Podcasts about reisefreiheit

  • 126PODCASTS
  • 164EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about reisefreiheit

Latest podcast episodes about reisefreiheit

Perspektive Ausland
Staatsbürgerschaft für 250.000 € kaufen in Georgien? Chancen & Risiken erklärt!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later May 1, 2025 18:11


Erfahren Sie in diesem Video alles über die Chancen und Risiken beim Kauf einer Staatsbürgerschaft in Georgien durch Investition. Zweite Staatsbürgerschaft und doppelte Staatsbürgerschaft erklärt!

MDR KULTUR Features und Essays
Eine Totenmesse für Karol Wojtyla – Meine Reise zum Papstbegräbnis

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 54:48


Als Papst Johannes Paul II. stirbt, fährt die Leipziger Schriftstellerin Kathrin Aehnlich sofort nach Rom. Es ist ihre erste Begegnung mit der Ewigen Stadt. Die Reise wird zur Reflexion über Freiheit, Glauben und Sein.

P2P Cafe -  Der P2P Kredite Talk mit Thomas Butz & Lars Wrobbel
Cashflow statt 9-to-5 – So lebt Holly von Investments & Business #106

P2P Cafe - Der P2P Kredite Talk mit Thomas Butz & Lars Wrobbel

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 85:08 Transcription Available


Wed, 09 Apr 2025 14:30:00 +0000 https://p2p-game.com/cashflow-statt-9-to-5 d05ebcc665ac5b4e024770288f76d156 In dieser Episode haben wir Holly, den bekannten Dividenden-Backpacker, zu Gast, der uns Einblicke in seine Investmentstrategien gewährt. Holly teilt mit uns, wie er durch Investments in P2P-Kredite und Dividendenaktien seine finanzielle Unabhängigkeit verwirklicht hat und welche Plattformen ihm dabei von besonderer Bedeutung sind. Wir sprechen darüber, wie Holly die Balance zwischen Risiko und Sicherheit in seinen Anlagen findet und wie er die Veränderung in der Zinslandschaft, wie zum Beispiel bei Bondora, einschätzt. Unser Podcast Sponsor ist ViaInvest, die regulierte lettische P2P Kredite Plattform mit aktuell 11-13.2% Zinsen und Rückkauf Versprechen.Legst du über meinen link an erhältst du 1% Cashback deiner Investitionen der ersten 90 Tagen!! Zudem gibt er uns einen Einblick, wie er als digitaler Nomade seine Freiheit genießt und welche Rolle Minimalismus und Reisefreiheit in seinem Leben spielen. Wie immer sind Lars Wrobbel und ich auch durch die aktuellsten P2P Nachrichten marschiert. Über 80 Minuten diskutieren wir nahezu über P2P Kredite, Aktien, Sachwerte und wie man mit der richtigen Strategie erfolgreich investieren kann. In den Shownotes finden sich die ganzen Fragen, Fakten und viele weitere Details zu der von uns besprochenen Podcast Themen. Viel Spaß mit der Folge und den Shownotes 109 full In dieser Episode haben wir Holly, den bekannten Dividenden-Backpacker, zu Gast, der uns Einblicke in seine Investmentstrategien gewährt. no p2p kredite,dividenden,geld verdienen,passives einkommen,investieren,finanzielle freiheit,business,geldanlage,vermögensaufbau,aktien Thomas Butz & Lars Wrobbel 5108 109

SWR2 Kultur Info
30 Jahre Schengen: Zwischen Grenzschließungen und Reisefreiheit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:46


Vor 30 Jahren fielen die Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Spanien und Portugal. Ein Jubiläum vor dem Hintergrund strittiger Fragen in den Koalitionsverhandlungen zu Grenzschließungen und -zurückweisungen. Was bleibt vom Schengen-Geist?

B5 Thema des Tages
30 Jahren Reisefreiheit: Wie geht es Schengen?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 8:46


Schlagbäume, Zollhäuschen, Grenzkontrolleure: Seit dem 26. März 1995 sind sie dank des Schengenabkommens II Geschichte - eigentlich. Doch erste die Pandemie und dann die Migrationsdebatte höhlen die Reisefreiheit in mittlerweile 29 Staaten Europas aus. Wie geht es Schengen an seinem 30. Geburtstag? Das fragt Anna Farwick im Thema des Tages Daniel Göler, Professor für Europapolitik an der Uni Passau. Moderation: Daniela Stahl.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Neuer EU-Vertrag: Das sind die Streitpunkte

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 28:15


Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz sind ein politischer Dauerbrenner. Am 20. Dezember – und nach 197 Sitzungen – gelang eine kleine Sensation: Diplomatinnen und Diplomaten der Schweiz und der EU einigten sich auf einen neuen Vertrag und präsentieren diesen der Öffentlichkeit. Das Paket reglet etwa Reisefreiheit, Zuwanderung, Lohnschutz – und ob im Streitfall europäisches oder schweizerisches Recht Vorzug hat.Jeder dieser Punkte ist umstritten. So richtig zufrieden mit dem Paket scheint – ausser der zuständigen Bundesrätin Viola Amherd – niemand. Die SVP und die Gewerkschaften sind gegen das Vertragswerk. Dass es vors Stimmvolk kommt, ist daher vorgezeichnet.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» schätzt Larissa Rhyn den aktuellen Stand des EU-Dossiers ein: Hat die Schweiz gut verhandelt? Hat das Paket bei einer Abstimmung Chancen? Und was, wenn auch dieser Anlauf scheitert?Mehr zum Thema:Darauf haben die Schweiz und die EU sich geeinigt: Die wichtigsten Punkte zum Nachlesen  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

WDR 5 Europamagazin
Syrien: Wie umgehen mit den neuen Machthabern?

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 41:41


Nach dem Sturz des Assad-Regimes verspricht die islamistische HTS-Miliz rechtsstaatliche Garantien, wird aber von vielen Staaten im Westen als Terrororganisation eingestuft. Wie sollte die EU den Übergangsprozess unterstützen? Dazu Hannah Neumann, außenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im EU-Parlament; Schengen-Raum: Deshalb ist die Reisefreiheit so wichtig; "Denk‘ ich an Europa" mit Martin Schulz, SPD, ehemaliger EU-Parlamentspräsident; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
DDR ab 1964 - Reisefreiheit für Rentner

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 4:55


DDR-Bürger durften normalerweise nicht in den Westen reisen. Eine Ausnahme gab es ab dem Jahr 1964 für Rentner: Sie durften einmal pro Jahr ihre Verwandten in der Bundesrepublik besuchen. Hunderttausende machten von der Regelung Gebrauch. Kophal, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#270: Digitaler Impfpass: Ziel Zwangsimpfungen? - mit Prof. a.D. Dr. Andreas Sönnichsen

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 47:42


Nordirland diskutiert Zwangsimpfungen für gesundheitliche Notfälle. In Österreich gilt jetzt der verbindliche digitale Impfpass…der auch nach Deutschland kommt. Laut EU als Vorbereitung auf Gesundheitsbedrohungen. „Wir laufen in eine Gesundheitsdiktatur mit medizinischen Zwangsmaßnahmen“, befürchtet der Arzt und Wissenschaftler Prof. a.D. Dr. Andreas Sönnichsen. Der Autor von „Die Angst- und Lügenpandemie“ sieht den digitalen Impfpass, mit dem jede Gesundheitsbehörde individuelle Daten abfragen kann, als Bedrohung für Grundrechte und Reisefreiheit. Ein Gespräch auch über die von der STIKO empfohlene RSV-Babyimpfung, methodisch fragwürdige WHO-Studien und die Möglichkeit, jeden Schnupfen zur Pandemie auszurufen. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann.  Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung „Die Angst- und Lügenpandemie“: https://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/andreas-soennichsen-die-angst-und-luegenpandemie/hnum/11755279  ---------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #gesundheit #corona #impfung #pandemie #who #masern #rsv #politik #maske #rki #rkiprotokolle #pei #aufarbeitung #buyx #digitalerimpfpass #deutschland #österreich  

Politik und Hintergrund
Gefährden deutsche Grenzkontrollen den Zusammenhalt Europas?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 27:37


Die Ankündigung Deutschlands, künftig an allen Grenzen zu kontrollieren, sorgt für Wirbel. Aus den Nachbarländern kommt Kritik. Nur die EU hält sich eher bedeckt und versucht, das Thema nicht noch mehr anzuheizen. Vor allem mögliche direkte Zurückweisungen von Migranten sind umstritten. Wie ist die rechtliche Situation? Droht ein Dominoeffekt? Und wann werden die deutschen Pläne zur Gefahr für die europäische Idee als Ganzes? Matthias Reiche (ARD-Korrespondent in Brüssel) analysiert die Lage. In Brandenburg wird in einer Woche gewählt. Der amtierende Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) könnte dort mit einem Anti-Ampel-Kurs die Ampel stützen. Wie das funktionieren könnte, erklärt Susanne Betz aus der BR-Politikredaktion. *** Außerdem in der Sendung: Der lange Streit ums Abtreibungsrecht in Polen geht in die nächste Runde und der frühere peruanische Präsident Alberto Fujimori ist gestorben - wie wandelte er sich zum Autokraten? *** Shownotes: Podcast "Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt" Staffel "Der ewige Streit um Abtreibung" Karin Bergdoll wäre als junge Frau bei einem Schwangerschaftsabbruch fast gestorben. Es sind die 60er Jahre in der Bundesrepublik. Abbrüche sind verboten. Doch dann starten die Frauen eine Aktion, die einiges ins Rollen bringen wird. Aber gelingt es, das moralische Dilemma aufzubrechen, das seit so vielen Jahrzehnten besteht: Schutz des ungeborenen Lebens versus Selbstbestimmungsrecht des Menschen? In dieser Staffel wollen wir verstehen, wie es zu den heutigen Abtreibungs-Regeln kam und fragen: Sollte §218 gestrichen werden? https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-radikale-aktionen-der-brd-frauen-der-ewige-streit-um-abtreibung/br24/13688147/ *** Staffel "EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen" Es beginnt 1985 ungewöhnlich klein - mit Politikern aus der zweiten Reihe und in einem luxemburgischen Dorf, das fast niemand kennt: In Schengen entsteht der europäische Traum von Reisefreiheit. Nur: Was ist fast 40 Jahre später aus dieser Idee von einem Europa ohne Grenzen geworden? Jetzt, wo doch wieder kontrolliert wird? https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/der-traum-von-grenzenloser-freiheit-eu-schengen-und-der-kampf-um-grenzkontrollen-1-4/br24/13452499/

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
9. September 1964: Reisefreiheit für DDR-Rentner

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 4:07


Heute vor 60 Jahren wurde ein Beschluss des DDR-Ministerrats bekannt, der es Rentnern erlaubte, Verwandte im Westen für die Dauer mehrerer Wochen zu besuchen.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ “Wir sind abgehängt in Europa”: Lufthansa und Condor warnen vor unfairem Wettbewerb und steigenden Kosten

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 21:14 Transcription Available


Send us a textAlarmstimmung bei Lufthansa und Condor: Die beiden Fluggesellschaften sehen sich zunehmend einem unfairen Wettbewerb in Europa ausgesetzt. Condor-Chef Peter Gerber und Lufthansas Personalvorstand Michael Niggemann kritisieren die massive Verteuerung staatlich veranlasster Steuern und Gebühren in Deutschland. Diese haben sich in den letzten vier Jahren von 3,5 auf 7 Milliarden Euro jährlich verdoppelt, was insbesondere deutschen Airlines erheblich zusetzt.Gerber spricht von einer “Abhängung” Deutschlands in Europa und macht darauf aufmerksam, dass internationale Airlines deutsche Flughäfen zunehmend meiden. Diese Entwicklung beeinträchtigt nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Reisefreiheit der Menschen, da hohe Ticketpreise das Fliegen immer mehr zu einer sozialen Frage machen.Lufthansa kritisiert zudem die Vorgaben zur Beimischung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF), die ab 2025 in der EU gelten. Laut Niggemann führen diese zu Nachteilen im globalen Wettbewerb, da sie nur für Starts innerhalb der EU gelten. Der steigende SAF-Anteil wird perspektivisch ein erheblicher Kostenfaktor, und die Produktionsmengen reichen bei weitem nicht aus, um die Vorgaben zu erfüllen.#Lufthansa #Condor #Luftverkehr #Wettbewerb #Kostenexplosion #SAF #Nachhaltigkeit #Flugverkehr #EuropaFrage des Tages: Ist fliegen aus eurer Sicht durch Steuern und Gebühren teurer geworden? Fliegt ihr aus dem Ausland ab?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:36 Lufthansa Group fliegt wieder nach Israel02:42 Discover Airlines interessiert der Streik nicht06:10 Steuern und Gebühren "unfassbaren Verteuerung" in Deutschland11:08 Cathay Pacific grounded alle A350-900 und A350-100011:56 Neuseeland verteuert “Eintrittspreise”16:04 Lufthansa Miles & More Prämienmeilen bei Flixbus sammeln18:00 Fragen des TagesTake-OFF 03.09.2024 – Folge 206-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Perspektive Ausland
Dein Plan B: 10 Mythen zum Zweitpass per Investment für Deutsche

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 23:36


Nepper, Schlepper, Bauernfänger bei Citizenship per Investment: Seit Deutsche mit dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht nach Belieben weitere Staatsbürgerschaften erwerben können, gibt es jede Menge Glücksritter und Trittbrettfahrer, die deutschen Staatsbürgern eine zweite Staatsangehörigkeit per Investition bzw. Zweitpässe verkloppen wollen. Bizarrerweise werden hier oft die gleichen Verkaufsargumente verwendet, die man beim Verkauf der Pässe an Syrer und Libanesen anbringt. So böte z.B. ein Karibikpass "mehr Mobilität und Reisefreiheit" als dein aktueller Pass.... uhm... das mag für einen libanesischen oder syrischen Pass stimmen, aber kein Reisepass (ausser der aus Singapur) bietet mehr mehr Mobilität und Reisefreiheit als der Deutsche... Mit diesem und 9 anderen Mythen wollen wir in dieser Folge aufräumen. Ja, ein zweiter Pass ist eine sehr gute Idee. Aber garantiert nicht aus den falschen Gründen!

Politik und Hintergrund
Europa, China und der Wettlauf um Rohstoffe

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 33:21


In Serbien lagern die angeblich größten Lithium-Vorkommen Europas und die sollen jetzt abgebaut werden - für die Herstellung von Batterien für Elektroautos. Deutschland, im Verbund mit der EU, hat sich den Zugriff gesichert - und das übermächtige China ausgestochen. Auch mit dem Argument, die Umwelt zu schützen. Die Sorge vor Schäden durch den Lithium-Bergbau treibt derzeit Zehntausende in Serbien auf die Straßen. Carola Brand hat die Politikwissenschaftlerin und China-Analystin Dr. Saskia Hieber gefragt, welche Figur Deutschland und die EU beim Wettlauf um Rohstoffe machen. Eine Antwort vorweg: Europa sei attraktiv, aber man habe "zu lange geschlafen", so Hiebers Kritik. Das Interview in voller Länger hier im Podcast. Weitere Themen dieser Sendung: Drama um Abschiebung in den Iran - ein Beitrag von Patrick Maier. Außerdem ein Kommentar von Susanne Betz zu den Grenzkontrollen, die Bundesinnenministerin Nancy Faeser verlängern will "so lange es nötig ist" nach dem Motto: Sicherheit vor Reisefreiheit. Redaktion und Moderation der Sendung: Carola Brand

Kanal Schnellroda
»Reisefreiheit und Remigration« – Martin Sellner im Gespräch mit Götz Kubitschek, Sommerfest 24

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 54:08


Martin Sellner hat zwei Bestseller geschrieben und durfte nicht mehr einreisen. Dann doch wieder. Zum Glück, denn er war einer der Stars auf dem Sommerfest 2024 in Schnellroda.

Perspektive Ausland
7 wenig bekannte Fakten zur deutschen Staatsangehörigkeit

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 15:27


In dieser Folge erfährst du sieben wichtige und vielfach nicht bekannte (positive und negative) Fakten über die deutsche Staatsbürgerschaft,  insbesondere vor dem Hintergrund des neuen deutschen Staatsbürgerschaftsrechts, dass Ende Juni 2024 in Kraft getreten ist. Hier sind die spannenden Punkte, die wir behandeln: 1 -

Perspektive Ausland
Lateinamerikas Blitz-Pässe: Der ultimative Plan B (oder C, oder D...)

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 16:46


Hey, bist du auf der Suche nach einem Plan B (oder C, oder D)? Willst du einer möglichen Einberufung zum Militär, einem Krieg oder Finanzkollaps oder erneuten COVID-Lockdowns entgehen? Dann könnte eine zweite Staatsbürgerschaft in Lateinamerika genau das Richtige für dich sein! In diesem Video erfährst du, wie du in Rekordzeit einen lateinamerikanischen Pass erhalten kannst. Lateinamerika ist weltweit führend, wenn es um schnelle Einbürgerungen geht. In manchen Ländern kannst du sogar in weniger als zwei Jahren die Staatsbürgerschaft erlangen! Als Kontinent der Einwanderer sind die Staaten hier traditionell offen für Neubürger und die Voraussetzungen zur Erlangung der Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung sind oft unkompliziert. Mit Grundkenntnissen in Spanisch, einer relativ leicht zu erlernenden Sprache, kannst du den Prozess zusätzlich beschleunigen. Aber das Beste ist: Einige lateinamerikanische Pässe, wie der chilenische oder argentinische, bieten dir eine beeindruckende globale Reisefreiheit. Du erhältst visumfreien Zugang zu Ländern wie den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und sogar Russland! Also, wenn du einen Ausweg aus potenziellen Krisen suchst und dabei noch von einer weltweiten Reisefreiheit profitieren möchtest, dann ist eine lateinamerikanische Staatsbürgerschaft dein Ticket in eine sorgenfreiere Zukunft! Schau dir jetzt das Video an und erfahre, wie du deinen lateinamerikanischen Plan B in die Tat umsetzen kannst!

1 Thema, 3 Köpfe
Der Traum von grenzenloser Freiheit | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (1/4)

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 39:10


Es beginnt 1985 ungewöhnlich klein - mit Politikern aus der zweiten Reihe und in einem luxemburgischen Dorf, das fast niemand kennt: In Schengen entsteht der europäische Traum von Reisefreiheit. Davon, dass die Bürgerinnen und Bürger Europas sich zwischen den Ländern bewegen können, ohne an der Grenze kontrolliert zu werden. Mitte der 80er Jahre ahnt keiner, dass diese Idee zu einer der größten Errungenschaften Europas werden sollte. Selbst Robert Goebbels sagt, er sei nur durch Zufall Teil der Geschichte geworden. Er ist damals luxemburgischer Staatssekretär für Außenbeziehungen und Wirtschaft und einer der Erstunterzeichner des Schengen-Abkommens.Nur: Was ist fast 40 Jahre später aus dieser Idee von einem Europa ohne Grenzen geworden? Jetzt, wo doch wieder kontrolliert wird? *** Host: Jasmin Brock; Reporter: Stephan Ozsváth Redaktion: Ina Krauß, Veronika Wagner, Carola Brand *** Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. *** Unsere Podcast-Empfehlung: BBQ - Der Black Brown Queere Podcast von Cosmo. Alle zwei Wochen besprechen die Hosts Zuher Jazmati und Dominik Djialeu Themen, die sie oder die Welt gerade bewegen. Und da geht es auch um Europa: Welche Perspektive haben schwarze Personen oder queere Menschen auf die Europawahl?https://www.ardaudiothek.de/sendung/bbq-der-black-brown-queere-podcast-von-cosmo/94642760/

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Was Europa für Dich macht – Infos nicht nur für Erstwähler:innen

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later May 28, 2024 39:37


Die Europawahlen stehen vor der Tür. Am 9. Juni wird in Deutschland gewählt – erstmals können auch schon 16-Jährige dabei sein. Unsere beiden jungen Gäste haben zwei spannende Projekte, mit denen sie Erstwähler:innen informieren wollen. Sie gehen in Schulen, organisieren Infoveranstaltungen, sind auf Social Media unterwegs. Ihre Erkenntnis: Viele wissen gar nicht, was Europa uns bringt, was dort entschieden wird und wie das Wählen ganz praktisch geht.Im Gespräch mit Malva und Jochen geht es auch um Rechtsextremismus und darum, dass Europa ein Friedensversprechen ist und in diesen Zeiten wichtiger denn je. Eins ist klar: Wählen gehen sollten wir alle – denn, um es mit Luisa Neubauer, Schirmherrin von #NowEurope, zu sagen: „Wählen ist wie Zähneputzen. Das machst du nicht, weil du total Bock drauf hast, das machst du, weil es richtig ist, weil es wichtig ist und wenn du es nicht machst, wird es braun!“Unsere Gäste:Nicole Kleeb, Studium Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Bachelor, Master) Bergische Universität Wuppertal und Andrassy Universität Budapest. Seit 2022 ist sie Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung und leitet dort seit ein paar Monaten das Projekt #NowEurope: Meine Zukunft, Europas ZukunftMilad Tabesch, Studium Europäische Studien und Rechtswissenschaften (Bachelor) Universität Osnabrück und Public Policy und Public Administration (Master) Hertie School & Columbia University. 2023 gründete er die Initiative Ruhrpott für Europa, die jungen Menschen im Ruhrgebiet eine Plattform für die anstehenden Europawahlen bieten soll.Kapitel00:00 Intro00:42 Einleitung01:46 Vorstellung der Gäste02:33 Projekt #NowEurope04:34 Initiative Ruhrpott für Europa06:11 Rechtsradikalismus06:20 Engagement für Europa08:57 Erstwähler:innen in Deutschland09:38 Pessimistische Jugend10:51 Vertrauen in Demokratie11:30 Blick auf Europa12:52 Europa ja oder nein?14:25 Europa als Rezept gegen Nationalismus und Rechtsextremismus16:36 O-Töne von Erstwähler:innen18:18 Schulworkshops zur Europawahl22:13 Wahlrecht, Wählen, Wahlbeteiligung25:13 „Wählen ist wie Zähneputzen“25:39 Jugendliche im Dialog mit Politiker:innen27:38 Social Media, Fake News, Desinformation29:42 Gesprächsreihe “Auf ein Çay zu Europa“32:26 European Youth Event33:45 Orientierungshilfen Wahl-O-Mat und EUROMAT36:56 Briefwahl37:32 SchlussWeiterführende Links:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/unser-engagement-fuer-die-europawahl Projekt:#NowEurope: Meine Zukunft, Europas Zukunfthttps://gennow.de/politik/now-europe/https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/noweurope/projektbeschreibungJunge Ruhrpott-Agenda: https://ruhrpott-europa.org/die-agenda/Instagram-Kanal Gen.Now der Bertelsmann Stiftung: https://www.instagram.com/gen.now_by_bertelsmannstiftung/?igsh=d3Q2ZWpjMGtlamQxWahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.deEUROMAT: https://www.euromat.info/de/faqEuropawahl: Live-Debatte der Spitzenkandidat:innen: https://www.youtube.com/watch?v=qgMhQ--GCqcEuropean Youth Event: https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/homeWebsite zur Europawahl: https://elections.europa.eu/de/ Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/europawahl-hoehere-beteiligung-erwartet-von-der-leyen-bekannter-als-ihre-vorgaengerhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/junge-menschen-in-deutschland-vertrauen-der-demokratie-und-der-euwww.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Perspektive Ausland
EU-Kommission: Krieg gegen Karibik-Zweitpässe

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later May 12, 2024 15:32


Hast du von den neuen möglichen EU-Regeln gehört, die deine Freiheit einschränken könnten? Der EU sind Zweitpässe und zweite  Staatsbürgerschaften in der Karibik ein Dorn im Auge. Sie will die Reisefreiheit dieser Pässe einschränken. Angeblich aus Sicherheitsbedenken. In dieser Folge erkläre ich, warum ich glaube, dass die Sicherheitsbedenken der EU bezüglich der "goldenen Pässe" der Karibik übertrieben und unbegründet sind. Es gibt keine Beweise dafür, dass Menschen diese Pässe missbraucht haben. Meiner Meinung nach geht es der EU in Wirklichkeit darum, EU-Bürger davon abzuhalten, mit einer karibischen Staatsbürgerschaft der EU-Bürokratie und -Besteuerung zu entkommen. Aber ist das nicht unser gutes Recht? Ich sage: Die EU sollte aufhören, die Freiheit ihrer eigenen Bürger zu beschneiden und kleine Karibikstaaten zu schikanieren. Lass uns darüber diskutieren, ob diese geplanten Maßnahmen wirklich gerechtfertigt sind oder ob sie nur eine weitere Einmischung der EU in unsere persönlichen Entscheidungen darstellen.

Politisch Korrekt
Politisch Korrekt, season 4 - Ep. 10 – Die Wiege der Demokratie

Politisch Korrekt

Play Episode Listen Later May 3, 2024 31:51


Es gibt Hater, die den Bildungsauftrag von #politischkorrekt in Frage stellen. Nur Leid tun können sie einem, verkennen sie doch offensichtlich inhaltliche Tiefe und pointierende Raffinesse, die jede Ausgabe dieser sozial-verträglichen Audio-Leerstunde bestimmen. Doch vielleicht haben sie auch nicht richtig hingehört und übersehen, was sich zwischen den Zeilen verbirgt. Um es den ganzen Politik-(Miss-)Verstehern noch etwas einfacher zu machen, ist der parlamentarische Gehalt in dieser Episode noch klein wenig gehaltvoller als sonst. So geht es doch pünktlich um die europäische Frage, den Handel mit Despoten oder einfach verbale Reisefreiheit. Freude schöner Götterfunken!

55 Countries - der Afrika-Podcast
#40 Mehr Reisefreiheit in Afrika?

55 Countries - der Afrika-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 31:16


Folge 40. Immer mehr afrikanische Staaten lockern ihre Visa-Beschränkungen oder schaffen Visa sogar ganz ab. Kenia, Ruanda und Malawi beispielsweise wollen Menschen aus afrikanischen Staaten noch in diesem Jahr eine Einreise ohne Visum ermöglichen. Auch für Menschen aus Europa und Deutschland gelten immer lockerere Regeln. Das Ziel ist klar: Der Tourismus ist für viele Staaten eine attraktive Einkommensquelle und mehr Reisefreiheit ein einfacher Hebel, um das zu erreichen. Wie frei können wir uns bisher auf dem Kontinent bewegen? Unter anderem darüber spreche ich in dieser Folge mit Merlin Kraus und Zoë Sültemeyer.

Europa heute - Deutschlandfunk
Mehr Reisefreiheit im neuen Jahr für Kosovo-Bürger

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 5:17


Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Mehr Reisefreiheit im neuen Jahr für Kosovo-Bürger

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 5:17


Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, Europa heute

Eco on the Rocks
Was wäre die Schweiz ohne die EU?

Eco on the Rocks

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 29:57


Haben die bilateralen Verträge mit der Europäischen Union mehr Vor- oder mehr Nachteile? Sind Personenfreizügigkeit, Reisefreiheit und der Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt tatsächlich so unverzichtbar, wie Befürworter sagen? Stimmt es, dass die Schweiz mehr als viele EU-Länder vom Zugang zum Binnenmarkt profitiert? Peter A. Fischer, Michael Grampp und Patrick Dümmler diskutieren über das Verhältnis der […] The post Was wäre die Schweiz ohne die EU? appeared first on Avenir Suisse.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Gastarbeiter - Zwischen Heimweh und Fernweh

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 30:37


Bis Anfang der 1970er Jahre kamen zwei Millionen Italiener nach Deutschland. Weil sie schon früh Reisefreiheit genossen, entstand viel Hin- und Herfahren. Wie leben die ehemaligen Gastarbeiter und ihre Nachkommen mit einer Biografie in zwei Ländern?Lemmerich, Philipp und Otto, Stephaniewww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Paul und Paula wohnen nicht mehr hier - Über die Liebe im Osten

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 43:46


Wenn es auch keine Bananen gab, keine Reisefreiheit und echte Levis nur durch Westkontakte zu ergattern waren, eins gab es zu DDR-Zeiten immer und nicht nur für Parteimitglieder: Liebe. Von Hannelore Hippewww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Paul und Paula wohnen nicht mehr hier - Über die Liebe im Osten

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 43:46


Wenn es auch keine Bananen gab, keine Reisefreiheit und echte Levis nur durch Westkontakte zu ergattern waren, eins gab es zu DDR-Zeiten immer und nicht nur für Parteimitglieder: Liebe. Von Hannelore Hippewww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Paul und Paula wohnen nicht mehr hier - Über die Liebe im Osten

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 43:46


Wenn es auch keine Bananen gab, keine Reisefreiheit und echte Levis nur durch Westkontakte zu ergattern waren, eins gab es zu DDR-Zeiten immer und nicht nur für Parteimitglieder: Liebe. Von Hannelore Hippewww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Echo der Zeit
Magnitski-Affäre: Bundesanwalt wird in den USA aktiv

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 36:00


Die Bundesanwaltschaft weist den Vorwurf der USA zurück, sie habe sich in einem Geldwäscherei-Verfahren rund um den russischen Anwalt Sergej Magnitski auf die Seite Russlands geschlagen. Dieser Vorwurf sei haltlos, Bundesanwalt Stefan Blättler habe deshalb direkt in den USA interveniert. Weitere Themen: (06:10) Magnitski-Affäre: Bundesanwalt wird in den USA aktiv (10:48) Alexej Nawalny erneut schuldig gesprochen (15:01) Weniger illegale Abholzung in Brasiliens Amazonasgebiet (18:28) Bald mehr Reisefreiheit für afghanische Staatsangehörige? (23:00) Nach Massensuizid: Debatte über Rolle der Kirche in Kenia (29:04) Was Tierwanderungen über die Welt verraten

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Wert der Staatsbürgerschaft - Rechtsgarantien und Reisefreiheit als Privilegien

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 18, 2023 24:53


Wer aus einem wohlhabenden Land mit Rechtsgarantien wie Deutschland kommt und Reisefreiheit genießt, kann den Wert dieser Staatsbürgerschaft oft nicht wertschätzen, sagt der Historiker Dieter Gosewinkel. Global betrachtet sei sie ein Privileg.Führer, Susannewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Staatsangehörigkeit - Gute Pässe, schlechte Pässe

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2023 4:31


Wir haben einen Wohnort, eine Heimat, eine Identität und in der Regel einen Pass. Dieser sei mehr als nur ein Stück Papier, meint Dorota Danielewicz. Er könne Reisefreiheit schenken - aber auch Machtinstrument in der Hand eines Despoten sein.Eine Reflexion von Dorota Danielewiczwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Günther von Lojewski, Journalist

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 40:27


Günther von Lojewski war der Intendant des Senders Freies Berlin, als 1989 die Mauer fiel. Der SFB hatte zuvor die Schabowski-Pressekonferenz live übertragen, in der überraschend die Reisefreiheit für DDR-Bürgerinnen und Bürger bekannt gegeben wurde. Jetzt ist Günther von Lojewski im Alter von 87 Jahren verstorben. Ihm zu Ehren wiederholen wir einen Talk aus dem Jahr 2021.

hr-iNFO Das Thema
Abschied von Null-Covid: Welche Gefahr geht von China aus

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 18:06


Ab dem 8. Januar müssen Menschen, die aus dem Ausland nach China reisen, nicht mehr in Quarantäne. Stattdessen genügt dann ein negativer Corona-Test. Damit fällt auch die letzte große Maßnahme der Null-Covid-Politik. Auch Visaerleicherungen soll es geben. Wie sich das auswikrt, kann man ganz besonders an der Grenze zur chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong beobachten. Viele Familien, die seit fast drei Jahren wegen der Pandemie getrennt waren, können sich jetzt endlich wieder sehen. In Hongkong freuen sich viele Menschen, haben aber gleichzeitig Angst vor einer neuen Infektionswelle. Welche Folgen könnte die neue Reisefreiheit der Chinesen haben? Reicht die Testpflicht, die Deutschland beschlossen hat? Kommen jetzt wieder mehr chinesische Touristen nach Frankfurt?

HeuteMorgen
Neue Reisefreiheit in China löst Sorge aus

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 7:55


Chinesinnen und Chinesen dürfen wieder ins Ausland verreisen, trotz steigender Corona-Fallzahlen. Jetzt führen erste Länder eine Testpflicht ein, für Reisende aus China. Weiteres Thema:  Das Schweizer Erbrecht wird moderner: Ab dem neuen Jahr können Erblasserinnen und Erblasser flexibler über ihren Nachlass entscheiden.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Viele Menschen würden eine Staatsbürgerschaft wie eine Clubmitgliedschaft betrachten, sagt Christian Kälin: «Was zahle ich ? Was kriege ich dafür?» Seine Kunden und Kundinnen kriegen zum Beispiel mehr Reisefreiheit, Privilegien oder tiefe Steuern. Sie müssen es sich nur leisten können.Christian Kälin vermittelt Superreichen mit seiner Firma Henley & Partners weltweit neue Pässe. Das System dafür hat er gleich selbst aufgebaut: Durch jahrelange Lobbyarbeit bei Regierungen, etwas auf der Karibikinsel St. Kitt & Nevis oder im EU-Staat Malta.  Der Handel mit  Staatsbürgerschaften und «Goldenen Visa» ist zwar umstritten, aber legal.Hannes Grassegger, Reporter beim «Magazin» des «Tages-Anzeigers» erzählt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos», wie aus einem Zürcher Jurist ein Global Player im Geschäft mit Staatsbürgerschaften wurde. Warum  der Passhandel so floriert – und wo er seine Schattenseiten hat. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Wie ein Jurist aus Zürich zum grössten Passvermittler der Welt aufstieg: https://www.tagesanzeiger.ch/wie-ein-anwalt-aus-zuerich-zum-groessten-passvermittler-der-welt-aufstieg-971962144741Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» eingeben

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Sichere Beamtenlaufbahn oder Abenteuer? Der aufregende Weg zur LinkedIn- & Content-VA - Interview mit Sanja Ketterer

Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 40:44


Geregeltes Beamtenleben als Lehrerin? Oder das Abenteuer mit Reisefreiheit als virtuelle Assistenz? Sanja verspürt das gewisse Kribbeln und wagt den Sprung! **In dieser Podcastfolge erfährst du u.a.** - Sanjas Start in die virtuelle Assistenz - welche Fähigkeiten sie durch ihr Lehramtstudium für die virtuelle Assistenz mitbrachte - wie sie durch LinkedIn innerhalb von kurzer Zeit einen vollen Terminkalender mit Kundenaufträgen hatte - u.v.m. *** **Links** Mehr zu Sanja erfährst du auf ihrer **[LinkedIn-Seite] (https://www.linkedin.com/in/sanjaketterer/)** Hier kommst du auf Sanjas **[Instagram-Seite] (https://www.instagram.com/sanjaketterer/)** Hier findest du Informationen zu **[Sanjas LinkedIn Workshop] (https://bit.ly/Workshop_MitLinkedInlostanzen)** Hier findest du den **[Blogbeitrag inkl. Podcastfolge mit Katha Mahayani] (https://www.virtual-assistant-women.de/ortsunabhaengig-arbeiten-auf-bali/)**

Geschichte(n) hören
DDR-Tourismus – Reisen in Grenzen

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 74:09


Der DDR-Tourismus wandelte sich bis in die 1980er-Jahre von einem privatwirtschaftlichen zu einem weitgehend staatlich gelenkten Sektor. Zu den Institutionen, die das Reisen organisierten und reglementierten, gehörten die Betriebe, der FDGB-Feriendienst und Jugendtourist. Welche Funktionen hatte das Reisen im Sozialismus? Wie war der staatlich gelenkte Tourismus organisiert? Welche Einschränkungen und Freiräume gab es? Und trug die eingeschränkte Reisefreiheit nur zur Destabilisierung des Systems DDR bei oder stützte sie dieses auch? Am 10.11.2022 diskutierten Detlef Berg, Claudia Rusch und Prof. Dr. Hasso Spode in der Bundesstiftung Aufarbeitung . Die sechste Veranstaltung der Reihe "Zeitzeugenperspektiven" wurde moderiert von Robert Ide.

Tagesschau (Audio-Podcast)
28.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 15:50


Themen der Sendung: Diskussion über Entlastungen bei steigenden Energiekosten, Angespannte Lage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja, Scheidender ukrainischer Botschafter Melnyk lädt Sachsens Ministerpräsidenten Kretschmer aus, NATO will Arktis verstärkt in den Blick nehmen, Abkommen zur Reisefreiheit zwischen Serbien und dem Kosovo, Tote und Verletzte bei Kämpfen in der libyschen Hauptstadt Tripolis, Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet, Vor dem Start der amerikanischen Mondmission Artemis-1, Eintracht Frankfurt feiert ersten Sieg der Bundesligasaison, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
28.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 15:50


Themen der Sendung: Diskussion über Entlastungen bei steigenden Energiekosten, Angespannte Lage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja, Scheidender ukrainischer Botschafter Melnyk lädt Sachsens Ministerpräsidenten Kretschmer aus, NATO will Arktis verstärkt in den Blick nehmen, Abkommen zur Reisefreiheit zwischen Serbien und dem Kosovo, Tote und Verletzte bei Kämpfen in der libyschen Hauptstadt Tripolis, Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet, Vor dem Start der amerikanischen Mondmission Artemis-1, Eintracht Frankfurt feiert ersten Sieg der Bundesligasaison, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
28.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 15:50


Themen der Sendung: Diskussion über Entlastungen bei steigenden Energiekosten, Angespannte Lage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja, Scheidender ukrainischer Botschafter Melnyk lädt Sachsens Ministerpräsidenten Kretschmer aus, NATO will Arktis verstärkt in den Blick nehmen, Abkommen zur Reisefreiheit zwischen Serbien und dem Kosovo, Tote und Verletzte bei Kämpfen in der libyschen Hauptstadt Tripolis, Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet, Vor dem Start der amerikanischen Mondmission Artemis-1, Eintracht Frankfurt feiert ersten Sieg der Bundesligasaison, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
28.08.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 15:40


Themen der Sendung: Diskussion über Entlastungen bei steigenden Energiekosten, Weiter angespannte Lage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja, Scheidender ukrainischer Botschafter Melnyk lädt Sachsens Ministerpräsidenten Kretschmer aus, NATO will Arktis verstärkt in den Blick nehmen, Abkommen zur Reisefreiheit zwischen Serbien und dem Kosovo, Tote und Verletzte bei Kämpfen in der libyschen Hauptstadt Tripolis, Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet, Vor dem Start der amerikanischen Mondmission Artemis-1, Eintracht Frankfurt feiert ersten Sieg der Bundesligasaison, Das Wetter

Das WDR 5 Tagesgespräch
Reisefreiheit – Sind Russen noch willkommen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 45:20


Die EU-Staaten des Baltikums haben die Vergabe von Touristen-Visa an Russen einschränkt. Deutschland will weiterhin Visa vergeben. Eine richtige Entscheidung? Moderation: Achim Schmitz-Forte. Von WDR5.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

DDR-Bürger hatten zwar das Recht auf Urlaub, konnten aber nicht überallhin reisen. Die Reisebeschränkungen waren massiv. Für die meisten war nur Urlaub in einigen sozialistischen Ländern möglich.

Politik und Hintergrund
Grenzkontrollen in Europa: Bleibt die Reisefreiheit auf der Strecke?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 24:10


Die Abschaffung der Binnengrenzen gehört zu den größten Errungenschaften der EU. So hat es der Europäische Gerichtshof vor kurzem festgestellt. Dank Schengen-Abkommen herrscht Reisefreiheit in fast allen EU-Staaten und zusätzlich in der Schweiz, Liechtenstein, Island und Norwegen. 20 Jahre lang erinnerte nur die Roaming-SMS des Handy-Providers daran, dass man gerade eine Grenze passiert hatte. Seit einigen Jahren aber sind sie wieder da: die bewaffneten Grenzposten und lange Schlangen bei der Ein- und Ausreise. Und das nicht nur, wenn ein G7 Gipfel in Elmau bevorsteht. Was ist passiert und wo ist sie hin, unsere europäische Reisefreiheit?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Krieg in der Ukraine: „Kein Mensch konnte sich vorstellen, dass wir bombardiert werden“ | Prof. Alla Paslawska, Universität Lwiw/Lemberg, im Gespräch

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 10:40


Russland hat die Ukraine angegriffen. Wissenschaftler*innen, die pro-westlich eingestellt sind, sorgen sich jetzt auch um die Forschungs- und Reisefreiheit. Christine Langer im Gespräch mit Alla Paslawska, Prof. f. interkulturelle Kommunikation an der Universität Lwiw/Lemberg

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Welcher Impfstoff ist der beste "Reisepass"?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 9:55


Auch wer doppelt gegen das Coronavirus geimpft ist, wird nicht automatisch von jedem Land als voll geschützt angesehen. Sputnik-Geimpfte etwa gelangen beispielsweise nur in einzelne EU-Länder. Wer mit Astrazeneca, Biontech oder Moderna geimpft wurde, hat dagegen deutlich mehr Reisefreiheit. Das Chaos ärgert vor allem die Tourismusbranche, nur die heimischen Urlaubsziele profitieren.Mit Marco Gardini, Tourismus-Professor an der Hochschule Kempten und stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Zentrums für Tourismus.Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: @SchulteKev Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.