POPULARITY
Der Krieg in der Ukraine hat die sicherheitspolitische Lage in ganz Europa auf den Kopf gestellt. Seither ist die Armeedebatte auch in der Schweiz in den Fokus gerückt. Wie viel ist die Armee den Menschen in der Schweiz wert? Ein Krieg auf europäischem Boden hätte vor wenigen Jahren kaum jemand für möglich gehalten. Seit über zwei Jahren ist dies aber wieder Realität. Seither hat sich in der sicherheitspolitischen Debatte in Europa viel getan. Auch hierzulande setzt sich die Politik mit der neuen Bedrohungslage auseinander. Bundespräsidentin und Verteidigungsministerin Viola Amherd liess verlauten, dass die Sicherheit der Schweiz und ganz Europas auf dem Spiel stehe. Hat sich das sicherheitspolitische Umfeld der Schweiz derart stark verschlechtert? Was braucht es, um die Sicherheit zu gewährleisten? Wie viel Geld für die Armee? Das Ringen um das Armeebudget läuft auf Hochtouren. Eine Mehrheit des Parlaments ist sich einig, dass das Armeebudget erhöht werden soll. In den vergangenen Monaten kamen verschiedenste Finanzierungsvorschläge auf den Tisch. Ist es richtig, dass das Armeebudget steigt? Und woher soll das zusätzliche Geld kommen? Zusammenarbeit mit der Nato: Notwendig oder gefährlich? Ob sich die Schweiz im Ernstfall eigenständig verteidigen könnte, ist umstritten. Thomas Süssli, Chef der Armee, sorgt sich bereits heute um die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz. Auch die Diskussion um eine engere Kooperation mit der Nato sorgt für Zündstoff. Es wird etwa gestritten, inwiefern dies mit der Neutralität vereinbar wäre. Soll die Schweizer Armee an Bündnisfall-Übungen der Nato teilnehmen? Oder gefährdet sie dadurch die Neutralität der Schweiz? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 20. September 2024 in der «Arena»: – Michael Götte, Mitglied Parteileitung SVP; – Martin Candinas, Nationalrat Die Mitte/GR; – Marionna Schlatter, Vizepräsidentin Grüne; und – Katja Gentinetta, Autorin Bericht Studienkommission Sicherheitspolitik, Politphilosophin. Ausserdem im Studio: – Roxane Steiger, Politische Sekretärin GSoA.
Interview with Isabelle Mauro, Director General, Global Satellite Operators Association (GSOA), at the Global Symposium for Regulators 2024 (GSR-24), Kampala, Uganda, 1-4 July 2024. For further information: http://www.itu.int/gsr #ITUGSR
In the second hour, friend of the show, Spencer Smith of GSOA joins the show to give the ins and outs of becoming a referee in Georgia. Another friend of the show, Adam Alexander of FS1 NASCAR, joins ahead of this week's race in Kansas. Plus, we enter Noel's World where she goes back to ‘97 with the X-MEN!
friend of the show, Spencer Smith of GSOA joins the show to give the ins and outs of becoming a referee in Georgia.
According to the United Nations Office for Outer Space Affairs, the number of satellites has risen dramatically since 2021. But has this translated into greater equity in terms of connectivity? How does this boom help other, less connected parts of the world? And, what, if anything, does this mean for enterprises? This week's guest is Isabelle Mauro, Director General of the Global Satellite Operators Association (GSOA). Isabelle has spent her career advocating for more equity in connectivity and is also a Non-Executive Member of the Global Advisory Board of Women In Tech, a organisation that provides women with access to technology and training worldwide.Do you have a question for the expert? Ask it here using this Google form: https://forms.gle/8vzFNnPa94awARHMAAbout the expert, Isabelle Mauro: https://uk.linkedin.com/in/isabelle-mauro-908546This is Technology Now, a weekly show from Hewlett Packard Enterprise. Every week we look at a story that's been making headlines, take a look at the technology behind it, and explain why it matters to organisations and what we can learn from it.Sources and statistics cited in todays episode:The UN Office for outer space affairs statistics on satellite numbers: https://www.unoosa.org/oosa/en/informationfor/media/2022-unis-os-574.htmlStatistics on the numbers of unconnected people in the world: https://www.un.org/en/delegate/itu-29-billion-people-still-offline#:~:text=An%20estimated%2037%20per%20cent,never%2C%20ever%20used%20the%20Internet.Statistics on the digital divide: https://www.weforum.org/agenda/2020/04/coronavirus-covid-19-pandemic-digital-divide-internet-data-broadband-mobbile/Clean ship-breaking technology: https://www.leviathan.eu/
Tech behind the Trends on The Element Podcast | Hewlett Packard Enterprise
According to the United Nations Office for Outer Space Affairs, the number of satellites has risen dramatically since 2021. But has this translated into greater equity in terms of connectivity? How does this boom help other, less connected parts of the world? And, what, if anything, does this mean for enterprises? This week's guest is Isabelle Mauro, Director General of the Global Satellite Operators Association (GSOA). Isabelle has spent her career advocating for more equity in connectivity and is also a Non-Executive Member of the Global Advisory Board of Women In Tech, a organisation that provides women with access to technology and training worldwide.Do you have a question for the expert? Ask it here using this Google form: https://forms.gle/8vzFNnPa94awARHMAAbout the expert, Isabelle Mauro: https://uk.linkedin.com/in/isabelle-mauro-908546This is Technology Now, a weekly show from Hewlett Packard Enterprise. Every week we look at a story that's been making headlines, take a look at the technology behind it, and explain why it matters to organisations and what we can learn from it.Sources and statistics cited in todays episode:The UN Office for outer space affairs statistics on satellite numbers: https://www.unoosa.org/oosa/en/informationfor/media/2022-unis-os-574.htmlStatistics on the numbers of unconnected people in the world: https://www.un.org/en/delegate/itu-29-billion-people-still-offline#:~:text=An%20estimated%2037%20per%20cent,never%2C%20ever%20used%20the%20Internet.Statistics on the digital divide: https://www.weforum.org/agenda/2020/04/coronavirus-covid-19-pandemic-digital-divide-internet-data-broadband-mobbile/Clean ship-breaking technology: https://www.leviathan.eu/
According to the United Nations Office for Outer Space Affairs, the number of satellites has risen dramatically since 2021. But has this translated into greater equity in terms of connectivity? How does this boom help other, less connected parts of the world? And, what, if anything, does this mean for enterprises? This week's guest is Isabelle Mauro, Director General of the Global Satellite Operators Association (GSOA). Isabelle has spent her career advocating for more equity in connectivity and is also a Non-Executive Member of the Global Advisory Board of Women In Tech, a organisation that provides women with access to technology and training worldwide.Do you have a question for the expert? Ask it here using this Google form: https://forms.gle/8vzFNnPa94awARHMAAbout the expert, Isabelle Mauro: https://uk.linkedin.com/in/isabelle-mauro-908546This is Technology Now, a weekly show from Hewlett Packard Enterprise. Every week we look at a story that's been making headlines, take a look at the technology behind it, and explain why it matters to organisations and what we can learn from it.Sources and statistics cited in todays episode:The UN Office for outer space affairs statistics on satellite numbers: https://www.unoosa.org/oosa/en/informationfor/media/2022-unis-os-574.htmlStatistics on the numbers of unconnected people in the world: https://www.un.org/en/delegate/itu-29-billion-people-still-offline#:~:text=An%20estimated%2037%20per%20cent,never%2C%20ever%20used%20the%20Internet.Statistics on the digital divide: https://www.weforum.org/agenda/2020/04/coronavirus-covid-19-pandemic-digital-divide-internet-data-broadband-mobbile/Clean ship-breaking technology: https://www.leviathan.eu/
Welcome back to another great episode! We are brought to you by Garage Suites of Arkansas! And we have none other than the founder himself, Adam Malmquist on the show tonight! GSoA is designed for those who need more space to dedicate to their hobbies, more so than what their at-home garage (or spouse) would generally allow! Ranging in many configurations, GSoA is secure, convenient, private, and highly customizable! Tonight we talk about what GSoA has to offer, a bit about Adam's personal background, and what inspired him to take this on! Sit back, relax, crack open a cold one, and enjoy another great episode of the Express Rally Podcast!
Digital inclusivity is vital in creating a fairer world. But how do you find a way to connect billions of people?Today's guest is Isabelle Mauro, former Head of Information, Communications & Technology Industries at the World Economic Forum. Isabelle has spent her career in telecommunications building relationships between sectors to help marginalised communities come online and grow.We discuss Isabelle's formative experience connecting women in Bangladesh through SMS, why it's so important that we promote digital inclusivity as part of ESG metrics, and how we can incentivise businesses to do more for those in need.00:00 - Intro01:52 - Why is Isabelle so passionate about digital inclusion?09:06 - Promoting digitalisation across sectors and business models16:10 - Why we need to refocus on the inclusion aspect of ESG19:18 - Dan's final thoughtsLINKS:Isabelle Mauro: https://www.linkedin.com/in/isabelle-mauro-908546/GSOA: https://gsoasatellite.com/Women In Tech: https://women-in-tech.org/Dan Klein: https://uk.linkedin.com/in/dplkleinZühlke: https://www.zuehlke.com/enWelcome to Data Today, a podcast from Zühlke.We're living in a world of opportunities. But to fully realise them, we have to reshape the way we innovate.We need to stop siloing data, ring-fencing knowledge, and looking at traditional value chains. And that's what this podcast is about. Every two weeks, we're taking a look at data outside the box to see how amazing individuals from disparate fields and industries are transforming the way they work with data, the challenges they are overcoming, and what we can all learn from them.Zühlke is a global innovation service provider. We envisage ideas and create new business models for our clients by developing services and products based on new technologies – from the initial vision through development to deployment, production, and operation.
When opportunity comes knocking, will you be ready to grasp it? Isabelle Mauro is the Director General of the GSOA, which is recognized as the representative body for satellite operators globally. Isabelle is a passionate advocate of technological access and inclusion for women and girls around the world.Previously, Isabelle spent seven years at the World Economic Forum or WEF, where she acted as Head of Information, Communications & Technology Industries. In this role, she spent her time advancing the digital inclusion and digital transformation agenda. She also does this through her work with Women In Tech, an organization that seeks to equip women and girls with the skills they need to succeed in STEM. Isabelle had a formative moment early in her career when she saw how women in Bangladesh were using mobile phones to help their communities and even create businesses. Having originally worked in European politics, this was a big career change that took her all over the world. Isabelle took the plunge and moved to New York from London to take on her role at the WEF. This change allowed her to explore a new side of herself and encouraged her to meet new people and try a whole host of new things.Join us every episode with hosts Suchi Srinivasan & Corin Lines from BCG to hear meaningful conversations with women in digital, technology, and business.This podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Bis März 2023 müssen die neuen Kampfjets des Typs F35 gekauft werden – so lange läuft die Offerte des amerikanischen Herstellers. Weil sie mit der Typenwahl nicht einverstanden sind, haben SP und GSoA in letzter Minute eine Initiative eingereicht. Diese soll den Kauf der F35-Jets per Verfassungsartikel untersagen. Für den Bundesrat bedeutet diese Volksinitiative Stress. Denn soll sie vor März zur Abstimmung kommen, muss die Demokratie nun im Eilverfahren laufen. Was, wenn es nicht reicht? Ist der Kauf bereits durch das Zustandekommen des Vorstosses gefährdet? Und könnten Initiativen als Reaktion auf Volksentscheide zu einer neuen politischen Strategie werden? Darüber spricht Tamedia-Bundeshausredaktor Markus Häfliger in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Ermöglicht Viola Amherd die Volksabstimmung vor März? https://www.tagesanzeiger.ch/ermoeglicht-amherd-jetzt-die-abstimmung-im-schnellverfahren-115474042371Kommentar: «Lasst uns vor März abstimmen!» https://www.tagesanzeiger.ch/lasst-uns-im-maerz-abstimmen-804422311571Diesen Podcast unterstützen und den Tagi 30 Tage kostenlos lesen: tagiabo.ch
Die Initiative gegen den Kauf der F-35 Kampfjets steht: Das Initiativkomitee von GSoA, Grünen und SP reichte gestern die gesammelten Unterschirften bei der Bundeskanzlei ein. 6 Monate vor Ablauf der Sammelfrist. «Wir verlangen, dass die Schweizer Stimmbevölkerung über das grösse Rüstungsgeschäft in der Geschichte abstimmen kann», sagt Anja Gada, politische Sekretärin der GSoA bei ihrer ... >
quando riprendiamo il tour dei posti di vacanza brutti con Francesco, poi stanchi di vagabondare, seguiamo i consigli di Eleonora e proviamo il primo gioco da tavola LGBTQ*; infine, procediamo con i preparativi per la GSOA pregustando grigliate
Rwanda Space Agency and the Global Satellite Operators Association have signed an agreement to further promote space-based services as an essential tool for expanding connectivity in Rwanda and the African continent. Secretary-General of GSOA, Aarti Holla-Maini, says the cooperation with the RSA will cover a range of critical topics. He says connecting the unconnected will simply not happen without the use of satellites and African space agencies like the RSA can play a key role in emphasizing the importance of satcoms at policy and regulatory levels.
Markus Somm (Zürich) und Stefan Millius (St.Gallen) vom Nebelspalter diskutieren, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
Vor etwas mehr als einer Woche hat der russische Präsident Putin die Ukraine überfallen. In Europa herrscht Krieg. Warum das zögerliche Agieren des Bundesrates bei der Übernahme der EU-Sanktionen? Und was bedeutet der Krieg für die Schweiz sonst? Bürgerliche Politiker haben eine Aufstockung des Armeebudgets verlangt und dass die Volksinitiative gegen die Kampfjets zurückgezogen wird. SP Co-Präsident Cedric Wermuth aber winkt ab, für ihn stehen andere Konsequenzen im Vordergrund. Mit den sozialen Medien kann man den Angriff Russlands auf die Ukraine und die dramatischen Entwicklungen der letzten Tage zum Teil in Echtzeit mitverfolgen. Während die EU und die USA rasch Sanktionen ergriffen, reagierte der Bundesrat erst nach einigen Tagen. Warum? Ist es überfordert? Oder ist die Verwaltung nicht auf der Höhe der Zeit? Wenn ja, was bedeutet das für den angestrebten Sitz im UN-Sicherheitsrat? Und welche weiteren Konsequenzen hat dieser Krieg für die Schweiz? Die Forderung der SVP und der FDP, dass die Initiative gegen die Kampfjets nun zurückgezogen werden soll, lehnen die SP, die Grünen und die GSoA ab. Die Beschaffung des F-35 Kampfjets mache militärpolitisch keinen Sinn. Aber stimmt das wirklich? Oder müsste nicht auch die Schweiz einen Beitrag zur europäischen Sicherheit leisten? Und wie soll die Schweiz damit umgehen, dass ein grosser Teil der russischen Rohstoffe über die Schweiz gehandelt werden?
This past December, the CEO members of the EMEA Satellite Operators Association (ESOA) announced that the organization was changing its name to the Global Satellite Operators' Association (GSOA) — the second evolution in the near 30-year-old industry alliance. Emerging out of the infancy of the European Union in the ‘90s, the organization pushed to educate the continent's new governance of the capabilities of satellite connectivity systems. It has since grown to include more than 30 member organizations, including most recently Amazon, APT, ARSAT, Intersputnik, Lockheed Martin, Omnispace, and Star One. On this episode of Via Satellite's On Orbit, we spoke to GSOA Secretary General Aarti Holla-Maini, who has led the organization since 2004 and has remained dedicated to its mission of bridging the digital divide, creating an essential role for satellites in the 5G future, and achieving the United Nations' Sustainable Development goals. Host Jeffrey Hill asks Holla-Maini to explain the history of the organization, how it functions today, the benefits for members, and why the organization decided to grow from a regional to a global alliance. We also talk about the greatest challenges facing today's established and emerging satellite operators and the upcoming fight for spectrum rights at the WRC-23 conference.
Schon länger steht für die Bürgerlichen die Frage im Raum, wie man sicherheits- und militärpolitischen Themen in der breiten Gesellschaft mehr Schwung geben könnte, Stichwort Kampfjet-Abstimmung. Das soll jetzt eine neue bürgerliche Allianz übernehmen, wie Recherchen von Radio SRF zeigen. Weitere Themen: Die menschgemachte Hitzewelle. Was in den vergangenen Woche in Nordamerika passiert ist, könnte künftig öfters vorkommen, sagt eine neue Studie. Football is coming Home. England steht im EM-Finale und spielt im Wembley-Stadion gegen Italien.
Der Bundesrat hat sich für den F-35-Kampfjet der US-amerikanischen Rüstungsfirma Lockheed Martin entschieden. SVP-Nationalrat und Sicherheitspolitiker Thomas Hurter lobt den Entscheid. GSoA-Sekretär Jonas Kampus hingegen kritisiert die Kosten. Die weiteren Themen: * Hitzewellen wie aktuell in Kanada sind auch in Schweizer Städten ein Problem. Was hilft gegen die Hitze? Klimawissenschaftler Moritz Burger erklärt. * Griechenland verschärft die Gangart in der Asylpolitik und streicht den Flüchtlingen die sogenannte Cashcard. Weshalb? Journalistin Rodothea Seralidou mit den Hintergründen.
sagt Lieni Füglistaller in der Freitagsrunde zur angedrohten Volksinitiative gegen den Kauf des US-Kampfjets F-35 von SP, Grünen und GSoA. Im weiteren fürchtet sich der ehemalige SVP-Nationalrat aber nicht vor einer Volksabstimmung. Weiter diskutieren: Claudia Wirz, Autorin und Journalistin Thomas Held, Soziologe und ehemaliger Direktor der Denkfabrik Avenir Suisse Die weiteren Thema: - kaum mehr Einschränkungen - Bundesrat lockert Coronamassnahmen weitgehend und früher als geplant -Regenbogenflagge an der Fussball-EM - reine Symbolpolitik?
Heute im Info informieren wir über die Debatte um die neuen Kampfjets, es geht um die aktuellen „Wahlen“ in Syrien und wir geben einen Einblick in das Theaterprojekt „Time To Move“ in der Grossen Halle der Berner Reitschule. Den Podcast zur Sendung gibt’s hier: GSoA wehrt sich gegen Amerikanische Kampfjets Die Debatte um ... >
Nach der erzwungenen Landung eines Passagierflugzeugs in Belarus verhängt die EU weitere Sanktionen, etwa Vermögens- und Einreisesperren und keine Starts und Landungen mehr von belarussischen Flugzeugen in der EU. Lässt sich Präsident Lukaschenko davon beeindrucken? Weitere Themen: SP, Grüne und die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee, GSoA, wollen verhindern, dass die Schweiz amerikanische Kampfjets kauft - notfalls mit einer Volksinitiative. Es geht wieder aufwärts mit dem Tourismus in der Schweiz. Dies vor allem dank inländischen Gästen. Jene von weit weg dürften aber noch lange wegbleiben.
Heute im Info: Im Vorfeld der Abstimmung über die Krieggeschäfteinitiative am 29. November hat der Bundesrat gewisse Zahlen unüberprüft ins Abstimmungsbüchlein geschrieben. Wir haben bei der GSoA nachgefragt. Zudem: Eine Prise Philosophie, der Berner Musiker und Literat Balts Nill hat Laotses Schriften ins Berndeutsche übersetzt. Den Podcast gibt es hier: Bundesrat jonglierte im Vorfeld ... >
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Etwas im Schatten der Konzernverantwortungsinitiative steht die so genannte Kriegsgeschäftsinitiative. Die Initiative für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterial-Produzenten, so heisst sie offiziell. Die Initiative will, dass die Nationalbank, die AHV, Pensionskassen und Stiftungen nicht mehr in Rüstungsfirmen investieren dürfen, weder in Aktien und Anleihen von solchen Firmen. Auch Kredite an solche Unternehmen wären verboten. Lanciert haben die Initiative die Gruppe Schweiz ohne Armee, die GSOA, und die Jungen Grünen. Unterstützt werden sie: von der SP, den Grünen, der evangelischen Volkspartei und diversen Friedens- und Menschenrechts-organisationen. CVP, FDP, GLP und SVP lehnen die Initiative ab, zusammen mit den Wirtschaftsverbänden. Bei der Tobias Gasser diskutieren Maja Riniker, Nationalrätin der FDP aus dem Kanton Aargau vom Nein-Komitee und Marionna Schlatter, Grüne Nationalrätin aus Zürich, von der Pro-Seite.
Ein Schritt zu einer friedlicheren Welt – oder schädlich für die Wirtschaft? Die Nationalbank, die AHV und die IV sowie Pensionskassen und Stiftungen sollen ihr Geld so anlegen, dass Kriegsmaterialproduzenten nicht davon profitieren. Die Kriegsgeschäfteinitiative steht im Zentrum der Sendung. Kriege und bewaffnete Konflikte wüten in verschiedenen Regionen der Welt. Mit der von der GSoA und den jungen Grünen lancierten Initiative soll weniger Geld aus der Schweiz an Kriegsmaterialproduzenten fliessen. Kommt es damit zu weniger Kriegen und weniger Menschen, die flüchten? Oder ist dieses hehre Ziel nicht realistisch und würde den Schweizer Finanzplatz treffen? Die Initiative verlangt: Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit Kriegsmaterial machen, sollen kein Geld mehr von der Nationalbank, den staatlichen Vorsorgewerken (AHV und IV), Pensionskassen oder Stiftungen erhalten. Sind damit Hunderte von kleinen und mittleren Unternehmen betroffen? Oder sind die Auswirkungen auf die KMU weit geringer? Weiter soll sich der Bund dafür einsetzen, dass auch für Banken und Versicherungen ähnliche Bedingungen wie für Vorsorgeeinrichtungen gelten. So würde auch auf den internationalen Finanzmärkten ein Zeichen gesetzt werden, sagen die Befürworterinnen und Befürworter. Laut Bundesrat und Parlament, die sich gegen die Initiative einsetzen, gibt es kein anderes Land mit solch weitreichenden Finanzierungsverboten. Signalwirkung oder Eigengoal? Als Gegner der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Abstimmungs-Arena»: – Guy Parmelin, Bundesrat und Vorsteher Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Für die Vorlage treten an: – Lewin Lempert, Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA); – Julia Küng, Co-Präsidentin Junge Grüne Schweiz; – Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP/ZH; und – Lilian Studer, Nationalrätin EVP/AG. Weitere Gegnerinnen und Gegner der Vorlage sind: – Maja Riniker, Nationalrätin FDP/AG; – Marianne Binder-Keller, Nationalrätin CVP/AG; und – Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.
Ein Schritt zu einer friedlicheren Welt – oder schädlich für die Wirtschaft? Die Nationalbank, die AHV und die IV sowie Pensionskassen und Stiftungen sollen ihr Geld so anlegen, dass Kriegsmaterialproduzenten nicht davon profitieren. Die Kriegsgeschäfteinitiative steht im Zentrum der Sendung. Kriege und bewaffnete Konflikte wüten in verschiedenen Regionen der Welt. Mit der von der GSoA und den jungen Grünen lancierten Initiative soll weniger Geld aus der Schweiz an Kriegsmaterialproduzenten fliessen. Kommt es damit zu weniger Kriegen und weniger Menschen, die flüchten? Oder ist dieses hehre Ziel nicht realistisch und würde den Schweizer Finanzplatz treffen? Die Initiative verlangt: Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit Kriegsmaterial machen, sollen kein Geld mehr von der Nationalbank, den staatlichen Vorsorgewerken (AHV und IV), Pensionskassen oder Stiftungen erhalten. Sind damit Hunderte von kleinen und mittleren Unternehmen betroffen? Oder sind die Auswirkungen auf die KMU weit geringer? Weiter soll sich der Bund dafür einsetzen, dass auch für Banken und Versicherungen ähnliche Bedingungen wie für Vorsorgeeinrichtungen gelten. So würde auch auf den internationalen Finanzmärkten ein Zeichen gesetzt werden, sagen die Befürworterinnen und Befürworter. Laut Bundesrat und Parlament, die sich gegen die Initiative einsetzen, gibt es kein anderes Land mit solch weitreichenden Finanzierungsverboten. Signalwirkung oder Eigengoal? Als Gegner der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Abstimmungs-Arena»: – Guy Parmelin, Bundesrat und Vorsteher Eidgenössisches Department für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Für die Vorlage treten an: – Lewin Lempert, Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA); – Julia Küng, Co-Präsidentin Junge Grüne Schweiz; – Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP/ZH; und – Lilian Studer, Nationalrätin EVP/AG. Weitere Gegnerinnen und Gegner der Vorlage sind: – Maja Riniker, Nationalrätin FDP/AG; – Marianne Binder-Keller, Nationalrätin CVP/AG; und – Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.
Am 27. September stimmt die Schweiz über neue Kampfjets ab. Der Schutz des Landes und der Bevölkerung ist das oberste Ziel der Armee. Zum einen sollen die Flugzeuge Sicherheit gewähren, zum andern setzt Verteidigungsministerin Viola Amherd verstärkt auf die militärische Friedensförderung. Welche militärische Strategie macht die Schweiz sicher? Und warum setzt das VBS vermehrt auf Frauen in der Armee? Barbara Lüthi diskutiert im «Club» mit: – Pälvi Pulli, Leiterin Sicherheitspolitik VBS; – Jo Lang, Historiker und Mitgründer GSoA; – Sarah Brunner, Hauptmann Schweizer Armee; – Laurent Goetschel, Direktor Swisspeace; – Ruth-Gaby Vermot, Präsidentin FriedensFrauen Weltweit; und – Georg Häsler Sansano, Journalist «NZZ».
Am 27. September stimmt die Schweiz über neue Kampfjets ab. Der Schutz des Landes und der Bevölkerung ist das oberste Ziel der Armee. Zum einen sollen die Flugzeuge Sicherheit gewähren, zum andern setzt Verteidigungsministerin Viola Amherd verstärkt auf die militärische Friedensförderung. Welche militärische Strategie macht die Schweiz sicher? Und warum setzt das VBS vermehrt auf Frauen in der Armee? Barbara Lüthi diskutiert im «Club» mit: – Pälvi Pulli, Leiterin Sicherheitspolitik VBS; – Jo Lang, Historiker und Mitgründer GSoA; – Sarah Brunner, Hauptmann Schweizer Armee; – Laurent Goetschel, Direktor Swisspeace; – Ruth-Gaby Vermot, Präsidentin FriedensFrauen Weltweit; und – Georg Häsler Sansano, Journalist «NZZ».
Jetzt wird es doch noch so weit kommen, dass das Schweizer Stimmvolk innerhalb weniger Jahre schon zum zweiten Mal über den Kauf von Kampfjets abstimmt. Ein Komitee aus SP, Grüne und GSoA hat über die letzten Monate hinweg über 60'000 gültige Unterschriften für ein Referendum gegen den 6-Milliarden-Kampfjet-Kauf des Bundes gesammelt und heute erfolgreich in Bern eingereicht. Das Komitee nennt den Kauf "verschwenderisch, unnötig und ökologisch katastrophal". Laut ihnen könne das Militär mit der jetzigen Ausrüstung die nötigsten Einsätze gut meistern. Ausserdem seien die Kampfjets, die das Verteidigungsdepartement im Auge hat "Luxusobjekte". Dass der Bund keine alternative, günstigere Anschaffung in Betracht zieht ist für das Komitee inakzeptabel. Was denn für den Kauf von neuen Kampfjets spricht, hört du im Podcast!
Lewin Lempert ist politischer Sekretär der GSoA und Student. Seit langem setzt er sich für eine konsequente Friedenspolitik ein. Im Polittalk spricht er über die Abschaffung der Armee, Waffenexporte und das Haslital.
Chris and Matt talk about their tabletop experiences over the last week, and then take a look at the latest game from Shem Phillips and Garphill Games, Paladins of the West Kingdom. This episode will leave you laughing, thinking, and possibly even going looking for some of the games previously published by Shem. The folks […] The post GSOA #043 – Paladins of the West Kingdom appeared first on Geek Spiel.
Chris, Matt, and Gil chat about their plays of the last week, and then dive into their thoughts of the game of the week, Mothership: Tabletop Combat from Peter Sanderson. This “4x light” game offers a lot of strategic options and a big box of mini ships. Listen quick, as this is still available on […] The post GSOA #042 – Mothership: Tabletop Combat appeared first on Geek Spiel.
We have been diligently making Geek Spiel On Air every week using Twitch, but for a long while now, we weren’t getting it edited into a podcast. That changes today. We are back on your favorite podcast source! Chris Walters and Matt Miller spend this episode chatting about some of the games from the recent […] The post GSOA #041 – Furtherance appeared first on Geek Spiel.
Would it surprise you if we said that a large number of female leaders in America were Girl Scouts? Sylvia is a Rocket Scientist, STEM Leader, and Tech Founder, and she’s also the Girl Scouts of America's CEO. Join Laurie and Sylvia as they unravel the GSUSA vital role in the development of next-gen leaders and how they sustain their programs. Dynamic leadership programs, time-tested methods, and supportive learning environments: this is what separates the GSoA from other institutions. And how can we ever forget their famous cookies? Amazing products aside, do you know what their finest contribution to society is? It’s their active role in developing the next generation of leaders, innovators and impact makers. But how do they do it? The industrial age is almost over. Job opportunities have become reliant on technology. But in our attempt to move forward and develop new technology, today’s workforce is struggling to keep up with the changes. Very few women are in the technology industry’s talent pipeline and this often diminishes the female perspective in the workforce equation. So how can the GSoA and other institutions impact the current state of the workforce? They invest in building core leadership skills in young girls. This enables them to become functional key members in their organizations. They cultivate entrepreneurial skills from selling cookies, and as simple as it sounds, the effect is profound. They also empower girls to be action takers and decision makers in a supportive environment. They even have a STEM program that develops their skill and confidence to take part in the science and technology industries. With that said, would it be much of a surprise to know that Sylvia was once a girl scout too?! Sylvia traces the development of her leadership skills back to when she was reciting the Girl Scout pledge. GSoA was the type of environment that nurtured her transformative ideas, drive, and compassion. Now she is as an esteemed entrepreneur, rocket scientist, and thought leader. As the CEO of the Girl Scouts of America, Sylvia has done a lot to improve existing programs. She’s a staunch supporter of implementing STEM programs to spark the girls’ curiosity. She believed that there was a way to make the learning experience fun and relevant. They’ve even released new badges reflecting the latest programs. Needless to say, Sylvia is very progressive and optimistic that it will improve in the future. How can their positive impact be measured? What is the evidence that they are successful in their pursuit of excellence? The Girl Scouts Bronze, Silver, and Gold Awards are granted to girls who have developed potentially world-changing projects with promising long-term positive effects in their respective communities. We hope you have learned how these institutions play a crucial part in improving the work cycle. It's not just about Thin Mints and Samoas. The bottom line is that empowering women will radically change the workforce AND the world. The DIY HR Handbook Wouldn’t you love to get your hands on Laurie’s no-holds-barred, honest DIY HR Handbook for employees and pros alike? Download it for free! Sylvia Acevedo Website Girl Scouts of America LinkedIn Twitter Path to the Stars