POPULARITY
2025-04-19 Kann Carolina ihren Spielstil mit viel Puckbesitz und Torschüssen endlich zu einer Finalteilnahme nutzen? Oder war die schlechte reguläre Saison der Anfang vom Ende dieser torjägerlosen Canes? Und wie schlagen sich auf der anderen Seite die Devils in Jahr eins mit Sheldon Keefe, aber ohne den verletzten Jack Hughes? NHL BRACKET CHALLENGE ———————————— Werde […]
2025-04-19 Kann Carolina ihren Spielstil mit viel Puckbesitz und Torschüssen endlich zu einer Finalteilnahme nutzen? Oder war die schlechte reguläre Saison der Anfang vom Ende dieser torjägerlosen Canes? Und wie schlagen sich auf der anderen Seite die Devils in Jahr eins mit Sheldon Keefe, aber ohne den verletzten Jack Hughes? NHL BRACKET CHALLENGE Werde [] Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2025-04-19 Kann Carolina ihren Spielstil mit viel Puckbesitz und Torschüssen endlich zu einer Finalteilnahme nutzen? Oder war die schlechte reguläre Saison der Anfang vom Ende dieser torjägerlosen Canes? Und wie schlagen sich auf der anderen Seite die Devils in Jahr eins mit Sheldon Keefe, aber ohne den verletzten Jack Hughes? NHL BRACKET CHALLENGE Werde [] Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
2025-04-19 Kann Carolina ihren Spielstil mit viel Puckbesitz und Torschüssen endlich zu einer Finalteilnahme nutzen? Oder war die schlechte reguläre Saison der Anfang vom Ende dieser torjägerlosen Canes? Und wie schlagen sich auf der anderen Seite die Devils in Jahr eins mit Sheldon Keefe, aber ohne den verletzten Jack Hughes? NHL BRACKET CHALLENGE Werde [] Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In Folge #30 unseres Podcasts – präsentiert von adddix – spricht Gastgeber Ernst Wieninger mit den Gästen Sebastian Groß (Redaktionsleiter Eishockey NEWS) und Katharina Saager (Volontärin bei Eishockey NEWS) über die U20-WM in Kanada. Wie zufrieden können die DEB-Junioren mit dem Klassenerhalt sein – warum musste erneut gezittert werden? Des Weiteren geht es um den Spengler Cup in Davos und den Erfolg der Straubing Tigers mit ihrer Finalteilnahme beim Traditionsturnier in der Schweiz. Alle Fragen zu diesen Themen werden wie immer kompakt, informativ und ohne viel Schnickschnack in knapp 40 Minuten beantwortet. Host: Ernst Wieninger Gäste: Sebastian Groß (Redaktionsleiter), Katharina Saager (Volontärin)
Boxen: Wir blicken noch einmal zurück auf Olympia und zwar mit der Amateurboxerin Maxi Klötzer. Für sie war die Olympia-Teilnahme ein ganz großer Traum und ist auch dann mit Medaillenambitionen nach Paris gefahren. Doch die Auslosung brachte ihr kein Glück, sie musste gleich in der ersten Runde gegen die aktuelle Weltmeisterin ran und schied sehr unglücklich aus. Wie geht es Maxi Klötzer nach dieser sportlichen Enttäuschung und was sind ihre Pläne? Kanusport: Der zweifache Olympiasieger Ronald Rauhe ist sicher einer der erfolgreichsten Sportler Deutschlands. Er holte fünf Medaillen bei Olympischen Spielen und 26 Medaillen bei Weltmeisterschaften, 27 Medaillen bei Europameisterschaften und wurde weit über 70 Mal Deutscher Meister. Eine einzigartige Karriere des Kanuten, die er nun als Autor nieder schrieb. Aber in seinem Buch „In einem Boot“ (Edel Verlag) geht es nicht nur über seine fantastische, sportliche Laufbahn, sondern er befasst sich auch mit gesellschaftlichen Themen, vor allem um den Stellenwert des Sports und macht auf diverse Schwächen aufmerksam. American Football: Stuttgart Surge hat es nicht geschafft und musste die Träume auf eine Finalteilnahme in der European League of Football nach der Halbfinal-Niederlage gegen Rhein Fire begraben. Das Saisonfazit fällt bei Head Coach Jordan Neuman ganz gut aus und er schaut nicht nur auf das kommende Finale der ELF, sondern wagt auch einen Blick auf die nächste Spielzeit. American Football: Der deutsche NFL-Star Amon-Ra St. Brown erlebte persönlich am ersten Spieltag trotz des Sieges von Detroit Lions gegen L.A. Rams einen enttäuschenden Abend. Vielleicht holte er sich danach Ratschläge und Trost bei seiner Mutter Miriam Steyer-Brown. Sicher nicht so einfach, wenn die Mama sich um ihren Sohn kümmern muss im großen Geschäft und Haifischbecken der NFL. Im Interview gibt Mama Miriam einen Einblick in das Familienleben. Fussball: Eintracht Frankfurt hat tatsächlich einen eigenen Gin, den der Klub zusammen mit den Jungs von Quarantini Gin auf den Markt brachten. Das scheint eine Erfolgsgeschichte zu werden, so glaubt es zumindest einer der Gründer von Quarantini Boris Markic, denn unter anderem spielt bei diesem edlen Tropfen auch der Frankfurter Stadionrasen eine gewichtige Rolle. Für die "Sportstunde"-Hörer:innen gibt es bis zum 22.September 2024 einen Gutscheincode für den Gratisversand schon ab einer Flasche vom neuen Eintracht-Gin. Einfach im Warenkorb SPORTSTUNDE eingeben oder auf den Link klicken. Dann ist der Code direkt aktiviert: https://quarantini.de/sportstunde. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Wie könnte es schöner sein, die Folge mit einer überraschenden Finalteilnahme von Ricardo Pietreczko zu beginnen? Während Robby der Einzige ist, dem die Abwesenheit von Rob Cross aufgefallen ist, muss der letztwöchige Turniersieg von Peter Wright gewürdigt werden, inklusive eines pikanten Tattoo-Geheimnisses. Elmar offenbart außerdem das Geheimnis, dass er sich nächste Woche als Sänger beweisen muss - und das nicht unter der Dusche! Und sonst? Es ist Zeit für einige Produktrevolutionen, im und außerhalb des Darts-Sports. "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt.
Das Programm dieser Ausgabe bringt euch folgende News: Nili ist wieder da, diesmal als Turnierkoordinator für Wolds Edge! Wir besprechen kurz die abgeschlossenen Turniere, namentlich den ShenAiXie Cup und Rage Forest 5 und schließlich, das wird wahrscheinlich der Hauptteil der News sein, sprechen wir über RBW News, darunter natürlich auch die gerade beendeten Ladder Qualifier für AoE II. Im Spotlight sind wir wieder am Puls der Zeit, denn wir haben uns mit FlyLikeDjango einen Gast eingalden, der die Beta von AoM intensiv gespielt hat und hören uns seinen Bericht an. Dann gibt's noch die übliche Hausmeisterei in neues von uns, unter anderem erzählen wir da von Felix großer Finalteilnahme bei aoe2germany und Christians Cast des Sets und beenden werden wir das Magazin mit dem Turnierausblick für den August. Viel Spaß beim Hören wünschen Felix & Christian Unsere HP: www.startthegamealready.de Unser Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Ihr möchtet mehr Podcasts von uns? Dann werdet hier zu Unterstützer:innen: steadyhq.com/startthegamealready/ Timecodes: 00:00 Programm 02:12 News: Nili neuer Turnierkoordinator Nilis Video: https://www.youtube.com/watch?v=YeLTVKFL8gM 13:24 News: ShenAiXie Cup 16:39 News: Rage Forest 5 19:39 News: RBW Neuigkeiten 39:13 News: Ladder Qualifier für AoE II 01:01:02 Spotlight: Beta von Age of Mythology: Retold Twitch: https://www.twitch.tv/flylikedjango Youtube: https://www.youtube.com/@flylikedjango1672 01:49:39 Neues von uns 02:03:30 Turnierausblick August RB Wololo: https://liquipedia.net/ageofempires/Red_Bull_Wololo/El_Reinado/AoE2 Wut Wald: https://www.twitch.tv/tucan_aoe Tarnished Death Match Season: https://discord.gg/pMscsqzAs7 The Pick & Mixer: https://twitch.tv/happytheandy Music: www.purple-planet.com This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.
Der Hamburger Heimtriumph für Alexander Zverev und die Finalteilnahme für Noma Noha Akugue. Dazu die Vorschau auf Kitzbühel mit dem Turnierdirektor Alex Antonitsch zu Gast bei Maddog&Wingman, dem Sky Tennis Podcast. wowtv.de/tennis das Live-Sport Abo von WOW - die Tennisturniere der ATP-Tour auf Sky live streamen. Viel Spaß damit!
Schwimmsport für die Ohren Bis 2016 ging es in ihrer Karriere nur bergauf - Medaillen bei allen Jugendmeisterschaften bis hin zur Olympiaqualifikation für Rio. Es folgten vier Jahre ohne internationalen Höhepunkt, ein Wechsel des Trainingsortes und 2020 die Rückkehr in die nationale Spitze. 2021 qualifizierte sie sich mit massiven Bestzeiten für ihre zweiten olympischen Spiele, gekrönt von der Finalteilnahme mit der 4x200m F Staffel und dem ersten Einzelstart (400m F). Allerdings blieb sie weit hinter ihren Qualizeiten zurück und musste die anschließende Saison 21/22 vorzeitig abbrechen. Die aktuelle Saison läuft wieder richtig gut und die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Bis 2016 ging es in ihrer Karriere nur bergauf - Medaillen bei allen Jugendmeisterschaften bis hin zur Olympiaqualifikation für Rio. Es folgten vier Jahre ohne internationalen Höhepunkt, ein Wechsel des Trainingsortes und 2020 die Rückkehr in die nationale Spitze. 2021 qualifizierte sie sich mit massiven Bestzeiten für ihre zweiten olympischen Spiele, gekrönt von der Finalteilnahme mit der 4x200m F Staffel und dem ersten Einzelstart (400m F). Allerdings blieb sie weit hinter ihren Qualizeiten zurück und musste die anschließende Saison 21/22 vorzeitig abbrechen. Die aktuelle Saison läuft wieder richtig gut und die Zeichen stehen Richtung WM Teilnahme Fukuoka und Olympia 2024. Wir sprechen über Hochs und Tiefs, Lachen gemeinsam und für euch sind das Einblicke in eine jetzt schon außergewöhnliche Karriere.
Eintracht Frankfurt besiegt Borussia Mönchengladbach, Wimmer bleibt mindestens bis zur Winterpause VfB-Trainer, Haaland stellt Weichen für City-Sieg, Kletterer Flohé schließt Saison mit weiterer Finalteilnahme ab
Der Singer-Songwriter Lennart A. Salomon ist als Sänger und Frontmann der Elektro-Band „SONO“ bekannt geworden. Er kann auf 14 Alben und EPs zurückblicken, die er in über 20 Jahren in verschiedenen Formationen veröffentlicht hat. 2018 hat ihm das eine Nominierung für den „German Songwriting Award“ beschert, sowie die Finalteilnahme bei Udo Lindenbergs „Panikpreis“ 2014. Wenn Lennart nicht für sich selbst komponiert, dann schreibt er Songs für bekannte Künstler wie Ben Zucker, Michael Schulte, Max Mutzke, Orange Blue oder Thomas D. In der Schweiz erreichte er sogar #1 der Charts, als Music Star Gewinnerin Carmen Fenk den von ihm geschriebenen Song „In love with you again“ veröffentlichte. Seit neun Jahren komponiert und produziert Lennart A. Salomon auch die gesamte Musik für die Grimme Preis nominierte Kinderfernsehserie „Ein Fall für die Erdmännchen“. Im Laufe der Jahre war Lennart war auch schon als Gitarrist und Keyboarder für Künstler wie Max Mutze, Joachim Witt oder Heinz Rudolf Kunze unterwegs. Die Corona Jahre hat Lennart aktiv genutzt, um mit kompletter Band und in Eigenregie, aber mit Hilfe eines großartigen Teams die EP „This“ aufzunehmen und zu veröffentlichen. Um gleich darauf, kurz vor dem zweiten Lockdown, die nächste EP „That“ mit dem gleichen Team umzusetzen. Als da wären Bassel Hallak, Lennarts Partner in Crime, wenn es ums produzieren geht, Mirko Michalzik, Marco Möller und Kai Lindner, die sonst mit Größen wie Ina Müller, Zoe Wees, Johannes Oerding oder Santiano unterwegs sind. Mehr Inspiration und Interviews gibt es im Kollektiv Magazin: https://www.kollektiv-magazin.com/lennart-a-salomon-podcast Diesen Podcast und viele weitere gibt es auch als kostenloses Audioangebot auf Spotify, Google Podcasts sowie Apple Podcasts und vielen weiteren Plattformen. Viel Vergnügen. Musik zu Beginn: Fashion Saxophone Trap by Infraction [Copyright Free Music] / Feelin Fine EINE PRODUKTION DES KOLLEKTIV MAGAZIN FÜR INSPIRATION & KULTUR (C)
In Folge 53 von WIENER BEZIRKSBLATT TV auf W24 - Das Stadtfernsehen ist Caroline Athanasiadis zu Gast. Beim Talk mit Paul Tesarek spricht die Kabarettistin über die Zeit bei Dancing Stars und ihren Sieg. Vorher gewünscht hat sie sich, eine Finalteilnahme, die Freude über Platz eins war dann aber schon auch sehr groß. Während der Zeit bis zur Entscheidung war sie sehr entspannt, ganz zur eigenen Überraschung, wie sie sagt. Als Kind hat sie bereits getanzt aber mehr Stepp, Jazz-Dance und Ballett, das war aber bei Dancing Stars eher hinderlich. Abgenommen und bis dato gehalten hat die Künstlerin ganze acht Kilo. 1980 in Wien geboren, war sie oft in Gablitz bei den Großeltern. Viel Zeit verbrachte sie auch auf dem Naschmarkt, da der Vater dort ein griechisches Spezialitätengeschäft hatte. Ihre griechische Abstammung war nie Thema, da sie immer schon eine „Goschn“ gehabt hat. Mit 18 Jahren besuchte sie dann das Konservatorium in Wien. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, spielte sie die ganzen dramatischen Rollen, ehe sie zum Kabarett kam. Die Kernölamazonen sind ihr dann quasi „passiert“. Ihrem Mann hat sie auf der Bühne einen Heiratsantrag gemacht. Sie hat zwei Kinder und ihr großer Wunsch für die Zukunft wäre in einem Film mitzuspielen.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem ersten Update von der (kurzen) Rasensaison in 2021. Humbert und Berrettini siegreich Andreas und Philipp beginnen beim Turnier in Halle, wo sich unter all den hochkarätigen Namen am Ende Ugo Humbert durchsetzen konnte. Der 22-jährige Franzose konnte den dritten und bisher größten Titel seiner Karriere gewinnen. Im Finale stand ihm dabei der Spezialist für 500er Turniere, Andrey Rublev, gegenüber. Zu den großen Namen, die es schon früh in der westfälischen Provinz erwischte, gehören Alexander Zverev, Daniil Medvedev und Roger Federer. Nicht nur sprechen Andreas und Philipp über die Resultate. Dank des Pressezugangs von Andreas gibt es auch einige Pressekonferenzausschnitte zu hören, so unter anderem von Federer, Jan-Lennard Struff und Kevin Krawietz. Dieser konnte übrigens mit seinem Doppelpartner Horia Tecau die Doppelkonkurrenz in Halle gewinnen. Im Queens Club in London konnte sich Matteo Berrettini durchsetzen. Der aufschlagsgewaltige Italiener gewann das Endspiel gegen Cameron Norrie. Andy Murray, mit einer Wildcard angetreten, unterlag Berrettini in zwei Sätzen. Jabeurs erster WTA-Titel Bei den Damen fand in dieser Woche erstmals das Rasenturnier im Steffi-Graf Stadion in Berlin statt. Auch hier gab es eine Überraschung. Denn mit der Finalteilnahme von Ludmilla Samusonva hatte wohl niemand gerechnet. Das Erreichen des Endspiels durch die sehr kompetente Rasenspielerin Belinda Bencic war da schon viel weniger eine Überraschung. Beim Turnier in Birmingham holte Ons Jabeur ihren ersten WTA-Titel. Sie setzte sich im Endspiel gegen Daria Kasatkina durch. Auch einiges an News hat es in der vorangegangenen Woche gegeben. So sagte Rafael Nadal für Wimbledon und die Olympischen Spiele ab. Naomi Osaka wird ebenfalls nicht in der britischen Hauptstadt spielen. Dominic Thiem lässt die Olympischen Spiele aus. Auch in der letzten Woche hat Kiki Bertens ihren Rücktritt bekannt gegeben. Zudem wurden die ersten Wildcards für Wimbledon vergeben. Zu den Profiteuren gehörten unter anderem Venus Williams und Andy Murray.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem ersten Update von der (kurzen) Rasensaison in 2021. Humbert und Berrettini siegreich Andreas und Philipp beginnen beim Turnier in Halle, wo sich unter all den hochkarätigen Namen am Ende Ugo Humbert durchsetzen konnte. Der 22-jährige Franzose konnte den dritten und bisher größten Titel seiner Karriere gewinnen. Im Finale stand ihm dabei der Spezialist für 500er Turniere, Andrey Rublev, gegenüber. Zu den großen Namen, die es schon früh in der westfälischen Provinz erwischte, gehören Alexander Zverev, Daniil Medvedev und Roger Federer. Nicht nur sprechen Andreas und Philipp über die Resultate. Dank des Pressezugangs von Andreas gibt es auch einige Pressekonferenzausschnitte zu hören, so unter anderem von Federer, Jan-Lennard Struff und Kevin Krawietz. Dieser konnte übrigens mit seinem Doppelpartner Horia Tecau die Doppelkonkurrenz in Halle gewinnen. Im Queens Club in London konnte sich Matteo Berrettini durchsetzen. Der aufschlagsgewaltige Italiener gewann das Endspiel gegen Cameron Norrie. Andy Murray, mit einer Wildcard angetreten, unterlag Berrettini in zwei Sätzen. Jabeurs erster WTA-Titel Bei den Damen fand in dieser Woche erstmals das Rasenturnier im Steffi-Graf Stadion in Berlin statt. Auch hier gab es eine Überraschung. Denn mit der Finalteilnahme von Ludmilla Samusonva hatte wohl niemand gerechnet. Das Erreichen des Endspiels durch die sehr kompetente Rasenspielerin Belinda Bencic war da schon viel weniger eine Überraschung. Beim Turnier in Birmingham holte Ons Jabeur ihren ersten WTA-Titel. Sie setzte sich im Endspiel gegen Daria Kasatkina durch. Auch einiges an News hat es in der vorangegangenen Woche gegeben. So sagte Rafael Nadal für Wimbledon und die Olympischen Spiele ab. Naomi Osaka wird ebenfalls nicht in der britischen Hauptstadt spielen. Dominic Thiem lässt die Olympischen Spiele aus. Auch in der letzten Woche hat Kiki Bertens ihren Rücktritt bekannt gegeben. Zudem wurden die ersten Wildcards für Wimbledon vergeben. Zu den Profiteuren gehörten unter anderem Venus Williams und Andy Murray.
2021-06-13 Beendet ausgerechnet ein Torhüter aus Quebec den sensationellen Lauf der Canadiens? Auf der anderen Seite steht (fast) nur noch Carey Price zwischen den Vegas Golden Knights und ihrer zweiten Finalteilnahme. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2021-06-13 Beendet ausgerechnet ein Torhüter aus Quebec den sensationellen Lauf der Canadians? Auf der anderen Seite steht (fast) nur noch Carey Price zwischen den Vegas Golden Knights und ihrer zweiten Finalteilnahme. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts |
2021-06-13 Beendet ausgerechnet ein Torhüter aus Quebec den sensationellen Lauf der Canadians? Auf der anderen Seite steht (fast) nur noch Carey Price zwischen den Vegas Golden Knights und ihrer zweiten Finalteilnahme. Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts |
Jolanda Spiess-Hegglin (*1980) ist, Feministin, Netzaktivistin, Gründerin und Geschäftsführerin #NetzCourage sowie Winkelried & Töchter GmbH. Bekannt wurde die ehemalige Zuger Kantonsrätin durch den bis heute ungeklärten Vorfall nach der Zuger Landammannfeier 2014. Nach dieser Feier kam es zu einem sexuellen Kontakt, einem mutmasslichen Sexualdelikt, an welches sie sich nicht erinnern konnte, aber wegen Unterleibsschmerzen das Krankenhaus aufsuchte. Dort wurden vaginal DNA-Spuren eines SVP-Politikers sichergestellt, eine weitere, unbekannte männliche DNA wurde an ihrer Unterwäsche gefunden. Nach einer unerklärbar späten Blutabnahme im Spital, wurden keine Spuren von sedierenden Drogen mehr gefunden.Spiess-Hegglin überstand zudem eine in der Schweiz noch nie dagewesene persönlichkeitsverletzende Medienkampagne, angeführt vom Boulevardblatt «Blick» und dem rechtskonservativen Wochenblatt «Weltwoche». Die mutmassliche Schändung (Vergewaltigung ohne Gegenwehr) wurde als «Sex-Skandal» oder auch «Sex-Affäre» verharmlost, denn aufgrund fehlendem Drogennachweis drehten Journalist*innen die Beweislast um und stellten Spiess-Hegglin als Lügnerin dar. Dies war vorverurteilend und hat sich als falsch herausgestellt.Im Oktober 2016 gründete Spiess-Hegglin den Verein #NetzCourage. Sie unterstützt Betroffene von Cybergewalt, Diskriminierung und Rassismus im Internet bei der Bewältigung der Angriffe und beim Verfassen von Strafanträgen. Damit leistet sie in der Schweiz Pionierinnenarbeit. Zudem hat sie gemeinsam mit ihrem Mann die Winkelried & Töchter GmbH gegründet, mit welcher sie Medienopfer unterstützt.Die Pionierarbeit von Jolanda Spiess-Hegglin für mehr Respekt und gegen Hass im Internet wurde 2019 mit der Finalteilnahme als «SocialHero» des Digital Female Leader Awards in Köln/Bonn und im März 2021 mit dem Somazzi-Preis 2021 der Ida Somazzi-Stiftung geehrt.Mehr Infos findest du unter:- www.netzcourage.ch- www.jolandaspiess.ch- https://www.instagram.com/jolandaspiess- https://twitter.com/jolandaspiess
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem ausführlichen Blick auf das Masters Turnier in Miami. Barty zeigt es den Kritikern Andreas und Philipp beginnen bei den Damen. Hier hatte es weniger Absagen als bei den Herren gegeben. Bis auf Serena Williams waren (fast) alle Topspielerinnen angetreten. Am Ende konnte sich die Weltranglisten-1. Ash Barty durchsetzen. Sie behielt dabei unter anderem die Oberhand gegen Victoria Azarenka, Aryna Sabalenka, Elina Svitolina und im Finale gegen Bianca Andreescu. Die kanadische US Open Siegerin von 2019 konnte damit ein Ausrufezeichen hinter ihr Comeback setzen. Insgesamt vier 3-Satz-Siege konnte Andreescu verzeichnen bevor ihr dann im Endspiel die Luft ausging. Ebenfalls überzeugen konnte Maria Sakkari neben Andreescu die zweite Halbfinalistin aus der unteren Hälfte. Sakkari war es auch die mit ihrem Sieg im Viertelfinale gegen Naomi Osaka, die mehr als ein Jahr anhaltende Siegesserie der japanischen US Open und Australian Open Siegerin beenden konnte. Hurkacz siegt im Überraschungsfinale Bei den Herren hatte sich nach den Absagen von Novak Djokovic, Rafael Nadal, Roger Federer und Dominic Thiem viele Augen auf die zweite Garde um Daniil Medvedev, Alexander Zverev und Stefanos Tsitsipas gerichtet. Doch keiner der Dreien konnte das Event gewinnen. Stattdessen erreichten Jannik Sinner und Hubert Hurkacz das Endspiel in Miami. Während bei Sinner viele mit dem großen Durchbruch in 2021 gerechnet haben, überraschte die Finalteilnahme von Hurkacz. Der Pole konnte auf dem Weg zu seinem Finaldebüt auf diesem Level unter anderem Stefanos Tsitsipas und Andrey Rublev besiegen. Für Alexander Zverev kam das Aus hingegen schon in der zweiten Runde. ATP-Ärger Im News-Teil geht es vor allem um ein Ereignis welches in den ersten Tagen von Miami für Aufsehen sorgte und zwar den Ausraster von Vasek Pospisil in der ersten Runde. In diesem nahm er direkt Bezug auf den Streit zwischen den in der PTPA organisierten Spielern und der ATP. Andreas und Philipp ordnen die Hintergründe ein und sprechen zudem noch über einige Zu- und Absagen für die ersten Turniere der Sandplatzsaison.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Daily Down Under zum Finale der Herren. Nicht wenige hatten ein langes Match für den Sonntag erwartet. Am Ende stand ein 7:5 6:2 6:2 für Novak Djokovic. Damit gewann der Weltranglistenerste bei seiner neunten Finalteilnahme in Melbourne zum neunten Mal den Titel. Das Match begann mit einem frühen Break für Djokovic aber erst zum Ende eines intensiven ersten Satzes konnte sich Djokovic entscheidend absetzen. Nachdem der erste Durchgang gewonnen war, gab es jedoch kein Halten mehr. Djokovic retournierte auf höchstem Niveau und hatte auch in vielen Ballwechseln die Nase vorn. Oft suchte er schnell die Entscheidung, wechselte mit seiner Vorhand die Richtung. Wenn es zu langen Ballwechseln kam, war es Medvedev, der mehr Fehler machte. So steht am Ende ein 18. Grand Slam Titel für den Serben. Damit liegt Djokovic nur noch zwei Grand Slam Titel hinter Rafael Nadal und Roger Federer. Schon in den kommenden Wochen wird er den bisherigen Rekordhalter Roger Federer einholen, wenn es um die Wochen an der Spitze der Weltrangliste geht. Für Daniil Medvedev bleibt am Ende ein zweites, verlorenes Grand Slam Finale. Dieses Mal allerdings nicht mit überzeugendem Auftreten wie bei seiner Finalniederlage bei den US Open 2019. Trotzdem kann Medvedev auf erstaunliche Wochen zurückblicken, hatte er schließlich zuletzt drei Turniere in Folge gewonnen und vor der Niederlage gegen Djokovic zwölf Mal am Stück die Oberhand gegen Top 10 Spieler behalten. Bevor Andreas und Philipp auf die zwei Wochen in Melbourne zurückblicken, sprechen sie noch kurz über die Doppelfinals. Hier heißen die Siegerinnen und Sieger: Aryna Sabalenka und Elise Mertens bei den Damen, Ivan Dodig und Filip Polasek bei den Herren und im Mixed setzten sich Barbora Krejcikova und Rajeev Ram durch. Vielen Dank fürs Zuhören während der letzten vierzehn Tage. Wir hören uns nächsten Sonntag wieder und danach im 2-Wochen-Rhythmus.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Daily Down Under zum Finale der Herren. Nicht wenige hatten ein langes Match für den Sonntag erwartet. Am Ende stand ein 7:5 6:2 6:2 für Novak Djokovic. Damit gewann der Weltranglistenerste bei seiner neunten Finalteilnahme in Melbourne zum neunten Mal den Titel. Das Match begann mit einem frühen Break für Djokovic aber erst zum Ende eines intensiven ersten Satzes konnte sich Djokovic entscheidend absetzen. Nachdem der erste Durchgang gewonnen war, gab es jedoch kein Halten mehr. Djokovic retournierte auf höchstem Niveau und hatte auch in vielen Ballwechseln die Nase vorn. Oft suchte er schnell die Entscheidung, wechselte mit seiner Vorhand die Richtung. Wenn es zu langen Ballwechseln kam, war es Medvedev, der mehr Fehler machte. So steht am Ende ein 18. Grand Slam Titel für den Serben. Damit liegt Djokovic nur noch zwei Grand Slam Titel hinter Rafael Nadal und Roger Federer. Schon in den kommenden Wochen wird er den bisherigen Rekordhalter Roger Federer einholen, wenn es um die Wochen an der Spitze der Weltrangliste geht. F...
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Daily Down Under zum Finale der Herren. Nicht wenige hatten ein langes Match für den Sonntag erwartet. Am Ende stand ein 7:5 6:2 6:2 für Novak Djokovic. Damit gewann der Weltranglistenerste bei seiner neunten Finalteilnahme in Melbourne zum neunten Mal den Titel. Das Match begann mit einem frühen Break für Djokovic aber erst zum Ende eines intensiven ersten Satzes konnte sich Djokovic entscheidend absetzen. Nachdem der erste Durchgang gewonnen war, gab es jedoch kein Halten mehr. Djokovic retournierte auf höchstem Niveau und hatte auch in vielen Ballwechseln die Nase vorn. Oft suchte er schnell die Entscheidung, wechselte mit seiner Vorhand die Richtung. Wenn es zu langen Ballwechseln kam, war es Medvedev, der mehr Fehler machte. So steht am Ende ein 18. Grand Slam Titel für den Serben. Damit liegt Djokovic nur noch zwei Grand Slam Titel hinter Rafael Nadal und Roger Federer. Schon in den kommenden Wochen wird er den bisherigen Rekordhalter Roger Federer einholen, wenn es um die Wochen an der Spitze der Weltrangliste geht. F...
Air Crash Podcast | Alles zu Zwischenfällen in der Luftfahrt und rund ums Flugzeug
Ein brasilianischer Erstligisten ist auf dem Weg zum Finale der Copa Sudamericana. Es sollte die erste Finalteilnahme der Chapecoense werden. Anstelle der größten Trophäe im südamerikanischen Fußball finden 68 Mitglieder des Vereins an einem Berg kurz vor Medellin den Tod. Eine traurige, aber auch eine schockierende Geschichte. Denn die Gründe für den Absturz von LaMia 2933 waren nicht etwa technisches Versagen oder ein Pilotenfehler, sonder Verantwortungslosigkeit, Ignoranz und Leichtsinn eines Kapitäns der gleichzeitig Mitbesitzer der Fluglinie war. LaMia 2933 nicht nur eine Geschichte von Trauer und Wut, sondern auch eine Geschichte von unhaltbaren Firmenstrukturen, ignoriertem Sicherheitsdenken und grenzenlosem Egoismus. Das Denkmal am Cerro Chapecoense: https://estaticos.efe.com/efecom/recursos2/imagen.aspx?lVW2oAh2vjP7FDrqAdMkhn2P39x5I1WwQ4TncnkXVSTX-P-2bAoG0sxzXPZPAk5l-P-2fU5Ui4NOlUvhxhLxYVfLuAmaAA-P-3d-P-3dIhr habt Feedback, Wünsche oder Anregungen? Air Crash ist ein interaktiver Podcast und wir freuen uns über jede Nachricht. So erreicht ihr uns: www.aircrashpodcast.de feedback@aircrashpodcast.de Facebook: www.facebook.com/aircrashpodcastInstagram: www.instagram.com/aircrashpodcast Twitter: @podcast_crash Ihr wollt uns untersützen? Werde Patron! ab einem Euro pro Monat https://www.patreon.com/aircrashpodcastOder einmalig über PayPal: https://paypal.me/aircrashpodcastPodcasten kostet leider Geld ;-) Wir halten ACPC werbefrei. Wenn du uns dabei unterstützen willst (und kannst!), freuen wir uns über einen Patreon Support! Neben Benefits wie Sonderfolgen, Early Bird Zugang zu Folgen, Q&A Sessions bieten wir auch reine Support Level an
Die Pacific Division beinhaltet die jede Finalteilnahme seit 2015. Wie gut sind die Warriors ohne Klay? Was kann man von den Clippers erwarten? Wer soll nur die Lakers stoppen? Ist der Hypetrain der Phoenix Suns schon voll? Und wie lange wollen die Kings denn noch tanken? Deutschlands Zach Lowe, Jonathan Walker von @jedentagnba stellt sich diesen Fragen und ordnet die Pacific Division in einer knappen Stunde ein. Viel Spaß beim Hören!
Einen Tag nach seiner Finalteilnahme beim international vielbeachteten Quarantine Clash spricht Alon vom Mystical Youth Sound aus Israel mit Erik und Allgi über die Erfahrung, bei einem Online-Clash mitzumachen, sowie über seine zukünftigen Clashambitionen. Außerdem wird die Geschichte seines Sounds, seine persönliche Reggae-Sozialisation und auch die israelische Reggaeszene beleuchtet.
Das letzte reguläre Wochenende in der Blindenfußball-Bundesliga erhitzte bei vielen die Gemüter. Borussia Dortmund war nur am Sonntag BoRUSSIA, denn die beiden russischen Neuzugänge, Andrey Tikhonov und Sergey Manzhos, wurden erst am Samstag eingeflogen und kamen daher nur am Sonntag zum Einsatz. Die verpasste Finalteilnahme konnten die beiden Star-Einkäufe aber nicht verhindern. In der neuen Folge von "Voy" spricht Moderator Jonas Bargmann mit BVB-Teammanager Hasan Caglikalp, der zur aktuellen Diskussion Stellung nimmt.
Das letzte reguläre Wochenende in der Blindenfußball-Bundesliga erhitzte bei vielen die Gemüter. Borussia Dortmund war nur am Sonntag BoRUSSIA, denn die beiden russischen Neuzugänge, Andrey Tikhonov und Sergey Manzhos, wurden erst am Samstag eingeflogen und kamen daher nur am Sonntag zum Einsatz. Die verpasste Finalteilnahme konnten die beiden Star-Einkäufe aber nicht verhindern. In der neuen Folge von "Voy" spricht Moderator Jonas Bargmann mit BVB-Teammanager Hasan Caglikalp, der zur aktuellen Diskussion Stellung nimmt....
Das letzte reguläre Wochenende in der Blindenfußball-Bundesliga erhitzte bei vielen die Gemüter. Borussia Dortmund war nur am Sonntag BoRUSSIA, denn die beiden russischen Neuzugänge, Andrey Tikhonov und Sergey Manzhos, wurden erst am Samstag eingeflogen und kamen daher nur am Sonntag zum Einsatz. Die verpasste Finalteilnahme konnten die beiden Star-Einkäufe aber nicht verhindern. In der neuen Folge von "Voy" spricht Moderator Jonas Bargmann mit BVB-Teammanager Hasan Caglikalp, der zur aktuellen Diskussion Stellung nimmt....
Das letzte reguläre Wochenende in der Blindenfußball-Bundesliga erhitzte bei vielen die Gemüter. Borussia Dortmund war nur am Sonntag BoRUSSIA, denn die beiden russischen Neuzugänge, Andrey Tikhonov und Sergey Manzhos, wurden erst am Samstag eingeflogen und kamen daher nur am Sonntag zum Einsatz. Die verpasste Finalteilnahme konnten die beiden Star-Einkäufe aber nicht verhindern. In der neuen Folge von "Voy" spricht Moderator Jonas Bargmann mit BVB-Teammanager Hasan Caglikalp, der zur aktuellen Diskussion Stellung nimmt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das letzte reguläre Wochenende in der Blindenfußball-Bundesliga erhitzte bei vielen die Gemüter. Borussia Dortmund war nur am Sonntag BoRUSSIA, denn die beiden russischen Neuzugänge, Andrey Tikhonov und Sergey Manzhos, wurden erst am Samstag eingeflogen und kamen daher nur am Sonntag zum Einsatz. Die verpasste Finalteilnahme konnten die beiden Star-Einkäufe aber nicht verhindern. In der neuen Folge von "Voy" spricht Moderator Jonas Bargmann mit BVB-Teammanager Hasan Caglikalp, der zur aktuellen Diskussion Stellung nimmt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das letzte reguläre Wochenende in der Blindenfußball-Bundesliga erhitzte bei vielen die Gemüter. Borussia Dortmund war nur am Sonntag BoRUSSIA, denn die beiden russischen Neuzugänge, Andrey Tikhonov und Sergey Manzhos, wurden erst am Samstag eingeflogen und kamen daher nur am Sonntag zum Einsatz. Die verpasste Finalteilnahme konnten die beiden Star-Einkäufe aber nicht verhindern. In der neuen Folge von "Voy" spricht Moderator Jonas Bargmann mit BVB-Teammanager Hasan Caglikalp, der zur aktuellen Diskussion Stellung nimmt.
Das letzte reguläre Wochenende in der Blindenfußball-Bundesliga erhitzte bei vielen die Gemüter. Borussia Dortmund war nur am Sonntag BoRUSSIA, denn die beiden russischen Neuzugänge, Andrey Tikhonov und Sergey Manzhos, wurden erst am Samstag eingeflogen und kamen daher nur am Sonntag zum Einsatz. Die verpasste Finalteilnahme konnten die beiden Star-Einkäufe aber nicht verhindern. In der neuen Folge von "Voy" spricht Moderator Jonas Bargmann mit BVB-Teammanager Hasan Caglikalp, der zur aktuellen Diskussion Stellung nimmt....
Wen können wir wirklich als Contender zählen? Welche Teams haben den nötigen Kader, um den Einzug ins Finale erwägen zu können. In diesem Jahr können das zumindest mehrere Teams im Osten von sich behaupten. Doch auch im Westen wird die Finalteilnahme der Warriors alles andere als ein Selbstgänger. Viel Spaß beim NBA Tauchgang!
Am Wochenende fand in Gelsenkirchen der dritte Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga statt. Im Schatten der WM wurde bester Blindenfußball bei toller Atmosphäre geboten. Auch Olaf Thon, Markenbotschafter von Schalke 04, war vor Ort. Der Spieltag fing gleich mit einer kleinen Überraschung an. Der MTV Stuttgart besiegte den amtierenden Meister FC St. Pauli mit 1-0. Damit haben sich die Stuttgarter beste Aussichten geschaffen, Ende August beim letzten Spieltag in Düsseldorf im Finale zu stehen. Die Hamburger schossen sich dann am Sonntag den Frust von der Seele, als sie den Chemnitzer FC mit 5-0 besiegten. St. Pauli hat sich damit den 1. Platz in der Tabelle wieder zurückerobert und haben das Finalticket schon so gut wie sicher. Leidtragender aus dem Sieg der Stuttgarter gegen St. Pauli war Blau-Gelb Marburg. Die Marburger mussten tatenlos zusehen, wie der zweite Platz und damit die Finalteilnahme in sehr weite Ferne rückten. Sie taten aber ihr Möglichstes, den Kampf an der Spitze spannend zu halten. Sie besiegten den BVB aus Dortmund mit 5-0. Jonas Bargmann ist einer der Spielbeschreiber, der am Wochenende die Spiele kommentiert hat. Er fasst bei Andreas Thies die Spiele des Wochenendes zusammen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Wochenende fand in Gelsenkirchen der dritte Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga statt. Im Schatten der WM wurde bester Blindenfußball bei toller Atmosphäre geboten. Auch Olaf Thon, Markenbotschafter von Schalke 04, war vor Ort. Der Spieltag fing gleich mit einer kleinen Überraschung an. Der MTV Stuttgart besiegte den amtierenden Meister FC St. Pauli mit 1-0. Damit haben sich die Stuttgarter beste Aussichten geschaffen, Ende August beim letzten Spieltag in Düsseldorf im Finale zu stehen. Die Hamburger schossen sich dann am Sonntag den Frust von der Seele, als sie den Chemnitzer FC mit 5-0 besiegten. St. Pauli hat sich damit den 1. Platz in der Tabelle wieder zurückerobert und haben das Finalticket schon so gut wie sicher. Leidtragender aus dem Sieg der Stuttgarter gegen St. Pauli war Blau-Gelb Marburg. Die Marburger mussten tatenlos zusehen, wie der zweite Platz und damit die Finalteilnahme in sehr weite Ferne rückten. Sie taten aber ihr Möglichstes, den Kampf an der Spitze spannend zu halten. Sie besiegten den BVB aus Dortmund mit 5-0. Jonas Bargmann ist einer der Spielbeschreiber, der am Wochenende die Spiele kommentiert hat. Er fasst bei Andreas Thies die Spiele...
Am Wochenende fand in Gelsenkirchen der dritte Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga statt. Im Schatten der WM wurde bester Blindenfußball bei toller Atmosphäre geboten. Auch Olaf Thon, Markenbotschafter von Schalke 04, war vor Ort. Der Spieltag fing gleich mit einer kleinen Überraschung an. Der MTV Stuttgart besiegte den amtierenden Meister FC St. Pauli mit 1-0. Damit haben sich die Stuttgarter beste Aussichten geschaffen, Ende August beim letzten Spieltag in Düsseldorf im Finale zu stehen. Die Hamburger schossen sich dann am Sonntag den Frust von der Seele, als sie den Chemnitzer FC mit 5-0 besiegten. St. Pauli hat sich damit den 1. Platz in der Tabelle wieder zurückerobert und haben das Finalticket schon so gut wie sicher. Leidtragender aus dem Sieg der Stuttgarter gegen St. Pauli war Blau-Gelb Marburg. Die Marburger mussten tatenlos zusehen, wie der zweite Platz und damit die Finalteilnahme in sehr weite Ferne rückten. Sie taten aber ihr Möglichstes, den Kampf an der Spitze spannend zu halten. Sie besiegten den BVB aus Dortmund mit 5-0. Jonas Bargmann ist einer der Spielbeschreiber, der am Wochenende die Spiele kommentiert hat. Er fasst bei Andreas Thies die Spiele...
Einen großen Schritt Richtung Finale haben die Kicker des FC St. Pauli gemacht. In einer taktisch geprägten Partie waren beide Mannschaften auf ihre Defensivarbeit bedacht. Bei Angriffen zog sich das jeweils gegnerische Team meist bis fast an den eigenen Strafraum zurück. Die beste Möglichkeit des ersten Durchgangs hatte Thomas Horn, der nach einem Foul von Rasmus Narjes an Alican Pektas vom Sechsmeterpunkt scheiterte. Im zweiten Durchgang waren die Mittelhessen weitesgehend die aktivere Mannschaft bis Robert Warzecha ein Tempodribbling von Paul Ruge acht Meter vor dem Tor nur mit einem Foul stoppte. Den anschließenden Freistoß verwandelte Rasmus Narjes Marburgs Torhüter Martin Mania war zwar noch mit den Fingerspitzen am Ball, konnte den Gegentreffer aber nicht verhindern. Geschockt vom Rückstand bot sich wenige Minuten später erneut eine Lücke im Defensivverbund der Blau-Gelben, die Narjes mit seinem zweiten Treffer der Partie ausnutzte, die Entscheidung herbeiführte und somit seinem Team drei wichtige Punkte im Kampf um die Finalteilnahme beim Platzierungsspieltag in Düsseldorf sicherte. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Rasmus Narjes (FC St. Pauli) und Taime Kuttig (SF Blau-Gelb Marburg) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Einen großen Schritt Richtung Finale haben die Kicker des FC St. Pauli gemacht. In einer taktisch geprägten Partie waren beide Mannschaften auf ihre Defensivarbeit bedacht. Bei Angriffen zog sich das jeweils gegnerische Team meist bis fast an den eigenen Strafraum zurück. Die beste Möglichkeit des ersten Durchgangs hatte Thomas Horn, der nach einem Foul von Rasmus Narjes an Alican Pektas vom Sechsmeterpunkt scheiterte. Im zweiten Durchgang waren die Mittelhessen weitesgehend die aktivere Mannschaft bis Robert Warzecha ein Tempodribbling von Paul Ruge acht Meter vor dem Tor nur mit einem Foul stoppte. Den anschließenden Freistoß verwandelte Rasmus Narjes Marburgs Torhüter Martin Mania war zwar noch mit den Fingerspitzen am Ball, konnte den Gegentreffer aber nicht verhindern. Geschockt vom Rückstand bot sich wenige Minuten später erneut eine Lücke im Defensivverbund der Blau-Gelben, die Narjes mit seinem zweiten Treffer der Partie ausnutzte, die Entscheidung herbeiführte und somit seinem Team drei wichtige Punkte im Kampf um die Finalteilnahme beim Platzierungsspieltag in Düsseldorf sicherte. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hambur...
Einen großen Schritt Richtung Finale haben die Kicker des FC St. Pauli gemacht. In einer taktisch geprägten Partie waren beide Mannschaften auf ihre Defensivarbeit bedacht. Bei Angriffen zog sich das jeweils gegnerische Team meist bis fast an den eigenen Strafraum zurück. Die beste Möglichkeit des ersten Durchgangs hatte Thomas Horn, der nach einem Foul von Rasmus Narjes an Alican Pektas vom Sechsmeterpunkt scheiterte. Im zweiten Durchgang waren die Mittelhessen weitesgehend die aktivere Mannschaft bis Robert Warzecha ein Tempodribbling von Paul Ruge acht Meter vor dem Tor nur mit einem Foul stoppte. Den anschließenden Freistoß verwandelte Rasmus Narjes Marburgs Torhüter Martin Mania war zwar noch mit den Fingerspitzen am Ball, konnte den Gegentreffer aber nicht verhindern. Geschockt vom Rückstand bot sich wenige Minuten später erneut eine Lücke im Defensivverbund der Blau-Gelben, die Narjes mit seinem zweiten Treffer der Partie ausnutzte, die Entscheidung herbeiführte und somit seinem Team drei wichtige Punkte im Kampf um die Finalteilnahme beim Platzierungsspieltag in Düsseldorf sicherte. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hambur...
Am Samstag endet der Road to Kiew. Dann treffen Liverpool und Real Madrid im Champions-League-Finale aufeinander. Für Real Madrid die vierte Finalteilnahme in fünf Jahren und die große Möglichkeit den CL-Hattrick zu vollenden. Können sich die Madrilenen angesichts des dritten Endspiels in Folge überhaupt noch motivieren? Jürgen Klopp zweifelte das an. Aber unsere Experten André Völkel (Berlin Reds) und Nils Kern (realtotal.de) sind da anderer Meinung. Sie gehen von zwei topmotivierten und eingestellten Teams aus - und von einem packenden Finale mit vielen Toren. Wie sie das begründen, wen sie am Ende vorne sehen und was es taktisch, spielerisch und auch von der psychologischen Seite vor diesem Duell alles zu beachten gilt, darüber diskutieren sie mit Malte Asmus in dieser Spezialausgabe des Scouserfunk. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Samstag endet der Road to Kiew. Dann treffen Liverpool und Real Madrid im Champions-League-Finale aufeinander. Für Real Madrid die vierte Finalteilnahme in fünf Jahren und die große Möglichkeit den CL-Hattrick zu vollenden. Können sich die Madrilenen angesichts des dritten Endspiels in Folge überhaupt noch motivieren? Jürgen Klopp zweifelte das an. Aber unsere Experten André Völkel (Berlin Reds) und Nils Kern (realtotal.de) sind da anderer Meinung. Sie gehen von zwei topmotivierten und eingestellten Teams aus - und von einem packenden Finale mit vielen Toren. Wie sie das begründen, wen sie am Ende vorne sehen und was es taktisch, spielerisch und auch von der psychologischen Seite vor diesem Duell alles zu beachten gilt, darüber diskutieren sie mit Malte Asmus in dieser Spezialausgabe des Scouserfunk. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Am Samstag endet der Road to Kiew. Dann treffen Liverpool und Real Madrid im Champions-League-Finale aufeinander. Für Real Madrid die vierte Finalteilnahme in fünf Jahren und die große Möglichkeit den CL-Hattrick zu vollenden. Können sich die Madrilenen angesichts des dritten Endspiels in Folge überhaupt noch motivieren? Jürgen Klopp zweifelte das an. Aber unsere Experten André Völkel (Berlin Reds) und Nils Kern (realtotal.de) sind da anderer Meinung. Sie gehen von zwei topmotivierten und eingestellten Teams aus - und von einem packenden Finale mit vielen Toren. Wie sie das begründen, wen sie am Ende vorne sehen und was es taktisch, spielerisch und auch von der psychologischen Seite vor diesem Duell alles zu beachten gilt, darüber diskutieren sie mit Malte Asmus in dieser Spezialausgabe des Scouserfunk....
Nächster Auftritt, nächster Geburtsbericht... Der Circus Slam war bis auf den letzten Platz ausverkauft. Mit kuscheliger Atmosphäre und einer charmanten gelungenen Moderation von Benedict Hegemann die ideale Gelegenheit für den nächsten Geburtsbericht. Für die Finalteilnahme hat dieser nicht gereicht. Aber gegen Kaddy Kupfer fliegt man gerne raus, die den Slam danach auch verdient gewonnen hat - vielen Dank für diesen Moment. Hier nun also... Geburtsbericht - Kind 4 https://kuechenironie.de/wp-content/uploads/2017/09/2017-09-20_Circus_Slam_Kind4.mp3