POPULARITY
“Wir schaffen das” - dieser historische Satz von Angela Merkel ist ziemlich genau zehn Jahre alt, die neue Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz zwei Monate. Und wieder diskutiert die deutsche Politik über Grenzschließungen, Asyl und Migration. Da mischt sich plötzlich die Altkanzlerin mit deutlichen Worten in die Debatte ein. In dieser 11KM-Folge erzählt uns die langjährige ARD-Hauptstadtkorrespondentin Anita Fünffinger, warum sich Angela Merkel gerade jetzt wieder zu Wort meldet. Es geht um ihr Vermächtnis, um Timing und eine jahrzehntealte Fehde. Alle Entwicklungen aus Berlin lest ihr auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/merkel Hier geht's zu Legion – House of Scam, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Nicole Dienemann Host: Elena Kuch Produktion: Timo Lindemann, Konrad Winkler und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Im September 2015 öffnete die damalige Bundeskanzlerin Merkel Deutschlands Grenzen und es kamen bis zum Folgejahr über 1 Million Flüchtlinge. Was hat Merkels Asylpolitik in Europa und in Deutschland bewirkt? Hängt der Aufstieg der AfD damit zusammen?
Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen den Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt, die Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy und die Journalistin Isabel Schayani und den Journalisten Borhan Akid. Von David Nikola Placzek.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 01.07.25: (00:00:00) Fußball: Was passiert ist, dass ein Kinderfußballspiel wiederholt werden musste. (00:01:45) Hitze: Was wir bei den heißen Temperaturen beachten sollten, wenn wir Sport machen und wann wir auf der Arbeit hitzefrei machen können. (00:06:53) 10 Jahre "Wir schaffen das": Wie Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel heute auf ihre Entscheidung von damals zurückblickt und wie es Geflüchteten in Deutschland ergangen ist. (00:13:33) Syrien: Was es für die Menschen in Syrien bedeutet, dass die USA Sanktionen gegen das Land aufgehoben haben und wie es den Menschen mittlerweile geht. Hier findet ihr das ganze Gespräch mit Angela Merkel und den fünf Geflüchteten: https://1.ard.de/10-jahre-wir-schaffen-das Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Sie muss eine Entscheidung treffen. Denn von Ungarn aus haben sich tausende Menschen zu Fuß auf den Weg gemacht. Über die Autobahn wollen sie nach Österreich und Deutschland. Viele von ihnen sind vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Unter ihnen ist auch Tareq Alaows, ein junger Syrer, Jurist und Mitarbeiter des roten Halbmonds. Für ein Leben in Sicherheit hat er eine lebensgefährliche Flucht auf sich genommen. Was soll mit diesen Menschen an der Grenze passieren? Angela Merkel muss entscheiden, ob Deutschland sie aufnimmt. Es ist eine Entscheidung, die sie mit dem Rücken zur Wand trifft. Die Menschen aufzuhalten und abzuweisen, das sei keine realistische Option gewesen, sagt Volker Kauder heute, damals Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und enger Merkel-Vertrauter. Doch das sehen nicht alle in der Union so. Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: "Wo bist du? Verschollen auf der Flucht" - in diesem Doku-Podcast begeben sich Menschen aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach ihren vermissten Angehörigen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Wenn Ihr Lust habt, eine Person und ein Thema in Tiefe kennenzulernen, empfehlen wir Euch außerdem den Podcast "FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic": https://1.ard.de/freiheit-deluxe
Auch mit zehnjährigem Abstand und in Kenntnis der Folgen für die Migration war Merkels "Wir schaffen das" richtig, meint unser Gast. Außerdem: Pressefreiheit in Deutschland - ein unterschätztes Gut. Und unser Host blickt zurück auf den SPD-Parteitag. Von WDR 5.
Pünktlich vor dem Gameday haben wir es geschafft, Euch eine neue Folge 4th&1 aufzunehmen. 00:00 Intro00:02 Steinburg Panthers vs. NF Seals00:06 Hannover Grizzlies 2 vs. Emhusen Windmills 00:08 Football-Aktuell Bugs00:11 Team RRRocket vs. Wolfenbüttel Black Wolves 00:15 (Pre-Season) Hildesheim Invaders 2 vs. Wolfsburg Blue Wings 00:18 Flensburg Sealords vs. Hamburg Blue Devils 00:23 Hamburg Tigers vs. Rotenburg Wolverines 00:43 Ritterhude Badgers vs. Lüneburg Razorbacks 1:02:00 Pre Cap 1:02:30 Union Bremen Bulls vs. Emden Tigers 1:09:10 Schwarzenbek Wolves vs. Buxtehude Jackrabbits 1:13:00 Lohne Longhorns. vs. Oldenburg Knights 1:25:00 Hannover Stampeders vs. Ritterhude Badgers 1:30:00 Osnabrück Tigers vs. Hamburg Swans1:38:00 Niedersachsen MustangsDas Video gibt's auf Youtube.
Par cette nouvelle série de trois épisodes, 20 minutes pour comprendre vous propose de prendre le temps de comprendre la montée en puissance de l'extrême droite en Allemagne. Pour ce faire, Vincent Gabriel reçoit Martin Baloge, docteur en sciences politiques et maître de conférences à l'Université Catholique de Lille. Ensemble, ils vous proposent un voyage en trois épisodes pour tout saisir des succès électoraux récents de l'AfD.Dans cette troisième et dernière partie de leur échange, ils analysent les conséquences de la politique d'accueil des réfugiés syriens initiée par Angela Merkel en 2015, en particulier pour l'AfD. Ils s'interrogent également sur la responsabilité du gouvernement Scholz dans la montée en puissance récente du parti et s'interrogent notamment sur la pérennité du cordon sanitaire dans la politique allemande.Lien vers l'article de Martin Baloge: https://theconversation.com/les-ressorts-des-succes-electoraux-de-lafd-dans-lest-de-lallemagne-239534.Son ouvrage : https://www.editionsladecouverte.fr/la_politique_en_allemagne-9782348078736.Suivez le podcast ! Il est désormais sur X/Twitter : @20MPC_podcast & LinkedIn ! Générique : Léopold Corbion (15 Years of Reflection)Miniature : Sarah Dargento (crédits : Olaf Kosinsky / kosinsky .eu)Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Hofmann, Till www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Häufige Mobbing-Fälle im Betrieb? Ist das Zufall? Keineswegs! Mobbing gedeiht besonders gut in Betrieben, die beste strukturelle Voraussetzungen für Mobber bieten. In diesem Podcast unterhalten sich Hartmut Brandt, Coach und Fachreferent zu allem rund um das Thema Mobbing und Konflikte und Arne Schrein R.A. aus München. Sie diskutieren, wie in Betrieben schnellstmöglich eine blühende Mobbingkultur entstehen kann und haben dazu 10 Gebote parat. Themen in der heutigen Folge: 10 Punkte, die Mobbing fördern Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Mobbing Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br176 Webinar Mobbing Teil 1 https://www.waf-seminar.de/on176
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Anzeige: Hopeful News wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen!Diesmal u.a. mit Verhütungsmitteln, Erdogan, Komasaufen, Ökolandbau, Walen, Moslems und Hindus, 20.000 Elefanten und linken Schuhen.Zu Gast: Aurel MertzInstagram: @aurelmertzLate Night Show: Neo Tropic TonightHost: Nicole Diekmann.Instagram: Nicole Diekmann (@nicolediekmann) Bluesky: @nicolediekmann.bsky.socialLinks und InfosWohnungsnot in den Niederlanden: Untermiete immer beliebter - ZDFheuteGesundheitsreform: Kanadas Regierung will Verhütungsmittel für Frauen kostenlos machen | ZEIT ONLINEOpposition siegt bei Kommunalwahlen in der Türkei (faz.net)Zahl der Alkoholvergiftungen unter Jugendlichen sinkt | tagesschau.deZahl der ökologischen Landwirtschaftsbetriebe gestiegen | tagesschau.deArtenschutz: Wale zu juristischen Personen erklärt - science.ORF.atThe Hindu caretaker and his mosque: a symbol of harmony amid India's religious discord | The GuardianDiebe stehlen nur linke Schuhe bei Einbruch | t-onlineWenn ihr gute Nachrichten findet, schickt sie uns an HopefulNews@hauseins.fm | HAUSEINS | Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Wir schaffen das!” hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel gesagt, als sehr viele Menschen vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet sind und viele bis nach Deutschland kamen. Das ist nun bald 10 Jahre her. An der grundsätzlichen Problematik hat sich nichts geändert. Die Menschen, die Schutz in Deutschland suchen, brauchen Wohnraum, Ausbildung, Arbeit, eine Perspektive. Die Sprachbarriere ist für viele ein schwer zu überwindendes Hindernis, kulturelle Unterschiede stehen der Integration im Wege. Wie viel ist erreicht worden, schaffen wir das? Darüber sprechen wir mit einer jungen Syrerin, die inzwischen studiert und ein Buch über ihre Erfahrungen geschrieben hat, mit Mariam Zachow, Integrationsdezernent Kreis Marburg-Biedenkopf, mit der Migrationsforscherin Birgit Glorius und der Arbeitgeberin und Chefin des Outdoor-Ausrüsters „VAUDE“, Antje von Dewitz. Podcast-Tipp: Heute gibt es einen besonderen Podcast-Tipp. Hören Sie doch mal in ein interessantes Hörspiel rein: In "Die Anhörerin" geht es um das Thema Asylentscheid. Die Geschichte: Anerkennen oder Abschieben? Ex-Schauspielerin Anne prüft in ihrem neuen Job beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge täglich Asylanträge. Privat gerät sie deshalb unter Druck: Die einen beschimpfen sie als Flüchtlingshelferin, andere als Handlangerin der Abschiebeindustrie. Anne merkt: Ihre Verantwortung ist immens. | Mit Susanne Schroeder, Heinz Josef Braun, Markus Böker | Komposition: We Are Modular | Regie: Teresa Hoerl | https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/die-anhoererin-hoerspiel-ueber-asylentscheid-von-andi-unger/bayern-2/13100601/
Zur Zeit macht es an vielen Orten eher den Eindruck, als ob wir es nicht schaffen. Die Antwort darauf: Hoffnung und Zuversicht verbreiten: Wir schaffen das!
Das Mannsein heute ist kompliziert geworden: Alte Rollenmuster werden zunehmend in Frage gestellt. Was gilt eigentlich noch als speziell „männlich“? Und muss es solche Kategorien überhaupt geben? Auch toxische Männlichkeit kann als Symptom einer Identitätskrise gelesen werden. Der Schweizer Psychologe Markus Theunert stellt Erkenntnisse der Geschlechterforschung und Erfahrungen aus der Männerarbeit mit viel Sachverstand und Humor dar. Kohlhammer Verlag, 251 Seiten, 29 Euro ISBN 978-3-17-042787-7
German media and politicians say that the country is experiencing another "migration crisis." But has it ever not been? To explore the history of migration politics in the BRD, Ted speaks with Lauren Stokes (@laurenstokes), a historian at Northwestern University, about her book Fear of the Family (2022) and article "The Permanent Refugee Crisis in the Federal Republic of Germany" (2019). They discuss the recurring arguments and contradictory policy responses that surround the German migration debate. -Buy the book here: https://global.oup.com/academic/product/fear-of-the-family-9780197558416?cc=gb&lang=en& -Read the article here: https://www.cambridge.org/core/journals/central-european-history/article/permanent-refugee-crisis-in-the-federal-republic-of-germany-1949/137BEF2AD9044E733AC147E86C62F638 -- Support Spaßbremse on Patreon here: https://www.patreon.com/spassbremse Co-hosted by Ted (@ted_knudsen) and Michelle (@shhellgames). Edited by Nick of @cornerspaeti Follow Spaßbremse on Twitter (@spassbremse_pod). Music by Lee Rosevere. Art by Franziska Schneider.
German media and politicians say that the country is experiencing another "migration crisis." But has it ever not been? To explore the history of migration politics in the BRD, Ted speaks with Lauren Stokes (@laurenstokes), a historian at Northwestern University, about her book Fear of the Family (2022) and article "The Permanent Refugee Crisis in the Federal Republic of Germany" (2019). They discuss the recurring arguments and contradictory policy responses that surround the German migration debate. -Buy the book here: https://global.oup.com/academic/product/fear-of-the-family-9780197558416?cc=gb&lang=en& -Read the article here: https://www.cambridge.org/core/journals/central-european-history/article/permanent-refugee-crisis-in-the-federal-republic-of-germany-1949/137BEF2AD9044E733AC147E86C62F638 -- Support Spaßbremse on Patreon here: https://www.patreon.com/spassbremse Co-hosted by Ted (@ted_knudsen) and Michelle (@shhellgames). Edited by Nick of @cornerspaeti Follow Spaßbremse on Twitter (@spassbremse_pod). Music by Lee Rosevere. Art by Franziska Schneider.
In der EU wird derzeit erneut intensiv über neue Migrationsregelungen diskutiert. WELT-Außenpolitik Chef Klaus Geiger beleuchtet die Rolle der verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten im Prozess um die Vereinbarungen und erklärt, warum die Veränderungen dringend benötigt werden. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Hier finden Sie den Artikel meines Kollegen: https://www.welt.de/debatte/kommentare/article247605806/Migration-Giorgia-Meloni-ist-naeher-an-der-Realitaet-als-ihre-Kritiker.html Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Hans Wagner über Jeremia 11,20. (Autor: Hans Wagner)
Hans Wagner über Jeremia 11,20. (Autor: Hans Wagner)
Diese Woche war von ihren Themen geprägt: Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt, die Explosion in Ratingen, Konferenz der Sportminister. Ein Querschnitt durch das, womit sich eine Bundesinnenministerin beschäftigt. Über diese Themen und noch mehr hat Gordon Repinski (stellvertretender Chefredakteur von ThePioneer) mit Nancy Faeser (SPD) gesprochen. In Frankfurt am Main auf der Pioneer One vor Publikum bei einer Fahrt durch das Bankenviertel. Ein Heimspiel für die Bundesinnenministerin, die bei der hessischen Landtagswahl im Herbst den CDU-Ministerpräsidenten Boris Rhein ablösen will. Was Nancy Faeser zur Flüchtlingspolitik sagt, was sie vom Kiffen hält und ob sie sich Olympische Spiele 2036 in Berlin vorstellen kann, das sind Fragen, die sie in dieser Podcast-Folge beantwortet. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 Ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier!
Diese Woche war von ihren Themen geprägt: Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt, die Explosion in Ratingen, Konferenz der Sportminister. Ein Querschnitt durch das, womit sich eine Bundesinnenministerin beschäftigt. Über diese Themen und noch mehr hat Gordon Repinski (stellvertretender Chefredakteur von ThePioneer) mit Nancy Faeser (SPD) gesprochen.In Frankfurt am Main auf der Pioneer One vor Publikum bei einer Fahrt durch das Bankenviertel. Ein Heimspiel für die Bundesinnenministerin, die bei der hessischen Landtagswahl im Herbst den CDU-Ministerpräsidenten Boris Rhein ablösen will.Was Nancy Faeser zur Flüchtlingspolitik sagt, was sie vom Kiffen hält und ob sie sich Olympische Spiele 2036 in Berlin vorstellen kann, das sind Fragen, die sie in dieser Podcast-Folge beantwortet. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 Ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wähle deine Lieblings-Plattform
Wähle deine Lieblings-Plattform 📲 Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Peter Tauber war einst der jüngste CDU-Generalsekretär, den die CDU je hatte, bevor ihn eine schwere Krankheit zwang, seine Spitzenämter in der Politik aufzugeben. Der gebürtige Hesse lebt heute wieder in seiner alten Heimat Gelnhausen und will mit seinem neuen Buch "Mutmacher" Menschen ermuntern, nach vorne zu blicken.
Dat heb je met voetbalpodcasts: zegt iemand ‘continu' hoort iemand anders ‘Conte nu'. We geven een historisch programmaboekje weg, iets met een 7 en een 0. Dortmund pakte zijn 10e zege op een rij, Bayern is nog altijd niet los. Tuur out zich als Neymariaan. Standard vrat Westerlo op, wij krijgen een ooggetuigenverslag. De STVV-watcher deed zijn job. Net die speelde Parker tijdens de podcast kwijt - maar ook al voordien. En waarom speelden alle keepers in La Liga dit weekend in het zwart?
Seit Monaten schlagen viele Kommunen in Deutschland wegen der steigenden Flüchtlingszahlen Alarm und warnen vor einer Überlastung des Systems. Vor dem Flüchtlingsgipfel im Innenministerium sprechen wir mit dem CDU-Landrat Christian Engelhardt über seine Sorgen und Forderungen.
✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Was meinte unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel mit diesem denkwürdigen Satz 'Wir schaffen das!' ? Meinte sie, sie selbst würde das schaffen oder meinte sie nur wir (nicht sie) würden das schaffen? Und was hat dieser Satz mit unserem #Grundgesetz zu tun? Denn wenn etwas Bestimmtes gemeint war, dann sehe ich das nicht als verfassungskonform an. Heute will ich nicht nur diesen Satz, sondern auch den von der EU am 28.11.2019 ausgerufenen #Klimanotstand diskutieren. Denn auch er birgt eine gewaltige nicht demokratische Gefahr in sich, die den meisten Bürgern in der Schule nicht mehr beigebracht wird. Ganz besonders schwierig sind manche Aussagen der Führungsriege der #Grünen, die unsere #Demokratie massiv in Frage stellen. Das sollte uns alle hellhörig werden lassen. Vier Wahrheiten ► https://youtu.be/xR8XqG_Rle4 Gubernative ► https://youtu.be/1oKqjB8mJy8 Vom BVG kassierte Gesetze ► https://www.bundestag.de/resource/blob/274408/55f0885b7fb0f4a39cdc69a96ecb664d/Kapitel_10_06_F__r_nichtig_oder_verfassungswidrig_erkl__rte_Bundesgesetze-pdf-data.pdf Zitat CSU Abgeordneter ► https://orf.at/stories/3145757/ Gunnar Kaiser gegen Grüne ► https://youtu.be/XNcXqET-9n0
Tauwetter #50: Mehr Schutz für Regenwälder, Boom der Erneuerbaren, Umdenken in der Industrie: Franziska Dzugan beleuchtet die Fortschritte beim Klimaschutz.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Während Christina Hiptmayr in Episode 49 wenig Hoffnung verbreitet, sieht Franziska Dzugan optimistisch in die Zukunft: “Ein Umdenken ist spürbar, auch hierzulande.” Woran sie das festmacht, hören Sie in der Silvesterfolge von Tauwetter. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.
Tauwetter #50: Mehr Schutz für Regenwälder, Boom der Erneuerbaren, Umdenken in der Industrie: Franziska Dzugan beleuchtet die Fortschritte beim Klimaschutz.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Während Christina Hiptmayr in Episode 49 wenig Hoffnung verbreitet, sieht Franziska Dzugan optimistisch in die Zukunft: “Ein Umdenken ist spürbar, auch hierzulande.” Woran sie das festmacht, hören Sie in der Silvesterfolge von Tauwetter. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.
Tauwetter #49: Tempo 100, Klimaschutzgesetz, Gasausstieg - Christina Hiptmayr kann nicht fassen, dass so gar nichts weitergeht.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Christina Hiptmayr sieht pessimistisch in die Zukunft: “Mein Vertrauen in die Menschheit, die Klimakrise noch in den Griff zu bekommen, tendiert gegen Null.”„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.Weshalb das so ist, hören Sie in Folge 49 von Tauwetter. In Folge 50, die am 30. Dezember erscheint, erklärt Franziska Dzugan, warum es sich trotzdem lohnt, die Hoffnung nicht aufzugeben.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.
Tauwetter #49: Tempo 100, Klimaschutzgesetz, Gasausstieg - Christina Hiptmayr kann nicht fassen, dass so gar nichts weitergeht.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Christina Hiptmayr sieht pessimistisch in die Zukunft: “Mein Vertrauen in die Menschheit, die Klimakrise noch in den Griff zu bekommen, tendiert gegen Null.”„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.Weshalb das so ist, hören Sie in Folge 49 von Tauwetter. In Folge 50, die am 30. Dezember erscheint, erklärt Franziska Dzugan, warum es sich trotzdem lohnt, die Hoffnung nicht aufzugeben.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag.
Die Jobcenter werden die Umstellung auf das Bürgergeld bis Januar schaffen, sagt der Bundeschef der Gewerkschaft Arbeit und Soziales, Waldemar Dombrowski, im Interview. Er fordert aber mehr Personal für die Jobcenter.
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen Hag kupp Kap,... wie die Thailänder sagen, willkommen in meinem zweiten Teil meiner Thailand Reise raus aus Bangkok nach einer Woche den ich fast nicht mehr hätte mich losgelassen rein in eine auch große ehemalige Königsstadt genannt chiang-mai ich naiv denke an Kleinstadt Bäume, Parks die Realität 1,2 Millionen Menschen eine riesige Universität und genauso klein Bangkok lässt grüßen aber lass dich überraschen und diesmal ein bisschen verknautscht und ein bisschen ja vielleicht ein bisschen allein aber hör doch einfach mal rein, yeahhh, dein Leo
In dieser Folge wollte ich noch kurz sagen was ich traurig finde und ja also bitte höre die Folge bis zum Ende an .und dann können wir schauen was wir mit dem Podcast machen ja
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deUkrainekrieg: Wir schaffen das! Nein!Otfried Preussler Mit Anstand über die Runden!Verzehnfachung der Strompreise. Deutschland: Wirtschaftsabsturz droht. Kleinkorruption beim Staatsfunk. Friede Springer: Alles Gute zu Geburtstag!Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 18. Mai 2017 sprach der Ökonom Philipp Bagus vor 60 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus über sein neues Buch „Wir schaffen das – alleine! Warum kleine Staaten einfach besser sind“. Der Ludwig-Erhard-Preisträger wies darauf hin, daß kleine Staaten ihren Bürger stets mehr Nutzen, wirtschaftlichen Erfolg und Freiheit bringen als große Staatsgebilde, wie beispielsweise die Europäische Union. Großstaaten hätten eine Tendenz zum Zentralismus und zu einer nicht möglichen Autarkie. Beides führe zu Eingriffen in die Rechte der Bürger und die wirtschaftliche Freiheit. Intervention des Staates in allen Lebensbereichen (Wirtschaft, Bildung, Famile etc.) steige mit zunehmender Größe an. Dagegen seien Kleinstaaten effizienter und stabiler, auch weil sie es seien müßten, so Bagus. Ein Kleinstaat müße ein Höchstmaß an bürgerlichen und wirtschaftlichen Freiheiten garantieren, um seine Bevölkerung zu halten und nicht durch Auswanderung auszubluten. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Mit Jonathan Barth diskutiert Moderatorin Carolin Court, inwiefern der Krieg in der Ukraine auch den Blick auf die europäische Schuldendisziplin ändern sollte. Albrecht von Lucke meint, viele Flüchtlinge werden kommen, aber wir werden sie auch brauchen. Von WDR 5.
Das Sommerloch schlägt voll durch und treibt die Börsen in den roten Bereich. Im roten Bereich ist auch eine US-Airline, die Flugzeuge kauft als gäbe es kein Morgen. Biden hingegen will für das Morgen der USA vorsorgen. Sein Infrastrukturdeal bringt massenhaft Cash in die Märkte. Mit Caterpillar (WKN: 850598), United Rentals (WKN: 911443) und dem iShares Global Infrastructure UCITS ETF (WKN: A0LEW9) kann man womöglich mitverdienen. Traue keiner Bilanz, die du nicht selbst gefälscht hast. Wieso? Die Antwort liefert der chinesische Uber-Klon Didi (WKN: A3CTLG). Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 01.07.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Episode 9 von 9 Nora ist sich nicht sicher ob sie bei der NDZ bleiben will, doch ihr Prozess wegen Verbreitung falscher Tatsachen steht bevor. Sie setzt Brix unter Druck ihr zu helfen, als Angela Merkel im Sommer 2015 die Grenzen für Geflüchtete öffnet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 8 von 9Bei der Anhörung vor dem BGH hält Walter ein beeindruckendes Plädoyer. Die NDZ ist dank Noras Reportagen in aller Munde und Nora wird für den begehrten Nannen Preis nominiert. Doch die Politik will reagieren und ein unmenschliches Gesetz verbschieden.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 7 von 9 Nach Adesuwas Selbstmord muss Nora eine nächste Verwandte finden, damit der BGH die Klage nicht ablehnt. Mit Von Hemmstedts Hilfe sucht sie nach einer Nigerianerin mit dem gleichen Nachnahmen die sich als Adessuwas Schwester ausgeben soll.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 6 von 9 Nora ist in Karlsruhe untergetaucht, doch scheitert bei dem Versuch einen BGH-Anwalt für Adesuwas Fall zu gewinnen. Sie sieht sich gezwungen Brix um Hilfe zu bitten, der tatsächlich die richtigen Kontakte hat. Doch der Erfolg soll nur vorläufig bleiben.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 5 von 9 Nora entdeckt eine Lücke im Gesetz, dass die Abschiebehaft illegal macht. Adesuwas nächste Anhörung könnte zu einem Präzedensfall führen, durch den die Gefängnisse geschlossen werden und die Geflüchteten freigelassen werden müssen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 4 von 9 Walter lässt Nora eine Aufnahme von Adesuwas psycholgischem Gutachten zukommen, durch das Nora ihre grausame Vergangenheit erfährt. Brix und Von Hemmstedt versuchen Nora zu überreden ihre Reportage so schnell wie möglich zu veröffentlichen um der NDZ zu helfen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 3 von 9Dank Von Hemmstedts zwielichtigen Kontakten findet Nora einen anonymen Informanten der bestätigt, dass die Bundespolizei bei ihren Grenzkontrollen das illegale Racial Profiling einsetzt. Gleichzeitig erfährt Chefredakteur Gunnar Brix, dass er von seinem Freund und Verleger Franzen hintergangen wird+++ https://leavenoonebehind2020.org +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 1 von 9 Nora Mertens Karriere steht vor dem Aus. Das Magazin der Hamburger Investigativ Journalistin wird wegen Verbreitung falscher Tatsachen verklagt. Zur gleichen Zeit flieht in Nigeria die 19 Jährige Adesuwa mit ihrem gerade einem Monat alten Sohn aus der Gefangenschaft. Zwei Schicksale die unterschiedlicher nicht sein könnten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 2 von 9 Nora musste ihr Magazin dicht machen und den Job bei der NDZ annehmen um ihr Image wieder her zu stellen. Zu ihrer Verwunderung wird sie hier mit der Journalismus Ikone Florian von Hemmstedt zusammenarbeiten, der ein gefährliches Geheimnis lebt. Bei einem Termin vor Gericht trifft Nora plötzlich auf Adesuwa.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inspiriert von wahren Begebenheiten deckt die Investigativ-Journalistin Nora Mertens (Pheline Roggan) in der ersten Staffel ENTHÜLLT den Skandal des Racial Profilings an deutschen Grenzen und der Abschiebehaft auf. In Zusammenarbeit mit ihrem Kollegen Florian von Hemmstedt (August Diehl) und dem Asylrechtsanwalt Walter Welke (Axel Prahl) schafft sie es, eine Lücke im Gesetz zu nutzen, um für die junge Nigerianerin Adesuwa Tigbeh (Chichi Luke) bis vor den Bundesgerichtshof zu ziehen, um die unmenschliche Inhaftierung von unschuldigen Geflüchteten für rechtswidrig zu erklären.Aufwändiges Sounddesign und extra produzierte Musik, sowie 42 Sprechrollen - darunter hochkarätige SchauspielerInnen wie Pheline Roggan, August Diehl, Axel Prahl, Jeanette Hain, Clemens Schick, u.v.m. - machen Kim Franks Fiction-Podcast ENTHÜLLT zu einer mitreißenden Political-Thriller-Serie zum hören.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.