POPULARITY
Keywords Weihnachten, Marketing, Werbung, Emotionen, Weihnachtswerbung, Konsumverhalten, Tradition, Kreativität, Discounter, Feiertage Summary In dieser letzten Vorlesung des Wintersemesters diskutieren PR und Maurice die untrennbare Verbindung zwischen Weihnachten und Marketing. Sie beleuchten, wie die Weihnachtszeit von der Süßwarenbranche bis hin zu emotionalen Werbespots von großen Handelskonzernen genutzt wird. Die beiden sprechen über die Entwicklung der Weihnachtswerbung, die Rolle von Emotionen und Humor sowie die kulturellen und traditionellen Aspekte, die in der Werbung eine Rolle spielen. Takeaways Weihnachten ist ein zentrales Thema im Marketing. Die Süßwarenbranche erzielt im Dezember den höchsten Umsatz. Frühe Weihnachtswerbung kann die Vorfreude mindern. Emotionale Werbung bleibt im Gedächtnis der Zuschauer. Humor in der Werbung kann ebenfalls effektiv sein. Traditionen beeinflussen das Konsumverhalten. Coca-Cola hat das Bild des Weihnachtsmanns geprägt. Die Werbung wird zunehmend emotionaler und rührseliger. Kreativität in der Werbung ist entscheidend für den Erfolg. Sound Bites "Die Süßwarenbranche boomt im Dezember." "Weihnachtswerbung beginnt immer früher." "Die Werbung wird immer emotionaler." Chapters 00:00 Weihnachten und Marketing: Ein untrennbares Duo 02:54 Die Evolution der Weihnachtswerbung 06:00 Emotionen im Marketing: Die Macht der Weihnachtsspots 08:51 Kreativität und Humor in der Werbung 12:08 Die Rolle von Tradition und Kultur im Marketing 15:14 Fazit und Ausblick auf das neue Jahr
Rund 67.500 Studienanfänger gibt es allein in Bayern. Insgesamt sind im Freistaat rund 400.000 Studierende an den Hochschulen eingeschrieben. Viele Studierende suchen noch händeringend nach einem Zimmer, schildert der Regensburger Student Felix Ipfling im Gespräch mit Claudia Schaffer.
Wie wird am HPI künftig gelehrt und geforscht? Wird es in Zukunft Profs überhaupt noch geben? Und - wie war das damals, als das HPI gegründet wurde? Um diese Fragen geht es in unserer Jubiläumsausgabe von Neuland. Vor 25 Jahren startete mit dem Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober 1999 der offizielle Lehrbetrieb am Hasso-Plattner-Institut. Was hat sich in diesem Vierteljahrhundert getan? Wo geht es hin? Darüber sprechen HPI-Geschäftsführer und KI-Experte Prof. Ralf Herbrich und Prof. Christoph Meinel, der als Direktor bis 2023 das HPI fast zwei Jahrzehnte lang prägte, gemeinsam in dieser neuen Folge unseres Podcasts.
In der ersten Folge im Oktober berichtet Jurist Rupprecht Podszun seinem Wettbewerbsfreund von der Heinrich-Heine-Universität Justus Haucap von der sogenannten Professorentagung in Bonn, wo sich vergangene Woche die Wettbewerbsbubble zu spannenden Wettbewerbsthemen ausgetauscht hat. Es geht um die neuen Leitlinien für Art. 102 AEUV und den „more economic approach“ im Kartellrecht: Wurde das Kartellrecht damit überfrachtet? Welche Zukunft hat der Consumer Welfare Index und was ist eigentlich der „As-Efficient-Competitor-Test“? Außerdem sprechen die beiden über Besonderheiten eines explosiven Kartells zweier Handgranatenhersteller und zu guter Letzt werden die Umfrageergebnisse der Umfrage zur Managerhaftung aus der letzten Folge bekanntgegeben. Eine XL-Folge zu Kartellrecht und Wettbewerbsökonomie, rechtzeitig zum Start des Wintersemesters! Weitere Informationen Das Debriefing zur Konferenz über den Missbrauch von Marktmacht auf D'Kart
Sie träumen von einem Studium in Deutschland. Dafür brauchen sie vor allem viel Geduld: tausende indische Studierende warten aktuell monatelang auf ihr Visum. Den Anfang des Wintersemesters haben schon viele verpasst.
In die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - fällt auch der Studienzweig Medienkomposition und angewandte Musik. Mit Beginn dieses Wintersemesters ist Walter Werzowa als Professor für Filmkomposition an die mdw berufen worden. An die Bezeichnung Professor hat er sich zwar noch nicht ganz gewöhnt, in seine Funktion ist er jedoch mit dem ersten Semestertag hineingewachsen, wie er Michael Gmasz im Gespräch erzählt hat.
In die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - fällt auch der Studienzweig Medienkomposition und angewandte Musik. Mit Beginn dieses Wintersemesters ist Walter Werzowa als Professor für Filmkomposition an die mdw berufen worden. An die Bezeichnung Professor hat er sich zwar noch nicht ganz gewöhnt, in seine Funktion ist er jedoch mit dem ersten Semestertag hineingewachsen, wie er Michael Gmasz im Gespräch erzählt hat.
Endlich wieder Katerfrühstück!
Start des Wintersemesters in Krisenzeiten- Brauchen die Studierenden mehr Unterstützung? Gäste: Dr. Andreas Keller, stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Carlotta Eklöh, Mitglied freier zusammenschluss von student*innenschaften, Oliver Kaczmarek, Sprecher der Arbeitsgruppe Bildung & Forschung der SPD-Bundestagsfraktion Anna Lips, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim Moderation: Nina Zimmermann
Zum Start des Wintersemesters ist die Situation für viele Studierende prekär. "Aufgrund der steigenden Preise stehen sie vor einer sozialen Notlage", sagt Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks. Hilfen müssten nun rasch fließen. Von WDR 5.
Heute spreche ich mit Prof. Pomberger und Prof. Lehner bezüglich des Umbaus und Neustrukturierung des ehemaligen IU Studiums zum neuen UKT Studium. Ab dem Wintersemesters 2022 wird aus dem Studium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik das neue Studium Umwelt und Klimaschutztechnik. Wieso, weshalb, warum erfahrt ihr im Podcast. Viel Spass beim hören! LINKS: ----- Hauptseite des Studiums Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik: http://iu.unileoben.ac.at/ ----- Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes: https://www.vtiu-unileoben.at/de/ ----- Prof. Roland Pomberger https://www.avaw-unileoben.at/de/team/id,7/ ----- Prof. Markus Lehner https://tinyurl.com/ycx7rab2 ----- Podcast Website mit Player: www.montantalk.at -----
Die Universität des Dritten Lebensalters (UDL) an der Uni Göttingen, startete 1995 mit 76 Hörerinnen und Hörern. Drei Jahre nach dem Start berichtete Kai Budler am 22. September 1998 im StadtRadio über die Anfänge dieses Angebots für alle Menschen ab 50 und das Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 1998/99. Wie es im Frühjahr 2022 um die UDL steht, darüber hat Roman Kupisch mit Uwe Remmers aus dem Vorstand der UDL gesprochen.
In dieser Sendung spricht unser neues Redaktionsmitglied Laurenz in seiner Debütsendung über die Prüfungsphase des aktuellen Wintersemesters an der Universität Kassel 2022. Dabei sind auch ein paar Kommilitonen aus der Uni, die über ihren Prüfungsstress und verschiedene Prüfungsformate von E-Klausuren über Präsenzklausuren bis hin zu Hausarbeiten berichten und welche Erfahrungen sie damit haben. Wir reden auch über verschiedene Lernmethoden und Herangehensweisen an längere Schriftarbeiten wie Essays und Hausarbeiten. Einen Teil unserer Sendezeit haben wir allerdings auch aus gegebenen Anlass dem Aktuellen Krieg in der Ukraine gewidmet, um unsere Solidarität mit der dortigen Bevölkerung zu bekunden. Wie immer ist die Musik aus der Upload-Version der Sendung ausgeschnitten. Die Songankündigungen sind aber weiterhin zuhören, damit ihr sie auf den gängigen Streamingplattformen nachhören könnt. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns auf Instagram unter @campusradio_kassel.
Die letzte Podcastlieferung des Wintersemesters ist da und wir freuen uns, Euch Line Hoven als unseren Gast in „Spezial Material-Der Podcast“ vorstellen zu können. Line Hoven, geboren in Bonn, ist in der Nähe von Detmold in Ostwestfalen aufgewachsen. Sie hat als Bühnen- und Kostümbildassistentin am Kasseler Staatstheater gearbeitet, bevor sie ein Studium der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel begann — zwei Jahre später wechselte sie zur Hochschule der Angewandte Wissenschaften in Hamburg, wo sie unter anderem bei Anke Feuchtenberger und ATAK Illustration studiert hat. Ihre erste Buchveröffentlichung bei Reprodukt, “Liebe schaut weg”, ist dort als Diplomarbeit entstanden und 2008 mit dem ICOM Independent Preis als “Bester Independent Comic” ausgezeichnet worden. Line Hoven lebt und arbeitet als freie Illustratorin in Hamburg und hat für ihre Arbeiten, die mit ihrem Stil aus Schabkarton gekratzten Zeichnungen bestechen, mehrere Auszeichnungen erhalten. Mehr Infos dazu gibt es auf www.linehoven.com, auf Instagram unter @line.hoven sowie facebook unter @linehovenartist. Folge direkt herunterladen
In der letzten Folge des Wintersemesters sprechen Adrian Geier, Christina Klein, Torsten Buchinger und Prof. Dr. Carola Jungwirth über das Konzept der studierendenzentrierten Lehre und insbesondere die Methodik des Problem Based Learning (PBL). Sie alle haben im Wintersemester den Masterkurs "Governance - Compliance und Governance Kodex" belegt. Der PBL-Ansatz und die dabei gemachten Erfahrungen sind im Gespräch ebenso Thema wie der mit der Lehrveranstaltung verbundene Workload. Insgesamt sind die Studierenden von dem Kursformat überzeugt und empfehlen, es einmal auszuprobieren.
In dieser Folge stellt Prof. Dr. Vanessa Flagmeier den neuen Kollegen Prof. Dr. Christoph Pelger vor. Er ist seit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 Inhaber des Lehrstuhl für Accounting und Auditing. Christoph Pegler verrät nicht nur, warum er nach Passau gekommen ist und dafür sein Innsbrucker Büro mit Blick auf die Alpen aufgegeben hat, sondern auch welche Pläne er mit dem Lehrstuhl verfolgt. Wir erfahren, warum das Thema Bilanzen unerwartet interessant ist und welche Karriereperspektiven der Bereich Accounting bietet. Zudem gibt Christoph Pelger einen Einblick in seine Forschungsschwerpunkte, und beide Profs erzählen, wie es zu ihrer akademischen Laufbahn kam.
In dieser Folge reden Founder Jonas und David über die große Gefahr des Wintersemesters für dein Studium und wie du das jetzt anstehende Semester am besten nutzen kannst.
Am Montag beginnt für alle Studierenden in Hessen das Wintersemester. Es ist ein besonderes: Nach drei fast ausschließlich digitalen Studiensemestern heißt es jetzt endlich wieder: Zurück an die Uni! Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet wieder vor Ort statt. Wieder echte Leute treffen, zusammen sitzen in der Vorlesung, im Seminar, im Labor oder in der Bibliothek. Und natürlich in Kneife und Café! Ein Grund, sich mitzufreuen, findet Pfarrer Johannes Meier aus Kassel im hr1 Zuspruch.
In der neuen Folge erschrecken sich Ruth und Florian zuerst ein wenig, dass sie schon Mitte Vierzig sind, finden dann aber beruhigende Mathematik zu diesem Thema. Danach wird es aber gleich nochmal beunruhigend, denn es geht um die immer dunkel werdende Erde und die Ursache dafür ist die Klimakrise. Viel erfreulicher ist das Hauptthema der Folge: Ruths neues Buch “Per Lastenrad durch die Galaxis”. Ruth erzählt nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Entstehung des Buchs. In “Neues aus der Sternwarte” freut sich Florian mit Evi über die Informatik-Vorlesung des neuen Wintersemesters. Und dann beantworten natürlich Fragen, diesmal zu Kollisionen mit dunkler Materie, galaxienlosen Sternen und dem nächsten großen Ding der Astronomie!
Diese Woche geht es unter anderem um den Start des neuen Wintersemesters, nachhaltigen Flugverkehr und architektonische Veränderungen in der Frankfurter Innenstadt. Begrüßungsvideo von Enrico Schleiff: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/campus/uni-praesident-schleiff-begruessung-der-universitaetsangehoerigen-zum-wintersemester-2021-22/ Konferenz Jüdisches Frankfurt: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/10-bis-12-oktober-internationale-konferenz-zum-juedischen-frankfurt/ Career Service: https://www.uni-frankfurt.de/94951099/Kursanmeldung Impfaktionen: https://aktuelles.uni-frankfurt.de/gesellschaft/impfmobil-an-der-goethe-universitaet-neue-impftermine/
Diese Episode dreht sich um den neuen Onlinekurs "Fundamentals of Business Administration" und dessen Vorzüge. Catherine Lorenz, Doktorandin am Lehrstuhl von Prof. Alena Otto, und Klara Greinwald, Doktorandin am Lehrstuhl von Prof. Dirk Totzek sprechen über das neue Kursformat mit Nina Baumann von der Fachschaft WiWi. Der Unterschied zu allen bisherigen Onlinekursen besteht darin, dass die Studierenden ihn flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen können. Sie können beispielsweise Lernmaterialien in beliebiger Reihenfolge bearbeiten und sich auf das beschränken, was sie noch nicht können. Lorenz und Greinwald empfehlen, den Kurs noch vor Beginn des ersten Semesters zu belegen. Er startet bereits in der O-Woche des Wintersemesters 2021/2022.
Studierende sollen Anfang des Wintersemesters geimpft werden. Das hat Kanzleramtschef Helge Braun jetzt versprochen. Es scheint sich also was zu bewegen für die Studierenden, die in den Coronadebatten bisher hinten anstanden.
Universitäten und Studierende bräuchten dringend wieder den Präsenzbetrieb, sagte Bernhard Eitel, Universitätsrektor in Heidelberg, im Dlf. Es sei unverantwortlich, wenige Monate vor Beginn des Wintersemesters keine klaren Ausgangsbedingungen zu haben. Ein weiteres Jahr Digitallehre lehnt er ab. Bernhard Eitel im Gespräch mit Stephanie Gebert www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Auch die Universität des Dritten Lebensalters, kurz UDL an der Georgia-Augusta musste ihr Programm dank Corona vorübergehend auf ein digitales Format umstellen. Mit kostenlosen Schnupperseminaren sollen zum Finale des Wintersemesters nun weitere Gasthörerinnen und -hörer für Online-Seminare und Vorlesungen begeistert werden. Besonderen Anklang fand die Idee auch bei Michael Schäfer. Der langjährige Göttinger Musikjournalist widmet sich ab dem 14. Januar im Rahmen der UDL der ...
Diese Informieren-Folge ist speziell für Studierende der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz. Wird es Präsenzlehre geben oder findet nach wie vor alles digital statt? Wo erhalte ich allgemeine Neuigkeiten und kurspezifische Informationen? Wo informiere ich mich über die Corona-Maßnahmen der Hochschule Mainz? Diese Folge gibt einen Überblick über die Gestaltung der Lehre des Wintersemesters 2020/21 und wie Ihr Euch darauf vorbereiten könnt.
Das Sommersemester nähert sich dem Ende doch der Sonderzug fährt weiter! Wir haben in dieser Folge Lars, einen unserer studentischen Vertreter*innen des Fachbereichsrats (FBR), als Fahrgast dabei. Er plaudert mit uns über den FBR, das Digitalsemester und das leere Vorlesungsverzeichnis des kommenden Wintersemesters. Es erwartet euch also ein spannender Blick hinter die Kulissen des Fachbereichs in dieser Folge!
Herzlich willkommen bei Brotlose Kunst – dem Podcast der Theaterakademie Köln Folge 15. Erst mal wünsche ich euch noch schnell ein frohes neues Jahr, das kann man ja so eben noch machen. Wir hören uns hier zur ersten Folge im Jahr 2020, der ersten von rund 40 Folgen, die euch im magischen Jahr 2020 erwarten. Wir haben uns mal 2 Wochen Pause gegönnt seit der letzten Folge, dem Silvesterspecial aus der Küche der TAK-Dozentin und Regisseurin Ragna Kirck – untätig waren wir aber keineswegs. Denn in weniger als 2 Wochen steh die Premiere unserer ersten Diplominszenierung an, und der widmen wir uns auch heute in unserer Podcastfolge. Unser Gast in der heutigen Folge ist Janosch Roloff. Der Schauspieler und Regisseur ist Absolvent der Schauspielschule Theaterakademie Köln. Er hat vor sieben Jahren sein Diplom hier gemacht und ist seitdem sowohl als Schauspieler wie auch als Regisseur erfolgreich. Er leitet das performancekollektiv nö-theater. Die Gruppe arbeitet umfangreiche Rechercheprojekte und tourt mit ihnen quer durch die Republik. Ausgangspunkt der Recherche sind unbeleuchtete und vernachlässigte Aspekte gesellschaftlicher Verhältnisse. So haben sie ein Stück zum gewaltsamen Tod des Sierra-Leoners Oury Jalloh gemacht, der unter ungeklärten Umständen in einer Dessauer Polizeizelle verbrannte oder haben fiktiv die AFD unterwandert. Für ihre Inszenierung „V wie Verfassungsschutz“, dass sich den höchst umstrittenen V-Mann - Methoden des deutschen Verfassungsschutzes widmete, erhielten Janosch und sein Ensemble 2012 den Theaterpreis und den Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater. Worin es in seiner kommenden Premiere „Francos Herrmannschlacht“ geht und wie er und sein Ensemble aus den 5 Absolvent*innen des Wintersemesters der TAK gearbeitet haben verrät er uns jetzt selbst, also Ohren auf für Janosch Roloff.
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der siebten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Lineare Regression, KQ-Schätzer, Varianzanalyse, Bestimmtheitsmaß
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der dreizehnten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Kapitel 10 Kombinatorik, Permutationen mit und ohne Wiederholung mit Reihenfolge ohne Reihenfolge
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der elften Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Besprechung der Probeklausur
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der zehnten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Praktische Computerübung um den bisher gelernten Stoff aufzufrischen und das Programm SPSS kennzulernen
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der achten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Lineare Regression Fortsetzung, Kategoriale Regression, Verhältniszahlen und Indizes, Gliederungs- & Beziehungszahlen, Indexzahlen, Preisindex
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der neunten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete:Fortsetzung Kapitel 8 Verhältniszahlen und Indizes; Kapitel 9 Zeitreihen
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der dritten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Zusammenhangsmaße, Pearsons x² Statistik, Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman und Bravai's Pearson
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der fünften Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 wird Dr. Heumann durch Gunther Schauberger vertreten. Dieser behandelt folgendes Thema: Wie lügt man mit Statistik?
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der dritten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Zusammenhangsmaße, Kontingenztafeln, Verteilungen, Bedingte Verteilung, Pearson Statistik, Phi-Koeffinzient, Kontingenzmaß V Cramer
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der dritten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Streungsmaße,Quantilsabstand,Varianz,Standardabweichung;Konzentrationsmaße,Lorenzkurve und Gini-Koeffizient
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der dritten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Lagemaße; Modus; Median;Quantile;Boxplots;Mittelungen
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern. In der zweiten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Kurze Einführung in die Programmpakete SPSS,SAS und R; Berechnung von relativen und absoluten Häufigkeiten; graphische Darstellung von Häufigkeiten;empirische Verteilungsfunktionen
Prof. Dr. Ilka Quindeau hat zu Beginn des Wintersemesters 2018/2019 das Amt der Präsidentin der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin übernommen, das ihr von Prof. Dr. Martin Teising übergeben wurde, der in den letzten sechs Jahren die Geschicke der Universität leitete. Am 18. Oktober wird sie bei ihrer feierlichen Einführung zu „Perspektiven einer psychoanalytischen Universität“ sprechen. Wie ihr Vorgänger kommt die Soziologin, Psychologin und Psychoanalytikerin von der Frankfurt University of Applied Sciences nach Berlin. Zur Psychoanalyse und deren Umsetzung in der universitären Praxis hat sie klare Vorstellungen: „Die Psychoanalyse steht paradigmatisch für eine transdisziplinäre Wissenschaft. Das spezifische, psychoanalytische Denken braucht den Austausch, es muss nun in Kontakt gebracht werden mit anderen Disziplinen, damit es sich in den unterschiedlichsten Bereichen entfalten kann, in der Wissenschaft ebenso wie in der Therapie, in der Arbeitswelt, in kulturellen und sozialen Zusammenhängen.“ Was „psychoanalytisches Denken“ ausmacht, geht für sie weit über „eine Art zu denken“ hinaus, es sei „vielmehr eine umfassende Haltung, die man zu sich selbst und dem oder den anderen einnimmt oder wenn man so will: ein reflexives Selbst- und Weltverhältnis.“ Dies stellt nach Quindeau ein zentrales Studienziel an der IPU dar. Auch die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung und die Persönlichkeitsbildung der Studierenden ist für sie von zentraler Bedeutung. „Ich finde sehr beeindruckend“, betont Quindeau, „mit welchem Engagement sich Studierende der IPU etwa für Geflüchtete engagiert haben und noch engagieren. Das verdient jede Unterstützung.“ Die IPU sieht sie „als Leuchtturm in der universitären Landschaft – auch mit ihrer starken Praxisorientierung der Studiengänge, der Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfordern die Fähigkeit zu eigenständigem, kritischem und innovativem Denken über die eigenen Fachgrenzen hinaus.“ Inzwischen ist die Zahl der Studierenden der IPU auf rund 600 angewachsen und die Internationalität der Universität wurde weiter ausgebaut, zuletzt durch den englischsprachigen Masterstudiengang Psychologie mit Studierenden aus 17 Ländern. Angedacht sind nun gemeinsame Studiengänge mit Universitäten aus Paris und New York, um die Internationalisierung auch wissenschaftlich fruchtbar zu machen.
Hier ist unsere erste Sendung des Wintersemesters 2018/19. Nach alter Campusradiomanier, dreht sich auch dieses Jahr wieder alles um die Neuen an unserer Uni. Dazu im Studio Patrick, Masterersti und Carlo, Bachelorersti. Außerdem erzählt euch Theo ein bisschen was über die Startwoche der Ersties in diesem Jahr. Moderation Klara und Lisa. Katerfrühstück vom 23.10.2018
Das erste Campus Radio Fachmagazin des Wintersemesters 2017/18 lief am 07.12. live auf der Ems-Vechte Welle. Hier gibt es die gesamte Sendung noch einmal zum Nachhören! Am 7. Dezember senden wir wieder eine Stunden live auf der Ems-Vechte-Welle. Es erwarten euch spannende Fachbeiträge aus den Bereichen Kommunikation und Medien, aber natürlich auch ein guter Musikmix! Beiträge der Sendung vom 7. Dezember 2017 • "Lieber gehört als gesehen?" - Vorteile von Audioformaten. Olivia Teschner und Beate Uchtmann präsentieren die Vorteile von Audioformaten gegenüber Videoformaten. Interviewt haben die Autorinnen die beiden Medienexperten Phillip Bardelmann und Holger Ahrens. • "50 Jahre noz.de" - Wiebke Beck und Anh Nguyen portraitieren die Neue Osnabrücker Zeitung - Wilfried Roggendorf berichtet über die Geschehnisse in der Presse, insbesondere über die Lingener Tagespost. • "Wie funktioniert Sport-PR?" - Die Kommunikationsmanagement-Studentinnen Laura Hartz & Lina Heußmann haben recherchiert, welche Aufgaben einem Kommunikationsmanager im Bereich der Sport PR entgegen kommen. Tipps für gelungene Sport PR gibt Jörn Bente, Manager und Betreuer des Basketballvereins RASTA Vechta. • "Praktikum, wo andere Urlaub machen" - Conny Reinhard & Linda Koslowksi haben Lea Teichmann interviewt, die ihr Praktikum auf Bali gemacht hat. • "CSR-Kommunikationskongress in Osnabrück" - Alina Frank & Kim-Nele Dellinger haben im Seminar Medienarbeit die Öffentlichkeitsarbeit für den 2. CSR Kongress in Osnabrück übernommen. Wie sie dabei vorgegangen sind, erzählen sie im Beitrag. Moderation: Christopher Sohl & Celine Dorrani Technik: Alia Mourad Musikredaktion: Florian Schlüter & Jason Hannemann
Im letzten Video Game Seminar des Wintersemesters, haben wir uns zu ein paar Flaschen "Apfelsaft" zusammengesetzt, um Erinnerungen aus unserer Videospiel-geprägten Kindheit zu tauschen. Viel Spaß mit allerlei Nostalgie und Anekdoten.
Themen der Sendung: Motorshow Essen | Newsblog: Filmfestival Berlin, Kläschen, Snow Polo| Naturfilmer Robin Jähne | Pimp my Ride
Themen der Sendung: Kartbahn Werther | Newsblock: Erstie Party, International Day, Herbstempfang | Hip-Hop Tanz by YouYi Fusion
In diesem Interview mit einer Gruppe aus Advanced Software Engineering des Wintersemesters 2008/2009 sprechen wir über deren Projekt im Open Source Umfeld, das u.a. von Reinhard Pötz einem Committer beim Apache Cocoon Projekt betreut wurde.Die Gruppe hat in ihrem Projekt eine Kernkomponente im Cocoon Projekt neu entwickelt: Die Kommunikation zwischen den Pipeline Komponenten erfolgen bisher auf Basis eines SAX Parsers; die Gruppe hat eine Implementation auf StaX Basis gemacht. Dies bietet für Komponentenentwickler Vorteile.Im Podcast sprechen wir über das Projekt, aber auch über die Besonderheiten und Herausforderungen in einem OS Projekt mitzuarbeiten, sowie über die konkreten Erfahrungen die gemacht wurden.Allen die im nächsten Semester mit ASE beginnen und die Interesse an der Arbeit in einem realen OS Projekt haben bitte ich sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen, da diese Möglichkeit nur wenigen hochmotivierten Gruppen geboten werden kann.Interview als mp3