POPULARITY
Ist genug Liebe vorhanden? Genug Anarchie, Lust, Leichtsinn und Klugheit? Die Florida-Bar ist unter der Figur Sugar in Zeiten des Hasses ein leuchtender Zufluchtspunkt für alle, die auf der Suche nach Liebe, Rausch, theoriehaltigen Gesprächen und dialektischem Denken waren. Bis Sugar plötzlich verschwindet. Natürlich kommen die Fragen: Und jetzt? Wie kann es weitergehen? Schaffen wir das? Ist bei uns genug von Sugars Motivationsbudget vorhanden? Nach der erfolgreichen Uraufführung des Westerns "Chico Zitrone im Tal der Hoffnung" entwickelt der bekannte, mit vielen Preisen ausgezeichnete Schauspieler und Regisseur Milan Peschel einen neuen Theaterabend voller Liebe. "Ich werde dich lieben" heißt das Stück, das am 12. April am Mecklenburgischen Staatstheater Premiere feiert. Vorher ist Milan Peschel zu Gast in NDR Kultur à la carte und spricht mit Katja Weise über Liebe, die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und die Fähigkeiten des Theaters.
Warum werfen sich junge Menschen auf TikTok in teils lebensgefährliche Challenges? Warum haben wir dieses Bedürfnis, uns selbst und anderen unseren Mut zu beweisen? Und wo verläuft die Grenze zwischen Mut und Übermut?
In dieser «Fiirabigmusig» tauchen wir in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Ausserdem geht es um die Polka «Etwas Leichtsinn», gespielt von Heidi Wild und Nelly Leuzinger. Heidi Wild und Nelly Leuzinger - zwei Grand-Dames der Schweizer Volksmusikszene. Sie waren Vorbilder für viele heutige Musikanten, speziell auch Musikantinnen. Trotzdem macht die heutige Klaviersolistin Marion Suter ihre Bewunderung eindeutig an der Musikalität, und nicht am Geschlecht fest.
Ob Lawinenverschüttete, verirrte Wanderer:innen oder verletzte Kletterer:innen: Wer auf dem Berg Hilfe braucht, bekommt sie. Freiwillig und rund um die Uhr sind rund 13.000 Kamerad:innen der Bergrettung zur Stelle, darunter rund 1.000 Frauen. Eine von ihnen ist die 34-jährige Volksschullehrerin Karin Huber, die in ihrer Freizeit seit fünf Jahren in Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) bei jedem Wetter ausrückt, um Personen zu bergen. In dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt Karin, warum sie mit 19 Jahren zur Bergrettung gegangen ist, was man dafür alles können muss, und wo ihre persönlichen Grenzen sind. Sie beantwortet auch die Frage, welche Einsätze besonders schwierig oder belastend sind, und wie sie damit umgeht, wenn bei alpinen Notfällen durch puren Leichtsinn verursacht wurden. Denn eines darf man nie vergessen: Die Bergretter:innen sind allesamt Ehrenamtliche, die kein Geld dafür bekommen, dass sie sich selbst in Gefahr begeben, um andere sicher vom Berg herunterzuholen. Durch die Folge führen die WZ-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler, der Karin in Salzburg getroffen hat. Produziert von „hört hört!“.
Alleine am Berg unterwegs sein - manche lieben es, andere gruseln sich davor. Wir Bergfreundinnen diskutieren in dieser Folge darüber, was wir am solo Unterwegssein feiern und was wir daran kritisch sehen. Außerdem verraten wir und unsere ehemalige Bergfreundin und Bergwachtlerin Cathi Schauer Tipps, wie wir möglichst sicher solo in den Bergen unterwegs sind (inkl. Wann sollte man die Rettung rufen?) und die Schweizer Weitwanderin Christina Ragettli verrät, ob sie lieber mit oder ohne Ohropax auf ihren Touren im Zelt schlummert. Redaktion: Lisa Bartelmus, Miriam Harner, Julia Zöller Produktion: Dennis Aly Social und Community Management: Antonia Schlosser, Lavina Stauber, Nina Englert, Alexandra Zolotykh
Brauchen wir heute noch Helden? Wie können wir lernen, im Alltag mutiger zu sein? Was braucht es für Zivilcourage? Und wann wird Mut zur Gefahr? Ab 7. Februar erfahrt ihr in vier Folgen alles zum Thema "Mutiger werden".
Das Ehepaar Küenzi hat sich entschieden, ein 100-jähriges Hotel in Schattenhalb ob Meiringen zu übernehmen. Dies, obwohl sie beide keine Erfahrung in der Hotellerie haben. Keine einfache Aufgabe. Wir haben die beiden im letzten Jahr begleitet und sprechen mit Branchenkennern. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Freiburg beschliesst Massnahmen, um Hausärzte und Hausärztinnen im Kanton zu behalten. * Das angeschlagene Solarunternehmen Meyer Burger versucht, mit einem neuen Restrukturierungsprogramm den Befreiungsschlag. 200 Stellen sind betroffen. * Das eidgenössische Parlament will mehr Mitspracherecht bei den Veranstaltungen rund um das Bundeshaus.
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Alles schon mal dagewesen: Die Wahnsinngen, die Hochwasserkatastrophen mit wassersportlichen Ereignissen verwechseln. Kite-Surfer hier, Tunnelschwimmerinnen da, Hauptsache die Fotos taugen für Instagram & Co. WDR 2 Kabarettist Tobias Mann über Klimawandel und Pietät. Von Tobias Mann.
In diesem Video untersuchen wir ein erschreckendes Ereignis auf Sylt, das bundesweit für Empörung gesorgt hat. Junge Leute feierten und sangen dabei zu einem Popsong die Parole „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“. War dies jugendlicher Leichtsinn oder steckt tatsächlich rechte Gesinnung dahinter? Unser Kanzler bezeichnete den Vorfall als „eklig“, doch ist seine Verurteilung wirklich glaubwürdig? Der gleiche Kanzler, dessen Partei mit dem Slogan „Deutschland den Deutschen“ in die Europawahl zog, sprach ja auch im "Spiegel" von schnellerer Abschiebung. Inwieweit ist der Verurteilung also zu glauben? Wie sieht es aus mit der Politikerin der "Grünen", die in einer Polizeikontrolle betrunken den Hitlergruß zeigte? Bei ihr soll dies kein Grund für das Ende der Karriere bedeuten. Wie ist dies alles zu vereinbaren?
Expeditionstourismus, ein Thema, das oft mit Abenteuerlust und Nervenkitzel verbunden ist. Doch hinter den beeindruckenden Geschichten verbergen sich auch Schattenseiten, auf die wir Bergfreundinnen genauer blicken wollen. Woher kommt der Trend zum Expeditionstourismus und welche Umweltauswirkungen hat er? Wer profitiert von diesem Geschäft und welche Verantwortung tragen wir Bergsteigerinnen, wenn wir uns auf Expeditionen begeben? Stehen die Risiken und der erforderliche Mut im richtigen Verhältnis oder muss eine größere Verantwortung übernommen werden? Würden wir Bergfreundinnen selbst eine Expeditionstour unternehmen und wenn ja, wie und wohin? Als Gast haben wir uns dazu Eva Fischer eingeladen, die 2022 gemeinsam mit einer Freundin eine Expedition zum über 6000 Meter hohen Merapeak in Nepal gemacht hat.
Da war aber mal jemand aufgeregt... Ihr kennt das ja mittlerweile, wie das abläuft bei der Songanalyse: Einer von uns sucht sich einen Song aus und schickt den am Abend vorher dem Kollegen zu. Ziel ist, dass sich der andere nicht auch komplett darauf vorbereiten kann. Mehr Spontanität sozusagen. Diesmal war es Michas Runde und inspiriert durch den Talk mit Bertram Engel schlug er am Abend vor der Aufnahme den Song "Woddy, Woddy, Wodka" von Udo Lindenberg vor. Ich, in meinem nicht mehr ganz jugendlichen Leichtsinn schreib direkt Bertram Engel an und frug, ob er Lust hätte am nächsten Tag!!!! mit zu talken... Keine Antwort. OK klar, der Mann ist mehr als viel beschäftigt. Irgendwann gegen Mitternacht dann "bssss-bsss" - mein Handy. Bertram. Nachricht: "Klar bin ich dabei!" Ich Nachricht an Micha. Micha völlig aus dem Häuschen und den Bericht über eine schlaflose Nacht, könnt ihr am Anfang des Trommel Talks hören. Denn, was ich nicht wusste: Micha ist seit seiner Kindheit ein riesiger Lindenberg und dadurch auch Bertram Fan. Eines ist aber jetzt schon sicher: Diese Songanalyse Folge noch irgendwann einmal zu toppen, das wird schwierig - 70 Minuten beste Bertram Engel Unterhaltung und mehr als genug Insider Infos. Dann starte ich mal den Countdown zu dieser raketengeilen galaktischen Folge...10 - 9 - 8 - 7... Und wie immer gibt es alle Noten zum Song auf der zugehörigen Seite (https://einfachschlagzeug.de/songanalyse/) ---- siehe oben :) Den Song findet ihr in der Playlist zum Podcast - dort auch die anderen Songs, auf die in der Folge hingewiesen wird und natürlich alle Songs der Reihe: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=0d39ce7d5ede48f0 Ich brauche deine Hilfe!!!! Beim Einstellen der Noten für die Songanalyse komme ich nicht mehr recht hinterher. Wenn du Lust und Zeit hast, mir da zu helfen... das wäre ein Träumchen. Außerdem noch einmal der Aufruf an alle: macht diesen Podcast bekannter! Teilt die Folge, empfiehlt ihn und wer will, kann mir Bescheid geben und ich schicke ein paar Flyer vorbei, die man verteilen kann. Deine Hilfe für unseren Schlagzeug Podcast! :) Weitere Videos, Songs, Bücher etc pp, auf die im Podcast verwiesen wird: Eine live Version des Songs: https://youtu.be/HPeugHIwXsc?si=ugHn_PHsIkVau8KT Die Trommel Talk Folge zum Thema Polymetrik: https://open.spotify.com/episode/02Cpe9s5loBdzn1dpPbpmN?si=8446cd63a9394930 Die Playlist zum Podcast ist hier: https://open.spotify.com/playlist/1alkUw026KnxR0THP7Lmj6?si=f59ffc5519b34fd0 Die Folge mit Bertrams Interview gibt es hier: https://open.spotify.com/episode/3bpTIhlTqHqmD8tCndxtT9?si=ad5d4f5d1d1c4bf6 Mehr Infos zu Bertram hier: https://www.bertramengel.com/ Und auf Wikipedia hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Bertram_Engel Eine Folge mit einem Portrait von Micha Fromm findest du hier: https://open.spotify.com/episode/7zr1qutzSrMGn4yJoaXGoU?si=7faf828c032b43b8 Da kannst du auch die beiden Bücher von Micha bestellen! Ich freu mich tierisch, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Timecodes der Sendung: 0:00:09 - Start 0:02:36 - Der Song 0:09:31- Dann kommen wir langsam zur Analyse 0:14:39 - Zahlensalat am Anfang 0:38:01 - Der Chorus 0:55:37 - Das Outro und Setup 1:10:23 - Komposition und Text 1:12:55 - Wilde Welt
Als Kathrin Bagger nach einem Konzert zu Fuß auf dem Heimweg ist und eine Straße überquert kommen zwei Autos auf sie zugerast. Das erste kann ihr noch ausweichen, das zweite Auto erfasst sie und verletzt sie tödlich. Ist der Täter ein illegales Autorennen gefahren oder war er einfach zu schnell unterwegs, wie er selbst sagt? Gemeinsam mit Dr. Thomas Wagner Gast, Vizepräsident der deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie, haben wir genauer darüber gesprochen, ab wann ein Autorennen als solches gilt, was die Menschen hinter dem Steuer antreibt und wer damit wissentlich teils schwere Unfälle in Kauf nimmt. Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Eine Familie kämpft um Aufklärung | Der Fall Kathrin Bagger”: https://youtu.be/NlUmfHctjk4?si=PUxrSZa958cdObuH _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Cinema Strikes Back - funk - von ARD und ZDF: https://open.spotify.com/show/2pMXrNPAmWCbPeFYubqD29?si=d2161531782f4217 Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Zu Gast: Dr. Thomas Wagner (Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie) Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Anne Höhn, Vivien Hartmann, Lilly Amankwah Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Nele Schuchert, Sophia Bodlak Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette
Die Themen der Wissensmeldungen: +++ Weltwetterbericht bestätigt Klimakrise +++ Freitags fallen wir eher auf Pishing rein +++ Ordnung im Postfach macht zufrieden +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:State of the Global Climate 2023. 19 March 2024Time will tell: The case for an idiographic approach to behavioral cybersecurity research, March 2024Do you have 7,513 unread emails in your inbox? Research suggests that's unwise. March 18 2024Transformation Index BTI 2024. 19.03.2024Loneliness in midlife: Historical increases and elevated levels in the United States compared with Europe.Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die spitzeste Zunge der Stadt hat mal darüber gegrübelt, wie leichtsinnig sie doch früher durchs Leben gegangen ist!
Wie sensible Gespräche sicherer werden könnten und warum viele Kriminelle zum Teil professioneller vorgehen als hochrangige Offiziere der Bundeswehr, bespricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler mit Florian Schimikowski.
Wie genau vor einem Jahr unterhalte ich mich in dieser Dezemberfolge wieder mit einem Psychotherapeut und Bergführer. Mit dem Allgäuer Martin Schwiersch sprechen über seine Arbeit in der Sicherheitsforschung, über Leichtsinn, Freude, Erwartungen und Tragik im Bergsport und über die Zeit von damals, als es im Allgäu noch viel Potenzial für lohnende Erstbegehungen gab. Links: Podcastfolge mit dem Bergführer und Psychologen Pauli Trenkwalder Werbung: ALPIN - Ausgabe 1/24 mit gratis Kalender bestellen ALPIN - Tiefschneetage 2024 AG1 Nahrungsergänzungsmittel* BERGZEIT Verlosung 100 Euro Gutschein auf Instagram und Facebook *Werbung / AG1: Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/ulligunde, teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/ulligunde Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Jana Wosnitza bereicherte viele Jahre den Doppelpass, eine der renommiertesten Fußballsendungen Deutschlands, mit ihrer Expertise. Seit 2023 ist sie bei RTL ein Teil des Teams, dass die amerikanische Footballliga NFL ins deutsche Fernsehen überträgt. Nur vermeintlich eine Männerdomäne. Eine Karriere auf der Überholspur – dabei wollte Jana eigentlich gar nicht Sportjournalistin werden. „Aus jugendlichem Leichtsinn“ begann die Kölnerin nach dem Abitur ein BWL-Studium in Mannheim. Aber schnell war ihr klar, dass die Leidenschaft fehlte. So zog es die Moderatorin für ein Auslandssemester nach San Diego. Zurück in Deutschland und ein Praktikum beim FC Bayern München später, begann sie ein Volontariat bei Sport1. Eine Entscheidung nach Bauchgefühl und der Beginn ihrer journalistischen Karriere. Der damalige stellte sich als richtig heraus. Darts-WM, Eishockey-WM, Doppelpass, nun RTL, sonntagabends zur Prime-Time. Eine #BeatYesterday-Karriere auf der Überholspur. Dabei blieben auch die Schattenseiten des Internets nicht unberührt. Zu Beginn ihrer Zeit bei RTL musste sich sie sich mit platten Kommentaren von Footballfans auseinandersetzen. Wie die Frohnatur damit umgeht und was sie sich für die Zukunft der Medienbranche wünscht? Das erzählt Jana in der neuen Episode des #BeatYesterday-Podcasts.
Was ist eigentlich Mut? Schließen sich Mut und Angst aus? Und wo fängt Leichtsinn an? Wir sprechen darüber, welche Situationen uns Mut gekostet haben, wie wir Mut üben und ausbauen können – und wofür uns aktuell noch der Mut fehlt.
Von der Idee Tierpfleger zu werden zum Vorstand des DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V mit mehr als 350 Mitarbeitenden - Sebastian Berger geht wahrlich unkonventionelle Wege, die dich unheimlich inspirieren werden. Wir tauchen ein in sein etwas anderes Leben mit ganz viel Mut, ein Fünkchen Leichtsinn oder gesunder Naivität sowie allen Höhen und Tiefen. Urehrlich und hoch authentisch! Jetzt unbedingt reinhören, WAGEN & WACHSEN!
Tödliche Badeunfälle nehmen zu. Es trifft nicht nur Nichtschwimmer: Oft sind Leichtsinn und Selbstüberschätzung im Spiel. Experten beunruhigt, dass weniger Kinder schwimmen lernen. Eine Folge der Pandemie, aber auch von politischen Entscheidungen.www.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Tödliche Badeunfälle nehmen zu. Es trifft nicht nur Nichtschwimmer: Oft sind Leichtsinn und Selbstüberschätzung im Spiel. Experten beunruhigt, dass weniger Kinder schwimmen lernen. Eine Folge der Pandemie, aber auch von politischen Entscheidungen.www.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Was bitte war denn hier mit Snape los? Davon ab geht es um jugendlichen Leichtsinn und die einzige Möglichkeit nach Hogwarts zu gelangen wenn man nicht zu unserem geliebten Hogwarts-Express kommt.Hier gehts zum Spendenlink für unsere Spendenaktion zu für das Queer Lexikon: https://betterplace.org/spenden/tollkuehnMehr zum Queer Lexikon: https://queer-lexikon.net/Hier geht es zu den Tickets für das Happening 2023https://www.eventfrog.de/tollkuehnTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Become a member at https://plus.acast.com/s/tollkuehn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Attraktive Assistentinnen, protzige Autos, Luxushotels und teure Weine. Mit einem ganzen Arsenal der Blendung und Verwirrung kitzelt ein italienischer Betrüger die Geldgier und den Leichtsinn deutscher Unternehmer und bringt sie um Millionen. Folge 144 ist ein Livemitschnitt des Auftritts von Anne Kunze, der neuen Kriminalreporterin der ZEIT, und Daniel Müller, Chefredakteur des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen, aus einem Wiener Theater. Der Text zur Folge ("Die Luftschlösser des Dr. Pomo" von Anne Kunze) ist im Februar 2016 auf der Seite Recht und Unrecht in der ZEIT erschienen: https://www.zeit.de/2016/07/betrug-deutsche-unternehmer-eu-delegierte-italiener-taeuschung Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: https://abo.zeit.de/magazine/zeit-verbrechen/ Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier: https://abo.zeit.de/zv-h2/?icode=01w0289k0887angaudall2301&utm_medium=audio&utm_source=podcastapps&utm_campaign=zv_h2&utm_content=&wt_zmc=audall.ext.zabo.podcastapps.zv_h2....x
In dieser Folge wird viel gelacht, denn glücklicherweise ist in Romans Geschichte niemand gestorben. Dafür ist sie ein sagenhaftes Beispiel für jugendliche Dummheit. Gefahr bestand zweifellos und nacheinander treten sogar vier sprichwörtliche Leichen zu Tage. Roman ist mit Mitte 20, arbeitslos und ohne Perspektive und lebt bei seinen Großeltern in einem Kaff in Brandburg. Sein Opa ist leider auch kein Vorbild. Für nichts ist Geld da, aber Alkohol ist immer im Haus, Alkohol und Kippen. Eines Tages, der Opa, Romans Onkel und Kumpel Tomi sind auch da, fangen sie schon mittags zu saufen an, bis spät abends kein Tröpfchen mehr da ist. Alle gehen pennen, nur Roman und Tomi haben immer noch nicht genug. Die nächste Möglichkeit, an Bier zu kommen, ist die 18 Kilometer entfernte Autobahn-Tankstelle. Zu Fuß zu weit und beide haben weder Auto noch Führerschein. Doch da kommt Roman mit seinem betrunkenen Kopf eine Idee: Vor der Scheune parkt Opas Kombi! Sie müssen dem schlafenden Großvater nur noch die Autoschlüssel aus der Hose klauen… Die Spritztour glückt beinah und endet doch mit zwei Frustbieren. Natürlich ist Alkohol im Straßenverkehr das Thema, über das Maximilian, Nina und Roman reden müssen. Sie sind sich einig, dass Autofahren viel zu oft auf die leichte Schulter genommen wird und Drogen am Steuer nichts zu suchen haben. Die Gefährdung anderer und die Schuld, die man lebenslang tragen würde, wiegt zu schwer. Wie wichtig ist für die Fahrtüchtigkeit nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische Verfassung? Sollte der Führerschein alle 10 Jahre erneuert werden, wenigstens ab dem 60. Lebensjahr? Romans Beichte soll ein Mahnmal sein, sich gegen Leichtsinn und für Konsumkompetenz und Verantwortung zu entscheiden. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Alkohol im Straßenverkehr: Promille & Folgen: https://www.kenn-dein-limit.info/recht-gesetz/alkohol-im-strassenverkehr-promillegrenzen-und-strafen/ Ein Leben ohne Alkohol - Mit Nathalie Stüben: https://oamn.jetzt Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
In dieser Folge fällt -vielleicht zum ersten mal- nicht der Name Volvo :-). Dafür spielen wir eine
Selbst wenn man nichts anderes zu tun hätte, ist die Umstellung der ganzen Arbeitsorganisation bzw. des gesamten Workflows ein größeres Unterfangen. Tut man dies aber während der strengsten Monate im Jahr, grenzt es schon etwas an Leichtsinn. Besonders wenn man auch noch in den Kurzurlaub fährt. Trotzdem haben wir es gewagt, weil wir dem Tool unserer Wahl plötzlich nicht mehr vertraut haben. Glücklicherweise lief die Umstellung sehr gut. So wusste ich ja dank der Arbeit mit meinen Kunden, welche Fragen wir uns stellen müssen, damit wir schnell wieder voll einsatzfähig sind und keine Zeit verlieren. In dieser Folge beschreibe ich dir genau diesen Prozess und ich verrate auch, wie wir jetzt organisiert sind. Links: Mein Videokurs: Perfekt organisiert mit den Apple Tools Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.
Gerald Fleischhacker ist Kabarettist, Moderator und Autor. Optisch und am Papier bald ein Mittfünfziger, innerlich jedoch knapp der Pubertät entronnen – wie er sich selbst beschreibt. Ist Lebenserfahrung gepaart mit jugendlichem Leichtsinn sein Erfolgsrezept? Ohne Rezept aber mit viel Erfolg stellt er sich derzeit regelmäßig einem Kochduell in der Puls4 Sendung “Cooking Comedians”. Und mit „Bist du deppert“ wird er zum Mann, dem die Steuerzahler vertrauen. Aber Gerald Fleischhacker steht nicht überall drauf, und dennoch ist Gerald Fleischhacker oft drin. Der kreative Geist ist Ideengeber und Gagschreiber vieler erfolgreicher Sendungsformate. Mit dem Sandmännchen hat er meines Wissens nichts zu tun. Vielleicht ist das der Grund weshalb er gerne mal einen Abend mit ihm verbringen möchte.In dieser Podcastfolge spricht er darüber, wie unnötig er den weitverbreiteten gesellschaftlichen Optimierungswahn findet. Er selbst möchte weder Perfektionist noch perfekt sein. Emotionen zu zeigen und hin und wieder auch zu weinen, gehört zum Leben dazu. Vom toxischen Männerbild des starken, heldenhaften Mannes, den nichts umhauen kann, hält er nämlich nichts. Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: (9) Gerald Fleischhacker | Wien | FacebookGerald Fleischhacker (@fleischhackerg) • Instagram-Fotos und -VideosGerald Fleischhacker - GrassmuggMiriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Mehr Details über die Podcastproduzentin findet ihr hier: Asta Krejci-Sebesta – Podcast Producer – Freelance | LinkedInFalls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank!
Achtung! ACHTUNG! Parental Advisory! Was soll man sagen? Die Herren dürfen wieder auf die Straße und die Freude, den immer noch überschweifenden jugendlichen Leichtsinn sowie den Spaß, der im Tourbus nach all den Jahren weiterhin vorhanden ist, hört man in jeder Sekunde (schalalalala)! Als besonderes Schmankerl haben sich Stukki, Philipp und Oli in dieser Episode den Manuel (Hausfreund der Band, Aushilfsmercher und Partykanone) als Gast eingeladen. Heraus kommt ein großes Geröstl mit allen Zutaten, die die Punkrockpolizei auszeichnet. Zum Teil drüber, etwas derb, aber immer mit der nötigen Portion Liebe für das, was wir doch letztendlich alle toll finden: Die Musik! Viel Spaß mit der neusten Episode der Punkrock-Polizei!
Die Pharaonen trugen ihn. Unter Fürsten war er ein Machtsymbol. Und als David Beckham ihn hatte, wollten ihn auf einmal alle: den Bart. Autor Matthias Rüd hat seinen Bart aus Leichtsinn verloren - und folgt nun den Auswüchsen und Wirbeln dieser ebenso verehrten wie verhassten Gesichtsbehaarung.
Jetzt mal Butter bei die Fische. Habt ihr schon von Care Shame gehört? Nein? Dann solltet ihr unter keinen Umständen den Kanal wechseln und weiterhin den engelsgleichen Stimmen eurer liebsten Wort-Akrobaten lauschen. Mit unserer unverwechselbaren, charmanten Art sezieren wir ein gesellschaftliches Phänomen, welches sich über die Ackerplätze der Republik wie ein dunkler Schleier legt: Scham, falscher Stolz und Unwissenheit. Gerade nach Kopfkollisionen, so hart wie Chuck Norris rechter Haken, verweigern viele Amateure die Auswechslung: Getreu dem Motto „Nicht so schlimm, weiter geht's“. Doch mit welchen Konsequenzen ist zu rechnen? Eure Pottcast-Profis Carsten und Alex klären auf, denn auch vor ihnen hat der jungendliche Leichtsinn nicht Halt gemacht. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/asche-bratwurst-dosenbier/message
Ausgebildet, um Leben zu retten. Die Feuerwehrleute aus Bochum bieten Einblicke hinter die Kulissen des Wachalltags und die dramatischen Einsätze, mit denen sie tagtäglich konfrontiert werden. Im Deep Talk mit Moderatorin Silke Schnee geben die Profis hilfreiche Tipps für jeden und erzählen, wie sie professionell, menschlich und miteinander helfen. Von Silke Schnee.
997, später im Jahr, in einem Bergkloster in der Wüste Khomra: HoHoHoly Shit, da ging es plötzlich zu Ende der Zwergenbrüder, deren Leben gerade erst angefangen haben sollte. Überwältigt von der eigenen Gier, dem eigenen Leichtsinn und einer Horde minderwertiger Widersacher, die ihnen auf den Kranz gehen. Aber vielleicht öffnet sich ja irgendwo anders ein Türchen für die Vierlinge und wir brauchen noch nicht die erste Trauerkerze anzünden. Wenn ihr uns erreichen wollt, wir sind auf Twitter unter @BlödinAventuri oder auf Instagramm unter @BlödinAventurien oder schreibt unserer depressiven Mailbox ratdesbloeden@gmail.com oder hinterlasst eine Nachricht auf https://anchor.fm/ratdesbloeden Wenn ihr uns finanziell motivieren und unterstützen möchtet könnt ihr diesen Podcast für 1€ im Monat abonnieren. Ansonsten ändert sich nichts, denn wir möchten, dass alle Folgen frei verfügbar bleiben für jedermann. Daher erwartet bitte keine Extras hinter der Paywall. Wir freuen uns dennoch sehr darüber und werden euch für immer lieben. Hier ist der link: https://anchor.fm/ratdesbloeden/subscribe Weitere Informationen zu uns und unseren Abenteuern findet ihr auf unserem Blog: https://bloedinaventurien.blogspot.com/ Fillins Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1BBOyXhuI33VOHx5s4QI28m4BsQQGn2agWXbVeLDlvHM/edit?usp=sharing Vards Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/12SSoThE845pYmo9UjMMgtcz504rvXsYFGfSCRnSynjA/edit?usp=sharing Tiunarynns Charakterbogen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1HeuBxjXgFFDlEL9XgVREhEgE6FW3Bvd7IEHaVHSVt7w/edit?usp=sharing Die Musik stammt von der fantastischen Band Kanonenfieber. Unterstützt sie und es soll euer schaden nicht sein: https://www.youtube.com/channel/UCIYrf5fF6qJH-85pFuOc8Sw --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ratdesbloeden/message
Oh Schreck! Thor, der Gott des Donners, findet nach einem nächtlichen Gelage seinen Hammer nicht mehr! Loki, der Gott des Unfugs und des Schabernacks, vermutet, dass Thrym der Riese dahintersteckt und sucht Thrym auf. Dieser schlägt einen Handel vor: Der Hammer gegen die Hand Freyas. Doch Freya ist davon nicht besonders begeistert. Gibt es einen Weg, den Riesen zu überlisten? Natürlich hat Loki schnell einen Plan, der Thor nicht besonders gut gefällt.Geschichten der Welt - eine Erzählung aus der germanischen SagenweltEine Geschichte über Leichtsinn und List
Da fällt der ganze Kasten auseinander. Waffen und angefahrene Kinder. Kriminelle Vergangenheiten. Leichtsinn im Straßenverkehr. Und natürlich Behaarung: Enthaarung, Rasur und Co. GmbH. Boomer-Momente, Zeitgeisterfahrten ... alles wie ein aufgeplatzter Fleischsack. Ach ja, ... Telefonieren ist so n Ding geworden. What more should we say? Da fällt der ganze Kasten auseinander.Unsere Musikplaylist GOLDENES RAUSCHEN auf Spotify.https://open.spotify.com/playlist/4Zcd2241elV4f4xO6Chk7L?si=21607f5a656c433f
Die spitzeste Zunge der Stadt hat mal darüber gegrübelt, wie leichtsinnig sie doch früher durchs Leben gegangen ist!
Auch heute begleitet mich die liebe Christiane und wir sprechen darüber, dass hochsensible Scanner Persönlichkeiten auch im Verhalten anderer Menschen mehr Dinge wahrnehmen - und wie wir damit umgehen können.
Auch heute begleitet mich die liebe Christiane und wir sprechen darüber, dass hochsensible Scanner Persönlichkeiten auch im Verhalten anderer Menschen mehr Dinge wahrnehmen - und wie wir damit umgehen können.
Drei Atomkraftwerke haben wir noch, die noch nicht abgeschaltet sind. Können und sollen sie nun weiter Energie liefern, weil wir in der jetzigen Krise ausgerechnet diese Energie brauchen? Darüber lässt sich gerade bei uns in Deutschland mal wieder trefflich streiten. Wissenschaftlich und ideologisch. Abwägend und zupackend. Mit Furcht, mit Leichtsinn und mit Kopfschütteln über alle, die jeweils anderer Meinung sind.
Mutig und ohne Euphorie gehts in die neue Saison ... Willi und Markus holen Erik an der Ostsee ab: der Saisonvorblick und die Aussichtsschau auf den Kader, die Platzierungen und das Auguren um den Saisonstart steht auf dem Plan. Uns ist die Euphorie des Anfangs abhanden gekommen. Der Frust der letzten Saison, die vielen Abgänge - vor allem an Erfahrung, ziehen vor allem an Markus Laune. Bornemann hat Mut, da sind wir uns einig; einen Hauch von Leichtsinn vielleicht auch. "Jugend forscht" nennt Markus das. Höre rein und gebe uns gerne Widerpruch: wir können einen Schuss positive Vibes gebrauchen - und die Mannschaft am Sonnabend sicher auch Supporte diesen Podcast gerne auf Steady https://steadyhq.com/de/stpauli/about Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mutig und ohne Euphorie gehts in die neue Saison ... Willi und Markus holen Erik an der Ostsee ab: der Saisonvorblick und die Aussichtsschau auf den Kader, die Platzierungen und das Auguren um den Saisonstart steht auf dem Plan. Uns ist die Euphorie des Anfangs abhanden gekommen. Der Frust der letzten Saison, die vielen Abgänge - vor allem an Erfahrung, ziehen vor allem an Markus Laune. Bornemann hat Mut, da sind wir uns einig; einen Hauch von Leichtsinn vielleicht auch. "Jugend forscht" nennt Markus das. Höre rein und gebe uns gerne Widerpruch: wir können einen Schuss positive Vibes gebrauchen - und die Mannschaft am Sonnabend sicher auch Supporte diesen Podcast gerne auf Steady https://steadyhq.com/de/stpauli/about Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Thu, 14 Jul 2022 20:46:03 +0000 https://stpauli.podigee.io/147-saisonausblick-popcast-fur-den-fc-st-pauli-2022-23 c4dddfbb9fda8199a59bd6b6ada1a5f0 Mutig und ohne Euphorie gehts in die neue Saison ... Willi und Markus holen Erik an der Ostsee ab: der Saisonvorblick und die Aussichtsschau auf den Kader, die Platzierungen und das Auguren um den Saisonstart steht auf dem Plan. Uns ist die Euphorie des Anfangs abhanden gekommen. Der Frust der letzten Saison, die vielen Abgänge - vor allem an Erfahrung, ziehen vor allem an Markus Laune. Bornemann hat Mut, da sind wir uns einig; einen Hauch von Leichtsinn vielleicht auch. "Jugend forscht" nennt Markus das. Höre rein und gebe uns gerne Widerpruch: wir können einen Schuss positive Vibes gebrauchen - und die Mannschaft am Sonnabend sicher auch … Supporte diesen Podcast gerne auf Steady … https://steadyhq.com/de/stpauli/about 147 full Mutig und ohne Euphorie gehts in die neue Saison ... no Saison 2223 St . Pauli POP Podcast
Mutig und ohne Euphorie gehts in die neue Saison ... Willi und Markus holen Erik an der Ostsee ab: der Saisonvorblick und die Aussichtsschau auf den Kader, die Platzierungen und das Auguren um den Saisonstart steht auf dem Plan. Uns ist die Euphorie des Anfangs abhanden gekommen. Der Frust der letzten Saison, die vielen Abgänge - vor allem an Erfahrung, ziehen vor allem an Markus Laune. Bornemann hat Mut, da sind wir uns einig; einen Hauch von Leichtsinn vielleicht auch. "Jugend forscht" nennt Markus das. Höre rein und gebe uns gerne Widerpruch: wir können einen Schuss positive Vibes gebrauchen - und die Mannschaft am Sonnabend sicher auch Supporte diesen Podcast gerne auf Steady https://steadyhq.com/de/stpauli/about Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mutig und ohne Euphorie gehts in die neue Saison ... Willi und Markus holen Erik an der Ostsee ab: der Saisonvorblick und die Aussichtsschau auf den Kader, die Platzierungen und das Auguren um den Saisonstart steht auf dem Plan. Uns ist die Euphorie des Anfangs abhanden gekommen. Der Frust der letzten Saison, die vielen Abgänge - vor allem an Erfahrung, ziehen vor allem an Markus Laune. Bornemann hat Mut, da sind wir uns einig; einen Hauch von Leichtsinn vielleicht auch. "Jugend forscht" nennt Markus das. Höre rein und gebe uns gerne Widerpruch: wir können einen Schuss positive Vibes gebrauchen - und die Mannschaft am Sonnabend sicher auch Supporte diesen Podcast gerne auf Steady https://steadyhq.com/de/stpauli/about Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die geplanten Lockerungen an den Schulen in Baden-Württemberg treffen auf harte Kritik. Der Philologenverband und die GEW sprechen von Leichtsinn und Fahrlässigkeit. Für Lockerungen seien viel zu wenige Schüler*innen geimpft, betont der Vorsitzende des Philologenverbands Ralf Scholl. Ralf Caspary im Gespräch mit Ralf Scholl, Philologenverband Baden-Württemberg
Plötzlich ist die Kanzlerin so emotional wie selten zuvor in den rund 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft: Am Pult des Bundestags warnt Angela Merkel vor zu viel Leichtsinn in der Vorweihnachtszeit, fühlt mit, verweist auf die Gefahren der weltweiten Pandemie und auf die Grenzen der Politik. Angesichts weiter steigender Infektions- und Todeszahlen in Deutschland durch Covid-19 scheint etwas in Bewegung gekommen zu sein in der Politik. Auch vielen Ministerpräsidenten kann es auf einmal nicht schnell genug gehen mit den schärferen Regeln und dem Lockdown. Wie passt das zusammen? Warum das lange Zögern und der plötzliche Aktionismus? Was heißt das für Weihnachten und die Zeit danach? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms. Zusammen blicken sie auch auf die Hoffnung auf eine Zukunft ohne Pandemie und diskutieren, welches politische System Menschen besser schützt. Außerdem geht es im Podcast um den Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio – und welche politischen Probleme 86 Cent momentan der CDU und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff bringen.
Leichtsinn und Egoismus werden zur ernsthaften Gefahr
Die chaotische Lockerung der Corona-Regeln ist gefährlich. Sie könnte viele Opfer fordern.