Warum kann der Glaube an die Wissenschaft auch Raum für Gott bieten? Warum sind die unendlichen Weiten des Kosmos auch für unseren Alltag von Bedeutung? Und warum ist die Vergangenheit stets auch ein Blick in die Zukunft? Diese und tausende weitere Fragen sind für jeden von uns von essentieller Bedeutung. "Raum & Zeit" taucht tief in komplexe wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen ein - und das ohne hohe Einstiegshürden. Unser Ziel ist es, die Faszination für die Themen zu vermitteln und gleichzeitig zum Mitdiskutieren sowie vor allem zum Mitdenken anzuregen.
Tim Vollert, Maximilian Bensinger

Warum schließen sich Menschen Sekten an – und worin unterscheidet sich religiöses Denken von rationalem Glauben oder wissenschaftlicher Weltsicht? In dieser Folge von Raum & Zeit gehen wir den psychologischen, kulturellen und evolutionären Wurzeln des religiösen Denkens nach. Wir fragen, warum Menschen Sinn, Ordnung und Transzendenz suchen – und wie sich diese Bedürfnisse in radikale Glaubenssysteme verwandeln können. Dabei werfen wir einen Blick auf die Mechanismen, die aus Überzeugungen Dogmen machen, und darauf, was uns Sekten über das menschliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Wahrheit lehren.

Manche Tage verändern alles – oft, ohne dass es die Menschen damals sofort bemerken. Es sind Momente, in denen Ideen, Zufälle oder Mut den Lauf der Welt in eine neue Richtung stoßen. In dieser Folge geht es um jene Tage, an denen Geschichte geschrieben wurde – still, laut, tragisch oder genial. Und um die Frage, warum manche Entscheidungen, Worte oder Entdeckungen bis heute nachwirken.

Es gibt Phänomene, die so unmöglich scheinen, dass selbst die Wissenschaft ins Grübeln kommt. In dieser Folge von Raum & Zeit Hoch 3 geht's um Dinge, die es eigentlich nicht geben dürfte – und trotzdem da sind. Tim und Max graben tief in kosmischen Widersprüchen, unmöglichen Entdeckungen und Theorien, die unser Verständnis von Realität herausfordern.

Sie verschlingen alles, was ihnen zu nah kommt – sogar das Licht selbst. Doch was passiert wirklich jenseits des Ereignishorizonts? In dieser neuen Folge tauchen wir noch tiefer in das Mysterium der Schwarzen Löcher ein. Wir sprechen über neue Entdeckungen, Theorien und Paradoxien, über Quantenphysik und Raumzeit – und über das, was passiert, wenn die Grenzen unserer physikalischen Gesetze zu bröckeln beginnen. Warum die Unschärferelation und die Singularität sich gegenseitig herausfordern, was Hawking-Strahlung über das Universum verrät – und warum Schwarze Löcher vielleicht gar nicht das absolute Ende, sondern ein Anfang sind.

Was steckt hinter den Berichten über rätselhafte Kreaturen, die angeblich durch unsere Welt streifen – aber nie eindeutig bewiesen wurden? In dieser Folge von Raum & Zei ³ tauchen wir ab in die Welt der Kryptiden: von Tieren, die es vielleicht gibt, vielleicht auch nicht. Wir erzählen drei unglaubliche, aber faktenbasierte Geschichten – über Wesen, die Forscherinnen und Forscher wirklich untersucht haben, über echte Expeditionen und über die Grenze zwischen Wissenschaft, Mythos und menschlicher Vorstellungskraft.

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum unseres Planeten – und zugleich der am wenigsten erforschte. Unter ewiger Dunkelheit, in eisiger Kälte und unter extremem Druck existieren Lebewesen, die uns immer wieder staunen lassen. In dieser Folge tauchen Tim & Max ab in die faszinierende Welt unterhalb von 1000 Metern Tiefe. Wir sprechen über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Tiere, rätselhafte Phänomene und die Geschichte der Tiefseeforschung. Welche Schätze birgt die Tiefsee noch? Und warum wird sie für Geopolitik und Wirtschaft immer wichtiger? Begleitet uns auf eine Reise in eine Welt, die uns näher ist als der Mond – und doch fremder als das All.

Manche Wissenschaftler:innen wollten nicht warten, bis andere ihre Ideen prüfen – sie machten sich selbst zum Versuchskaninchen. In dieser Folge geht es um Menschen, die für die Wissenschaft ihr Leben aufs Spiel setzten. Zwischen Mut, Verzweiflung und Genialität bewegen wir uns an der Grenze des Machbaren und erzählen Geschichten, die so verrückt klingen, dass sie fast unglaublich erscheinen. Mut, Risiko und Genialität liegen hier oft nur einen Atemzug auseinander.

Seit Jahrzehnten träumt die Menschheit davon, den roten Planeten zu betreten. Doch wie realistisch ist dieser Traum? Wie plant man eine mehrmonatige Reise durchs All, welche Technik braucht es, und wie könnte Leben auf dem Mars überhaupt aussehen? In dieser Folge nehmen Tim & Max euch mit auf eine gedankliche Expedition: von den ersten Raketenstarts über die Hürden der Logistik bis hin zu Visionen eines dauerhaften Lebens auf unserem Nachbarplaneten. Wir sprechen über Treibstoffproduktion vor Ort, Energiequellen, mögliche Mars-Basen und die Frage, welche Technologien den entscheidenden Unterschied machen könnten. Begleitet uns auf eine Reise in die Zukunft der Raumfahrt – dorthin, wo Science-Fiction langsam Realität wird. Viel Spaß beim Zuhören – und willkommen auf dem Mars!

Welche Geschichten haben das Schicksal ganzer Völker gelenkt – und sich später als Täuschung entpuppt? In dieser Folge gehen Tim und Max den größten Unwahrheiten der Geschichte auf den Grund. Sie erzählen, wie Macht, Propaganda und geschickte Inszenierung Legenden erschufen, die Kriege rechtfertigten, Religionen formten oder Reiche zu Fall brachten. Manche Lügen wurden erst Jahrhunderte später entlarvt – andere wirken bis heute nach. Viel Spaß!

Seit über 30 Jahren liefert uns das Hubble-Weltraumteleskop atemberaubende Bilder – und hat unser Verständnis vom Universum revolutioniert. Doch jetzt steht ein würdiger Nachfolger bereit: das James-Webb-Teleskop. Mit seiner Infrarot-Technologie blickt es tiefer ins All und weiter zurück in die Zeit kurz nach dem Urknall. In dieser Folge reisen Tim & Max durch die Geschichte der beiden Stars der Astronomie: von Hubbles ikonischen Aufnahmen über die aufwendige Entwicklung von Webb bis hin zu den neuesten Entdeckungen. Wir sprechen über technische Meisterleistungen, wissenschaftliche Durchbrüche und fragen uns, wie diese Teleskope unser Bild vom Universum – und von uns selbst – verändern. Begleitet uns auf einen Flug durch Raum und Zeit, bei dem klar wird: Wer ins All schaut, entdeckt immer auch die Erde neu. Viel Spaß beim Zuhören – und willkommen im Kosmos!

Welche Menschen wagten es, ins Unbekannte aufzubrechen – und veränderten damit die Welt für immer? In dieser Folge nehmen Tim und Max dich mit auf die Spuren großer Entdeckerinnen und Entdecker. Sie erzählen von waghalsigen Expeditionen, vom Mut, Grenzen zu überschreiten, und vom unstillbaren Drang, das Unbekannte zu ergründen. Manche Reisen führten zu bahnbrechenden Begegnungen, andere endeten im Desaster – doch alle schrieben Geschichte. Viel Spaß!

Wie sieht unsere Welt im Jahr 2525 aus? Fliegen wir zwischen Sternensystemen, leben in gigantischen Megastädten – oder hat die Menschheit ganz andere Wege eingeschlagen? In dieser Folge wagen Tim & Max einen gedanklichen Zeitsprung: 500 Jahre nach vorne. Wir sprechen über Zukunftstechnologien, mögliche gesellschaftliche Entwicklungen und philosophische Fragen. Zwischen Utopie und Dystopie diskutieren wir, welche Szenarien plausibel wirken – und welche eher Stoff für Science-Fiction-Romane bleiben. Begleitet uns auf eine Reise in eine ferne Zukunft, die mehr über unsere Gegenwart verrät, als wir vielleicht ahnen. Viel Spaß beim Zuhören – und willkommen im Jahr 2525!

Warum entbrennen zwischen Unternehmen, Erfindern oder Sportlern Rivalitäten, die Geschichte schreiben – und was macht sie so fesselnd? In dieser Folge tauchen Tim und Max in die packendsten Duelle der Vergangenheit und Gegenwart ein. Sie erzählen, wie Innovation, Ehrgeiz und manchmal auch pure Sturheit zu epischen Schlagabtauschen führten. Wer ging als strahlender Sieger hervor – und wer zahlte einen hohen Preis? Viel Spaß!

In dieser Folge tauchen Tim & Max in die faszinierende Welt der Longevity-Forschung ein: Was bedeutet eigentlich "langlebiges Leben"? Welche wissenschaftlichen Ansätze gibt es, das Altern zu verlangsamen – oder sogar umzukehren? Und was hat das alles mit Zellbiologie, Kalorienrestriktion und epigenetischer Uhr zu tun? Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf vielversprechende Studien, biotechnologische Trends und den schmalen Grat zwischen Hype und Hoffnung. Wie weit ist die Forschung wirklich? Was ist schon heute möglich – und was bleibt Science-Fiction? Kommt mit auf eine Reise durch Telomere, Seneszente Zellen und Zukunftsvisionen eines gesunden, langen Lebens. Viel Spaß!

Wie kommt es, dass ganze Volkswirtschaften ins Wanken geraten – und was können wir aus diesen Katastrophen lernen? In dieser Folge widmen sich Tim und Max den dramatischsten Wirtschaftskrisen der Geschichte. Sie beleuchten, wie Spekulationsblasen platzen, Vertrauen verschwindet und das Schicksal von vielen Menschen beeinflusst wird. Welche Muster wiederholen sich immer wieder? Und welche Maßnahmen halfen – oder verschärften die Lage noch? Eine Folge über Gier, Panik und den schmalen Grat zwischen Boom und Bankrott. Viel Spaß!

In dieser Folge widmen sich Tim & Max dem Standardmodell der Kosmologie: Wie ist dieses Konzept entstanden, welche Belege stützen es, und welche offenen Fragen treiben die Forschung heute voran? Wir reisen mit euch zurück zum heißen Anfangspunkt des Kosmos, beleuchten die Rolle von Dunkler Materie und Dunkler Energie im kosmischen Gefüge und diskutieren, wie die Theorie der Inflation das Puzzle vollständig zu machen versucht. Schnallt euch an für eine Reise durch Raum, Zeit und die unsichtbaren Kräfte, die das Universum prägen. Viel Spaß!

Warum enden große Ideale oft im Desaster – und was bleibt von ihren Träumen übrig? In dieser Folge tauchen Tim und Max ein in die faszinierende Welt gescheiterter Utopien. Welche politischen, ökonomischen und menschlichen Faktoren haben aus strahlenden Visionen Trümmerhaufen gemacht? Anhand von historischen Fallbeispielen und persönlichen Schicksalen beleuchten sie, warum manche Utopien im Alltag keinen Halt fanden – und welche Spuren ihre Überreste bis heute hinterlassen. Eine Folge über große Hoffnungen, bittere Rückschläge. Viel Spaß!

Am 1. November 1935 beschrieben Albert Einstein und Nathan Rosen erstmals in ihrer Publikation das, was wir heute als Wurmlöcher kennen – hypothetische Tunnel, die ferne Punkte im Universum miteinander verbinden. In dieser Folge tauchen Tim & Max ein in die faszinierende Welt der Einstein-Rosen-Brücken: Wie entstehen solche Abkürzungen durch die Raumzeit, und was sagen uns neueste Theorien der Quantengravitation oder die Ergebnisse von Simulationen über ihre Stabilität? Wir öffnen das Portal für eine Folge über das gewagte Konzept, das unser Bild von Raum und Zeit für immer verändern könnte. Viel Spaß!

Wer steckt hinter bahnbrechenden Entdeckungen – und warum gerieten manche in Vergessenheit? In dieser Folge begeben sich Tim und Max auf eine spannende Spurensuche zu vergessenen Personen der Wissenschaft: sie erzählen von genialen Köpfen, die wegweisende Ideen hatten, aber nie die Anerkennung erhielten, die ihnen gebührt. Welche Hürden haben sie überwunden, warum blieben ihre Namen im Schatten, und wovon zehren wir bis heute? Eine Folge über Entdeckergeist, ungerechte Geschichte – und die stillen Helden hinter den großen Erkenntnissen.

Am 16. Juli 1945 zerriss die erste Atombombe die Stille der Wüste von Alamogordo – der Beginn einer neuen Ära, in der Wissenschaft und Zerstörung untrennbar wurden. In dieser Folge beleuchten Tim & Max, wie aus dem Wettlauf um die vorherrschende Supermacht ein globales Pokerspiel mit atomaren Einsatzkarten wurde. Wie hat die nukleare Abschreckung den Kalten Krieg geprägt? Welche Nervosität steckt noch heute im Atomwaffenarsenal von Staaten wie Russland, den USA, China oder Nordkorea – und welche neuen Akteure drängen ins Spiel? Wir zünden den Countdown für eine Folge über die schwerste aller Fragen: Kann die Menschheit mit der größten Macht, die sie je geschaffen hat, auch verantwortlich umgehen? Viel Spaß!

Gibt es in der Mathematik noch ungelöste Fragen, die selbst die klügsten Köpfe zur Verzweiflung bringen? In dieser Folge begeben sich Tim und Max auf eine gedankliche Reise durch die mysteriösesten Rätsel der Mathematik: was macht diese Probleme so schwer fassbar, und welche Bedeutung haben sie für Wissenschaft, Technik und Philosophie? Eine Folge über Zahlen, Unendlichkeit – und die Grenzen unseres Wissens.

Vor über 500 Millionen Jahren beginnt eines der faszinierendsten Kapitel der Erdgeschichte: das Kambrium. Innerhalb weniger Millionen Jahre entstehen plötzlich Augen, Panzer, Gliedmaßen – die „kambrische Explosion“ verändert das Leben für immer. Doch wie kam es zu dieser urzeitlichen Artenvielfalt? Welche Kreaturen bevölkerten damals die Ozeane – und warum sehen viele von ihnen aus wie aus einem fremden Universum? Tim & Max tauchen ab in eine Zeit, in der das Leben auf der Erde erstmals komplex, gefährlich und kreativ wurde. Es geht um bizarre Fossilien, evolutionäre Durchbrüche – und die Frage, wie unser eigener Bauplan in dieser tiefen Vergangenheit entstand. Eine Folge über den großen Urknall der Tierwelt!

Gab es vor uns bereits hochentwickelte Zivilisationen? Stammen wir in Wahrheit von Außerirdischen ab? Oder ist die Menschheitsgeschichte ein gigantisches Puzzle voller vergessener Kapitel? In dieser Folge tauchen Tim und Max ein in die faszinierende Welt der alternativen Geschichtsschreibung: Von Atlantis bis zu uralten Batterien – was steckt hinter den wildesten Theorien, und warum üben sie so große Faszination aus? Eine Folge über die Grenzen zwischen Wissenschaft und Mythos.

Sie sind Milliarden Jahre alt, formen Galaxien – und am Ende bleibt oft nur ein schwarzes Loch oder ein weißer Zwerg: Sterne sind weit mehr als nur funkelnde Punkte am Himmel.Doch was genau sind Sterne eigentlich? Wie entstehen sie, wie verändern sie sich – und was passiert, wenn ihr „Leben“ endet? Tim & Max nehmen euch mit auf eine Reise durch den Lebenszyklus der Sterne: Von der Geburt in kosmischen Gaswolken über die Phase als leuchtende Sonne bis hin zum spektakulären Finale als Supernova oder Neutronenstern. Ein Blick ins All – und in die tiefsten Prozesse des Universums.

Von der mittelalterlichen Eiserner Jungfrau bis zur Atombombe – manche Erfindungen haben die Welt nicht verbessert, sondern ihr tiefste Wunden zugefügt. In dieser Folge reisen Tim und Max durch die dunklen Kapitel der Technikgeschichte: Was treibt Menschen dazu, solche Geräte zu erschaffen – und wie gehen wir heute mit diesem Erbe um? Eine Folge über Ethik, Abgründe – und die Verantwortung, die mit jedem Fortschritt kommt.

Offiziell leben rund 8 Milliarden Menschen auf der Erde – aber was, wenn es in Wirklichkeit deutlich mehr sind? Eine neue Studie stellt die bisherigen Berechnungen infrage und wirft brisante Fragen auf: Wie genau können wir überhaupt zählen? Was würde ein Bevölkerungs-„Blindflug“ für Politik, Klima und Ressourcen bedeuten? Tim & Max schauen hinter die Zahlen – und sprechen über Demografie, Datenlücken und die Zukunft einer wachsenden Menschheit.

Von Tieren, die sich selbst heilen, über Pflanzen, die sich verteidigen, bis zu Menschen mit erstaunlichen Fähigkeiten – die Natur steckt voller Superkräfte. In dieser Folge entdecken Tim und Max faszinierende biologische Tricks, die selbst Science-Fiction alt aussehen lassen. Zwischen Wunder der Evolution, wissenschaftlichen Rätseln und unerklärlichen Phänomenen.Eine Folge über Staunen, Entdecken – und das unglaubliche Potenzial der Natur.

Unsichtbar, unhörbar - und doch überall: Gravitationswellen erschüttern die Raumzeit selbst. Was verbirgt sich hinter diesen geheimnisvollen Wellen? Welche Geschichten erzählen sie über die größten Dramen im Kosmos? Tim & Max nehmen euch mit auf eine Reise zu den leisesten Signalen des Universums!

Was haben Produkte visionärer Menschen gemeinsam? Sie alle zeugen von brillanten Geistern, deren Ideen viel zu früh für ihre Zeit waren. In dieser Folge tauchen Tim und Max ab in die faszinierende Welt der Entdeckungen, die Jahrhunderte später erst verstanden - oder überhaupt möglich - wurden. Zwischen staunenswertem Fortschrittsdrang und tragischer Verkennung warten spannende Geschichten, unerwartete Verbindungen und die Frage: Wie erkennt man eigentlich eine bahnbrechende Idee, wenn sie niemand sonst versteht? Eine Folge über kluge Köpfe, verpasste Chancen - und die Magie des Vorausdenkens.

Sie sind die größten bekannten Strukturen im Universum - gewaltige Ansammlungen von Galaxien, zusammengehalten durch Gravitation: Supercluster. Diese kosmischen Giganten erstrecken sich über Hunderte Millionen Lichtjahre und formen das Grundgerüst unseres Universums. Doch wie entstehen Supercluster überhaupt? Welche Rolle spielen sie bei der großräumigen Struktur des Kosmos? Und was verrät uns der Laniakea-Supercluster - unsere galaktische Heimat - über die Position der Milchstraße im All? Tim & Max nehmen euch mit auf eine Reise durch die Tiefen des Universums!

Was haben wandernde Gebärmütter, der erste Hippie der Menschheit und der Stein der Weisen gemeinsam? Sie alle stammen aus dem schillernden Kuriositätenkabinett antiker Denker. In einer Zeit, in der Wissenschaft, Mythos und Philosophie noch wild durcheinanderwirbelten, entstanden Theorien, die heute eher zum Schmunzeln als zum Staunen einladen – und trotzdem zeigen, wie kreativ der menschliche Geist sein kann. Tim und Max nehmen euch mit auf eine Reise zu den abwegigsten Ideen der Antike. Eine Folge voller skurriler Einblicke, humorvoller Anekdoten und überraschender Denkanstöße. Viel Spaß beim Hören – und keine Sorge: eure Gebärmutter bleibt, wo sie ist.

Über ein Jahrzehnt lang umkreiste sie die Erde und schrieb Geschichte: die Raumstation MIR. Sie war der erste modulare Außenposten im All und ein Meilenstein der Raumfahrt – ein Zuhause für Kosmonauten und Astronauten aus aller Welt. Trotz politischer Spannungen auf der Erde wurde sie zum Symbol internationaler Zusammenarbeit. Doch wie wurde die MIR gebaut? Welche bahnbrechenden Experimente fanden an Bord statt? Und warum endete ihre Mission schließlich in einem spektakulären Feuerball über dem Pazifik? Tim & Max nehmen euch mit auf eine Reise zu einem der faszinierendsten Kapitel der Raumfahrtgeschichte. Viel Spaß beim Hören!

Was wäre, wenn das Universum jederzeit kollabieren könnte? Wenn unsere Realität nur eine Simulation wäre - und jemand den Stecker zieht? Oder wenn eine Theorie beweist, dass freier Wille eine Illusion ist? Manche wissenschaftlichen Konzepte sind nicht nur faszinierend, sondern potenziell verstörend und gefährlich. Tim und Max sprechen dieses Mal über Theorien, die – falls sie sich als wahr herausstellen – unser Verständnis der Welt erschüttern könnten. Eine Folge voller Gedankenexperimente, faszinierender Physik und existenzieller Fragen. Viel Spaß beim Hören - falls unsere Realität bis dahin noch existiert!

Stell dir eine Welt vor, die einsam durch das Universum treibt - ohne Sonne, ohne Tageslicht, nur ewige Dunkelheit und eisige Kälte. Genau das sind Rogue Planets: herrenlose Planeten, die aus ihrem Heimatsystem geschleudert wurden und nun allein durchs All streifen. Doch wie entstehen diese kosmischen Vagabunden? Könnten sie trotzdem Leben beherbergen? Und wie finden wir sie, wenn sie doch fast unsichtbar sind? Tim & Max nehmen euch mit auf eine Reise zu den geheimnisvollsten Planeten des Universums. Viel Spaß beim Hören!

Die Weltraumforschung bietet Stoff für unzählige Hollywood-Drehbücher. Wohl kaum ein anderes Feld ist so stark geprägt von großen Erfolgen, Tragödien, knappen Rettungen, Helden und Verlierern. Hinzu kommt, dass der Weltraum noch weitgehend unerforscht ist und unser Drang nach Expansion uns immer wieder an Grenzen stoßen lässt. Tim und Max haben dieses Mal einige Fehlschläge mitgebracht. Wie immer sehr interessant – aber auch äußerst kontrovers. Viel Spaß beim Hören!

Woraus besteht eigentlich alles um uns herum? Warum fällt das Universum nicht einfach auseinander? Und was hat es mit diesen mysteriösen Quarks und Leptonen auf sich?Tim & Max tauchen in die faszinierende Welt des Standardmodells der Teilchenphysik ein und erklären, warum dieses Theoriegebäude der Schlüssel zum Verständnis unserer Realität ist.Viel Spaß beim Hören!

Manchmal meint es Fortuna auch mit Wissenschaftlern richtig gut! Nicht nur einmal hat ein Zufall oder sogar ein Unfall zu weltbewegenden Erfindungen oder Erkenntnissen geführt. Tim und Max haben ihre Favoriten im Battle um die Krone für Episode 5 mitgebracht. Es wird gestaunt! Viel Spaß!

Wie sieht die Zukunft der Menschheit wohl aus? Wird es besser oder schlechter? Gibt es uns dann überhaupt noch? Tim & Max gehen in die zweite Runde, wenn es um die Frage geht: Wie sieht unsere Gesellschaft in 500 Jahren aus? Diesmal geht es u. a. um Ernährung und Landwirtschaft, Medizin und Raumfahrt. Viel Spaß beim Hören!

In E04 gibt es die „Wow-Garantie“! Wie viel Zukunft steckt schon in der aktuellen Forschung?Tim und Max treten in einem Wettstreit um die spektakulärsten technischen Fortschritte in der modernen Physik an und überraschen sich dabei gegenseitig.Viel Spaß beim Hören!

Er revolutionierte unser Verständnis von Raum und Zeit: Albert Einstein. Mit seiner Relativitätstheorie stellte er die Physik auf den Kopf und veränderte die Welt für immer. Doch was genau besagt diese bahnbrechende Theorie? Wie beeinflusst sie unser tägliches Leben, und welche faszinierenden Phänomene lassen sich damit erklären? Tim & Max nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die Gedankenwelt Einsteins – von der berühmten Formel E=mc2E=mc^2E=mc2 bis zu den Geheimnissen der schwarzen Löcher. Viel Spaß!

Raum & Zeit hoch 3 ist nach zwei Folgen bereits voll etabliert, und ihr habt das Format fantastisch angenommen. Kein Wunder also, dass der Einfluss von euch auf die Folgen immer größer wird. Wilde Kontroversen zwischen Tim und Max, welche Storys nun größer und bedeutender sind. Es fliegen verbal harte Bandagen, und atemberaubende wissenschaftliche Revolutionen erwarten euch in Episode 3. Viel Spaß!

Wie sieht die Zukunft der Menschheit wohl aus? Wird es besser oder schlechter? Gibt es uns dann überhaupt noch? Tim & Max widmen sich der Frage, wie unsere Gesellschaft in 500 Jahren aussehen könnte. Ein spannendes Gedankenexperiment, das einige Überraschungen für euch bereithält. Viel Spaß beim Hören!

Raum & Zeit hoch 3 ist wieder am Start! In unserer zweiten Episode widmen wir uns der Kategorie: Ungeklärte Phänomene im Weltall. Max präsentiert erneut seinen vermeintlichen MVP, doch Tim lauert nur darauf, ihn eiskalt auszukontern. Wird es ihm gelingen? Hört rein und findet es heraus! Eines ist sicher: Es wird gestaunt - und es wird mysteriös …

Sie sind der Schlüssel zu unserem Traum vom All: Raketenantriebe. Ob für die Erkundung fremder Planeten, den Aufbau gigantischer Raumstationen oder für den nächsten Urlaub ins Weltall - ohne sie geht nichts. Doch wie funktionieren diese technologischen Wunderwerke eigentlich? Welche Innovationen treiben die Entwicklung voran, und wo liegen die Grenzen? Tim & Max nehmen dich mit auf eine Reise in die Welt der Raketenantriebe. Von den ersten Experimenten bis hin zu den visionären Plänen der Raumfahrtpioniere der Zukunft. Viel Spaß!

Endlich Raum & Zeit jede Woche! Wir haben uns ein kleines Format für euch ausgedacht, dass euch die Wochen zwischen den großen Folgen versüßen soll: Raum & Zeit hoch 3!In unserer ersten Episode mit der Kategorie: Die größten wissenschaftlichen Fails der Geschichte. Spoiler: Es gab einige. Tim und Max mussten sich jeweils auf drei beschränken. Das schreit schon nach einem zweiten Teil in mittelfristiger Zukunft! Viel Spaß und schickt uns euer Feedback, wie euch das neue Format gefallen hat.

Hallo liebe Raum&Zeit-Fans!Zum Abschluss eines unglaublichen Jahres mit so viel Support wollen wir euch zu Weihnachten etwas zurückgeben: eine richtige Show! Das große R&Z True Crime Crossover Weihnachts Special!Unser Gast: Top-Secret! Und das aus gutem Grund. Es geht um Super Recognizer der Polizei. Tim & Max recherchieren zu dieser unglaublichen Fähigkeit und erklären, wie, wo und was Super Recognizer sind.

Momentan ist sie allgegenwärtig. Der Hype ist riesig, und Visionäre malen sich bereits eine völlig neue Lebensrealität aus. Es geht um Künstliche Intelligenz. Wir sehen die scheinbar unendlichen Chancen, aber auch die ersten ernsthaften Gefahren. In welche Richtung steuern wir gerade? Oder ist KI am Ende vielleicht doch nur ein Hype, über den bald niemand mehr spricht?Tim & Max widmen sich diesem hochspannenden Thema und blicken in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Viel Spaß!

Wir blicken oft tief in den Kosmos hinaus, obwohl unsere Heimatgalaxie voller unzähliger Geheimnisse steckt. Tim und Max sprechen über die oft unterschätzte Milchstraße und die Faszination, die sie in sich birgt.Viel Spaß bei der Erkundung unserer galaktischen Nachbarschaft!

Als würde der Kosmos unsere Vorstellungskraft nicht sowieso schon um viele Lichtjahre übersteigen! Was, wenn wir tatsächlich in einem Multiversum leben? Die Theorien dazu sind vielfältig und sehr unterschiedlich, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind unglaublich faszinierend.Tim und Max gehen die wichtigsten Theorien durch und sprechen über die Wissenschaftlichkeit hinter diesen Ideen. Wer mal wieder ein Feuerwerk im Kopf braucht, muss diese Folge hören!Viel Spaß ♥

Wir sind diesem Thema alle schon einmal begegnet - zumeist in der Popkultur, durch Filme oder Schreckensnachrichten in Boulevardblättern. Asteroiden, Meteoriten und Kometen gelten oft als potenzielle Planetenkiller. Nicht zu Unrecht: Immerhin hat ein Asteroid das Aussterben der Dinosaurier und eine der verheerendsten Katastrophen auf unserem Planeten seit Beginn des Lebens verursacht. Doch wie groß ist die Gefahr für uns Menschen wirklich? Sind sie nur Planetenkiller oder vielleicht auch eine Chance? Tim und Max steigen in die ambivalente Thematik ein und sprechen über die wahre Natur der fliegenden Riesen. Viel Spaß beim Hören!