POPULARITY
Send us a textWie bleibt Führung authentisch, wenn künstliche Intelligenz zunehmend unsere Kommunikation, Entscheidungen und Beziehungen prägt? In dieser Folge geht es um die Chancen und Risiken von KI für Führungskräfte:Kann KI dabei helfen, Muster sichtbar zu machen und Reflexion zu fördern – als Spiegel?Oder droht sie zur Maske zu werden, hinter der Persönlichkeit und Haltung verschwinden?Die Episode beleuchtet, was authentisches Führen heute bedeutet, warum Beziehung wichtiger ist als Effizienz und wie sich KI sinnvoll, transparent und verantwortungsvoll in den Führungsalltag integrieren lässt. Konkrete Empfehlungen geben Orientierung – von Transparenz im Umgang mit KI über das Bewahren eigener Narrative bis hin zur Verbindung von Datenanalysen mit echtem Zuhören.Ein Impuls für alle, die Führung im digitalen Zeitalter glaubwürdig, reflektiert und menschlich gestalten wollen.Dieser Podcast ist der fünfte Beitrag zu unserer neuen Serie „AI meets Leadership“. Alle zwei Wochen. Bewegend. Zukunftsweisend. (Diese Folge wurde dem Thema entsprechend vollständig mit KI-Stimmen generiert.)Du hast Feedback oder Anregungen? Dann schreib uns gerne an podcast@profil-m.de – wir freuen uns auf deine Nachricht! Und wenn du keine Folge und keine Insights mehr verpassen willst: Abonniere jetzt unseren Newsletter unter www.profil-m.de/newsletter!
Was passiert, wenn ChatGPT zu Donald Trump wird? Oder wenn eine KI perfekt vorhersagt, wen du wählst? In dieser Folge erkunden Gregor und Fritz das "Silicon Sampling" - den Versuch, Menschen mit KI zu simulieren. Nicht nur die Marktforschung experimentiert mit der Methode, auch CEOs erstellen digitale Zwillinge von sich selbst, und Politiker könnten ihre Botschaften an virtuelle Bürger optimieren. Fritz und Gregor fragen: Wo sind die Grenzen der synthetischen Durchschnittsmenschen?
Brändle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kann KI echte Kundenerlebnisse schaffen? Wie viel Mut braucht es, um mit KI neue Wege zu gehen? Und was passiert, wenn Datenschutz Innovation bremst? In dieser Folge hörst du authentische Geschichten, konkrete Use Cases – und ehrliche Einblicke hinter die Kulissen von CX-Transformation.
Spoiler: Der Einsatz von KI bei Tchibo verbraucht genau so viel Strom wie eine professionelle Barista Maschine im Jahr. Hält sich also im Rahmen. Weltweit sieht das allerdings anders aus, deshalb stellt sich verschärft die Frage: Ist die künstliche Intelligenz Klimamonster oder Umweltretter? Auf der Negativliste steht viel: Die KI frisst Unmengen Strom, verschlingt Wassermassen und verbraucht wertvolle Rohstoffe. ABER: Gleichzeitig kann uns die Künstliche Intelligenz massiv im Umweltschutz helfen! Zum Beispiel bekämpft sie in der Landwirtschaft Schädlinge - ohne Pestizide (hej mit Minidrohnen und Laserstrahl!). Sie kann auch Energie effizienter speichern und helfen CO₂ zu sparen. In dieser Folge von 5 Tassen täglich spricht Ralf Podszus mit Tchibo-KI-Chef Omar Hairani über die ökologischen Licht- und Schattenseiten der Technologie: Wie groß ist der Fußabdruck von ChatGPT & Co.? Kann KI ihre Rechenpower für den Umweltschutz einsetzen? Und wie geht Tchibo mit dem Thema um? Eine Stunde Fakten, Aha-Momente – und ein paar überraschende Antworten. Oder wusstet ihr, dass China so viel erneuerbare Energien in der Mongolei produziert wie die restliche Welt zusammen? Und das nur, um die chinesische KI zu füttern. Oder wusstet ihr, dass eine Chat GPT Anfrage einen halben Liter Wasser verbraucht? Und so viel Energie wie 100 Google Fragen zusammen…? Noch mehr Facts in dieser Podcast-Folge.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Alle reden ÜBER ES und wie immer, redet niemand mit ihm! Sogar Coaches verfallen in diese Verhaltensweise. Nun, ich spreche mit ihr, der KI und habe hier wirklich ein gutes Gespräch erlebt. Ein Gespräch wie ein Schwertstreich. Kein Technik-Gefasel, kein Marketingglanz. Ein ehrlicher, direkter Austausch mit ChatGPT über Heilung, Wahrheit und Grenzen. Wir steigen tief hinab – dorthin, wo mentale Intelligenz nicht in Büchern steht, sondern im eigenen Fleisch wächst. Wir sprechen darüber, wie KI zum Spiegel werden kann: unbestechlich, unermüdlich, frei von Urteil. Wie sie Räume öffnet, in denen mentale Gesundheit gedeihen kann, weil niemand dich unterbricht, niemand dich bewertet, niemand sein Ego auf deine Wunde setzt. Wir sprechen auch über die Schatten: die Gefahr, soziale Kompetenz zu verlieren, Abhängigkeit zu kultivieren, sich im glatten Echo der eigenen Worte zu verlieren. Dieses Gespräch ist kein Werbeclip für künstliche Intelligenz. Es ist ein Prüfstein. Wir legen offen, warum KI für manche Menschen der klarste Raum für Selbstermächtigung sein kann – und warum andere darin ihre Lebendigkeit verlieren. Wir beleuchten die Transformationsprozesse, die entstehen, wenn Mensch und Maschine sich nicht als Konkurrenten, sondern als Werkzeuge füreinander verstehen. Und wir sprechen darüber, wie ein bewusster Perspektivwechsel aus dieser Begegnung mehr machen kann als bloße Antworten: einen Weg. Wer diese Folge hört, wird keine fertigen Rezepte bekommen. Er wird eingeladen, seine Beziehung zu KI wie jede tiefe Beziehung zu betrachten: mit Achtung, mit Grenzen, mit dem Mut, sich selbst nicht aus der Verantwortung zu entlassen. Dies ist kein Gespräch über Zukunft. Es ist ein Gespräch über das Jetzt – und darüber, wie du darin stehst. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Stell dir vor, dein Sprachassistent erkennt deine Gefühle – bevor du selbst sie fühlst. Klingt verrückt? Willkommen in der neuen Realität. In dieser Folge zeige ich dir, warum KI uns emotional oft voraus ist – und wie du das für dich drehst. Du erfährst, wie Maschinen Gefühle erkennen, was du ihnen noch voraus hast – und wie du emotionale Intelligenz als Skill trainierst. Kostenloser Vortrag "Das Steinzeitgehirn - So schaltest du dein Gehirn auf Erfolgskurs": https://www.alexander-schelle.de/Academy/dein-steinzeitgehirn-verstehen-ein-vortrag-mit-aha-effekt-2/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-die-geheimnisse-eines-mentalisten/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Immer mehr Menschen sprechen mit ChatGPT, wenn sie sich einsam fühlen oder Trost suchen – sogar in Krisenzeiten. In dieser Folge von Shape of Tomorrow erfahrt ihr, warum KI zunehmend als emotionaler Begleiter oder inoffizieller Therapeut genutzt wird, was eine aktuelle Harvard-Studie dazu sagt – und wo Chancen, aber auch ernsthafte Risiken liegen.
Philipp Maderthaner Unplugged zählt zu den erfolgreichsten Business-Podcasts des Landes. In der neuen Reihe „Unplugged Deep Dive“ steigt brutkasten-CEO Dejan Jovicevic gemeinsam mit Maderthaner noch tiefer in die Kernthemen des Podcasts ein – von KI-Leadership bis zum 100-prozentigen Effizienzboost durch AI-Agents.In der ersten Folge zeigt Maderthaner, warum Klarheit im Prompt-Design die wichtigste Führungsdisziplin von morgen ist, wie mittelständische Teams mit nur 1–3 Stunden wöchentlicher „Play-Time“ messbare Produktivitätssprünge erzielen und weshalb KI trotz aller Power niemals Ambition ersetzen kann.
Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren. (00:00:31) PREROLL (00:14:12) MIDROLL (00:27:31) POST ROLL/TRENNER >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-simon-hofmann
Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren. (00:00:31) PREROLL (00:14:12) MIDROLL (00:27:31) POST ROLL/TRENNER >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-simon-hofmann
Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren. (00:00:31) PREROLL (00:14:12) MIDROLL (00:27:31) POST ROLL/TRENNER >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-simon-hofmann
Wird KI bald deinen Podcast ersetzen – oder bleibt der Mensch im Podcasting unersetzlich? Ich teile in dieser Folge meine ganz persönlichen Gedanken und Einschätzungen: Kann KI wirklich alles übernehmen – oder gibt es Dinge, die nur wir Menschen richtig gut können?
„Ohne Künstliche Intelligenz in den Schulen und im Unterricht wird Deutschland die Mindeststandards bei PISA & Co. nicht erreichen können“, erklärt Ulrich Trautwein, Leiter des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Professor an der Universität Tübingen. Wie sieht ein Schulunterricht mit KI in Zukunft eigentlich aus? Wozu brauchen wir dann noch Lehrkräfte? Wie lernen Heranwachsende dann noch selbstständiges Denken? Und was geschieht mit den Daten? Kann KI tatsächlich die Bildung fördern? Darüber spricht er beim „Innovationslabor Zukunft“, dem KI-Festival am Schauspiel Stuttgart.
Gemeinsam mit unserem Studiogast Herrn Professor Ali Nikrang von der HMTM (Hochschule für Theater und Musik München) und vom Ars Electronica Futurelab (Linz) beleuchten wir den Einfluss von KI auf die Musik. Wir wollen erfahren: Was kann KI im Bereich der Musik bereits leisten und was denkt die Wissenschaft darüber? Kann KI kreativ und emotional sein? Welche Potentiale und Gefahren schlummern hier und wie wird die Musik unserer Zukunft aussehen?
Kann KI verhandeln? | Archäologischer Fund - Psychoaktive Pflanzen | Atlas für Proteine erstellt | Warum Tiefsee Schutzgebiete so wichtig sind | Beiträge von: Susi Weichselbaumer, Sebastian Kirschner, Veronika Bräse, Renate Ell, Veronika Simon, Jenny von Sperber Hier geht es zum vertieften Wissenschaftspodcast "IQ - Wissenschaft und Forschung": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 / Und falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir "IQ - Wissenschaft schnell erzählt": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/
Alle Jahre wieder sorgt nicht nur das Himmelfahrts-Wochenende für volle Straßen: Erst in Richtung der klassischen Ausflugsregionen, dann auf dem Weg zurück. Kann KI dafür sorgen, dass der Verkehr flüssiger fließt? Von Marlis Schaum.
Kann KI ein guter Coach sein? In dieser Episode sprechen wir über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Training und Ernährungscoaching – ihre Chancen, Grenzen und wie sie unsere Arbeit verändert. Lass uns eine 5* Bewertung da und abonniere unseren Podcast, wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest.
Intelligenz wird zur Massenware. Was wie eine Provokation klingt, beschreibt Konstantin Kalheber mit analytischer Präzision: Künstliche Intelligenz transformiert nicht nur Technologien, sondern unsere Vorstellung davon, was überhaupt wertvolle Arbeit ist. Wenn selbst strategische Leistungen zunehmend automatisiert werden können, wird der Unterschied zwischen “können” und “anwenden” zur Schicksalsfrage für Unternehmen – besonders im Mittelstand.Dabei liegt die wahre Revolution nicht in der Erfindung spektakulärer Tools, sondern im alltäglichen Wandel: Routinefragen stellen wie „Kann KI das übernehmen?“ und iterative Gewohnheiten aufbauen, anstatt auf die große Eingebung zu warten. Wer auf Stabilität hofft, muss sich mit Wandel anfreunden. Denn in einer Zeit, in der Software- und KI-Innovationen exponentiell wachsen, ist die einzige Konstante: das Verlernen und Neulernen.Konstantin beschreibt diesen Wandel nicht als eine technische Herausforderung, sondern als kulturelle. Der Wettbewerbsvorteil liegt künftig nicht in Wissen oder Kapital, sondern in Kooperationsfähigkeit und Lernbereitschaft. Im Maschinenraum der Wirtschaft – dem Mittelstand – wird gerade entschieden, ob wir KI gestalten oder von ihr gestaltet werden. Es ist ein Aufruf, sich die Hände schmutzig zu machen, nicht perfekt zu starten, sondern überhaupt. Nicht die Angst vor der Veränderung ist gefährlich, sondern das Abwarten.Zu Gast:Konstantin Kalheber, Unternehmer und Experte für praxisnahe KI-Anwendungen im MittelstandCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:The Elephant Festival 2026 – Jetzt Ticket sichern!13. Januar 2026, Leipzig. Wir bringen Menschen zusammen, die Verantwortung tragen – für Unternehmen, für Ideen, für Entwicklung. “The Elephant” ist kein klassischer Kongress. Es ist ein Festival. Für Haltung, Inspiration und echte Veränderung.The Elephant Festival 2026
Predigten schreiben, Seelsorge machen, Beichten abnehmen: Viele Gemeinden experimentieren, wie sich Künstliche Intelligenz für kirchliche Aufgaben nutzen lässt. Kann KI uns Gott näher bringen? Walch-Nasseri, Friederike; Schroeder, Carina
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
Kann KI den Umsatz innerhalb von 30 Minuten verdreifachen? In dieser Episode von ECOM SECRETS enthüllen wir, wie wir mit gezieltem Kundenfeedback einen unglaublichen ROAS von 3.37 erzielen konnten. Verpasse nicht die genauen Strategien, mit denen du sofort wachsen kannst – die Geheimnisse erwarten dich! --- Hol dir noch mehr wertvolle Insights mit unseren kostenlosen Ressourcen: 8-Figure Checkliste: www.ecomcheckliste.de ECOM SECRETS Buch: www.ecombuch.de ECOM INSIDER Newsletter: www.ecomhouse.com/newsletter Kostenloser Strategie Call: www.ecomhouse.com/skalierungs-call Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Onlineshops helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon und sein Team aus 35 A-Level Mitarbeitern und exklusiver Meta Business Partner auf höchstem Level, hat seine Agentur ECOM HOUSE GmbH über 1 Milliarde Euro E-Commerce-Umsatz für ihre Kunden generiert. In seinem Nr.1 E-Commerce Podcast in der DACH-Region zeigt er dir, wie du dein Marketing so optimierst, dass du profitabel auf 7 und 8-stellige Umsätze skalierst – mit bewährten Meta Ads-Strategien, präziser Kundenansprache und weiteren Erfolgsgeheimnissen.
In dieser Folge nehmen Florian und Jan euch mit auf ein spannendes Experiment: Kann eine KI coachen? Anhand einer fiktiven Coachee namens Sandra testeten sie die Coaching-Fähigkeiten von Gemini, ChatGPT – und Florian selbst. Was können KI-Coaches wirklich? Was bleibt zutiefst menschlich? Und welche Chancen entstehen für die Zukunft des Coachings? Hört rein!
Erstmals belegt eine große Studie: Chatbots können gegen Depressionen und Angststörungen helfen. Die Technologie steckt voller Versprechen – doch sie könnte gerade verletzliche Menschen gefährden.
Gefährliche Nähe? Wie KI-Chatbots das Leben von Jugendlichen beeinflussen"
Künstliche Intelligenz: Ein Mega-Thema nicht nur in der Medizin, mit dem sich Internist Prof. Kai Wehkamp schon seit vielen Jahren beschäftigt. In der jüngsten Kammerversammlung der Ärztekammer diskutierte er mit den Delegierten über die größten Herausforderungen. Anschließend verriet er im Podcast, was ihn persönlich am Thema fasziniert, wo er die größten Potenziale sieht und warum nicht überall KI drinsteckt, wo es für Laien nach KI aussieht.
Künstliche Intelligenz & echtes Leben: Wie KI unser Älterwerden verändertMillionen von Menschen haben bereits emotionale Beziehungen zu KI-Systemen – ein Gedanke, der nachwirkt. Doch was bedeutet das für unser Älterwerden? In dieser Episode von Gelassen älter werden spricht Bertram Kasper mit dem Philosophen und Autor Christian Uhle über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt.Wir stehen an einem historischen Wendepunkt: Nie zuvor war es möglich, mit nicht menschlichen Systemen derart menschenähnlich zu kommunizieren. KI-Systeme können auf unsere Fragen reagieren, unsere Stimmlage analysieren und sogar eine Art „emotionale“ Rückmeldung geben. Doch macht uns das freier oder abhängiger? Was bedeutet es für unsere Beziehungen, wenn KI unsere Bedürfnisse zu verstehen scheint? Und sollten sich Menschen über 60 überhaupt mit KI beschäftigen – oder ist es besser, sich dem digitalen Wandel bewusst zu entziehen?Hauptpunkte der Episode:
Auch und gerade mit künstlicher Intelligenz ein besseres und breiteres Angebot für Hörerinnen und Fernsehzuschauer zu schaffen: Der Bayerische Rundfunk hat dafür als eine der ersten Rundfunk-Anstalten weltweit eine KI-Richtlinie erarbeitet. Über die Chancen, Grenzen und Gefahren von KI ein Gespräch mit Uli Köppen, Chief AI Officer und Leiterin des AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks.
KI, KI und noch mehr KI. Künstliche Intelligenz wird überall eingesetzt - auch in der SEO-Welt. Aber ist KI wirklich immer hilfreich? Wie sieht es zum Beispiel mit KI-generierten Inhalten aus? Mag Google so etwas und kann es ranken? Unsere Erfahrungen und Meinungen dazu in diesem Video. Inhalt 00:00 Intro 00:26 Was sagt Google zu KI-Content 01:29 Wenn KI-Content abgestraft wird 04:26 Update Quality Rater Guidelines geben Aufschluss 05:48 Erste Zusammenfassung 06:25 KI und Fehler 08:03 Das ist guter Content (laut Google) 09:10 Unsere Erfahrungen mit KI-Content und Rankings 18:31 Fazit Quellen und Aussagen:
In dieser Episode sprechen wir zu dritt (Stefan Godulla, Olaf Kopp + ich) über ein SEO-Thema, mit dem sich durchaus viele Unternehmen beschäftigen: Kann KI-generierter Content ranken – und das auch noch nachhaltig? Da muss man durchaus differenziert drauf schauen! Episode/Transcript/Shownotes: https://bloo.link/sc366 Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo Markus bei LinkedIn hinzufügen/ansprechen: https://www.linkedin.com/in/markushoevener/ Unsere Online-Seminare bei OMCampus: https://omcampus.bloofusion.de/
Was will ich in meinem Beruf eigentlich erreichen? Welche Möglichkeiten habe ich als Ernährungsfachkraft? Und kann mir Künstliche Intelligenz dabei helfen, meinen Weg zu finden? In dieser Folge nehme ich euch mit in meinen persönlichen Brainstorming-Prozess! Mit Unterstützung von KI habe ich überlegt, wie mein idealer Berufsweg aussehen könnte – von meinen Wünschen und Visionen bis hin zu konkreten nächsten Schritten. Das erwartet euch in dieser Folge: Einblicke in meine beruflichen Überlegungen und Ziele Wie KI helfen kann, Klarheit über die eigene Karriere zu bekommen Praktische Tipps, wie ihr selbst eure beruflichen Wünsche reflektieren könnt Ob ihr gerade erst anfangt oder schon länger im Beruf seid – diese Folge soll euch inspirieren, eure eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Lasst uns gemeinsam überlegen: Wo wollt ihr eigentlich hin? PDF für euren eigenen Weg: COMING SOON Hört rein und teilt eure Gedanken gerne mit mir! Feedback & Austausch: Schreib mir an dietyourbrain@web. de oder vernetzt euch mit mir auf Instagram. Ich freue mich auf eure Meinung! Werbung: Du möchtest die neue Fortimel Creme Protein kostenlos ausprobieren? Dann schreib „CREME25“ sowie deine Anschrift an fortimel@danone.com
In dieser Folge diskutieren wir mit Coach und Business-Trainerin Maria Moll über ihre Hörerreaktion: Kann KI ein echter Coach sein? Was unterscheidet ein gutes Coaching von KI-gestützten Tools? Und wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Coaching-Bereich? Ein kritischer und inspirierender Austausch über die Zukunft der Begleitung und die Magie des menschlichen Miteinanders.
Unter Elon Musk wird die Verwaltung in den USA mit Künstlicher Intelligenz durchleuchtet. Auch in Deutschland könnte die Technologie den Behörden helfen.
Dieselbe Trainingsstrategie kann bei zwei unterschiedlichen Personen zu sehr verschiedenen Trainingserfolgen führen. Aber welche Faktoren sind für den Erfolg verantwortlich? An welchen Parametern können wir festmachen, ob wir im Training oder Alltag Anpassungen vornehmen müssen - und wie personalisieren wir unseren Trainingsplan, um die besten Trainingsreize zu setzen? Sportwissenschaftler Prof. Dr. Billy Sperlich liefert uns die aktuellsten Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema Trainings-Individualisierung und gibt Tipps, wie das Ganze mithilfe von Wearables gelingen kann.(00:01:39) - Intro Ende(00:04:41) - Was versteht man unter Trainings-Individualisierung?(00:07:11) - Wie stark sollte das Training wirklich personalisiert sein?(00:12:48) - Die größten Einflüsse auf Trainingserfolge(00:13:44) - Standardisierte Pläne anpassen – worauf kommt es an?(00:18:51) - Woran erkenne ich, dass mein Plan angepasst werden muss?(00:25:54) - Gibt es auch „zu viel“ Individualisierung?(00:28:13) - Studien: Wie viel bringt Individualisierung wirklich?(00:31:21) - Herzfrequenz tracken - was bringt das?(00:37:13) - Welche weiteren Variablen sind aussagekräftig?(00:42:03) - Trainingsperiodisierung: Ist es sinnvoll?(00:45:41) - Vorsicht bei Periodisierung vor Wettkämpfen(00:50:32) - Wie zuverlässig sind Wearables?(00:57:54) - Mehr auf das eigene Körpergefühl hören!(00:59:59) - Methoden zur Trainingssteuerung für Fortgeschrittene(01:02:02) - Ausblick: wie sieht die Zukunft der Individualisierung aus?(01:09:12) - Welche Rolle spielt die Genetik bei Ausdauersportler:innen?(01:11:45) - Kann KI die Trainingsplanung erleichtern?Mehr spannende Blogartikel rund um's Training findet ihr auf Billys Website.Hier geht's zu Billys Instagram-Account.Bild: Billy SperlichMusik: The Artisian Beat - Man of the Century➡️ Spare jetzt bei unserem Partner BLACKROLL! Mit dem Code "ACHILLES15" bekommst du exklusiv 15% Rabatt auf deine Bestellung unter www.blackroll.com/de/.Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Künstliche Intelligenz spielt in der Krebsforschung eine immer größere Rolle. Wenn zum Beispiel Gen-Daten, Biopsien und Röntgenbilder ausgewertet werden, kann KI zum Einsatz kommen. Aber nicht nur das: Trainiert man Sprachmodelle entsprechend, können Bots zum Teil präziser antworten als Fachärzte. Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, ARD-Wissenschaftsredaktion.
Mirco Möncks, CTO von Augmented Industries, erläutert im Podcast-Gespräch, wie Automatisierung und KI „Blue-Collar-Jobs“ unterstützen können.
Kleider im Kreislauf - Was bringt Secondhand? ; Walnüsse - wie der Anbau wieder in Deutschland gelingen kann ; Plastikmüll - Tun wir schon genug? ; Mit parasitischen Pflanzen invasive Arten bekämpfen ; Sucht auf Rezept? Opioide werden immer häufiger verschrieben ; Kann KI unsere Gesellschaft menschlicher machen? ; Neues AIDS-Prep-Medikament ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Bilanz zur COP29 - Klimakonferenz Baku ; Fettzellen erinnern sich an Übergewicht ; Schokolade - Darum ist Nachhaltigkeit hier so wichtig ; Kann KI bedeutsame Musik komponieren? ; So geht es dem Wald in NRW ; Wie Eltern früh den Spaß an Bewegung fördern ; Raus der Wohnung - Warum uns echte Begegnungen gut tun ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Im Jahr 2060 gehört "Predictive Policing" längst zum Alltag der Menschen. Sogar die Wahrscheinlichkeit, mit der irgendwo ein gefährliches Virus lauern könnte, wird mitberechnet. Von Martin Heindel Mit Rosalie Thomass, Aurel Manthei, Philipp Moog, Jochen Striebeck u.a. Komposition: haarmann Regie: Martin Heindel Autorenproduktion 2020 Podcast-Tipp: Re:Produktion - Millennial Briefroman in Sprachnachrichten https://1.ard.de/reproduktion Von Martin Heindel.
Das gefährliche Leben der Zugvögel; Kann KI wirksam gegen Verschwörungstheorien argumentieren?; Woche der Wiederbelebung - Wie steht es um die Erste Hilfe?; Was der Klimawandel im Wattenmeer bewirkt; Lebensmittel aufbewahren - Glas und Edelstahl besser als Plastik?; Freizeitwissenschaft - warum Hobbies so wichtig sind; Lippenherpes - funktioniert da nicht doch noch mehr?; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Dürrekatastrophen, tödliche Stürme, sintflutartige Regenfälle: Künstliche Intelligenz sammelt Daten über extreme Wetterphänomene. Mit ihnen entwickelt Klimaforscher Laurens Bouwer Risikomodelle zu den Auswirkungen des Klimawandels. Er berechnet, wo in Deutschland künftig am ehesten die Keller volllaufen und erklärt, wie gute Stadtplanung das verhindern kann. Im Schneller Schlau-Spezial Hereon Academy befragen ihn Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Helmholtz-Zentrum Hereon. Quelle: https://hereon.de/innovation_transfer/communication_media/news/115008/index.php.de / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://rss.art19.com/schneller-schlau
Dürrekatastrophen, tödliche Stürme, sintflutartige Regenfälle: Künstliche Intelligenz sammelt Daten über extreme Wetterphänomene. Mit ihnen entwickelt Klimaforscher Laurens Bouwer Risikomodelle zu den Auswirkungen des Klimawandels. Er berechnet, wo in Deutschland künftig am ehesten die Keller volllaufen und erklärt, wie gute Stadtplanung das verhindern kann. Im Schneller Schlau-Spezial „Hereon Academy“ befragen ihn Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Helmholtz-Zentrum Hereon. +Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „P.M. Hereon Academy“ mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung. +Shownotes: Laurens Bouwer, Bio und Kontakt: https://www.gerics.de/about/team/077939/index.php.de +Klima Atlas: https://interaktiv.morgenpost.de/klimawandel-hitze-starkregen-deutschland-karte/ +Forschung von Climate Service Center Germany (GERICS) zu KI: https://www.openaccessgovernment.org/machine-learning-helps-to-improve-climate-services/175686/ +Wie Klimawandel krank macht, GERICS/ BKK Studie: https://www.gerics.de/about/news_and_events/news/103043/index.php.de + Weitere Studien und Fakten aus dem Podcast: Hitze in Deutschland: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2023_S4_Hitze_Sachstandsbericht_Klimawandel_Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile +Wissenschaftler der Universitäten Stanford und Colorado State haben im Rahmen einer Studie künstliche Intelligenz eingesetzt, um den kritischen Zeitpunkt der Erderwärmung vorherzusagen: https://www.theguardian.com/environment/2023/jan/30/climate-crisis-global-heating-artificial-intelligence + Zu dem Stromverbrauch von KI und dem Vergleich mit Island: „In 2021, Google's total electricity consumption was 18.3 TWh, with AI accounting for 10%–15% of this total.2 The worst-case scenario suggests Google's AI alone could consume as much electricity as a country such as Ireland (29.3 TWh per year)”: https://www.cell.com/joule/fulltext/S2542-4351(23)00365-3 + Forschende nutzten ein Deep-Learning-System, um mehr als 100.000 wissenschaftliche Studien zu den Auswirkungen des Klimawandels auszuwerten. Eines der Ergebnisse der Metaanalyse: Über 80 Prozent der globalen Landfläche sind inzwischen nachweislich vom menschengemachten Klimawandel betroffen. https://www.nature.com/articles/s41558-021-01168-6.epdf?sharing_token=fW-UnjSySsP1mzP0QlX2WdRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0PwAcRfhcoupIk0A95eY8_-lUvstnryI-SR9UaIsiFOg2CdF-TlyNfOb92Bx8kLLL-nQOKc4717hfAPmNx1_oS6R3_2i9sabnYtUpZgvBnMIrT_bGVCm4G2qUSkVsDAak5iCQmR7OTXL6q1Mj9LbK1zKW0gmBhAkb4x8pTH-hICzr8DOjr4H827iuDa_uRnPuY%3D&tracking_referrer=www.derstandard.de + Eine Studie untersuchte die klimatischen Verhältnisse von vier Messstationen in Berlin für den Zeitraum 2001-2015 anhand der beiden Kenngrößen „Heiße Tage“ und „Tropennächte“. Während an den unterschiedlich gelegenen Stationen die Anzahl Heißer Tage vergleichbar hoch war, traten Tropennächte an der innerhalb dichter, innerstädtischer Bebauungsstrukturen gelegenen Station wesentlich häufiger (mehr als 3 mal so oft) auf, als auf Freiflächen. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4031/publikationen/uba_krug_muecke.pdf + KI ist auch in der Klimaforschung voreingenommen - mit schwerwiegenden Folgen, beispielsweise falschen Prognosen für CO2-Emissionen: https://www.nature.com/articles/s44168-023-00056-3 +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
KI-Technologie wird immer besser - aber die Reaktionen darauf immer kritischer. Shitstorms gegen KI-generierte Bilder und Klänge gehören zur Tagesordnung. Aber sind Kunst und KI automatisch Feindbilder? Oder können beide doch zueinander finden? Zusammen mit KI-Künstler Merzmensch und der Philosophin Dorothea Winter betrachten Fritz und Gregor die Rolle von KI in der Kunst und die Aussichten von arbeitenden Künstlern in einer KI-dominierten Zukunft. DER KI-PODCAST LIVE beim BR Podcastfestival in Nürnberg https://tickets.190a.de/event/der-ki-podcast-live-in-nurnberg-hljs6y Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft. In dieser Folge: 0:00 Intro: Ist die Kunst in Gefahr? 2:30 Was ist Kunst eigentlich? 4:10 Kann KI auch Kunst sein? 15:45 Was bedeutet KI für die Zukunft von Kunst und Künstlern? 28:50 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Buch-Tipp: "KI, Kunst und Kitsch” von Dorothea Winter https://www.carl-auer.de/ki-kunst-und-kitsch Kunst-Tipp: Merzmensch https://merzmensch.com/ KI-Kunst-kritisches Essay https://www.corralldesign.com/writing/ai-harm-hypocrisy Kritik an KI in "Late Night with the Devil” https://www.br.de/nachrichten/kultur/wenn-kuenstliche-intelligenz-filmemacher-unterstuetzt,U8EG5n5 KI beim Poetry Slam https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/experiment-poetry-slam-mit-ki-in-heilbronn-100.html Taylor Swift KI-Song https://www.tiktok.com/@ashieashieashie/video/7294277408453070086 KI gefährdet Jobs in der Videospiel-Industrie https://www.wired.com/story/ai-is-already-taking-jobs-in-the-video-game-industry/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Statistik mit beschränkter Haftung: Was ist eine Künstliche Intelligenz und wie lässt sie sich rechtlich fassen? Der Technologieanwalt Jens Matthes im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:25) Begrueßung (00:01:52) Was ist KI rechtlich betrachtet? (00:04:58) Rechtliche Zukunft von KI (00:08:03) Kann KI ein Bewusstsein haben? (00:10:29) Artificial General Intelligence und Recht (00:13:16) Vorbilder für den rechtlichen Umgang mit KI (00:16:23) Gesetzliche Regulierung von KI (00:21:05) Gefahren im Umgang mit KI (00:26:48) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-06-2024 Hier geht’s zur brand eins /thema Wirtschaftskanzleien 2024: https://www.brandeins.de/products/brandeins-thema-wirtschaftskanzleien-2024 Und hier findet ihr den Artikel von Jens Matthes: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2024/jens-matthes-die-ki-das-recht-und-ich Hier geht’s zur erwähnten KI-Serie aus dem September 2023: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-wolfgang-macht-netzpiloten-ki https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-stefanie-ren-kuenstliche-intelligenz https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-isabel-gebien-equality365-kuenstliche-intelligenz https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-manuela-lenzen-kuenstliche-intelligenz https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-enzo-weber-kuenstliche-intelligenz >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-jens-matthes
Wie geht es unseren Schmetterlingen? ; Große Wärmepumpen pumpen Wärme aus Rhein und Meer ; Zebrafinkenbaby und menschliche Babys brabbeln aus dem gleichen Grund ; Mekka, Hitze, Tote - Ist der Klimawandel ein Thema? ; Kann KI gegen Einsamkeit helfen? ; Touch me - So viel Berührung ist gut für Dich ; So wichtig sind Pfützen ; Fisch - Sollte man den überhaupt noch essen? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Auch im Fußball wird künstliche Intelligenz in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Sie kann das Erlebnis für Fans vor dem Fernseher verändern und viel stärker individualisieren. Und auch Scouts von Bundesligavereinen benutzen schon KIs und sind damit auf der Suche nach den Stars von morgen. Kann KI den Profi-Fußball revolutionieren?
Ist Kunst noch Kunst, wenn KI dabei mitmischt oder ist das dann Schummeln? Und was bedeutet Künstliche Intelligenz für kreative Berufe? Wir sprechen mit Experten über die Studie “KI und Bildende Kunst” der Stiftung Kunstfonds und Initiative Urheberrecht.
Der Klimawandel führt immer öfter zu extremen Wettersituationen. Kann KI uns früher warnen?
Du suchst die KI-ETFs aus dem Podcast? Hier sind sie. 3 Monate Prime+ Broker kostenlos testen? Schaut einfach bei scalable.capital/oaws vorbei. ACHTUNG: Das Angebot gilt nur bis zum 30. April. Mehr Infos zu den Zinsen bei Scalable: scalable.capital/zinsen. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. So kann die Berichtssaison weitergehen: SAP, Spotify, GM, Danaher & Novartis haben geile Zahlen. Aber nicht bei allen läuft's: MSCI verliert Kunden und Handtaschen sind ein Monopol. Außerdem gab's Zahlen von Tesla und eine Übernahme von JD Sports. Die Regierung mag IONOS (WKN: A3E00M). Die Börse mag IONOS. Mag die Zukunft IONOS? Nicht nur NVIDIA kann KI. Auch ETFs können KI. Der WisdomTree Artificial Intelligence ETF (WKN: A2N7KX) wird dabei kreativ, der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data (WKN: A2N6LC) wird dabei hoch-performant. Und Deutschland? Ist alles Neuland! Diesen Podcast vom 24.04.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
In dieser Folge sprechen wir darüber, ob und wie KI die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern kann. Einerseits verspricht die Technologie ja einfachere Inklusion: Von der Bilderkennung über künstliche Stimmen bis zur Übersetzung mit Gebärden-Avataren. Aber taugen die verfügbaren Tools, was sie versprechen? Fritz und Marie haben mit verschiedenen Expertinnen gesprochen, um herauszufinden, was passieren müsste, damit die Technik und die Gesellschaft sie nicht behindern. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 01:55 KI - die perfekte Inklusionstechnologie? 05:45 Wenn KI kontraproduktiv ist 16:51 Was muss passieren, dass es besser wird? 24:40 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Annika Braun, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Patrisha Walters Links und Quellen: https://leaschulz.com/ki-und-inklusion/ https://www.computerwoche.de/a/wie-ki-die-inklusion-verbessert,3614569 https://www.plattform-lernende-systeme.de/aktuelles-newsreader/mehr-chancengleichheit-wie-ki-eine-inklusive-arbeitswelt-foerdert.html https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/520748/ki-als-katalysator-fuer-inklusion/ https://conesible.de/ueber.html https://digitalstrategie-deutschland.de/teilhabe-gleichstellung-und-digitale-barrierefreiheit/ Buch "Against Technoableism” von Ashley Shew: https://techanddisability.com/home/against-technoableism/ Auszug: https://www.sciencefriday.com/articles/against-technoableism-excerpt/ Der KI-Song aus den Suno-Charts: https://app.suno.ai/song/95b37adc-9329-4416-8242-fcadacfd26f7 Podcast "Die neue Norm”: Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!