Der Podcast, um die komplexen Ereignisse unserer Welt zu verstehen und mitreden zu können. Politik International ordnet das globale Geschehen in den jeweiligen Kontext ein, gibt Hintergrundwissen und schlägt die Brücke zu den Auswirkungen auf Europa, Deutschland und das Saarland. Damit Sie informiert sind, die Hintergründe kennen und mitreden können. In Zusammenarbeit mit dem Politischen Bildungsforum Saarland der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Deutsch-Amerikanischen Institut Saarland sowie dem Deutschen Orient Institut spricht Dominik Holl, stellvertretender Geschäftsführer der Union Stiftung mit Experten zu aktuellen Themen, die außerhalb Deutschlands passieren. Sie haben Fragen an unsere Experten? Sie wollen etwas zu einem aktuellen Ereignis wissen? Oder Sie haben einen Themenvorschlag? Schreiben Sie uns: podcast@unionstiftung.de Impressum: https://www.unionstiftung.de/impressum/
Am 28. April wählen die Kanadier ein neues Parlament. Im Januar kündigte der langjährige Premierminister Justin Trudeau seinen Rücktritt an. Was seitdem passiert ist und welche Themen die Wahl bestimmen, erläutern Dr. Bernd Althusmann, Leiter der KAS in Ottawa, Kanada.
Maximale Disruption: Das wurde für Donald Trumps zweite Amtszeit prophezeit. Was verändert er tatsächlich? Wie reagieren die Menschen darauf? Und was haben Eier mit seinem Erfolg zu tun – darüber spricht Journalist Philipp Sandmann.
Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient Instituts in Berlin im Gespräch über die aktuelle Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten: Wie geht es weiter im Nahen Osten?
Donald Trump und Wladimir Putin. Zwei Präsidenten nähern sich an. Die Ukraine, aber auch Europa drohen dabei auf der Strecke zu bleiben. Wir hören nach, wie die aktuellen Ereignisse in der Ukraine selbst aufgenommen werden und wie man in die Zukunft blickt.
Seit Jahrzehnten kämpfen in Kolumbien Guerilla-Gruppen, bewaffnete Banden, Drogenmafia, Paramilitärs und Regierung gegeneinander. Die aktuellen Friedensversuche von Präsident Gustavo Petro drohen nach einem blutigen Aufeinandertreffen zweier Gruppen zu scheitern. Hartmut Rank, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bogotá spricht über die aktuelle Lage.
Das neue Jahr begann mit der Amtseinführung des 47. Präsidenten der USA: Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Zusammen mit Robin Dorff schauen wir uns die Zeremonie sowie seine Antrittsrede genauer an.
Nach 13 Jahren Bürgerkrieg haben Rebellen es geschafft, den Machthaber Bashar al-Assad zu stürzen. Dabei wurde der von Russland und dem Iran gestützt. Was bedeutet der Sieg der Rebellen für das Land und die Akteure ringsum, bis hin zu Deutschland.
Südkoreas Präsident Yoon hat das Kriegsrecht ausgerufen. Und dann wieder zurückgenommen. In dem asiatischen Land scheint politisches Chaos zu herrschen. Wir blicken auf die Hintergründe, den Präsidenten und die Folgen für das Land.
Zwischen Krieg und normalem Alltag: so sieht für die Menschen in der Ukraine das tägliche Leben aus. Wir blicken mit Thomas Birringer auf die Lage an der Front, die Situation im Rest des Landes und die aktuellen Entwicklungen.
Donald Trump ist der neue Präsident der USA. Schon wieder. Wie hat er die Wahl gewonnen? Und was steht dem Land unter seiner Führung bevor? Robin Dorff spricht über die Präsidentschaftswahl in den USA und ihre Folgen.
Wer sind die Hisbollah und welche Rolle spielt die Miliz im eigenen Land? Ein Gespräch mit Dr. Andreas Reinicke über die Terrorgruppe, die politische Lage im Libanon, über Israel, die UN und den Iran.
Bence Bauer, Leiter des deutsch-ungarischen Instituts in Budapest spricht mit Dominik und Michael Scholl, Geschäftsführer der Union Stiftung, über die deutsch-ungarischen Beziehungen.
Die Österreicher haben ein neues Parlament gewählt. Großer Gewinner ist die FPÖ. Verlier vor allen Dingen die ÖVP und die österreichischen Grünen. Wer genau steckt hinter den Parteien in unserem Nachbarland? Und warum haben sich die Österreicher mehrheitlich für die FPÖ entschieden?
Die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA sind mehr als Berlin und Washington, als Bundeskanzler und Präsident. Daniel Villanueva spricht über die verschiedenen Ebenen der Beziehungen zwischen den Ländern und den Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks.
Wer wird der nächste Präsident der USA? Der Wahlkampf ist in der heißen Phase angelangt. Wir geben einen Überblick über die neusten Entwicklungen und schauen voraus, was die Wahl für Deutschland und Europa bedeuten könnte.
Der Bürgerkrieg in Syrien hat zur großen Flüchtlingskrise in Deutschland geführt. Machthaber Bashir al-Assad ist noch immer im Amt, hat aber die Kontrolle über einige Teile des Landes verloren. Frieden ist dort noch immer nicht eingekehrt. Wir schauen auf die aktuelle Situation.
Mexiko hat im Juni einen neuen Präsidenten gewählt, die USA sind im November dran. Wie steht es um das Verhältnis der beiden Länder und wie wird es sich nach den beiden Wahlen ändern?
Die Franzosen driften nach rechts und Präsident Emmanuel Macron löst daraufhin das Parlament auf. Doch es steckte mehr hinter dem Kalkül des französischen Präsidenten. Was bedeuten die Wahlen für die Zukunft unseres Nachbarlands?
Was haben Schiffe, die durch das Rote Meer fahren, mit dem Frieden und der Sicherheit in Europa und Deutschland zu tun? Dieser Frage gehe ich mit Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient Instituts Berlin nach.
Steven Youngblood spricht über friedlicheren Journalismus. Er ist Gründungsdirektor des Center for Global Peace Journalism und hält Workshops in der ganzen Welt, um ein Bewusstsein zu schaffen, wie Journalisten zum Frieden beitragen können. | What is "Peace Journalism" and how can journalists promote peace in their reporting about conflicts of any kind. Steven Youngblood, founding director of the Center for Global Peace Journalism, gives answers to those questions.
Bislang haben besonders Frankreich und Deutschland die Geschicke der Europäischen Union bestimmt. Doch nun stellen die Italiener in zwei Fraktionen des EU-Parlaments die größten Kräfte. Wie wird das Europa verändern?
Die Vereinten Nationen sollten gemeinsame Lösung für globale Probleme finden. Doch es gibt immer wieder Kritik: Am Sicherheitsrat, am Flüchtlingshilfswerk UNRWA oder am Internationalen Gerichtshof. Wie berechtigt ist diese Kritik und wie zukunftsfähig sind die Vereinten Nationen?
Eine besondere Episode - auf Englisch: Ich spreche mit Norman Thatcher Scharpf, dem scheidenden US-Generalkonsul in Frankfurt am Main. Wie er Diplomat geworden ist, was er als Offizier bei der Navy gelernt hat und wie er auf die deutsch-amerikansichen Beziehungen blickt.
Ministerpräsident Pedro Sánchez droht mit seinem Rücktritt und lässt die Spanier fünf Tage lang im Ungewissen. Jetzt ist klar, er macht weiter. Doch was steckt hinter diesem Drama? Darüber spreche ich mit Dr. Ludger Gruber von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Madrid
Mehr als 300 Drohnen und Raketen hat der Iran auf Israel abgefeuert. Das war nicht nur ein massiver Angriff auf das Land. Es war auch ein historischer Einschnitt im Konflikt der beiden Länder. Warum die Lage so eskaliert ist und was das für die Region bedeutet, darüber spricht Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts Berlin.
Knapp 1 Milliarde US-Dollar an Spenden hat Joe Biden 2020 gesammelt. Geld spielt eine gigantische Rolle im Wahlkampf. Das Geld hat aber auch Auswirkungen: auf politische Entscheidungen und demokratische Prozesse. Doch es gäbe eine Alternative?
Der Krieg in der Ukraine schweißt Europa zusammen: Polen, Deutschland und Frankreich stärken die Zusammenarbeit im sogenannten "Weimarer Dreieck". Doch die Verhältnisse im Bündnis scheinen sich zu ändern: Zum Vorteil Polens und Nachteil Deutschlands. Oder trügt der Schein?
Wer genau sind die Huthis? Kann man überhaupt noch von Rebellen sprechen - oder sind sie schon lang die eigentlichen Machthaber im Jemen? In dieser Folge spricht Dr. Andreas Reinicke über den Jemen.
In dieser Spezial Folge außer der Reihe spricht Tim Edeling, studentische Hilfskraft der Union Stiftung mit dem Buchautor Arthur Landwehr über dessen neuestes Buch "Die zerrissenen Staaten von Amerika."
Der 24. Februar 2022 hat die Welt verändert. Wie kam es dazu und was muss sich jetzt ändern, damit wir die neuen Herausforderungen meistern Dr. Christian Mölling im Gespräch mit Dominik über fragile Sicherheit.
Noch immer befinden sich unzählige Geiseln in Gefangenschaft der Hamas. Noch immer sind israelische Soldaten im Gaza-Streifen. Doch die Diskussion um das "danach" läuft bereits auf Hochtouren.
Es kam als kleiner Schock: Anfang des Jahres trat Frankreichs Regierung zurück. Doch eine neue war schnell gefunden. Was war da los bei unseren Nachbarn? Das erklären Anja Czymmeck und Nele Wissmann von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Paris.
Prof. Dr. Robin Dorff spricht über den anstehenden Wahlkampf in den USA. Im Januar beginnen die Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl. Über den Beginn eines langen und spannenden Wahljahres.
USA, Russland, China und die großen Nationen, die Wirtschaft und Politik auf der ganzen Welt dominieren. Doch eine Nation fährt - noch - unter dem Radar: Indien. Was Sie über den bevölkerungsreichsten Staat der Welt wissen müssen, erfahren Sie hier.
Argentinien hat einen neuen Präsidenten gewählt: Javier Milei wirkt auf den ersten Blick exzentrisch und verrückt. Doch die Argentinier haben ihn gewählt, weil sie ihm zutrauen, die massiven Probleme im Land zu bewältigen. Wer ist der Mann und kann er den Wandel schaffen?
Die HAMAS muss vernichtet werden. Das hat sich Israel hat zum Ziel gesetzt. Doch was wird aus dem Gaza-Streifen, wenn dieses Ziel erreicht ist? Darüber spricht Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts Berlin.
Die Europäische Union muss zahlreiche Herausforderungen meistern: Sicherheits- und Migrationspolitik sind nur zwei der größten. Auch die geplante Erweiterung wird eine Mammutaufgabe. Wir sprechen über die aktuelle Lage und die Zukunft der EU.
1861 wird das Massachusetts Institute of Technology gegründet - 101 Nobelpreisträger hat die Elite-Universität bislang hervorgebracht. Christoph Brenner spricht über die Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft und Forschung in einer globalen Welt.
Am 07. Oktober ist Israel in einer neuen Welt aufgewacht. Der Terror der HAMAS hat das Land, das Krieg und Terror kennt, auf den Kopf gestellt. Wie sieht der Alltag in Israel aus? Darüber spricht Dr. Beatrice Gorawantschy, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel.
Nach dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel befindet sich das Land im Ausnahmezustand. Wie kam es zu dem Angriff? Greift der Konflikt auf die ganze Region über? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Andreas Reinicke, Direktor der Deutschen Orient Instituts Berlin
Martin Luther King jr. hatte einen Traum von einer gemeinsamen, friedlichen amerikanischen Gesellschaft. Heute scheint die USA gespaltener denn je. Insbesondere um die Frage nach dem Umgang mit dem Erbe der Sklaverei. Wir sprechen über die Bürgerrechtsbewegung und ein amerikanisches Trauma.
In der ersten Folge Politik International blicken wir in die Ukraine. Dr. Jan-Philipp Wölben, Vertreter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kiew spricht über die Stimmung im Land, den Krieg und wie die Ukraine sich auch politisch entwickelt.
Schön, dass Sie zuhören! In diesem Podcast erfahren Sie von ausgewiesenen Experten alles zu aktuellen internationalen Ereignissen und bekommen einen einmaligen Einblick in andere Länder, Staaten und Kulturen.