Podcasts about zuzug

  • 90PODCASTS
  • 116EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zuzug

Latest podcast episodes about zuzug

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
87 Hurra Hurra Learning From x Michael Seelig / Teil 1

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 32:35


In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So hat der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur den Zuzug junger Menschen erleichtert, Herausforderungen wie fehlender Wohnraum und eingeschränkte Mobilität bleiben aber bestehen. Seelig organisiert Designcamps zur regionalen Transformation durch Design, dabei geht es also darum, mithilfe von Designmethoden die regionale Wirtschaft und Identität zu stärken. Im zweiten Teil spricht er über Konzepte wie “Region als Campus”, um Hochschulen mit regionalen Fragestellungen zu betrauen und in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden.

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
87 Hurra Hurra Learning From x Michael Seelig / Teil 2

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 44:56


In diesen beiden Folgen ist Michael Seelig zu Gast und lädt, wie schon in der letzten Folge, zum Verweilen im Wendland ein. Seelig erzählt von der historischen Offenheit und Willkommenskultur im Wendland, die aus dem Widerstand gegen die Atomkraft entstanden ist, aber auch von der Revitalisierung der ländlichen Region. So hat der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur den Zuzug junger Menschen erleichtert, Herausforderungen wie fehlender Wohnraum und eingeschränkte Mobilität bleiben aber bestehen. Seelig organisiert Designcamps zur regionalen Transformation durch Design, dabei geht es also darum, mithilfe von Designmethoden die regionale Wirtschaft und Identität zu stärken. Im zweiten Teil spricht er über Konzepte wie “Region als Campus”, um Hochschulen mit regionalen Fragestellungen zu betrauen und in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Auswirkungen des des Wahlerfolges der AfD auf die Kommunalpolitik und Neonaziumtriebe in Sachsen-Anhalt im Nordharz (Serie 1445: FSK-Morgenmagazin)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 23:25


In Quedlinburg arbeiten CDU und AfD im Stadtrat zusammen und in Halberstadt erstarkt nach dem Zuzug von Neonazikadern aus dem Ruhrgebiet die Neonaziszene. In welchem Zusammenhang beides mit dem flächendeckenden Wahlerfolg der AfD bei den vergangenen Kommunalwahlen steht und was das für die demokratischen Kräfte in Politik und Zivilgesellschaft bedeutet, haben wir mit David Begrich besprochen. Begrich betreut die Arbeitsstelle Rechtsextremismus beim Miteinander e.V. in Magdeburg.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 07.09.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 6:00


Die Wiener Schulen sind offenbar mit dem Zuzug aus dem Ausland überlastet // FPÖ kritisiert Rückzahlung für Bildungskarenz

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
TSMC-Chipfabrik in Dresden - Ministerpräsident Kretschmer rechnet mit Zuzug von Fachkräften

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 3:53


Zantow, Andre www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Sahra Wagenknecht
Die Radikale (4/5)

Sahra Wagenknecht

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 19:14


In der Flüchtlingskrise will Sahra Wagenknecht den Zuzug begrenzen. Die Entfremdung mit der Linken schreitet fort. Auf einem Parteitag in Magdeburg bekommt Wagenknecht eine Torte ins Gesicht geschleudert.

Regionaljournal Zentralschweiz
Degenfechter Max Heinzer beendet seine Karriere

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 7:48


Der Degenfechter Max Heinzer aus Immensee hat am Samstag an der Europameisterschaft in Basel seinen letzten Wettkampf ausgetragen. Die Heim-EM ging für ihn und seine Teamkollegen ohne weitere Medaille zu Ende. Das Team schied im Achtelfinal aus. Unglücklich sei er deswegen aber nicht, sagt Heinzer. Weiter in der Sendung: * Technische Störung: Alle 5 Obwaldner Tunnels waren nach dem Mittag gesperrt. * Tödlicher Unfall: In Escholzmatt-Marbach wurde ein Mann auf dem Fussgängerstreifen von einem Lastwagen erfasst und getötet. * Podestplatz für Alessandra Keller: Die Nidwaldner Mountain-Bikerin wurde beim Weltcup in Crans-Montana Zweite. * Zuzug für den FCL: Sinan Karweina wechselt von Austria Klagenfurt nach Luzern.

100 Bundesgerichtsentscheide
BGE 46 I 305 - Wohnungsnot

100 Bundesgerichtsentscheide

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 21:01


Die Schweiz im Jahr 1918: In vielen Teilen des Landes herrscht akute Wohnungsnot. Ganze Familien wohnen in Einzelzimmern oder werden behilfsmässig in Schulhäusern untergebracht. Um den Zuzug in die Städte zu mindern, ermöglicht der Bundesrat den Kantonen, die Niederlassungsfreiheit zu beschränken. Dem pensionierten Lokomotivführer Marbet wird in der Folge die Rückkehr in seine Heimatgemeinde verweigert. Marbet zieht den Fall vor das Bundesgericht. Auch während dem 2. Weltkrieg leidet die Schweiz unter einer Wohnungsnot. Erneut wird die Niederlassungsfreiheit eingeschränkt. Doch bald zeigt sich, dass die Gemeinden damit ganz andere Motive verfolgen als die Bekämpfung der Wohnungsnot. Das Bild zeigt eine Aufnahme der Wohnsiedlung im Eisernen Zeit in Unterstrass, Zürich aus dem Jahr 1928 (Quelle Stadt Zürich)

Der CashflowPodcast
Immobilien-Boom: Warum Du für Dein Geld immer weniger Wohnung bekommst

Der CashflowPodcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 10:58


Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass Käufer in den letzten fünf Jahren für das gleiche Geld deutlich weniger Wohnfläche erhalten. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Investition in Immobilien attraktiv. Erfahre, warum Immobilien weiterhin eine lohnende Anlage sind und wie sich die Marktentwicklung auf Dich auswirkt.

SWR1 Sonntagmorgen
Augen zu und durch – Flüchtlingsdeals der EU. Von Kathrin Schmid

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later May 3, 2024 2:03


Um den Zuzug von syrischen Flüchtlingen aus dem Libanon in die EU zu stoppen, hat die EU-Kommission dem Libanon Finanzhilfen in Höhe von rund einer Milliarde Euro versprochen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Warum es Fachkräfte zurück nach Polen und Tschechien zieht

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 3:50


Vor 20 Jahren traten Polen, Tschechien & Co. der EU bei. Seitdem kamen mehr als 800.000 Osteuropäer nach Deutschland. Oft übernahmen sie Jobs, die niemand haben wollte. Doch der Zuzug hat spürbar nachgelassen.

Notizen aus aller Welt
Bluegrass - mehr als Hillbilly-Elegien

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 23:17


Die USA sind nicht nur eine politisch gespaltene Nation, sondern auch eine im Wandel. Vielerorts verändert sich die Bevölkerung durch Zuzug und inneramerikanische Migration dramatisch. Was nicht nur Auswirkungen auf das Wahlverhalten in den betroffenen Regionen hat, sondern auch auf die örtliche Kultur.

SWR Aktuell im Gespräch
Wie wir die Migration in den Griff bekommen können

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 5:38


Die Flüchtlingspolitik beschäftigt nach wie vor viele Menschen in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 329.000 Asylbewerber registriert - so viele wie seit fast 10 Jahren nicht mehr. Diese Zahl muss runter, das ist politischer Konsens, heute soll Zwischenbilanz gezogen werden auf der Ministerpräsidentenkonferenz. Neben der Bezahlkarte dürfte es auch darum gehen, wie die Flüchtlingszahlen begrenzt werden können, um die Kommunen bei der Unterbringung zu entlasten. Denn alleine in Baden-Württemberg sind 26.000 Menschen ausreisepflichtig, nur sechs pro Tag werden abgeschoben. Das könne man ändern, indem man die Migration steuere, ordne und begrenze, sagte Manuel Hagel, CDU-Landeschef in Baden-Württemberg und Fraktions-Vorsitzender im Landtag, im SWR. "Wir brauchen Migration in unseren Arbeitsmarkt, wir erleben aber Migration in unsere Sozialsysteme." Die wichtigsten Aufgaben seien, den Zuzug wirksam zu begrenzen und die Abschiebungen nicht durch neue Hürden zu verzögern. "Die letzte Ministerpräsidentenkonferenz ist 17 Wochen her und passiert ist seit dem recht wenig", beklagte Hagel. Dabei könne man in der Zeit viel bewegen, "wenn man das möchte". Welchen Einfluss die Bezahlkarte auf die Migration hat und ob Asylverfahren außerhalb von Europa wirklich funktionieren, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Manuel Hagel.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Leerstand - Wie eine hessische Kleinstadt um Zuzug wirbt (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 7:16


Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

hr2 Der Tag
Kalt da draußen: Das Leben auf der Straße

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 52:58


Jeder Mensch sollte ein Dach über dem Kopf haben, aber die Realität sieht anders aus: Der Winter ist für Obdachlose und Wohnungslose besonders hart. Und die Zahl der Betroffenen steigt. Im Jahr 2022 waren über 600 000 Menschen in Deutschland ohne eigene Wohnung, ein Anstieg um 67% im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen für 2023 sind noch nicht raus. Ein Grund ist der Zuzug vieler Menschen aus der Ukraine, aber nicht der einzige. Wir schauen auf die Menschen, die ihr Leben meist auf der Straße verbringen müssen. Was tun Städte und Gemeinden, wer hilft ihnen, wie helfen sie sich selbst? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Warum können wir in einem wohlhabenden Land wie Deutschland Wohnungslosigkeit nicht verhindern? Wir reden darüber mit Sabine Bösing von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., mit Johannes Heuser von der Obdachlosen-Hilfe in Frankfurt, mit dem Kriminologen Dirk Baier über Gewalt auf der Straße und mit HR-Redakteurin und Autorin Eske Hicken über ihren neuen Roman “Homeless”. Podcast-Tipp: „Die Experten“ von rbb 88,8 Wärme und Würde - Wie wir obdachlose Menschen unterstützen können Mit der Sozialarbeiterin Leonie Schäfer sprechen die Macher*innen über Gründe, die Menschen in Obdachlosigkeit bringen und wie jede und jeder einzelne helfen kann. Wir erfahren, was ein Lächeln, ein freundliches Kopfnicken oder die Ansprache mit dem Vornamen bewirken, wann wir den Notdienst anrufen sollten und wie wir mit Unsicherheit, Unbehagen und Scham umgehen. Außerdem klärt der Podcast, welche Sachspenden benötigt werden und wie man sich mit ehrenamtlichem Engagement einbringen kann. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-experten/waerme-und-wuerde-wie-wir-obdachlose-menschen-unterstuetzen-koennen/rbb-88-8/12980361/

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Jahresrückblick & Ausblick Landkreis Tübingen: Interview mit Landrat Walter

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 5:15


Vor allem zwei Themen machen Landrat Joachim Walter zu schaffen: Zum einen der ungebremste Zuzug an Flüchtlingen, zum anderen die überbordende Bürokratie. Der Fachkräfte- bzw. Personalmangel sorgt dafür, dass die Behörde überlastet ist. Weitere Themen im Jahr 2023 waren das Dauersorgenkind Ammertalbahn sowie Investitionen in die Bildung an den Berufsschulen im Landkreis. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Interviews - Deutschlandfunk
Karl-Josef Laumann - "Breite Akzeptanz für das Asylrecht erhalten"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 8:18


Mit der Schärfung des Grundsatzprogramms habe sich die CDU in der Mitte positioniert, so CDU-Politiker Karl-Josef Laumann. Werte wie Solidarität stelle man nicht zur Disposition. Es brauche aber einen gesteuerten Zuzug von Menschen nach Europa. Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Wohlstand für Alle
Ep. 226: Sahra Wagenknecht und die linke Migrationskritik

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 30:28


Sahra Wagenknecht ist schon seit Jahren immer wieder in der Kritik, wenn sie sich zur Migrationspolitik äußert. Im Gegensatz zu vielen Mitgliedern der Partei Die Linke, aus der sie kürzlich ausgetreten ist, hält Wagenknecht den Zuzug von Migranten vor allem deshalb für problematisch, weil so die Löhne der deutschen Arbeitnehmer leichter gedrückt werden können. Solange stets genug Arbeitskräfte einwandern, die Ware Arbeitskraft also nicht knapp wird, sehen sich die Unternehmen nicht dazu veranlasst, die Löhne anzuheben, lautet das Argument, das auch von anderen linken Migrationskritikern immer wieder zu vernehmen ist. Aber stimmt das wirklich? Und sollte man diese Opposition zwischen Arbeitern im In- und Ausland überhaupt entstehen lassen? Denn tatsächlich verschleiert diese den eigentlichen Gegensatz, nämlich den zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Marx und Engels erklärten bereits im „Kommunistischen Manifest“, dass die Arbeiter kein Vaterland haben. Gilt das immer noch? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Werbung: Zu den Blättern für deutsche und internationale Politik geht es hier: https://blaetter.de/abo Literatur: Peter Schadt: "Im Geiste der Nation", in: https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/457801.linke-debatte-im-geiste-der-nation.html. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Easy German
439: Auf der Suche nach Berlin

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 30:55


John Kampfner ist britischer Journalist und Autor. Schon zur Zeit der DDR lebte und arbeitete er in Berlin, heute versteht er sich als Londoner und Berliner. In seinem Buch "In Search of Berlin — The Story of a Reinvented City" beschäftigt er sich auf fast 400 Seiten mit Berlins Geschichte und der permanenten Neuerfindung der Stadt. In dieser Episode sprechen wir über Migration, Berlins Traumata, die Definition von "Normalität" und die Zukunft der Hauptstadt.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Zu Gast: John Kampfner Johns Website John Kampfner (Wikipedia) Ein bewundernder Blick auf Deutschland (Easy German Podcast 175) What Germans think they are good at (Easy German 301)   Thema der Woche: Berlin In Search Of Berlin: The Story of A Reinvented City (Goodreads)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Stasi: Kurzform für das Ministerium für Staatssicherheit in der ehemaligen DDR, das für Spionage, Überwachung und Unterdrückung von Opposition verantwortlich war das Überwachungsgerät: ein Gerät, das dazu verwendet wird, Aktivitäten oder Verhalten von Personen, Orten oder Dingen zu beobachten und aufzuzeichnen neurotisch: bezeichnet ein Verhalten oder eine Persönlichkeit, die von Ängsten, Sorgen oder anderen psychischen Störungen geprägt ist; wird oft als übertrieben oder unverhältnismäßig wahrgenommen die Einwanderungsstadt: eine Stadt, die eine hohe Anzahl von Einwanderern oder Migranten aufweist die Normalität: der Zustand oder die Bedingung, die als üblich, typisch oder erwartet angesehen wird gentrifizieren: der Prozess, bei dem ein Stadtviertel durch den Zuzug wohlhabenderer Personen aufgewertet wird, was oft zu steigenden Mietpreisen und Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führt etwas nicht gebacken kriegen (ugs): umgangssprachlicher Ausdruck, der bedeutet, dass jemand nicht in der Lage ist, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder ein Ziel zu erreichen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Kulturplatz HD
Nachhaltige Ideen gegen die Wohnungskrise

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 28:49


Eine bezahlbare Mietwohnung zu finden, das wird in der Schweiz immer schwieriger. In Zürich liegt die Leerwohnungsziffer aktuell bei 0,1 Prozent. Mehr Wohnraum ist gefragt. «Kulturplatz» über architektonisches Verdichten und nachhaltiges Umnutzen gegen die Wohnungskrise. Die Genossenschaft «Wohnen und mehr» in Basel ist ein gelungenes Beispiel für das nachhaltige und verdichtete Bauen. Ein ehemaliges Spital wird als Wohnhaus umgenutzt. Im Zentrum steht das gemeinschaftliche Wohnen. Zürich in Wohnungsnöten In der grössten Schweizer Stadt, in Zürich, herrscht Wohnungsnot. Das hat viel mit dem Wachstum der Stadt zu tun. In 30 Jahren sollen rund 80'000 Menschen mehr dort leben. Doch mit dem Zuzug nimmt auch die Nachfrage nach Wohnraum zu. «Nach- oder Innenverdichtung» lautet das Credo. Doch so naheliegend der Gedanke – Leittragende sind vor allem Geringverdienende und immer häufiger auch der Mittelstand. Denn wo abgerissen wird, wird teuer nachgebaut. Die Folge: Die Mieten steigen. Doch sind Gentrifizierung und soziale Verdrängung überhaupt noch abwendbar? Nachhaltig bauen und denken mit Architektin Barbara Buser Erhalten, wiederverwenden, anbauen und sanieren und das alles möglichst klimaneutral: Das ist die Devise von Barbara Buser. Die Architektin ist die Pionierin der Zwischen- und Umnutzung. Auf einem ehemaligen Fabrikareal im Kleinbasel plant sie gerade ein Zentrum für zeitgenössischen Tanz. Dazu kommen Wohnungen, die dank bereits bestehenden Bauteilen und tatkräftiger Mithilfe der zukünftigen Mieterschaft, neue Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen und bezahlbar werden sollen. Das Material machts Nirgends sonst in Europa wird so viel Beton vergossen wie in der Schweiz. Gleichzeitig werden neuere Häuser schneller abgerissen, als die Nachbarinnen und Nachbaren. Die Schweiz ist Europameisterin im Erzeugen von Bauschutt. Der SRF-Journalist Beat Häner macht sich in seinem Dokumentarfilm «Uns eine Zukunft bauen» auf die Suche nach klimaneutraleren Bausubstanzen. Seine Erkenntnis: Die Zukunft des Bauens hat mit Holz und Lehm zu tun.

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Welchen Anteil haben Geflüchtete an der Bandenkriminalität in Schweden?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 4:12


Seit Jahren hat Schweden ein Problem mit Bandengewalt. Ein Hörer fragt, welche Rolle der Zuzug von Geflüchteten bei dieser Entwicklung spielt. Antworten von unserer Schweden-Korrespondentin Julia Wäschenbach.

SWR Aktuell im Gespräch
Eine Frau, ein Wort: Wohnung

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 1:47


Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 60 Prozent gestiegen. Grund ist vor allem der starke Zuzug von Menschen aus der Ukraine. Mehr als 600.000 Menschen hatten im letzten Jahr kein eigenes Dach über dem Kopf. Das sind Zahlen, die in dieser Woche herauskamen. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger geht dem Wort "Wohnung" auf den Grund.

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Überraschung! Welche drei Städte den höchsten Leerstand haben

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 8:04


Laut dem aktuellen Mietwohnungsleerstandsbericht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben im Jahr 2022 folgende drei deutschen Städte einen hohen Mietwohnungsleerstand: Chemnitz: In Chemnitz lag der Mietwohnungsleerstand im Jahr 2022 bei 12,1 %. Dies ist der höchste Leerstandswert aller deutschen Städte. Dresden: In Dresden lag der Mietwohnungsleerstand im Jahr 2022 bei 11,5 %. Halle (Saale): In Halle (Saale) lag der Mietwohnungsleerstand im Jahr 2022 bei 11,1 %. In diesen Städten ist der Mietwohnungsleerstand vor allem auf die wirtschaftliche Struktur zurückzuführen. In diesen Städten gibt es einen hohen Anteil an Industrie und Gewerbe, die in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind. Dies hat zu einer Abwanderung von Einwohnern und Unternehmen geführt, was zu einem Überangebot an Wohnraum geführt hat. Neben diesen drei Städten gibt es noch weitere deutsche Städte mit einem hohen Mietwohnungsleerstand. Dazu gehören unter anderem: Leipzig (10,8 %) Jena (10,3 %) Magdeburg (9,7 %) Rostock (9,6 %) Potsdam (9,5 %) In diesen Städten ist der Mietwohnungsleerstand ebenfalls auf die wirtschaftliche Struktur zurückzuführen. In diesen Städten gibt es einen hohen Anteil an Wissenschaft und Forschung, die in den letzten Jahren stark gewachsen sind. Dies hat zu einem Zuzug von Einwohnern und Unternehmen geführt, was zu einem Überangebot an Wohnraum geführt hat. Viel Spaß. Abonniere gern auch den Kanal, damit du nichts mehr verpasst.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Mars-Sauerstoff, Feuerameise, Ausschlafen

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 5:33


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie aus der Mars-Atmosphäre Sauerstoff hergestellt werden kann +++ Invasive Rote Feuerameise jetzt auch in Europa +++ Menschen im Westen schlafen länger aus +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Nasa's Oxygen-Generating Experiment Moxie Completes Mars Mission, Information der Nasa, 06.09.2023The invasive ant Solenopsis invicta is established in Europe, Current Biology, 11.09.2023Country differences in nocturnal sleep variability: Observations from a large-scale, long-term sleep wearable study, Sleep Medicine, Oktober 2023Sick as a dog? The prevalence, politicization, and health policy consequences of canine vaccine hesitancy (CVH), Vaccine, 26.08.2023Neu im Dorf - Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, September 2023A new species and morphological notes on the remarkable termitophilous genus Austrospirachtha Watson from Australia (Coleoptera: Staphylinidae: Aleocharinae), Zootaxa, 23.08.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Deep Doku
Podcast-Tipp: Uckermark Uncovered

Deep Doku

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 1:44


Bei Uckermark Uncovered erzählen die beiden Hosts Holger Siemann und Gesa Ufer von ihrem Leben auf dem brandenburgischen Dorf. Sie sind beide aus Berlin in die Uckermark gezogen, eine Region, die seit einigen Jahren Sehnsuchtsort vieler Großstädter geworden ist. Aber wie findet die Dorfgemeinschaft den Zuzug dieser Leute eigentlich? Das erfahren die beiden Hosts von ihren Nachbar:innen aus dem Dorf Klaushagen. Es geht um immer teurer werdende Immobilien, den Zugang zur Dorfgemeinschaft, die spektakuläre Natur der Uckermark und weitere große Themen des Lebens auf dem ostdeutschen Dorf. Ab sofort in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/uckermark-uncovered/94695510/

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Commitment - Wenn wir für die Liebe umziehen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 19:25


Schluss mit der Fernbeziehung! Wir ziehen zusammen. Diesen Entschluss fassten Julia und ihr Freund nach zwei Jahren Pendelei. Paartherapeutin Anna Wilitzki gibt praktische Tipps, wie ein Paar große Entscheidungen für sich treffen kann.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:33 - Julia Grass über die Entscheidung, dass ihr Freund vom Dorf zu ihr nach Berlin zog00:09:31 - Paartherapeutin Anna Wilitzki gibt Tipps, wie man die Partner:in beim Zuzug in die eigene Stadt unterstützen kann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Partnerschaft: Eure Beziehung ändert sich, wenn ihr zusammenziehtEine Stunde Liebe: Fernbeziehungen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

WDR aktuell - Der Tag
Weg frei fürs einfacheren Zuzug von Fachkräften

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 10:10


Wie die Berliner Charité um Pflegekräfte aus dem Ausland wirbt. Warum der "Badewannenmord-Prozess" doch noch mit einem Freispruch endet. Wie bei Ford in Köln die Fiesta-Ära endet. Von Thomas Spickhoven.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 18.06.: Aufnehmen oder abschrecken - Wie endet das Sterben im Mittelmeer?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 68:28


Aufnehmen oder abschrecken: Wie endet das Sterben im Mittelmeer? Es ist die größte Flüchtlingstragödie des heurigen Jahres: Beim Schiffsunglück vor Griechenland werden mehr als 500 Tote befürchtet. Kritiker sind sich einig: Es liege vor allem an der Abschreckungspolitik wie dem neuen Asylpakt, dass die Flüchtlinge jede Hilfe ablehnten und wider alle Vernunft weiter Richtung Italien steuerten. Was tun gegen illegale Migration und Schlepperei? Muss Europa Flüchtlinge aktiv zu uns holen, um dem Sterben ein Ende zu setzen? Oder schafft man damit fatale Anreize, die zu einem neuen Flüchtlingsjahr 2015 führen? Zuzug ins Sozialsystem: Warum versagt die Politik? Österreich ist ein Zuwanderungsland. Damit könne der Fachkräftemangel behoben werden, freuen sich viele Experten. Doch ein Blick in die Statistik zeigt: Ein erheblicher Teil des Zuzugs findet ins Sozialsystem statt, der Fachkräftemangel wird dadurch nicht behoben. Manche Migranten kassieren gar ein Leben lang mehr, als sie in unser System einzahlen. Warum schafft es die Politik nicht, diese Schieflage aufzulösen? Kommen zu uns nur die Falschen, weil migrationskritische Politik die Qualifizierten vertreibt? Oder liegt es an der verklärten Politik der Linken wie etwa des SPÖ-Chefs Andreas Babler, der in der Migration „kein großes Thema“ erkennen will? Streit um Pride: Ignorieren wir die dunkle Seite des Regenbogens? Diese Woche findet die Pride in Wien statt, das Fest für alle, die sich in ihrer geschlechtlichen und sexuellen Orientierung von der Mehrheit unterscheiden. Aus Solidarität lässt Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka das Parlament in Regenbogenfarben erstrahlen. Die FPÖ geht damit hart ins Gericht: Denn damit würden auch Aktionen wie etwa die Lesungen von Drag Queens vor Kindergärten unterstützt. Brauchen wir dringend Zeichen der Toleranz und der Vielfalt? Oder muten wir unseren Kindern zu viel zu früh zu? Ignorieren wir die dunklen Seiten des Regenbogens? Darüber diskutiert Moderator Claus Strunz mit diesen Gästen:Gudula Walterskirchen, ehemalige NÖN-Herausgeberin und AutorinRalf Schuler, deutscher Journalist und Autor Hasnain Kazim, ehemaliger Wien-Korrespondent des „Spiegel“ Veronika Bohrn Mena, Publizistin und Aktivistin

WDR 5 Mittagsecho
Flüchtlingspolitik: "Zuzug begrenzen"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later May 11, 2023 12:59


Der Bund hat Ländern und Kommunen eine Milliarde Euro mehr an finanzieller Unterstützung für die Versorgung von Flüchtlingen zugesagt. "Den Kommunen ist vor allem daran gelegen, dass der Zuzug begrenzt wird", sagt FDP-Innenpolitiker Stephan Thomae. Von WDR 5.

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Spuren im Schnee

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 3:09


In Bayern sollen jetzt wieder Löwen und Panther ausgewildert werden. Warum sollte man sie nur auf dem Wappen des Freistaates vorfinden und nicht in ihrem natürlichen Lebensraum, den bayerische Bergen. Dort gehören sie hin und können den illegalen Zuzug von Wölfen und Bären verhindern. Die "Big Five" im Freistaat wären dann endlich komplett: "Panther, Löwe, Söder, Aiwanger und das Atomkraftwerk". Eine Glosse von Helmut Schleich.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

In Bayern sollen jetzt wieder Löwen und Panther ausgewildert werden. Warum sollte man sie nur auf dem Wappen des Freistaates vorfinden und nicht in ihrem natürlichen Lebensraum, den bayerische Bergen. Dort gehören sie hin und können den illegalen Zuzug von Wölfen und Bären verhindern. Die "Big Five" im Freistaat wären dann endlich komplett: "Panther, Löwe, Söder, Aiwanger und das Atomkraftwerk". Eine Glosse von Helmut Schleich.

ETDPODCAST
Nr. 4552 Flüchtlingspolitik – Keine Obergrenze für Zuzug von Migranten: Scharfe Kritik an Faeser

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 3:16


Die Flüchtlingspolitik der Innenministerin stößt auf heftigen Widerstand. Faeser will unter anderem keine Obergrenze für den Zuzug von Migranten. Die Polizeigewerkschaft wirft ihr Realitätsverlust vor. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Geflüchtete: Faeser lehnt Begrenzung beim Zuzug ab

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 6:13


Bundesinnenministerin Nancy Faeser kann Forderungen der Kommunen nach mehr Geld vom Bund für die Unterbringung von Geflüchteten nicht nachvollziehen. Faeser lehnt es ab, den Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland zu begrenzen. Der "Funke Mediengruppe" sagte die SPD-Politikerin, acht von zehn Geflüchteten kämen aus der Ukraine. Da könne es keine Höchstgrenzen für Menschlichkeit geben. Sie räumte ein, dass die Situation der Kommunen gerade sehr schwer sei. Forderungen nach mehr Geld vom Bund für die Unterbringung kann Faeser aber nicht nachvollziehen. Sie finde es seltsam, wenn jetzt, Anfang April, schon gesagt werde, das Geld für dieses Jahr reiche nicht aus.

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Immobilien-Investments in der Schweiz - Hörerinterview mit Benjamin Gämperli!

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 77:27


Immobilien-Investments in der Schweiz: was kennzeichnet die Attraktivität des Immobilien-Marktes in der Schweiz? Welche Besonderheiten (z.B. Erbmasse, kalkulatorischer Zins bei der Finanzierung, Zuzug) weist der Markt auf?  Welche Plattformen gibt es, um Immobilien in der Schweiz zu finden?  Immobilien kaufen in der Schweiz: wie sieht die Finanzierungssituation aus? Was sind die Nebenkosten? Wieviel Eigenkapital braucht man? Auf was achtet die Bank?  Was hat es mit dem kalkulatorischen Zins auf sich? In diesem Hörerinterview spreche ich mit Benjamin Gämperli von der Baldegger & Gämperli AG über diese und weitere Aspekte.  Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) Anlagetipps von Geldbildung in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag)

Politik mit Stil - Der Podcast
„Man hat jetzt deutlich mehr irreguläre Migration“ - Alexander Throm, CDU

Politik mit Stil - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 8:57


Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion bescheinigt der Bundesregierung einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik. Die Kommunen seien am Anschlag, doch die Zahl der irregulären Migration steige immer weiter. „Der Paradigmenwechsel heißt mehr Zuzug“, so Throm.

Blue Moon | Radio Fritz
Raus aufs Land - mit Jan Katona

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 99:17


Der Traum vom Leben auf dem Land - viele Großstädter:innen kennen ihn. Irgendwo draußen nochmal neu anfangen, die Enge der Stadt mit ihrem Lärm und ihrem Dreck hinter sich lassen, um die Freiheit in der Natur zu finden. Das bekannte Umfeld zu verlassen, ist aber auch ein großer Schritt: Findet man neuen Anschluss? Wie leicht ist es, das städtische Leben mit guter Infrastruktur, vielfältigen Kultur- und Freizeitmöglichkeiten, einem guten Angebot für Jobs, Aus- und Weiterbildung hinter sich zu lassen? Kann das Dorfleben nicht auch unglaublich öde sein? Und was ist, wenn man krank wird und auf sich allein gestellt ist? Zu Gast im Blue Moon ist Victoria Müller, die diesen Schritt gewagt hat. Es freuen sich aber nicht alle über diesen Trend, deswegen steht die Frage im Raum: Brandenburger:innen, warum habt ihr Angst vor Zuzug? Berliner:innen, warum wollt ihr hier unbedingt weg? Wo wollt ihr wohnen?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 12.02.: Wirbel um FPÖ-Sager - Empörung nach Plan?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 68:22


Wirbel um FPÖ-Sager: Empörung nach Plan? Wieder einmal kennt Österreich nur ein Thema: Die umstrittenen Aussagen von FPÖ-Politikern. Der niederösterreichische Landesrat Waldhäusl schwärmte in einer Fernsehsendung einem Mädchen mit Migrationshintergrund die Vorteile eines Österreichs ohne Zuzug ins Gesicht, FPÖ-Niederösterreich-Chef Udo Landbauer kritisierte die Hilfe für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei, weil da Steuergeld ins Ausland geschickt würde. Sind diese Aussagen hetzerisch, wie Kritiker meinen? Oder aktivieren die Freiheitlichen damit lediglich ihr Wählerpotenzial? Profitieren gar auch die davon, die sich jetzt empört geben? Was muss in einer Demokratie sagbar sein? Und aus welchen Gründen liegt die FPÖ gegenwärtig bei allen Meinungsforschern auf Platz 1 der Wählergunst? EU grenzt sich ab: Löst das die Asylkrise? Die Hardliner haben sich durchgesetzt: Europa will sich nach dem Brüsseler Migrationsgipfel stärker abgrenzen, um der illegalen Migration Herr zu werden. Vielen Kritikern ist das ein Dorn im Auge. Laut ihnen ließe sich eine so harte Grenzpolitik ohnehin nicht exekutieren und außerdem habe Europa eine moralische Verpflichtung, zu helfen. Luxemburgs Premier Xavier Bettel hingegen sprach im Vorfeld bereits von einer „Schande“. Befürworter hingegen jubeln, von den von ihnen geforderten Zäunen findet sich aber in der Abschlusserklärung des Gipfels kein Wort. Lässt sich die Asylkrise so wirklich lösen? Oder stiehlt sich Europa so aus seiner humanitären Verpflichtung? Kampfjets für die Ukraine: Überschreitet Europa die rote Linie? Der Brüsseler EU-Gipfel war vor allem die Showbühne des Wolodymyr Selenskyj. Die EU empfing ihn mit offenen Armen: Aus der Slowakei empfing er sogar Kampfjet-Versprechungen. Zahlreiche Prominente und Intellektuelle um Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht hingegen warnen vor einer „Rutschbahn in den Atomkrieg“. Überschreitet Europa eine rote Linie? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Andreas Mölzer, FPÖ-naher PublizistRalf Schuler, Journalist und AutorRuth Beckermann, FilmemacherinFlorian Klenk, Chefredakteur des "Falter"

Aktuelle Interviews
Thomas Karmasin zu Flüchtlingsunterkünften: "Sind völlig am Ende"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 5:10


Der Präsident des Bayerischen Landkreistags, Thomas Karmasin (CSU), fordert wegen des fehlenden Wohnraums die Verantwortlichen auf Bundesebene dazu auf, den Zuzug von Flüchtlingen zu begrenzen: "Man muss das Problem eindämmen, wenn man die Lösung nicht schnell genug herkriegt."

HZ Insights
Die Schweiz mit 9 Millionen Einwohnern – kann das gut gehen?

HZ Insights

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 19:02


Tim Höfinghoff spricht im Podcast «Handelszeitung Insights» mit Handelszeitung-Chefökonom Peter Rohner über die Zuwanderung in die Schweiz: Was sind die Gründe für das hohe Wachstum und wo kommen die Menschen her? Zudem gehen wir der Frage nach, welche ökonomischen Vor- und Nachteile die Zuzug der Menschen hat, bezüglich Arbeitsmarkt, Produktivität, Immobilienmarkt und Verkehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KREATIVES SACHSEN
Strukturwandel kreativ?!

KREATIVES SACHSEN

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 49:53


Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sind Innovationsmotoren im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel und sorgen durch branchenübergreifende Zusammenarbeit mit Tourismus, Handwerk, Industrie oder Logistik für die Entstehung neuer Wertschöpfungsketten. Gleichzeitig prägen Unternehmen der Kreativwirtschaft das Innen- und Außenbild einer Region entscheidend mit und begünstigen den Zuzug neuer Fachkräfte. Sie sind mit ihrem Know-how in Bereichen wie Software, Medien und Design Schlüssel für die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen aller Branchen. Akteur:innen aus Brandenburg und Sachsen berichten, wie die Kultur- und Kreativwirtschaft im bisherigen Strukturwandelprozess Berücksichtigung findet und diskutieren Wege, wie dieses Potenzial für den anstehenden Wandel genutzt werden kann **Gäste** Thomas Kralinski /// Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Hendrik Fischer /// Staatssekretär im Brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Danilo Kuscher /// Kühlhaus Görlitz Manuela Kohlbacher /// Kreative Lausitz Claudia Muntschick /// KREATIVES SACHSEN Moderation: Christian Bollert /// detektor.fm, Initiative „Wir sind der Osten“

apolut: Tagesdosis
Guter Migrant, schlechter Migrant | Von Hannes Hofbauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 18:05


Flüchtlinge werden derzeit abermals von allen politischen Strömungen instrumentalisiert.Ein Kommentar von Hannes Hofbauer.Massenmigration, und nur um diese soll es in weiterer Folge gehen, löst in unseren Zentrumsgesellschaften die unterschiedlichsten Reaktionen aus. Die politische Rechte macht Migranten, die das erste Opfer untragbarer Verhältnisse sind, zum Sündenbock und baut darauf ihren Rassismus auf. Das grün-liberale Milieu agiert an ihnen ihr Helfersyndrom aus und verweigert Erkenntnisse über die Funktion von Migration. Investoren in vielen Industriebranchen und Dienstleistungssektoren wissen den ständigen Zuzug von billigen Arbeitskräften und den damit einhergehenden Druck auf den Arbeitsmarkt zu schätzen. Versprengte Linksradikale sehen in Migranten das revolutionäre Subjekt, das sich in der autochthonen Bevölkerung nicht entwickeln will. Gewerkschaftlich orientierte Sozialdemokraten erkennen die negativen Auswirkungen von Massenmigration für die Zielländer, getrauen sich aber nicht, diese anzusprechen, um nicht in den Verdacht zu geraten, Rechte zu sein. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/guter-migrant-schlechter-migrant-von-hannes-hofbauer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Die Union kann sich bei der Einwanderung nicht entscheiden

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 10:33


Die Ampel-Koalition hat in dieser Woche gleich mehrere migrationspolitische Vorhaben angestoßen. Die Opposition ist nicht begeistert. CDU-Chef Friedrich Merz warnte bereits vor einer Einwanderung in die Sozialsysteme, spricht sich aber gleichzeitig für den Zuzug von qualifizierten ausländischen Fachkräften aus. Wie passt das zusammen? Und warum stimmten 20 Unionsabgeordnete im Bundestag gegen die von Merz vorgegebene Linie? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Paul Middelhoff, Experte für Migrationsthemen bei der ZEIT. Vor knapp vier Wochen wurde die Knesset, das israelische Parlament, neu gewählt – zum fünften Mal in weniger als vier Jahren. Benjamin Netanjahu ist mit seiner rechtskonservativen Likud-Partei als Sieger bei der Wahl hervorgegangen. Die Autorin Steffi Hentschke berichtet im Podcast, wieso die Koalitionsverhandlungen von Netanjahu internationalen Beobachtern Sorgen bereiten. Die Israel-Expertin für ZEIT ONLINE erklärt auch, wie das Justizsystem in Israel umgebaut werden soll. Alles außer Putzen: Heute vor 30 Jahren wurde die erste SMS versendet. (https://www.zeit.de/news/2022-12/02/30-jahre-vom-aufstieg-und-fall-der-sms) Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Migration: So will sich Deutschland für Einwanderer attraktiv machen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/migration-einwanderung-fachkraeftemangel-ampel-koalition) Abschiebung: Ende einer Illusion (https://www.zeit.de/2022/49/abschiebung-ausreisepflicht-asyl-migrationspolitik-ampelkoalition) Migrationspolitik: Bundestag beschließt neues Aufenthaltsrecht für Geduldete (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/bundestag-verabschiedet-chancen-aufenthaltsrecht) Benjamin Netanjahu: Ein Fall von Altersradikalität (https://www.zeit.de/2022/46/benjamin-netanjahu-israel-politik-nahost-konflikt) Regierungsbildung in Israel: Sehr rechts und sehr religiös (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/israel-regierungsbildung-koalitionsverhandlung-benjamin-netanjahu) Itamar Ben-Gvir: Der Held der israelischen Ultrarechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/itamar-ben-gvir-israel-regierung-ultrarechte)

Tagesschau (Audio-Podcast)
29.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 15:00


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Eckpunkte für erleichterten Zuzug von Fachkräften, Verkehrsminister beraten über 49-Euro-Ticket und Maskenpflicht, Wirtschaftsminister Habeck verspricht deutscher Industrie Hilfe, NATO-Außenminister beschließen Winterhilfen für Ukraine, G7 erklären Verfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine zur "obersten Priorität", Fußball-WM: Niederlande und Senegal im Achtelfinale, DFB-Team vor Spiel gegen Costa Rica, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
29.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 15:00


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Eckpunkte für erleichterten Zuzug von Fachkräften, Verkehrsminister beraten über 49-Euro-Ticket und Maskenpflicht, Wirtschaftsminister Habeck verspricht deutscher Industrie Hilfe, NATO-Außenminister beschließen Winterhilfen für Ukraine, G7 erklären Verfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine zur "obersten Priorität", Fußball-WM: Niederlande und Senegal im Achtelfinale, DFB-Team vor Spiel gegen Costa Rica, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
29.11.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 15:00


Themen der Sendung: Kabinett beschließt Eckpunkte für erleichterten Zuzug von Fachkräften, Verkehrsminister beraten über 49-Euro-Ticket und Maskenpflicht, Wirtschaftsminister Habeck verspricht deutscher Industrie Hilfe, NATO-Außenminister beschließen Winterhilfen für Ukraine, G7 erklären Verfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine zur "obersten Priorität", Fußball-WM: Niederlande und Senegal im Achtelfinale, DFB-Team vor Spiel gegen Costa Rica, Das Wetter

Europa heute - Deutschlandfunk
Begrenzter Zuzug für Ausländer: Deutsche in der Türkei bangen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 4:56


Güsten, Susannewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Juden in aller Welt - Die erste jüdische Gemeinde in Island

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 6:20


Gut fünf Jahre ist es her: Mit dem Zuzug der Familie um Avraham Feldman begann sich langsam jüdisches Leben auf Island zu entfalten. Inzwischen ist die Jüdische Gemeinde auch vom Staat anerkannt. Von Peter Kaiserwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei

radio klassik Stephansdom
Evangelium 4. September 2022

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 9:13


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. September 2022 Lukas 14, 25-33 Etwa zwei Drittel aller Menschen, die in Österreich leben, gehören einer christlichen Kirche an. Den größten Anteil haben die Mitglieder der Katholischen Kirche (4,8 Millionen), gefolgt von den orthodoxen (775.000) und den evangelischen Christen (272.000). Die Zahl der katholischen und der evangelischen Christen nimmt ständig ab, die der orthodoxen Kirche wächst durch Zuzug und durch Flüchtlinge. Ebenso wächst die Zahl der Muslime (über 700.000) und vor allem die Gruppe der Personen ohne religiöses Bekenntnis (bereits 17 Prozent). Ist Österreich (noch) ein christliches Land? Zweifellos hat das Christentum jahrhundertelang das Leben und die Kultur unserer Heimat geprägt.

Interviews - Deutschlandfunk
Ostbeauftragter Schneider - Ostdeutschland braucht mehr Arbeitskräfte - und mehr Anerkennung

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 10:29


Laut dem Ostbeauftragten der Bundesregierung Carsten Schneider läuft der Osten Deutschlands auf einen "Arbeitskräftenotstand" zu. Die Wirtschaft dort entwickle sich schnell. Es brauche Zuzug - und generell mehr Neugier und Anerkennung für ostdeutsche Lebensläufe, sonst verpasse man unglaublich viel.Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Yynedruggt - Der Fussball-Podcast aus Basel
#101 - Stocker, Lindner & dr Dave

Yynedruggt - Der Fussball-Podcast aus Basel

Play Episode Listen Later May 18, 2022 57:46


Valentin Stocker überraschte am Dienstag Abend die Fussballwelt mit seinem Rücktritt per Ende Saison 21/22. Für uns ein guter Grund uns spontan für eine kurze (höhö) Folge fürs Mikrofon zu setzen. Die Gerüchte um den möglichen Zuzug von Marwin Hitz diskutieren wir ebenso, wie den wohl kommenden Abgang von Heinz Lindner - und die Kommunikationsfähigkeiten von Dave Degen.