Podcasts about gemeinschaftsr

  • 18PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 26, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gemeinschaftsr

Latest podcast episodes about gemeinschaftsr

New Work Chat
#225 Nico Gramenz, Co-Founder Project Bay: Wie du mit Workation Arbeit und Reisen verbinden kannst

New Work Chat

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 58:48


Zu Gast ist Nico Gramenz. Nico ist ein erfahrener Unternehmer und Innovator mit über 15 Jahren Erfahrung in der Gründung und Skalierung von Unternehmen, die Regionen und Inseln verändern. Als CGO und Mitbegründer von Project Bay bietet er Gemeinschaftsräume in Hotels für Start-ups und Unternehmen in beliebten europäischen Reisezielen an. Er ist auch Mitbegründer von HEROFOUNDERS, einem Netzwerk, das Regionen dabei unterstützt, ihre Ökosysteme nachhaltig zu entwickeln. Seine Mission ist es, nachhaltige Zukunft durch Unternehmertum und Netzwerkstrategien zu schaffen. Als strategischer Berater unterstützt er Regionen, Unternehmen, Start-ups und Universitäten in der Entwicklung von Unternehmertum und Ökosystemen. Außerdem engagiert er sich aktiv für Chancengleichheit durch Initiativen wie "Wir sind der Osten" und Startup Teens.

Der Theaterpodcast
Das Theater ohne René Pollesch - Ja nichts ist ok

Der Theaterpodcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 57:57


Der plötzliche Tod des Autors und Regisseurs René Pollesch hat die Theaterszene ins Herz getroffen. Wer schafft jetzt Gemeinschaftsräume wie er? Mit Kuratorin und Dramaturgin Aenne Quiñones erinnern wir an den Künstler und Menschen. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Quiñones, Aenne

Happy Day
Happy Day vom 17.02.2024

Happy Day

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 152:41


Im grauen Winter sorgt «Happy Day» für mehr Farbe: Röbi Koller erfüllt Herzenswünsche an der Luzerner Fasnacht und beim grössten Show-Spektakel Europas. Und der Umbau mit Kiki Maeder und ihrem Team macht diesmal über 50 Männer glücklich. Die Stargäste: ESC-Legende Johnny Logan und die Band Plüsch. Mirjams unvergessliche Fasnacht Mirjam liebt nichts mehr als die Luzerner Fasnacht. Seit Jahrzehnten ist die 74-Jährige dabei, wenn am Schmutzigen Donnerstag um 05.00 Uhr früh der Urknall ertönt. Obwohl sie mit einem Gendefekt geboren wurde, der ihr Äusseres verändert, strahlt die Luzernerin enorm viel Lebensfreude aus. Ihre drei Schwestern möchten Mirjam mit der Erfüllung ihres Herzenswunsches zeigen, wie stolz sie auf sie sind. Deshalb beginnt Mirjams SchmuDo 2024 an einem Ort, der für zivile Fasnächtlerinnen und Fasnächtler tabu ist: auf dem Nauen, der die Fasnacht eröffnet. Und das ist erst der Anfang. Starduett mit Johnny Logan und das Comeback der Band Plüsch Sabine, 49, aus Wintersingen BL ist ein grosser Fan von Eurovision Songcontest-Legende Johnny Logan. Der irische Superstar hat die Heilpädagogin und Hobby-Sängerin bei der Arbeit damit überrascht, dass sie im Starduett live seinen Hit «Hold Me Now» singen werden. Zudem feiert die Band Plüsch zehn Jahre nach ihrer Auflösung auf der «Happy Day»-Bühne ihr grosses Comeback – mit dem Hit «Heimweh». Buntere Räume für die Männerpension Volta in Luzern In der Männerpension Volta in Luzern leben gut 50 Männer, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Hier können sie günstig wohnen und sich in den Aufenthaltsräumen mit anderen austauschen. Seit ein paar Monaten hat die selbsttragende Genossenschaft zwei neue Leiter: das Paar Alex und Norbert. Die beiden wünschen sich für die Bewohner, dass die Gemeinschaftsräume heller, bunter und freundlicher wären und zu Orten werden, die Geborgenheit ausstrahlen. Ein Fall für Kiki Maeder, Andrin Schweizer und ihr Umbauteam.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
CITYMAKING_42 –Lothar Schubert – Ein Projektentwickler, eine These: „Büros müssen größer werden. Und attraktiver!“

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later May 19, 2023 41:21


Braucht es noch Büros? Projektentwickler Lothar Schubert sagt: Ja! Und zwar größere und attraktivere als vor Corona. „Büros zu vermieten ist das, was in der Immobilienwirtschaft zurzeit am besten funktioniert.“ Denn Homeoffice und Remote stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Um komplexe Probleme zu lösen, müssen sie Mitarbeiter in echt zusammenbringen. Doch die haben neue Ansprüche. „Sharing ist beim Thema Arbeit durchgefallen“, stellt Schubert fest und bezieht sich auf eine aktuelle Studie seines Unternehmens DC Developments. Die Menschen wollen einen Arbeitsplatz UND Begegnungsräume. Das bedeutet: 100 % Arbeitsplätze + Gemeinschaftsräume = mehr Bürofläche. Außerdem diskutiert Schubert im Gespräch mit Thorsten Kausch über Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung, Sharing-Konzepten im Wohnen und aktuelle Herausforderungen in der Stadtentwicklung. Weitere Links zur Folge: Mein Gast Lothar Schubert auf LinkedIn. Folgen Sie mir auf LinkedIn oder treffen Sie mich auf XING Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie mir an podcast@stadtmanufaktur.com. CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von Die Stadtmanufaktur.

Stadtrevue
Stadtrevue, der Podcast - Episode 36

Stadtrevue

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 22:55


Viele Kölner:innen wollen anders wohnen als in 2 Zimmern, Küche und Bad. Sie möchten in Häusern mit Gemeinschaftsräumen leben, gerne auch mit mehreren Generationen und Einkommensschichten. Warum ist das so schwer? Und wie schaffen sie es, diesen Traum dennoch zu verwirklichen?

Was mit Gemeinschaft ....
# 12 Gerheart von Bültzingsloewen: Nature Community

Was mit Gemeinschaft ....

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 33:34


# 12 Gerheart von Bültzingsloewen: Nature Community - von persönlichen Spiegeln, Beziehungsmustern und veganem Leben----------------Wenn ihr mehr über mich und meine Arbeit erfahren wollt, dann besucht meine Website: www.procorde.net oder schickt mir eine Mail an semrich@procorde.net // Meine Workshop Angebote rund um die Themen Gemeinschaftsberatung und Soziokratie findet ihr hier: https://elopage.com/s/procorde ----------------Themen des Podcasts mit Gerheart sind u.a.Was motiviert rund 70 Menschen in den Oberpfälzerwald zu ziehen und dort, nahe der tschechischen Grenze ein altes, großes Jagdhotel zu übernehmen und dort als vegan orientierte Gemeinschaft zusammenzuleben?Im Gespräch mit einem der ersten "Siedler" der Nature Community, er lebt dort seit 2016, spreche ich über persönliche Lernfelder. Die Nature Community ist eine überwiegend vegane Gemeinschaft. Das heißt in den Gemeinschaftsräumen und bei Veranstaltungen gibt es nur veganes Essen, aber es gibt auch Ausnahmen. Gerheart erzählt, warum es Ausnahmen geben darf und warum das dann trotzdem kein fauler Kompromiss ist, sondern ein wichtiger Schritt als Signal und für das eigene Bewusstsein. Wir reden über die Wichtigkeit von sozialer und emotionaler Arbeit und warum insbesondere Beziehungsmuster und ein Austausch über auch intime Themen so wichtig sind. Das Gespräch mit Gerheart habe ich bereits im Herbst 2022 geführt. -------------------------------------------------------------------------Ökodorf Nature Community: https://nature.community/Videosummit der Nature Community: https://naturecommunity-summit.de/ Infos zum GEN-Europe Netzwerk findet ihr hier: www.gen-europe.orgInternationale GEN-Treffen 2022 in der Nature Community: https://ecovillagegathering.org/https://letscast.fm/podcasts/was-mit-gemeinschaft-6ba6eeb4/feed

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast
Bremen hat eins der wenigen FASD Wohnprojekte für Erwachsene (C50)

Chaos im Kopf - Dein FASD Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 28:00


Im September 2022 konnte das Wohnprojekt für Menschen mit FASD sein einjähriges Jubiläum feiern. Sechs Menschen mit FASD leben in einzelnen Appartements. Außerdem gibt es Gemeinschaftsräume und immer ist ein Ansprechpartner im Haus, auch nachts. Wir sprechen über die besonderen Bedürfnisse, die Lehren aus dem ersten Jahr und Wünsche nach mehr Klarheit. ... weiter unter: https://chaosimkopf.info/c50/

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin – 17.10.2022

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 32:24


Das hat die Südostschweiz heute bewegt: Tag eins im Grossen Rat: Das grosse Interview über die Härtefallklausel beim Eigenmietwert mit Finanzdirektor Christian Rathgeb. Kapo warnt vor Betrug: Die Bündner Kantonspolizei appelliert an die Bündner Bevölkerung sich vor Betrug zu schützen. Kirchen reagieren auf die steigenden Energiepreise: Im Oberengadin finden Gottesdienste neu in Gemeinschaftsräumen statt oder in weniger beheizten Kirchen. Weltrekordversuch geglückt: Für den Gastauftritt des Kantons Graubünden wurde ein 17 Meter langer Capuns hergestellt. Vom Langlauf zum Triathlon: Der Bonaduzer Livio Bieler konnte sich Anfang Monat an den Ironman-World-Championship auf Hawaii mit der Weltelite messen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wohnen wie im Hotel: Microliving nun an drei Standorten in Bern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 25:39


Im neuen Wohnkonzept können die Bewohnerinnen und Bewohner Hoteldienstleistungen in Anspruch nehmen und Gemeinschaftsräume nutzen, um Leute kennen zu lernen. Ist Microliving die Wohnform, die in Zukunft die Städte prägen wird? Weiter in der Sendung: * Fabian Staudenmann über das Eidgenössische: Wieso er froh ist, dass er nicht zum Erstgekrönten wurde. * Pussy Riot: 3 Mitglieder der russischen Band beim Graffittisprayen im Kanton Bern festgenommen und wieder freigelassen.  * Biel: Die Seelandtangente ist vom Tisch. Sie entlaste den Verkehr zu wenig. * Thun: Weiterentwicklung des Bahnhofquartiers bietet einige Knacknüsse. 

BredowCast
Medien im Gefängnis

BredowCast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 44:28


Orte zu untersuchen, an denen es nur einen sehr eingeschränkten Zugang zu Medien gibt, war Anne Kauns anfängliche Forschungsidee. Schnell landete sie mit dieser Idee beim Ort Gefängnis. Nicht nur klassische Medien, wie Zeitung, Radio, Fernsehen und das Internet, nahm sie dort in den Blick, sondern auch etwas, was man im ersten Moment vielleicht gar nicht als Medium begreift: den Raum selbst. Architektur als Medium „Die Art wie Räume strukturiert sind, kann entweder Kommunikation ermöglichen oder sie unterbinden. In Gefängnissen wird dies sehr deutlich“, sagt Anne Kaun. In den letzten hundert Jahren haben Gefängnisse in dieser Hinsicht jedoch eine Wandlung erfahren. Während man Ende des 19. Jahrhunderts noch auf Isolation als Teil der Strafmaßnahme setzte und Insass*innen weitestgehend von der Außenwelt und voneinander fernhielt, gibt es heute meist eine weitaus „kommunikativere“ Gefängnisarchitektur mit Gemeinschaftsräumen sowie Zugang zu Medien wie Fernsehen, Tonträgern oder Literatur. Digitalisierung In US-amerikanischen Gefängnissen sind digitale Medien wie Tablets mittlerweile verbreitet. In Europa ist man diesbezüglich noch skeptisch. Digitalisierung bietet zwar unmittelbare Vorteile für Insass*innen, jedoch hat sie auch negative Auswirkungen. Es gebe Vollzugseinrichtungen in den USA, weiß Anne Kaun zu berichten, in denen Videotelefonie die klassischen Besuchszeiten nunmehr vollständig ersetzt hätten – aus Kostengründen. Spiegel der Gesellschaft Neuerungen in Gefängnisinfrastrukturen lösen oft moralische Debatten innerhalb der Gesellschaft aus. Zum Beispiel darüber, wann eine Strafe „Strafe genug“ sei. „Gesellschaftliche Diskurse werden im Gefängniskontext auf die Spitze getrieben“, sagt Anna Kaun. „Sie sind daher ein Spiegel unserer Gesellschaft.“

Regionaljournal Aargau Solothurn
Limmattal: Viele Vorzüge, aber keine gemeinsame Identität

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 6:20


Die Menschen im Limmattal zwischen Baden und Zürich fühlen sich wohl. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Kantone Aargau und Zürich. Attraktiv sei die Mischung von Stadt und Land. Aber als «Limmattaler:innen» fühlen sich die Menschen nicht. Die Zugehörigkeit gilt der Gemeinde. Weiter in der Sendung: * Der öffentliche Verkehr in den Kantonen Aargau und Solothurn hat letztes Jahr von den Kund:innen gute Noten erhalten. Das zeigt eine Umfrage der Kantone. Allerdings: Das Resultat muss mit Vorsicht interpretiert werden. Wegen der Pandemie waren die Verkehrsmittel viel weniger voll als vorher. Das könnte die Zufriedenheit gesteigert haben. * Lenzburg: Die Stadt mietet das ehemalige Hotel Lenzburg und will darin bis zu 60 Flüchtlinge aus der Ukraine unterbringen. Es sei ein ideales Gebäude mit vielen Zimmern und Gemeinschaftsräumen, heisst es in einer Mitteilung.

Freiheit auf Schienen - dein Interrail Podcast
Unterkünfte – inkl. Hostel Tipps

Freiheit auf Schienen - dein Interrail Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 24:15


In dieser Folge erfährst du, wo und wie auf deiner Interrail Reise am besten übernachtest. Hotel, Hostels, Airbnb, Couchsurfing – es gibt so viele Möglichkeiten! Ich erkläre dir, was ein gutes Hostel ausmacht, auf was du bei der Wahl schauen solltest und warum der Preis nicht alles ist. Und ja, ich arbeite seit 3 Jahren in der Hotellerie und seit rund 1.5 Jahren in einem Hostel :) [02:01] - Hotels [05:31] - Ferienwohnungen [06:03] - Airbnb [07:56] - Couchsurfing - Übernachten bei Locals inkl. Exkurs authentische Erlebnisse [13:22] - Hostels (Hostelworld) – mit wildfremden in einem Mehrbettzimmer übernachten Für alle die glauben, dass es nur ranzige Hostels gibt: Diese Zusammenstellung von Boutique Hostels in Europa wird dich vom Gegenteil überzeugen. Auswahlkriterien Hostel: Bewertungen (Sterne und Reviews), Standort, Gemeinschaftsräume / Küche Wie lange bleibe ich an diesem Ort? Wieviel Geld will ich ausgeben? Wieviel Privatsphäre brauche ich? Wie sehr geniesse ich den Kontakt mit anderen Menschen? [23:03] – Ausblick nächste Folge: Reservationen und Nachtzüge Hast du Fragen über Interrail oder Wünsche, was du gerne in einer späteren Episode hören willst? Dann melde dich per Instagram bei mir @freiheitaufschienen. Ich freue mich, von dir zu hören :)

Star Potters
Gemeinschaftsräume

Star Potters

Play Episode Listen Later Jun 12, 2021 34:40


Wir reden über die Gemeinschaftsräume in Hogwarts.

hogwarts gemeinschaftsr
Berlin Live
Maskenpflicht an Berliner Schulen - 30.07.2020

Berlin Live

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 3:37


Was ist der Stand, was wird gefordert? Wir sprechen dazu mit Lehrern, Kindern… und kontaktieren auch die Bildungssenatorin, die sagt: „Die Maskenpflicht soll auf den Fluren, im Treppenhaus, in den Pausen und in den Gemeinschaftsräumen gelten, nicht jedoch im Klassenraum. Ich habe mich nach Rücksprache mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dazu entschieden.“ Aber im Hort ist der Schutz kein Muss. Was sagen Betroffene. Heute unser Topthema in Berlin Live.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Rad geklaut - Tag versaut!           Sich am Morgen auf das Fahrrad schwingen und entspannt zur Arbeit fahren? Klingt verlockend - kein Gedränge durch Menschenmassen oder den alltäglichen Pendlerstau. Umso ärgerlicher, wenn der geschätzte Drahtesel nach dem Arbeitstag dann weg ist. Laut der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS 2017) wurden im vergangenen Jahr deutschlandweit 300.000 Fahrräder gestohlen, sprich 35 Räder pro Stunde! Besonders in Berlin, Bremen und Hamburg ist Vorsicht geboten - die Stadtstaaten sind nach wie vor die Hochburgen des Fahrradklaus. Die Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) erklären, welche Versicherung bei einem Diebstahl greift und geben zusätzlich Sicherheitstipps. Sind Räder durch die Hausratversicherung abgesichert? Wenn das Fahrrad aus einem abgeschlossenen Bereich gestohlen wird, wie der eigenen Wohnung, dem Keller oder der privaten Garage, greift die klassische Hausratversicherung. Ein Einbruch liegt dann vor, wenn entsprechende Einbruchsspuren nachweisbar sind. Tipp der Versicherungsexperten: "Wer sein Fahrrad oft am Bahnhof, auf offener Straße, vor dem Haus oder in Gemeinschaftsräumen abschließt, sollte über eine zusätzliche Fahrradklausel zur Hausratversicherung nachdenken. So ist das Rad auch außerhalb der eigenen vier Wände vor Langfingern geschützt." Wichtige Voraussetzung: Die Fahrräder müssen abgeschlossen sein. Auch Familien, die mehrere Fahrräder besitzen, sollten die Fahrradklausel vereinbaren. Wer besonders teure Räder besitzt, sollte zudem darauf achten, dass die vereinbarte Versicherungssumme ausreicht. Wie hoch die Versicherungssumme im Schadensfall ausfällt, kann der Versicherte selber festlegen. Bei älteren Rädern sollte der Besitzer den Zeitwert schätzen und diesen versichern lassen. Wichtig: Unbedingt darauf achten, nicht unterversichert zu sein. Vorsicht bei Ausnahmen und Sonderregeln Diebe lieben Dunkelheit. Deswegen findet sich in einigen Versicherungspolicen die sogenannte Nachtzeitklausel: Zwischen 22 und 6 Uhr gilt der Versicherungsschutz nur, wenn sich das Rad in einem abgeschlossenen Raum oder in Gebrauch befindet. Versicherte sollten daher ihren Versicherungsanbieter mit Bedacht wählen - insbesondere in alten Verträgen ist die Nachtzeitklausel oft noch zu finden. Vorsicht ist auch bei Fahrrädern mit motorisierter Unterstützung geboten: "Für E- Bikes empfehlen wir eine Teilkaskoversicherung. Sie fallen nicht mehr in die Kategorie Fahrrad und sind deshalb nicht durch die Hausratversicherung oder eine Fahrradversicherung abgedeckt", so die Experten der DVAG."Anders sieht es bei sogenannten 'Pedelecs' aus. Diese sind wiederum in der Hausratversicherung abgedeckt." Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Tee in der 4. Dimension
Episode 02 – Mehr Menschen, weniger Platz: Wie gestalten wir künftig lebenswerten Wohnraum für alle?

Tee in der 4. Dimension

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 41:00


Binnen der nächsten 30 Jahre soll die Weltbevölkerung Prognosen zufolge auf knapp 10 Milliarden ansteigen. In Episode 02 sprechen wir darüber, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die Gestaltung von Wohnräumen ergeben.. Shownotes: - Highlights der Vorhersage zur Entwicklung der Weltbevölkerung seitens der UN - Video: Zukunft für alle – Wie werden wir leben? - Statistik des Bundesumweltamtes über die Wohnflächenentwicklung in Deutschland - Website von Cubity, einem Projekt zur Optimierung von privatem Wohnraum und Maximierung von Gemeinschaftsräumen. - Presseerklärung der UN darüber, welche Lösungsansätze sich in schwimmenden Städten angesichts der Gefahren des Klimawandels bieten - Artikel: Schwimmende Städte: Wie leben wir in Zukunft auf dem Wasser? von Michael Förtsch im Magazin 1E9 Einblicke hinter die Kulissen, Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, gesittete Diskussionen und mehr gibt es auf unseren Kanälen: - Twitter - Telegram --- Send in a voice message: https://anchor.fm/teein4d/message

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

In der ersten Septemberwoche 2019 biete ich das erste Praxis Seminar auf Mallorca an. Hier hast Du nicht nur die Gelegenheit, mich persönlich kennen zu lernen, sondern auch ein großes Wissen rund um das Thema Geldanlage zu erlangen. Die Fincakosten werden wir auf die Teilnehmer umlegen, ebenso wie die Verpflegung. Die Anreise erfolgt auf Deine Kosten. Die Investition in meine Person als Referent beträgt 600 € plus MwSt. Neben einer tollen Location mit Pool, Aussengrill, Zimmer plus Bad und Gemeinschaftsräumen erwartet Dich eine Woche mit täglich 3-5 Stunden „rund um das Thema Geld anlegen“. In einem Workshop-Charakter erarbeitet jeder seine eigene Anlage-Strategie und erhält viel Wissen zu den Themen: Glaubenssätze – Blockaden - Einstellungen- Umgang mit Geld, Wissen zu Geld, Historische Renditen - Berechnen von Renditen, Ratenanlagen, Ablaufleistungen - Anlagegrundsätze – Spielregeln der Finanzindustrie - Wie baue ich mein Portfolio? - Welche Strategie? Szenarienanalysen - Faktoren eines persönlichen Risikoprofils- steuerliche Optimierungen – „Dein eigenes Rentenmodell“. So wie Fragen/Austausch und alles was man zum Thema Finanzen sonst noch Wissen sollte oder will. Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank, Matthias Krapp

Petra-Kelly-Stiftung
Schieflagen 01: das Interview mit Daniel Fuhrhop

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 22:16


Im Rahmen unseres Videoprojektes "Schieflagen", haben wir Daniel Fuhrhop über das Thema Bauen und Wohnen in Bayern und Deutschland interviewt. Das Video kann man unter folgendem Link sehen: https://youtu.be/gQ517xkykFw Zu Daniel Fuhrhop: D.F. ist spätestens seit seinem großen Erfolg seiner Streitschrift »Verbietet das Bauen!« ein gefragter Interviewpartner. Mit Ideen für Wohnungssanierung, innovative Wohngemeinschaften oder grünere Städte erreicht er ein breites Publikum – Bürger(innen) und Architekt(inn)en, Umweltschützer(innen) und Stadtplaner(innen). In seinem aktuellen Buch hat der ehemalige Architekturbuch-Verleger die Erfahrungen der letzten drei Jahre in einem kurzweiligen Ratgeber zusammengefasst. Privat zieht er gerade in eine kleinere Wohnung um – mit Gemeinschaftsräumen. Weitere Infos unter: http://www.daniel-fuhrhop.de/publikationen/ Shownotes: - Wohnen für Hilfe: https://bit.ly/2TMgPjg - Wagnis Genossenschaft: https://www.wagnis.org/ - "Bringt Together" aus Leipzig: https://bit.ly/2DO4ky7 - "Die Gold WG": https://bit.ly/2P3ztPN Musik: Vibe Ace Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Rad geklaut - Tag versaut!         Sich am Morgen auf das Fahrrad schwingen und entspannt zur Arbeit fahren? Klingt verlockend - kein Gedränge durch Menschenmassen oder den alltäglichen Pendlerstau. Umso ärgerlicher, wenn der geschätzte Drahtesel nach dem Arbeitstag dann weg ist. Laut der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS 2017) wurden im vergangenen Jahr deutschlandweit 300.000 Fahrräder gestohlen, sprich 35 Räder pro Stunde!   Besonders in Berlin, Bremen und Hamburg ist Vorsicht geboten - die Stadtstaaten sind nach wie vor die Hochburgen des Fahrradklaus. Die Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) erklären, welche Versicherung bei einem Diebstahl greift und geben zusätzlich Sicherheitstipps. Sind Räder durch die Hausratversicherung abgesichert? Wenn das Fahrrad aus einem abgeschlossenen Bereich gestohlen wird, wie der eigenen Wohnung, dem Keller oder der privaten Garage, greift die klassische Hausratversicherung. Ein Einbruch liegt dann vor, wenn entsprechende Einbruchsspuren nachweisbar sind. Tipp der Versicherungsexperten: "Wer sein Fahrrad oft am Bahnhof, auf offener Straße, vor dem Haus oder in Gemeinschaftsräumen abschließt, sollte über eine zusätzliche Fahrradklausel zur Hausratversicherung nachdenken. So ist das Rad auch außerhalb der eigenen vier Wände vor Langfingern geschützt." Wichtige Voraussetzung: Die Fahrräder müssen abgeschlossen sein. Auch Familien, die mehrere Fahrräder besitzen, sollten die Fahrradklausel vereinbaren. Wer besonders teure Räder besitzt, sollte zudem darauf achten, dass die vereinbarte Versicherungssumme ausreicht. Wie hoch die Versicherungssumme im Schadensfall ausfällt, kann der Versicherte selber festlegen. Bei älteren Rädern sollte der Besitzer den Zeitwert schätzen und diesen versichern lassen. Wichtig: Unbedingt darauf achten, nicht unterversichert zu sein. Vorsicht bei Ausnahmen und Sonderregeln Diebe lieben Dunkelheit. Deswegen findet sich in einigen Versicherungspolicen die sogenannte Nachtzeitklausel: Zwischen 22 und 6 Uhr gilt der Versicherungsschutz nur, wenn sich das Rad in einem abgeschlossenen Raum oder in Gebrauch befindet. Versicherte sollten daher ihren Versicherungsanbieter mit Bedacht wählen - insbesondere in alten Verträgen ist die Nachtzeitklausel oft noch zu finden.  Vorsicht ist auch bei Fahrrädern mit motorisierter Unterstützung geboten: "Für E- Bikes empfehlen wir eine Teilkaskoversicherung. Sie fallen nicht mehr in die Kategorie Fahrrad und sind deshalb nicht durch die Hausratversicherung oder eine Fahrradversicherung abgedeckt", so die Experten der DVAG. "Anders sieht es bei sogenannten 'Pedelecs' aus. Diese sind wiederum in der Hausratversicherung abgedeckt." Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: