POPULARITY
In dieser Folge wird gestritten – aber mit Stil!
Wer hatte sie als Kind nicht im Ranzen - und auch mal über die Sommerferien in der Schultasche vergessen? Genau, die Tupperdose. Das Unternehmen dahinter war mal ein voller Erfolg, doch die Zeiten sind lange vorbei. Tupperware ist pleite! Anfang des Jahres hat das Unternehmen in Deutschland und anderen europäischen Ländern das Geschäft eingestellt. Jetzt gibt es aber wohl Hoffnung für das Unternehmen: Es soll – so ist zu hören - bald weitergehen! Wie genau, was Tupperware für ein großer Konzern war und wohin es die Tupperdosen schon überall geschafft haben - das besprechen Wiebke Neelsen und Melanie Böff.
In dieser Folge wird's ehrlich, lustig und ein bisschen philosophisch. Wir (Loredana & Kilian – Saturday.and.Sunday) fragen uns: Was macht Paare wirklich glücklich? Warum schlafen wir lieber unter 5 Sternen als unter dem Sternenhimmel? Und wieso zur Hölle gibt es immer noch Tupperdosen ohne passenden Deckel?Wir reden über Spargel-Overload, kleine Alltagsärgernisse, große Beziehungsstudien und unsere sehr unterschiedlichen Dusch-Vorlieben (Spoiler: einer duscht kalt – und es ist nicht die Mutige von uns).Zudem haben wir wieder ein paar Hörerinnen-Fragen.
Wo von hat die spitzeste Zunge der Stadt wirklich genug zu Hause? Genau, Tupperdosen. Wenn sie ihren Schrank öffnet, kommt Janine ein wahrer Dosen-Tsunami entgegen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Plastikgeschirr in Spülmaschinen, Essen aus der Dose, dem Hasen Nulli und dem Frosch Priesemut, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Wie werden Spieluhren hergestellt? (01:10) Rate mal (11:16) Maustisch (15:58) Musikküche (24:58) Warum werden Tupperdosen im Geschirrspüler nie richtig trocken? (32:25) Nulli und Priesemut (39:25) Frage des Tages: Wieso sind auf Ölflecken Regenbögen? (48:27) Taschenzwerg 4 (56:08) Von Nina Heuser.
Willkommen zur bunten Mia San Aufgeregt Champions League & Bundesliga-Zusammenfassung der Woche, in der sich Rekorde stapelten wie Tupperdosen im Schrank und die Tore knapper fielen als Sonnenstunden im deutschen Winter. Der FC Bayern hielt in St. Pauli sein Gehäuse sauber wie eine Teflonpfanne – fünf Spiele ohne Gegentor, das sind für die Bayern geradezu Anti-Abenteuer! Der Union Berlin verteidigte seine Festung „Alte Försterei“ wie ein misstrauischer Gartenzwerg und blieb auch im fünften Heimspiel ungeschlagen. Noch defensiver ging's beim torlosen Showdown zwischen Leipzig und Gladbach zu – der erste 0:0-Kick in ihrer Bundesliga-Historie. Ein neues Denkmal für's „große Nichts“ im Fußball. Dann der VfL Bochum: Mit einem späten 1:1 schlug Koji Miyoshi Leverkusen ein Schnippchen und Bochums neuer Trainer Dieter Hecking stellte in einem Spiel gleich den Punktestand seines Vorgängers aus neun Spielen ein. Im Vergleich dazu könnte man ihn wohl einen „Overnight-Erfolg“ nennen! Freiburg unter Julian Schuster entdeckte seine friedfertige Seite, während sich Werder Bremen dank eines Lucky Punches gegen Kiel den ersten Heimsieg der Saison schnappte. Mainz wiederum legte nach sieben sieglosen Heimspielen den Dortmundern wieder mal drei Dinger ins Netz – das letzte Mal klappte das im Mai, auch gegen den BVB. Mainz bleibt eben eine unangenehme Erinnerung im Schwarz-Gelben Terminkalender. Aber es gab auch Seltenheiten: Holstein Kiel zimmerte ein Weitschusstor in die Annalen, Leverkusen verpatzte es mal wieder gegen einen Tabellenletzten, und Jamal Musiala setzte mit einer Trefferwahrscheinlichkeit von 2,0 % das Sahnehäubchen auf die Torlotterie des Wochenendes. Und Dortmund? Die sammelten mehr Platzverweise als Punkte. So oder so, die Liga bleibt spannend und voller Überraschungen – bis nächste Woche, wenn sich die Teams erneut wie Omas bestes Porzellan gegenseitig auf die Probe stellen! @mia.san.aufgeregt auf Instagram
Wo von hat die spitzeste Zunge der Stadt wirklich genug zu Hause? Genau, Tupperdosen. Wenn sie ihren Schrank öffnet, kommt Janine ein wahrer Dosen-Tsunami entgegen.
Sich so gut zu kennen wie die drei Besitzer des Podcast Baywatch Berlin hat schon eine Menge Vorteile. Selbst wenn vor der Aufnahme so gut wie nicht miteinander gesprochen wird, reicht oft schon der kurze Weg vom Parkplatz zur Studiotür um sich am Gang gegenseitig die Laune abzulesen. Umso verzweifelter wirkt an diesem Morgen Klaas' Versuch sich die gute Stimmung einfach „anzuziehen". In einem Anfall sommerlicher Schrulligkeit entschied sich Deutschlands beliebtester Blödel-Moderator für ein Hawaiihemd aus dem letzten Urlaub, in Kombination mit einer etwas zu kurzen Jogging-Shorts. Dazu frisch aus dem Late Night Fundus geklaute Turnschuhe und Socken wo irgendwas witziges draufsteht. Und wofür er ganze Aufwand? Dafür dass Thomas Schmitt mit der Präzision einer Moonveil Katana (Befleckte wissen Bescheid) die Tarnung innerhalb von Sekunden in sich zusammenfallen lässt. „Na, Scheiße drauf?" zischt er unter Europas teuersten Sonnenbrillengläsern hervor und die Gag-Uhren stehen pünktlich zum Start der Episode auf Null. Na Super. Vielleicht erklärt sich aus diesem Kräfteverhältnis auch warum Thomas es schafft eine Geschichte in der Frikadellen, Tupperdosen und Käsewürfel die Hauptdarsteller sind, spannender zu erzählen als Klaas dass er nach dem Schweiz Spiel bei der deutschen Nationalmannschaft in der Kabine war und nun weiss wie Joshua Kimmich in der Unterhose aussieht. (Es sind wirklich ganz nette Leute.") Es war aber natürlich auch noch was Superwitzig. Und wisst ihr auch was? Es war 09:00 zum Zeitpunkt der Aufnahme und Jakob musste sich bereits SO FRÜH aus dem „Duell um die Geld"-Redaktionsbüro dazuschalten lassen! Weil er ganz viel Arbeiten muss momentan! HAHA! Das hat Schmitti & Klaas dann noch ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert und mit diesem neugewonnenem Lebensmut wurde in dieser Woche sogar noch die fast vergessene Baywatch-Rubrik “Lassen sie das” reaktiviert. Toll! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Es hilft ja nichts, es muss wieder eine Tupperparty her! Patricia schimmeln sonst die Brote weg und habt ihr schon mal Tupperdosen mit auf ein Foodfestival genommen? Der ultimative Lifehack! Aber davon haben PAMELA ja sowieso zuhauf. Folgt uns auf Instagram: @patriciakain / @melanie.haag.official Mail an uns: pamela.podcast@gmail.com
Lasst euch von den Neujahrsvorsätzen inspirieren und begleitet uns, Micha und Ebi, auf einer kulinarischen und sportlichen Reise durch das Jahr 2024. Erfahrt, warum Micha auf Tupperdosen bei Speedway-Veranstaltungen gesetzt hat und wie René trotz der Herausforderungen seines Fußballclubs treu bleibt. Support the show
Jacko und Sam servieren heute eine Mischung aus ekligen Kühlschrankerfahrungen, banalen Beobachtungen und epischen Aha-Momenten. Denn es geht um riskante Tupperdosen, darum, dass Sam plötzlich zur Routine-Oma mutiert ist und darum, wie Jacko ihre Kreativität befreit hat. http://instagram.com/jackundsam http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Wie viele Tupperdosen habt ihr zuhause rumfliegen? Bei Flo in der Küche stehen massig Plastikdosen herum, Minh Thu findet, man könnte auch mal wieder mehr auf das Einmachglas von Oma setzen. Vielleicht müssen wir das bald alle, denn der Firma "Tupper" geht es nicht gut Außerdem geht es heute um diese Themen: Was als Impfschaden gilt und warum hunderte Menschen deswegen klagen wollen (01:41). Warum es bei den Wahlen in der Türkei in knapp einem Monat für Erdoğan eng werden könnte (07:07). Wie ein neues Gesetz deutschen Gerichten ermöglichen soll, Internet-Accounts zu sperren, die wiederholt andere Menschen beleidigen (11:43). Uns interessiert eure Meinung zur anstehenden Cannabis-Legalisierung. Schickt uns dazu gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Natürlich freuen wir uns auch über allgemeines Feedback. Mehr News aus unserem Team gibt's hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger
Der Minimalismus Podcast mit Stephen Krause Das heutige Thema: Die Küche ist ein verrückter Ort. Er sammelt Gegenstände an, von denen man nicht einmal wusste, dass man sie hat. Vielleicht liegt es an den Einbauschränken, deren Tiefen die perfekten Voraussetzungen bieten, um geklaute Bierkrüge, Tupperdosen und Elektronik für immer einzulagern und zu vergessen. Aber nicht nur Dinge verschwinden in der Küche, sondern es kommen ständig neue hinzu. Schließlich sind nicht nur die Schränke voll, sondern auch die Sideboards und Arbeitsplatten. Das sieht nicht nur schlimm aus, sondern behindert auch das Kochen – schließlich sollen Küchen doch funktionieren. Wäre es nicht schön, nur das zu haben, was man tatsächlich nutzt? Willkommen in meiner Küche ! Der Blog zum Podcast: www.derminimalismuspodcast.com Hast du Fragen ? Hast du Wünsche ? Hast du Kritik ? Hinterlasse mir eine Nachricht auf meinem Instagram Profil. Du findest den Podcast bei Spotify, iTunes und Podvine.
Scholzi bringt vom Besuch bei Macroni ein paar leckere Tupperdosen mit. Von Uli Winters.
Eine Frage die uns brennend interessiert: wie säubert ihr euren Po-Bereich während dem Duschen? Alex hat da eine ganz spezielle Technik für euch, bei welcher keine Ritze dreckig bleibt. Darüber hinaus berichten die beiden über ihre jüngsten Erlebnisse der letzten Wochen. Hört rein für die beste unbezahlte Hellofreh Werbung - wenn ihr wissen wollt was Alex in einer Absteige Münchens erlebt hat, wieso Tupperdosen so vielseitig einsetzbar sind UND für eine neue Kategorie bei Deskutable!
Bianca sortiert wie wild! Socken, Tupperdosen, Rubbellose - das ganze Wohnzimmer ist voll mit Sortier-Häufchen...
Die Natur erwacht; der Frühling ist da! Die Bäume treiben aus, es brummt und zwitschert zwischen Halmen und Ästen. Die Natur lädt zum Entdecken ein und der Mensch sollte der Einladung folgen. Das Smartphone hilft dabei, den optimalen Weg zu finden, stellt spielerische Herausforderungen, erkennt Wildblumen und Vogelstimmen, warnt vor Extremwetter und holt Hilfe bei einem Notfall. So vielseitig wird der Taschencomputer dank raffinierter Apps, die GPS-Empfänger, Lagesensor, Kamera und Mikrofon für ihre Dienste einspannen. Das klappt erstaunlich gut und ohne Zusatzhardware vom teuren iPhone bis zum Android-Schnäppchen unter 200 Euro. Kim Satorius hat viele Apps für Touren mit Zweirad, Rucksack oder Laufschuhen getestet. Die nutzen meist das hervorragende Kartenmaterial von OpenStreepMap, das auch kleine Pfade kennt. Entlang derer planen sie Touren zu Sehenswürdigkeiten und idyllischen Geheimtipps. Im Gelände helfen sie, die geplanten Wege zu finden und motivieren mit Statistiken zu Distanz, Höhenmetern und Geschwindigkeit. Abseits der Heimat helfen von anderen Nutzern empfohlene Strecken bei der Planung des Ausflugs. Damit der in den Alpen nicht zum Albtraum wird, gibt es Warn-Apps gegen Extremwetter und unerwartete Schneefelder. Notruf-Apps können den per GPS bestimmten Standort direkt an Rettungsdienste schicken und nennen Stellen, zu denen Retter leichter vordringen. Andrea Trinkwalder erklärt, welche Apps man zur Sicherheit installieren sollte. Holger Bleich wandelt auf dem Pfad der Erkenntnis, denn die von ihm getesteten Apps erkennen Pflanzen, Schmetterlinge und Vogelstimmen. So wird der Ausflug ins Grüne zum lehrreichen Abenteuer - besonders für Kinder. Fernsicht-Fans können außerdem mit augmented Reality die Gipfel rund um den Aussichtspunkt benennen und Freunde der Nacht sich die Sternbilder erklären lassen. Wer jetzt immer noch keine Lust hat, raus zu gehen, kann sich von den Spielen motivieren lassen, die Jo Bager getestet hat. Geocaching lädt zur realen Schatzsuche ein. Die „Caches“ sind nämlich symbolische, oft in kleinen Tupperdosen versteckte Schätze, die es zu finden gilt. Wem Suchen und Finden noch nicht aufregend genug ist, kann sich mit Ingress aber auch in den virtuellen Kampf zwischen Grün und Blau werfen: Bei dem Spiel muss man mit dem Smartphone für eine der beiden Farben Portale erobern und dabei gegen und mit Tausenden anderen Spielern auf der ganzen Welt antreten. Der Clou dabei: Man muss wirklich zum Portal hinlaufen, um es erobern zu können. Ganz ähnlich funktioniert Pokémon Go, bei dem man in der echten Welt virtuelle Monster fängt, zähmt und in virtuellen Arenen gegen die Pokémons anderer Spieler antreten lässt. Mit dabei: Andrea Trinkwalder, Kim Satorius, Holger Bleich, Jo Bager und Pina Merkert Die c't 12/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Kleine Fluchten - Tagesausflüge mit dem Smartphone organisieren (c't 12/2021, S. 50) Wünschelrouten - Outdoor-Apps zur Routenplanung und Navigation (c't 12/2021, S. 54) Mit Vergnügen draußen - Verführungen zum Rausgehen (c't 12/2021, S. 58) Schweizer Messer - Apps und Webdienste für alle (Not-)Fälle (c't 12/2021, S. 62) Forscherdrang Apps zur Erkundung von Flora und Fauna (c't 12/2021, S. 64) Übrigens: Unser neuer YouTube-Channel c't 3003 ist ab sofort abonnierbar; in der aktuellen Folge hat Jan-Keno Janssen sein Bewusstsein in den Computer übertragen – sehr zum Amüsement der c't-Redaktion. === Anzeige / Sponsorenhinweis === adesso - Chancengeber für deine Zukunft Du willst einsteigen, wo Zukunft programmiert wird? Dann gestalte mit uns die Digitalisierungswelt von morgen! Wir gehören für Newcomer und Professionals zu den Top-Adressen in der IT-Welt. Bei adesso machen die Menschen den Unterschied – und den Erfolg. Und die Perspektiven stimmen. Auf karriere.adesso.de erfährst Du mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die Natur erwacht; der Frühling ist da! Die Bäume treiben aus, es brummt und zwitschert zwischen Halmen und Ästen. Die Natur lädt zum Entdecken ein und der Mensch sollte der Einladung folgen. Das Smartphone hilft dabei, den optimalen Weg zu finden, stellt spielerische Herausforderungen, erkennt Wildblumen und Vogelstimmen, warnt vor Extremwetter und holt Hilfe bei einem Notfall. So vielseitig wird der Taschencomputer dank raffinierter Apps, die GPS-Empfänger, Lagesensor, Kamera und Mikrofon für ihre Dienste einspannen. Das klappt erstaunlich gut und ohne Zusatzhardware vom teuren iPhone bis zum Android-Schnäppchen unter 200 Euro. Kim Satorius hat viele Apps für Touren mit Zweirad, Rucksack oder Laufschuhen getestet. Die nutzen meist das hervorragende Kartenmaterial von OpenStreepMap, das auch kleine Pfade kennt. Entlang derer planen sie Touren zu Sehenswürdigkeiten und idyllischen Geheimtipps. Im Gelände helfen sie, die geplanten Wege zu finden und motivieren mit Statistiken zu Distanz, Höhenmetern und Geschwindigkeit. Abseits der Heimat helfen von anderen Nutzern empfohlene Strecken bei der Planung des Ausflugs. Damit der in den Alpen nicht zum Albtraum wird, gibt es Warn-Apps gegen Extremwetter und unerwartete Schneefelder. Notruf-Apps können den per GPS bestimmten Standort direkt an Rettungsdienste schicken und nennen Stellen, zu denen Retter leichter vordringen. Andrea Trinkwalder erklärt, welche Apps man zur Sicherheit installieren sollte. Holger Bleich wandelt auf dem Pfad der Erkenntnis, denn die von ihm getesteten Apps erkennen Pflanzen, Schmetterlinge und Vogelstimmen. So wird der Ausflug ins Grüne zum lehrreichen Abenteuer - besonders für Kinder. Fernsicht-Fans können außerdem mit augmented Reality die Gipfel rund um den Aussichtspunkt benennen und Freunde der Nacht sich die Sternbilder erklären lassen. Wer jetzt immer noch keine Lust hat, raus zu gehen, kann sich von den Spielen motivieren lassen, die Jo Bager getestet hat. Geocaching lädt zur realen Schatzsuche ein. Die „Caches“ sind nämlich symbolische, oft in kleinen Tupperdosen versteckte Schätze, die es zu finden gilt. Wem Suchen und Finden noch nicht aufregend genug ist, kann sich mit Ingress aber auch in den virtuellen Kampf zwischen Grün und Blau werfen: Bei dem Spiel muss man mit dem Smartphone für eine der beiden Farben Portale erobern und dabei gegen und mit Tausenden anderen Spielern auf der ganzen Welt antreten. Der Clou dabei: Man muss wirklich zum Portal hinlaufen, um es erobern zu können. Ganz ähnlich funktioniert Pokémon Go, bei dem man in der echten Welt virtuelle Monster fängt, zähmt und in virtuellen Arenen gegen die Pokémons anderer Spieler antreten lässt. Mit dabei: Andrea Trinkwalder, Kim Satorius, Holger Bleich, Jo Bager und Pina Merkert Die c't 12/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Kleine Fluchten - Tagesausflüge mit dem Smartphone organisieren (c't 12/2021, S. 50) Wünschelrouten - Outdoor-Apps zur Routenplanung und Navigation (c't 12/2021, S. 54) Mit Vergnügen draußen - Verführungen zum Rausgehen (c't 12/2021, S. 58) Schweizer Messer - Apps und Webdienste für alle (Not-)Fälle (c't 12/2021, S. 62) Forscherdrang Apps zur Erkundung von Flora und Fauna (c't 12/2021, S. 64) Übrigens: Unser neuer YouTube-Channel c't 3003 ist ab sofort abonnierbar; in der aktuellen Folge hat Jan-Keno Janssen sein Bewusstsein in den Computer übertragen – sehr zum Amüsement der c't-Redaktion. === Anzeige / Sponsorenhinweis === adesso - Chancengeber für deine Zukunft Du willst einsteigen, wo Zukunft programmiert wird? Dann gestalte mit uns die Digitalisierungswelt von morgen! Wir gehören für Newcomer und Professionals zu den Top-Adressen in der IT-Welt. Bei adesso machen die Menschen den Unterschied – und den Erfolg. Und die Perspektiven stimmen. Auf karriere.adesso.de erfährst Du mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die Natur erwacht; der Frühling ist da! Die Bäume treiben aus, es brummt und zwitschert zwischen Halmen und Ästen. Die Natur lädt zum Entdecken ein und der Mensch sollte der Einladung folgen. Das Smartphone hilft dabei, den optimalen Weg zu finden, stellt spielerische Herausforderungen, erkennt Wildblumen und Vogelstimmen, warnt vor Extremwetter und holt Hilfe bei einem Notfall. So vielseitig wird der Taschencomputer dank raffinierter Apps, die GPS-Empfänger, Lagesensor, Kamera und Mikrofon für ihre Dienste einspannen. Das klappt erstaunlich gut und ohne Zusatzhardware vom teuren iPhone bis zum Android-Schnäppchen unter 200 Euro. Kim Satorius hat viele Apps für Touren mit Zweirad, Rucksack oder Laufschuhen getestet. Die nutzen meist das hervorragende Kartenmaterial von OpenStreepMap, das auch kleine Pfade kennt. Entlang derer planen sie Touren zu Sehenswürdigkeiten und idyllischen Geheimtipps. Im Gelände helfen sie, die geplanten Wege zu finden und motivieren mit Statistiken zu Distanz, Höhenmetern und Geschwindigkeit. Abseits der Heimat helfen von anderen Nutzern empfohlene Strecken bei der Planung des Ausflugs. Damit der in den Alpen nicht zum Albtraum wird, gibt es Warn-Apps gegen Extremwetter und unerwartete Schneefelder. Notruf-Apps können den per GPS bestimmten Standort direkt an Rettungsdienste schicken und nennen Stellen, zu denen Retter leichter vordringen. Andrea Trinkwalder erklärt, welche Apps man zur Sicherheit installieren sollte. Holger Bleich wandelt auf dem Pfad der Erkenntnis, denn die von ihm getesteten Apps erkennen Pflanzen, Schmetterlinge und Vogelstimmen. So wird der Ausflug ins Grüne zum lehrreichen Abenteuer - besonders für Kinder. Fernsicht-Fans können außerdem mit augmented Reality die Gipfel rund um den Aussichtspunkt benennen und Freunde der Nacht sich die Sternbilder erklären lassen. Wer jetzt immer noch keine Lust hat, raus zu gehen, kann sich von den Spielen motivieren lassen, die Jo Bager getestet hat. Geocaching lädt zur realen Schatzsuche ein. Die „Caches“ sind nämlich symbolische, oft in kleinen Tupperdosen versteckte Schätze, die es zu finden gilt. Wem Suchen und Finden noch nicht aufregend genug ist, kann sich mit Ingress aber auch in den virtuellen Kampf zwischen Grün und Blau werfen: Bei dem Spiel muss man mit dem Smartphone für eine der beiden Farben Portale erobern und dabei gegen und mit Tausenden anderen Spielern auf der ganzen Welt antreten. Der Clou dabei: Man muss wirklich zum Portal hinlaufen, um es erobern zu können. Ganz ähnlich funktioniert Pokémon Go, bei dem man in der echten Welt virtuelle Monster fängt, zähmt und in virtuellen Arenen gegen die Pokémons anderer Spieler antreten lässt. Die c't 12/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: Kleine Fluchten - Tagesausflüge mit dem Smartphone organisieren (c't 12/2021, S. 50) Wünschelrouten - Outdoor-Apps zur Routenplanung und Navigation (c't 12/2021, S. 54) Mit Vergnügen draußen - Verführungen zum Rausgehen (c't 12/2021, S. 58) Schweizer Messer - Apps und Webdienste für alle (Not-)Fälle (c't 12/2021, S. 62) Forscherdrang Apps zur Erkundung von Flora und Fauna (c't 12/2021, S. 64) Übrigens: Unser neuer YouTube-Channel c't 3003 ist ab sofort abonnierbar; in der aktuellen Folge hat Jan-Keno Janssen sein Bewusstsein in den Computer übertragen – sehr zum Amüsement der c't-Redaktion. === Anzeige / Sponsorenhinweis === adesso - Chancengeber für deine Zukunft Du willst einsteigen, wo Zukunft programmiert wird? Dann gestalte mit uns die Digitalisierungswelt von morgen! Wir gehören für Newcomer und Professionals zu den Top-Adressen in der IT-Welt. Bei adesso machen die Menschen den Unterschied – und den Erfolg. Und die Perspektiven stimmen. Auf karriere.adesso.de erfährst Du mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In dieser Folge haben wir gemeinsam mit Pana über Abendbrot, Toilettenzeit als Erholung vom Tag und Tupperdosen geredet. Nebenbei haben wir auch das eine oder andere Thema angefangen und nicht beendet. Danke an Pana!
Warum Osman am Flughafen in Istanbul nur schweißgebadet durch die Passkontrolle kommt, warum es ihm hilft, mit seinem Kollegen Hans in der Türkei alles auf Video zu dokumentieren, wieso Osman in der Türkei ständig bei den Stadtwerken anruft, warum er versucht, mit Henna-Farbe seinen Fußpilz loszuwerden und weshalb er ein Promi-Dinner lieber in Tupperdosen verpackt, statt es zu essen, hört ihr in der 23. Folge von Osman Engins Podcast "Alltag im osmanischen Reich". Von Osman Engin.
❌
Das Handy zu verlieren ist für Viele eine Albtraumvorstellung. Kolumnistin Doris Anselm hat zwar nicht das ganze Gerät eingebüßt, aber jede Menge Daten, Chats und Erinnerungen. Jetzt staunt sie über die Auswirkungen – denn die sind nicht alle schlecht.
Salwa Houmsi und Jan Kawelke widmen sich in der neuen Folge Machiavelli Push einer ganzen Reihe verrückter Schlagzeilen: Verschwörungstheoretiker*innen glauben, Corona war die Idee von Bill Gates, Cardi B bewertet die Nägel von Bernie Sanders und Kendrick Lamar wird von Gott an einer Tankstelle um einen Dollar angeschnorrt. Wilde Zeiten: Nur passend, dass Salwa leakt, sie habe mal für ihren Lehrer einen Remix von Culcha Candelas "Hamma!" gerappt. Ebenfalls "einzigartig, unglaublich" sind die Tweets der Band zum Thema Corona. Außerdem: Eminem spendet Tupperdosen von "Moms Spaghetti" ("Yuugh" - Pusha-T-Voice) und wir erklären, warum es nicht nur dermatologisch problematisch ist, wenn Shirin David so viel Selbstbräuner benutzt. Das alles in eurem Rap & Politik Update: PUSH.
Es geht weiter mit den Ordnungsquickies in der Küche. Vor kurzem war bereits die Besteckschublade dran, heute sind es die Aufbewahrungsboxen und Tupperdosen. Ich liebe es, Küchen auf- und umzuräumen, denn in der Küche finden sich viele kleine, abgeschlossene Projekte, die in recht kurzer Zeit erledigt werden können. Dazu sind sie relativ neutral also selten gefühlsbehaftet.
Es geht weiter mit den Ordnungsquickies in der Küche. Vor kurzem war bereits die Besteckschublade dran, heute sind es die Aufbewahrungsboxen und Tupperdosen. Ich liebe es, Küchen auf- und umzuräumen, denn in der Küche finden sich viele kleine, abgeschlossene Projekte, die in recht kurzer Zeit erledigt werden können. Dazu sind sie relativ neutral also selten gefühlsbehaftet.
Tamina Kallert macht Ihnen Lust auf Urlaub in den eigenen vier Wänden. Heute wandert sie mit Ihnen durch das imposante Küchengebirge. Bekannt für seine Hängeschränke in schwindelerregender Höhe.
Tupperdosen, Männerparfum und pinkelnde Bauarbeiter
Ein Punkt! Ein Tor! Union! Kaum spielt der 1. FC Union Berlin unentschieden in Augsburg, schon lassen Oli, Michel und Benni jegliche Ordnung vermissen. In dieser Episode schauen wir nicht nur auf den letzten und nächsten Gegner, sondern diskutieren auch über Spinde, Spielernamen und Tupperdosen. Aber aufgepasst: es gibt so viele Infos, dass am Ende ein Abschlusstest erfolgen könnte!
Nackt-Dinner mit Naturisten, Fritzchen-Witze beim Sex und vollgekackte Tupperdosen. Beim Date mit Kontstantinos aus Mitte und seiner schnarrchenden Begleitung Fran ging es heiß her. Das Fazit des Abends: "Wenn wir uns alle nackt kennenlernen würden, dann hätten wir nur die Hälfte der Probleme", findet der Gast von Caramel Mafia.
In Folge 17 geht es um: Hallo Oma Dosen mehr große Dinge Wippenmageddon Intro mit James, John und Richard Wie Zeltlager Jan hat Sachen synchronisiert Kriegs-Game-Synchro "erkannt" Traumjob Spanischer Regisseur "Das weiß ich noch" Asiate bei "Die drei ???" Argentinien Australien Londonstory Auflösung Cong-Superstar WM Finale: Knie macht *boing Caster castet sich Switch/ Granaten wie wir "Schauspieler" Anschlussprobleme Abschlussprobleme Nervosität Danke für's zuhören!
In Folge 17 beantworte ich die Frage, ob es für Dein Ziel unverzichtbar ist, aus Tupperdosen zu essen oder nicht! Was sind Vorteile, was sind Nachteile und wie gehe ich das Thema persönlich an? Hör es Dir jetzt an!