POPULARITY
In dieser Folge spreche ich mit Kara Pientka über das Thema Führung und Führungskräfte. Zum Beginn widmen wir uns der Frage ab wann Führung beginnt und für welche Menschen dieses Thema hilfreich ist. Im Gespräch gehen wir auch auf die verschiedenen Strategien ein, um krisenfest führen zu können.Hier bekommst du das Buch von Kara Pientka:https://amzn.to/3EyJC6zHier erfährst du mehr über Kara Pientka:https://www.inhesa.de/https://www.instagram.com/karapientka/
Vor 1250 Jahren wurde der Begriff Westfalen erstmals urkundlich erwähnt. Zum Beginn des Jubiläumsjahres erforscht Westfale, Schauspieler und Scala-Autor Stefan Keim die Seele der Westfalen - mit Hilfe von Literatur, Musik und Kabarett. Von Stefan Keim.
Zum Beginn der neuen Woche sprechen wir über eine Rolle Rückwärts beim Thema Umweltzone in Palma. Im Kampf gegen illegale Ferienvermietung hat die Regierung in Madrid jetzt eine neue EU Richtlinie für ganz Spanien umgesetzt. Wir erklären dieses neue Zentralregister. Ab Juli gilt die neue Regelung dann auch hier auf Mallorca. Die Strassen im Ortskern von Sóller werden ab März eine Anwohnerzone. Mietwagen zum Beispiel sind dann dort tabu. www.5minutenmallorca.com
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Eine ausführliche, 10-minütige Anfangsentspannung – zur Einleitung deiner eigenen Yoga-Praxis. Anfangsentspannung mit Körper-Samyamas. Wenn du gerne für dich selbst praktizieren willst, aber vorher dich entspannen willst, ist dieses Audio ideal für dich: Sukadev leitet dich an zu den verschiedenen Schritten der Anfangsentspannung. Und er hilft dir, Kontakt zu deinem Körper aufzunehmen durch die Körper-Samyamas des Raja Yoga. Alles in der Rückenlage. Du solltest mit der Entspannungslage vertraut sein, die bei Yoga Vidya üblich ist, um mit dieser Audio mp3 sinnvoll üben zu können. Mehr Informationen zu Yoga, Meditation, Ayurveda, mit vielen Videos, Audios, Internetseiten, Der Beitrag Anfangsentspannung 10 Minuten – ideal zum Beginn deiner eigenen Hatha Yoga Praxis erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Eine ausführliche, 10-minütige Anfangsentspannung – zur Einleitung deiner eigenen Yoga-Praxis. Anfangsentspannung mit Körper-Samyamas. Wenn du gerne für dich selbst praktizieren willst, aber vorher dich entspannen willst, ist dieses Audio ideal für dich: Sukadev leitet dich an zu den verschiedenen Schritten der Anfangsentspannung. Und er hilft dir, Kontakt zu deinem Körper aufzunehmen durch die Körper-Samyamas des Raja Yoga. Alles in der Rückenlage. Du solltest mit der Entspannungslage vertraut sein, die bei Yoga Vidya üblich ist, um mit dieser Audio mp3 sinnvoll üben zu können. Mehr Informationen zu Yoga, Meditation, Ayurveda, mit vielen Videos, Audios, Internetseiten, Der Beitrag Anfangsentspannung 10 Minuten – ideal zum Beginn deiner eigenen Hatha Yoga Praxis erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Zum Beginn des Nato-Jubiläumsgipfels gibt es heute für alle Hörerinnen und Hörer von "Das bringt der Tag" eine besondere Folge. 75 Jahre alt ist das Verteidigungsbündnis. Aber bei allen Feierlichkeiten gibt es in diesem Jahr auch viele Herausforderungen, vor denen die Nato steht und für die die Mitgliedstaaten ab heute Lösungen finden müssen. Eine der größten ist die Frage: Was, wenn Donald Trump im November erneut ins Weiße Haus einzieht. Der Mann, der den Nato-Verbündeten schon angekündigt hat, sie nicht unterstützen zu wollen, wenn sie nicht ihren finanziellen Beitrag leisten. Uber diese Frage und die weiteren Herausforderungen für die Nato spricht WELT-Redakteurin Antonia Beckermann im Podcast „This is America“ mit den WELT-Korrespondentinnen Stefanie Bolzen und Carolina Drüten gesprochen. Die aktuelle Folge können Sie hier hören. "This is America" können Sie jeden Donnerstag ab 5 Uhr hören, auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Zum Beginn der Sommerferien gibt es viele Baustellen und Sperrungen in Essen. Am Montag gab es zwei schwere Unfälle. Durch den Ferienfahrplan bei der Ruhrbahn fahren einige Busse und Bahnen weniger oder gar nicht. Das Stadtteilfest "Projekt Rüttenscheid" war erfolgreich, sagen die Organisatoren. Vor dem Grillo-Theater wurden Flaggen gegen Krieg und Atomwaffen gehisst.
Zum Beginn des Junis meldet sich das SEOHouse mit einem Interview zurück! Mit dabei ist Tobias Schwarz. Gemeinsam reden Jens und Tobias über Website Structure Optimization. Jetzt reinhören und die volle Dröhnung SEO abbekommen!
SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz
Zum Beginn des Junis meldet sich das SEOHouse mit einem Interview zurück! Mit dabei ist Tobias Schwarz. Gemeinsam reden Jens und Tobias über Website Structure Optimization. Jetzt reinhören und die volle Dröhnung SEO abbekommen!
Morgens am Meer joggen, zum Feierabend zum Sonnenuntergang an den Strand, das sind die Vorzüge, wenn man direkt an der Nordsee arbeitet. Zum Beginn der Saison werden auch hier viele Arbeitskräfte gesucht. Mario Krar betreibt zusammen mit seiner Frau das Hotel und Restaurant Leuchtfeuer in Horumersiel. Er erzählt in dieser Podcastfolge, warum er gerade auf der Jobmesse in Essen war, um Fachkräfte an die Küste zu locken und von einem besonderen Highlight im Jahr, dem Schollenbraten im Watt, das im Sommer in Schillig und Hooksiel stattfindet und das er schon jetzt mit vorbereitet. www.team-nordsee.dewww.leuchtfeuer-horumersiel.dewww.baerbel-fening.deGOT BAG - der weltweit erste Rucksack, der aus Ocean Impact Plastic hergestellt ist, also aus Plastik, das in Indonesien in den Wellen und an den Stränden gesammelt wurde. Zur GOT BAG Kollektion gehören auch Koffer, Taschen und andere coole Sachen. Schau sieh dir hier gleich an:www.got-bag.comMit dem Code NORDSEE10 bekommst du zur Zeit 10% Rabatt.
In der Fastenzeit gibt es viele Angebote in den Pfarreien und Pastoralverbünden, um Themen und Fragen des Glaubens zu hören, zu besprechen, zu bedenken, ins Gebet zu nehmen. In einer Gemeinde geht es darum, Gott Raum zu geben und es werden die einzelnen Bereiche in der wundervoll restaurierten Kirche angeschaut und bedacht. Da geht es um das Taufbecken und die Bedeutung der Taufe, um die Bilder und Statuen von Heiligen und die eigene Heiligkeit, dem Raum der Kirche als heiligem Boden und der Frage nach dem, was mir heilig ist. Und gestern Abend ging es um die Frage, wie denn der Glaube zu uns und dann sehr direkt, wie er zu mir kam und dem Ambo, als dem Ort der Verkündigung des Wortes Gottes. Zum Beginn des Abends war das Lied vom "Suchen und Fragen" aus dem Gotteslob der Startimpuls. Ich lese Ihnen die Strophen gern vor. 1. Suchen und fragen, hoffen und sehn, miteinander glauben und sich verstehn, lachen, sich öffnen, tanzen befrein: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.2. Klagende hören, Trauernde sehn, aneinander glauben und sich verstehn, auf unsere Armut lässt Gott sich ein: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.3. Planen und bauen, Neuland begehn, füreinander glauben und sich verstehn, leben für viele, Brot sein und Wein: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.Unter all dem, was da angesprochen wird an Glaube, Hoffnung, Liebe, Barmherzigkeit und Zukunft, kommt immer die Zusage: So spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein. Nach einem spannenden Abend mit den Fragen nach dem, wie ich selbst das Glauben und Leben als Christ gelernt habe und der Aufforderung, doch mal ganz konkret zu verkünden, was jede und jeder in der Glaubensweitergabe für wichtig hält, kam dieses Lied am Ende des Abends noch einmal. Und es klingt diesmal, nach allem miteinander besprechen und bedenken, ganz neu und die Zusage: so spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein, wirkt auf die Teilnehmenden sehr erleichternd und nimmt den Druck von der Seele. Das miteinander, aneinander und füreinander glauben wird sehr real. Und wenn ich gerade nicht so glauben kann, kann ein anderer für mich und mit mir den Glauben teilen und mit Vertrauen an diesen Gott denken, der sich auf unsere Armut einlässt und trotzdem sein Ja spricht.
Zum Auftakt der zweiten Staffel treffen wir Dr. Ramin Assadollahi zu einem persönlichen Gespräch in den Münchner Räumlichkeiten seines Unternehmens ExB.Dr. Ramin Assadollahi ist Computerlinguist, klinischer Psychologe sowie Unternehmer und unter anderem Erfinder der „Next-Word-Prediction“. Diese Weiterentwicklung der Autovervollständigung von Texteingaben verkaufte er, samt dem Patent, 2010 an einen weltbekannten finnischen Telekommunikationskonzern.Dr. Tobias Gantner spricht mit ihm über künstliche Intelligenz und natürliche Ignoranz, absichtlich fehlerbehaftete KI und unterlassene Hilfeleistung bei Datenverwendung. Es geht um die Willensfreiheit, Pharmaproduktentwicklung und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz.In dieser vielschichtigen Episode werden Brücken zwischen Themen und Menschen errichtet. Wir möchten Menschen Mut machen, ihren eigenen Verstand zu benutzen und selbst in die großen Dispute einzusteigen und miteinander, aneinander aber auch voneinander zu lernen. Referenzen: https://tobias-gantner.com/https://www.healthcarefuturists.com/ https://aboutdigitalhealth.com/https://de.wikipedia.org/wiki/Ramin_Assadollahihttps://exb.de/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.
Am 26. Februar 1924 war es soweit: Vor dem bayerischen Volksgericht beim Landgericht München I begann der Hochverratsprozess gegen Adolf Hitler, Erich Ludendorff und acht Mitangeklagte wegen des versuchten Staatsstreiches gegen die Republik vom 9. November des vergangenen Jahres. Nicht angeklagt wurden der bayerische Generalstaatskommissar Gustav von Kahr, der Landeskommandant der Reichswehr in Bayern Otto von Lossow und der Chef der Bayerischen Landespolizei Hans von Seißer, die in die Putschpläne ursprünglich eingeweiht, in dessen Verlauf jedoch abgesprungen waren. Ihre Rolle war es jedoch, die an den ersten Prozesstagen im Mittelpunkt der Verhandlungen stand; wobei die überforderten oder unwilligen Laienrichter es zuließen, dass Hitler und seine Mitstreiter diese „Zeugen“ teilweise von der Anklagebank aus selbst in der Art von Anklägern verhörten. Der Gerichtsreport des Berliner Tageblattes vom 27. Februar konzentriert sich dabei vornehmlich auf die Aussagen des Angeklagten Friedrich Weber, der sich als Leiter eines Freiwilligenkorps am Hitlerputsch beteiligt hatte. Es liest Frank Riede.
Auf was kommt es wirklich an und was sind nur Nebengeräusche, die man als neuer Trainer getrost ausblenden kann? Wir sprechen darüber.
Wichtig!!! Neuen Feed abonnieren unter https://delasaster.de/feed/podcast/kbdg/ Alter Feed stirbt bald!!! Zum Beginn eines KBDG Ablegers bekommt ihr heute eine Folge von 2018 – Die Geburtsstunde von KBDG Family and Friends. Demnächst gehts dann weiter mit anderen Menschen aus dem Umfeld von Stephen King. Viel Spaß beim anhören! Heute haben wir uns zu einem kleinem Sommer Spezial zusammengefunden. Da Jonas heute Urlaub genommen hat, und wir die Pause bis zur nächsten offiziellen Sendung nicht so lang werden lassen wollten, haben wir uns heute die @CatchKati gekrallt um mit ihr über die Autorin Tabitha King zu sprechen – Stephen Kings Frau. Wir hatten erstaunlich viel Spaß mit einem der schlechtesten Bücher seit langem. Viel Spaß beim Anhören! Zu den Outtakes Die Shownotes: 00:00 Intro, Begrüßung, Vorstellung * Schläfst du schon? * Personal Buchführung * Geschichtenkapsel * NerdNerdNerd * Akte Aurora 03:33 Zeitliche Einordnung 05:20 Inhaltszusammenfassung 08:17 Erster Eindruck und Charaktere * Fight Club * Breakfast Club 45:45 Schlüsselszenen * Ant man 01:26:46 Symbolik 01:31:34 Querverbindungen * The Shining 01:32:46 Zitate 01:39:33 Bewertungen 01:42:58 Nachgeplänkel, Hausmeisterei, Verabschiedung, Outro * PodstockDE live * Leseliste
Zum Beginn eines KBDG Ablegers bekommt ihr heute eine Folge von 2018 – Die Geburtsstunde von KBDG Family and Friends. Demnächst gehts dann…
Sun, 04 Feb 2024 10:37:36 +0000 https://podcast552923.podigee.io/292-neue-episode c0a0acdcdae9193273aa0affbb0f4494 Was wir vom bereits laufenden Jahr 2024 erwarten können, und zwar nicht nur aus SEO-Sicht, habe ich gemeinsam mit Markus Hövener und Stefan Godulla besprochen. Zum Beginn eines Jahres ist es üblich, einen Ausblick auf das zu wagen, was uns erwarten könnte. Dass SEO bei Weitem nicht alles ist, darüber sind sich Markus Hövener, Stefan Godulla und ich einig. In dieser Sonderausgabe von "SEO im Ohr" erhaltet ihr Einblicke in das, was wir aus SEO-Sicht erwarten, aber auch, was uns ansonsten bewegt. Natürlich sprechen wir auch über aktuelle Themen wie KI, Google SGE und die Qualität der Suche. Aber auch persönliche Belange und Pläne sind in unser Gespräch eingeflossen. Danke an Markus und Stefan für das offen und schöne Gespräch! full Was wir vom bereits laufenden Jahr 2024 erwarten können, und zwar nicht nur aus SEO-Sicht, habe ich gemeinsam mit Markus Hövener und Stefan Godulla besprochen. no Christian Kunz
Zum Beginn des neuen Jahres sprechen Dimo Bart und unser Operativer Chief Investment Officer Michael Bissinger über Chancen und Risiken des anstehenden Jahres. Neben der Einordnung der markttreibenden Themen in 2024 stellt unser Portfoliomanagement auch seine Strategie in einem weiterhin herausfordernden Kapitalmarktumfeld vor. Michael Bissinger leitet das CIO-Office und ist mitverantwortlich für die strategischen Anlageentscheidungen unserer Vermögensverwaltungen.
Die kurze stressfreie Zeit ist vorbei, die Liga startet wieder und die Stimmung in den Wettbrötchen-Studios ist entspannt bis erwartungsfroh. Basti und Hadi freuen sich über Transfers und Verlängerungen, Axel weiß zwar nicht genau was Transfers sind, hält sie aber insgesamt auch für überbewertet. Dafür ist der Samstag umso wichtiger für ihn. Das Heimspiel gegen Heidenheim wird richtungsweisend. Also vielleicht doch eher Anspannung statt Entspannung. Neben der Bundesliga starten auch mit dem Africa- und dem Asia-Cup zwei Kontinentalmeisterschaften, so dass wir in den nächsten Wochen gut versorgt sein werden mit Tipps aus dem Fußball-Universum. Zum Beginn des Africa-Cups gibt es gleich ein Tagesgericht von Ben, der sich aus Südafrika meldet. Yummy, wie man da sagt. Viel Spaß! Noch mehr Content findet Ihr übrigens drüben bei YouTube, wo ihr auf dem Wettfreunde-Kanal nicht nur unsere kleine Show findet sondern darüber hinaus auch viel aktuellen Content, zum Beispiel Tipps von Oli und Jan in der Wettfreunde Show, weekly "Neururer redet Tacheles" und auch die NFL Formatreihe Hail Mary. Reinschauen lohnt sich also. Sportwetten können süchtig machen. Hilfe findest Du unter buwei.de check-dein-spiel.de und bzga.de
Sturmberg, Jessicawww.deutschlandfunk.de, Sport
Sturmberg, Jessicawww.deutschlandfunk.de, Sport
Unser heutiger Gast, Noah Leidinger, ist so begeistert von Aktien, dass er sich nicht nur privat leidenschaftlich für sie begeistert, sondern sie auch zu seinem Beruf gemacht hat. Hörer*innen, die sich mit Aktien beschäftigen, dürften seine Stimme bereits kennen. Denn er moderiert den wahrscheinlich erfolgreichsten, deutschen Aktienpodcast Ohne Aktien Wird Schwer (OAWS). Vor kurzem hat er dann noch mit seinem Kollegen Florian Adomeit den Spiegelbestseller “Ohne Aktien Wird Schwer: Einzelaktien finden und verstehen in 25 Beispielen” veröffentlicht. Zum Beginn der Folge schafft Noah gleich den Mythos, dass jeder mit Aktien schnell reich werden kann, aus der Welt – das gelingt nämlich nur wenigen. Außerdem erklärt er, wie er in seiner Jugend seine Begeisterung für Aktien entdeckt hat und gibt viele hilfreiche Einblicke für Einsteiger*innen, die den Aktienhandel und -markt verstehen möchten. Aktien-Bücher für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene Noahs Buch "Ohne Aktien Wird Schwer: Einzelaktien finden und verstehen in 25 Beispielen" auf Amazon Buch von Finanzfluss "Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest: Der entspannte Weg zum Vermögen" auf Amazon Podcasts & Videos zu Aktien Noahs täglicher Podcast "Ohne Aktien Wird Schwer" "Finanzfluss" auf YouTube Du kennst jemanden, der eine spannende Leidenschaft hat und mit uns abnerden möchte? Schick uns gerne deine Gastvorschläge an info@talknerdytome-podcast.de
Der Gott des Schabernacks ist zurück auf Disney+! Zum Beginn der zweiten Staffel durfte ich mit dem Producer Kevin Wright über die Serie sprechen. Wie war es, zu erfahren, dass deine Serie, die erste Marvel-Serie ist, die eine zweite Staffel bekommt, und werden sich Thor und Loki je wiedersehen? Das und noch viele weitere spannende Einblicke erfahrt ihr hier!
https://bistum-regensburg.de/news/person-der-woche-dr-gabriel-weiten https://www.horeb.org/mitarbeiten/team-deutschland/ https://www.feuerstrom.com/
From September 21 to October 12, the “Vision String Quartet” is on tour in Australia. The four musicians from Berlin offer classical music fans a special experience. In addition to well-known masterpieces, the quartet also plays their own groove compositions with influences from different genres. At the start of the concert series, SBS reporter Benjamin Kanthak caught up with violinist Daniel Stoll. - Vom 21. September bis 12. Oktober ist das „Vision String Quartet“ auf Australien Tournee. Die vier Musiker aus Berlin bieten den Besuchern ein besonderes, klassisches Musikerlebnis. Denn neben bekannten Meisterwerken spielt das Quartett auch eigene Groovekompositionen mit Einflüssen aus anderen Genres. Zum Beginn der Konzertreihe hat sich SBS-Reporter Benjamin Kanthak zum Gespräch getroffen, mit dem Violinisten Daniel Stoll.
Aus »Campiones Podcasting« werden »Die drei besten Opern ...«! Zum Beginn der Spielzeit 2023/24 erfährt der Podcast der Oper Wuppertal eine Neugestaltung und erscheint nun in einem anderen Gewand: Ihr lernt verschiedene Gäste kennen und erfahrt, welches die drei besten Opern ... für alles mögliche sind! Für Vorschläge sind wir immer offen!
Es gibt mittlerweile nicht mehr viele Gelegenheiten zu denen Jakob Lundt freiwillig sein geliebtes Butterfass verlässt. Die Sommerfeier seines Arbeitgebers Florida TV gehört aber ganz sicher dazu Da wurde ja auch einiges geboten, wie man in der aktuellen Folge Baywatch Berlin so hören kann. Wenn in unmittelbarer Nähe zum Büro das Wort „abseilen" fällt, denkt man als treuer Podcasthörer natürlich sofort an Arnes unerfreulichen Toilettenvorfall, kurz nach dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten. So versteht man das Florida-Boss und Kultgeschäftsführer Thomas, ein besonderes Interesse daran hat, diesen Begriff wieder positiv aufzuladen. Zum Beginn des Festes ließ er sich also buchstäblich vom Dach des Hauses abseilen und konnte in dieser Weise tatsächlich noch das Buffet der guten Laune eröffnen, bevor er scheinbar ohnmächtig in 15 Metern Höhe am Kletterseil baumelte. So weit, so cool. Zurück zum Angebot das wir ihnen machen wollten. Lassen auch Sie sich in der nächsten Stunde von Jakob „entstieseln" und schöpfen sie durch das Märchen von Chris Normans heilenden Knien wieder die Kraft, an das Unmögliche zu glauben! Schaffen sie Dinge, die kein Mensch je für möglich gehalten hätte: Locken sie Thomas Schmitt mit etwas Lebenswürze von seiner Scheiß Terrasse zurück in die Welt der Abenteuer! In die ägyptischen Pyramiden oder wenigstens mal weg vom Computer. Treten Sie näher, machen Sie es sich bequem. Eines gilt es nur zu beachten: In unserer Praxis ist es üblich die Schuhe anzulassen. Wer Barfuss kommt fliegt raus! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Mit Blick auf das spätere Leben bekommt Sicherheit für viele einen immer größeren Stellenwert. PensFlex ist z.b. ein Kapitalkonto (bAV), mit dem Unternehmen Führungskräften und den wichtigsten Mitarbeiter*innen, den Lebensstandard im Alter erhalten können. Gehaltsanteile, Boni oder Tantiemen werden mit dem PensFlex Kapitalkonto (bAV) nahezu unbegrenzt steuerfrei zu Vermögen angespart. PensFlex ist ein unkompliziertes Produkt, mit dem dank der Steuerersparnisse bis zu doppelt so viel Wert aufgebaut werden kann wie bei herkömmlichen Vorsorgemodellen. Hier können Gehaltsanteile, Boni oder Tantiemen von (Gesellschafter-) Geschäftsführer*innen sowie der wichtigsten Fach- und Führungskräfte nahezu unbegrenzt steuerfrei zu Vermögen angespart werden. Mitarbeiter*innen können, in Absprache mit dem Unternehmen, flexibel Anteile ihres Bruttogehalts, Boni oder einmalige Sonderzahlungen steuerfrei ansparen. Unternehmen können die Mitarbeiter*innen anhand von steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschüssen zusätzlich unterstützen. Zum Beginn der Rente kann das angesparte Guthaben ganz nach Wunsch als Einmalzahlung, in Raten oder als lebenslange Rente ausgezahlt werden. Das besondere und clevere: Die Anlage-Strategie, also der Anlagemotor, kann mit unserer Werte-Strategie hinterlegt werden Mehr und ein Beispiel im heutigen Podcast. Den Rechner findet Ihr hier: https://pensflex.de/#anchor-target Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp
Zum Beginn der Urlaubszeit ein Thema rundum die Bedeutung des Tourismus. Der Tourismus in Deutschland hat im Jahr 2019, also dem letzten vor der Corona-Krise,124 Milliarden Euro und damit 4 Prozent der Wertschöpfung Deutschlands erwirtschaftet. Das geht einem Bericht des Statistischen Bundesamt hervor. Insgesamt gaben Reisende im Jahr 2019 innerhalb Deutschlands 330 Milliarden Euro für touristisch relevante Waren und Dienstleistungen aus. Rund 2,8 Millionen Personen sind dadurch direkt im Tourismus beschäftigt. Hinzu kommen 1,3 Millionen Personen, die Vorleistungen für die Erzeugung touristischer Waren und Dienstleistungen hergestellt haben. Damit sind rund 9 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland direkt oder indirekt für den Tourismus tätig. Neben der Bedeutung für Deutschland, spielt der Sektor eine noch größere Rolle für Länder entfernt von Europa. Ich bedanke mich für Eure Treue und schöne Ferien, Euer Thomas G. Montag --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dozent-thomas-g-montag/message
Zum Beginn der neuen Woche sprechen wir über ein neues Luxushotel auf Mallorca. Wir haben uns auch die Preise angeschaut. Zwischen Ibiza und Formentera verkehrt jetzt die erste vollelektrische Fähre in ganz Spanien. Wir haben die Nachrichten dazu. Und wir haben Promi - News. Die Familien Lewandowski und Schweinsteiger haben gemeinsam Zeit auf Mallorca verbracht. Das Mallorcawetter zeigt sich heute wieder sommerlich. www.5minutenmallorca.com
Zum Beginn des wunderschönen Wonnemonats Mai steht das nächste Jahreskreisfest vor der Tür - Beltane, das Fest der Fruchtbarkeit und Vereinigung der weiblichen und männlichen Energie. Heute kennen wir den Tanz in den Mai, das Aufstellen der Maibäume und viele weitere Rituale. Die Natur strotzt vor Kraft, alles ist in voller Blüte und die ganz besondere Energie dieses Monats wird in der wunderschönen Natur sichtbar. Heute erzähle ich dir alles rund um das wunderschöne Jahreskreisfest Beltane und warum es so wichtig für unsere Weiblichkeit und das Lösen und all der weiblichen Wunden ist. Erfahre, wie du die Edelsteine an Beltane nutzen kannst, um deine Leidenschaft zu entfachen und in deine weibliche Urkraft zu kommen.
Wie ein armer Steuerberater unter Mordverdacht geriet, was eine hübsche blaue Blume damit zu tun hatte und um welche heimischen Pflanzen und Pilze man lieber einen Bogen machen sollte. Zum Beginn der zweiten Staffel von "Klenk und Reiter", dem FALTER-Podcast aus der Gerichtsmedizin, geht es um die mörderische Dimension der heimischen Pflanzenwelt und darum, wie Sie die Natur genießen und trotzdem am Leben bleiben können. Musik: "Leich" von der Platte "Möadanumman" von Ernst MoldenDie CD ist jetzt im faltershop erhältlich!Produktion und Regie: Miriam HüblAudiotechnik: Philipp Dietrich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Beginn der Sommerzeit besprechen wir die Filme, welche uns am meisten in Sommerstimmung versetzen. Egal ob Traumstrand, Dschungel oder hitzige Grossstadt: wir besprechen unsere Favoriten bei welchen uns nicht nur ums Herz warm wird. Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! https://www.brugggore.ch Wrestling im Grand Casino Basel: https://grandcasinobasel.com/event/wrestling-night-prison-brawl/ https://siriusentertainment.de https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/message
Ref.: Robin Flack, Islamwissenschaftlicher Referent bei der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationstelle CIBEDO
Ref.: Robin Flack, Islamwissenschaftlicher Referent bei der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationstelle CIBEDO
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Vor einem Jahr, am 24. Februar hat mit Beginn der russischen Sonderoperation der von Washington im Jahr 2014 angezettelt Krieg in der Ukraine eine entscheidende Wende in Richtung einer Katharsis genommen. Diese Läuterung wird mit der nicht mehr abzuwendenden Niederlage der Ukraine, und der damit verbundenen politischen und geo-strategischen Niederlage der NATO ihr Ende finden.Zum Beginn des Sommers letztes Jahr war die erste Liga des ukrainischen Armee-Personals samt deren Kriegsmaschinen im Rahmen der russischen Sonderoperation bereits weitgehend vernichtet.Im Sommer 2022 wurde dann in der Ukraine im Rahmen einer großen Mobilisierung mehrere Hundert Tausend Mann einberufen und hastig eine neue ukrainische Armee aufgebaut. Die neue militärische Ausrüstung bestand dabei zum größten Teil aus sowjetischen Waffen (Panzer, Geschütze, Flugabwehrsysteme, Munition) aus den Beständen der osteuropäischen NATO-Mitgliedsländer. So schenkten z.B. Tschechien, Bulgarien, Slowakei und Polen der Ukraine ihre T-72 schweren Kampfpanzer gegen das Versprechen - z.B. Deutschlands - für die verschenkten T-72 sowjetischer Herkunft moderne Leopard 2 -Panzer zu bekommen. In Deutschland lief das Ganze unter dem irreführenden Begriff RingTausch ab. Zugleich lieferte der Westen der Ukraine alles, was er an Artilleriemunition und tragbaren Flug- und Panzerabwehrraketen irgendwie entbehren konnte, in der vollen Gewissheit, dass die Ukraine gewinnen und Russlands Regierung bald zusammenbrechen wird.Aber auch diese zweite Auflage der ukrainischen Armee wurde im Rahmen ihrer im Westen hoch gepriesenen, aber de facto an Menschen und Material sehr verlustreichen Offensive bereits im Herbst 2022 zu einem guten Teil vernichtet. Der Rest wurde in den Stellungskriegen entlang der Donbass Festungslinie verheizt. Allerdings hatte bis Anfang dieses Jahres die ukrainische Front im Donbass dem wachsenden Druck der Russen standgehalten, wenn auch mit zunehmend inakzeptablen Verlusten.Für die anfangs sehr erfolgreiche Verteidigung der Donbass-Front durch die Ukraine gibt es drei Hauptgründe:- die Donbass-Front war seit 2014 mit NATO-Finanzhilfe und militär-technischer Expertise über 8 Jahre zu einer riesigen Festungsanlage ausgebaut worden, eine Art Maginot-Linie, mit unter- und überirdischen Bunkern, verdeckten Artilleriestellungen, vorbereitete Gefechtsstellungen, Gräben und Verbindungstunnels, sowie mit gigantischen unterirdischen Vorratslagern an Munition, Lebensmitteln und Medikamenten. Diese, sich über mehrere Hundert Kilometer hinziehende Festungsanlage, die etliche Kilometer breit ist, befindet sich mitten in dem dicht bevölkerten, hügeligen Donbass-Industriegebiet mit Bergwerken und Mienen und Eisen- und Stahlverarbeitenden Konzerngiganten, die vor dem Krieg jeweils Tausende Arbeiter beschäftigt hatten. - der zweite Grund, warum die ukrainische Maginot-Linie erst in den letzten Monaten Schritt für Schritt geknackt wird, hat damit zu tun, dass die Russen dort wegen der hohen Dichte der Zivilbevölkerung lange Zeit mit einem Arm hinter den Rücken gebunden gekämpft haben, wie das der ehemalige US-amerikanische Nachrichtendienst-Offizier und Militär-Historiker Scott Ritter im Sommer vergangenen Jahres beschrieben hatte. Denn Opfer unter der russisch-sprechenden und mit Russland sympathisierende Zivilbevölkerung entlang der ukrainischen Donbass-Festungsline sollten auf Weisung des Kremls nach Möglichkeit vermieden werden, selbst wenn das im operativen Geschehen die Verluste an russischen Soldaten erhöhte.... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-jahr-russische-de-militarisierung-von-ukraine-und-us-nato-von-rainer-rupp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Beginn dieser Folge halten Andreas und Thomas einen kleinen Nachruf auf den kürzlich verstorbenen Journalisten Peter Wüst. Er prägte im verlauf der letzten Jahrzehnte die Berichterstattung im Norddeutschen raum wie kaum ein anderer Jornalist. Dann geht es weiter mit dem Gamer und Streamer "Thompson" Er hat sich vor ein paar Jahren einen YouTube-Kanal aufgebraut und inzwischen eine stattliche Fangemeinde. Mit ihm haben wir über die Vor- und Nachteile der großen Video-Plattform gesprochen, über das Streamen und was einen erfolgreichen Content Creator ausmacht. Mehr über YouTube: YouTube ist eine der bekanntesten Video-Plattformen im Internet, die es Nutzern ermöglicht, Videos hochzuladen, anzusehen, zu kommentieren und zu teilen. Die Plattform wurde im Jahr 2005 von drei ehemaligen PayPal-Mitarbeitern gegründet und hat seitdem einen enormen Anstieg an Nutzern und Inhalten verzeichnet. Heute verfügt YouTube über mehr als zwei Milliarden aktive Nutzer pro Monat und beherbergt Milliarden von Videos in einer Vielzahl von Sprachen und Genres. Nutzer können auf YouTube alles von Musikvideos, Unterhaltungsshows, Filmtrailer, Dokumentationen bis hin zu Tutorials zu allen möglichen Themen finden. Mit der zunehmenden Bedeutung von Online-Video hat YouTube auch eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Nachrichten und politischen Informationen gespielt. Für viele Nutzer ist YouTube auch zu einem wichtigen Karriere- und Einkommensquellen geworden. Viele Video-Creator nutzen die Plattform, um ihre Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen und damit Einnahmen durch Werbeeinnahmen, Sponsoring-Deals und Produktplatzierungen zu generieren. Einige der bekanntesten YouTuber haben Millionen von Abonnenten und sind zu echten Internet-Stars geworden. Obwohl YouTube ein wichtiger Teil des Internets geworden ist, ist die Plattform auch mit einigen Kontroversen und Herausforderungen konfrontiert. Beispielsweise ist es YouTube schwer gefallen, Inhalte zu moderieren und gegen Hassrede, falsche Informationen und unangemessene Inhalte vorzugehen. Einige Kritiker haben auch Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Monopolstellung von YouTube geäußert. Trotz dieser Herausforderungen bleibt YouTube jedoch eine wichtige Plattform für die Verbreitung von Inhalten und die Schaffung von Gemeinschaften im Internet. Mit der ständigen Entwicklung von Technologie und Inhalten wird YouTube sicherlich auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Internet spielen.
Zum Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz unterstreicht deren Leiter Christoph Heusgen, Deutschland müsse die Zeitenwende konsequent umsetzen und dafür auch "harte Einschnitte" in Kauf nehmen. Dazu gehöre auch, dass die Bundesrepublik aufrüsten müsse, erklärt der ehemalige außenpolitische Berater von Angela Merkel im Interview mit BR-Reporter Torsten Teichmann. Moderation: Manfred Wöll
Heute ist Darwin-Day, ein Ehrentag für den Naturwissenschaftler Charles Darwin. Der Darwin-Day versteht sich als Hommage an Darwins Beitrag zur Wissenschaft und soll vor allem für die Naturwissenschaften werben. Darwin wurde weltweit bekannt für seine Evolutionstheorie und die Entwicklung der Arten. Aus diesem Grund wagen wir uns heute auf Zeitreise. Zum Beginn der Erde, dem entstehen erster Arten wie den Trilobiten und dem Aufstieg der Reptilien. Ins Zeitalter der Dinosaurier und als die ersten Säugetiere die Erde für sich eroberten. Bis hin zu letzten Eiszeit vor 2,6 Millionen Jahren. Also kommt mit, auf Zeitreise und bestaunt das faszinierende Leben in Deutschland vor Millionen von Jahren. > Viel Freude beim Hören und empfiehlt uns weiter!
Kenne Sie sich mit schwedischer Landwirtschaft aus? Zum Beginn des schwedischen EU-Ratsvorsitzes nimmt 'Nahrung für Europa' Sie mit auf Entdeckungsreise einer Landwirtschaft voller Kontraste, deren Unterschiede von Geografie, Klima und Nachhaltigkeit geprägt sind. Im Norden, in Norrbotten, das für sein raues Klima und seine kargen Böden bekannt ist, erzählen uns Hulda Wirsen und Johan Liljebäck, ein junges Milchbauernpaar, von den Veränderungen auf ihrem Hof, ihrem nachhaltigen Aunbau und ihren Plänen für die Zukunft. Sie erzählen auch von ihrer Sorge, dass die Aufgabe von Höfen in der Region der Biodiversität schadet. Im Süden, in den fruchtbaren Ebenen der Region Schonen, erklärt uns Hans Ramel, Landwirt und Züchter, die Auswirkungen des Klimawandels auf seine Aktivitäten, und wie wichtig es ist, den Landwirten zu vertrauen, dass sie die Anforderungen des Sektors gewissenhaft umsetzen. Im Studio schließlich spricht Lars Olsson, Koordinator der schwedischen Ratspräsidentschaft der EU für Landwirtschaft, mit uns über die Stärken der Landwirtschaft im Königreich und die Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Außerdem werden die Prioritäten des schwedischen Strategieplans im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik überprüft.
Augen zu, zuhören und genießen. Der heutige Podcast ist einfache Kost, denn wir haben uns ganz frei schnauze über die vergangenen 5 Jahre unterhalten, welche Seminare besonders langweilig waren und welche unsere Freundschaft auf ein nächstes Level gehoben haben. Viel Spaß beim Hören :)ANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. KORODROGERIE Mit Code "KÜCHENMEDIZIN" 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment auf korodrogerie.de. Wir können besonders den Aubergine und Curry-Mango Aufstrich empfehlen! Ihr würdet uns und den Kanal sehr unterstützen und euch auch direkt was Gutes tun! Dankeschön :)Zum Newsletter auf Medizinstudium:https://medizinstudium.io/fristenalarm/
Zum Beginn des neuen Jahres blicken wir auf den Ersten Weltkrieg: Passend zu Erich Maria Remarques 125. Geburtstag in diesem Jahr sehen wir uns Delbert Manns TV-Verfilmung von vielleicht DEM Roman zum Ersten Weltkrieg an. Aus Zeitgründen haben wir uns für die kürzere TV-Fassung und gegen den Director's Cut entschieden. Dabei sprechen wir über die Unterschiede zur Vorlage und der vor Kurzem herausgekommenen Netflix-Verfilmung, den trotz des nominell hochwertigen Casts schauspielerischen Unzulänglichkeiten und den Grad der historischen Genauigkeit. Auf keinen Fall zu kurz kommen die Gräuel und die Banalitäten des Krieges und der Ausbildung, über die wir ebenfalls an mehreren Stellen sprechen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3gmpHMs In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Leichen pflastern seinen Weg": https://tidd.ly/3BZ6GqP Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Advent, Advent, das erste Lichtlein brennt. Zum Beginn der Adventszeit bringt Cristina do Rego neben ein paar leckeren Donuts eine richtig schöne Vorweihnachtsstimmung mit an den NBE-Wohnzimmertisch. Ihr kennt die Schauspielerin sehr wahrscheinlich aus der Serie “Pastewka”, in der sie Bastians Nichte Kim spielt. Daraufhin war sie in zahlreichen Film- und Fernsehrollen zu sehen, hat inzwischen einen eigenen Podcast “Unter Dry” mit Jasna Fritzi Bauer und Anna-Maria Mühe und ist ab dem 04.12. in dem Mystery-Hörspiel “Flüsterwelt” zu hören. Wie hat sie Karriere und Schule damals unter einen Hut bekommen? Was kann man alles mit Ketchup essen? Wie kam sie zu Pastewka? Was war ihr letzter großer Hobby-Fail? Kuschelt euch ein, genießt eine Tasse heißen Glühwein und eine Tiefkühlpizza mit Ketchup und lauscht dieser vorweihnachtlichen NBE.
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Hier ist die 154. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Zum Beginn der Saison 2022/23 haben wir ein ausführliches Interview mit Kristian Walter (Assistent der Geschäftsführung, Leiter Kaderplanung, Scouting und Analysen) zu seiner Biographie, Scouting-Entwicklung und Dynamo Dresden geführt. (Das im Interview erwähnte Portrait ist im Bildband "Nur Ein Jahr" erschienen.) Die nächste Ausgabe von welle1953 gibt es am 4. August, wir hören uns! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Hier ist die 154. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Zum Beginn der Saison 2022/23 haben wir ein ausführliches Interview mit Kristian Walter (Assistent der Geschäftsführung, Leiter Kaderplanung, Scouting und Analysen) zu seiner Biographie, Scouting-Entwicklung und Dynamo Dresden geführt. (Das im Interview erwähnte Portrait ist im Bildband "Nur Ein Jahr" erschienen.) Die nächste Ausgabe von welle1953 gibt es am 4. August, wir hören uns! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Guten Morgen! Zum Beginn der neuen Woche gibt es einiges zu besprechen: U.a. ein neuer Präsident bei der Hertha, Watzke vs. Hoeneß, wer trainiert eigentlich Gareth Bale in der nächsten Saison? Und: Natürlich darf auf der Transferpoker um Robert Lewandowski wieder nicht fehlen. Außerdem wird es etwas politisch. Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zum Beginn der Osterferien empfiehlt Pastorin Maike Bendig die Suche nach schönen Orten. Kirchenhopping ganz in Ihrer Nähe.
Die Rückrunde der 2. Bundesliga der Frauen ist bereits vier Spieltage alt. Es ist also höchste Zeit über die Clubfrauen zu sprechen und mit wem ginge das besser als mit ihnen selbst. Felix Amrhein begrüßt Jessica May, die über die ersten vier Rückrundenpartien des FCN berichtet. Wir rollen die Rückrunde von vorne auf und fangen bei den aktuellen Ereignissen an. Am vergangenen Wochenende haben sich Jessica May und Co im Wind von Andernach einen 1:0-Erfolg erarbeitet. Es war der versöhnliche Abschluss einer englischen Woche, die furchtbar begann, doch dazu später mehr. Bereits am Mittwoch gastierten die Frauen in Frankfurt und das war so eigentlich nicht vorgesehen, aber Corona macht eben auch vor den Clubfrauen nicht Halt, und so kam es zum Nachholspiel. Auch dieses Gastspiel war am Ende ein Erfolg, auch wenn der Gästetrainer nicht so richtig glücklich damit war, dass alle drei Punkte zurück nach Nürnberg fuhren. Womit wir beim furchtbaren Start der Woche wären. Der FCN empfing die Tabellenführerinnen aus Meppen. Es ging schlecht los, wurde gut, wurde besser und endete schließlich in einem Debakel. War die 2:6-Niederlage Teil des Entwicklungsprozesses oder darf so etwas nicht passieren? Zum Beginn der Rückrunde siegten die Frauen in einem Spiel mit allen Facetten überzeugend mit 4:0 gegen den FC Bayern. Dieser wurde außerdem ein wenig zum Debütantinnenball. Leider kämpft das Team nämlich nicht nur mit Corona sondern auch mit Verletzungen. Wie problematisch ist der Ausfall der Stammspielerinnen? Zum Abschluss sprechen wir außerdem noch kurz über die Saisonziele. Shownotes Highlights Andernach - FCN (Staige) Highlights Frankfurt - FCN (Staige) Highlights FCN - Meppen (Staige) Highlights FCN - Bayern (Staige)
Freunde und geneigte Hörer*innen. Neues Jahr - neues Glück. Harry Podcast und der Feuerstein wünschen ein frohes neues Jahr. Es geht wieder los. Zum Beginn des neuen Jahres haben wir uns einen Kracher überlegt. IHR, ja IHR dürft ein Teil dieses Podcasts werden. Hört rein (und zwar bis zum Ende) und bewerbt Euch kinderleicht, um live bei einer Folge dabei sein zu dürfen. Und das Beste: Bis zum Sendetermin seid IHR Mitglied in der offiziellen WhatsApp Gruppe von Harry Podcast und dem Feuerstein und dürft mitbestimmen, worum es in der nächsten Folge geht. wie ihr mitmachen könnt? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir freuen uns auf DICH! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/harrypodcastfeuerstein/message