POPULARITY
Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Farina Deutschmann, Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Fahrerlose Taxis gibt es in den USA oder China schon länger und jetzt auch bei uns in Deutschland. Wie funktionieren die autonom fahrenden Autos? Und ist es sicher, dort als Fahrgast einzusteigen? Wir klären es – wie immer in schlanken 10 Minuten. Der Künstler James Bridle stellte einem autonomen fahrenden Auto 2017 eine Falle – dazu brauchte er nur recht viel weißes Salz: https://zkm.de/de/werk/autonomous-trap-001 Heutzutage hat allein die Firma Waymo mehr als 1500 Robo-Taxis in 4 US-Städten im Einsatz. Deren Piepen beim Rückwärtsfahren treibt allerdings einige Anwohner im kalifornischen Santa Monica in den Wahnsinn: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/santa-monica-protest-waymo-robotaxis-laerm-li.3261316
Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
Einsteigen bitte: Diese Customer Experience-Reise nimmt Fahrt auf In dieser Folge von Sound of Customers gibt Klaus Bamberger, Leiter Markt und Kund*in bei den Wiener Linien, spannende Einblicke in die vielfältige Customer Experience eines der innovativsten Verkehrsunternehmen Europas. Mit über zwei Millionen Fahrgästen täglich geht es längst nicht mehr nur um Pünktlichkeit, sondern um echte Serviceerlebnisse. Mit im Gepäck: der Sound einer knarrenden Tür – ein starkes Symbol für den Moment, in dem sich für Kund:innen neue Wege öffnen. Denn Service heißt für die Wiener Linien nicht nur „funktioniert“, sondern auch: „berührt“. Ob persönliche Beratung oder App – CX muss alle erreichen, von der Schülerin bis zum Senior.
+++ Fahrgast ohne Ticket stiehlt Salz-, Pfeffer- und Zuckerstreuer +++ Eisenberg: 16-Jähriger will Böller zünden - Brandverletzung am Unterarm +++ Erfurt: Betrunkener Autofahrer verursacht 100.000 Euro Schaden
Folgenbeschreibung: Sommer 2008, die Hitze drückt. Der Greyhound Bus 1170 ist in gemächlichem Tempo auf dem kanadischen Highway unterwegs. Tim McLean ist in Gedanken und döst auf einer der hinteren Sitzbänke vor sich hin: Der 22-jährige Schausteller freut sich auf Zuhause, in den letzten Wochen war er mit dem Rummel im Westen des Landes unterwegs. Tim und die anderen 35 Reisenden sind schon seit Stunden im Bus unterwegs, als abends ein neuer Fahrgast zusteigt. Seine Augen versteckt der Unbekannte hinter den dunklen Gläsern seiner Sonnenbrille, er nimmt im vorderen Bereich des Busses Platz. Nach einem kurzen Zwischenstopp am späteren Abend setzt sich der Mann dann direkt neben Tim. Dieser hat seine Augen geschlossen. Er bekommt nicht mit, wie ihn der Unbekannte mit starrem Blick fixiert und sich immer seltsamer verhält. Stunden später vermelden die Nachrichten dann eine Bluttat im Bus 1170: Eine Tat, die das ganze Land in Schockstarre versetzt und eine Diskussion über Schuld- bzw. Schuldunfähigkeit entzünden wird.Klarnamen teilweise geändert.Triggerwarnung:Explizite Darstellung von GewaltEine Podimo Exklusiv ProduktionHost: Alex (Wahre Verbrechen Podcast)Producer: Jelena KitanovicSkript: Tanja KachlerNeue Folgen "Steig nicht ein!" gibt es immer freitags.In der Podimo App findest du jetzt schon 4 Staffeln von „Steig nicht ein!“. Um jetzt direkt alle Folgen zu hören, kannst du unter go.podimo.com/alex Podimo einfach 30 Tage kostenlos testen. Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
die letzte Debatte - wie rau war der Ton in Parlament. ICE Unfall - in Hamburg stirbt ein Fahrgast, es gibt Verletzte. US Zölle auf Stahl und Alu - wie sehr trifft es NRW? Von Katrin Schmick.
Olaf Scholz kommt nach Wiesbaden, das neue Wiesbadener Müllheizkraftwerk sorgt weiter für Diskussionen und der Rhein-Main-Verkehrsverbund verzeichnet Fahrgastrekord. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/olaf-scholz-am-samstag-im-rmcc-wiesbaden-alles-wichtige-4314846 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wann-brennt-denn-jetzt-der-wiesbadener-muellofen-4298185 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/bad-schwalbach-kreis-rheingau-taunus/mcdonalds-plant-filiale-im-gewerbegebiet-bad-schwalbach-4313907 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/rmv-verzeichnet-fahrgastrekord-4317923 Ein Angebot der VRM.
Sie zählt zu den schönsten Bahnstrecken der Welt: Der Bergensbanen verbindet Oslo und Bergen. Auf der Strecke sieht man als Fahrgast, was Norwegen landschaftlich zu bieten hat: Wälder, Hochebenen, Fjorde. Und auch die Namen der Bahnstationen klingen wie ein skandinavisches Märchen.
+++ Altenburg: Betrunkener und aggressiver Fahrgast im Bus will nicht aussteigen +++ Quirla (Saale-Holzland-Kreis): Lkw stößt mit Auto zusammen - Verursacher flüchtet +++ Leinefelde: Feierabendbier endet im Streit +++
Ein grausamer Mord erschüttert Berlin: Der 49-jährige Taxifahrer Mustafa A. wird von einem Fahrgast kaltblütig erstochen – für gerade einmal zehn Euro. Der mutmaßliche Täter Hassem B., bereits in Belgien wegen eines weiteren Mordes gesucht, gibt an, er habe töten wollen, um sich durchzusetzen und zu überleben.
Themen: Schwerer Raub mit Messer am Deich in Döse +++ Fischrestaurant Hus op'n Diek ist raus aus der Insolvenz +++ Unfall auf der B73: Taxifahrer und zwei Pferde tot - Fahrgast leichtverletzt. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher/Produzent: Dieter Büge - Win-Marketing - Agentur für Audio-Marketing.
1. Vocabulario de un autobús. Empecemos con el vocabulario básico relacionado con los autobuses. Vamos a mencionar algunas partes del autobús y palabras que escucharás comúnmente cuando uses este medio de transporte. • El autobús – Der Bus • El conductor – Der Fahrer • La conductora - die Fahrerin • El conductor de autobús - Der Busfahrer • El pasajero - der Fahrgast • El billete – Das Ticket o también die Fahrkarte • El abono de transporte - die Monatskarte • La parada – Die Haltestelle • El asiento – Der Sitz • El pasillo – Der Gang • La puerta – Die Tür • El maletero - der Gepäckraum • La ventanilla - das Fenster • El cinturón de seguridad – Der Sicherheitsgurt • El botón de parada – Der Halteknopf • El horario – Der Fahrplan • El número de autobús – Die Busnummer • La línea de autobús - die Buslinie • La ruta – Die Strecke • La estación de autobuses – Der Busbahnhof • La parada de autobús - die Bushaltestelle • La parada final - die Endstation • La parada anterior - die vorherige Haltestelle • La próxima parada - die nächste Haltestelle • La parada solicitada - der Haltewunsch • El autobús urbano - der Stadtbus • El autobús interurbano - der Fernbus • subir al autobús - in den Bus einsteigen • bajar del autobús - aus dem Bus aussteigen • Tarde, en el sentido de llegar tarde - verspätet • hacer trasbordo - umsteigen 2. Diálogo cliente-conductor, eine (Dialog: Kunde und Busfahrer) Escucha este diálogo típico en el que un pasajero, ein Fahrgast, compra un billete y pregunta sobre su destino al conductor. Te lo leeré primero en alemán y luego en español. • Guten Tag! Ein Ticket nach Alexanderplatz, bitte. ¡Buenas tardes! Un billete para Alexanderplatz, por favor. • Guten Tag! Das macht 2,80 Euro. Buenas tardes. Son 2,80 euros. • Hier, bitte. Fährt dieser Bus direkt dorthin? Aquí tiene. ¿Este autobús va directo hasta allí? • Nein, Sie müssen in der Friedrichstraße umsteigen. No, tiene que hacer transbordo en la Friedrichstraße. • In Ordnung, vielen Dank! De acuerdo, ¡muchas gracias! 3. Conceptos de carretera y señales de tráfico Straßenbegriffe und Verkehrsschilder). • Carretera – Die Straße • Autopista – Die Autobahn • Carril bus – Die Busspur • Semáforo – Die Ampel • Parada obligatoria, el stop – Das Stoppschild, atención que lleva dos “p”. • Curva peligrosa – die Gefährliche Kurve • Cruce – Die Kreuzung • Dirección única – Die Einbahnstraße • Ceda el paso – Die Vorfahrt gewähren • Zona de velocidad limitada – Die Tempo 30-Zone, por ejemplo • Peaje– Die Maut • Señales de tráfico – Die Verkehrsschilder Ahora que ya conoces algo de vocabulario y algunos conceptos de carretera, vamos a practicar con otro par de diálogos para que puedas sentirte más seguro cuando uses un autobús en Alemania. Diálogo 1: Preguntando por el destino: • Kunde: Entschuldigung, fährt dieser Bus zum Hauptbahnhof? Disculpe, ¿este autobús va a la estación central? • Fahrer: Ja, aber erst in 15 Minuten. Sí, pero dentro de 15 minutos. • Kunde: Alles klar, danke! Entendido, ¡gracias! Segundo diálogo: • Kunde: Wo ist die Haltestelle für den Bus Nummer 5? ¿Dónde está la parada del autobús número 5? • Fahrer: Die ist gleich um die Ecke, neben dem Supermarkt. Está justo a la vuelta de la esquina, junto al supermercado. • Kunde: Danke schön! ¡Muchas gracias! Siempre valida tu billete: Es importante que al subir al autobús valides tu billete en las máquinas designadas. Esto es conocido como "Entwerten". Que no significa otra cosa que “devaluar” o bajar el valor de algo, en este caso, el del billete. Horarios puntuales: Los autobuses en Alemania suelen ser muy puntuales. Revisa el Fahrplan (el horario) en la parada o en la app de transporte local para evitar perder el autobús. Cuidado con las zonas tarifarias: En algunas ciudades hay diferentes zonas tarifarias. Asegúrate de saber en qué zona estás para comprar el billete adecuado, ya sea para la Zone A, Zone B, etc. No olvides presionar el botón de parada: Si deseas bajar en una parada específica, presiona el Halteknopf (botón de parada) a tiempo, ya que si no lo haces, el conductor podría no detenerse. Abrazos.
➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen. Es ist schon mitten in der Nacht, als der Taxifahrer einen Auftrag erhält:mitten im Nirgendwo wartet ein Mann auf ihn. Bereits von Weitem sieht er ihn an einer Bushaltestelle stehen und sein Aussehen verwundert den Taxifahrer. Auch Tage später kann sich der Taxifahrer noch gut an den ungewöhnlichen Fahrgast erinnern, als er die Lokalzeitung aufschlägt und über eine brutale und entsetzliche Tat aus der Region liest. Plötzlich wird ihm eines klar: sein seltsamer Fahrgast war der Täter – ein Phantom, das bis heute untergetaucht ist, in einem der rätselhaftesten Cold Cases Deutschlands. Inhalt: 01:03 Der letzte Urlaub 04:52 Der perfekte Mord? 07:32 Keine Spuren 11:21 Der unbekannte Fahrgast 16:19 Die Suche _______________________________________ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/JZRQZU62 Bildquellen: https://t1p.de/drmyt, https://t1p.de/hv29k Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter
Chris war mal wieder mit dem Zug unterwegs. Diesmal kommt die deutsche Bahn gut davon. Nicht so ein Fahrgast, den Chris schnell durchschaut hat und ihm einen saftigen Stempel versehrt. Zeugt jetzt nicht von seinem erstklassigen Charakter…kleines Wortspiel… Außerdem macht ein Regisseur, mit dem Chris vor Jahren gedreht hat, gerade Karriere. Gut für Chris? Und zur Abwechslung mal zu Lilli. Die hat jetzt einen Cortison Bauch und ergreift weitere gesundheitliche Maßnahmen. Am Ende gibt es noch die große finale Auflösung. Maulwurf oder Wühlmaus? Ja, was war es denn jetzt? Und wie wird man es wieder los….? Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz
Paluten hatte eine absurde Begegnung mit einem Fahrgast und Manuel kann nicht fassen, was aktuell los ist. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Es ist der frühe Morgen des 8. Juni 1997, als bei der Feuerwehr ein Anruf eingeht. Auf einem Parkplatz in der Nähe von Altenfurt steht ein Wohnmobil in Flammen. Als die Einsatzkräfte das Fahrzeug löschen und genauer untersuchen, machen sie eine grausige Entdeckung: Im Inneren finden sie zwei verkohlte Leichen. Schnell wird klar: Das war kein Unfall. Zur gleichen Zeit steigt wenige Kilometer vom Brandort entfernt ein seltsam schweigsamer Mann in ein Taxi. Alexander Brock und Franziska Wagenknecht sprechen in der aktuellen Folge über den Fall, der den Ermittler:innen bis heute Rätsel aufgibt.
Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert, dass Fahrgäste durch den Bahnstreik ausgebremst werden. Der Bundesvorsitzende Detlef Neuß sagte: "Streik ist ein Grundrecht. Wir hätten uns allerdings gewünscht, dass man das vorher am Verhandlungstisch gelöst hätte. Denn Streik ist immer negativ für die Fahrgäste und der Fahrgast ist kein Tarifpartner." Man dürfe aber auch nicht vergessen, dass auch das Personal unter diesen ständigen Verspätungen leidet, so Neuß.
In dieser hochemotionalen Folge regt sich Jenny über Menschen auf, die nicht nett zu anderen Menschen sind, David hat einen etwas kuriosen Fahrgast beobachtet und es wird über Parteien gesprochen, die alles nur keine Alternative darstellen. Außerdem wird darüber diskutiert, wohin man denn wohl auswandern könnte.
Achtung an Gleis 1, ein Podcastzug fährt durch. Ich wiederhole: Ein Podcastzug fährt durch.Jetzt macht Ihr bestimmt alle automatisch einen Schritt nach hinten, um nicht vom KATZENGOLD-EXPRESS mitgerissen zu werden. Wobei es genau das ist, was Nils heute erreichen will. Während Sebastian in Südfrankreich verweilt und sich die Sonne auf seinen Waschbrettbauch scheinen lässt, nimmt Nils Euch mit auf eine kleine Audiobahnfahrt in die Welt der Frühaufsteher, Im-Weg-Rumsteher, Einsteiger, Aussteiger, Telefonierer, Stolzierer und Lästerer. Verspätete Gags inklusive.Steigt ein, sichert Euch einen Sitzplatz, öffnet die Tupperdose, holt Eure Frikadellen raus und gönnt Euch die 15 Minuten. Und wenn der ein oder andere Fahrgast vorbei gelaufen kommt, lächelt ihm freundlich zu. Jedes Mal.KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST. ist eine Pape & Nils Produktion mit freundlicher Unterstützung der Facebookseite "Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität" sowie dermeckerling.com
Der Fabulierkünstler Franz Hohler erfindet nicht nur Geschichten, auch die Sagen-Welt inspiriert ihn. In seinem Buch «der Enkeltrick» gibt es zwei Sagen, die Hörspiel SRF 1 akustisch-gespenstig zum Leben erweckt hat. Franz Hohler ist ein leidenschaftlicher Wanderer. Man stellt sich vor, dass so in den Bergen Schritt für Schritt sagenumwobene Geschichten entstehen. Wie zum Beispiel die über einen Steinregen in der Küche eines Hotels zu Beginn des letzten Jahrhunderts: Steine fallen aus dem Nichts zu Boden. Es gewittert, stürmt und spukt. Erst als der geheimnisvolle Gast Schnetzelmann weiterreist, beruhigt sich die Lage. Herr Schnetzelmann fährt mit dem Postauto über einen Pass und bekommt von einem Fahrgast eine Geschichte erzählt. Die ist genauso verwunderlich wie die mit den Steinen: Seit Jahrzehnten ist ein Tisch in einem Gasthaus auf einer Passhöhe reserviert. Über all die Jahre warten die Wirtinnen auf Gäste: «Sie haben gesagt, sie kommen.» Sie kommen aber nie. Als der Erzähler eines Nachts in diesem Gasthaus übernachtet, sind die Gäste plötzlich da. Diesen März konnte Franz Hohler seinem 80. Geburtstag feiern. SRF 1 schenkt dem Jubilar das Hörspiel «Ein Steinregen». «Ein Steinregen» mit: Carina Braunschmidt (Erzählerin), Rolf Sommer (Ambos), Ueli Jäggi (Brotschi), Madlen Arnold (Lina), Walter Sigi Arnold (Zurbrügg), Stefano Wenk (Hoteldirektor), Urs Bihler (Schnetzelmann), Anita Schenardi (Josefine), Marco Schenardi (Pfarrer), Urs Peter Halter (Luciano) «Der Tisch» mit: Ueli Jäggi (Erzähler), Urs Bihler (Schnetzelmann), Walter Sigi Arnold (Postautofahrer), Anita Schenardi (alte Wirtin), Michèle Brand (junge Frau 1), Madlen Arnold (junge Frau 2), Marco Schenardi (Hüttenwart), Anna Schnüriger (Mädchen 1 und 2), Carina Braunschmidt (Ehefrau), Stefano Wenk (Mann) sowie Franz Hohler Musik: Elia Rediger - Hörspielbearbeitung und Regie: Päivi Stalder - Dramaturgie: Wolfram Höll - Übersetzung in den Urner Dialekt: Marco Schenardi - Tontechnik Aufnahmen: Basil Kneubühler - Tontechnik Endmix: Björn Müller - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 43
Sommerferienzeit bedeutet Baustellenzeit. Während der Ferien sind viele Menschen im Urlaub – die Autobahnen sind voll, die Innenstädte leer. Deswegen lassen sich gerade dann am besten großflächig Bauprojekte realisieren. So auch diesen Sommer bei uns in Göttingen. Das bringt natürlich den Verkehr gehörig durcheinander, allen voran den Busverkehr. Doch die Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB) haben eine Lösung. Für StadtRadio-Redakteur Nikita Makarov – täglicher Fahrgast der ...
Allianz gegen Geldautomatensprengung vorgestellt • Bahn-Mitarbeiter soll Fahrgast bei Edermünde gewürgt haben
Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 186. Ausgabe. Und dies ist die vielleicht spannendste Folge der Podcast-Geschichte, denn wir sind live dabei wie Kollege Karsten Penz den Versuch startet, zwei Tickets für das große KSC Testspiel gegen Liverpool zu ergattern. Während er sich also in der virtuellen Schlange vor dem Ticket-Schalter befindet, diskutiert er mit Jan den erfolgreichen Einsatz der Polizeidirektion Offenburg, die mit zwei Einsatzwagen einen großen Schlag gegen Drogenkriminalität landen konnten, es geht um die Formula-Student und einen sehr, sehr sauren Fahrgast des ÖPNV. Solltet ihr auf Eurem Zeitkonto noch 29 Minuten und 59 Sekunden übrig haben, riskiert doch mal ein Ohr.
Auf Vermittlung von Kurt Geisler treffen wir in der Kieler Taxi-Zentrale auf Profis: Mit ihm erwarten uns Vorstandsmitglied Thomas Krotz, Siegfried „Siggi“ Albrecht vom Aufsichtsrat und die ehemalige Taxifahrerin Anya Haase. Sie leitet die Fahrtenvermittlung. Anlass zu der Runde gibt Kurts aktueller Erzählband „Taxi 99“. Er spielt während der „wilden 70er“ in Kiel. Ein Gespräch über Gestern und Heute, gewürzt mit Politik und kuriosen Geschichten.
The city of Wuppertal is unique in the whole of Germany. For more than 122 years, a very special means of transportation has been meandering through the heart of the city. The so-called suspension railway. SBS reporter Wolfgang Müller was on site and on board as a passenger. - Die Stadt Wuppertal ist in ganz Deutschland einzigartig. Seit mehr als 122 Jahren schlängelt sich ein ganz besonderes Fortbewegungsmittel durch das Herz der Stadt. Die sogenannte Schwebebahn. SBS Reporter Wolfgang Mueller war vor Ort und an Bord als Fahrgast.
gesprochen von Samuel Kim Schwope
Nachdem wir im Dezember 2022 mit einer wunderbaren Besprechung Michael Manns Werk HEAT huldigen durften, gehen Anne Autenrieb und ich heute wieder zurück ins sonnige Los Angeles. Und diesmal wollen wir einfach nur eine gemütliche Taxifahrt durch die Stadt machen, diverse Stops erleben und mit Taxifahrer Max über Karriereplanung sprechen. Doch spätestens als mit Vincent ein weiterer Fahrgast zusteigt, wird unser Abend etwas merkwürdig. Michael Manns COLLATERAL aus dem Jahr 2004 will, ohne es zu wollen, an HEAT anknüpfen und präsentiert uns in den Hauptrollen Jaime Foxx und Tom Cruise. Erleben wir COLLATERAL ebenfalls als Highlight oder ist dies doch nur ein HEAT in einer Light-Version? Über Anne Autenrieb Facebook: https://www.facebook.com/anne.autenrieb Instagram: https://instagram.com/anneautenrieb?igshid=YmMyMTA2M2Y= Das Actionkult-Intro "Cracked Shell" by Furlong https://open.spotify.com/track/4Y7QmE8EkescVPvjJZpYkA?si=1f26ed979200429b Furlong auf den Sozialen Medien https://www.facebook.com/furlongtheband https://www.instagram.com/furlong_basel/ Über Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook und Twitter - oder herrlich Old School via E-Mail: actionkult@gmail.com.
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 14.04.2023.
Heute zu Gast im Kurswechsel Podcast: Sarah Fox Sarah und Kurswechslerin Alina Meyerdiercks haben sich auf einer Veranstaltung kennengelernt und waren bei verschiedenen Themen ziemlich schnell auf einem gemeinsamen Nenner. Insbesondere das Thema „Diverse Teams“ hat es den beiden angetan, weshalb sie sich dazu entschieden haben, ihren Austausch im Kurswechsel Podcast fortzusetzen. Sarah hat ursprünglich Deutsch und Englisch auf Lehramt studiert. Ihre Pläne Lehrerin zu werden haben sich allerdings schlagartig verändert, als sie nach Neuseeland gegangen ist und dort Kultur- und Kommunikationswissenschaften studiert hat. Als sie 2015 zurück nach Deutschlang gekommen war, ist sie direkt in die Erwachsenenbildung eingestiegen. Heute ist ihr Tätigkeitsbereich wieder ein ganz anderer. Mittlerweile arbeitet sie im E-Commerce Bereich, sagt aber selbst, dass sie immer noch extrem von ihren Erfahrungen in Kultur- und Kommunikationswissenschaften profitiert. Warum wir uns mit Interkulturalität schwertun Besonders wichtig, um interkulturelle Kompetenzen ausbilden zu können ist die Sprache bzw. das kontinuierliche Hinterfragen ebendieser. Aber auch das Verhalten spielt eine zentrale Rolle. In Brasilien ist es z.B. üblich, sich im Falle eines Vertragsabschlusses zu berühren. In der zentraleuropäischen Kultur ist es das überhaupt nicht. Man stelle sich nur mal einen halbleeren Bus vor. Jeder neue Fahrgast würde sich wohl automatisch dort hinsetzen, wo der meiste Freiraum ist. In Deutschlang gilt das in gewissermaßen auch als respektvoll – man möchte den anderen Gästen ihren privaten Raum erhalten. In anderen Ländern könnte dieses Verhalten eher als respektlos gedeutet werden. Was wir von den Maori lernen können Als Sarah die Sprache der Maori studierte, hat sie eine interessante Entdeckung gemacht. Maori wechseln die grammatikalische Form, wenn sie nach oben bzw. nach unten sprechen. Sowohl wenn man die räumlichen- als auch die sozialen Verhältnisse in Betracht zieht. Auf Nachfrage, warum man das denn so mache, entgegnete die Professorin, dass die Maori Sprache als Energie verstehen und es liege in der Verantwortung eines jeden, die Energie in die richtigen Bahnen zu leiten. Dieses Bild bringt sehr gut auf den Punkt. Wir müssen bewusst mit Sprache und Kommunikation im Allgemeinen umgehen, um alle auf unseren Weg mitzunehmen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels werden auch die Unternehmen gewinnen, die es schaffen sich zu öffnen und ein breites Spektrum von Diversität zuzulassen. Viel Spaß beim Hören der Episode!
Weil ein Fahrgast der Deutschen Bahn eine Regel nicht beachtet hatte, erklärte eine Kontrolleurin sein kurzfristig gebuchtes Ticket für ungültig. Strafgebühr wurde fällig – wegen fünf Sekunden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Franz Hohler ist einer der grössten Fabulierkünstler der Schweiz und hat Generationen mit seinen Geschichten geprägt. Zu seinem 80. Geburtstag schenkt ihm Radio SRF 1 ein Hörspiel mit zwei Sagen aus seinem Buch «Der Enkeltrick». Franz Hohler ist ein leidenschaftlicher Wanderer. So stellt man sich vor, wie Schritt für Schritt Geschichten und Sagen entstehen. Wie zum Beispiel die über einen Steinregen, der in der Küche eines Hotels in den Bergen zu Beginn des letzten Jahrhunderts passiert: Steine fallen aus dem Nichts zu Boden. Es gewittert, stürmt und spukt. Erst als der geheimnisvolle Gast Schnetzelmann weiterreist, beruhigt sich die Lage. Schnetzelmann reist weiter, fährt mit dem Postauto über einen Pass und bekommt von einem anderen Fahrgast eine Geschichte erzählt. Die ist genauso verwunderlich wie die mit den Steinen: Seit Jahrzehnten ist ein Tisch in einem Gasthof auf einer Passhöhe reserviert. Über all die Jahre warten die Wirtinnen auf Gäste: «Sie haben gesagt, sie kommen». Sie kommen aber nie. Als der Erzähler eines Nachts in diesem Gasthof übernachtet, sind die Gäste plötzlich da. Franz Hohlers Vielfalt umfasst Kabarett- und Theaterstücke, Kinderbücher und -Hörspiele, Romane, Gedichte und Kurzgeschichten, Filme und Fernsehproduktionen. Und eben Sagen, die Franz Hohler so packend erzählt, als würde es diese schon immer geben. «Ein Steinregen» mit: Carina Braunschmidt (Erzählerin), Rolf Sommer (Ambros), Ueli Jäggi (Brotschi), Madlen Arnold (Lina), Walter Sigi Arnold (Zurbrügg), Stefano Wenk (Hoteldirektor), Urs Bihler (Schnetzelmann), Anita Schenardi (Josefine), Marco Schenardi (Pfarrer), Urs Peter Halter (Luciano) «Der Tisch» mit: Ueli Jäggi (Erzähler), Urs Bihler (Schnetzelmann), Walter Sigi Arnold (Postautofahrer), Anita Schenardi (alte Wirtin), Michèle Brand (junge Frau 1), Madlen Arnold (junge Frau 2), Marco Schenardi (Hüttenwart), Anna Schnüriger (Mädchen 1 und 2), Carina Braunschmidt (Ehefrau), Stefano Wenk (Mann) und mit Franz Hohler. Musik: Elia Rediger (Komposition, Bass, Elektronik, Klavier, Alphorn, Gesang), Daniel Freitag (Synthesizer, Schlagzeug, Flöte) - Hörspielbearbeitung und Regie: Päivi Stalder - Dramaturgie: Wolfram Höll - Übersetzung in den Urner Dialekt: Marco Schenardi - Aufnahme-Assistenz: Kira Girolimetto - Tontechnik Aufnahmen: Basil Kneubühler - Tontechnik Endmix: Björn Müller - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 43
• Literatur • Mattis ist eine Art Dorfnarr, der oft in seiner eigenen Welt lebt. Zur Freude seiner Schwester Hege beschließt er, Fährmann zu werden, um endlich eine Aufgabe zu haben. Doch sein erster Fahrgast stellt die Beziehung der Geschwister auf den Kopf.Von Tarjei Vesaaswww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Was macht ein Wünschewagen? Er fährt mit sterbenskranken Menschen noch ein letztes Mal an die Ostsee, auf ein Konzert oder auch aufs Land, um Abschied zu nehmen vom eigenen Pferd. Marcus Ludwig ist Intensivpfleger im Krankenhaus und hilft ehrenamtlich in seiner Freizeit solche Fahrten zu erfüllen. Ein Gespräch über die Chance noch einmal Fahrgast zu sein statt immer nur Patient, über die letzten Wünsche schwerstkranker Menschen und die Möglichkeit am Lebensende noch einmal große Freude und Glück erfahren, aber als Wunscherfüller auch geben zu können. Sie können gern für den Wünschewagen spenden: https://wuenschewagen.de/standorte/brandenburg
Betrug mit Gold. Geschäftsführer einer Firma aus Heusenstamm erwartet Gefängnisstrafe. & Frankfurter Sozialwissenschaftlerin Gerda Holz für ihre Forschung zu Kinderarmut geehrt
Rosa Parks wurde verhaftet, weil sie sich weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Die Festnahme löste den Busboykott von Montgomery aus, der als einer der Anfänge der schwarzen Bürgerrechtsbewegung gilt, die das Ende der sogenannten Jim-Crow-Gesetze herbeiführte.
In Basel wird ein 49-jähriger Taxifahrer von einem Fahrgast getötet. Jetzt fordert die Branche mehr Sicherheit für ihre Fahrer.
Es ist der 30. Juli 2008 als der 22-jährige Tim McLean in den Greyhound Bus 1170 nach Winnipeg einsteigt. Nach ca. 18 Stunden Fahrt, steigt ein weiterer Fahrgast beim Halt in Erickson, Manitoba ein. Es ist Vince Li, der sich kurze Zeit später, neben Tim setzt. Ohne zuvor ein Wort mit ihm gewechselt zu haben, zückt er plötzlich ein Jagdmesser und sticht um die 50 Mal auf sein Opfer ein. Der 40-Jährige Vince Li leidet unter Schizophrenie und tötet sein 22-jähriges Opfer im Glauben, von Gott dazu angewiesen worden zu sein.
Kennen Sie Ihre Rechte, wenn Sie als Fahrgast im öffentlichen Personenverkehr unterwegs sind? Vielen kennen aus dem Fernverkehr das hellrote Formular in einem grauen Umschlag, mit dessen Hilfe Verspätungen ab 60 Minuten geltend gemacht werden können. Das gibt es mittlerweile zwar auch in digitaler Form, aber wie ist das eigentlich mit Verspätungen im Nahverkehr? Und wie kann man eine Einigung schaffen, wenn Kund*innen und Verkehrsunternehmen trotz gutem Beschwerdemanagement nicht der gleichen Meinung sind? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Sandra Braun von der Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr e. V. (SÖP) und bringen Licht ins Dunkel, sowohl auf Kund*innen-Seite als auch auf Unternehmensseite. Außerdem sprechen wir über die neue Bahnverordnung, die 2023 in Kraft tritt. Viel Spaß beim Hören! Hier geht's zur Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr e. V. https://soep-online.de/ Folge direkt herunterladen
Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden für verschiedene Ziele, Personen und Gruppen. Der Begriff Coach wurde bereits im 19. Jahrhundert an Universitäten im angloamerikanischen Raum für Personen verwendet, die Studenten auf Prüfungen und sportliche Wettbewerbe vorbereitet haben. Populär wurde das Coaching erst durch seine Bedeutung im Hochleistungssport. In den 1970-er Jahren wurde das Coaching in den USA als entwicklungsorientiertes Führen von Mitarbeitern durch den Vorgesetzten aus dem Sportbereich als Business-Coaching in Organisationen transferiert. Der Begriff wurde ins Management übertragen, um den dortigen Ausbildungs- bzw. Trainingsmethoden eine neue Bedeutung zu geben. Die Intention war es, den Aspekt des empathischen "Sparrings" und der "Wegbegleitung" zu verdeutlichen. Coaching ist ein geplanter Prozess, der sich über mehrere Stunden und Sitzungen erstreckt und eine Gesamtdauer von einigen Monaten bis mehreren Jahren umfassen kann. DEFINITION Das Wort "Coach" kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet Kutsche. Später wurde es mit dem Kutscher in Verbindung gebracht, der die Pferde leitet, bewegt, betreut und ihnen den Weg weist. In der Regel gibt nicht der Coach das Ziel vor, sondern der Klient bzw. der Fahrgast. Ein ortskundiger Kutscher kann bei einer wagemutigen Zielvorgabe inspirierende Vorschläge geben. Herzliche Grüße, Gabriele
Tödlicher Unfall: Ein Heißluftballon gerät noch am Boden außer Kontrolle und wird samt Auto, an dem er befestigt ist, von einem Windstoß mitgerissen. Ein Mann am Boden kommt ums Leben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Das 9-Euro-Ticket hat vor allem eines bewirkt: viele Menschen sind wieder mit Bus oder Bahn gefahren. Es hat aber auch gezeigt, dass das Schienennetz dringend ausgebaut werden muss. Fahrgast- und Umweltverbände, wie das Bündnis "Allianz pro Schiene" sehen die geplante Verkehrswende in Gefahr - und sie fordern von der Ampel-Koalition mehr Investitionen in die Bahn-Infrastruktur. Jan Zimmermann im Gespräch mit dem Verbandsgeschäftsführer der "Allianz pro Schiene", Dirk Flege.
Die Wünschewagen vom ASB erfüllen in ganz Deutschland letzte Herzensangelegenheiten. Wenn Angehörige überfordert sind, wenn ein Fahrgast nur liegend transportiert werden kann, pflegerische medizinische Betreuung benötigt oder die Familie sich den Ausflug allein nicht zutraut. Tina Schönleber ist die Chefin vom Mannheimer Wünschewagen und erzählt von besonderen Wünschen und der Organisation dahinter.
- Die Baustellen des Jahres in Kassel. - Böschungsbrand bei Neukirchen: Behinderung im Bahnverkehr zwischen Fulda und Bad Hersfeld.
Hallo liebe Hörer und herzlich Willkommen zu Folge 2 von "The Last Express". In dieser Episode lichtet sich langsam der Schleier um die Umstände der Ermordung unseres Freundes Tyler und wir beginnen die Zusammenhänge zwischen dem Waffenfabrikanten Schmidt, der Konzertgeigerin Anna Wolf, dem serbischen Freiheitskämpfer Milos und seiner Exzellenz Cronos zu erkennen. Robert muss den Part seines Freundes übernehmen und die Parteien klug gegeneinander ausspielen um dieses Komplott zu entwirren und heil aus der Angelegenheit herauszukommen. Zudem muss er sich mit einem neuen Fahrgast herumschlagen, welcher eindeutig zu viel über ihn und seine jüngste Vergangenheit weiß. Viel Spaß wünschen Marius und Ringo Website: https://downtothedetailpodcast.wordpress.com/ Patreon: https://www.patreon.com/dttd_podcast Steady: https://steadyhq.com/de/downtothedetailpodcast/about Sprecher: Marius B. / Ringo K. Rohschnitt: Marius B. / Ringo K. Finaler Schnitt: Ringo K.
- Fridays for Future -Klima-Protest-Bewegung wieder in Gießen - Gießener Taxifahrer fährt Fahrgast um und fährt einfach weiter
Eine scheinbar ganz alltägliche Situation: Nur noch fünf U-Bahn-Stationen trennen die junge Lektorin Anke Lohm von einer Dusche und dem frisch bezogenen Bett im Gästezimmer ihrer besten Freundin.Zwar nervt sie nach einer Bahnreise mit allen Komplikationen der einzige andere Fahrgast im leeren Zug, aber beim nächsten Halt will der junge Mann aussteigen, und dann ist endlich, endlich Ruhe. Sollte diese nächste Station nicht eigentlich längst da sein?Aus zwei Minuten werden fünf, dann zehn, zwanzig, in denen die Bahn ungebremst durch die endlose Dunkelheit schießt. Und Anke Lohm ahnt, dass dies mehr sein könnte als nur eine U-Bahn-Fahrt: der größte Fehler ihres Lebens.Suggestiv erzählt, überraschend und nicht mehr aus der Hand zu legen: Timur Vermes erweist sich als Virtuose literarischer Spannung.Für alle, die erleben wollen, auf welche Abwege man in der U-Bahn geraten kann.Quelle: Verlagstext
20.April 2015. Ingrid wartet auf ihren nächsten Kunden. Sie ist Taxifahrerin und steht mit ihrem weißen Mercedes vor dem Hauptbahnhof in Linz. Um halb zehn am Abend ist Ingrid die erste in der Taxireihe. Sie weiß, der nächste Fahrgast gehört ihr. Ein Mann öffnet die Tür und steigt ein. Eine Gerichtspsychiaterin wird den Mann später bezeichnen als "jemanden, vor dem man die Gesellschaft schützen muss" und er sei „ein Psychopath, ärger geht's nicht“.