POPULARITY
On Thursday, the German International School Sydney welcomed the German Ambassador to Australia, Beate Grzeski, together with her predecessor Dr. Markus Ederer and the Consul General in Sydney, Felix Schwarz. During a tour of the campus, the diplomats were given insights into everyday school life — from high school to kindergarten groups. The highlight of the visit was a formal school meeting, during which students asked the ambassador questions about her diplomatic work. - Die German International School Sydney begrüßte am Donnerstag die deutsche Botschafterin in Australien, Beate Grzeski, gemeinsam mit ihrem Amtsvorgänger Dr. Markus Ederer und dem Generalkonsul in Sydney, Felix Schwarz. Bei einem Rundgang über den Campus erhielten die Diplomaten Einblicke in den Schulalltag – von der Oberstufe bis zur Kindergartengruppe. Höhepunkt des Besuchs war eine feierliche Schulversammlung, bei der Schülerinnen und Schüler der Botschafterin Fragen zu ihrer diplomatischen Arbeit stellten.
Reportage – „Sicherheit, Europa!“ – Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft18. März 2025ProgrammBegrüßung durch die Veranstalter(Hördauer 08 Minuten)EingangsstatementEric BeißwengerBayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales(Hördauer 10 Minuten)Präsentation der Schwerpunkte der Polnischen EU-RatspräsidentschaftS.E. Botschafter Jan TombińskiGeschäftsträger a. i. der Republik Polen, Berlin(Hördauer 18 Minuten)Podiumsdiskussion und anschließender Diskussion mit dem Publikum„Sicherheit, Europa!“S.E. Botschafter Jan TombińskiGeschäftsträger i.a. der Republik Polen, BerlinDr. Eric BeißwengerBayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und InternationalesModeration: Dr. Natascha Zeitl-Bank, Vorstandsmitglied der Europa Union Bayern(Hördauer 55 Minuten)Fazit, Schlussworte, Dank der Veranstalter, Kurzinterviews Walter Brinkmann, Europa Union BayernEva Feldmann-Wojtachnia, Centrum für angewandte Politikforschung LMURafał Wolski, Generalkonsul der Republik Polen in München(Hördauer 15 Minuten)VeranstalterEuropa Union Bayern e.V., Centrum für angewandte Politikforschung der LMU, Generalkonsulat derRepublik Polen in München D Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Idee und Realisation Uwe Kullnick
Many Germans living abroad did not get the chance to vote at the federal elections. The reason being: Their postal ballot documents were either delayed or not delivered at all. We investigated further by speaking to the German community here in Australia and also with the German General Consul in Sydney Felix Schwarz. - Viele Auslandsdeutsche wurden bei der Bundestagswahl unfreiwillig zu NichtwählerInnen. Denn ihre Briefwahlunterlagen wurden entweder verspätet oder gar nicht zugestellt. Wir haben uns bei der deutschen Community hier in Australien diesbezüglich umgehört und haben auch beim deutschen Generalkonsul in Sydney Felix Schwarz nachgehakt, wie die vergangene Briefwahl verlaufen sei.
The federal election on February 23, 2025 presents a logistical challenge for German citizens in Australia. In an interview, Felix Schwarz, the German Consul General in Sydney, explains how a successful postal ballot is organized. He underlines the importance of voting and encourages all eligible voters to take action at an early stage in order to cast their votes in good time. - Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt für deutsche Staatsbürger*innen in Australien eine logistische Herausforderung dar. Im Interview erklärt Felix Schwarz, der deutsche Generalkonsul in Sydney, wie eine erfolgreiche Briefwahl organisiert wird. Er betont die Bedeutung der Wahl und ermutigt alle Wahlberechtigten, frühzeitig aktiv zu werden, um ihre Stimme rechtzeitig abzugeben.
Der Prozess zur Teilnahme an der Briefwahl zur kommenden Bundestagswahl ist nicht ganz einfach. Im Gespräch ermutigt der Generalkonsul in Sydney, Felix Schwarz, dennoch alle Bürger sich zu bemühen und verrät den genauen Ablauf und wie die Auslandsvertretungen versuchen zu helfen.
Exklusive Eindrücke von einem der wichtigsten Finanzevents Europas! Heiko Thieme teilt seine wertvollen Erkenntnisse von der Euro Finance Week in Frankfurt, wo er seit über einem Jahrzehnt mit führenden Köpfen der Finanzwelt zusammentrifft. Besonders spannend: Das Gespräch mit Axel A. Weber (ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank) über Europas notwendige Unabhängigkeit von den USA und die aufschlussreiche Begegnung mit dem chinesischen Generalkonsul, der Stabilität und Glaubwürdigkeit als zentrale Werte Chinas betonte. Wichtige Themen: - Europas Weg zur wirtschaftlichen Eigenständigkeit. - Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen. - Konsolidierung im europäischen Bankensektor. - Entwicklungen im Green Finance Bereich. - Die positiven Marktentwicklungen bei DAX und Dow Jones bestätigen Thiemes optimistische Einschätzungen. Kaufen, verkaufen, halten: Super Micro Computer, Wienerberger, Datagroup, Wienerberger, usw... Werden Sie Clubmitglied: https://go.brn-ag.de/376
Hvorfor er det en vigtig historie for danske medier, at tre svenske præster foreslår at forbyde brude at blive fulgt op ad kirkegulvet af deres far? Tabloid spørger områderedaktør på Sjællandske Medier, Katrine Wied. I Sønderborg blev en tidligere generalkonsul idømt 16 års fængsel og narkosmugling sidste år, men det foregik i hemmelighed, og Jydske Vestkystens kriminalreporter Nicole Leicht Oszadlik kæmper stadig for at få oplysninger om, hvorfor han blev dømt. Sammen med denne uges medvært, kriminalreporter Sune Fischer fra Ekstra Bladet, ser vi på kampen for offentlighed i retsplejen. Filminstruktør Eva Marie Rødbro er vendt tilbage til Prinsesser fra Blokken otte år efter, at hun lod dem feste igennem for rullende kamera. Festen er slut, men hvorfor skal de unge kvinders svære skæbner udstilles på tv? Og kan de selv overskue konsekvenserne? Vi får besøg af instruktøren. Vært: Marie Louise Toksvig.
Heute bei mir zu Gast ist der US-Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf, der seit August 2021 Generalkonsul im US-Generalkonsulat in Frankfurt ist und dessen Amtszeit in diesen Wochen so langsam zu Ende geht. Aus diesem Grund blicken wir heute noch einmal gemeinsam auf seine Erlebnisse in Frankfurt und schweifen aber auch immer wieder davon ab, blicken auf seine bisherigen Stationen und beantworten die Frage, was ein Generalkonsul eigentlich so alles macht – und wo es ihn nach seiner Station hier in Frankfurt als nächstes hintreibt.
Eine besondere Episode - auf Englisch: Ich spreche mit Norman Thatcher Scharpf, dem scheidenden US-Generalkonsul in Frankfurt am Main. Wie er Diplomat geworden ist, was er als Offizier bei der Navy gelernt hat und wie er auf die deutsch-amerikansichen Beziehungen blickt.
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Peter Launsky-Tieffenthal, der auf eine vierzigjährige Karriere im diplomatischen Dienst zurückblickt. Er war unter anderem Sprecher der österreichischen Bundesregierung und enger Berater des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in New York. Er stammt aus der altösterreichischen Familie Ritter Launsky von Tieffenthal und ist in Wien aufgewachsen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität in Salzburg und startete seine Berufslaufbahn im Bankwesen. 1985 ist er in den auswärtigen Dienst eingetreten und war an den Botschaften in Washington, Neu Delhi und Riad tätig. Zwischen 2000 und 2004 amtierte er als österreichischer Generalkonsul in Los Angeles. Von 2012 bis 2014 war er als Under-Secretary General der Vereinten Nationen für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Von 2015 bis 2017 leitete Peter Launsky-Tieffenthal als Sektionschef die Sektion Entwicklung und Humanitäre Hilfe im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres. Von 2017 bis 2019 war er Pressesprecher der österreichischen Bundesregierung. Im Januar 2020 wurde er zum Generalsekretär im Außenministerium bestellt. In dieser Funktion war er bis zu seinem Ruhestand im September 2023 tätig. Dank seiner Erfahrung im Bereich Krisenmanagement wurde er auch als Vermittler in Krisensituationen wie etwa Entführungen von ÖsterreicherInnen im Ausland eingesetzt und ist derzeit als Sonderbeauftragter um die Freilassung eines entführten Österreicher durch die Hamas bemüht. In der zweiten Episode der Podcast-Serie VOICES spricht Marianne mit dem Diplomaten Peter Launsky-Tieffenthal über die herausfordernden geopolitischen Krisen unserer Zeit und passende Lösungsansätze. Peter Launsky-Tieffenthal gibt Einblicke in fundierte politische Krisenbewältigungsstrategien, nimmt Stellung zur aktuellen Situation im Nahen Osten, in die er involviert ist, und zeigt mit seiner mehr als vierzigjährigen Erfahrung als Diplomat und Politikberater auf, warum es sich trotz der aktuellen Herausforderungen für uns als Gesellschaft lohnt, ein positives Zukunftsbild zu zeichnen. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (0:00) - Einführung in Peter Launsky-Tieffenthal's Hintergrund und Karriere (3:00) - Reflexionen über die Karriere und die Entscheidung vom Bankwesen in die Diplomatie zu gehen (07:23) - Diskussion über die verwobenen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Russland und europäischen Ländern vor der Ukraine-Invasion (09:13) - Die Rolle der Diplomatie bei der Verhinderung und Lösung von Konflikten (10:44) - Bewahrung von Liberalismus und sozialer Ordnung inmitten von Konflikten (13:00) - Die Auswirkungen von Wahlen auf die gesellschaftliche Stabilität (14:18) - Bewältigung von Migration, Energiekrise und Klimawandel in Europa (16:33) - Vereinigung Europas und die Rolle die Österreichs spielen könnte (18:58) - Kommunikation mit Bürgern und Bekämpfung anti-liberaler Tendenzen (21:19) - Umgang mit Unsicherheiten im Leben (22:18) - Persönliche Opfer und bedeutende Momente im Leben von Peter (28:04) - Bedeutung von Liebe, Gesellschaft und Natur für das Wohlbefinden (29:59) - Peters tägliche Gewohnheiten und Rituale (32:23) - Konfrontation mit Ängsten und Bedenken im Krisenmanagement (34:26) - Wünsche für die Zukunft ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Peter Launsky-Tieffenthal auch per Video sehen? Dann besuche gerne unseren YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/followvoices/message
During an interview, the German Consul General in Sydney, Felix Schwarz, shares his views on current important topics. Among other things, the diplomat talks about the current political situation in Germany, the Ukraine conflict, Australian-German economic relations and Germany's geopolitical position. - Im Gespräch teilt der deutsche Generalkonsul in Sydney, Felix Schwarz, seine Einschätzungen zu aktuellen wichtigen Themen. Der Diplomat spricht unter anderem über die derzeitige politische Lage in Deutschland, den Ukraine-Konflikt, die australisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen sowie die geopolitische Stellung Deutschlands.
Am kommenden Sonntag, den 19. November, findet der alljährliche Volkstrauertag statt. An diesem offiziellen, bundesweiten Gedenktag wird jedes Jahr zwei Sonntage vor dem ersten Advent der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft gedacht. Das StadtRadio hat hierfür für Sie einige Veranstaltungen in Göttingen, Northeim und Osterode zusammengefasst.
The Consulate General of Germany in Sydney has a new head. His name is Felix Schwarz and he is an experienced diplomat. His area of activity is continental. Consul General Schwarz says he is looking forward to working in Down Under. - Das Generalkonsulat Deutschlands in Sydney hat einen neuen Leiter. Er heißt Felix Schwarz und ist ein welterfahrener Diplomat. Sein Tätigkeitsbereich ist von kontinentaler Ausdehnung. Generalkonsul Schwarz sagt, er freut sich auf seine Tätigkeit Down Under.
Die American Football Historie im Rhein-Main-Gebiet ist eng mit der Historie Deutschlands verbunden. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren fast 300.000 US-Soldaten in der Region rund um Frankfurt stationiert. Und mit ihnen kam auch American Football nach Deutschland, der auch heute noch fest verankert ist. Norman Thatcher Scharpf ist der US-Generalkonsul in Frankfurt und unser Gast in der fünften Folge des “Touchdown Frankfurt Podcast”. Im Gespräch mit Moderator Dominic Wildegans spricht der US-Generalkonsul über die enge Verbindung zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten, den NFL-Hype in Deutschland, die besondere Bedeutung der NFL Frankfurt Games und ein emotionales Erlebnis bei den NFL Munich Games 2022. Außerdem spricht er darüber: - Welche Aufgaben der US-Generalkonsul in Frankfurt überhaupt hat - Wie er in der Politik Karriere gemacht hat - Wie der American Football ins Rhein-Main-Gebiet kam - Wie ihn der Hype der NFL Fans um die NFL Frankfurt Games überrascht hat - Welche Erinnerungen er an die NFL Europe hat - Was American Football für ihn bedeutet - Wie er die NFL Munich Games und die ELF-Spiele von Frankfurt Galaxy erlebt hat - Welches enorme Wachstumspotenzial die NFL in Deutschland hat Abonniert "Touchdown Frankfurt" jetzt auf Spotify, Apple Podcasts, auf touchdownfrankfurt.de und auf allen anderen Podcast-Plattformen. Mehr von Touchdown Frankfurt findest du hier: - Webseite - https://www.touchdownfrankfurt.de - Instagram - https://www.instagram.com/touchdownfrankfurt - Twitter - https://twitter.com/tdfrankfurt - Facebook - www.facebook.com/touchdownfrankfurt
Dr. Etienne Sur ist seit Oktober 2022 als Generalkonsul in NRW im Amt. Der Franzose mit deutschen Wurzeln hat sich schon früh für den engen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich engagiert und schon während seiner Studienzeit mit Freunden beider Länder im Herbst 1989 die „Deutsch-Französische Vereinigung“ gegründet. Seit 2000 ist er im französischen Außenministerium tätig, hat sowohl im Verteidigungs- als auch im Innenministerium gearbeitet, zweimal in der französischen Botschaft in Berlin und darüber hinaus von 2017 bis 2022 als stellvertretender Ständiger Vertreter Frankreichs bei der UNESCO in Paris. Neben seiner Tätigkeit als Generalkonsul ist er Leiter der Instituts français in Düsseldorf und Köln. Die Einrichtungen setzen sich auf internationaler Ebene für die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur sowie für die Weiterentwicklung des interkulturellen Austauschs ein. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit Moderatorin Andrea Greuner über seinen diplomatischen Weg, die Aufgaben und Herausforderungen eines Diplomaten in der heutigen Zeit, warum eine enge Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich heute wichtiger ist denn je und warum er sich in NRW rundum wohlfühlt. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“!
Karl Hartleb ist the Consul General and Trade Commissioner of Austria in Sydney. He is returning home after eight years in Australia. - Diplomaten kommen und Diplomaten gehen. Sie bleiben nirgends lange und führen quasi ein Nomadenleben. So geht es auch Karl Hartleb. Er ist der scheidende Generalkonsul und Handelsbeauftragte Österreichs in Sydney. Er war länger hier als viele andere Diplomaten - acht Jahre - und bei den Österreichern hier im Lande bekannt und beliebt. Ab nächsten Monat ist Graz seine neue Heimat. Karl Hartleb sagt, welchen Eindruck Australien auf ihn gemacht hat.
David Gill ist Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in New York. Er kann aber auch Wasserhähne austauschen, weil er gelernter Klempner ist. Er weiß um die Macht des Wortes, weil er Theologie und Jura studiert und lange mit Joachim Gauck zusammengearbeitet hat. Und er weiß, wie man steife deutsche Besuchsrunden in der Residenz auflockert - sei es mit Weihnachtsliedern am Klavier oder an einer großen runden Tafel, bei der keiner am Rand sitzen muss. Kurz: David Gill ist ein ziemlich cooler Diplomat. Und wir freuen uns riesig, ihn bei Wunderbar Together zu begrüßen und herauszufinden, wie er das geschafft hat.
Am 17. Juni gedenken wir zum 70. Mal dem Volksaufstand in der DDR, dem ersten großen Aufstand gegen die sowjetische Fremdherrschaft in Mittel- und Osteuropa nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Es ist nun über ein Jahr her, dass wir uns in der Konrad-Adenauer-Stiftung entschieden haben, den 70-jährigen Gedenktag des Aufstands ein Jahr lang in den Mittelpunkt von Veranstaltungen zu rücken. Auch in unserem Podcast Erststimme haben wir zwei Folgen den großen Freiheitskämpfen und Aufständen im ehemaligen Ostblock gewidmet, gemeinsam mit dem Osteuropahistoriker Prof. Dr. Stefan Creuzberger und dem ungarischen Generalkonsul in Düsseldorf Gergö Szilágyi. Nun, zum Jahrestag, nehmen wir mit einem der besten Kenner der DDR-Geschichte, Hubertus Knabe, den Volksaufstand am 17. Juni 1953 selbst unter die Lupe. Was waren die Ursachen der Erhebung? Wie weitete sich der Aufstand über das ganze Land aus? Wie wurde er brutal niedergeschlagen? Welche Folgen hatten das militärische Eingreifen des Kremls und das Stillhalten des Westens? Diese "Massenerhebung von einzigartiger Kraft und Spontaneität", wie Knabe schreibt, war fast vier Jahrzehnte Grundlage für den Nationalfeiertag in Westdeutschland, den "Tag der deutschen Einheit". Begeben Sie sich mit uns noch einmal auf eine Zeitreise - und reflektieren die Frage: Was ist uns Freiheit wert - und was sind wir bereit für sie einzusetzen?
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Leigh Turner war britischer Botschafter in der Ukraine und in Österreich und lebte auch lange in Russland. Seine Erfahrungen als Diplomat verarbeitete er nun in einem unterhaltsamen und lehrreichen Buch. „The Hitchhiker´s Guide to Diplomacy“ verknüpft Einblicke in die Welt der Diplomatie mit persönlichen Erlebnissen des Autors. Turners erste Dienststelle im Ausland war Wien, wo er Mitte der 1980er-Jahre als Botschaftsrat arbeitete. Sein letzter Posten als Botschafter war ebenfalls Wien, von 2016 bis 2021. Im aktuellen Podcast der Agenda Austria erzählt Turner, wie sich Österreich in den 30 Jahren zwischen seinen zwei Aufenthalten verändert hat. Und er erklärt, warum die europäische Politik gegenüber Wladimir Putin in seinen Augen völlig falsch war. „Ich erinnere mich an eine Diskussion mit Boris Johnson 2016 in Wien“, berichtet Turner. „Wir haben über die Ukraine und die Krim diskutiert. Ich habe gesagt: Der beste Weg, um zu verhindern, dass Russland die Ukraine noch einmal angreift, wäre die Bewaffnung der Ukraine. Das ist die einzige Sprache, die Russland versteht. Leider ist das bis 2022 nicht geschehen. Der beste Weg, um diesen Krieg zu verhindern, wäre eine Aufnahme der Ukraine in die NATO gewesen, schon 2008.“ Solange Putin an der Macht sei, werde es auch nach dem Krieg sehr schwierig, mit Russland einen Modus der Zusammenarbeit zu finden, meint der Diplomat. „Wir versuchen das seit Jahrzehnten. Boris Johnson ist 2017 als Außenminister nach Moskau gefahren, um einen Reset der Beziehungen zu versuchen. Die Antwort darauf war die Vergiftung von Sergei Skripal in Großbritannien.“Persönlich erlebt hat Turner eines der größten Probleme sowohl in Russland, als auch in der Ukraine – die Korruption. Das sei ein Relikt aus sowjetischen Zeiten, sagt der Diplomat. „Damals war es vielleicht mehr eine Freunderlwirtschaft als klassische Korruption. Das abzubauen ist extrem schwierig. Es hat auch damit zu tun, dass die Privatisierungen in beiden Ländern sehr schlecht gelaufen sind. Das Vermögen ist in den Händen weniger Menschen konzentriert.“ Ganz grundsätzlich habe er versucht, Lektionen aus der Diplomatie zu ziehen, sagt Turner über sein Buch. Er sei immer der Meinung gewesen, dass man nicht alles in seinem Metier tierisch ernst nehmen müsse. „Auf der einen Seite hat man natürlich viel Verantwortung, vor allem als Botschafter. Auf der anderen Seite muss man immer wieder einen Schritt zurück machen und sich denken, ‚Mann, ist es nicht erstaunlich, dass ich hier bin? Ich sollte es genießen.'“ Zur Person: Leigh Turner, 65Der Sohn eines Universitätsprofessors und einer Lehrerin wuchs in Nigeria, Großbritannien und Lesotho auf. Nach dem Studium begann er Anfang der 1980er-Jahre eine Karriere im diplomatischen Dienst, die ihn quer durch Europa führen sollte. Unter anderem war er britischer Botschafter in der Ukraine, Generalkonsul in der Türkei und Botschafter in Wien. Turner ist auch als Schriftsteller tätig und verfasste unter dem Pseudonym Robert Pimm mehrere Krimis. Im Czernin Verlag erschien vor kurzem „The Hitchhiker´s Guide to Diplomacy“.
Als der damalige Generalkonsul ihre Leidenschaft und ihr Herzensprojekt als "völligen Humbug" bezeichnet, ist Doris Rathgeber erstmal perplex. Mittlerweile hat sie die nötige Erfahrung und Gelassenheit, um damit umzugehen.Sie ist Unternehmerin, Beraterin, aber vor allem ist sie Medizinerin. Sie betreibt zwei Kliniken für traditionelle chinesische Medizin in Shanghai. Eine Klinik zu eröffnen ist für Chinesen schon eine Herausforderung. Wie Doris es zusammen mit ihrem Mann Ekkehard trotzdem geschafft hat, die Kliniken und das Personal durch Krisen zu manövrieren, erzählt sie uns im Gespräch.Damian: https://www.linkedin.com/in/damianmaib/Thomas: https://www.linkedin.com/in/afuthomas/Ihr möchtet, dass wir persönlich zu euch ins Unternehmen kommen? Ladet uns ein: https://chinaworkshop.de/Genuine German: https://www.genuine-asia.com/
Manchmal ist es noch immer kaum zu glauben, aber: Mehr als ein Jahr von Russlands anhaltendem Angriffskrieg gegen die Ukraine liegen hinter uns. Der Westen übt sich in auch wirtschaftlich und gesellschaftlich äußerst angespannten Zeiten in einer fragilen, dennoch bislang ganz erstaunlichen Geschlossenheit. Die Welt als solche ist nicht mehr dieselbe, die sie am 23. Februar 2022 vielleicht gerade noch gewesen war. Xi Jinping und Vladimir Putin stoßen in Moskau auf den unverbrüchlichen Bund zwischen eurasischen Top-Autokraten an; kurz zuvor spazierte US-Staatsoberhaupt Joe Biden unerschrocken im Geheul der Luftabwehrsirenen an der Seite des ukrainischen Kriegspräsidenten Selenskyj durch die freie Hauptstadt Kyiv, die doch schon längst gefallen und fest in Händen des Kreml sein sollte, wenn es denn nach dem Willen des Neo-Zaren und seines verzerrten Geschichtsverständnisses gegangen wäre. Wir ziehen auf bewährt zweifache Weise Bilanz nach einem blutigen Jahr und bemühen uns um Ausblick, soweit das geht: Norman Thatcher Scharpf, unser erster Gast, ist seit August 2021 Generalkonsul im US-Generalkonsulat Frankfurt, dem größten der Welt und damit auch für uns in Freiburg zuständig. Von August 2018 bis Dezember 2020 war er stellvertretender Leiter des Büros des US-Außenministers, leitete dessen Sekretariat und war für die Organisation der Auslandsreisen des Außenministers verantwortlich. Thatcher Scharpf war in vielen zentral- und osteuropäischen Hauptstädten als leitender Diplomat stationiert. Sein lokales, deutsches Gegenstück ist dann Melanie Arndt – sie ist seit April 2020 Professorin für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und hat ihren Schwerpunkt auf Osteuropastudien gelegt – und somit kennt sie sich in der Ukraine selbst ebenso aus wie in Energiefragen. Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach
Am Morgen hat er noch mit dem chinesischen Generalkonsul telefoniert, ein paar Minuten vorher noch mit dem französischen. Und direkt im Anschluss hat er sich Zeit für den "Made in China"-Podcast genommen. Andreas Schmitz ist Präsident der IHK Düsseldorf und ist dadurch in ständigem Austausch mit ortsansässigen Unternehmen, mit Politikern und Diplomaten.Er setzt sich für einen offeneren Austausch zwischen den Nationen und Kulturen ein - und das nicht nur im Rheinland. Was er selbst tun würde, wenn er einen Tag lang Oberbürgermeister von Düsseldorf wäre und ob er es für wahrscheinlich hält, dass andere Länder das Ausbildungssystem Deutschlands übernehmen werden, verrät er uns in der Episode.Ihr möchtet, dass wir persönlich zu euch ins Unternehmen kommen? Ladet uns ein: https://chinaworkshop.de/Genuine German: http://bit.ly/3ngKbJqAndreas Schmitz: https://www.linkedin.com/in/andreas-schmitz-727520240/Damian: https://www.linkedin.com/in/damianmaib/Thomas: https://www.linkedin.com/in/afuthomas/
Käme er nicht aus Taiwan, könnte Herr Chen sich Generalkonsul nennen. So ist er als Generaldirektor der “Taipeh-Vertretung” in Hamburg zuständig für Visavergabe, Kontaktpflege zu Politikern und für Probleme seiner Landsleute in Norddeutschland. Klaus hat Chen Yu-Shun im schnieken Viertel Rotherbaum besucht und mit ihm über die Arbeit als Diplomat gesprochen. Außerdem haben gerade schon wieder sechs Bundestagsabgeordnete Taiwan besucht, diesmal aus dem Menschenrechtsausschuss. Wir bringen Euch ihre komplette Pressekonferenz, mit vielen Aussagen auch zum chinesischen Einstieg im Hamburger Hafen und der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz. KAPITEL: 00:00 Begrüßung 08:09 Mariano wohnt nun in Kuala Lumpur 15:54 Klaus will Taiwan-Bücher verschenken 18:32 Gespräch mit Chen Yu-Shun, Generaldirektor der Taipeh-Vertretung in Hamburg 33:29 Mariano und Klaus übers Interview 37:05 Pressekonferenz: Der Menschenrechtsausschuss besucht Taiwan 1:22:18 Ansprache von Chen Yu-Shun zum Nationalfeiertag in Hamburg MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/11/02/hamburg-hafen-scholz-china/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Dass sich der Arbeiteraufstand in der DDR am 17. Juni 2023 zum 70. Mal jährt, ist für die Konrad-Adenauer-Stiftung Anlass, ein Jahr lang mit verschiedenen Veranstaltungen, Publikationen und weiteren Beiträgen an die historischen Wegmarken zu erinnern, die im ehemaligen Ostblock auf dem Weg zur Freiheit prägend waren. In unserem Podcast am 8. Juni bot der Historiker Prof. Dr. Stefan Creuzberger einen Gesamtüberblick - von der DDR 1953 über Ungarn 1956, den Prager Frühling 1968 bis hin zu Polen, den Reformen unter Michail Gorbatschow und der Friedlichen Revolution 1989. In der heutigen Folge sprechen wir mit Gergö Szilágyi. Er ist seit Oktober 2021 ungarischer Generalkonsul in Düsseldorf, zuständig für Hessen und Nordrhein-Westfalen. Vor seinem Amtsantritt war er in München sowie an der Botschaft in Wien und als Abteilungsleiter für die Regionen West- und Südeuropa tätig. Was passierte in Ungarn zwischen dem Beginn der Revolution am 23. Oktober 1956, als Studentinnen und Studenten im Rahmen einer großen Demonstration in Budapest demokratische Veränderungen forderten - und dem 4. November, als die sowjetische Armee den Freiheitskampf beendete? Welche Rolle spielte die Regierung? Welche Reformbestrebungen gab es? Wie lebte die Bevölkerung mit den Folgen der Niederschlagung? Und was bedeutet diese für das Selbstverständnis der Ungarn?
Wie blicken Menschen aus den USA auf Deutschland? Gibt es in den Vereinigten Staaten noch ein Bewusstsein für die Zeit der deutschen Teilung? Zeigen sich in der Skepsis gegenüber der Politik Parallelen zwischen Ostdeutschland und den USA? David Gill muss es wissen. Der Lausitzer verbrachte sein halbes Leben in der DDR und ist heute der deutsche Generalkonsul in New York City. Im Podcast spricht er über Jugenderfahrungen, den Reiz des amerikanischen Freiheitsdrangs und Herausforderungen auf beiden Seiten des Atlantiks.
Es gibt offenbar zwei neue Wölfe in Nord- und Osthessen. Perseiden und Sternenparkwochen: Für den Nachthimmel in die Rhön.
Wir wurden vom Paolo Ferri und Andrea Samá zum Science&Space Festival bei der ESOC eingeladen. Vielen Dank dafür! 00:12:52 Andrea Samà, italienische Generalkonsul in Frankfurt, ist Gastgeber des Galileo Galilei Science&Space Festivals. Er möchte damit den vielen italienischen Forscher*innen im … Weiterlesen →
Abdelkarim ist Stand Up-Comedian, Komiker und ein Künstler, der mit viel Humor, Beobachtungsgabe und Sprachwitz vom deutschen Alltag und seinen Mitmenschen erzählt. Der in Bielefeld geborene Sohn marokkanischer Einwanderer spielt mit den Klischees und nennt sich selbst Generalkonsul für marokkanische Angelegenheiten. Von Anna-Bianca Krause.
Gefahr gebannt: Oleum tritt im Industriepark Fechenheim aus Porzelanausstellung im Darmstädter Herrengarten
In unserer neuen Folge reden wir über die schwierige Staatsgründung Bangladeschs und darüber wie ein brutaler Militäreinsatz, der Konflikt zweier Regionalmächte und die eigenwillige Konfliktdynamik des Kalten Krieges die Welt an den Rand einer atomaren Katastrophe führten. In Nebenrollen treten auf: Ein indischer Meisterspion, ein finnisch-israelischer Waffenhändler, ein resoluter amerikanischer Generalkonsul, ein pakistanischer Cricket-Superstar und Eric Clapton. Hört gut zu, es lohnt sich!
The Day of German Unity is Germany's national holiday. It commemorates the German reunification in 1990. - Am Sonntag, den 3. Oktober, ist der Tag der Deutschen Einheit - wenn man will, der Deutsche Nationalfeiertag. Große Feiern und Aufmärsche finden nicht statt, schon gar nicht wenn die Coronavirus-Ansteckungszahlen noch immer so hoch sind. Aber ganz unter den Tisch fällt der 31. Jahrestag der Wiedervereinigung auch nicht. Was bedeutet den Deutschen dieser Tag und warum ist es der 3. Oktober? Diese Frage beantwortet Axel Zeidler, neuer Generalkonsul in Sydney.
Der neue US-Generalkonsul in München, Timothy Liston, stellt eine andere Kommunikation zwischen Deutschland und den USA unter der Regierung Biden fest: "Der Ton macht die Musik. Wir haben jetzt eine neue Administration. Wir versuchen jetzt die gemeinsamen Werte, die gemeinsamen Interessen als eine Partnerschaft anzusprechen." Die nationalen Interessen hätten sich aber überhaupt nicht geändert und seien stark, egal wer in den letzten Jahren Präsident gewesen sei.
Der Generalkonsul der Niederlande, für Bayern und Baden-Württemberg, Paul Ymkers ist mit mir heute im Gespräch. Und ein so sympathisches und interessantes Gespräch ist es, hör unbedingt rein! We hebben het over zijn werk in Berlijn, Brüssel, Indonesie, Indie en nu dan München. Uiteraard ook even als zijstapje over talenknobbels en het culinaire genot in deze landen/steden... Paul neemt ons mee in de Zuid-Duitse markt en wat als ondernemer belangrijk is om te weten als je interesse in deze regio hebt. Auch berichtet er von der Arbeit als niederländisches Generalkonsulat, den interessanten Wirtschaftsbereichen auf die sie sich vor allem fokussieren, der Digitalisierung und de bijzondere Nederlanders, die in München werken of te wel naar Zuid-Duitsland komen, ook op cultureel vlak! Wir haben einiges zum Schmunzeln en aan het einde een uitgesproken Quizje met 'Entweder-Oder' vragen. En terwijl ik Paul nog niet persoonlijk ken, heb ik toch het gevoel dat we elkaar al kennen, dankzij LinkedIn. Verbind je ook graag met het generalkonsul en met Paul Ymkers op LinkedIn, luister naar deze Podcast en ik wens je heel veel plezier! Lieber Paul, danke dir für das tolle Gespräch & deine Zeit und ich freue mich auf ein Kennenlern-Treffen in Köln, Mönchengladbach oder München... Shownotes: • Das Generalkonsulat der Niederlanden auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nlinmuc/ • Paul Ymkers auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-ymkers-9525516/ • Hier geht's zu LEKKER anders… vielleicht ein schönes Buch für dich im Sommer? https://www.anoukellensusan.de/lekker-anders/ Willst Du mehr Informationen zu mir haben, dann schau doch unter folgenden Links: • Meine Webseite: www.anoukellensusan.de • Mein Podcast: www.anoukellensusan.de/lekkeranders • Mein LinkedIn Account: https://www.linkedin.com/in/anouk-ellen-susan-87163b5/ • Mein Xing Account: https://www.xing.com/profile/AnoukEllen_Susan/cv • Mein Instagram Account: https://www.instagram.com/anoukellensusan/ • Meine Facebookseite: https://www.facebook.com/anouk.susan Willst Du mehr Informationen zu AHA24x7.com haben, dann schau doch unter folgenden Links: • Unsere Website: www.aha24x7.com • Unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/AHA24x7/ • Unsere Twitter-Seite: https://twitter.com/AHA24x7 • Unser YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCry-dD5KHVJhzZUDUbtgJIQ
Anton Novak, Generalkonsul der Republik Slowenien in Klagenfurt, blickt im Podcast-Gespräch mit Thomas Cik zurück auf die Jahre des Zerfalls des Vielvölkerstaats Jugoslawiens und den 10-Tage-Krieg. „Wir hätten nie damit gerechnet, dass es wirklich zu Kämpfen kommen wird“, sagt der Diplomat im Rückblick. Copyright-Angabe zur Musik, die im Intro verwendet wird: Over Time von Audionautix unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Künstler: http://audionautix.com/
Hans-Ullrich oder auch Uli Südbeck ist der deutsche Generalkonsul in San Francisco. Er hat die deutsche tech Community hier zusammengebracht wie vielleicht kein anderer zuvor und kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hier vor Ort (er zieht weiter nach Bangkok) konnten wir eine Stunde über sein extrem spannendes Leben sprechen. Eine ganz andere Karriere von Bonn über Belgrad, Masar-I-Sharif in Afghanistan nach San Francisco. Also ein ganz anderer Winkel auf die Stadt und das Valley. : Interessante Links und Follow Up reads: Uli bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansulrichsuedbeck/ Deutsche Botschaft in San Francisco: https://www.linkedin.com/company/german-consulate-general-sf/
Vandaag ben ik in gesprek met Peter Schuurman, er ist der Generalkonsul der Niederlande in Düsseldorf. Hij heeft de tijd genomen en spreekt met mij over de invloed van Corona auf die deutsch-niederländische Beziehung & seine Tätigkeiten. Er erzählt mir, wo und wann sein Interesse für den deutschen Markt und für die Wirtschaft entstanden ist. We hebben het over zijn focus in 2021 en wat onze twee landen van elkaar kunnen leren. Und zum guten Schluss macht er bei dem Deutsch-Niederlande Quiz mit und haben wir viel zu lachen… Geachte Generalkonsul Schuurman, ik dank u zeer voor uw tijd en het boeiende gesprek! Heel veel succes in 2021 wens ik u en uw team, vom Generalkonsulat der Niederlande in Düsseldorf. Shownotes • Hier gibt es mehr Infos: https://www.niederlandeweltweit.nl/laender/deutschland und https://www.sieunddieniederlande.nl/ihr-land-und-die-niederlande/deutschland Mehr Infos zu Anouk: • Meine Webseite: www.anoukellensusan.de • Mein Podcast: www.anoukellensusan.de/lekkeranders • Mein LinkedIn Account: https://www.linkedin.com/in/anouk-ellen-susan-87163b5/ • Mein Xing Account: https://www.xing.com/profile/AnoukEllen_Susan/cv?sc_o=mxb_p • Mein Instagram Account: https://www.instagram.com/anoukellensusan/?hl=de • Meine Facebookseite: https://www.facebook.com/anouk.susan • Mein Buch Upgrade Yourself- Souverän und selbstbewusst als Frau im Job- Jetzt im Handel online bestellen: https://bit.ly/35Uc4KO • Mein Buch: LEKKER anders – Deutsche und Niederländer: Freunde mit Eigenarten / LEKKER anders – Nederlanders en Duitsers: vrienden met elk hun bijzonderheden jetzt zu bestellen unter: info@anoukellensusan.de (14,95 Euro) Mehr Infos zu AHA24x7.com: • Unsere Website: www.aha24x7.com • Unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/AHA24x7/ • Unsere Twitter-Seite: https://twitter.com/AHA24x7 • Unser YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCry-dD5KHVJhzZUDUbtgJIQ
U. a. mit diesen Themen: Zwischenbilanz - 10 Tage Impfprogramm in GB / UN-Geburtstag: Generalsekretär im Bundestag / 65 Jahre Gastarbeiter-Abkommen, dazu Interview mit Andrea Esteban Sama, italienischer Generalkonsul in Frankfurt
The Austrian Consul-General and his team went from surviving to thriving during the COVID-19 crisis - Für viele Menschen war 2020 ein verkorkstes Jahr, mit abgesagten Reisen, veränderten Urlaubsplänen, Heimarbeit und verlorenen Einnahmen. Die großen und plötzlichen Veränderungen stellten auch hohe Anforderungen an die Arbeit des österreichischen Generalkonsul. Im folgenden Gespräch schildert Karl Hartleb, wie er und seine Mitarbeiter im Generalkonsulat, die Herausforderungen der Pandemie meisterten:
Ken Toko ist seit August US-Generalkonsul für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Jetzt hat er MDR AKTUELL besucht. Ken Toko sagt, seine Priorität sei, den Menschen hier zu erklären, was in den USA ablaufe.
Die Amtszeit des US-Generalkonsuls für Mitteldeutschland, Timothy Eydelnant, endete in diesem Sommer. Er verlässt das Land mit vielen bewegenden, spannenden und auch traurigen Erinnerungen. Eine Reise führte ihn zurück zu den Wurzeln seiner Familie. Von Sebastian Mantei www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Stadt, die niemals schläft, ist aktuell gespenstisch ruhig - sie ist besonders schwer vom Corona-Virus betroffen. In diesem Podcast vom Posten spricht Rebecca Kasens mit Jens Janik, dem stellvertretenden Generalkonsul in New York, darüber, wie sich die Pandemie auf den Alltag auswirkt, warum New York die Stadt mit den weltweit meisten Diplomatinnen und Diplomaten weltweit sein dürfte und was ein Generalkonsulat von einer Botschaft und eine Botschaft von einer ständigen Vertretung unterscheidet. Außerdem verrät er uns, was seine ersten Berufswünsche waren und wie sich diese mit seiner aktuellen Tätigkeit verknüpfen lassen.
Im Interview: Prof. Werner Patzelt Angela Merkel und Emmanuel Macron schlagen einen 500 Milliarden-Wiederaufbaufonds für Europa vor. Peter Maffay hat einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin geschrieben. Er bittet um Hilfen für Künstlerinnen und Künstler, die wegen des Corona-Lockdowns in Existenznöten sind. In den USA hat es ein deutliches Plus an den Börsen gegeben. Auch der Ölpreis zieht wieder an. Sophie Schimansky berichtet von der Wall Street über die Auslöser und Hintergründe. FDP-Chef Christian Lindner hat sich im Berliner Prominenten-Restaurant Borchardt einen Fehltritt geleistet: Ohne Mundschutz hat er den Generalkonsul von Weißrussland umarmt.
Bei Gastgeber Christian Zeugin lernen sich Tama Vakeesan, Videoreporterin und Moderatorin, und Schokoladenfabrikbesitzer Eric von Graffenried persönlich kennen. Tama Vakeesan (32) Seit ihrem Videotagebuch «Tama Gotcha!» ist sie vielen Jugendlichen ein Begriff: Die 32-jährige Langenthalerin Tama Vakeesan berichtete auf sympathische und entwaffnend offene Art über ihren Alltag als junge Schweizerin mit tamilischen Wurzeln. Letztes Jahr nahm sie bei der Tanzsendung «Darf ich bitten?» teil und schaffte es bis ins Finale. Heute arbeitet Tama Vakeesan als Videoreporterin und Journalistin beim Online-Newsportal Nau. Eric von Graffenried (59) Als Anwalt und Generalkonsul des Fürstentums Monaco wirkt er eigentlich diskret im Hintergrund. Seit er die Schokoladefabrik «Chocolat Ammann» in Heimberg (BE) übernommen hat, steht Eric von Graffenried als Arbeitgeber allerdings selbst in der Öffentlichkeit. Sein Amt als (parteiloser) Gemeindepräsident von Kirchdorf (BE) gab er dafür ab. Die Familiengeschichte des Patriziergeschlechts der von Graffenrieds hat Eric von Graffenried, der mit dem Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried als Cousin fünften Grades verwandt ist, intensiv recherchiert. Die Radio SRF 1-Talksendung «Persönlich» kommt am Sonntag, 26. Januar live aus dem Stadttheater Langenthal. Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt frei. Türöffnung 09.00 Uhr, Beginn der Sendung 10.00 Uhr. Keine Sitzplatz-Reservation.
In dieser besonderen Folge sprechen wir mit Generalkonsul David Gill. Er bekleidet das Amt seit August 2017 und hat uns einen besonderen Einblick in die Arbeit des New Yorker Generalkonsulats gegeben, das als eines von 8 Konsulaten in den Vereinigten Staaten die nordöstliche Küstenregion der USA vertritt. Mehr Infos zum deutschen Generalkonsulat in New York: https://www.germany.info/us-de/vertretungen/new-york Mehr zum Deutschlandjahr: https://wunderbartogether.org
Acme.Nipp-on-AiR war beim Japanfest in München und hat viel Material nach Haus gebracht. Heute gibts den ersten Teil.Interviews unter anderem mit:Keiko TakashimaMidori HaradaAnimexxDem stellv. jap. Generalkonsul von MünchenDer Stadt TokyoBesuchern.
Acme.Nipp-on-AiR war beim Japanfest in München und hat viel Material nach Haus gebracht. Heute gibts den ersten Teil.Interviews unter anderem mit:Keiko TakashimaMidori HaradaAnimexxDem stellv. jap. Generalkonsul von MünchenDer Stadt TokyoBesuchern.
Zu dieser Folge haben wir uns jemand Besonderen eingeladen. Zu Gast ist der Generalkonsul des amerikanischen Konsulats in München Conrad Tribble. Was besonders an ihm ist, dass er schon seit mehreren Jahren aktiv twittert und Facebook nutzt. Zuerst pflegte er nur die Facebookseite und den Twitteraccount des Konsulates. Nun ist er aber auch selbst in […]