POPULARITY
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Am heutigen Freitag ist die dritte Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Die Gewerkschaften ver.di und GEW hatten davor diese Woche noch einmal Druck auf die Arbeitgeberseite gemacht. Mitarbeiter von Kindergärten, Verwaltungen, Stadtwerken, Sparkassen und kommunalen Kliniken haben gestreikt. In Tübingen versammelten sich einige von ihnen zu einem Demonstrationszug. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Auch in Essen beschäftigt uns die Präsidentschaftswahl in den USA. Welche Auswirkungen das Ergebnis auf die Politik in Europa hat, bleibt abzuwarten. Außerdem war die Feuerwehr in der Nacht in Huttrop im Einsatz. Dort hat ein Mieter zwei Einsatzkräfte angegriffen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Der Kinderschutzbund Essen hat eine Spende von den Stadtwerken bekommen, um die Gesundheit von Kindern zu fördern.
Ab 2025 müssen alle Stromversorger dynamische Tarife anbieten, heißt: Wer die Wäsche wäscht, wenn die Sonne knallt - oder das E-Auto auflädt, wenn starker Wind weht, zahlt künftig besonders wenig für den Strom. "Ein Kunde hat uns erzählt, dass er im Jahr etwa 1400 Euro spart", sagt Ulrich Meyer im "Klima-Labor" von ntv. Der Gründer von Enytime Green hilft Stadtwerken beim Aufbau des neuen Systems, denn um die dynamischen Tarife nutzen zu können, muss der Haushalt mit einem Smart Meter ausgestattet sein, also einem intelligenten Stromzähler. Vorerst bekommen den eher Eigenheimbesitzer mit großem Verbrauch. Meyer ist aber zuversichtlich, dass zeitnah alle Menschen profitieren können: "Es ist im Interesse der Versorger, dieses System möglichst schnell aufzubauen. Denn: Spare ich meinen Kunden Geld, werden die nie wieder den Anbieter wechseln."Das Interview mit Ulrich Meyer könnt ihr auch auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach der Sommerpause melden wir uns mit einer neuen Folge von "Irgendwas mit Energie" zurück. Wir blicken auf die Pläne der Bundesregierung zum Klima- und Transformationsfonds, der kleinere und größere Lücken aufweist und vor allem bei der Kraftwerksstrategie unerwartete Fragen aufwirft. Unsere neue Kollegin Lisa Marx berichtet über die Debatte über die novellierte Fernwärmeverordnung. Und wir schauen zurück auf unsere Sommerserie, in der wir mit zahlreichen Stadtwerken über den Umbau der kommunalen Energieinfrastruktur gesprochen haben.
Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte bei der Feier zum 75-jährigen Bestehen des Verbandes der Kommunalen Unternehmen (VKU) die bedeutende Rolle der Stadtwerke in der Daseinsvorsorge. Bei der Matinee am 4. Juli in Berlin dankte er den Stadtwerken für ihre langjährigen Anstrengungen und betonte ihre Zuverlässigkeit. Scholz thematisierte auch den Vertrauensverlust in der Gesellschaft, der sich in Wahlergebnissen widerspiegle. Vertreter der Stadtwerke forderten Unterstützung bei der Finanzierung der Energiewende. Scholz versprach, dass kommunale Unternehmen mehr Kapital für den Ausbau klimafreundlicher Fernwärme aufnehmen können. Er hob den Fortschritt beim Netzausbau und bei erneuerbaren Energien hervor und betonte die Vitalität und Entschlossenheit der Kommunalwirtschaft.
00000146 00000146 0000EE49 0000EE49 000344D6 000344D6 00007E86 00007E86 0027E700 0027E700
Wie ergeht es eigentlich den Stadtwerken? Das ist eine der Fragen, die wir in dieser Folge - erstmals als 3er Gespann - erörtern. Rouben Bathke hat mehreren Stadtwerken auf die Finger und Zahlen geschaut und sieht die kommunalen Unternehmen vor allem bei der Finanzierung der künftigen Aufgaben vor einer großen Hürde. Vor allem die Wärmeplanung, aber auch der Stromnetzausbau beschäftigt die Stadtwerke. Michaela Tix berichtet in der neuen Folge des energate-Podcasts von einem Treffen der KWK-Branche in Duisburg und Christian Seelos war bei einer internationalen Wasserstoffkonferenz in der Schweiz, wo es ebenfalls um die Finanzierung ging. Eine Folge voller neuer Erkenntnisse, aber auch mancher Rückschläge - vor allem für Berlin.
Willkommen zu einer neuen Episode vom CULTiTALK! Heute haben wir Georgina Layritz zu Gast, die als Diversity-Managerin bei den Stadtwerken München tätig ist. In einem faszinierenden Gespräch führt unser Host Georg durch verschiedene Themen, die von Gender-Sprache und Vielfalt bis hin zur intergenerationellen Zusammenarbeit reichen.Georg und Georgina diskutieren eingehend über die Bedeutung der Gender-Sprache und die emotional aufgeladene Debatte darum. Georgina betont, wie wichtig es ist, Druck aus diesen Diskussionen zu nehmen und stattdessen auf gemeinsames Lernen und Sensibilität zu setzen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Verhaltenskodex gegen Diskriminierung bei den Stadtwerken und die vielfältigen Herausforderungen, denen das Unternehmen in der Transformation der Wärme-, Energie- und Mobilitätsversorgung der Stadt gegenübersteht. Georgina betont, dass Vielfalt und Inklusion nicht nur nach außen, sondern auch nach innen gelebt werden müssen.Sie erläutert die Wichtigkeit von Frauenförderungsmaßnahmen, Vielfalt in der Arbeitswelt und flexible Arbeitsmöglichkeiten. Sie spricht auch über spezifische Transformationsprozesse im Unternehmen, die notwendig sind, um ein diverses und innovatives Arbeitsumfeld zu schaffen. Der intergenerationelle Dialog und die Überwindung von Vorurteilen zwischen den Generationen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.Ein Highlight dieser Episode ist der besondere Fokus auf die Identifikation der Mitarbeitenden mit den Stadtwerken München. Georgina betont die Qualität des Münchner Wassers und erzählt von einem Wasserspeicher im Forstenrieder Park, der das Münchner Trinkwasser zeigt.Zum Abschluss sprechen Georg und Georgina über die langsame, aber wichtige Veränderung in Gesellschaft und Unternehmen. Georgina teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Diversity-Management und betont die Notwendigkeit, die Normen zu verändern und Räume für vielfältige Perspektiven zu schaffen.Alle Links zu Georgina:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/georgina-layritz/Unternehmen: www.swm.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Heute wird es mal wieder kulturell bei Utility4.0, denn es geht um das Arbeiten nach agilen Prinzipien. Eine Sau, die schon ein paar Sprints über den Marktplatz machen musste. Agilität ist aber auch ein echtes Herzensthema von mir und Özbay, der sich mit seinem nicht kleinen (> 200 Leute) Team "Markt und Kunde" trotz oder wegen aller Energiekrisen und Preisbremsen auf die Reise in die agile Stadtwerke-Welt gemacht hat. Und von dieser Reise erzählt euch Özbay in dieser Folge. Viel Spaß dabei!
In München startet heute die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Auf dem internationalen Treffen von Sicherheitspolitikern und Staatschefs wird dieses Jahr unter anderem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erwartet, der am Freitag zusätzlich von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin empfangen wird. Ein Streitpunkt ist, wie Europa im Hinblick auf Russland verteidigungspolitisch auf eine mögliche Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten reagieren sollte. Welche Rolle der Konflikt mit Russland im Vergleich zum Krieg im Gazastreifen gerade spielt und welches Signal die Sicherheitskonferenz an die Ukraine senden könnte, beantwortet Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Die AfD könnte ihren Einfluss auf kommunale Stadtsparkassen und Betriebe in diesem Jahr vergrößern, denn mit bundesweiten Umfragen von rund 20 Prozent stehen ihre Chancen nicht schlecht, ihre Ergebnisse in den anstehenden Kommunalwahlen zu verbessern. Wenn im Mai und Juni in neun von 16 Bundesländern neue Stadtparlamente und Gemeinderäte gewählt werden, stehen der rechtsextremen Partei auch Positionen in Aufsichts- und Verwaltungsräten von kommunalen Unternehmen, wie etwa Verkehrsverbünden, Stadtwerken und Sparkassen, zu. Die AfD-Politikerinnen und -Politiker erhalten dort Zugriff auf interne Informationen, zum Beispiel zur kritischen Infrastruktur bei der Energieversorgung. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt, welche Macht AfD-Politiker in den Gremien ausüben können und womit die Partei dort bisher vor allem aufgefallen ist. Und sonst so? Internationale Missverständnisse bei Emojis. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Benjamin Probst und Matthias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Alternative für Deutschland: Mein rechter, rechter Platz ist leer Junge Menschen und Rechtsextremismus: Faschismus, aber trendy Münchner Sicherheitskonferenz: Darum geht es bei der Münchner Sicherheitskonferenz Münchner Sicherheitskonferenz: Internationale Sicherheitspolitik [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Energiewende Dr. Claus Hartmann will dazu beitragen, den nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft erfolgreich zu gestalten. Groß geworden in der Landwirtschaft auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein, lernte, studierte und arbeitete er als Wirtschaftsingenieur bei Daimler im Ländle, um von dort aus nochmal Energiewirtschaft zu studieren und anschließend für die Stadtwerke Flensburg ein Kraftwerk aufzubauen. Selbstständig machte er sich 2020 mit Vorträgen und war nun in den letzten Jahren als Berater zur Energiewende von Stadtwerken unterwegs, um nun schließlich auch als Professor an der Universität in Flensburg zu lehren. Als Autor der Jubiläumsausgabe Chefsache ist er nun zu Gast im Podcast der Mission Verantwortung. Folgen Sie einem hochintelligenten Mann und seinen lösungsorientierten Ansätzen und Ausführungen. Zu unserem Gast: https://claushartmann.de https://claushartmann.de/podcast/ Dr. Claus Hartmann ist neben 25 anderen Experten und Impulsgebern aus der Wirtschaft - genau wie Kiesewetter - Teil des Jubiläums-Bands "Chefsache Wissen" der erfolgreichen Chefsache-Reihe von Bestellerautor Peter Buchenau. Kiesewetter´s Beitrag findet sich darin unter dem Buchstaben V wie Verantwortung. In seiner Sonderpodcastreihe "Chefsache Verantwortung” bei Mission Verantwortung tauscht sich Kiesewetter mit hochinteressanten Gästen zu seinem Thema Nr. 1 aus. Erhalten Sie spannende Einblicke und Impulse zu wichtigen Themen dieser Zeit. Zu Bernd Kiesewetter: Coaching und Mentoring für Unternehmer, Selbstständige: https://berndkiesewetter.com/coaching-mentoring/ Instagram: @bernd_kiesewetter Facebook: https://www.facebook.com/berndkiesewetter.de Linked IN: Bernd Kiesewetter website: https://berndkiesewetter.com youtube: https://www.youtube.com/@berndkiesewetter-missionve4426
Vor zwei Wochen haben wir gefragt, wie es den Energieversorgern geht. In dieser Folge fragen wir nach den Stadtwerken. Antworten gibt es von Timo Eggers (Quantum), und Matthias Mett (make better). Die beiden sind Co-Organisatoren des Stadtwerke Impact Day und deshalb kommt diese Folge direkt vom Stadtwerke Impact Day. Die beiden haben selber auch Podcasts. Ihr findet sie unten im FolgendenPodcast von Timo Eggers: Utility 4.0Podcast von Matthias Mett: Digitale StadtwerkeFreitickets E-World: Julius und Markus sind am 25. Februar auf der E-World und nehmen einen Live-Podcast auf. Wollt ihr dabei sein, dann meldet euch über LinkedIN für eine Freikarte (enPower Energiewende Podcast) oder per mail (email: hallo@enpower-podcast.de).Vlog: Hier gibt es noch einen kleinen Vlog vom Tag der Aufnahme.
Podcast: OT Security Made Simple PodcastEpisode: OT Security Made Simple | OT-Sicherheit aus Sicht eines PentestersPub date: 2024-01-04Klaus Mochalski hat dieses Mal Sascha Zinke vom Pentest-Dienstleister Splone zu Gast. Sascha gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, skizziert die Herausforderungen und diskutiert mit Klaus Möglichkeiten, mit ruhigem Puls OT-Sicherheit in den eigenen Netzwerken zu etablieren.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Podcast: OT Security Made Simple PodcastEpisode: OT Security Made Simple | OT-Sicherheit aus Sicht eines PentestersPub date: 2024-01-04Klaus Mochalski hat dieses Mal Sascha Zinke vom Pentest-Dienstleister Splone zu Gast. Sascha gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, skizziert die Herausforderungen und diskutiert mit Klaus Möglichkeiten, mit ruhigem Puls OT-Sicherheit in den eigenen Netzwerken zu etablieren.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Die neue Umleitung für die A42 hat noch nicht für Entlastung auf der Vogelheimer Straße gesorgt. Das sind die Gründe. Gleich zwei Wasserrohrbrüche an zwei Tagen hintereinander sorgen für viel Arbeit bei den Stadtwerken. Alle, die mit Strom heizen, müssen mehr bezahlen. Der Heizstrom wird teurer.
Eine neue Folge des Digitale Stadtwerke Podcast:4.2 Unter Strom mit Christian – Der Boost für E-Sports und Nachhaltigkeit in Stadtwerken
Klaus Mochalski hat dieses Mal Sascha Zinke vom Pentest-Dienstleister Splone zu Gast. Sascha gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, skizziert die Herausforderungen und diskutiert mit Klaus Möglichkeiten, mit ruhigem Puls OT-Sicherheit in den eigenen Netzwerken zu etablieren.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Welchen Stellenwert hat das Controlling bei den Stadtwerken Bielefeld? Wie ist es organisiert? Welche Controlling-Instrumente kommen zum Einsatz und welche Veränderungen im Mindset der Mitarbeiter sind in der heutigen Zeit erforderlich? Darüber spricht Peter Bluhm mit David Kaum. David Kaum ist Leiter Controlling bei den Stadtwerken Bielefeld. Wir haben ihn auf dem Management und Controlling- Kongress 2023 getroffen und über die vielschichtigen Herausforderungen in der Versorgungsbranche gesprochen. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/controlling-bei-den-stadtwerken-bielefeld-david-kaum-im-interview/
Erfahre, wie die Stadtwerke München (SWM) zu einem der führenden Arbeitgeber Münchens aufsteigen will. Johannes Füß unterhält sich mit Christian Mack, Leiter Personalstrategie bei der Stadtwerke München GmbH (SWM), über die innovativen Ansätze und Strategien, die die SWM zu einem Top-Arbeitgebenden macht.Das erwartet Dich:1. Unternehmenskultur bei den Stadtwerken München: Der CEO als Schlüsselfigur in der Kulturgestaltung2. Mitarbeiter:innenbindung: Mehr als Gehalt – Kultur & Entwicklung im Fokus3. Karrierepfade: Flexible Laufbahnen für vielfältige Talente4. Personalentwicklung: Kontinuierliche Förderung als Schlüssel zum Erfolg5. Ideenmanagement: Kreativität und Innovation im Vordergrund___________Über Christian Mack: Christian Mack (Diplom-Psychologe/ M. A. General Management) leitet seit 2020 die Personalstrategie bei den Stadtwerken München. Seine berufliche Passion sind die Themen Unternehmenskultur und -strategie. Vor den Stadtwerken arbeitete er knapp 10 Jahre bei der Deutschen Telekom AG in verschiedenen HR-(Leitungs-)Funktionen. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie in der Natur und wenn es die Zeit erlaubt, mit Triathlon.Christian sucht nach Methoden und Tipps, wie man bestmöglich Blue Collar Worker erreicht!Finde Christian auf LinkedIn und teile ihm Deine Erfahrungen mit: https://www.linkedin.com/in/christian-a-mack/Christians Buchempfehlung:Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time von Jeff Sutherland | https://lnkd.in/e_B87r2jChristians Podcast-Empfehlungen:Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage | https://lnkd.in/eqFwd-sj (Spotify), https://lnkd.in/eYr6B7Xg (Apple)Dolphins Drive | https://lnkd.in/eNb_Sp6s (Spotify), https://lnkd.in/e4Pbg89S (Apple)___________Über die Stadtwerke München GmbH:Wenn sich über dem Olympiastadion die Sonne erhebt, die erste Tram durch die Straßen gleitet und der Marienplatz langsam zum Leben erwacht, machen sich die Mitarbeitenden der Stadtwerke München GmbH voller Stolz auf den Weg zur Arbeit. Denn ihr Einsatz macht München erst zu dem, was es ist: eine der modernsten und lebenswertesten Städte der Welt. Wie die Isar und das Oktoberfest sind auch die SWM untrennbar mit der pulsierenden Metropole verbunden. Sie stehen für eine nachhaltige Energie- und Wasserversorgung, ein wegweisendes Mobilitätskonzept und attraktive, krisenfeste Jobs in einem aufgeschlossenen, multikulturellen Arbeitsumfeld. Mit Fachkräften aus über 70 Nationen gestalten die SWM das München der Zukunft.Website: https://www.swm.de/Industrie: VersorgungsdienstleistungenUnternehmensgröße: 11.500Hauptsitz: München, DeutschlandGründung: 1998___________Über den Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Finde Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-füß/oder schreibe eine E-Mail an johannes.fuess@egym-wellpass.com__________Der Level Up HR Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://w
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: Wie sieht es auf dem Ausbildungsmarkt in Dithmarschen aktuell aus? Gibt es genügend freie Ausbildungsstellen? Wie haben sich die Berufe des Schornsteinfegers oder des Verkäufers in den vergangenen Jahren verändert? Andreas Guballa sprach mit Ronald Geist, dem Geschäftsführer der Agentur für Arbeit in Heide. Die Stadtwerken senken ab 2024 die Strompreise. Noch vor einem Jahr drehten die Stadtwerken die Preisschraube kräftig nach oben. Für das kommende Jahr bewegen sich die Preise aber wieder unterhalb der Strompreisbremse. Audio-Reporter Maurice Dannenberg und Jörg Lotze haben zur Preisentwicklung bei den Stadtwerken Heide und Brunsbüttel nachgefragt. 50 Jahre Notruf - Seit fünf Jahrzehnten gibt es die einheitlichen Nummern 112 und 110. Über die Leitstelle Elmshorn und die Rettungswachen des Kreises bekommen Dithmarscher im Notfall schnell Hilfe. Welche Techniken es inzwischen gibt, um im Notfall schnell Hilfe zu bekommen und was sich die Rettungsdienstmitarbeiter von Schaulustigen wünschen, erzählt Pressesprecher der Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) im Interview mit Maurice Dannenberg. Ab Montag, den 27. November, startet auf Heides Markplatz erneut die Winterwelt. Aktuell laufen noch die Vorbereitungen für Punschhütten, Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen. Schausteller Rico Rasch baut zum ersten Mal eine 25 Meter hohe Pyramide auf. Sie ist eine der höchsten Weihnachtspyramiden in Deutschland. Rund 90 Mieter eines Wohnblocks in der Heider Stettiner Straße werden seit vielen Monaten vom Vermieter der Immobilie vernachlässigt. Rechnungen des Allgemeinstroms sind nicht gezahlt worden. Heizungen, Beleuchtung und der Fahrstuhl stehen vor der Abschaltung. Unsere Redakteurin Gesine Groll hat mit Bewohnern, Stadtwerke und der Stadt Heide gesprochen.
Fernwärme ist bei Stadtwerken als grüne Altenative zu fossilen Brennstoffen zum Heizen beliebt. Aber wie grün ist Fernwärme wirklich? Bildquellle: WikiCommons
Stadtwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung von Straßenverkehr und Transportwesen. Durch den Einsatz von E-Fahrzeugen sowie der Errichtung von Ladestationen und dem Betrieb eigener Ladeinfrastruktur können Versorgungsunternehmen eine Vielzahl von Vorteilen erschließen und gleichzeitig den nachhaltigen Fortschritt in ihren lokalen Einzugsgebieten wesentlich vorantreiben. Doch welchen Einfluss können Stadtwerke für einen großflächigen Ausbau ausüben? Und wie sieht ein kommunales Elektromobilitätskonzept eigentlich aus? Darüber sprechen wir mit Amélie Wippern von den Stadtwerken Heidelberg. Timeline 01:08 Der Aufbau der Ladeinfrastruktur geht voran, aber insgesamt wohl noch immer nur schleppend. Wie können Stadtwerke dafür sorgen, damit es gerade in Städtischen Gebieten schneller geht? 07:33 Stichwort eigene E-Mobilitätsangebote: Was haben die Stadtwerke im Angebot und was bringt das auf der einen Seite für die Verbraucher, auf der anderen Seite für die Stadtwerke selbst? 13:07 Über Erfahrungen oder Kenntnisse von Elektromobilitätsinitiativen, die von Stadtwerken durchgeführt werden 17:15 Welche Anreize oder Maßnahmen sollten von Stadtwerken oder staatlichen Stellen ergriffen werden, um Elektromobilität zu fördern? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.
In dieser Episode des ITundTECH Podcasts sprechen wir mit Christopher Rath, CEO von DIGIMONDO GmbH, über die Herausforderungen von Stadtwerken und Netzbetreibern im Bereich der verschiedenen IoT-Übertragungstechnologien, wenn es um Niederspannungsnetzmonitoring und der Zählerfernauslesung geht.Wir sehen uns an, wie die niotix-Plattform von DIGIMONDO die unterschiedlichen IoT-Übertragungstechnologien LoRaWAN, NBIoT und Bluetooth kombiniert und sehen uns Praxisbeispiele der niotix-Plattform an, von der Konfiguration frei anpassbarer digitaler Zwillinge im Energieversorgungsbereich bis hin zum effektiven Niederspannungsnetzmonitoring und zur Zählerfernauslesung.Sie erhalten wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich IoT in der Energiebranche, die Ihre Strategien und Entscheidungen fundiert beeinflussen können.Weiterführende Informationen zur Firma DIGIMONDO GmbH:► Internet: http://www.digimondo.com/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/digimondo-gmbh/ ► Christopher Rath auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christopher-rath-71b6551b4/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT- und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderem Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs-Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast. sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de
Stadtwerke versorgen die Bevölkerung mit Grundsätzlichem – Strom, Wasser und Wärme. Sie stehen vor der riesigen Aufgabe, die klima- und energiepolitischen Entscheidungen in die Tat umzusetzen. Aber warum sind gerade diese kommunalen Unternehmen für die Energiewende so wichtig? In Pfaffenhofen an der Ilm sind die Stadtwerke außergewöhnlich breit aufgestellt: Sie kümmern sich um die großen Themen wie Energie und Wärme, bieten aber auch kostenfreie, von der Stadt finanzierte Busse im gesamten Stadtgebiet an, um das Auto zu ersetzen. Der Vorstand der Stadtwerke Pfaffenhofen an der Ilm Stefan Eisenmann spricht mit Oliver Wagner, der am Wuppertal Institut den Forschungsbereich Energiepolitik als Co-Leiter betreut, über zentrale Faktoren wie Nähe, konkrete Ideen – wie die eines One-Stop-Shops – und diskutiert, wie die Energiewende mit starken Stadtwerken gelingt. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Eine neue Folge des Digitale Stadtwerke Podcast:3.7 Energie für Personalprofis: Die Kunst des Personalmanagements bei Stadtwerken
In der heutigen Episode von “Energie im Wandel“ spreche ich mit Julia Schäper, Geschäftsführerin der Stadtwerke Ahrensburg. Erfahre, wie die Stadtwerke Ahrensburg den Weg zu einer nachhaltigen Energie ebnen, von der Entwicklung erneuerbarer Heizungsnetze bis hin zu Julias inspirierender Karriere in der Energiewirtschaft. Ein Gespräch voller Optimismus, Kreativität und Entschlossenheit, das du nicht verpassen solltest!
Vor mehr als 20 Jahren ist ein Mann aus dem Irak nach Augsburg gekommen. Seine beiden Kinder gehen heute auf ein Gymnasium in der Stadt. Doch nun droht ihm die Abschiebung. Außerdem schauen wir auf sinkende Preise bei den Stadtwerken und auf ein Pilotprojekt, mit dem Großstädte gegen immer mehr Müll vorgehen wollen.
Aus der Textilbranche zu den Stadtwerken. Ein Schritt, den sich Juliane Michel gut überlegt hat. Denn ihr kamen Zweifel, wie stark der Veränderungswille und die Geschwindigkeit in so einem ehrwürdigen Umfeld ist. Doch ein Gespräch mit ihrem neuen Chef und alle Bedenken waren wie weggeblasen. Denn bei den Stadtwerken Neumünster fand sie genau den Spielraum, den sie gesucht hat und sie konnte nun auch an brennenden Themen, wie Energiewende oder Verkehrswende, konkret mitarbeiten. Juliane ist zum zweiten Mal zu Gast. Beim letzten Mal noch zum Thema nachhaltige Lieferketten, konnten wir dieses Mal mit ihr in die komplexe Welt der Stadtwerke eintauchen, die einen großen Hebel auf kommunaler Ebene haben und durch ihre Bürger:innen-Nähe ein wichtiger Baustein zu mehr Nachhaltigkeit auf allen Ebenen sind.
In dieser Solofolge des Podcasts "Energie im Wandel" teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen der letzten Monate. Nach einer längeren Pause ist der Podcast zurück und ich gebe Einblicke in meine Alpenquerung, meine Arbeit mit verschiedenen Stadtwerken und meine Bewerbung für eine Professur.
Zusammen mit der Firma BIOvative hat Jörg Dennis Krüger einen goldenen Stevie Award gewonnen. Und nicht nur das, er ist auf der Suche nach einem weiteren Online-Shop, um den nächsten Stevie Award zu gewinnen. Link zur E-Commerce X-Ray: https://jdk.de/pages/ecommerce-x-ray-2023/ TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Hi, mein Name ist Jörg Dennis Krüger, und wie der große Preisverleiher am Eingang schon gesagt hat: Ja, ich bin der Conversion Hacker. Und in dieser kleinen Sonderausgabe möchte ich mich freuen, dass wir zwei Stevie Awards gewonnen haben. Was ist der Stevie Awards? Der Stevie Award? Der Stevie Award ist eine internationale Business-Auszeichnung. Es gibt den Stevie Award überall auf der Welt. Da gibt es den Germans Worte, es gibt den in den USA, und es gibt noch andere Stevie Award Ableger, die allesamt auszeichnen, dass Unternehmen tolle Sachen gemacht haben. Das funktioniert so, dass man sich da kostenlos bewirbt, dann geht das Ganze an eine Jury. Da gibt es auch Informationen auf der Website vom Stevie Award, wer da in der Jury sitzt. Die einzelnen Jurymitglieder in verschiedenen Komitees für die verschiedenen Bereiche bewerten dann jede einzelne Bewertung auf einer Skala von eins bis zehn. Und wer die meisten Punkte hat, bekommt den goldenen Stevie Award. Wer die zweit meisten Punkte hat, bekommt den silbernen Stevie Award. Und ab einem gewissen Threshold, also, wer nicht über ein gewisses Level kommt, bekommt gar kein Stewart. Und in manchen Fällen gibt es noch eine Bronze Stevie Award, wenn halt so viele gute Bewerbungen da sind. Und wir machen da seit drei Jahren mit. Im ersten Jahr haben wir den Stevie Award in Gold für das Innovativste Unternehmen des Jahres gewonnen. Im zweiten Jahr haben wir den Stevie Award in Gold für unsere „Think-Conversion-Masterclass“ gewonnen, wo wir entsprechend das ganze Thema A/B-Testing, Personalisierung und so weiter vermitteln. Und dieses Jahr haben wir uns auch für die Kategorie Produkt des Jahres beworben. Diese Kategorie haben wir auch gewonnen, allerdings nur in Silbe. Für unseren E-Commerce X-Ray für 9.95 Online-Shops analysieren. Schaut mal vorbei, auf jdk.de, da ist ein Link zum E-Commerce X-Ray, oder googelt es gerne "JDKrüger E-Commerce X-Ray". Ich packe auch mal ein Link hier unten in die Show Notes. Aber was ich mich am meisten freut, ist, dass wir einen goldenen Stevie Award für den besten Online-Shop des Jahres gewonnen haben. Wir haben nämlich letztes Jahr mit der Firma BIOvative angefangen zusammenzuarbeiten, und BIOvative macht etwas ganz Tolles. Die machen nämlich kompostierbare Plastik-Beutel. Die sind aus Maisstärke gemacht, und die sind wirklich im Heim-Kompost kompostierbar. Und jetzt kommt der Clou: Das sind am besten Bio Müllbeutel. Also, ich tue meinen ganzen Biomüll rein, schmeißt das durch meine Biotonne, und ich kann das einfach so abholen lassen, weil das einfach so auch von den Stadtwerken kompostiert werden kann. Und noch richtig toll! Die haben auch ganz große Biomüllbeutel, 240 Liter, die passen direkt in die Biotonne. Das heißt, keine Stänkerei mehr in der Biotonne, einfach das Ding da reinwerfen. Alle zwei Wochen wird die abgeholt und wunderbar. Keine Maden im Sommer, nichts. Wer solch eine Biotonne zu Hause hat, der weiß, wovon ich rede. Also, und die haben natürlich Online für sich entdeckt, die haben Amazon als ganz starken Vertriebskanal ohnehin schon gehabt. Und haben dann jetzt auch einen eigenen Online-Shop launchen wollen, oder die hatten schon einen unter Biovative-Products.de. Das war allerdings so „plain Vanilla Shopify“, also, da war nicht wirklich viel, das sah nicht gut aus, da war nichts, darüber haben die auch eigentlich nichts verkauft, der war auch nicht SEO optimiert. Und wir als Conversion Hacking Company machen uns natürlich Gedanken, wo sind wirklich die Potenziale bei einem Shop? Also, wo müssen wir wirklich ansetzen,
Als ich auf dem Gymnasium noch Kakaotüten und Tennisbälle über den Schulhof gepfeffert habe, saß Felix höchstwahrscheinlich in irgendeinem abgeranztem Schülervertretungsraum, um mit seinen "Parteifreunden" für die Einführung der Milchschnitte im Schulkiosk zu agitieren. Heute ist der Autonarr Gründer und Geschäftsführer der ansvar2030 Holding, eine politisch, ökonomisch und aktivistisch ausgerichtete Klimaschutzberatung vor allem für Städte, Gemeinden und deren "Werke". Daneben hat er noch eine Filmfirma am Laufen (neue Ideen brauchen gute Geschichten) und gründete vor nicht allzu langer Zeit mal eben die Klimaunion innerhalb der CDU. Wir haben uns im Rahmen der Vorbereitung des Stadtwerke Impact Days kennengelernt und ich war sofort mega beeindruckt, wie schnell und klar Felix in Lösungen denken und sprechen kann. Inzwischen machen wir sogar extrem ehrgeizige Projekte mit Stadtwerken zusammen und ich konnte bislang keinen Fehler im disruptiven Dekarbonisierungs-Ansatz von ansvar entdecken (melde mich sonst nochmal). Im Gegenteil. Alles läuft bei Felix unter der großen Überschrift: Wie bauen wir möglichst vereinigt und möglichst schnell emissionsfreie Städte und ermöglichen gleichzeitig eine hohe lokale Wertschöpfung für Stadtwerke und die Bürger:innen vor Ort? Wir quatschen fast zwei Stunden über seinen Weg vom Filmemacher zum Politik- und Transformationberater für Klimaschutz und drehen uns immer wieder um die Frage, warum es nicht alles viel schneller geht, wenn die technologischen Grundlagen für ein emissionsfreies Leben doch alle auf dem Tisch liegen. Das alles hört ihr jetzt. Viel Spaß dabei!
In dieser Folge des ITundTECH-Podcasts spricht Holger Winkler mit Marius Nickolai, dem Geschäftsführer von m2m Germany, über LoRaWAN. LoRaWAN ermöglicht ein weitreichendes Sensornetzwerk im Internet der Dinge und wird bereits von zahlreichen Stadtwerken, Städten und Kommunen genutzt. Das Gespräch konzentriert sich auf die Vorteile, Rahmenbedingungen und Grenzen von LoRaWAN. Dabei werden auch die Kosten eines eigenen LoRaWAN-Netzwerks in Abhängigkeit von der Anzahl der Gateways erläutert. Außerdem erfahren Sie, welche konkreten Vorteile LoRaWAN-Sensoren bieten und was sich mit ihnen realisieren lässt. Das Gespräch schließt mit einem praktischen Beispiel für ein LoRaWAN-Projekt: das LoRaWAN der Stadtwerke Gießen, das von m2m Germany erfolgreich umgesetzt wurde.Weiterführende Informationen zur Firma m2m Germany GmbH:► Internet: https://www.m2mgermany.de/ ► https://www.m2mgermany.de/lora-full-service-provider/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/in/marius-nickolai-370bb1164► Marius Nickolai auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marius-nickolai-370bb1164 —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT- und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderem Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast. sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/participate
Das Problem kennt wohl fast jeder. Ständig soll man neue Passwörter vergeben, einmal beim Online-Händler fürs Shopping, dann wieder bei seinen Stadtwerken. Passwörter wie „Helmut1956“ oder sogar „123456“ sollen es eben nicht sein. Die Algorithmen, die Hacker nutzen, können in Bruchteilen von Sekunden abertausende Passwörter zum Ausprobieren synthetisieren. Entweder aus den bekannten Daten des Benutzers, wie Geburtsjahr oder Vorname, oder mit Wörtern aus Lexika.
Münster soll ein 29-Euro-Ticket bekommen. Aber was soll es kosten? Die einen sagen: 7 Millionen. Die anderen sprechen von 14 Millionen. Beide Seiten sagen, die Zahlen seien von den Stadtwerken. Aber was sagen die Stadtwerke?
Die Stadt Osnabrück will die finanziell stark ins Schlingern geratenen Stadtwerke unterstützen. Mit dem Geld sollen die aktuellen Verluste ausgeglichen werden. Mehr zur Situation bei den Stadtwerken hörst du im Schwerpunkt.
Gast in der 46. Folge von „Der Baas trifft“ ist Dr. Charlotte Beissel, Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin der Stadtwerke Düsseldorf. Die gebürtige Düsseldorferin hat Jura in Bayreuth und Düsseldorf studiert und führte anschließend unter anderem das Hauptamt für Personal, Organisation und IT in der Stadtverwaltung. Im April 2017 wechselte sie zu den Stadtwerken, seit Oktober 2021 gehört sie dem Vorstand des Unternehmens an. Im Gespräch mit Baas Wolfgang Rolshoven und Moderator Hans Onkelbach diskutiert sie unter anderem darüber, was man aus früheren Krisen für die aktuelle Lage lernen konnte, wie die Stadtwerke mit dem Fachkräftemangel umgehen und welche Mobilitätsangebote das Unternehmen entwickelt.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Thu, 03 Nov 2022 16:08:05 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/703-neue-episode 0e517c437972a2f4a1ba94bf35c13f80 full Alfons Schuhbeck legt doch noch Revision am Münchner Landgericht ein UND Erst Gas, jetzt Strom – nächster Preis-Hammer bei den Münchner Stadtwerken no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Die Stadt Münster duldet das Parken auf dem Gehweg. Und auch wenn Mülltonnen oder kaputte Fahrräder auf dem Bürgersteig abgestellt werden, drückt das Ordnungsamt ein Auge zu. Erlaubt ist all das aber nicht. Eine Verkehrswende-Initiative im Kreuzviertel will deshalb Fakten schaffen. Sie droht, die Stadt zu verklagen, wenn nicht endlich Ordnung auf dem Gehweg herrscht. Die Stadt weigert sich bislang, auf dem Bürgersteig aufzuräumen. Aber warum eigentlich?
Der Bund wird Mehrheitsaktionär bei Deutschlands größtem Gasimporteur Uniper. Die Entscheidung kam jetzt nicht unerwartet. Ist aber durchaus ungewöhnlich. Heide Rasche spricht mit Jörg Marksteiner und Wolfgang Otto darüber, was das eigentlich bedeutet, politisch und wirtschaftlich. Von Heide Rasche.
Die Stadtwerke Ulm rechnen mit einem deutlichen Anstieg der Zahlungsausfälle im kommenden Winter. Der Geschäftsführer der Ulmer Stadtwerke, Klaus Eder, rechnet mit fünf bis zehn Prozent der Haushalte, die ihre Rechnungen nicht mehr begleichen können. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem sagte er, Gas oder Strom solle aber nur in absoluten Ausnahmefällen gesperrt werden als "Ultima Ratio". "Das passiert in den allerseltensten Fällen", so Eder, "wir haben jetzt Rückmeldungen von vielen Stadtwerken, die vereinbart haben, über den Winter mit Sperrungen so vorsichtig wie möglich umzugehen." Der Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm, der auch Vorsitzender des Verbands Kommunaler Unternehmen in Baden-Württemberg ist appelliert an die Kunden, sich frühzeitig bei den Stadtwerken zu melden, wenn sie möglicherweise ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Es gebe viele Hilfsangebote und im Dialog ließe sich in der Regel eine gute Lösung finden.
Wäre ich mit dem Schneiden dieses Podcast so früh angefangen wie Trier mit den erneuerbaren Energien (mind. seit 2007) hättet ihr auch nicht so lange warten müssen. Sorry dafür und zurück zu Arndt Müller, der sich in den letzten 25 Jahren bei den Stadtwerken in Trier quasi aus dem Rohrgraben zum Vorstand hochgearbeitet hat. Mit ihm kann man also lange Strecken gehen und das scheint irgendwie zu den Trierern zu passen, die als Römer verkleidet ja schon seit über 2000 Jahren unterwegs sein sollen. Jetzt kommen aber mit 50 und 15 zwei weitere Zahlen, die vielleicht dafür sorgen können, dass wir und Trier noch für weitere 2000 Jahre bestehen können. Vor 15 Jahren hat der Stadtrat beschlossen, dass „möglichst schnell“ 50 % der Stromversorgung in Trier aus erneuerbaren Energien kommen sollen. Zack, dieses Jahr war es dann soweit und bis 2030 sollen dann die 100 % erreicht werden. Wie sie das als Stadtwerk geschafft haben und warum sie zuversichtlich sind, den Rest bis 2030 auch noch zu packen, darüber spreche ich natürlich mit Arndt. Eine geschickte gesellschaftsrechtliche Konstruktion des Stadtkonzerns sowie die permanente Arbeit an Win-Win-Situationen innerhalb der Stadt haben sich als wichtige Erfolgsfaktoren herausgestellt für die Vernetzung von heute immerhin 12! verschiedenen Infrastruktur-Dienstleistungen unter dem Dach der SWT. Nicht vergessen habe ich aber auch, dass Arndt viel Zeit investiert hat in das Stakeholder-Management, damit die Menschen in Trier mit einem guten Gefühl entscheiden und vertrauen können. Viel Spaß beim Hören!
Post von den Stadtwerken in Lingen über höhere Gasumlagen und Abschlagszahlungen haben in diesen Tagen nicht nur private Haushalte bekommen, sondern ebenso Vertreter von Vereinen. Was das für die Vereine bedeutet, erfähst du im Schwerpunkt des Audio Snack.
Diese Woche in der Zukunft: Die Mobilität der Zukunft ist einfach. Und sie ist vernetzt. Gut ist: Wir müssen es nur tun. Und noch besser: Wir tun es schon. Das 9€-Ticket ist im Kern eine Vorform dessen, was gute Mobilität der Zukunft ausmacht. Sagt Sylvia Lier, langjährige Führungskraft in Sachen #Kfz-Flottenmanagement und #ÖPNV. Sylvia ist Expertin für multimodale Personenmobilität. Ihr Bild: Eine App regelt meine Mobilität, samt Echtzeitdaten und Tickets – unabhängig von Verkehrsmittel und konkretem Betreiber. Wenn wir wollten, könnten wir das direkt realisieren. Sylvia war in ihrer Karriere verantwortlich für Mobilität auf Reifen wie für solche auf Eisenbahn- wie auf Straßenbahnschienen. Ihr Fazit: Wir brauchen das alles. Der Mix macht es – und zukunftsfähige Mobilität entsteht, wo das vielfältig Vernetzte so einfach zur Verfügung steht, dass niemand mehr vor dem Fahrkartenautomaten verzweifelt, sondern alle ihren jeweils aktuell besten Mix angeboten bekommen. Die Betonung liegt auf „alle“. Auch wenn wir vielfach das eigene Auto mit Freiheit verbinden, tatsächlich schließt es Millionen Menschen aus: Kinder, Alte, körperlich Eingeschränkte, Menschen ohne Führerschein, Menschen, die sich das Autofahren schlicht nicht leisten können. Hinzu kommen auch noch die, die das Auto heute nur nehmen, weil ihnen irgendeine Alternative fehlt. Kurzum: Der Fokus auf das Auto lässt große Teile der Bevölkerung aus dem Blick. Mobilität der Zukunft darf genau das nicht. Was fehlt uns, um eine zukunftsfähige Mobilität umsetzen? Mut, sagt Sylvia. Einfach machen. Technologisch sind die Herausforderungen im Wesentlichen schon gelöst. Es geht nur um das Tun, dann haben wir in weniger als zehn Jahren integrierte Mobilität, flächendeckend, integriert und integrierend. Zu Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/sylvialier/?originalSubdomain=de (Sylvia Lier), Mobilitätsexpertin, war Geschäftsführerin bei https://www.leaseplan.com/de-de/ (Leaseplan), im DB-Konzern und bei den Düsseldorfer Stadtwerken
Der Kampf gegen den Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Thema für freitags demonstrierende Jugendliche. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, machen sich alle Sorgen um die Energieversorgung - zu Recht! Das deutsche Stromnetz ist leider ein undurchsichtiges Geflecht aus Großkonzernen, kommunalen Stadtwerken und der Bundesnetzagentur. Dieser Filz ist irgendetwas zwischen Kapitalismus und Planwirtschaft, das treffsicher die Nachteile beider Systeme kombiniert. Und obwohl es mindestens schon seit den 80ern akkurate Vorhersagen für die Klimakatastrophe gab, waren die letzten Jahrzehnte vor allem durch Stillstand geprägt. Wie üblich begnügt sich die c't aber nicht mit Lamentieren und steigt stattdessen aufs eigene Dach, um die Energiewende selbst umzusetzen. Pina Merkert hat sich mit Jan Mahn, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen drei der Autoren der „Strom selbst erzeugen“-Artikel aus c't 15/22 ins Studio geholt und diskutiert mit Ihnen, wie man den eigenen Strom nachhaltig erzeugt. Neben großen Solaranlagen, die man sich als Hausbesitzer von professionellen Installateuren bauen lassen sollte, haben sich die c't-Experten auch Kleinwindkraftanlagen und sogenannte „Balkonkraftwerke“ angesehen. Letztere sind kleine und relativ günstige Solaranlagen, die man zum Teil auch ohne Zustimmung der Vermieter auf dem eigenen Balkon betreiben kann. Je nach Größe und Wohnort muss man die nämlich nicht so aufwendig anmelden wie die großen Kleinkraftwerke und sie helfen trotzdem die Stromkosten merklich zu drücken. Sogar selbst gebaute Anlagen mit gebrauchten Solarzellen sind möglich.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Thema für freitags demonstrierende Jugendliche. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, machen sich alle Sorgen um die Energieversorgung - zu Recht! Das deutsche Stromnetz ist leider ein undurchsichtiges Geflecht aus Großkonzernen, kommunalen Stadtwerken und der Bundesnetzagentur. Dieser Filz ist irgendetwas zwischen Kapitalismus und Planwirtschaft, das treffsicher die Nachteile beider Systeme kombiniert. Und obwohl es mindestens schon seit den 80ern akkurate Vorhersagen für die Klimakatastrophe gab, waren die letzten Jahrzehnte vor allem durch Stillstand geprägt. Wie üblich begnügt sich die c't aber nicht mit Lamentieren und steigt stattdessen aufs eigene Dach, um die Energiewende selbst umzusetzen. Pina Merkert hat sich mit Jan Mahn, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen drei der Autoren der „Strom selbst erzeugen“-Artikel aus c't 15/22 ins Studio geholt und diskutiert mit Ihnen, wie man den eigenen Strom nachhaltig erzeugt. Neben großen Solaranlagen, die man sich als Hausbesitzer von professionellen Installateuren bauen lassen sollte, haben sich die c't-Experten auch Kleinwindkraftanlagen und sogenannte „Balkonkraftwerke“ angesehen. Letztere sind kleine und relativ günstige Solaranlagen, die man zum Teil auch ohne Zustimmung der Vermieter auf dem eigenen Balkon betreiben kann. Je nach Größe und Wohnort muss man die nämlich nicht so aufwendig anmelden wie die großen Kleinkraftwerke und sie helfen trotzdem die Stromkosten merklich zu drücken. Sogar selbst gebaute Anlagen mit gebrauchten Solarzellen sind möglich.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Thema für freitags demonstrierende Jugendliche. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, machen sich alle Sorgen um die Energieversorgung - zu Recht! Das deutsche Stromnetz ist leider ein undurchsichtiges Geflecht aus Großkonzernen, kommunalen Stadtwerken und der Bundesnetzagentur. Dieser Filz ist irgendetwas zwischen Kapitalismus und Planwirtschaft, das treffsicher die Nachteile beider Systeme kombiniert. Und obwohl es mindestens schon seit den 80ern akkurate Vorhersagen für die Klimakatastrophe gab, waren die letzten Jahrzehnte vor allem durch Stillstand geprägt. Wie üblich begnügt sich die c't aber nicht mit Lamentieren und steigt stattdessen aufs eigene Dach, um die Energiewende selbst umzusetzen. Pina Merkert hat sich mit Jan Mahn, Andrijan Möcker und Jörg Wirtgen drei der Autoren der „Strom selbst erzeugen“-Artikel aus c't 15/22 ins Studio geholt und diskutiert mit Ihnen, wie man den eigenen Strom nachhaltig erzeugt. Neben großen Solaranlagen, die man sich als Hausbesitzer von professionellen Installateuren bauen lassen sollte, haben sich die c't-Experten auch Kleinwindkraftanlagen und sogenannte „Balkonkraftwerke“ angesehen. Letztere sind kleine und relativ günstige Solaranlagen, die man zum Teil auch ohne Zustimmung der Vermieter auf dem eigenen Balkon betreiben kann. Je nach Größe und Wohnort muss man die nämlich nicht so aufwendig anmelden wie die großen Kleinkraftwerke und sie helfen trotzdem die Stromkosten merklich zu drücken. Sogar selbst gebaute Anlagen mit gebrauchten Solarzellen sind möglich.
Das fragt sich unser Hörer aus Halle. Denn für sein Haus ist der Anschluss derzeit nicht möglich. Wir haben für ihn bei den Stadtwerken nachgehakt und blicken auch auf die Situation in anderen Städten.
Nach dem absichtlich herbeigeführten Linienbus-Ausfall in Osnabrück zugunsten einer spontanen Sonderfahrt für hohe Beamte der Verwaltung hagelt es Kritik an den Stadtwerken. Die genauen Hintergründe zu dem Vorfall erfährst du im Audio Snack.
Nach dem absichtlich herbeigeführten Linienbus-Ausfall in Osnabrück zugunsten einer spontanen Sonderfahrt für hohe Beamte der Verwaltung hagelt es Kritik an den Stadtwerken. Die genauen Hintergründe zu dem Vorfall erfährst du im Audio Snack.
Vor welchen Problemen Deutschland bei der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende steht und was die Politik jetzt tun muss, darüber sprechen wir mit Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke (DSW21) und Vizepräsident des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU). Außerdem geht es um die künftige Ausrichtung und Rolle von Stadtwerken sowie die Mobilitäts- und Wohnungswirtschaft. Jetzt den DSW21-Podcast abonnieren - überall wo es Podcasts gibt! Videos: youtube.com/user/do21tv Instagram: instagram.com/einundzwanzig.de/ TikTok: tiktok.com/@21.de LinkedIn: linkedin.com/company/7103304 Webseite: 21.de
Wie kann man sich vor Cyberkriminalität schützen und was tut die Stadtverwaltung hier in Taunusstein, um Hackerangriffen vorzubeugen, die Mitarbeiter für Phishing-Mails zu sensibilisieren und dafür zu sorgen, dass die städtischen Infrastrukturen wie die Wasserversorgung jederzeit abgesichert sind? All das und viele weitere hilfreiche Tipps auch für kleine Unternehmen gibt es heute aus erster Hand von Markus Wortmann, Experte der Polizei Hessen 3C (CyberCompetenceCenter) und unserem Kollegen von den Stadtwerken, Uwe Hartmanshenn.
Ein weiteres Beispiel, wie einen Menschen Erlebnisse finanzielle prägen können, kommt von Susanne. Sie ist Coaching Teilnehmerin bei mir und hat mir vor kurzem davon erzählt, wie sie zusammen mit ihrem Vater als Kind die Tür der Wohnung öffnete, als es an einem Vormittag klingelte. Sie war damals 12 Jahre alt. Vor der Tür stand ein Mann von den Stadtwerken, und er kam, um den Strom abzustellen. Ihre Eltern hatten zu viele Rechnungen nicht bezahlt. Das Gespräch war kurz und blieb doch in Erinnerung. Seitdem weiß Susanne - weil Sie es zu spüren bekommen hat - was passieren kann, wenn man seine Rechnungen nicht bezahlt. Und deshalb hat Sie sich entschieden, sich um Ihre Finanzen zu kümmern, und Rechnungen pünktlich zu bezahlen. Und dafür plant Sie ihre Finanzen jetzt nach meinem Modell der Einnahmen und Ausgabenverteilung und der Nutzung von Budgets. Seit vier Monaten wendet Susanne das System an und ist sehr dankbar, weil Sie nun ihre Ausgaben besser im Blick hat und konsequent auf ihre persönlichen finanziellen Wünsche und Ziele hinarbeitet. Die Bezahlung ihrer Rechnungen für wiederkehrende Ausgaben wie Wasser, Strom, Versicherungen, Miete etc. ist dabei ein wichtiger Baustein. Und durch den konsequenten Fokus auf ihre Wünsche und Ziele konnte Sie ihre Ausgaben um knapp zwanzig Prozent reduzieren. Ein wirklicher Erfolg. Susanne plant, ihren 450 Euro Zusatzjob in wenigen Monaten zu beenden und die freigewordene Zeit dann in den Aufbau einer nebenberuflichen Existenz zu investieren, mit der Sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zum Wohle der Menschen einsetzen wird. Ich darf verraten, dass es dabei um Holz geht. Susanne hat es geschafft, das Erlebte zu einem Antrieb zu machen, eine lebensfreundliche und gesunde finanzielle Lebenssituation zu schaffen. Leider kann es auch passieren, dass solch ein Erlebnis zum Grund bzw. Zur Rechtfertigung dafür wird, dass es einem Menschen nun genauso ergeht, wie früher den Eltern. Damit Dir das nicht passiert, brauchst du einen wachen Verstand, finanzielle Fitness und ein System, dass dir dabei hilft, Struktur und Klarheit in deine finanzielle Lebenssituation zu bringen. Nutze gerne ein kostenfreies Erstgespräch um herauszufinden, ob Du von meinen Coaching Angeboten profitieren kannst. Schreibe mir gerne über das Kennenlernformular https://geldbewusst.wordpress.com/kostenfreies-erstgesprach/ und ich melde mich direkt bei Dir. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche, in der Du deine Erlebnisse als unterstützende Kraft in dein Leben integrierst.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Neue Leitung für das Museumsdorf Cloppenburg / Nachlasspfleger - was passiert, wenn es keine Erben gibt?
Für Daniela ist das Glas auf jeden Fall immer halb voll, es sei denn es ist ein Kölschglas. Diese Einstellung ist nicht von Nachteil als Geschäftsführerin einer in Köln sitzenden Arbeitsgemeinschaft von über 300 Stadtwerken, genannt ASEW. Gegründet wurde sie bereits vor über 30 Jahren mit der Idee Energie und Wasser sparsamer zu verwenden. Schon damals ging es vor allem um Energieeffizienz und um erneuerbare Energien. Vermutlich lag der Fokus Ende der achtziger Jahre offenbar noch nicht auf dem stetigen Ausbau von erneuerbaren Energien zur konsequenten Dekarbonisierung und CO2-Reduktion. Ansonsten hätte es die jüngst von der ASEW gegründete Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wahrscheinlich nicht gebraucht. Daniela erzählt uns, was es mit dieser neuen Klimaschutz-Initiative auf sich hat. Besonders interessiert hat mich die Frage, wie ernsthaft und stringent man in der Stadtwerke-Wirtschaft den Kampf gegen den Klimawandel angehen will. Welche Erfahrungen hat Daniela mit der Gemüts- und Motivlage in deutschen Stadtwerken gemacht? Wie wird in den Städten und Kommunen die Dringlichkeit zu Handeln gesehen und zusammen mit den Stadtwerken umgesetzt? Welchen Rolle spielen die aktuell und wohl auch zukünftig sehr hohen Energie-Beschaffungspreise? Wie kann eine Arbeitsgemeinschaft wie die ASEW die Dinge schneller zum Laufen bringen?
Warum wird bei Neubauten nicht viel umfangreicher Ladeinfrastruktur für Elektroautos eingebaut? Eigentlich sollte es doch möglich sein, dass Ladeinfrastruktur genauso vorbereitet wird, wie ein DSL-Anschluss! Max Wojtynia berichtet im in der neuen Podcast-Folge von InterACT Insights aus erster Hand. Der Heimladen-Gründer spricht darüber, was er mit Immobilienunternehmen, Stadtwerken und Netzbetreibern erlebt: Es hakt nicht an der technischen Umsetzung und auch nicht an der Nachfrage. Gerade bei den beiden Letztgenannten fehlen schlicht Prozesse, Produkte und nicht selten auch der Wille! Mit seinem Startup plant, installiert und betreibt Max Ladeinfrastruktur in Wohn- und Gewerbeimmobilien. Im besten Fall dauert das von Erstkontakt bis Installation nur drei Wochen – es kann aber auch mal länger als ein Jahr dauern, wenn mal wieder irgendwo die Stadtwerke blocken.Auf Seiten der Gesetzgebung und Förderung wurde bereits einiges auf den Weg gebracht – auch wenn noch weitere Verbesserungen und Konkretisierungen notwendig sind.Mit welchem Geschäftsmodell Heimladen den Markt erobern möchte und wie stark die Konkurrenz durch Messdienstleister und andere ist, hört Ihr in der neuen Folge des InterACT Network-Podcast. Danke Dir Max, für das spannende Gespräch und Euch allen viel Spaß beim Zuhören! Übrigens verraten wir in dieser Folge auch, bei welchem Internet-Unternehmen Tesla-Macher Elon Musk als Bewerber um einen Job durchgefallen ist. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Stadtwerke. Es gibt sie überall in Deutschland und sie könnten einen substantiellen Beitrag zur Energiewende leisten. Obwohl es hell scheinende Leuchttürme unter ihnen gibt, könnte der Wald an Stadtwerken deutlich mehr Helligkeit erfahren. Um leuchtende Verbindungen des Austausch zwischen Stadtwerken zu initiieren haben Timo Eggers und Matthias (Metti) Mett den jährlichen Stadtwerke Impact Day (SID) gegründet - mit dem Claim: “Lass dich inspirieren, werde mutiger und finde echte partners in crime, mit denen du den Unterschied machten kannst”. Wir waren bei Timo und Metti eingeladen, um am Ende der Veranstaltung mit einem Live-Podcast den Abräumer zu machen. Zusammen haben wir über die Herausforderungen gesprochen, denen Stadtwerke ausgesetzt sind und was Stadtwerke tun können, um wirklich einen Beitrag zu leisten. Wir haben z.B. auch über Gender in der Energiewirtschaft und viele weitere manchmal etwas unterbeleuchtete Themen gesprochen. Es war genau so, wie wir uns enPower vor zwei Jahren vorgestellt hatten - Abends an der Bar über die Energiewende schnacken. Es war uns eine Freude und genau der richtige Vibe.(17:35) - Relevanz Stadtwerk(26:55) - Kooperation mit der Stadt(31:10) - Digitalisierung der Stadtwerke(44:09) - Diversität in der Energiewende(48:42) - Vorteile von Klimaschutz in Städten(52:36) - Zukunft der StadtwerkeKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt: discord.gg/VjzedYFGku. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
Die Düsseldorfer kennen Thomas Kötter als echten Kommunikationsexperten der Stadt, der schon bei der Messe Düsseldorf und den Stadtwerken die Geschicke der großen städtischen Unternehmen gelenkt hat. Aktuell leitet er als Sprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation strategisch die Düsseldorfer Rheinbahn. Zusätzlich hat er nun aber auch die Position des Geschäftsführers der Destination Düsseldorf übernommen, und setzt sich somit dafür ein die Attraktivität der Stadt - sowohl für die Düsseldorfer selbst als auch über die Stadtgrenzen hinaus – weiterhin erlebbar und sichtbar zu machen. Mit seiner neuen Aufgabe gehen sowohl die Restrukturierung des Vereins, das Gewinnen neuer Mitglieder, aber auch die Entwicklung innovativer Events einher. Über die vor ihm liegenden Herausforderungen spricht der gebürtige Rheinländer in unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged mit unserer Moderatorin Andrea Greuner und verrät dabei, was ihn besonders an seiner neuen Aufgabe reizt und warum er ein echter Düsseldorf Fan ist. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Wussten Sie eigentlich, dass Deutschlands größter unabhängiger Ökostromversorger aus unserer Stadt kommt? Naturstrom beliefert mehr als 300.000 Haushalte mit Energie aus erneuerbaren Quellen – also zum Beispiel Wind oder Sonne – und sie machen das nicht erst seit Fridays for Future, sondern schon seit dem Ende der 90er. Zu der Zeit war es auch, als unser heutiger Gast als einer der ersten Mitarbeiter in das Unternehmen kam und dort bis heute arbeitet. Als Vorstand für den Bereich Energiebelieferung. Trotz seiner Position ist er ziemlich bodenständig geblieben, kam mit der Bahn und im Rollkragenpulli zu unserem Gespräch und hat immer wieder betont, wie wichtig ihm der Sinn seiner Arbeit ist. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich selbst ein Bild von einem echten Düsseldorfer Pionier machen können – wobei Naturstrom in unserer Stadt ja erstaunlich wenig präsent ist, auch darüber haben wir gesprochen. Vor allem aber geht es um den Unterschied zu den Stadtwerken, die Gemeinsamkeiten mit Tesla und die stark gestiegenen Strompreise. Viel Vergnügen bei dieser Folge – mit Oliver Hummel! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Mit Dr. Charlotte Beissel ist nach 155 Jahren bei den Stadtwerken Düsseldorf AG die erste Frau in den Vorstand berufen worden. Die 42-jährige promovierte Juristin hat ihre Karriere im Düsseldorfer Rathaus begonnen, wo sie zunächst als Justiziarin im Büro des damaligen Oberbürgermeisters und Schriftführerin im Stadtrat tätig war, danach für mehrere Jahre die Amtsleitung für Personal und IT innehatte. Inzwischen ist sie seit 2017 bei den Stadtwerken und engagiert sicher neben ihrer Verantwortung für Personal & IT in diversen Bereichen, die sie sowohl beruflich als auch privat interessieren: wie die Corona Taskforce oder das Frauennetzwerk der Stadtwerke, bei dem es um den Austausch individueller Erfahrungen und Bedürfnisse weiblicher Führungskräfte geht. Was für Erfahrungen sie persönlich in ihrer bis heute steilen Karriere gemacht hat, wie sie die Stadtwerke transformieren möchte und wie wichtig und bereichernd das individuelle Netzwerk ist, das verrät sie unserer Moderatorin Andrea Greuner in dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Im heutigen Interview lernst du Antonia aus Bonn kennen. Die 26-Jährige hat sich, trotz einer Corona-Infektion für das Interview entschieden. Hierfür erst einmal ein großes Dankeschön! Antonia ist Management Assistenz bei den Stadtwerken und für diesen Beruf sehr dankbar. Wie sie den Mann als „starke Schulter“ für sich definiert, warum sie seit kurzem eine eigene Poledance-Stange im Wohnzimmer stehen hat und sie nie wieder aus Bonn weg möchte, hörst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören. Wenn du Antonia gerne näher kennenlernen möchtest, schreib uns sehr gerne eine E-Mail an podcast@frag-marie.de und wir leiten deine Nachricht weiter. Du möchtest als Single-Gast zum Kennenlernen in unserem Podcast interviewt werden? - Dann schreib uns eine E-Mail an podcast@frag-marie.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht. Trau dich! Alles Liebe, Dein Team Frag Marie Kostenloser Online-Vortrag mit Single Coach Marie: https://frag-marie.de/online-vortrag/ Online-Programm ‘Schluss mit Single! - Dein Weg in eine Beziehung': https://frag-marie.de/online-programm/ Buchtipp: Der Weg in eine Beziehung – 25 ehemalige Singles berichten: https://frag-marie.de/buch/ Facebook: Frag Marie https://www.facebook.com/FragMarie/ Instagram: @frag.marie https://www.instagram.com/frag.marie/
Ja, das Verständnis von Führung muss sich verändern. Das haben viele Organisationen bereits festgestellt und auch die Führungspersonen selbst spüren, dass sie nicht so weiter machen können wie bisher. Die ansteigende Komplexität in unserer neuen, dynamischen Arbeitswelt führt dazu, dass Führungskräfte unmöglich noch den genauen Überblick über alle Themen und Projekte haben können, zu jeder Frage direkt die richtige Antwort parat haben oder sofort zur Stelle sein können, wenn mal wirklich die Bude brennt. Bernd Reichelt, Geschäftsführer der Stadtwerke Menden, hat es geschafft Führung, in einem traditionell geprägten Umfeld von Stadtwerken, einmal komplett auf den Kopf zu stellen. Eine Führungskraft im Sinne von Steuerung oder Management im klassischen Sinne gibt es bei den Stadtwerken Menden nicht mehr. An der Stelle von „Top Down Management“, hat sich ein humanitäres Menschenbild etabliert. Die Mitarbeiter:innen arbeiten in selbstorganisierten Teams mit einem Teamleiter oder einer Teamleiterin. Das Motto lautet Unterwachung statt Überwachung. Die Mitarbeiter:innen liefern die Impulse und Ideen zur Umsetzung von Projekten und die Teamleiter:innen unterstützen dabei im Sinne einer dienenden Führung, nicht umgekehrt. So schaffen es die Stadtwerke Menden jetzt bereits seit über 5 Jahren effektiv mit komplexen Problemstellungen umzugehen und attraktive Lösungen für ihre Kund:innen anzubieten. Bernd Reichelt selbst verbringt nur noch maximal 5 Prozent seiner Zeit mit Aufgaben eines Geschäftsführers, ansonsten fügt er sich auch als Geschäftsführer komplett in die neuen, flachen Hierarchien ein. Oft wird in Organisationen über mehr Agilität gesprochen. Oft verbrennen sich Organisationen aber leider auch die Finger an diesem Thema. Die Stadtwerke Menden zeigen auf, dass eine Transformation auch nachhaltig gelingen kann, was nicht nur zu besseren Ergebnissen führt, sondern auch zu mehr Freude am Arbeitsplatz. Viel Spaß beim Hören!
Die Stadtwerke Jena Gruppe ist ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Jena mit ca. 1600 Mitarbeitenden. Ende 2018 begann der interne IT-Bereich damit, die eigene Zusammenarbeit zu hinterfragen und in Folge neu zu organisieren. Auf dem Weg zu einer digitalen Organisation sollte zuerst eine agilere Arbeitsweise etabliert werden. Über diese Umorganisation berichten Mitarbeitende und Führungskräfte in zwei Podcastfolgen. In dieser Folge geht es um die Herausforderungen auf dem Weg zu einer anderen Organisationsweise, die Vorteile für die Kunden und Mitarbeitenden sowie das neue Bonussystem. Shownotes: https://proagile.de/agile-stadtwerke-2
Das Start-Up chargeIQ hat sich vorgenommen Elektroautos und Plug-In-Hybriden Ladeinfrastruktur ohne Barriere zugänglich zu machen. Im Detail geschieht dies dadurch, dass das Unternehmen mit der eigenen Software-Lösung Dritten den Zugang zur Ladeinfrastruktur eines Mehrfamilienhauses, von Gewerben, Stadtwerken oder Kommunen zugänglich machen kann. Nachhaltig und Profitabel, wie Stephan Dengler, Co-Founder und zuständig für Strategie, Finanzen, Marketing & Sales, im Gespräch zu verstehen gibt. Gestartet ist chargeIQ ehemals als "Airbnb" für Wallboxen. Zu Beginn hat das Unternehmen private Wallboxen zwischen Ladestation-Besitzer und E-Autofahrer vermittelt. Im Laufe der Zeit kam es hierbei zu Problemen durch nicht fairen Umgang der Benutzer untereinander. Zu diesem Zeitpunkt hat chargeIQ sich nach einem anderen Betätigungsfeld umgesehen. Ziel war es hierbei die Ladeinfrastruktur ohne Barrieren zugänglich zu machen. Sprich, private Ladestationen, als auch die von Mehrfamilienhäuser, von Gewerben, Stadtwerken oder Kommunen sollen der "Masse" zugänglich gemacht werden. Hierfür setzt man auf eine Online Plattform für individuelle Zugangsverwaltung, Abrechnung und Betrieb von halböffentlicher und privater Ladeinfrastruktur. Diese erlaubt es die eigene Ladeinfrastruktur - egal ob eine Wallbox oder mehrere - unterschiedlichen Nutzerkreisen zugänglich zu machen. Mehr dazu im Podcast mit Stephan Dengler.
Die Stadtwerke Jena Gruppe ist ein kommunaler Eigenbetrieb der Stadt Jena mit ca. 1600 Mitarbeitenden. Ende 2018 begann der interne IT-Bereich damit, die eigene Zusammenarbeit zu hinterfragen und in Folge neu zu organisieren. Auf dem Weg zu einer digitalen Organisation sollte zuerst eine agilere Arbeitsweise etabliert werden. Über diese Umorganisation berichten Mitarbeitende und Führungskräfte in zwei Podcastfolgen. Shownotes: https://proagile.de/agile-stadtwerke-1
Leitungswasser kommt heute nur noch selten von den Stadtwerken. Seit der flüssigen Liberalisierung im Jahr 2025, gibt es viele Wasseranbieter. Und neue Probleme, wie Zukunftsreporter Tobias Brodowy berichtet. Von Tobias Brodowy.
Berlins öffentliche Gebäude haben ein Solar Potential von 611 MWP Zu diesem Thema sprechen wir mit der BIM, den Stadtwerken, dem BA Neukölln, sowie dem BA Charlottenburg-Wilmersdorf. Moderation: Kaddy Sabally Müller
In Folge #13 der Ladeweile treffen wir Michael König und Martin Amberger von Frequentum. Wer sich denkt: "Frequentum? noch nie gehört!", sollte nun die Ohren spitzen, denn das Unternehmen verfolgt das Ziel, die Energie- und die Mobilitätswende zu unterstützen. Wie klappt das am besten? Richtig: mit viel Ladeinfrastruktur! Und wo packt man da am besten an? Natürlich da, wo Energie das tägliche Brot ist! Beide haben bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber, die Stadtwerke München, viel Erfahrung gesammelt und erkannt, an was es manchmal hakt. Mit Frequentum greifen sie Stadtwerken, Energieversorgern aber auch der Wohnungswirtschaft unter die Arme und beraten, planen und projektieren durch den Dschungel der Ladeinfrastruktur. Mehr von Frequentum gibt es hier! Folgt uns im WWW: Website: https://chargex.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/charge-x
von Jürgen Vagt 08.02.21 heute begrüßte ich Stefan Schwunk bei den Zukunftsmobilsten. Der studierte Maschinenbauer und YouTuber und seit 4 Jahren ist Stefan Schwunk stolzer Besitzer eines Elektroautos. Am Anfang des Gespräches ging es um seine Erfahrungen als Pionier in Sachen Elektroauto. Sein Hyundai Ionic hat immer brav seinen Dienst im Alltag geleistet. Die tägliche Pendeldistanz war nie ein Problem und in den Jahren 2016 und 2017 gab es noch sehr gute Preise für Ladestrom. Wenn die Ladeinfrastruktur ausgebaut wird, dann müssen die Preise für den Ladestrom steigen und in der Tat steigen die Preise für den Ladestrom. In de Mitte der 2010er Jahre gab es sehr gute Angebote von Stadtwerken, aber Stefan Schwunk meint, dass man das Laden von den Elektroautos an den Mobilfunk der 1990er Jahre erinnert. Viele kleine Anbieter und eine gewisse Unübersichtlichkeit bei den Preisen, aber die Prognose ist für Stefan Schwunk klar. Es wird in ein paar Jahren so sein, wie beim Mobilfunk in der Gegenwart. Wenige große Unternehmen werden sich den Markt teilen und es gibt praktische Flatrates, die dann europaweit gelten. Qualität der Elektroautos Die Fortschritte bei der Leistungsfähigkeit von Elektroautos hat sich sehr schnell in den letzten Jahren entwickelt. Die Reichweite und die Schnellladeleistung sind massiv gestiegen und man bekommt heute in der Oberklasse und in der Mittelklasse für 30000 bis 40000 € sehr vernünftige Autos. Der Gegenwert ist bedeutend besser als noch vor wenigen Jahren. Wir haben dann versucht zu schauen, welche Hersteller die besten Elektroautos auf den Markt gebracht haben und bringen. Sicherlich hat Renault/Nissan einen gewissen Vorsprung, aber viele Hersteller und auch der deutsche Primus Volkswagen bringen viele elektrische Fahrzeuge auf den Markt. Gebrauchtwagen werden immer günstiger, weil Elektroauto der Jahrgänge 2021 und 2022 immer besser und günstiger werden. Als Elektroautofahrer wünscht Stefan Schwunk sich auch eine bessere Versorgung mit Ladesäulen und insbesondere sind einige Discounter in der Bringschuld und die Abrechnung des Ladestroms müsste europaweit einheitlich organisiert werden.
Liebing will von der neuen Bundesregierung nach der Wahl im Herbst endlich eine Reform der Abgaben, Umlagen und Steuern auf Strom.
Warum Osman am Flughafen in Istanbul nur schweißgebadet durch die Passkontrolle kommt, warum es ihm hilft, mit seinem Kollegen Hans in der Türkei alles auf Video zu dokumentieren, wieso Osman in der Türkei ständig bei den Stadtwerken anruft, warum er versucht, mit Henna-Farbe seinen Fußpilz loszuwerden und weshalb er ein Promi-Dinner lieber in Tupperdosen verpackt, statt es zu essen, hört ihr in der 23. Folge von Osman Engins Podcast "Alltag im osmanischen Reich". Von Osman Engin.
Botschaft aus Grenzlandmuseum Eichsfeld: Menschen müssen nach 30 Jahren Wiedervereinigung mehr miteinander als übereinander reden
Michael vom "Stadtgespräch" war am 01.10.2020 bei den Stadtwerken um die Reden der Gewerkschafter einmal für Marburg auf zu Zeichnen. Denn mitbekommen das die Busfahrer Streiken hat wohl jeder Marburger hier hört ihr auch warum. Zusätzlich versucht er euch durch Beschreibung und Aufnahmen seine Eindrücke des Streik zu vermitteln. Folge direkt herunterladen
In der aktuellen Folge geht es eine Gemeinde und ein Stadtwerk in Baden-Württemberg, die schon große Fortschritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung gemacht haben. Seit 2018 erzeugt Schwäbisch Hall seine gesamte Strommenge aus Sonne und Wind. Schon vor zehn Jahren erarbeiteten die Stadt und ihre Nachbargemeinden gemeinsam mit den Stadtwerken eine Vision, wie der Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien für die Region aussehen könnte. Mit Kommunaler Lenkung steuern Politik, Verwaltung und Stadtwerke der 41.000 Einwohner zählenden Stadt am Kocher seitdem Richtung grüne Zukunft. Schon bis 2035 will die Stadt auch im Wärmesektor klimaneutral sein. Wichtig dafür sind die kommunale Wärmeplanung und ein Fernwärmenetz, das schon heute zum Teil mit regenerativem Biogas betrieben wird. Viele Haushalte der 17 Stadtteile und die meisten kommunalen Arbeitsplätze sind bereits an das Fernwärmenetz angeschlossen. Auch Elektromobilität fördert die Kommune. Für die bisherigen Erfolge bekam Schwäbisch Hall im Februar 2020 den Europäischen Energiepreis in Gold. Gesprächspartner: - Hermann-Josef Pelgrim, Oberbürgermeister von Schwäbisch Hall - Alina Berger, Klimaschutzbeauftragte von Schwäbisch Hall - Heiner Schwarz-Leuser Energiebeauftragter von Schwäbisch Hall - Claire Mouchard, Leiterin der Landesgeschäftsstelle European Energy Award - Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz
In Deutschland gibt es über 1000 Stadtwerke. Deshalb reden wir heute über die Rolle von Stadtwerken im Energiesystem. Welche Aufgaben nehmen Stadtwerke im Energiesystem wahr? Wie sieht die Zukunft der Stadtwerke aus? Und welche Rolle spielen sie in der Energiewende? Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Sebastian Seier als Gast bei uns im Podcast haben, um diese Fragen zu klären. Sebastian hat früher selbst den Podcast Blindstrom produziert, der sich auch mit Themen der Energiewelt beschäftigt hat. Also haben wir dieses Mal einen echten Medienprofi bei uns im Podcast ;)Ihr findet den Podcast auch auf www.enpower-podcast.de.
In diesem Podcast versuche ich gemeinsam mit meinem Gast Semir von net4energy das Plattform-Thema in Ruhe und mit aktuellen Beispielen aus der Energiewirtschaft zu analysieren. Er kennt sich da aus, weil er mit net4energy, einem Start-up des Luxemburger Staatsversorgers encevo, zusammen mit Stadtwerken und Energieversorgern genau so eine "Energiewende-Plattform" aufbauen möchte.
Mit Marcus Warnke sprechen wir über den Aufstieg von „cloud-native-Companies“ wie powercloud oder epilot und darüber, was das über den Wandel der IT im Energiesektor sagt. Auch reden wir über die Rolle von AWS (Amazon Web Services) als Cloud-Dienstleister für immer mehr Energieunternehmen. Wir versuchen diese Entwicklungen mit der Situation von Stadtwerken und anderen Energieversorgungsunternehmen zu mappen. Wie sollen diese Unternehmen den Spagat zwischen Super-Usability und Super-Safety in ihrer IT-Landschaft technologisch, personell und konzeptionell erfolgreich umsetzen? Wie verändert sich die Rolle der klassischen IT? Welche strategischen Fragen muss man bei aller Pragmatik ganz am Anfang klären? Zum Schluss streifen wir dann noch kurz die Rolle und Relevanz von Open-Data und Open-Source-Software.
Mit Marcus spreche ich in dieser U40-Podcast-Folge über den Aufstieg von "cloud-native-Companies" wie powercloud oder epilot und darüber, was das über den Wandel der IT im Energiesektor sagt. Wir versuchen diese Entwicklungen mit der Situation von Stadtwerken und anderen Energieversorgungsunternehmen zu mappen. Wie sollen diese Unternehmen den Spagat zwischen Super-Usability und Super-Safety in ihrer IT-Landschaft technologisch, personell und konzeptionell erfolgreich umsetzen. Ein schönes Podcast-Paket also, an einigen wenigen Stellen leider mit leidlicher Skype-Ton-Qualität (ein herzliches "Sorry" dafür!).
E&M ENERGIEFUNK - Kohleausstieg bei den Stadtwerken Kiel - Podcast für die Energiewirtschaft In der neuen Folge des Energiefunks besucht der Energiefunk die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Die Stadtwerke haben Mitte Januar ihr neues Küstenkraftwerk auf Erdgasbasis in Betrieb genommen. 290 Millionen Euro hat es gekostet und ersetzt das alte Kohlekraftwerk. Damit sind die Stadtwerke aus der Kohle ausgestiegen und den Beschlüssen der Bundespolitik eine Nasenlänge voraus. Das europaweit einzigartige Projekt kombiniert ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit einem Elektrodenkessel und einem 60 Meter hohen Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 30.000 m³. Das macht das Projekt zum europaweiten Leuchtturm. Das Kraftwerk erzeugt nicht nur Strom und Wärme aus Erdgas. Es kann auch überschüssigen Windstrom, der gerade nicht ins Netz passt, im Elektrodenkessel zu heißem Wasser machen und im Speicher aufbewahren. So kann mehr erneuerbare Energie für die Kieler genutzt werden und die Stromnetze werden stabilisiert. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheid Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz
Die Stadtwerke werben damit, dass ihr Strom besonders umweltverträglich ist. Aber was genau steckt eigentlich hinter dem Zertifikat? Damit ein Stromanbieter die seinen Strom „Geprüften Ökostrom“ nennen darf, muss er einige Kriterien erfüllen. Einmal muss der Strom natürlich aus erneuerbaren Energien kommen. Der Strom aus den Stadtwerken stammt nach dem Zertifikat vor allem aus Wasserkraftanlagen. Das sind nicht nur Wasserkraftanlagen von hier, sondern aus ganz Europa. Der Strom kann also auch von anderen Anbietern eingekauft werden. Wichtig ist nur, dass er in das öffentliche Netz eingespeist wird. Ein anders Kriterium für das Gütesiegel vom TÜV ist die Förderung von erneuerbaren Energien. Entweder nutzt man Strom aus Anlagen, die nicht älter als 6 Jahre alt sind. Oder man zahlt einen Bestimmten Anteil für die Förderung von erneuerbaren Energien. Die Stadtwerke fördern zum Beispiel eine Biogasanlage in Milda und zwei Solaranlagen. Und zwar auf der Sparkassenarena und auf dem Dach des Betriebshofs des Jenaer Nahverkehrs. Die Stadtwerke Jena sind aber natürlich nicht die einzigen Ökostromanbieter. Der Vergleich mit anderen grünen Stromangeboten ist ziemlich einfach, dafür gibt es jede Menge Seiten im Internet. Hilfreich sind dabei die Siegel vom TÜV, dem Label "Grüner Strom" von verschiedenen Umweltverbänden oder ok Power, die alle ähnliche Kriterien für den Ökostrom an den Tag legen.
Modelle, die den Verkauf von Batteriespeichern und Strombezug kombinieren, gibt es bereits seit drei bis vier Jahren, je nachdem was man alles dazu zählt. Insbesondere das Cloud-Modell von Senec, Initiativpartner dieses Podcasts, haben viele kopiert. In der letzten Zeit häufen sich solche Angebote, die nicht von den Batteriespeicherherstellern kommen, sondern von Stadtwerken und EVUs. In diesem Podcast beleuchten wir die Unterschiede und worauf es bei den Modellen ankommt. Dazu erläutert pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner ihre Recherchen zu dem Artikel, der in pv magazine Mai 2019 veröffentlicht wurde, wir diskutieren das Thema mit Natalia Semerow von EuPD Research, die dazu eine Studie veröffentlicht hat, und wir sprechen mit Hans-Jörg Apell, Verkaufsleiter von Megatopsolar und Senec-Partner. Er berichtet, wie Kunden auf die Cloud reagieren, wie ein Verkaufsgespräch abläuft und wie er sie überzeugt.
Smart Home als neues Geschäftsfeld von Stadtwerken? Eine wirklich schwere Frage in Zeiten von vagen Trends und anspruchsvollen Kunden. Wir sind dieser Frage aber trotzdem nachgegangen – dabei wurde es sehr technisch.
Sebastian, Stefan, Manu - das sind wir, die EnergiewendeMACHER. Ein Podcast der dir alle zwei Wochen einen Einblick in die heißen Themen der Energiewelt und ihrem Wandel gibt. Zusammen mit handverlesenen Gästen aus den unterschiedlichsten Bereichen diskutieren wir alle zwei Wochen über Blockchain, AI, Machine Learning, IoT, Digitalisierung, New Work - und was der Buzzword Katalog noch so alles hergibt. Wir freuen uns auf dich! More: www.patreon.com/energiewendeMACHER Sebastian, Stefan, Manu - that's us, the Energiewende Makers. A podcast that every two weeks gives you an insight into the hot topics in the cold energy world. Together with hand-picked guests from various fields we discuss Blockchain, AI, Machine Learning, IoT, Digitalisation , new work - and what else the Buzzword Catalogue has to offer - every two weeks. We are looking forward to seeing you!
Wie sind wir künftig in der Stadt mobil? Wie werden wir wohnen? Und wie geht's mit dem Thema Glasfaser weiter? Darüber sprechen wir mit Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender von DSW21. Jetzt den DSW21-Podcast bei iTunes, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren! Magazin unter www.einundzwanzig.de Videos unter youtube.com/user/do21tv Shownotes: 0:20 Einleitung 0:33 Ist Guntram Pehlke ein Frühaufsteher? 0:45 Welche Aufgabenbereiche gehören zu den Stadtwerken? 1:51 Google-Stichwort "Gehalt" 2:16 Google-Stichwort "DSW21" 3:43 Google-Stichwort "STEAG" 4:08 Google-Stichwort "Alter" 4:17 Google-Stichwort "SPD" 4:38 Guntram Pehlkes Werdegang 6:36 Ursprünge U-Bahn in Dortmund 7:14 Ausbau der U-Bahn möglich? 7:44 Wie der ÖPNV attraktiver werden kann 8:48 App und Ticketkauf mit dem Handy 9:44 Takte erhöhen, damit mehr Menschen ÖPNV fahren können? 11:22 Bus-Netz ausbauen oder bestehende Angebote besser verknüpfen? 12:33 Car-Sharing in Dortmund 13:33 Car-Sharing entlastet Städte nicht 13:52 Die Stärke des VRR und der Übergang zu anderen Verkehrsverbünden 15:43 Einheitliche Lösung für ganz Deutschland 16:54 Womit werden wir künftig fahren: Diesel, Wasserstoff oder Elektro? 17:28 Wann macht der Umstieg auf E-Busse Sinn? 19:03 Oberleitungsbusse 19:50 Erfolgsmodell H-Bahn 22:17 Warum kümmern sich die Stadtwerke auch ums Thema Wohnen? 23:12 "Natürliche Mietpreisbremse" 23:53 Wohnungsbau: Was wird getan? 25:25 Baulücken schließen, in die Höhe bauen oder Flächen entwickeln? 27:03 Innenstadtnahes Wohnen 27:43 Glasfaserausbau in Dortmund 29:04 "Kupfer-Vergangenheit" und Ausblick des Glasfaserausbaus im Altbestand 31:06 Hohenbuschei 32:18 Drei Lieblingsorte
Alex aus Brühl hat in seiner letzten Miet-Wohnung 5 Jahre lang nicht für den Gasanschluss gezahlt, weil er nicht bei den Stadtwerken gemeldet war. Jetzt soll er sehr viel Geld nachzahlen und möchte wissen: muss er das? Oder der Vermieter? Und wenn ja - wie viel?
"100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Christine Kugler von den Stadtwerken München" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2018. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.
Da ist was mit den Stadtwerken schiefgelaufen
In München wird im Heizkraftwerk München Nord Block 2 Steinkohle zur Energiegewinnung verfeuert. Das soll nach den Stadtwerken auch bis 2035 noch so bleiben, bis die alternativen, sauberen Energiegewinnungssysteme, vor allem die Geothermie übernehmen. Ein Bündnis aus Parteien, Verbänden, Organisationen und mittlerweile weit über 20.000 Bürgern halten das für nicht vertretbar und wollen „Raus aus der Steinkohle“, wie sie ihr Bündnis nennen. Ein Gespräch mit Michael Schabl, dem Vertreter des Bündnisses.
Er ist Leiter der Wassergewinnung bei den Stadtwerken
Heute kann ich mich mal öffentliche über meine eigene Dummheit aufregen. Nicht nur das ich dem kranken Unternehmen im Februar noch 1300 Euro überwiesen habe. Das der Konzern Insolvenz angemeldet hat, habe ich erst erfahren, als der Mann von den Stadtwerken vor der Tür stand, um den Zählerstand abzulesen. Ich fühle mich betrogen und werde die Sache (wahrscheinlich ohne Erfolg) an meinen Anwalt übergeben. Bin in dieser Folge oft unwissend. :-D