Podcasts about im extremfall

  • 36PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im extremfall

Latest podcast episodes about im extremfall

Kreisky Forum Talks
Kolja Möller & Carina Altreiter: VOLK UND ELITE

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 59:13


Robert Misik im Gespräch mit Kolja Möller und Carina Altreiter VOLK UND ELITEEine Gesellschaftstheorie des Populismus   Der populistische Appell an das »Volk« und die Mobilisierung gegen die »Eliten« dominieren mittlerweile die Politik in vielen Ländern der Welt. Aber wo liegen die geschichtlichen Wurzeln dieser Politikform? Welche Spielarten des Populismus sind zu unterscheiden? Der moderne Populismus lebt von einer polemischen Gegenüberstellung vom „Volk“ der „einfachen Leute“ gegenüber den „Eliten“, die sie betrügen würden. Er stützt sich dabei auf demokratische Instinkte, die auch den Kern republikanischer Verfassungsstaaten bilden, nämlich dass das Recht vom Volk ausgeht. Im Extremfall bricht sich ein Autoritarismus und „Bonapartismus“ Bahn, der aber mit anti-elitären und demokratischen Energien operiert. Oft wird deshalb sogar angemerkt, dass ein wenig Populismus nicht schaden könne, damit bisher nicht-repräsentierte Bevölkerungssegmente eine Stimme bekommen. Kolja Möller verfolgt die Wege des Populismus, die bereits im 11. Jahrhundert beginnen und bis zu den jüngsten Konflikten im Zuge der Globalisierung führen, und er entwickelt eine umfassende Gesellschaftstheorie dieser Politikform. Ein unverzichtbares Buch, um die gegenwärtige populistische Welle zu verstehen, dessen zentrale Gedankengänge er unter der Gesprächsleitung von Robert Misik mit der Soziologin Carina Altreiter diskutiert. Kolja Möller arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften der TU Dresden und im Forschungsprojekt »Legal Populism« (gefördert durch die German-Israeli Foundation). Im Suhrkamp Verlag hat er herausgegeben: Populismus. Ein Reader (stw 2340). Carina Altreiter ist Soziologin, Forscherin an der Arbeiterkammer und zuvor an der Wirtschaftsuniversität. In ihren Untersuchungen hat sie sich unter anderem auch mit Klassenanalysen, den arbeitenden Klassen beschäftigt und auch mit den unterschiedlichen Solidaritätskulturen in verschiedenen Bevölkerungssegmenten. Sie ist unter anderem Co-Autorin des Buches „Umkämpfte Solidaritäten“. Modertion: Robert Misik, Autor und Journalist

NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin

Etwa 5 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Schluckstörungen. Die Betroffenen haben Probleme damit, Getränke oder Speisen zu sich zu nehmen. Im Extremfall ist eine normale Ernährung nicht mehr möglich und es kann zu Mangelerscheinungen kommen. Ein Facharzt klärt in der Sendung über die Symptome, Diagnosen und Therapien auf.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Trad Wives, Choice Feminismus und feminine Energie – Warum nicht jede Entscheidung feministisch ist

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later May 30, 2024 57:49


Auf Instagram und Tiktok kursieren Videos von Frauen, die beteuern, vollkommen zufrieden mit ihrem Alltag als Hausfrau und Mutter zu sein. Mehr noch: sie bewerben ihren Lebensstil und raten jungen Frauen, es ihnen gleich zu tun: Wieso arbeiten gehen, wenn man es ganz bequem zu Hause haben kann? Was Frauen entscheiden, ist feministisch – oder?!Was zunächst ganz harmlos aussieht, entpuppt sich als Romantisierung von Unterdrückung und Abhängigkeit. Trad Wives und ihre Anhänger*innen entspringen aus konservativen und Rechten Milieus und sehnen sich nach einer Vergangenheit, in der (Ehe-)Frauen ausschließlich dazu da waren, ihren Männern zu gefallen und damit ihrer „femininen Energie“ zu entsprechen. Im Extremfall gehören dazu: Gehorsam, der Verlust jeder eigenen Entscheidungskraft, die Verfügbarkeit des weiblichen Körpers oder die Ablehnung von Verhütung. Männer werden auf ihre Rolle als Versorger reduziert und finanzieren die Familien.Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Zitierte VideosEstee Williams Definiton von TradwifesTradwifefactory: Sich dem Mann unterordnenChristina Slonova: Warum ich niemals meinen Mann kritisiereChristina Slonova: Lass ihn Mann sein@nemacizkov: Ich wünschte, ich wäre HausfrauTradwifefactory: Als ich noch Feministin warEstee Williams über die TradwifebewegungEine komplette Liste aller Links und Hintergründe findet ihr auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Fehlerhaftes IT-System: In Bern bleiben Bussen ungestraft liegen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 17:30


Ein neues IT-System in der Berner Verwaltung macht Probleme. Es sorgte dafür, dass der Kanton keine Bussen und Mahnungen versenden konnte. Im Extremfall führt das dazu, dass Leute gar nicht ins Gefängnis müssen. Die Gründe und die Reaktionen. Weiter in der Sendung: * 1687 kam es an der alten Aare zwischen Lyss und Aarberg zu einem Schiffsunglück mit über 100 Toten. Die Toten waren alles Hugenotten, also protestantische Flüchtlinge aus Frankreich. Die Hintergründe. 

Einstein
Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung?

Einstein

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 38:21


Erziehungstrends wie Überbehütung haben zur Folge, dass Kinder unselbstständig sind und mit Frustration schlecht klarkommen. Expertinnen und Experten erkennen zudem, dass Kinder weniger spielen und früher digital unterwegs sind. Wie können Kinder im Alltag optimal unterstützt werden? Eine qualitative Befragung von Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Zürich hat gezeigt, dass über 50 Prozent der Kinder zwischen vier und acht Jahren keine altersgerechte Spielentwicklung zeigen. Kinder Spielen also zu wenig, das hat Folgen für ihre Entwicklung. Denn Spielen ist Lernen und für den späteren Schulerfolg zentral. Kinder lernen im Kindergarten Verantwortung zu übernehmen Die Stadt Zug hat reagiert und setzt in allen Kindergärten auf das Programm «Spielen Plus», entwickelt von der Pädagogischen Hochschule Zürich. Moderatorin Kathrin Hönegger lernt im Kindergarten Letzi ein sogenanntes Spielprojekt kennen. Die Kinder haben gemeinsam entschieden, dass sie ein Frühlingsdorf bauen wollen, denn Selbstbestimmung, Eigenantrieb und Freude fördert das Spiel. Die Kinder sollen Eigeninitiative entwickeln, selbst ausprobieren und das Dorf so bauen, wie es ihnen gefällt. Indem sie Verantwortung übernehmen, wird auch ihr Selbstvertrauen gestärkt. Im Kindergarten gibt es kaum Spielsachen im herkömmlichen Sinn, sondern vielfältig einsetzbares Baumaterial, um Ideen umzusetzen. Aber auch sinnliche Spiele werden angeboten, denn diese kommen bei vielen Kindern im Alltag zu kurz. «Viele Eltern trauen ihren Kindern nichts mehr zu» Aber weshalb gibt es Kinder, die in ihrer Spielentwicklung zurückbleiben? Generationenforscher Rüdiger Maas sieht die Überbehütung der Eltern als einen wichtigen Faktor: «Viele Eltern trauen den Kindern nichts mehr zu, nehmen ihnen im Alltag zu viel ab, wodurch den Kindern wichtige Erfahrungen fehlen.» Aber viele Kinder sind auch so stark durchgetaktet mit Freizeitaktivitäten, dass nur wenig Zeit zum Spielen bleibt. Ein weiterer Faktor: Die Kinder heute kommen schon sehr früh in Kontakt mit digitalen Medien. Social Media, Google und Netflix sind für sie selbstverständlich und natürlich eine willkommene Ablenkung. Langeweile kommt gar nicht erst auf. Ein Filmchen auf dem iPad oder ein Handy zur Ablenkung ist schnell zur Hand. Für das Spiel ist das nicht förderlich, denn gerade aus der Langeweile, Zeit und Musse entstehen die besten Ideen. Lehrpersonen Kindergarten werden zu Spielexpertinnen und -experten Deshalb werden Lehrpersonen Kindergarten nun zu Spielexpertinnen und -experten ausgebildet. Sie sollen Kinder wieder ans Spiel heranführen, Neugierde und Eigeninitiative wecken. Studien zeigen, dass Kinder zwischen vier und acht Jahren am besten über das Spielen lernen. Die Bandbreite der Kinder, die sie im Kindergarten antreffen, werde immer grösser, berichten Lehrpersonen. Im Extremfall kämen Kinder noch mit Schnuller und Windeln in den Kindergarten, während andere schon Lesen und Schreiben können. Indem die Lehrpersonen unterschiedliche Spielformen anbieten, können sie jedes Kind in seinem Entwicklungsstadium abholen und unterstützen.

Einstein HD
Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 38:21


Erziehungstrends wie Überbehütung haben zur Folge, dass Kinder unselbstständig sind und mit Frustration schlecht klarkommen. Expertinnen und Experten erkennen zudem, dass Kinder weniger spielen und früher digital unterwegs sind. Wie können Kinder im Alltag optimal unterstützt werden? Eine qualitative Befragung von Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Zürich hat gezeigt, dass über 50 Prozent der Kinder zwischen vier und acht Jahren keine altersgerechte Spielentwicklung zeigen. Kinder Spielen also zu wenig, das hat Folgen für ihre Entwicklung. Denn Spielen ist Lernen und für den späteren Schulerfolg zentral. Kinder lernen im Kindergarten Verantwortung zu übernehmen Die Stadt Zug hat reagiert und setzt in allen Kindergärten auf das Programm «Spielen Plus», entwickelt von der Pädagogischen Hochschule Zürich. Moderatorin Kathrin Hönegger lernt im Kindergarten Letzi ein sogenanntes Spielprojekt kennen. Die Kinder haben gemeinsam entschieden, dass sie ein Frühlingsdorf bauen wollen, denn Selbstbestimmung, Eigenantrieb und Freude fördert das Spiel. Die Kinder sollen Eigeninitiative entwickeln, selbst ausprobieren und das Dorf so bauen, wie es ihnen gefällt. Indem sie Verantwortung übernehmen, wird auch ihr Selbstvertrauen gestärkt. Im Kindergarten gibt es kaum Spielsachen im herkömmlichen Sinn, sondern vielfältig einsetzbares Baumaterial, um Ideen umzusetzen. Aber auch sinnliche Spiele werden angeboten, denn diese kommen bei vielen Kindern im Alltag zu kurz. «Viele Eltern trauen ihren Kindern nichts mehr zu» Aber weshalb gibt es Kinder, die in ihrer Spielentwicklung zurückbleiben? Generationenforscher Rüdiger Maas sieht die Überbehütung der Eltern als einen wichtigen Faktor: «Viele Eltern trauen den Kindern nichts mehr zu, nehmen ihnen im Alltag zu viel ab, wodurch den Kindern wichtige Erfahrungen fehlen.» Aber viele Kinder sind auch so stark durchgetaktet mit Freizeitaktivitäten, dass nur wenig Zeit zum Spielen bleibt. Ein weiterer Faktor: Die Kinder heute kommen schon sehr früh in Kontakt mit digitalen Medien. Social Media, Google und Netflix sind für sie selbstverständlich und natürlich eine willkommene Ablenkung. Langeweile kommt gar nicht erst auf. Ein Filmchen auf dem iPad oder ein Handy zur Ablenkung ist schnell zur Hand. Für das Spiel ist das nicht förderlich, denn gerade aus der Langeweile, Zeit und Musse entstehen die besten Ideen. Lehrpersonen Kindergarten werden zu Spielexpertinnen und -experten Deshalb werden Lehrpersonen Kindergarten nun zu Spielexpertinnen und -experten ausgebildet. Sie sollen Kinder wieder ans Spiel heranführen, Neugierde und Eigeninitiative wecken. Studien zeigen, dass Kinder zwischen vier und acht Jahren am besten über das Spielen lernen. Die Bandbreite der Kinder, die sie im Kindergarten antreffen, werde immer grösser, berichten Lehrpersonen. Im Extremfall kämen Kinder noch mit Schnuller und Windeln in den Kindergarten, während andere schon Lesen und Schreiben können. Indem die Lehrpersonen unterschiedliche Spielformen anbieten, können sie jedes Kind in seinem Entwicklungsstadium abholen und unterstützen.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Wenn das Zuhause plötzlich weg ist

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 42:17


Wie ist es, keine eigene Wohnung zu haben? Überraschend viele Menschen in Deutschland kennen die Antwort. Jedes Jahr gelten Hochrechnungen zufolge Hunderttausende als wohnungslos. Im Extremfall landen Betroffene auf der Straße und sind obdachlos.  Die meisten Wohnungslosen bleiben jedoch unsichtbar, einige tauchen nicht einmal in Statistiken auf. Sie leben in Notunterkünften oder bei Verwandten und Bekannten, oft sind auch Minderjährige betroffen. Ein Alltag unter prekären Bedingungen.  Wie kommt es dazu? Die Recherche führt zu einer Mutter mit zwei Kleinkindern, die Anfang des Jahres plötzlich ohne Wohnung dastand. Wir hören, wie unterschiedlich die Gründe für Wohnungslosigkeit sind und wie tiefgreifend die Folgen.  Die Bundesregierung hat angekündigt, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu »beseitigen«. Nun will sie einen Aktionsplan vorlegen. Wie überzeugend ist die Strategie?  Sozialforscherin Jutta Henke erklärt im Podcast, was es für den Kampf gegen Wohnungslosigkeit braucht – und warum mehr Wohnungsbau allein nicht reicht. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge:  SPIEGEL-Bericht: Wie Finnland die Obdachlosigkeit abschafft  Anhörung im Bundestag: Pro und Contra »neue Wohn­gemein­nützigkeit«  Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Mieterbund fordert Nachbesserungen  Hier sprechen Obdachlose über ihren täglichen Überlebenskampf  JLL: Büroumnutzung bietet Potenzial für knapp 20.000 Wohnungen in Metropolen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Radikal Nondual
Folge 48: Selbstmord

Radikal Nondual

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024


Ein Episodentitel, der vielleicht die ein oder andere ungewöhnliche Reaktion hervorrufen wird. Denn das Thema ist, wie die komplette Bandbreite psychischer Probleme der Welt, nach wie vor gerne tabuisiert. Man könnte auch sagen: Es wird gerne eine Trennwand gezogen, über welche Befindlichkeiten man offen spricht und über welche nicht. Spätestens da leuchtet die “Kleine Wahnidee-Warnlampe” auf. :-) Wir widmen uns in dieser Folge mit persönlichen und praktischen Beispielen der Frage, wie das Thema Selbstmord in der Welt erlebt und bewertet wird, um es mit Gedanken zu vergleichen, die ein Kurs in Wundern dazu nahelegt. Wieso Kenneth Wapnick gelegentlich davon gesprochen hat, dass Selbstmord ein Highlight für das Ego ist, wird im Zuge dessen vielleicht greifbar. Wir wünschen Euch trotz des ernsten Themas ganz viel Freude an unserer neuen Folge. Sie ist ab sofort auf allen üblichen Kanälen verfügbar. Mehr über unsere Live-Seminare: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/ Bitte nicht vergessen uns zu folgen und zu bewerten :-)  © Radikal Nondual 2024 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch: T-12.III.6:1-7 (Zum Thema “Depression”) T-13.II.5:1-6 (“Denn das Ego will dich tatsächlich töten, und wenn du dich mit IHM identifizierst, musst du glauben, dass sein Ziel das deine ist…”) T-13.II.6:1-4 (“Ich sagte, dass die Kreuzigung das Symbol des Ego ist. Als es mit der wirklichen Schuldlosigkeit des GOTTESSOHNES konfrontiert wurde, versuchte es, ihn zu töten, und der Grund, den es vorgab, war der, dass Schuldlosigkeit eine Gotteslästerung sei.”) T-13.II.8:1-6 (“Im Extremfall hast du Angst vor der Erlösung und glaubst, dass sie dich töten wird. Täusche dich nicht über das Ausmaß dieser Angst.”) T-19-C.1 (“Niemand kann sterben, es sei denn, er wählt den Tod. Was Angst vor dem Tod zu sein scheint, ist in Wirklichkeit seine Anziehungskraft”) T-27.VII.10:1-7 (“Es ist ein Risiko, zu glauben, der Tod sei Frieden, weil die Welt den Körper mit dem SELBST gleichsetzt, DAS GOTT erschaffen hat”) Übungsbuch:Ü-152.1:1-8 (u.a. “Und niemand stirbt ohne seine eigene Zustimmung”) Gelesene Schlussstelle:Ü-163.9 (“Es gibt keinen Tod. GOTTES SOHN ist frei”) Zum Thema ein großer Hit der Band R.E.M., der inzwischen unglaubliche 32 Jahre alt ist… ”Everybody Hurts” When your day is longAnd the night, the night is yours aloneWhen you're sure you've had enoughOf this life, well hang on Don't let yourself go'Cause everybody criesEverybody hurts sometimesSometimes everything is wrong Now it's time to sing alongWhen your day is night alone (hold on, hold on)If you feel like letting go (hold on)If you think you've had too muchOf this life, well hang on 'Cause everybody hurtsTake comfort in your friendsEverybody hurts Don't throw your hand, oh noDon't throw your handIf you feel like you're aloneNo, no, no, you are not alone… Deutsche Übersetzung der Lyrics: Wenn der Tag lang istUnd die Nacht, die Nacht gehört dir alleinWenn du sicher bist, dass du genug hastVon diesem Leben, dann halte durch Lass dich nicht gehenDenn jeder weintJeder fühlt manchmal den SchmerzManchmal ist alles falsch Jetzt ist es an der Zeit, mitzusingenWenn Du Tag und Nacht allein bist (halt dich fest, halt dich fest)Wenn du loslassen willst (halt dich fest)Wenn du denkst, du hast genugvon diesem Leben, dann halte durch Denn jeder fühlt den SchmerzFinde Trost in deinen FreundenJedem tut es weh Gib nicht auf, oh neinGibt nicht aufWenn du meinst, du bist alleinNein, nein, nein, du bist nicht allein ‌ ‌ Musik:,Lightful Sun‘, ‘Early morning' und ‚Portrait‘.

Zukunft Denken – Podcast
088 — Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 72:26


Ich habe vor einiger Zeit das hochinteressante Buch »Freiheitsgrade« von Christoph Möllers gelesen. Ich hatte im vorigen Jahr die Gelegenheit, mit Prof. Möllers in Berlin zu sprechen: Christoph Möllers studierte Rechtswissenschaf­ten, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid und München, habilitiert in Heidelberg und ist aktuell Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. In dieser Funktion beschäftigt er sich  insbesondere um das Projekt Recht im Kontext. Zugleich arbeitet er an der Juristischen Fakultät der HU. Er ist Träger des Leibniz-Preises der DFG, des Schader-Preises und des Tractatus-Preises sowie Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.  Was ist liberal, libertär wie unterscheidet sich die Verwendung  international? Was ist der Zusammenhang mit der französischen Revolution? »good things are easily destroyed, but not easily created.«, Roger Scruton über Konservativismus Was ist das Paradox konservativer Politik? Bedeutet konservativ gestalten zu müssen bewahren? Was aber ist zu bewahren? Aber wie steht »links« oder »«liberal« im Vergleich dazu? Welche Rolle spielt Intervention in verschiedenen Ideologien? »intrinsic values emerge from social cooperation. They are not imposed by some outside authority or instilled through fear. They grow from below, through relations of love, respect and accountability.«, Roger Scruton Welche Rolle spielen soziale- und Rechtsnormen? Wie wirken diese aufeinander? Gelingt die Gestaltung von Sozialnormen durch Rechtsnormen? "Kommt zuerst die Sittlichkeit und dann die Rechtsform oder hat die Rechtsform auch Einflüsse?" Warum sind die Libertären in Europa kaum vorhanden? (im Gegensatz zu den USA) Warum war die Prohibition in den USA möglich, während das in Europe nicht durchsetzbar gewesen wäre? Was ist die Rolle von politischer Vielfalt, arbeiten wir heute aktiv dagegen? Wie gestalten wir sinnvollerweise in komplexen Sachzusammenhängen? Bottom up oder top down? Wie bildet sich das auf die politischen Strömungen ab und was kann funktionieren? »Linke« und »rechte« Parteien tauschen die regelmäßig Rollen und Ansichten, dazu wird es auch noch später eine weitere Episode geben — stay tuned! »Moralisieren macht jede Verständigung unmöglich. […] Im Extremfall, der leider immer häufiger eintritt, sieht der politische Moralist im politischen Gegner einen Unmenschen. […] Politik ist der notwendige Kompromiss mit dem Bösen.«, Norbert Bolz Ist Moralisieren etwas Neues in der Politik? »Entrüstung gilt heute als Echtheitsbeweis, aber wer moralisch entrüstet ist, kann nicht mehr klar denken.«, Norbert Bolz Steigt die Aggressivität in der politischen Auseinandersetzung, erleben wir eine Verrohung des Diskurses bei gleichzeitigem Verschwimmen von Privatsphäre und Öffentlichkeit? Besteht hier ein Zusammenhang mit dem beschriebenen Moralisieren? Wenn die Schwellen der Kommunikation verschwinden (auch technisch), was sind die Konsequenzen? “Transparenz ist das Schlagwort der zweiten Aufklärung.”, Byung-Chul Han Ist mehr Transparenz (in Politik, Gesellschaft) wirklich immer besser? Die Gefahren der Transparenz (Byung Chul-Han). Das Panoptikon ist eigentlich offensichtlich kein Bild der Freiheit und dennoch wird Transparenz heute so verkauft.  Braucht Freiheit Intransparenz? Hilft Transparenz wenigstens Korruption zu verringern?Besteht ein Zusammenhang damit, dass wir in den westlichen Gesellschaften immer weniger auf die Reihe bekommen? Wie sieht es mit Handlungsfähigkeit gegenüber individuellen Rechten aus? »Demokratie ist eine träge Maschinerie, konzipiert, um Entscheidungen zu verlangsamen«, Herfried Münkler Ist die prozessualisierte Langsamkeit nicht vielleicht in Summe doch schneller? Wie steht es um Konsensbildung vs. Konfrontation? Wenn wir Menschen wie Kinder behandeln verhalten sie sich wie Kinder? Was ist vom »Nudgen« zu halten? Sind die Bürger zu blöd selbst zu denken aber doch schlau genug zu wählen — pflegen viele Eliten nicht ein paternalistisches Bild, das zutiefst undemokratisch und auch fundamental falsch ist? Ist die klassische sozialdemokratische Idee »von der Wiege bis zur Bahre« einer der Bevormundung oder der Ermächtigung der Massen zur Selbstbestimmung? Muss man intervenieren um Chancengleichheit zu bekommen? »Es ist ein Dilemma linker Politik, besonders an materieller Versorgung interessiert zu sein, aber keine Mechanismen anbieten zu können, die diese freiheitsfreundlich gewährleisten.« Was sind die Schattenseiten der Aufklärung? Gibt es katholische und protestantische Atheisten? Was ist von Meritokratie zu halten? Der amerikanische Philosoph Michael Sandel sieht diese ja sehr skeptisch. Zurecht? Woran liegt Chancenungleich? Betreiben wir regelmäßig Survivorship Bias? Welche Rolle spielt das Glück? Wie werden Rechte wahrgenommen und entwickeln sich über die Zeit und warum kann die Nutzung von Rechten zu Irritationen führen? Was bedeutet Meinungsfreiheit. Mangelt es an Meinungsfreiheit oder an zivilisiertem Umgang? Was haben wir am Beispiel von Twitter über Zensur und staatliche Intervention gelernt? Welche Rolle spielen privatwirtschaftliche Internet-Plattformen? Wie können diese gesellschaftlich reguliert werden? Wie spielen Krise und Freiheit zusammen? Wer hat die Deutungshoheit, was eine Krise ist und wer definiert die Konsequenzen? Ist dies ein Konflikt Alt gegen Jung? Wer setzt Prioritäten? Wie hat sich der Begriff der Freiheit von John Stuart Mill bis zur heutigen Zeit verändert, ist diese Veränderung wünschenswert? »Aus fundamentalen Abwehrrechten gegenüber staatlicher Gewalt und Willkür wurden ausufernde Anspruchsrechte, für deren Einlösung ein paternalistisch gedachter Staat verantwortlich gemacht werden soll. Aus dem Recht der Bürger, nach ihrem Glück zu streben, wurde längst die Pflicht des Staates, für dieses Glück zu sorgen. Dass in einer Demokratie die Bürger diesen Staat ausmachen und deshalb solche Forderungen an sich selbst adressieren müssten, wird gerne vergessen. Die Einsicht, dass es keine Rechte ohne Pflichten gibt, wird heute ziemlich einseitig interpretiert: Die Rechte des einen sind jedoch stets die Pflichten des anderen.«, Konrad Paul Liessmann  Was geschieht, wenn die Freiheit dazu führt, dass die Menschen die Freiheit abschaffen oder reduzieren wollen? "Es funktioniert auch unglaublich viel." Kritisieren wir auf hohem Niveau? ist das unhistorisch? »Die Intellektuellen scheinen sich geradezu verschworen zu haben, uns immer wieder zu erzählen, wie schlecht die Welt ist, in der wir leben. Ich halte das für einen fürchterlichen Unsinn, eine wirkliche Lüge, die aber fast allgemein geglaubt wird. In der Zeit meiner Jugend, gab es in Deutschland, Österreich, Frankreich, England noch Sklaverei. Vor allem Frauen waren damals versklavt – als Haushaltsgehilfinnen, Köchinnen, Wäscherinnen usw. […] Daneben hat es fürchterliches Elend gegeben.«, Karl Popper Referenzen Andere Episoden Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Christoph Möllers Lehrstuhl Christoph Möllers Christoph Möllers, Werdegang Christoph Möllers, Freiheitsgrade, Suhrkamp (2020) Fachliche Referenzen Norbert Bolz, Keine Macht der Moral, Matthes und Seitz Berlin (2021) Byung-Chul Han, Psychopolitik, S. Fischer (2014) Panopticon (Wikipedia) Nudging: Jesse Singal, The Quick Fix: Why Fad Psychology Can't Cure Our Societal Ills, Farrar, Straus and Giroux (2021) Von der Wiege bis zur Bahre — Sozialdemokratie The Free Press, Why we went to Twitter Marshall Matters (Spectator), Michael Shellenberger, The Censorship Industrial Complex  (2023) Konrad Paul Liessmann, Lauter Lügen, Paul Zsolnay (2023) John Stuart Mill, On Liberty, Project Gutenberg (1859) Karl Popper, Ich weiß, dass ich nichts weiß – und kaum das (1991)

united states europe england er revolution berlin europa prof welt madrid deutschland bottom dilemma kinder moral rolle paradoxes frauen idee gibt gesellschaft umgang beispiel politik muss neues bild kommt kommunikation krise freiheit entscheidungen dass verst intervention sprache jung recht reihe zusammenhang fischer vergleich jugend gewalt wissenschaft frankreich problemen begriff philosophie str mitglied gelegenheit rollen woran prohibition kontext konsequenzen priorit niveau staat vielfalt scheitern strukturen welche rolle libert funktion aufkl bedeutet demokratie nutzung entr rechte ein gespr fortschritt parteien ansichten pflicht einfl gestaltung gegner heidelberg auseinandersetzung hu transparenz unsinn gegensatz gelingt versorgung selbstbestimmung schattenseiten verwendung forderungen verwaltung rechten daneben summe erm mechanismen korruption mit prof farrar giroux meinungsfreiheit massen zugleich gesellschaften privatsph kompromiss pflichten konfrontation zensur wiege zu recht elend staates straus chancengleichheit will k sklaverei einl wissenschaften john stuart mill besteht eliten karl popper michael shellenberger ideologien schlagwort byung chul han langsamkeit project gutenberg handlungsf kritisieren aggressivit matthes irritationen roger scruton dichtung die rechte liberalismus betreiben deutungshoheit survivorship bias bahre die gefahren suhrkamp rechtsform bevormundung moralist verrohung diskurses atheisten christoph m schwellen dfg keine macht on liberty censorship industrial complex maschinerie deutschen akademie mangelt konrad paul liessmann im extremfall freiheitsgrade internet plattformen usa warum berlin brandenburgischen akademie komparatistik
Michael Kotsch
Künstliche Intelligenz. Ethische Probleme (von Michael Kotsch)

Michael Kotsch

Play Episode Listen Later May 29, 2023 10:47


Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Hier sieht man die nächste technische Revolution. Wer hier rechtzeitig einsteigt, der kann viel Geld verdienen und die Zukunft beeinflussen. Bei ihren bisherigen Einsätzen produzieren die Systeme Künstlicher Intelligenz ganz erstaunliche Ergebnisse. Sie können dazu beitragen langweilige Routinearbeit zu erleichtern, Forschung zu beschleunigen und sich wiederholende Prozesse sicherer zu machen. Auf der anderen Seite kann Künstliche Intelligenz deutlich schlechter kontrolliert und korrigiert werden. Künstliche Intelligenz kann Menschen entmündigen und durch falsche Information irreführen bzw. ideologisieren. Im Extremfall kann Künstliche Intelligenz sogar die ganze Menschheit auslöschen.

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle

In der Co-Abhängigkeit unterstützt man Süchte von Partner*innen, Freund*innen oder Familienmitgliedern und erhält diese somit aufrecht. Im Extremfall kann es dabei um Drogensucht gehen, aber auch harmlosere destruktive Verhaltensweisen können durch Co-Abhängigkeit aufrecht erhalten werden. Dabei will man die geliebte Person eigentlich unterstützen, um sie aus ihrer negativen Situation herauszuholen und investiert viel in diese Anstrengung. So entsteht ein Ungleichgewicht in der Beziehung, da die betroffene Person oft selbst keine Verantwortung für ihre Taten übernimmt und auch wenig zurückgeben kann. Schon in der Kindheit können Co-Abhängigkeiten entstehen, wenn Eltern zum Beispiel finanziell nicht gut aufgestellt sind und die Kinder sich dafür verantwortlich fühlen, dass es den Eltern wieder besser geht. Steffi und Lukas stellen in dieser Folge fünf Anzeichen dafür vor, dass man sich in einer Co-Abhängigkeit befinden könnte und klären auf, wieso es für beide Seiten hilfreich sein kann, sich aus diesen zu lösen.+++ Wichtige Info: So bin ich eben könnt ihr ab jetzt kostenfrei bei RTL+ Musik hören. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben+++ Tickets für unsere Tour im März 2023 findet ihr hier: https://www.eventim.de/artist/stefanie-stahl/. Wir sind in folgenden Städten: Hamburg, Frankfurt, Trier, Berlin, Düsseldorf und München.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

StoryQuarks
Locked-In - Wie vollständig Gelähmte kommunizieren können

StoryQuarks

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 46:58


Es gibt Menschen, die aufgrund einer seltenen Krankheit am ganzen Körper gelähmt sind - aber bei vollem Bewusstsein. Locked-In nennt sich dieser Zustand. Im Extremfall können Betroffene nicht einmal mehr blinzeln. Sie sind eingeschlossen in ihrem Körper, ohne Möglichkeit, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten. Hirnforscher Niels Birbaumer versucht über 30 Jahre, für diese Menschen einen Ausweg zu finden - mit teils umstrittenen Methoden. Von Hannah Rau.

Nachtspaziergang
Spazieren am Kontrollufer #7

Nachtspaziergang

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 17:37


Leider sind die ersten 10 Episoden des Podcasts verloren Gengagen. Daher hier nochmal nachgeliefert - Folge sieben vom April 2021 zum Thema Kontrollverlust. Inhalt Das Gefühl, nicht die Kontrolle zu haben, sich aber ständig verantwortlich zu fühlen, ist eine Last, für die es – wenn sie länger andauert – sogar einen Begriff gibt: Erlernte Hilflosigkeit. Im Extremfall, so die Psychologie, kann das zur Entwicklung einer Depression führen. In vielen anderen Fällen ist diese Muster vor allem eines: wahnsinnig anstrengend. Für Betroffene und jene, die dabei zusehen. Was dahinter steckt, warum es vielen so geht und was wir für einander tun können, darum dreht es sich in dieser Podcastfolge.

ETDPODCAST
Nr. 2554 Beschluss des Bundeskabinetts – Energiekrise: Im Extremfall ist eine Enteignung von Unternehmen möglich

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 3:02


Angesichts der massiven Folgen des Ukraine-Kriegs für die Energiesicherheit hat die Bundesregierung verstärkte staatliche Kontrollmöglichkeiten auf den Weg gebracht. Das Bundeskabinett beschloss am Montag in einem schriftlichen Umlaufverfahren die Novelle des noch aus dem Jahr 1975 stammenden Energiesicherungsgesetzes, wie das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin mitteilte. Vorgesehen ist darin als letztmögliches Mittel auch eine Enteignung von Unternehmen, wenn die Sicherung der Energieversorgung nicht anders gewährleistet werden kann. „Die Preise sind hoch, die Unsicherheit groß, Risiken vorhanden. Wir müssen uns daher darauf vorbereiten, dass sich die Lage zuspitzt“, erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Krieg in der Ukraine - Welche Rolle sexualisierte Gewalt spielt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 7:53


Sexualisierte Gewalt kommt in den meisten Kriegen wie aktuell in der Ukraine vor. Sara Fremberg von der Frauenrechts- und Hilfsorganisation Medica Mondiale berichtet, dass die Täter in der Regel männlich sind. Im Extremfall wie in Bosnien oder Ruanda kann sexualisierte Gewalt organisiert erfolgen und Teil einer Kriegsstrategie sein. Bei so einer Kriegsstrategie geht es darum, durch sexualisierte Gewalt dem Gegner zu vermitteln, dass er die Bevölkerung nicht schützen kann und außerdem darum, ihn zu demütigen.

ETDPODCAST
Nr. 2367 Im Krisenfall: Habeck schafft Voraussetzung für Enteignung von Energieunternehmen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 5:41


Deutschland bereitet sich auf eine Gasversorgungskrise vor. Im Extremfall soll eine Enteignung von bestimmten Unternehmen möglich sein. Einschränkungen erwartet der Bundesnetzagenturchef Klaus Müller auch für private Verbraucher. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Burnout - Von der Leichtigkeit des Seins
S7F2 7 Merkmale einer offen toxischen Persönlichkeit I

Burnout - Von der Leichtigkeit des Seins

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 31:41


Du weißt sicher vom letzten Mal noch, dass es gerade für Burnout Betroffene ganz wichtig ist, einen guten Riecher für Energieräuber zu haben! Heute schärfen wir mit Hilfe von 7 Merkmalen Deinen Röntgenblick für eine der zwei toxischsten Persönlichkeiten die es überhaupt gibt, damit Du so jemanden zukünftig direkt in den Wind schießen kannst, wenn er Dir begegnet, BEVOR er anfängt, Dir nach und nach alle jegliche Lebensenergie und Freude auszusaugen! Es gibt toxische Personen, die ihre Giftigkeit ganz offen zur Schau tragen. Und es gibt welche, die sie verdeckt einsetzen und alles tun, um ihre wahre, toxische Identität zu verschleiern. Im Extremfall bezeichnet man beide als Narzissten. Heute soll es erstmal um den Typen der gehen, der sich leichter erkennen lässt. Denn er ist von seiner Großartigkeit so überzeugt, dass er sie ganz offen zur Schau trägt, und alle daran teilhaben lässt... Der Link zu meiner Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/2HONY91O5VV4W/?ref_=lol_ov_le

Das war der Tag
Wie lange in Quarantäne? Die Fachleute des Bundes sind uneinig

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 27:46


Aus wissenschaftlicher Sicht sei es angebracht, über die Quarantäne zu sprechen. Das sagen die Fachleute des Bundes. Omikron bringe neue Parameter mit. Die Omikronwelle erreiche wohl im Januar den Höhepunkt, so die Fachleute. Im Extremfall würden 30 Prozent der Bevölkerung in einer Woche infiziert. Weitere Themen: * ein vielversprechendes Coronamedikament aus der Schweiz * Tempo 30 innerorts * Geschlechtsanpassungen bei den Behörden sind gefragt

ETDPODCAST
Nr. 951 „Im Extremfall müssen Kunden in Deutschland im Kalten sitzen“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 3:47


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/39sqcxq In der Debatte über stark steigende Gaspreise hat Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock Russland kritisiert und die Bundesregierung zu einer Intervention in Moskau aufgefordert.

Das Kalenderblatt
15.7.1975: Apollo-Sojus-Projekt tritt in Kraft

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 4:13


In angespannten Situationen sollte man sich auf neutralem Gebiet treffen. Im Extremfall sogar im Weltraum, wie beim Apollo-Sojus-Testprojekt, das am 15. Juli 1975 begann. Wichtig dabei: das gemeinsame Essen, bei dem sich Astronauten und Kosmonauten näherkommen sollten.

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.
Ahnenforschung: Wie finde ich meine Wurzeln? Welches Geheimnis hat meine Familie?

STERN nachgefragt – Nachrichten. Experten. Meinungen.

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 37:33


In den meisten Familien wird wenig über Vergangenes gesprochen. Dabei sind es gerade die unausgesprochenen Wahrheiten, die viel darüber verraten, warum wir wurden, wer wir sind. Die Historikerin Kathrin Kweseleit beschäftigt sich als Genealogin mit der Erforschung von Familienstammbäumen. Im Extremfall bis zurück ins Mittelalter. Im Podcast erzählt sie, wie Familiengeschichten eng mit Kriegen und anderen historischen Brüchen verwoben sind. Und sie verrät, was jeder tun kann, um mehr über seine Vorfahren herauszukriegen. Außerdem berichtet sie von ihrer Arbeit als Erbensucherin. Im Auftrag von Nachlassverwaltern hat sie schon mehrfach nach noch lebenden Verwandten gesucht, wenn es darum ging, ein Vermögen zu vererben.Kathrin Kweseleit ist bei Linkedin und Xing.Erfahren Sie mehr über unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien sowie die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien.

Smile to go
Wohin mit meiner Angst?

Smile to go

Play Episode Listen Later May 18, 2021 19:40


Wer hat es nicht selbst schon mal erfahren, dieses beklemmende Gefühl der Angst? Im Extremfall kann es einem den Alltag ziemlich schwer machen. Es gibt so vieles wovor wir Menschen Angst haben. Doch wir können uns auch helfen. So spreche ich mit dem Mental-Coach Marius May über unsere eigenen Erfahrungen, Beobachtungen und den Umgang mit unseren Ängsten. Wir beobachten, dass im Extremfall die Angst uns soweit lähmen kann, dass wir wie ein Autopilot nur noch reagieren. So sprechen wir über unterschiedliche Formen von Ängsten und wie man mit ihnen umgehen kann. Wir unterhalten uns über die positive Absicht z. B. von Höhenangst, über die Angst vor Spinnen, die bei manch einem sogar eine Phobie auslösen kann, über die Angst vor dem Einschlafen bei Kindern und über die Angst vor anderen oder vor der Kamera zu sprechen. Was für manch einen gar kein Problem darstellt, kann für jemand anderen eine riesige Herausforderung sein. In unserem Gespräch erfährst du auch, wie uns der Körper dabei helfen kann, eine Angst zu schwächen und im Idealfall sogar helfen kann, sie loszulassen. Wie gehst du mit deiner Angst um? Wie gelingt es dir, ihr den Schrecken zu nehmen? Teile gerne deine Erfahrungen mit uns und schreibe sie an kontakt@carmen-manuela-schmickler.de. Wir freuen uns von dir zu lesen und antworte dir, sobald es uns möglich ist. Alles Liebe C. Manuela & Marius Auf folgenden Seiten kannst du mehr über Marius May und mich erfahren: https://www.mayvital.com/ https://www.carmen-manuela-schmickler.de & https://kinderwunschkinder.de

GartenMAYster
#4 Blühfaule Tulpen & Co

GartenMAYster

Play Episode Listen Later May 12, 2021 5:04


Doch nach ein paar Jahren kommt zwar das Kraut der Frühblüher, aber mit der Blüherei wird es immer dünner. Im Extremfall verschwinden die Blüten sogar. Woran liegt das und was kann ich dagegen tun?

woran kraut zwiebeln tulpen tulpe im extremfall
Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !
AUTOIMMUNERKRANKUNG! Immunattacken erkennen (Rheuma-Arzt erklärt Warnzeichen)

Medizinmensch — Merk-würdiges Medizinwissen !

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 12:54


Video der Folge: https://youtu.be/S6GX1KD6_0Q Bei Anzeichen wie Abgeschlagenheit, Fieber, Gewichtsverlust, besteht der Verdacht einer Autoimmunerkrankung. Bei Autoimmunerkrankungen wie Lupus (SLE) attackiert sich der Körper selbst: Das Resultat sind Entzündung und Schmerz, bis hin zur kompletten Zerstörung von Organen z.B. der Bauchspeicherdrüse (Type 1 Diabetes). Bei systemischen Autoimmunerkrankungen besteht die Entzündung im ganzen Körper: Im Extremfall kann jedes Organ betroffen sein. Die Rheumatoide Arthritis z.B. betrifft nicht nur Gelenke und Sehnen, sondern auch Blutgefäße und das Herz. Doch wie kann man ein harmloses Anzeichen, z.B. eine Rippenprellung, von einem Pleuritischen Brustschmerz unterscheiden ? Das Video erklärt mögliche Warnzeichen (Anzeichen) einer Autoimmunerkrankung, und Informationen um harmlose Anzeichen von besorgniserregenderen Anzeichen zu unterscheiden. Es dient nur der Information und Unterhaltung, und nicht der Diagnose. Meine Website: https://medizinmensch.de Meine akademische Webiste: https://christiangeier.co Kaffee spenden: https://buymeacoffee.com/Medizinmensch Glossar: ANA (Antinukläre Antikörper): Ein Test für Autoimmunerkrankungen wie z.B. Lupus und Sklerodermie ANCA-assoziierte Vasculitis: Eine Autoimmunerkrankung die oft mit Problemen der Nasennebenhöhlen einhergeht CRP (C-reaktives Protein): Ein Test für Entzündung Raynaud-Syndrom: Eine Tendenz zu plötzlicher Gefäßverengung, meist in den Fingern, wie sie bei Autoimmunerkrankungen vorkommen kann Pleuritischer Schmerz: Ein Schmerz bei Einatmen, ausgelöst durch eine Entzündung des Bauch- und Rippenfells. Morbus Bechterew: Eine Autoimmunerkrankung, die oft als Rückenschmerz (mit Beginn in jungem Alter), beginnt. Fibromyalgie: Eine Differenzialdiagnose für chronischen, generalisierten Schmerz Chronic Fatigue Syndrom: Eine Differenzialdiagnose für chronische Erschöpfung Weitere Videos von mir (Playlists): Autoimmunerkrankungen: https://bit.ly/MM-Autoimmunerkrankungen Blutwerte erklärt: https://bit.ly/MM-Blutwerte Coronavirus & Covid-19: https://bit.ly/MM-Corona Gicht & Pseudogicht: https://bit.ly/MM-Gicht Medizin leicht erklaert: https://bit.ly/MM-Medizin-erklaert Sinusitis Thumbnail: Blausen.com staff (2014). "Medical gallery of Blausen Medical 2014". WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 2002-4436. Public Domain Merk-würdiges Medizinwissen für Alle. Abonniere jetzt und erhalte neue Folgen, jeden Medizin-Mittwoch. Folge direkt herunterladen

NLP-fresh-up
NLP-fresh-up 551: Zuhören oder Zutexten? Raus aus dem Kommunikations-Stress!

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 21:41


Alles was wir einander und zu uns selbst sagen und wie wir uns verhalten hat einen Einfluss auf das Wohlbefinden anderer und auch unser Eigenes. Bist Du Dir bewusst wie das, was Du sagst und tust beim anderen ankommt? Kommunikationstrainerin Wiebke Lüth und Philipp Köhler sprechen heute wieder über Lösungen, wie Du Deine und damit die gesamte Kommunikation verändern kannst, sobald Du auf die Bedürfnisse Deines Gegenübers anders eingehst und versuchst, die Sichtweise des anderen zu verstehen. Das gelingt anfangs vielleicht nicht immer. Im Extremfall sind – schon rein biologisch betrachtet – das Männliche und das Weibliche urverschieden. Wenn beide Kommunikationspartner auf ihren Positionen beharren, entsteht für beide eine negative Situation. Wie kann das Verständnis für mein Gegenüber hilfreich sein, sodass Du neue Lösungen findest? Bringen Dich Verständnis für liebenswürdige Dickköpfe und gefühlte Dumpfbacken tatsächlich weiter? Warum ist das oftmals die beste Strategie? Wie Du als Zuhörer und NLP-lernender Mensch weißt, ist positive Kommunikation immer positiv! Und Du kennst sicher viele Beispiele, dass mehr positives logischerweise zu mehr positiven Gefühlen, positivem Miteinander und eine positive Zukunft führt. DER NLP-fresh-up-Podcast der fresh-academy mit Moderator Philipp Köhler und Kommunikationstrainerin & Coach, der einzigen deutschen NLP Master-Trainerin der Society of NLP, Wiebke Lüth. Wie schön, dass Du da bist. Danke, dass Du jede Woche diesen Podcast hörst! Melde Dich gerne bei uns mit Vorschlägen und Deinen Fragen per E-Mail an info@fresh-academy.de. Sobald Du merkst, dieser Podcast könnte auch anderen helfen, teile ihn gerne. Vielen Dank!

Meditationen für Deine Inneren Welten
#012 Folge: NEU! Business - Meditationen

Meditationen für Deine Inneren Welten

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 12:27


Im Alltag hetzen wir meist von einer Situation zur nächsten, denken beim Frühstück daran, was in der Arbeit ansteht und in der Arbeit planen wir, was am Abend noch erledigt werden muss. Wenn wir ehrlich sind, sind wir selten mit unseren Gedanken tatsächlich im Hier und Jetzt. Das verursacht Stress, der sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt. Im Extremfall kann das zu Burnout, Depressionen, Angstzuständen oder Panikattacken führen. Die Achtsamkeitsmeditation kann ein Weg sein, diesem Stress zu begegnen, um ausgeglichener, entspannter und gesünder zu leben.Wir beginnen hier bei MEDITATIONEN FÜR DEINE INNEREN WELTEN mit rein für das Geschäftsleben gedachte Meditationen. In zweiwöchentlichem Turnus geben wir Dir das Mittel an die Hand, um im hektischen Alltag wieder zur Ruhe zu kommen. Und - vor allem! - zu Dir selbst zurück. Weitere Informationen und Meditationen findest Du unter www.die-liebe-und-ich.de.Wenn Dir der Podcast gefallen hat freuen wir uns über eine Bewertung: https://www.provenexpert.com/die-liebe-und-ich/ab44/. Meditationen für Deine Inneren Welten! Der Die Liebe und Ich Podcast: https://www.buzzsprout.com/1040464Um immer aktuell zu sein und unsere neuesten Beiträge zu sehen vernetze dich mit uns unter https://www.facebook.com/Dlui.Muenchen/ Sprecher und Text: Volker H. Rupp, Psychologischer Berater und Coach. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe unter Nennung der Quelle ist ausdrücklich erlaubt.Wenn Dir unsere Folge gefallen hat, würde es uns vom ganzen Herzen freuen, wenn Du uns mit einer positiven Bewertung unterstützt!Provenexpert: https://www.provenexpert.com/die-liebe-und-ich/ab44/.

NLP-fresh-up
NLP-fresh-up 533: Vermeidest Du was oder hattest Du Aufschieberitis?

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 17:59


"Aufschieben, Vermeiden, Prokrastinieren - kennst Du das? Willst Du es ändern? Dass Vermeidungsstrategien allein nicht ausreichen, um Ziele zu erreichen, leuchtet ein. NLP Master-Trainerin Wiebke Lüth erklärt heute, dass Vermeidungsstrategien, wie der Name schon sagt, um ein Problem herumführen - genau genommen, ein Gefühl vermeiden. Im Extremfall kommt vermeiden Menschen sogar den Aufbau von Bewältigungsstrategien. Im NLP wissen wir, dass Strategien eine unterschiedliche Abfolge von Wahrnehmungskanälen bedeutet. Wie kannst Du selbst neue Strategien, in diesem Fall Bewältigungsstrategien, aufbauen. Statt am Gefühl vorbei - gibt es Wege und Möglichkeiten, selbstverantwortlich mit Deinen Gefühlen umzugehen, und neue Strategien zu entwickeln. Auch bei den Seminaren der fresh-academy lernst Du dies. Wiebke ist die NLP-Expertin in Strategie-Erkennung und unterstützt auch Dich dabei, neue positive Strategien zu entwickeln und zu nutzen. Das Schöne ist, sobald Du weißt, was Du erreichen willst, lassen sich Bewältigungsstrategien ganz einfach in Deinem Leben auf- und einbauen. Danke fürs Zuhören und Weiterempfehlen! Die Seminarangebote und weitere Informationen findest Du auf www.fresh-academy.de und im monatlichen Newsletter. Meld dich noch heute an: https://www.fresh-academy.de/newsletter Webseite https://www.fresh-academy.de Seminare https://www.nlp-lounge.de fresh-academy auf Facebook https://www.facebook.com/fresh-academy-120016891356699/ NLP-fresh-up auf Facebook: https://www.facebook.com/NlpFreshUpPodcast

glücklich verkopft - der Psychologie Podcast
# 15 - EIFERSUCHT - Warum bin ich eifersüchtig und was kann ich tun?

glücklich verkopft - der Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 37:04


Du bist häufig eifersüchtig und verstehst dich manchmal selbst nicht? Oder vielleicht ist dein Partner scheinbar grundlos eifersüchtig? Die Emotion Eifersucht erleben die meisten Menschen ab und zu, aber einige von uns haben besonders oft und stark damit zu kämpfen. Im Extremfall kann Eifersucht sogar Beziehungen zerstören. Eifersucht entsteht aus der Sorge, uns zustehende Liebe, Aufmerksamkeit oder Privilegien zu verlieren, abgejagt zu bekommen. Hier erfahrt ihr, woher Eifersucht kommt, was sie mit euerm Selbstwertgefühl zu tun hat, was projektive Eifersucht ist und wie ihr unterscheidet, worauf die Eifersucht euch hinweisen möchte. Wir geben euch praktische Tipps zum Umgang mit Eifersucht. Viel Spaß mit der Folge! Wir freuen uns von euch zu hören. Wenn euch die Folge gefallen hat und ihr uns unterstützen wollt, freuen wir uns sehr über eine 5 Sterne Bewertung auf iTunes und wenn ihr uns weiterempfehlt. Schickt uns Feedback, Ideen und und euern Glücksmoment der Woche an gluecklichverkopft@outlook.de.

Sprenger + Sprenger
Ziele - Teil 1

Sprenger + Sprenger

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 28:48


Das Management unterliegt gewissen Moden, gewissen Ideen. Eine Idee, die schon sehr lange vorherrscht, ist das Führen mit Zielen. Auch im privaten Bereich verfolgen wir häufig Ziele. Doch bei allem, was Ziele an Ordnungs- und Kontrollbedürfnissen befriedigen – sie haben doch erhebliche Mängel. Beispielsweise, dass sich Mittel-Zweck-Relationen umdrehen. Im Extremfall drohen Ziele sogar den Sinn der Arbeit zu zerstören.

Scrum meistern
#05: Daily Scrum - Mehr als nur ein schnödes Status-Meeting

Scrum meistern

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 29:44


Als eines der Scrum-Kernelemente ist das Daily Scrum essentiell für die Arbeit von selbstorganisierten Entwicklungsteams. Es stellt den Takt eines Sprints dar, nachdem sich die Teammitglieder ausrichten und organisieren. Die Intention dahinter ist theoretisch simpel aber mal Hand aufs Herz: nicht jedes Daily startet gleich mit voller Euphorie. Nicht selten läuft es schleppend an – besonders wenn Teams in ihrer Vergangenheit nicht zusammengearbeitet haben. Im Extremfall wird das Daily sogar als Zeitfresser gesehen. In „Daily Scrum“ zeige ich, wie ihr aus dem Daily Scrum mehr macht als nur ein Status-Meeting. Link Website: https://www.enablechange.de/2020/01/17/daily-scrum-mehr…s-status-meeting/

The Young Professional
TYP Podcast 39 "Was tun, wenn Mitarbeiter nicht mehr arbeiten wollen?"

The Young Professional

Play Episode Listen Later Dec 17, 2019 39:58


Haben sich Demotivation und Frust tief in der Einstellung eines Mitarbeiters verankert, leidet auch die Leistung der Mitarbeiter. Im Extremfall verweigern sich Mitarbeiter sogar für bestimmte / alle Tätigkeiten. Was ganz klar nach „Abmahnung“ klingt, ist in der Praxis ein echter Härtefall. Hier bekommt ihr ein paar Tipps, wie ihr damit umgehen könnt.

Kanackische Welle
Selbstablehnung als Schwarzkopf - Der “Sunken Place“

Kanackische Welle

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 63:01


Der Sunken Place, eine Phase in der man kein volles Bewusstsein über seine Identität hat und dazu tendiert sich der Mehrheit anpassen zu wollen. Im Extremfall kann die Andersartigkeit zu Selbsthass und Selbstablehnung führen. Gemeinsam mit Oğuz Yılmaz & Duygu Gezen ergründen wir unsere Erfahrungen und stellen einen konkreten Anwendungstest auf. Wie tief seid ihr gesunken auf der "Sunken Place Phasen-Skala"? Hört rein und schreibt uns eine DM mit der Antwort. Enjoy! Falls ihr Lust habt, werdet Habibi-Member: https://steadyhq.com/kanackischewelle

Kanackische Welle
Der "Sunken Place": Selbstablehnung als Schwarzkopf unter Almans - mit Oğuz Yılmaz & Duygu Gezen

Kanackische Welle

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 62:55


Der Sunken Place, eine Phase in der man kein volles Bewusstsein über seine Identität hat und dazu tendiert sich der Mehrheit anpassen zu wollen. Im Extremfall kann die Andersartigkeit zu Selbsthass und Selbstablehnung führen. Gemeinsam mit Oğuz Yılmaz & Duygu Gezen ergründen wir unsere Erfahrungen und stellen einen konkreten Anwendungstest auf. Wie tief seid ihr gesunken auf der "Sunken Place Phasen-Skala"? Hört rein und schreibt uns eine DM mit der Antwort. Enjoy! Falls ihr Lust habt, werdet Habibi-Member: https://steadyhq.com/kanackischewelle

Das Kalenderblatt
15.07.1975: Apollo-Sojus-Projekt tritt in Kraft

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 4:13


In angespannten Situationen sollte man sich auf neutralem Gebiet treffen. Im Extremfall sogar im Weltraum, wie beim Apollo-Sojus-Testprojekt, das am 15. Juli 1975 begann. Wichtig dabei: das gemeinsame Essen.

Der Funkstreifzug
#01 Legasthenie: Warum betroffene Kinder zu wenig Hilfe bekommen

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later May 20, 2019 12:56


Fast jedes zehnte Kind hat Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Eine Therapie könnte helfen, wird aber von der Kasse nicht bezahlt. Im Extremfall werden die Betroffenen später zu Analphabeten.

Jung, dynamisch, ausgelaugt?
025_Wie du bei extremer Nervosität fokussiert bleiben kannst!

Jung, dynamisch, ausgelaugt?

Play Episode Listen Later Apr 29, 2019 12:22


Ob Prüfung, Vortrag, Gehaltsverhandlung oder Bühnenauftritt. Es gibt viele Situationen, die uns nervös machen können. Im Extremfall so sehr, dass wir total den Fokus und unsere Konzentration verlieren. So, dass entweder gar nicht mehr funktioniert oder wir total überdrehen und auch nichts sinnvolles von uns geben. In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich ganz konkret vorgehe, wenn es auch mich erwischt und ich trotzdem meinen Fokus behalten möchte. Kurz, pragmatisch und direkt zum ausprobieren. Hier kannst du direkt dein kostenloses Erstgespräch vereinbaren: https://calendly.com/silvia_hofmann_coaching/erstgespraech?month=2019-05

VITATALK – der PraxisVITA Podcast

Früher, heftiger, länger Den Norden Deutschlands hat es dieses Jahr als Erstes erwischt. Während der Süden noch tief verschneit war, flogen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein schon im Januar die ersten Pollen von Hasel und Erle durch die Luft und machten Allergikern zu schaffen. Die Belastung im Februar und März war aufgrund des milden Wetters deutlich stärker als im vergangenen Jahr heißt vom Zentrum Deutscher Wetter Dienst (DWD) (https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html) für Medizin-Meteorologische Forschung in Freiburg. Und das spüren alle Allergiegeplagten dann ebenso heftig. Die Symptome reichen von tränenden Augen, Schnupfen, juckendem Hautausschlag und Husten bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden und Atemnot. Im Extremfall kommt es zu einem lebensgefährlichen allergischen Schock. Die Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) wie Pflanzenpollen, Tierhaare oder Hausstaub. Das Immunsystem stuft die Eindringlinge  fälschlich als "gefährlich" ein und antwortet auf die angenommene Bedrohung mit einer Abwehrreaktion. In Deutschland lebt mittlerweile jeder Dritte mit mindestens einer Allergie. Die am häufigsten vorkommende Allergieform ist Heuschnupfen. Aber bis heute ist nicht geklärt, warum bestimmte Stoffe aus der Umwelt als Allergen wirken und andere nicht. Derzeit sind etwa 20.000 allergieauslösende Stoffe (Allergene) bekannt. Die häufigsten Allergien, ihre Auslöser und Therapien besprechen wir im Vita Talk mit Dr.med. Markus Wiesenauer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Homöopathie. Weitere Themen und Podcasts findest Du unter https://www.praxisvita.de/podcast und wenn Dir der Podcast gefällt, freuen wir uns auf eine Bewertung in dem Podcatcher Deiner Wahl.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Treffsicher und garantiert ins Burnout – so geht`s

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 13, 2019 17:34


Die BILD-Zeitung kauft und liest angeblich niemand. Trotzdem ist die Bild die auflagenstärkste Zeitung Deutschlands. Burnout hat angeblich niemand, mit dem so ins Gespräch kommt. Doch es suchen 1,2 Mio Menschen monatlich im Google danach. Was ist Burnout eigentlich genau? Burnout ist ein Komplex von Symptomen. Das Hauptsymptom ist Erschöpfung nach lange Burnout kommt nicht von heute auf morgen Trotz der begrifflichen Unschärfe ist Burnout eine ernstzunehmende Stresskrankheit mit weitreichenden medizinischen und ökonomischen Konsequenzen. Wie äußert sich Burnout? Drei Dimensionen zeigen es auf: 1. Emotionale Erschöpfung steht im Mittelpunkt, man erlebt sich emotional und körperlich kraftlos. Das führt nicht selten zu chronischem Stress. 2. Verminderte subjektive Leistungsbewertung beschreibt das Gefühl von Versagen und Verlust des Vertrauens in sich selbst und andere. Ich beschreibe das am Beispiel eines Mädchens. Im Arbeitsleben kommt dann die 3. Dimension dazu. 3. Depersonalisation/Zynismus beschreibt eine gefühllose, abgestumpfte Reaktion auf andere wie z.B. Kollegen und Chefs. Dieses Verhalten wird als Versuch interpretiert, Distanz zu schaffen. Depersonalisierung und /Zynismus vermindern nur das Stressempfinden (Abwehrmechanismus), nicht aber den Stress. Das zeige ich am Beipiel eines Bereichsleiters. Verschiedene Phasen von Burnout: Erste Warnzeichen: gesteigerter Einsatz um ein Ziel zu erreichen (z. B. viel zu viele Überstunden). Während der folgenden Phase ändert sich die Leistungsbereitschaft grundlegend und «kippt» in reduziertes Engagement, negative Einstellung zur Arbeit, reduzierte soziale Interaktionen und Konzentration auf den eigenen Nutzen. Darauf folgen zunehmend emotionale Reaktionen wie Pessimismus, Hoffnungslosigkeit, Energiemangel und Gefühle von Hilflosigkeit. Anschließende Phase Einschränkung beim Wahrnehme, Denken, Fühlen, weniger Motivation und Differenzierungsfähigkeit sowie eine Abflachung des emotionalen und sozialen Lebens und der Interessen. Häufig psychosomatische Reaktionen wie körperliche und psychische Anspannung, Schmerzen und Schlafstörungen. Die Erholungsfähigkeit in der Freizeit ist eingeschränkt. Die letzte Phase Depression, Verzweiflung, existentielle Ängste und nicht selten Suizidgedanken und -absichten. Burnout ist also die Folge einer chronischen Stressbelastung und führt nicht selten zu psychischen Erkrankungen wie Depression und zu (psycho)somatischen Krankheiten Welchen Stellenwert hat Stress in unserer Gesellschaft? Viele meinen, Stress hat man, weil er dazu gehört und es gar nicht anders geht, wenn man dabei sein will – wer keinen Stress hat, arbeitet nicht genug. Damit zeigen viele, wie busy sie sind, wie unersetzlich und toll. Das setzt die Spirale in Gang Emotionale Erschöpfung kann also durch Arbeitsüberlastung entstehen, aber auch n u r durch Angst. Wie lässt sich Stress vermeiden? Du kennst jetzt die Anzeichen. Du weißt auch, dass verminderte Wahrnehmungsfähigkeit zu den 1. Anzeichen von Burnout gehört. Permanentes Bewusstsein, was du gerade machst und wie es dir dabei geht, ist wichtig. Das klingt schwieriger als es ist. Es gilt nämlich, wer Anerkennung erhält und Sinn in seiner Arbeit sieht, bekommt kein Burnout. Also: Von wem kannst Du Dir Anerkennung holen? Welcher Sinn steckt in deiner Arbeit. Im Extremfall ist der Sinn der Arbeit noch wichtiger als Anerkennung. Gib bitte selbst anderen immer Anerkennung, wenn sie es verdienen. Und sei nicht zu streng beim Begriff verdienen.    Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)   Abonniere den Podcastkanal dann bist Du immer topaktuell Informiert    #Lebensweisheiten #Burnout # Burn out #Erfolgswissen #EdithKarl #Mutexpertin

In Führung gehen mit Stefan Brandt
Wie Sie schwierige Mitarbeiter für sich gewinnen

In Führung gehen mit Stefan Brandt

Play Episode Listen Later Jun 6, 2017 8:18


Schwierige Mitarbeiter können Ihnen als frischgebackene Führungskraft schnell den Start in Ihren neuen Job verleiden. Im Extremfall zweifeln Sie dann an sich selbst und fragen sich, ob Sie wirklich für den Führungsjob geeignet sind. Doch so weit muss es nicht kommen: Wie Sie es schaffen, die Beziehung zu ihren Mitarbeitern nachhaltig zu verbessern und was Sie sich davon abschauen können, hören Sie hier.

radioWissen
Suggestion, Manipulation - Wie man Menschen beeinflusst

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 22, 2017 21:06


Nicht nur die Werbung tut es. Auch wer alltäglich kommuniziert, versucht sein Gegenüber mit Gesten, Mimik oder Sprache zu beeinflussen. Im Extremfall handelt es sich um die totale Kontrolle. Autorin: Justina Schreiber

Das Kalenderblatt
#01 Apollo-Sojus-Test-Projekt startet

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2015 4:20


In angespannten Situationen sollte man sich auf neutralem Gebiet treffen. Im Extremfall sogar im Weltraum, wie beim Apollo-Sojus-Testprojekt, das am 15. Juli 1975 begann. Wichtig dabei: das gemeinsame Essen. Autor: Markus Mähner

Vorlese
Kochkurse gegen Vernachlässigung

Vorlese

Play Episode Listen Later Nov 17, 2011 48:09


Die SPD-regierten Bundesländer schicken sich an, die Kinder-und Jugendhilfe umzubauen. An die Stelle der individuellen „Hilfen zur Erziehung“, die Familien in Problemlagen eine aufsuchende Hilfe anbieten, sollen sozialräumliche Angebote treten. Im Extremfall bedeutet dies, dass Kinder, Jugendliche oder Eltern sich in Notlagen an das nächstgelegene Jugendzentrum wenden müssen. Der Senat in Hamburg gibt unumwunden zu, … Kochkurse gegen Vernachlässigung weiterlesen