Podcasts about wassergehalt

  • 15PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wassergehalt

Latest podcast episodes about wassergehalt

apolut: Standpunkte
Das falsche Spiel mit den Meerestemperaturen | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 9:05


Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Wir müssen beobachten, wie uns zum selben Thema konträre Nachrichten serviert werden. Manchmal innerhalb eines Tages. Mal schrumpft die Wirtschaft und dann steigen die Exporte wieder. Man kann sich aussuchen, was man gerade glauben will. Mit dem Wetter und dem Klima läuft es aber noch perfider.Verhältnismäßig frühzeitig in diesem Jahr ist man dazu übergegangen, die angeblichen Hitzerekorde nicht mehr auf Deutschland selbst zu beziehen, sondern über globale Temperaturen zu schwadronieren. Auch über die der Meeresoberflächen. Wo man in Deutschland noch eigene Erfahrungen über Hitze oder Kälte mit den Nachrichten vergleichen kann, ist das mit globalen Temperaturmeldungen unmöglich. Eigene Daten aus eigener Beobachtung stehen für die Allgemeinheit nicht zur Verfügung. Auf diese Weise stehen Schwindel und Manipulation Tür und Tor offen. Allerdings kann man auch hierbei sehen, dass sich die Meldungen zu schnell widersprechen. Nach Hitzerekorden der Meere wird jetzt gemeldet, dass sich der Nordatlantik unerwartet schnell abkühlt. Wer etwas von Meteorologie oder der Physik von Wasser versteht, wundert sich nicht darüber.Die Temperatur der Meere wird heutzutage von Satelliten gemessen. Das heißt, nur die Temperatur der obersten Wasserschicht geht in die Daten ein. Das zeigt aber nicht die Temperatur in wenigen Metern Tiefe. Deswegen muss man genauer hinsehen und sogar einen Blick in den Südpazifik werfen. Nach Tonga. Dort gab es im Januar 2022 einen gewaltigen Vulkanausbruch mit bislang ungekannten Folgen. Wegen der seltenen Tiefe unter Wasser von nur 150 Metern wurden bislang nie beobachtete Mengen an Wasser in die Atmosphäre geschleudert. Bis in eine Höhe von 53 Kilometern. Die NASA sagt dazu, dass dadurch der Wassergehalt der Atmosphäre um etwa zehn Prozent größer geworden ist. Das ist gewaltig und die Folgen auch...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-falsche-spiel-mit-den-meerestemperaturen-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Drohnenschlacht – zwei Imker, drei Meinungen
15 - Reifen Honig ernten: Tipps für niedrigen Wassergehalt

Drohnenschlacht – zwei Imker, drei Meinungen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 77:02


Für die meisten Imker ist es der aufregendste Moment im Jahr: die Honigernte. Doch bevor man den Honig schleudert, sollte man sich sicher sein, dass er reif ist. Boris und Eddie erklären und was man tun kann, um reifen Honig zu bekommen. Zudem gehen sie darauf ein, was man mit unreifem Honig tun kann (Eddies Geheimtipp: Glühwein) und wieso es im Schleuderraum nicht wie in einem Dampfbad zugehen sollte. Link zum Honig-Sonderheft: https://www.dlv-shop.de/bienen-natur-sonderheft-01-23-honig-3974 00:00 Intro 01:40 Unsere bisherige Saison 09:10 Wie entsteht Honig? 10:30 Was passiert mit zu nassem Honig? 17:15 Gibt es zu trockenen Honig? 21:12 Wie sehe ich, ob der Honig reif ist? 31:10 Tipps für trockenen Honig 43:15 Und wenn der Honig doch zu nass ist? 48:18 Die größte Imkerlüge 53:05 Unser ewiger Vorsatz 56:40 Unser größter Fail 59:55 Unsere größten Glücksmomente 1:05:00 Unsere Anfänger-Tipps 1:09:35 Unsere Profi-Tipps Zum Online-Artikel: Honig reif ernten -> https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/wann-ist-mein-honig-reif-tipps-fuer-trockenen-honig/ Ihr wollt mehr von bienen&natur erfahren? Website: https://www.bienenundnatur.de/ Facebook: https://www.facebook.com/bienenundnatur Instagram: https://www.instagram.com/bienenundnatur/ Newsletter: https://www.bienenundnatur.de/bienennatur-newsletter-abonnieren/ Schnupper-Abo: https://www.dlv-shop.de/zeitschriften/bienen-natur/schnupper-abo-411

Kein Podcast
Was wir nicht wussten über... NATO, Outing im Fußball & Die Früchte des Zorns

Kein Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2022 49:21


Eure kranken Eulen lassen sich weder von Migräne noch Covid unterkriegen und reden über die ganz harten Fakten... Wassergehalt von Gemüse! Brokkoli vs. Zucchini. DAMN! Nicht weniger ernst geht es weiter mit der NATO. Was ist sie, warum ist sie, wer ist sie? Und warum machen Finnland und Schweden genau das Gegenteil von dem was Putin will? Pierre redet über aggressive Fußballfans und Outing. (Uuhhh, na wer weiß was hier noch aufgedeckt wird?) Hatte Pierre sonst noch irgendwelche Themen? Mh ne, ich glaube nicht. :) Dann berichtet Saskia von einem absolut nicht verstörendem Buch von John Steinbeck. Absolut. nicht. verstörend. Vielen Dank fürs Reinhören und habt ganz viel Spaß! Eure Eulen

Froamers World Show
Engel Begleiten Dich 444Hz Theta Binauraler Beat von 6 Hz Meditation

Froamers World Show

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 27:11


Frequenzen haben eine Wirkung auf unseren Körper , Geist und Seele. Unser Körper hat einen Wassergehalt von ca.70%. Wasser hat eine sehr gute Leitfähigkeit und kann Informationen speichern. Die 444 symbolisiert die vier Elemente: Erde, Feuer, Wasser und Luft sowie die vier heiligen Richtungen Ost, West, Nord und Süd. Wenn drei Vierer erscheinen, werden die Energien und Einflüsse dieser Zahl vergrößert und erhöht. Die Bedeutung der Zahl 444 deutet auch auf und einem soliden Fundament hin. Sie bedeutet harte Arbeit und Entschlossenheit. Die Engelszahl 444 befasst sich auch mit Gleichgewicht und der Sicherheit. Sie steht für die Familie, ihr solides Fundament und das warme und ruhige Gefühl, welches sie hervorruft. Die Engelszahl 444 vermittelt die Botschaft von Verantwortung und Zweckmäßigkeit sowie von Ehrlichkeit und Weisheit. Sie ermutigt dich, harmonisch und engagiert zu arbeiten, um deine Ziele zu erreichen und deine Träume in die Tat umzusetzen. Die Stimulation mit Theta Wellen hilft dir beim Einschlafen und löst Zustände aus, die du aus Tagträumen kennst. Theta Wellen verhelfen zu mehr Kreativität, fördern die Intuition und können dafür sorgen, dass sich Konzentration und die Erinnerungs- und Lernfähigkeit erhöhen. Oft geht eine Störung der Theta Wellen-Aktivität mit Angst- und Stresszuständen einher. Durch eine Behandlung mit Theta Wellen kannst du Angst und Stress abbauen und dein Lebensgefühl insgesamt deutlich steigern. Ein weiterer Vorteil bei der Behandlung mit Theta Wellen liegt daran, dass sich unser Gehirn über Zeit auf diese neuen Bewusstseinszustände im tiefen Theta „gewöhnt“. Einfach gesagt erlernt unser Gehirn von selbst diese Bewusstseinszustände auszulösen, was eine tiefgreifende Veränderung in unserem Stressmanagement bedeutet. Theta Binaural Beat (6Hz) Dieser Binaurale Beat eignet sich optimal dafür, schnell einzuschlafen. Du verbleibst hier in einem leichten Schlaf, der sich aber durch viele lebhafte Träume auszeichnet. Hier besteht eine gute Chance luzides Träumen auszulösen. Dies ist die Fähigkeit, dass du deine Träume nach freiem Willen steuern kannst. Zu den Binauralen Beats empfehle ich dir Podcast Episode der Froamers World Show: https://10gtbli.podcaster.de/download... oder: http://www.froamers-world.com/2019/09... Besuche mich auf www.froamers-world.com Froamers World Show Podcast ist auf iTunes, Apple Podcast, Spotify, Amazon Music Podcast, Deezer und vielen anderen Podcast Apps kostenlos erhältlich. Tune in &enjoy WENIGER ANZEIGEN Folge direkt herunterladen

Vegains DE Podcast
Was macht schneller & länger satt? How Not to Diet Serie #5

Vegains DE Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 31:09


Vegains DE Podcast: How Not to Diet Serie #5 0:00 - Intro 1:05 - Trigger Warnung 2:30 - langfristige Sättigung ohne zuzunehmen 8:34 - Graphik über Wassergehalt in Lebensmitteln 21:42 - Gespeichertes vs zusätzliches Wasser 30:00 - Outro ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ Rocka Nutrition* (Mit meinen Link erhältst du ein #TeamRocka Exklusive Produkt deiner Wahl): http://www.rockanutrition.de/?pid=25&cid=ilptub54z&aid=75 YouTube Kanal: https://www.youtube.com/VegainsDE Englischer YouTube Kanal: https://www.youtube.com/Vegains Meine Amazon Empfehlungen: amazon.de/shop/vegainsde Website: https://vegansavage.com Mein Vegan Meal Plan App: https://get.vegains-app.com (kann man in den Einstellungen alles auf Deutsch stellen) Meine Transformation & Videos warum ich Vegan lebe: http://bit.ly/VeganPlaylist Instagram Deutsch: https://www.instagram.com/vegainsde/ Hauptkanal: https://www.instagram.com/vegainstrength/ Essen: https://www.instagram.com/vegainsfood/ Englischer Podcast: https://anchor.fm/vegains & Podcast YouTube Kanal ► https://www.youtube.com/vegainspodcast ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖ KoRo* ist mein Grundnahrungsmittel Sponsor (Nussmus, Trockenfrüchte, Soja Crispies etc.) spare 5% mit VEGAINS5: https://www.korodrogerie.de Meine Ausbildung zum Veganen Ernährungsberater* https://ecodemy.de/veganer-ernaehrungsberater-ausbildung-fernstudium/?ref=77 Epidemic Sound* ist wo ich meine Musik herbekomme die ich kommerziell für Social Media benutzen darf. Mit meinem Link könnt ihr es kostenlos testen: http://bit.ly/VegainsEpidemicSound *Ihr bekommt Rabatt und/oder ich erhalte eine Provision wenn ihr meinen Code/Link benutzt. (Werbung)

social media mit diet videos vegan macht musik serie essen provision wahl werbung deutsch rabatt schneller einstellungen satt koro trockenfr hauptkanal graphik wassergehalt englischer podcast vegainsepidemicsound ihr grundnahrungsmittel sponsor nussmus soja crispies vegains5
WDR 2 Rezepte
Neue Bratkartoffeln

WDR 2 Rezepte

Play Episode Listen Later May 31, 2021 3:41


Neue Kartoffeln verfügen über eine sehr dünne Schale und einen höheren Wassergehalt als gelagerte. Das lässt sich prima nutzen, um daraus Bratkartoffeln zuzubereiten.

Der MediosApotheke Podcast
Tipps und Tricks bei trockener Haut - Wie pflege ich meine Haut richtig?

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 19:04


Herzlich Willkommen, da ist unsere Haut das größte Organ des menschlichen Körpers und dennoch pflegen wir es nur an ausgewählten Stellen hingebungsvoll und sehr sorgfältig. Was ist denn, wenn die anderen Hautpartien trocken und rissig sind, jucken und Probleme bereiten. Dann liegt es häufig daran, dass der Wassergehalt der Haut von 20% auf unter 10% abgesackt ist - deine Haut schlägt Alarm. In diesem Video erzählen wir dir, aus welchen Schichten deine Haut besteht, warum du eigentlich nur die Epidermis - griechisches Wort für „auf der Haut“ - pflegen musst und warum Jojoba- und Mandelöl nach dem Duschen absolut nicht zu empfehlen sind. Sophie Friedrich ist seit 2013 als PTA bei der MediosApotheke beschäftigt und lebt dort ihre Leidenschaft für Kosmetik voll aus. Wer kommt da auf seine Kosten? Unsere Kunden natürlich. Sophie ist das geborene Beratungstalent, kennt jede Hautschicht aus dem ff und ist Expertin für Kosmetik und Dermatologie. Sophies Pflegetipps gehen quasi unter die Haut und Bakterien, Viren und Pilze haben keine Chance mehr. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Sauer & Glücklich
#29 5 einfache Schritte zum Fermentationserfolg

Sauer & Glücklich

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 10:44


Fermentation ist ja, wie du schon weißt, eine traditionelle Art, Gemüse lange haltbar zu machen. In Deutschland ist das Sauerkraut wohl das Bekannteste. Wir werden oft gefragt, ob man wirklich alles fermentieren kann? Wir können dir sagen: Du kannst wirklich alles fermentieren, was du auch roh isst! In der heutigen Folge haben wir den Fermentationsprozess für dich einmal Schritt für Schritt aufgezählt und erklärt. So kann nichts mehr schief gehen. Lass dich mitnehmen und tauche ein in die spannende Welt der Fermentation. Ein Wissen, dass schon Jahrhunderte alt ist und nun wieder neu entdeckt wird! In dieser Folge erfährst du: Wie du bei der Fermentation vorgehen musst und welche Utensilien du für eine erfolgreiche Fermentation benötigst.  Warum du dein Gemüse für die optimale Fermentation unterschiedlich schneiden musst. Wie sich der Wassergehalt des Gemüses auf die Fermentation auswirkt.  Wie du dein Gärgefäß richtig verschließt um dein Gemüse richtig zu fermentieren.  Alle Links zur Folge:  Unsere Website https://www.sauer-macht-gluecklich.de Sauer macht glücklich auf Instagram instagram.com/sauer_macht_gluecklich/ Sauer macht glücklich auf Facebook https://www.facebook.com/sauermachtgluecklich Sauer macht glücklich auf YouTube https://bit.ly/2LzkbXf Mehr zu uns: Kennst du schon unseren GRATIS Fermentations-Kurs zum perfekten Einstieg für dich? 5 Fermente in 5 Tagen - 1 Ziel: mehr Energie! - 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg! - Rezepte, Anleitungen & Tipps! - Über 20.124 Teilnehmer waren schon dabei! https://www.5fermente.de Unsere Produkte: https://www.sauer-macht-gluecklich.de/produkte  Facebook: https://www.facebook.com/sauermachtgluecklich  Instagram: https://www.instagram.com/sauer_macht_gluecklich  Pinterest: https://www.pinterest.de/sauermachtgluecklich

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    ZF Aftermarket: Darum ist der Bremsflüssigkeitswechsel so wichtig      Foto: ZF Aftermarket   Die Bremsflüssigkeit spielt für die einwandfreie Funktion der Bremsanlage und damit für die Fahrsicherheit eine wichtige Rolle. Da die Flüssigkeit mit der Zeit ihre für die Bremsanlage notwendigen Eigenschaften verändert, ist ein regelmäßiger Wechsel notwendig. Die ZF Aftermarket Experten haben hilfreiche Tipps, wie der aktuelle Zustand der Bremsflüssigkeit schnell und zuverlässig geprüft werden kann. Werkstätten können so ihren Kunden ein weiteres Serviceangebot machen und dadurch zu einem überzeugenden Plus an Sicherheit beitragen.  Starke Überhitzung kann zum Totalausfall führen Die Bremsflüssigkeit befindet sich in den Leitungen und Schläuchen, die das Bremspedal mit den Kolben der Scheibenbremse oder den Radbremszylindern der Trommelbremse verbinden. Durch das Betätigen des Pedals überträgt die Flüssigkeit den Druck. Ein Bremskraftverstärker wirkt dabei unterstützend. Verschiedene Einflüsse können mit der Zeit den Zustand der Flüssigkeit stark verändern. Dadurch kann eine starke Überhitzung, etwa beim Bremsen auf einer längeren Gefällstrecke, dazu führen, dass der Siedepunkt der Flüssigkeit überschritten wird. Die Folge ist eine Verdampfungsreaktion. Dadurch wiederum können sich Bläschen bilden. Beim nochmaligen Betätigen des Pedals werden die Luftblasen zusammengedrückt, die Kraft wird jedoch kaum oder gar nicht übertragen. Die fehlende Kraftübertragung führt schließlich zu einem Funktionsausfall der Bremse. Eine Ursache für eine fehlerhafte Bremswirkung kann das Eindringen von Wasser in den Bremskreislauf sein. Schwachstelle ist hierbei oft das Belüftungsloch im Deckel des Nachlaufbehälters. Dieses sorgt für eine notwendige atmosphärische Belüftung bei schwankendem Bremsflüssigkeitsstand. Allerdings kann über diese Belüftung auch Luftfeuchtigkeit eindringen. Zudem kann bei Motorwäschen oder Fahrzeugreinigungen Wasser über die Belüftung in den Nachlaufbehälter gelangen. Auch die Bremsschläuche und Dichtelemente können für einen erhöhten Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit verantwortlich sein, da durch sie Wasser diffundieren kann.     Foto: ZF Aftermarket     Durch ein passendes Entlüftungsgerät ist der Austausch der Flüssigkeit denkbar einfach. Hierzu bietet ZF Aftermarket spezielle Versionen an, mit denen rund 90 Prozent aller im europäischen Markt zugelassenen Fahrzeuge fachgerecht entlüftet werden können.  Das Unternehmen bietet zudem ein breites Portfolio an TRW Bremsflüssigkeiten an, das die meisten Fahrzeugtypen abdeckt. TRW-Bremsflüssigkeiten gewährleisten ein optimales Bremsverhalten von -50 °C bis +50 °C, bieten einen optimalen Korrosionsschutz und reagieren schnell auf Systemsensoren, die in den neuesten Bremssystemen wie ESP verbaut sind. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Peter Scharff's Podcast
Spargel in Tempura mit Estragon- Senf- Dipp

Peter Scharff's Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2020 13:47


In dieser neuen Folge von "Kochen mit Peter Scharff" des Radiosenders "Antenne Kaiserslautern", spricht Moderator Marco Blechschmidt mit Sternekoch Peter Scharff und Oecotrophologin Eva Schmidt-Zöllner über die Nährstoffe des Gerichtes "Spargel in Tempura mit Estragon- Senf- Dipp".Spargel hat einen hohen Wassergehalt, sehr wenig Kalorien viele Vitamine und Mineralstoffe, regt die Nierentätigkeit an und wirkt entwässernd. Karotten liefern uns viele Vitamine, besonders die fettlöslichen Vitamine E und A , aber auch wichtige Mineralstoffe. Neben dem antibakteriell wirkenden Allicin enthält der Lauch einen besonderen Ballaststoff (Inulin, der unseren guten Darmbakterien als Nahrung dient. Zwei Eiweißlieferanten, der Schmand mit Calcium und Phosphor ein Mineralstoff-Mix für starke Knochen und gesunde Zähne, und Eier mit einer sehr hohen biologischen Wertigkeit, sie enthalten so gut wie alle Makro- und Mikronährstoffe. Nicht nur die verwendeten Zitronen liefern viel Vitamin C, sondern auch das Paprikapulver, welches je nach Schärfe Capsaicin enthält, ein Stimmungsaufheller. Kurkuma färbt nicht nur gelb, sondern hat günstige Effekte bei Magen- und Verdauungsproblemen und fördert Gedächtnis und Aufmerksamkeit Die Wasabi- Paste enthält Senföl-Glykoside die gegen Bakterien und Pilze wirken und ätherische Öle die, die Immunabwehr stärken. Nun kommt der Wehrmutstropfen: Diese gesunden Gemüse werden in Öl frittiert und mit Mayonnaise serviert! Das wird sehr fett und bedeutet gesunde Inhaltsstoffe der Gemüse zu einem hohen Preis! Aber immer noch gesünder als Pommes (-;Mein Tipp: unbedingt mit einem Blattsalat ergänzen, das entschärft das Ganze!Näheres zu Sternekoch Peter Scharff:Website: https://www.peter-scharff.de/Instagram: @peter_scharff Facebook: Kulinarisches Kompetenzzentrum LinkedIn: Peter Scharff Näheres zu Diplom-Oecotrophologin Eva Schmidt-Zöllner:Website: https://www.dr-ambrosius-donnersbergkreis.de/nc/ueber-uns.htmlInstagram: @sfe_evasz Facebook: Dr. Ambrosius - Ernährungsberatung Näheres zum Radiosender "Antenne Kaiserslautern":Website: https://www.antenne-kl.de/Facebook: 96.9 Antenne Kaiserslautern Instagram: @antennekl

Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
5 - Wassergehalt verschiedener Pflanzenorgane

Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 2:14


In der Aufnahme sage ich Pflanzenteile, das ist natürlich als Synonym zu Pflanzenorgane zu verstehen.

aufnahme synonyms pflanzenteile wassergehalt
Lash & Lifting
EP 21: Wasserhaushalt der Haut

Lash & Lifting

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 6:35


In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit dem Wassergehalt der Haut und beleuchten, wie Sie den Feuchtigkeitsgehalt der Haut von Innen und Aussen beeinflussen können. Schauen Sie gerne den Blogpost zum Nachlesen zu dieser Folge an! Dort finden Sie alle Verweise zu anderen Blogs oder Links. https://dermalvital.de/wasserhaushalt-der-haut/ ☆ Share your Love! Wenn Dir die Folge gefallen hat, freue ich mich riesig, wenn du den Audioblog an deine Stylisten-Kollegen weiter empfiehlst. Wenn du den Podcast abonnierst, werden dir automatisch neue Folgen auf dem Smartphone angezeigt. Einfach auf den Button „Folgen“ klicken. #ApplePodcasts #Spotify #dermalvital #lashes #lashlifting #wimpernverlängerung

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    ZF Aftermarket: Darum ist der Bremsflüssigkeitswechsel so wichtig  Foto: ZF Aftermarket Die Bremsflüssigkeit spielt für die einwandfreie Funktion der Bremsanlage und damit für die Fahrsicherheit eine wichtige Rolle. Da die Flüssigkeit mit der Zeit ihre für die Bremsanlage notwendigen Eigenschaften verändert, ist ein regelmäßiger Wechsel notwendig. Die ZF Aftermarket Experten haben hilfreiche Tipps, wie der aktuelle Zustand der Bremsflüssigkeit schnell und zuverlässig geprüft werden kann. Werkstätten können so ihren Kunden ein weiteres Serviceangebot machen und dadurch zu einem überzeugenden Plus an Sicherheit beitragen.  Starke Überhitzung kann zum Totalausfall führen Die Bremsflüssigkeit befindet sich in den Leitungen und Schläuchen, die das Bremspedal mit den Kolben der Scheibenbremse oder den Radbremszylindern der Trommelbremse verbinden. Durch das Betätigen des Pedals überträgt die Flüssigkeit den Druck. Ein Bremskraftverstärker wirkt dabei unterstützend. Verschiedene Einflüsse können mit der Zeit den Zustand der Flüssigkeit stark verändern. Dadurch kann eine starke Überhitzung, etwa beim Bremsen auf einer längeren Gefällstrecke, dazu führen, dass der Siedepunkt der Flüssigkeit überschritten wird. Die Folge ist eine Verdampfungsreaktion. Dadurch wiederum können sich Bläschen bilden. Beim nochmaligen Betätigen des Pedals werden die Luftblasen zusammengedrückt, die Kraft wird jedoch kaum oder gar nicht übertragen. Die fehlende Kraftübertragung führt schließlich zu einem Funktionsausfall der Bremse. Eine Ursache für eine fehlerhafte Bremswirkung kann das Eindringen von Wasser in den Bremskreislauf sein. Schwachstelle ist hierbei oft das Belüftungsloch im Deckel des Nachlaufbehälters. Dieses sorgt für eine notwendige atmosphärische Belüftung bei schwankendem Bremsflüssigkeitsstand. Allerdings kann über diese Belüftung auch Luftfeuchtigkeit eindringen. Zudem kann bei Motorwäschen oder Fahrzeugreinigungen Wasser über die Belüftung in den Nachlaufbehälter gelangen. Auch die Bremsschläuche und Dichtelemente können für einen erhöhten Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit verantwortlich sein, da durch sie Wasser diffundieren kann. Foto: ZF Aftermarket Durch ein passendes Entlüftungsgerät ist der Austausch der Flüssigkeit denkbar einfach. Hierzu bietet ZF Aftermarket spezielle Versionen an, mit denen rund 90 Prozent aller im europäischen Markt zugelassenen Fahrzeuge fachgerecht entlüftet werden können.  Das Unternehmen bietet zudem ein breites Portfolio an TRW Bremsflüssigkeiten an, das die meisten Fahrzeugtypen abdeckt. TRW-Bremsflüssigkeiten gewährleisten ein optimales Bremsverhalten von -50 °C bis +50 °C, bieten einen optimalen Korrosionsschutz und reagieren schnell auf Systemsensoren, die in den neuesten Bremssystemen wie ESP verbaut sind. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Einfluss der Thrombozytenaggregationshemmung mit einem Glykoprotein IIb/IIIa-Antagonisten auf den sekundären Hirnschaden und die zerebrale Mikrozirkulation nach experimentellem Schädel-Hirn-Trauma bei der Maus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Dec 5, 2013


Die Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas folgt einer zweistufigen zeitlichen Dynamik. Im Moment des Traumas entsteht durch die bloße mechanische Schädigung des Hirnparenchyms der primäre Hirnschaden. Gleichzeitig werden sekundäre Mechanismen in Gang gesetzt, die mit einer zeitlichen Verzögerung zum nicht-mechanischen, sekundären Hirnschaden führen. Man geht davon aus, dass die therapeutische Beeinflussung dieser Mechanismen eine Ausdehnung des Hirnschadens verhindern könnte. Als einer dieser Mechanismen wird häufig eine Verminderung der zerebralen Durchblutung angenommen, die zu einer Ischämie des Hirngewebes führt. Da es zahlreiche Berichte über Beobachtungen intravaskulärer, zerebraler Aggregate und Mikrothromben infolge experimenteller oder klinischer Schädel-Hirn-Traumata gibt, wird vermutet, dass ein Zusammenhang zwischen beiden besteht. Dieser konnte auch in früheren Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe hergestellt werden. Um diesen Aspekt eingehend zu untersuchen, führten wir eine Reihe von Experimenten durch, in denen wir Mäuse einem experimentellen Schädel-Hirn-Trauma mittels Controlled Cortical Impact unterzogen und den Einfluss des antiaggregatorisch wirkenden Glykoprotein IIb/IIIa Antagonisten Tirofiban auf verschiedene Parameter der Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas untersuchten. Hierzu visualisierten wir mit Hilfe der intravitalen Fluoreszenzmikroskopie zunächst die posttraumatische Dynamik der Thrombozyten-Endothel-Interaktion und der Entstehung adhärierender Aggregate in der zerebralen Mikrozirkulation und überwachten dabei zahlreiche physiologische Parameter. Um eine mögliche Relevanz von Mikrothromben für die Entwicklung des sekundären Hirnschadens zu beleuchten, führten wir weitere Versuche durch, in denen wir den Einfluss der medikamentösen Thrombozytenaggregationshemmung mittels Tirofiban auf die räumliche Ausbreitung der traumatisch hervorgerufenen zerebralen Kontusion, den intrakraniellen Druck und den zerebralen Wassergehalt, ein Maß für das Hirnödem, untersuchten. Dabei konnten wir beobachten, dass in Venen die Thrombozyten-Endothel-Interaktion infolge eines Controlled Cortical Impact-Traumas überwiegend eine Tendenz zur Zunahme zeigte, die jedoch größtenteils nicht statistisch signifikant war. Lediglich für Rhodamin-gefärbte, rollende Thrombozyten ergab sich ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Zeitpunkten. Unter Tirofiban fand sich in der Frühphase nach Trauma eine im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant größere Anzahl CFDA-markierter, rollender Thrombozyten, die jedoch im Zeitverlauf abnahm. Die Aggregatlast, also die Summe der in einem Gefäß vorgefundenen Aggregatgrößen nahm nach dem Trauma zu und ließ sich, ebenso wie die Anzahl adhärierender Aggregate durch Tirofiban teilweise signifikant reduzieren. In Arterien fanden sich keine nennenswerten Befunde zur Thrombozyten-Endothel-Interaktion oder zur Dynamik der Aggregatbildung. Ein möglicher Zusammenhang zwischen Mikrothromben und einer Verminderung der zerebralen Durchblutung konnte in der vorliegenden Arbeit nicht nachgewiesen werden, denn es waren insgesamt kaum nennenswerte Beeinträchtigungen der Durchblutung in den beobachteten Gefäßen zu registrieren. In den Blutgasanalysen am Versuchsende zeigten sich Hinweise auf eine metabolische Azidose. Der mittlere arterielle Blutdruck war während des posttraumatischen Beobachtungszeitraums erhöht, mit einem transienten Höhepunkt während der Initialphase nach dem Trauma. Die Durchmesser der beobachteten Blutgefäße zeigten infolge des Traumas eine Vasodilatation, in den Arteriolen mit einer leichten zeitlichen Verzögerung. Der posttraumatische intrakranielle Druck war unter Tirofiban teilweise etwas niedriger. Das sekundäre Wachstum der durch das Trauma hervorgerufenen Kontusionsnekrose war durch Tirofiban nicht signifikant beeinflussbar, wenn auch die Infusion unmittelbar nach Trauma zu einem etwas niedrigeren Wert führte. Der posttraumatische zerebrale Wassergehalt war unter Tirofiban teilweise signifikant erhöht. Bei der Anwendung gerinnungshemmender Medikamente ist prinzipiell die Gefahr intrakranieller Blutungen in Betracht zu ziehen, insbesondere im Rahmen eines Schädel-Hirn-Traumas. Wir haben in unseren Experimenten kein gesondertes Augenmerk auf Häufigkeit oder Ausmaß möglicherweise auftretender intrakranieller Blutungen gerichtet, so dass hierzu an dieser Stelle keine Aussage möglich ist. Tirofiban diente uns in erster Linie als experimentelles Werkzeug, mit dem bestimmte Aspekte der Pathophysiologie eines Schädel-Hirn-Traumas beleuchtet werden sollten, anstatt es als therapeutische Option in Erwägung zu ziehen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Amphiphile und Makromoleküle: Phasenverhalten hybrider Mizellen

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Dec 5, 2005


In dieser Arbeit wurde mit Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS) die Struktur und das Phasenverhalten supramolekularer Komplexe aus Lipiden und hydrophiler DNA in unpolarem Lösungsmittel (Alkan) sowie von Komplexen aus Tensiden und hydrophoben Dendrimeren in wäßriger Umgebung untersucht. In beiden Fällen wurden Makromoleküle mit Amphiphilen komplexiert, die eine sowohl zur Oberfläche der Makromoleküle als auch zum Lösungsmittel kompatible Grenzfläche erzeugen. Weiterhin wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Klein- und Weitwinkel Röntgenstreuanlage konzipiert und aufgebaut, die für Untersuchungen an weicher kondensierter Materie unter maximalen Fluß optimierte wurde. Der absolute Photonenfluß und die Auflösungsfunktion, sowie das Signal-Rausch-Verhalten und die zeitabhängige Speicherung des Bildplattensignals wurden bestimmt und mit der Theorie verglichen. Um eine DNA-basierte selbstorganisierte Strukturbildung in unpolaren Lösungsmitteln zu verstehen, wurden Grundlagenuntersuchungen an Lipid/DNA-Komplexen in Alkan durchgeführt und das Phasendiagramm des quaternären System aus DNA, Lipid, Wasser und Alkan bestimmt. Es wurden Lipidmischungen aus dem zwitterionischen DOPE und dem kationische DOTAP verwendet, und die Untersuchungen auf ein isoelektrisches Verhältnis zwischen DOTAP und DNA beschränkt. Das Phasendiagramm wurde als Funktion des Gewichtsanteil Phi des zwitterionischen Lipides DOPE an der Lipidgesamtmenge beschrieben. Bei einer ausreichenden Zugabe von Wasser und Alkan bilden diese zwei getrennte Phasen, wobei sich die Messungen auf die Alkanphase konzentrierten. Die Lipid/DNA-Komplexe wurden mit Röntgenkleinwinkelmessungen am Hamburger Synchrotronstrahlungslabor (HASYLAB) untersucht. Es konnte eine stabile Mesophase aus inversen zylinderartigen Lipid/DNA-Mizellen nachgewiesen werden, die bei steigendem DOPE Anteil Phi in eine Phase aus inversen sphärischen Lipid-Mizellen mit DNA-freiem Wasserkern übergeht. Zwischen beiden Phasen befindet sich ein Koexistenzbereich aus zylindrischen und sphärischen Mizellen, welcher sich zwischen Phi=72 % und Phi=82 % erstreckt. Die DNA befindet sich im Inneren der zylinderartigen inversen Lipidmizellen und ist entlang der Mizelle gestreckt. Sie wird von einer 1 nm dicken Wasserschicht von dem umgebenden Lipid getrennt. Die aus der Elektronendichteverteilung ermittelte Zusammensetzung der Lipidhülle ist gegenüber der zugegebenen Lipidzusammensetzung Phi zu einem höheren DOPE Gehalt verschoben. Aus der Interpartikelkorrelation kann eine starke Zunahme der Konzentration der Lipid/DNA-Mizellen mit steigendem Phi nachgewiesen werden. Interessanterweise ist die Struktur der zylinderartigen Lipid/DNA-Mizellen weitgehend unabhängig von der Sorte der verwendeten Alkane (Oktan, Dekan und Dodekan). Der Koexistenzbereich verschiebt sich bei Oktan in Vergleich zu Dekan und Dodekan zu einem höheren Wert. Außerdem können in Dekan für reines DOTAP (Phi=0 %) keine Komplexe festgestellt werden. Es wurde das Phasenverhalten der Lipid/DNA-Komplexe als Funktion der Wasserkonzentration bestimmt. Dies wurde exemplarisch bei einer Lipidzusammensetzung von Phi=76 % durchgeführt, bei der unter Wasserüberschuß annähernd die gesamte DNA in Alkan übergeht. Bei niedrigem Wassergehalt bilden sich in Alkan invertierte sphärische Lipidmizellen, die mit steigendem Wassergehalt anschwellen. Ab einem Wassergehalt von 163 % (Gewichtsprozent Wasser zu DNA) treten zylinderartige Lipid/DNA-Mizellen auf, deren Wassergehalt mit der zugegebenen Wassermenge bis zu einer Schichtdicke von 1 nm zunimmt. Im zweiten Teil der Arbeit wurden mit Hilfe der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie hydrophobe Polyphenylen-Chromophor-Dendrimere untersucht. Drei Arme des Dendrimers weisen fluoreszierende Gruppen auf, der vierte einen bioaktiven Biotinanker. Es konnte gezeigt werden, daß die Dendrimere supramolekulare Komplexe mit Tensiden formen und so in wäßrigen Medien gelöst und als multichromophorer Fluoreszenzmarker verwendet werden können. Die Komplexe zeigen bei Verwendung verschiedener Tenside unterschiedliche Strukturen. Alle weiteren Messungen wurden mit dem Tensid Tween 20 durchgeführt, das monodisperse Tensid/Dendrimer-Mizellen mit jeweils einem einzelnen Dendrimer bilden kann. Aus der Analyse der Fluoreszenzautokorrelation bei einer Dendrimerkonzentration von 50 nM erhält man zwei stark unterschiedliche Diffusionszeiten von t_D=168 µs und t_D=2470 µs, die beide über den gesamten Tensid-Konzentrationsbereich nachweisbar sind. Die schnellere Komponente aus Tensid/Dendrimer-Mizellen mit jeweils einem einzelnen Dendrimer pro Mizelle, dominiert die Autokorrelationsfunktion oberhalb einer Tensidkonzentration von 1,7e-4 M. Ihre Diffusionskonstante bleibt für alle Tensidkonzentrationen konstant und ergibt einen hydrodynamischen Radius R_H=7,1 nm. Die langsamere Komponente aus großen Aggregaten mit einer Vielzahl von Dendrimeren überwiegt unterhalb der Übergangskonzentration. Ihr hydrodynamischer Radius divergiert mit sinkender Tensidkonzentration bis hin zu einer Größe von über 20µm. Die Tensid/Dendrimer-Mizellen bleiben auch bei Verdünnung stabil. Innerhalb eines Konzentrationsbereiches der Dendrimere zwischen 10 nM und 10 M ist die gemessene Konzentration proportional zu dem Verdünnungsfaktor. Damit können die Tensid/Dendrimer-Mizellen als Fluoreszenzmarker für quantitative Fluoreszenzmessungen genutzt werden.