POPULARITY
Ein Gewitter über dem Bodensee – tosend, ehrfurchtgebietend, wunderschön. Thomas steht allein an der Reling einer Fähre, umgeben von Naturgewalt und einer überraschenden Frage: Haben Engel Angst vor Gewittern? Aus dieser scheinbar absurden Idee entsteht eine tiefgründige Reflexion über Schutz, Berufung und göttlichen Beistand mitten im Chaos. Eine Episode über Sturm und Stille – außen […]
// Ohne Segelschein und Erfahrung über die großen Weltmeere? Vincent Goymann und sein Schulfreund Tim machen es einfach: Nach dem Abitur in Oberbayern stechen sie von Fehmarn aus in See und bringen sich unterwegs vom Navigieren und Nachtfahren, von Hafenmanövern bis hin zum Reparieren kaputter Segel alles Wichtige selbst bei ... In dieser Folge erzählt Vincent, wie er die Lust am Abenteuer entdeckte und lernte an große Träume zu glauben. Er berichtet von schweren Gewittern und unvergesslichen Wal-Begegnungen, von fixen Ideen und magischer Naivität ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Was ist der Unterschied zwischen Angst und Furcht beim Hund? Wovor genau hat mein Vierbeiner eigentlich Angst? Und wie wird er die wieder los? Diese Fragen beantwortet euch Liza in dieser Folge. Los geht's aber erstmal mit einer spannenden Ankündigung, über die ihr euch freuen könnt… So viel sei verraten: Vielleicht hört ihr die HundeRunde ab jetzt öfter als sonst. Aber zurück zum Thema der Folge: Was tun, wenn mein Hund Angst vor bestimmten Dingen hat? Zum Beispiel vor Regenschirmen, vor Gewittern oder ganz einfach vor dem Alleinsein? Sowas ist natürlich immer tricky und lässt sich nicht von heute auf morgen beheben. Mit dem richtigen Training und ganz viel Ausdauer kann man seiner Fellnase die Angst aber nach und nach abgewöhnen. Wie genau? Das hört ihr in der Folge! :)
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Hurricanes mit weiblichen Namen werden unterschätzt – warum eigentlich? (01:17) - Neue Gammastrahlung in Gewittern entdeckt – Brutstätte für Hulk-Gegner? (11:20) - Zwei Quallen können zu einer werden – welche Vorteile könnte das haben? (18:03) - Der Mount Everest wächst schneller als andere Berge – warum das für Bergsteiger*innen egal ist (25:12) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Female hurricanes are deadlier than male hurricanes: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1402786111 Tropical Cyclone Names: https://www.nhc.noaa.gov/aboutnames.shtml Highly dynamic gamma-ray emissions are common in tropical thunderclouds: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07936-6 Flickering gamma-ray flashes, the missing link between gamma glows and TGFs: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07893-0 Rapid physiological integration of fused ctenophores: https://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(24)01023-6?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982224010236%3Fshowall%3Dtrue Recent uplift of Chomolungma enhanced by river drainage piracy: https://www.nature.com/articles/s41561-024-01535-w Die Fakt ab-Folge mit der Frage, ob unsere Berge in Zukunft kleiner werden: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/spinnenzombies-forscher-haben-untote-krabbeltiere-gebastelt/swr-kultur/10714379/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Baborie & Rakers – Sie orgeln sich durchs Alphabet! https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Für Hamburg und Schleswig-Holstein gilt eine Unwetterwarnung unter anderem vor Starkregen. In Niederschsen musste nach schweren Gewittern schon ein Pflegeheim geräumt werden. ++ Im Wattenmeer vor Borkum darf jetzt wohl nach Erdgas gebohrt werden.
Nach den heftigen Gewittern hat sich die Situation im Raum St. Gallen, im Thurgau und rund um Chur wieder beruhigt. Auch die Arlbergpassstrasse, die Hauptverbindung vom Vorarlberg ins Tirol, ist wieder offen. Weitere Themen: * Sommerserie «Schweiz im Wandel»: Alkoholfreie Drinks * FCSG spielt in Kasachstan
Auf dem Rütli haben rund 600 Personen den 1. August gefeiert. Im Zentrum stand das Verbindende, das die vielfältige Schweiz zusammenhält. Dieses Jahr trat kein Mitglied des Bundesrats auf. Offizielles Motto der Rütli-Feier war «StadtLand» und damit der Stadt-Land-Graben. Weiter in der Sendung: * Nach den Gewittern vom Mittwoch gab es 35 Notrufe im Kanton Schwyz. * «Die Schweiz im Wandel»: ohne Alkohol feiern liegt im Trend.
Nach den heftigen Gewittern hat sich die Situation im Raum St. Gallen, im Thurgau und rund um Chur wieder beruhigt. Auch die Arlbergpassstrasse, die Hauptverbindung vom Vorarlberg ins Tirol, ist wieder offen. Weitere Themen: * Sommerserie «Schweiz im Wandel»: Alkoholfreie Drinks * FCSG spielt in Kasachstan
Kapitel 21 - Der Patron der Tankadere in Gefahr, eine Prämie von zweihundert Pfund zu verlierenDas kleine Boot, die Tankadére, machte gute Fahrt und lag in der Zeit. Fogg und Fix hatten allerdings sehr unterschiedliche Ansichten dazu. Im chinesischen Meer sind allerdings zu dieser Jahreszeit Stürme nichts Seltenes und nach 2 Tagen wendet sich das Blatt. Ein heftiger Sturm mit Gewittern bremst die kleine Goelette ziemlich ein, aber sie hält stand und nach 2 weiteren Tagen kann Shangai mit voller Fahrt ins Auge genommen werden. Sie lagen zwar gut in der Zeit, aber es reicht doch nicht. Bei der Einfahrt in den Hafen kommt der Tankadére das Paketboot schon entgegen. Da hat Herr Fogg eine Idee. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Kontroverse Diskussion über geplante Stationierung von weitreichenden US-Waffen in Deutschland, Russland weist Vorwürfe über geplante Ermordung von Rheinmetall-Chef Papperger zurück, Jüngste Aussetzer beim NATO-Gipfel von US-Präsident Biden heizen Debatte um erneute Kandidatur weiter an, Gesundheitsminister Lauterbach beruft Sonderbeauftragte zur Untersuchung von Maskenkäufen zu Beginn der Corona-Krise, Pilotprojekt Vier-Tage-Woche als Arbeitszeitmodell, Multinationale Polizisten unter kenianischer Führung unterstützen Haiti im Kampf gegen kriminelle Banden, EM-Qualifikationsspiel der Frauen: Deutschland verliert gegen Island 0:3, 13. Etappe der Tour de France, Schäden nach schweren Gewittern mit Sturm und Starkregen in Teilen Deutschlands, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Tour de France darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträgliche bearbeitet.
Kontroverse Diskussion über geplante Stationierung von weitreichenden US-Waffen in Deutschland, Russland weist Vorwürfe über geplante Ermordung von Rheinmetall-Chef Papperger zurück, Jüngste Aussetzer beim NATO-Gipfel von US-Präsident Biden heizen Debatte um erneute Kandidatur weiter an, Gesundheitsminister Lauterbach beruft Sonderbeauftragte zur Untersuchung von Maskenkäufen zu Beginn der Corona-Krise, Pilotprojekt Vier-Tage-Woche als Arbeitszeitmodell, Multinationale Polizisten unter kenianischer Führung unterstützen Haiti im Kampf gegen kriminelle Banden, EM-Qualifikationsspiel der Frauen: Deutschland verliert gegen Island 0:3, 13. Etappe der Tour de France, Schäden nach schweren Gewittern mit Sturm und Starkregen in Teilen Deutschlands, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Tour de France darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträgliche bearbeitet.
Unwettertiefs halten den Sommer zur Zeit fest im Griff - Deutschland wird landesweit von Gewittern heimgesucht, sonnige Tage bekommen wir nur häppchenweise serviert. Die Wetterlage scheint festgefahren. Wie geht es weiter?
Nach den heftigen Gewittern im Bündner Südtal Misox erfährt die Bevölkerung grosse Unterstützung. Der Schock sitzt aber noch tief. Und die Aufräumarbeiten fordern die Helfenden. Weitere Themen: * Unwetter auch in der Westschweiz: In Morges kommt es zu Überschwemmungen. Die Gemeinde spricht von einem Jahrhundert-Hochwasser. * Urteil im Fall Hinduja: Eine schwerreiche indisch-schweizerische Familie hat ihre Hausangestellten jahrelang ausgebeutet – ein besonders schwerer Fall in Genf, aber kein Einzelfall. * Die Nachkommen von Auswanderern besuchen das Maggiatal: Sie treffen sich an der ersten «Vallemaggia Family Reunion. Gäste in der Sendund: * Martina Kobiela, Journalistin bei der Tessinerzeitung. * Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne.
Nach den Gewittern vom Freitag wurde heute eine von drei vermissten Personen tot geborgen. Von zwei Personen fehlt immer noch jede Spur. Die Verwüstung in der Gemeinde Lostallo ist gross. Felsbrocken und Schlamm haben Häuser und die A13 zerstört. Die Autobahn wird für lange Zeit zu bleiben. Weitere Themen: * Die Stimmung an der Böögganzündete in Heiden war gut – die Reportage. * Der Streit um den Hüttentobel-Wanderweg in Appenzell Innerrhoden geht in eine weitere Runde. * Zwei evangelische Kirchgemeinden im Thurgau finden keine Behöredenmitglieder – eine Einordnung durch den Kirchenratspräsidenten. * Die Kantonalturnfeste St. Gallen und Thurgau ziehen eine positive Bilanz des ersten von zwei Wettkampfwochenenden – trotz Regen.
Nach den Gewittern vom Freitag wurde heute eine von drei vermissten Personen tot geborgen. Von zwei Personen fehlt immer noch jede Spur. Die Verwüstung in der Gemeinde Lostallo ist gross. Felsbrocken und Schlamm haben Häuser und die A13 zerstört. Die Autobahn wird für lange Zeit zu bleiben. Weitere Themen: * Die Stimmung an der Böögganzündete in Heiden war gut – die Reportage. * Der Streit um den Hüttentobel-Wanderweg in Appenzell Innerrhoden geht in eine weitere Runde. * Zwei evangelische Kirchgemeinden im Thurgau finden keine Behöredenmitglieder – eine Einordnung durch den Kirchenratspräsidenten. * Die Kantonalturnfeste St. Gallen und Thurgau ziehen eine positive Bilanz des ersten von zwei Wettkampfwochenenden – trotz Regen.
Nach mehreren massiven Gewittern am Freitag Abend ging beim Dorf Lostallo eine Schlamm- und Gerölllawine nieder. Die Autobahn A13 auf der San Bernardinoroute wurde auf rund zweihundert Metern mitgerissen. Drei Personen werden immer noch vermisst. Weitere Themen: * Die Thurgauer Kantonspolizei verhinderte nach eigenen Angaben ein Konzert in mutmasslich rechtsextremen Kreisen. 50 Personen wurden weggewiesen. * In Heiden wird heute der Zürcher Sechseläutenbögg angezündet. Eine Liveschaltung.
Bei regnerischem Wetter rennen Zürcher Zünfter auf Steckenpferden um den Bögg, es gibt Reden und am Schluss erwarten alle den lang ersehnten Knall. Die Stimmung an der Bögg-Anzündeten in Heiden ist gut, trotz Regen. Weitere Themen: * Im Misox werden nach schweren Gewittern weiterhin drei Personen vermisst. Die A13 wurde stark beschädigt und bleibt voraussichtlich für längere Zeit zu. * Die Thurgauer Kantonspolizei hat nach eigenen Angaben in einem Dorf am Untersee ein Treffen von mutmasslichen Rechtsextremisten verhindert. Es sei ein Konzert geplant gewesen. 50 Personen wurden weggewiesen.
Am Bodensee hat sich die Hochwassersituation wegen teils heftigen Gewittern in der Nacht zugespitzt. Der Pegel ist nochmals gestiegen. Angespannt ist die Situation am Untersee im Kanton Thurgau. In Berlingen lief letzte Nacht der Dorfbach über und richtete Schäden an. Weitere Themen: * Die Kreuzlinger Stimmbevölkerung genehmigte einen Ausbau des Schulraums. Das befreit die Schulen, die Situation bleibt aber kompliziert. * «Erinnern, Vermitteln, Vernetzen» – so lauteten die Elemente des Schweizer Memorials für die Opfer des Nationalsozialismus. Im St. Galler Rheintal wird ein Vermittlungs- und Bildungsort geschaffen.
Im Juni gibt's zwei große Themen im Brauchtumskalender: Wetter - mit Hitze und Gewittern - und die Sommersonnwende, den längsten Tag des Jahres. Im Ratsch mit Andreas Estner erzählt die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher von Aberglauben und Bauernregeln.
Das Metallica-Konzert in München wird von Gewittern heimgesucht - ein einmaliges Erlebnis für die Fans. Bruce Springsteen pausiert seine Europatournee - und das Konzert in Hannover?!
EU vereinbart milliardenschweren Flüchtlingsdeal mit dem Libanon, Gesundheitsminister Lauterbach legt Suizidpräventionsplan vor, Bundesminister müssen Etat-Pläne für 2025 bei Finanzminister Lindner einreichen, Evangelische Kirche verzeichnet drastischen Anstieg bei Kirchenaustritten, Polizei zieht Bilanz nach Demonstrationen am 1. Mai, Tarifabschluss bei der Postbank, Knappe Munitionsbestände beim ukrainischen Militär, Unterirdisches Rückhaltebecken in Paris zur Verbesserung der Wasserqualität der Seine, Deutscher Wetterdienst warnt vor möglichen Gewittern mit Starkregen im Südwesten und der Mitte Deutschlands, Das Wetter
EU vereinbart milliardenschweren Flüchtlingsdeal mit dem Libanon, Gesundheitsminister Lauterbach legt Suizidpräventionsplan vor, Bundesminister müssen Etat-Pläne für 2025 bei Finanzminister Lindner einreichen, Evangelische Kirche verzeichnet drastischen Anstieg bei Kirchenaustritten, Polizei zieht Bilanz nach Demonstrationen am 1. Mai, Tarifabschluss bei der Postbank, Knappe Munitionsbestände beim ukrainischen Militär, Unterirdisches Rückhaltebecken in Paris zur Verbesserung der Wasserqualität der Seine, Deutscher Wetterdienst warnt vor möglichen Gewittern mit Starkregen im Südwesten und der Mitte Deutschlands, Das Wetter
Regenwurm - Hier Segen, anderswo Fluch ; Bauchgefühl - Wann können wir darauf vertrauen? ; UN-Weltwasserbericht - Hoher Wasserverbrauch für unsere Energie ; Asthma - Schwere allergische Reaktionen nach Gewittern? ; Wie gefährlich sind die Phlegräischen Felder? ; Deo - Stinken wir ohne ganz schnell? ; Geloost - So wirst Du ein guter Verlierer ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Für Asthmatiker*innen und Menschen mit Heuschnupfen besteht nach Gewittern ein erhöhtes Risiko für allergische Reaktionen. Auslöser sind Pollenpartikel und Pilzsporen, die durch das Unwetter aufgewirbelt und zerteilt werden und so auch in die tieferen Atemwege gelangen.
Hell leuchtende Blitze, tosendes Grollen und dunkle Wolken, die sich zu einem Tornado formieren – so geht es mitunter am Arbeitsplatz von Storm-Chaser, Fotograf und Meteorologe Dennis Oswald zu. Mit seiner Kamera hält er fest, was für viele Menschen im sicheren Zuhause verborgen bleibt: extreme Wetterphänomene, die über weite Landstriche ziehen. Seit über zwei Jahrzehnten ist Dennis auf der Jagd nach Gewittern – am liebsten im Mittleren Westen der USA. In dieser Folge des Weltwach Podcast sprechen wir mit ihm über seine Leidenschaft der Wetterfotografie, über die Faszination extremen Wetters auf der sogenannten “Tornado-Alley” und darüber, wie sich sowohl das Wetter als auch die Stormchaser-Szene in den letzten Jahren verändert haben. Viel Spaß mit der Episode!Übrigens: Wer sich Dennis' Bilder ansehen mag – im Bildband “Himmel und Hölle” (Knesebeck Verlag) sind seine imposanten Fotografien abgedruckt, gemeinsam mit den spektakulären Vulkanbildern von Adrian Rohnfelder, der bei uns bereits in Folge 221 und 222 zu Gast war. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ja, es gibt sie: die 4 wichtigsten Worte in jeder Beziehung. Egal ob Paarbeziehung, Beziehung zu den Kindern,... Dieser eine magische Satz ist essentiell, um immer wieder in Verbindung zu gehen, um gerade nach "Gewittern" den Boden wieder für eine liebevolle Verbindung zu bereiten. Neugierig? Wir verraten dir in dieser Folge nicht nur die 4 Worte, sondern decken auch auf, welche Stolperfallen es dabei gibt.
Obwohl sie kaum Erfahrung hatten, segelten Tim Hund und Vincent Goymann einfach drauf los. Von Atlantiküberquerungen, Gewitternächten und dem Tauchen mit Delfinen erzählen sie auf der Blauen Couch.
Wir schauen auf die Bilanz nach dem heftigen Regen und den Gewittern der vergangenen Tage. Wir haben auch gute Nachrichten. In einigen Parkhäusern werden die Tarife gesenkt. Die Zusammenhänge erklären wir in diesem Insel - Podcast. Und wir sprechen über ein Gerichtsurteil, welches den Verantwortlichen beim Lieferdienst Glovo gar nicht schmecken dürfte. www.5minutenmallorca.com
Die neuen Kampfjets haben Probleme in Gewittern. Ein Grund für Baschi, Pilot zu werden.
Nach der Hitzewelle folgt nicht nur ein Temperaturrückgang, sondern im Laufe des Wochenendes auch intensiver Dauerregen. Eine Kaltfront erreicht uns schubweise, so dass die Temperaturen über 4 Tage um mehr als 20 Grad zurückgehen. Dabei kommt es stellenweise zu Gewittern. Danach geht die Wetterlage in eine sogenannte Gegenstromlage über: Vom Mittelmeer her wird feuchte und warme Luft zu uns geführt, die dann nicht nur über die Alpen, sondern auch über das Kaltluftposter im Norden aufgleitet. Dieses Zusammenströmen löst verbreitet ergiebigen Regen aus. Im Süden aber teils auch in den zentralen und östlichen Bergregionen liegt die berechnete Regenmenge im Bereich des ganzen durchschnittlichen Augustniederschlages. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. So sorgt die warme Mittelmeerluft für den vielen Regen.
Steffen, in den Berichten neulich zu den Waldbränden in Griechenland war manchmal von Brandstiftung die Rede, manchmal nicht. Kann sich der Wald denn ohne menschliche Brandstiftung, sei sie absichtlich oder fahrlässig, entzünden? Kann er. In den Weiten Sibiriens und Kanadas brennen hin und wieder Wälder fernab jeder Siedlung. Und vor einigen Jahren hat eine Untersuchung zum Brandgeschehen weltweit gezeigt, dass in Afrika viel mehr Brandherde existierten als etwa in Südamerika. Ein Großteil lag in den Trocken- und Feuchtsavannen, wo es reicht, wenn in der Trockenzeit ein Blitz einschlägt. Ich dachte, eine Entzündung durch Blitze ist trotzdem nicht sehr wahrscheinlich, weil es bei Gewittern meistens regnet. Bei uns schon. Im trocken-heißen Klima sind Trockengewitter aber häufiger. Es gab ja auch schon Waldbrände, als die Menschheit noch nicht die ganze Erde bevölkert hat. Die wurden im Wesentlichen durch Blitze und durch Vulkanismus ausgelöst. Wenn irgendwo Lava runterläuft, fackelt zuverlässig ab, was im Weg steht. Dagegen wird selbst in der Wüste zur Mittagszeit die Entzündungstemperatur von Holz eher nicht erreichbar sein, die liegt bei 230 Grad Celsius. In Ray Bradburys »Fahrenheit 451«, was knapp 233 Grad Celsius sind, geht es zwar um Papier, aber Holz ist offenbar dicht dran. Dann brauche ich kein Feuer zum Entzünden? Weder Flamme noch Funken. Das mussten die Portugiesen lernen, als sie für schnellen Gewinn bei der Holzverarbeitung auf Eukalyptus aus Australien setzten: Ätherische Öle, die manche Bäume bei großer Hitze ausdünsten, bilden mit Luftsauerstoff eine ziemlich explosive Mischung. Ein weiterer Grund, den Klimawandel in Schach zu halten. Auch wenn wir bei solchen Temperaturen noch nicht ganz sind. Da werden wir so schnell auch nicht hinkommen. Da müssten wir schon Verhältnisse wie auf der Venus haben – und dann sind uns Waldbrände egal, weil wir eh schon lange verkocht sind. Bei den Bränden hieß es aber auch, es gebe Hoffnung auf niedrigere Temperaturen und deswegen ein Nachlassen des Feuers. Brennt ein Wald bei 40 Grad schneller als bei 25 Grad? Nee, im Kern geht es um die Trockenheit. In der Schweiz zum Beispiel gab es in den letzten Jahren relativ viele Winterbrände auf Südhängen, also an Stellen, wo es durch Wind und Sonne besonders trocken ist. Und im Winter haben die meisten Leute eine Waldbrandgefahr nicht auf dem Schirm ... Die berühmte Kippe, die jemand aus dem Autofenster schmeißt, ist immer noch der Klassiker. Im Sommer oder an stark besonnten Stellen macht sich auch eine brennspiegelförmige Glasscherbe exzellent. Das berühmte Brennglas gibt es also auch. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass dadurch Brände entstehen? Na, Flaschenscherben haben schon gute Voraussetzungen, wenn sie entsprechend liegen. Der Flaschenboden, zum Beispiel bei Sektflaschen, kann auch direkt als Linse dienen mit der starken Krümmung und dem dicken Glas. Da ist auch brennglasmäßig was zu holen. Schon vor 300 Jahren haben Leute mit großen Brennglaslinsen Metallschmelzen entwickelt. Heutzutage arbeiten solarthermische Kraftwerke damit, dass sie durch Brennspiegel an einem Punkt ein geeignetes Medium entsprechend erhitzen. Und die Wälder schützt man am effektivsten, indem man keine Menschen reinlässt? Wenn sie sich vernünftig verhielten, ginge es auch mit. Wir behaupten ja, vernünftige oder gar weise Menschen zu sein, Homo sapiens. Aber das halte ich für eine Übertreibung. Fantasy-Autor Terry Pratchett hat mal vorgeschlagen, den Menschen als Pan narrans zu bezeichnen, als Geschichten erzählenden Affen. Das trifft es genauer.
Moin Leute, in dieser Folge reden wir unter anderem über den aktuellen Rückgang der Förderanträge für Wärmepumpen und was mögliche Gründe dafür sind, gehen danach kurz auf die prekäre Situation in Slowenien aufgrund von Gewittern und Überschwemmungen ein und reden zu guter Letzt noch über die Pläne der AfD für die EU. Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kommentare in den sozialen Medien rund ums Thema Sommergewitter
Zum Abschluss des Gipfels in Litauen hat der US-Präsident die Zusammenarbeit der Nato-Staaten gelobt. Seine Europareise endet am Donnerstag in Finnland, wo es um die Sicherheit der nordischen Länder geht. Weitere Themen: * Regen und Gewittern zum Trotz: die Pegelstände von Schweizer Flüssen und Bächen sind noch immer deutlich zu tief. * Wagner-Kämpfer haben offenbar schwere Waffen und hunderte Tonnen Munition an die russische Armee übergeben. * Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist besorgt wegen der Vogelgrippe: Weil vermehrt Säugetiere betroffen sind, könnte sie auch für den Menschen gefährlicher werden.
Nützliche Sätze, um nach dem Wetter zu fragen und das Wetter zu beschreiben. In dieser Folge lernen Sie Redewendungen kennen, die auf Deutsch und Italienisch wiederholt werden, um Ihren italienischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Italienisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Italienischlernen begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Italienischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn italienischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Für alle Episoden sind Untertitel verfügbar (sofern Ihre Podcast-App Untertitel unterstützt). Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und italienischen Redewendungen in dieser Folge an. Sätze in dieser Folge: Wie ist das Wetter heute? Die Sonne scheint und der Himmel ist klar. Es ist ein wunderschöner Tag mit blauem Himmel und einer sanften Brise. Wolken ziehen auf und es sieht so aus, als würde es bald regnen. Es ist ein kühler Tag und der Wind weht stark. Das Wetter ist neblig und die Sicht ist ziemlich schlecht. In der Gegend kommt es vereinzelt zu Gewittern. Seien Sie auf starken Regen und Blitz vorbereitet. Es regnet. Warten wir, bis der Regen aufhört, bevor wir rausgehen. Es wird kälter und es könnte heute Nacht schneien. Es kommt ein gewaltiger Sturm. Da draußen tobt ein Schneesturm! Lass uns drinnen bleiben und kuscheln. Wie ist das Wetter morgen?
Nützliche Sätze, um nach dem Wetter zu fragen und das Wetter zu beschreiben. In dieser Folge lernen Sie Phrasen kennen, die auf Deutsch und Englisch wiederholt werden, um Ihren englischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Englisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Englischstudium begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Englischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn englischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Für alle Episoden sind Untertitel verfügbar (sofern Ihre Podcast-App Untertitel unterstützt). Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und englischen Phrasen in dieser Episode an. Sätze in dieser Folge: Wie ist das Wetter heute? Die Sonne scheint und der Himmel ist klar. Es ist ein wunderschöner Tag mit blauem Himmel und einer sanften Brise. Wolken ziehen auf und es sieht so aus, als würde es bald regnen. Es ist ein kühler Tag und der Wind weht stark. Das Wetter ist neblig und die Sicht ist ziemlich schlecht. In der Gegend kommt es vereinzelt zu Gewittern. Seien Sie auf starken Regen und Blitz vorbereitet. Es regnet. Warten wir, bis der Regen aufhört, bevor wir rausgehen. Es wird kälter und es könnte heute Nacht schneien. Es kommt ein gewaltiger Sturm. Da draußen tobt ein Schneesturm! Lass uns drinnen bleiben und kuscheln. Wie ist das Wetter morgen?
Sie wollen den Sonnenuntergang vom Dach der Kathedrale in Palma beobachten? Das geht - wir sagen wie. Immer mehr Menschen wollen auf Mallorca leben und arbeiten. Wir haben uns die aktuelle Einwohnerstatistik angesehen. Die neue Tripadvisor Hitliste der besten Hotels in Spanien ist da. Unter den Top 25 sind vier Hotels auf Mallorca. Der Wetterdienst warnt heute vor Gewittern. Es gilt Warnstufe gelb in einigen Gebieten. www.5minutenmallorca.com
Als verfrühtes Weihnachtsgeschenk für Meteorologinnen und Meteorologen wurde Mitte Dezember ein neuer Wettersatellit ins All gebracht. Dieser soll in Zukunft vor allem die kurzfristigen Wettervorhersagen verbessern. Mitte Dezember wurde der erste Wettersatellit einer neuen Generation ins All gebracht. Das neue Satellitensystem nennt sich «Meteosat Third Generation», kurz MTG und stammt von der europäischen Agentur für Wettersatelliten EUMETSAT. Das neue System besteht aus drei Satelliten und wird ab 2026 im Einsatz sein. Hauptzweck der neuen Wettersatelliten ist, die kurzfristige Vorhersage von Unwettern, vor allem von Gewittern und damit verbundenem Hagel oder Starkregen zu verbessern.
Das Wetterbild für die Tagesschau liefern Satelliten, deren Kameras ständig auf Europa gerichtet sind. Ihr Name: Meteosat. Jetzt wird ein neuer Meteosat in die Umlaufbahn geschossen. Er soll besonders die Vorhersage von Gewittern verbessern.Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Dein Hund möchte sich am liebsten in der hintersten Ecke verkriechen, wenn es draußen blitzt und donnert? Viele Hunde haben Angst vor Gewittern, können die Geräusche nicht einordnen oder verknüpfen sie sogar mit negativen Erlebnissen aus der Vergangenheit. Aber was tun, damit Du mit Deinem Hund entspannter durch die Herbst-Gewitter kommst? Dieser Frage geht DeineTierwelt-Hundeexpertin Riccarda Kilias in dieser Folge von „Pet-Talks: Hund“ nach – und sie gibt Tipps, wie man einen panischen Hund am besten beruhigt.
Der Klimawandel führt zu einer Verschiebung von Jahreszeiten, längeren Sommern und einem trockeneren Herbst und immer häufiger auftretenden Gewittern mit Starkregen. In unserem Podcast mit Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst (DWD) erfahrt ihr, wie man Gewitter und andere Unwetterlagen zuverlässig erkennt und sich in jeder Situation richtig verhält.
Auf den meisten Strassen finden sich Schlammsammler. Das sind Öffnungen in der Fahrbahn, die mit einem gusseisernen Gitter bedeckt sind. Deren Zweck ist es, bei Regen das zusammenfliessende Regenwasser in den Untergrund abzuleiten. Das klappt in der Regel sehr gut - ausser bei Gewittern, wenn der Wind Äste und Blüten etc. von den Bäumen reisst und der Gewitterregen diese mitführt und sie schliesslich am Gitter hängen bleiben. Natürlich ist dafür das Gitter da: Material zurückzuhalten und nur das Wasser abzulassen. Aber kommt zuviel Material, verstopft der Schlammsammler und in sehr kurzer Zeit steht die Fahrbahn doch unter Wasser. Gleiches gilt auch für unsere Psyche: Wenn wir zu viele und zu heftige Eindrücke haben, können diese unser Schutzsystem verstopfen und wir sind nicht mehr in der Lage, mit neuen Eindrücken gut umzugehen. Da hilft nur Reinigung. Achte daher vielleicht gerade heute darauf, was auf dich einströmt und reserviere Ressourcen für eine gesunde Reinigung deines Filters. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Es gab ein Hin und Her um die Maskenpflicht in Flugzeugen in Spanien. Am Ende bleiben die Regelungen dazu unverändert. In diesem Insel-Podcast sprechen wir auch über Dreharebeiten für eine Dokumentation unter Wasser. Wir haben gute Nachrichten für Fans der beliebten Goldmakrele. Die Saison läuft wieder - ab heute gibt es den Fisch überall zu kaufen. Und Vorsicht! Der Wetterdienst warnt heute und morgen vor Starkregen und Gewittern auf Mallorca. www.5minutenmallorca.com
Morgens musste ich mal wieder die Aufgaben meines Fahrdienst Partners erledigen. Dazu musste ich h mit dem großen Diesel Bus fahren. Ebenso musste ich mit dem die große Fahrt machen. Den ganzen Tag war es wieder unerträglich heiß, aber wir bekamen eine runde Eis vom Chef. Wir fanden auch andere Wege uns abzukühlen. Abend sollte es Gewittern aber wie immer war das wohl nichts. --- Support this podcast: https://anchor.fm/chris-world/support
Heute geht es um die Frage, ob die Superbayern eigentlich Angst vor Gewittern haben.
Heute geht es um die Frage, ob die Superbayern eigentlich Angst vor Gewittern haben.
Im Aussenbereich der Sporthalle Wankdorf beginnen diese Woche die Arbeiten für den Bau der neuen Parkour- und Bewegungslandschaft. Die neue Sporteinrichtung im Wankdorf besteht aus Betonmauern, Baumstämmen, Steinblöcken und Metallstangen. Weiter in der Sendung: * So will der Tierpark Dählhölzli Käfer züchten. * Am Nachmittag wird es heiss und im Wallis muss mit Gewittern gerechnet werden.
Viele Menschen reden täglich über das Wetter – Dr. Katja Horneffer macht das auch, aber mit großer Expertise. Die Meteorologin und Leiterin des ZDF-Wetterteams wurde in Göttingen geboren, machte ihr Abitur in Bremen und promovierte in Hamburg. Heute erklärt sie uns im Fernsehen in verschiedenen 3D-Wetter-Erklärräumen die Entstehung von Gewittern, Tornados, Regenbögen oder UV-Strahlen. Im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt geht es um die Kunst der richtigen Wetter-Vorhersage, um den Klimawandel und um bestimmte Wetterlagen, die auch die Naturwissenschaftlerin Katja Horneffer faszinieren.
Das Smartphone ist nicht mehr wegzudenken: Wir tracken unsere Kinder, gehen auf digitale Schnitzeljagd und werden vor Gewittern gewarnt. Schöne neue Welt! Aber warum bitte mit Apfel? Eine Glosse von Katharina Hübel.
Inwiefern Ayu, unser SRF 3 Best Talent vom April 2020, Angst vor Gewittern hat, Fraine in ihrem neuen Song unser Streben nach immer mehr Besitz und Konsum hinterfragen und bei Panda Lux jeweils ein Staubsauger auf der Bühne zum Einsatz kommt - all das hört ihr in der heutigen Sendung.