POPULARITY
In dieser Episode von „Vier unter Deck“ starten wir gemeinsam in die fünfte Staffel von „Star Trek: Lower Decks“ mit einer eingehenden Analyse der ersten Episode, „Dos Cerritos“. Zusammen mit meinen Co-Moderatoren Daniela, Boris und Tanja beleuchten wir die Dynamik und die Themen dieser spannenden Folge. Schon beim Titel „Dos Cerritos“, der sich charmant auf die spanischen Worte für „zwei Hügelchen“ bezieht, wird deutlich, dass es um die Beziehungen und Konflikte zwischen den Schiffen und ihren Crewmitgliedern geht. Wir beginnen unsere Diskussion mit dem Feedback unserer Hörerinnen und Hörer, das uns wichtige Einblicke gibt. Die Anmerkungen von Kurt zu Bäumlers Freundin zeigen, dass tropische Elemente wie „Girlfriends in Kanada“ nach wie vor relevant sind. Auch Frank bringt uns mit seinen Bedenken zur Wartezeit zwischen den Episoden zum Schmunzeln und wir erkennen, wie sehr wir alle auf die neuen Folgen warten. Damit ist das Fundament gelegt für einen tiefen Austausch über die Handlung der Episode. Eines der hervorgehobenen Themen ist die Begegnung der Crew mit ihren Doppelgängern und die damit verbundenen Konflikte, aber auch die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis. Daniela liefert eine beeindruckende Zusammenfassung der Handlung, in der wir sehen, wie Tendi mit Schuldgefühlen kämpft und sich gleichzeitig in einer explorativen Phase mit den blauen Orionern beschäftigt. Diese Interaktionen bieten uns nicht nur eine spannende Erzählung, sondern auch eine Reflexion über moralische Werte und individuelle Entscheidungen. Besonders eindrucksvoll ist der Moment, als die Crew in das alte Schiff beamt und die Entdeckung alter Technologien vor ihnen liegt. Diese nostalgischen Elemente erinnern an vergangene Videospielabenteuer und verstärken die Anziehungskraft von „Lower Decks“. Wir erleben nicht nur humorvolle Anspielungen auf die Star Trek-Geschichte, sondern auch komplexe Charakterentwicklungen, die in der Episode zur Geltung kommen. Die Diskussion über die kindliche Unbeschwertheit und die dynamischen Wechselwirkungen zwischen den Charakteren bringt uns zu den zentralen Konflikten, mit denen Tendi konfrontiert ist. Boris hebt die Bedeutung von Loyalität und persönlichen Werten hervor, während wir feststellen, dass Tendi eine Art Verräterin dargestellt wird, was die Spannungen innerhalb der Crew intensiviert. Die Frage nach Identität und kulturellen Unterschieden wird von jedem von uns betrachtet, was den Austausch noch bunter und facettenreicher macht. Ein großartiger Aspekt der Episode ist die Erkundung des medizinischen Schiffs durch Tendi, die zum Schlüsselelement der gesamten Erzählung wird. Die Zusammenarbeit von Daniela und Arne ermöglicht uns, die Gefahren und Herausforderungen im Kontext von Krieg und Heilung zu diskutieren. So wird das gesundheitliche Wohl nicht nur als Nebenthema, sondern als zentrales Element der Konflikte zwischen den verschiedenen Orion-Gruppen dargestellt. Die Analyse der Interaktion zwischen den grünen und blauen Orionern leitet zu Fragen über Gewalt und Aggression über, wobei die Charaktere herausgefordert werden, alternative Wege zu finden. Gemeinsam reflektieren wir auch die feministische Perspektive, die im Audiokommentar der Macher angesprochen wird. Die Herausforderungen, mit denen Frauen in Führungspositionen konfrontiert sind, finden Parallelen zu den dynamischen Beziehungen innerhalb der Cerritos. Zusammengefasst reflektiert der Podcast nicht nur die Episodenthemen, sondern beleuchtet auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen, die die Zuhörer auf persönlicher Ebene ansprechen. Der Mix aus Humor und kritischem Denken macht diese Diskussion besonders ansprechend, sowohl für Star Trek-Fans als auch für neue Zuhörer. Der lebhafte Austausch zwischen uns Podcastern fördert ein tiefes Verständnis für die Charaktere und deren Entwicklungen und öffnet den Raum für Gedanken und Gespräche über wichtige Themen, die über das fiktive Universum hinausgehen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch in die weitere Staffel einzutauchen und all die spannenden Geschichten zu erleben, die uns erwarten!
In dieser Episode widme ich mich der Rezension des Kinderbuchs "Geburtstag im Heu" von Gabi Meyer. Das Buch erzählt die zauberhafte Geschichte von Pauline, die an ihrem fünften Geburtstag eine große Feier auf dem Bauernhof ihrer Eltern plant. Die Vorfreude der kleinen Hauptfigur und die bevorstehenden Gäste sorgen für eine lebendige und beschwingte Erzählweise, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen fesseln dürfte. Ich beleuchte, wie Gabi Meyer es schafft, eine Atmosphäre von Unbeschwertheit und Freude zu kreieren. Die Überraschung, die Pauline beim Öffnen ihrer Geschenke empfindet, wird von der Autorin mit viel Liebe und Sensibilität dargestellt. In dieser Rezension fasse ich zusammen, wie wichtig es ist, eine Verbindung zur eigenen Kindheit herzustellen, und wie die Erlebnisse im Buch Erinnerungen an enge Verwandte, wie meine Schwester, wachrufen. Besonders die Schilderungen von Pferden und familiären Feierlichkeiten bringen nostalgische Gedanken und Gefühle in mir auf. Einen besonderen Fokus lege ich auf die Sprache und den Stil von Gabi Meyer, der es gelingt, die Geschichten so zu erzählen, dass sie authentisch wirken und realitätsnah sind. Die Empfindungen und Freuden der kleinen Pauline über die Reitstiefel, die sie in dem Buch erhält, sind nachvollziehbar und lebendig, was mir selbst das Gefühl gibt, wieder ein Kind zu sein. Ich zeige auf, wie wichtig es ist, dass Kinderbücher solch emotionale Resonanz erzeugen und wie sehr gute Illustrationen, wie sie von Karin Walter und Peter Michael Bender geliefert werden, zur Gesamtwirkung des Buches beitragen. Wenn ich das Buch "Geburtstag im Heu" beschreibe, kann ich die Illustrationen und die angenehme Schrift hervorheben, die das gemeinschaftliche Lesen erleichtert. Zudem betone ich die positive Entwicklung, dass der Verlag solche herzerwärmenden Geschichten veröffentlicht, auch wenn ich mir manchmal wünschen würde, dass die Autorin mehr Zeit für ihre Werke aufwendet. Letztendlich bleibt die Freude an dem, was sie schafft, ungebrochen. "Geburtstag im Heu" ist ein gelungenes Kinderbuch, das im Medu Verlag erschienen ist und für Kinder ab 4,5 Jahren empfohlen wird. Da die Verfügbarkeit des Buches begrenzt ist, ermutige ich alle, sich ein Buch zu sichern, solange sie noch erhältlich ist.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Seit heuer präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe.In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 66. Kaffeesiederball in der Wiener Hofburg in Wien.Erneut wird die Hofburg zum größten und schönsten Kaffeehaus der Welt, in dem Tradition und Moderne miteinander verschmelzen und die Wiener Kaffeehauskultur in all ihrer Vielfalt gefeiert wird.Mit dem Motto „Walzer-Schani – Frühlingskaffee“ wird Johann Strauss Sohn anlässlich seines 200. Geburtstags geehrt und zugleich die Magie des Frühlings, die sich im Schanigarten entfaltet, erweckt. Das Freiluftkaffeehaus steht für Freude und Leichtigkeit. Es ist der Ort, an dem die Melodien des Walzerkönigs den Hauch des Frühlings im ausklingenden Winter begrüßen und die Gäste in eine Atmosphäre voller Lebenslust und Unbeschwertheit entführen.Der Wiener Kaffeesiederball ist schon immer einzigartig durch die hochwertige künstlerische Gestaltung und die aufwendigen Dekorationen, sein fulminantes Programm und eine enorme musikalische Bandbreite mit zahlreichen Orchestern und Bands in allen Sälen der Hofburg.
Hast du schon einmal gehört: „Früher warst du viel lockerer“ oder "Früher hast du viel mehr gelacht" - Oder dich selbst gefragt, wo deine Leichtigkeit geblieben ist? In diesem Podcast gehen wir genau dieser Frage nach. Warum fühlen wir uns manchmal, als hätten wir unsere Unbeschwertheit verloren? Heute geht es um den Ernst des Lebens. Wir sprechen über den Druck, der mit Verantwortung und Verpflichtungen einhergeht, und wie er unsere Freude beeinflusst. Gleichzeitig werfe ich einen Blick darauf, wie wir unsere Leichtigkeit trotz aller Herausforderungen bewahren können. Lass dich inspirieren, deine Leichtigkeit wiederzuentdecken und deinen Alltag mit mehr Freude zu füllen. Hör rein und finde heraus, warum du früher lockerer warst – und wie du es vielleicht wieder sein kannst.
Der Beziehungskiller Leistungsdruck ist mir nur allzu bekannt. In Beziehungen suchen wir Liebe, Geborgenheit und Freude. Doch was passiert, wenn diese Leichtigkeit nach und nach verschwindet, weil der Leistungsdruck die Oberhand gewinnt? Vielleicht kennst du das Gefühl, dass du immer mehr tun und leisten musst, um eine gute Partnerin zu sein, die Beziehung „perfekt“ zu halten oder den Erwartungen deines Partners gerecht zu werden. Diese Dynamik ist nicht selten, aber sie kann eine Beziehung belasten – manchmal bis zum Bruch. Lass uns gemeinsam verstehen, was hinter diesem Beziehungskiller steckt und wie du die Leichtigkeit in deine jetzige oder zukünftige Partnerschaft erreichen kannst. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Woher kommt der Leistungsdruck? · Auswirkungen von Leistungsdruck · Der Weg zurück zur Leichtigkeit Leistungsdruck kann die Dynamik in einer Partnerschaft erheblich verändern. Statt Freude und Unbeschwertheit treten Stress, Frustration und Missverständnisse in den Vordergrund. Mir ist es an dieser Stelle wichtig einmal zu erwähnen, dass das Beziehungsmuster von Leistungsdruck, in einer Partnerschaft mit einem Narzissten noch einmal mehr verstärkt werden kann. Leistungsdruck ist ein Beziehungskiller, der die Freude und Leichtigkeit in deiner Partnerschaft rauben kann. Doch du hast die Möglichkeit, diesen Druck loszulassen. Indem du dich selbst reflektierst, offen kommunizierst und Perfektionismus hinter dir lässt, kannst du die Dynamik in deiner Beziehung positiv verändern. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Die schönsten Feste sind die voller Liebe und Unbeschwertheit... leider erleben viele Menschen auch Druck und Konflikte. Hier bringe ich ein paar Ideen mit, wie sich diese Feste im Frieden verleben lassen...
Zur letzten Folge des Jahres gibt sich ein ganz besonderer Special Guest die Ehre: Obwohl zu dieser Jahreszeit alle Hände voll zu tun, haben wir „Sencha Claus“ zu Gast im Podcast! Im Gespräch mit Daniel verrät er seine allerbesten Tipps mit Tee zur kalten Jahreszeit und wir erfahren mehr darüber, wie Sencha Claus die für ihn arbeitsreiche Weihnachtszeit ganz entspannt erleben kann. Links zur Folge: Weihnachtsmenü und mehr Rezepte mit Tee: www.teerezepte.com Tee des Monats Dezember: Festtagstee https://www.teegschwendner.de/Festtagstee-FTGFOP1-Himalaya-First-Flush-Bio/100391 Für mehr Content schau gerne auf unserer Webseite www.teegschwendner.de oder unseren Social Media Kanälen auf Facebook, Instagram und Youtube vorbei. _______ Die Weihnachtszeit ist auch mit die schönste Teezeit! Wenn es draußen kalt ist und glänzende Lichter funkeln, lässt es sich drinnen mit Tee so richtig gemütlich machen. Doch was tun, wenn's in dieser Zeit etwas stressiger zugeht? Wer könnte bessere Tipps haben als Sencha Claus himself…! Folge 12 darf sicherlich mit einem kleinen Augenzwinkern gehört werden und wird sicherlich für den einen oder anderen Schmunzler sorgen! Dennoch gibt es auch in dieser Folge wieder viel Wissenswertes über Tee zu erfahren. Unser Special Guest kommt natürlich vom Nordpol und hat viele „tierische Freunde“. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten… Denn es gibt ein kleines Gewinnspiel unter allen Kommentaren auf Facebook und Instagram, die erraten in welcher Folge „Sencha Claus“ schon mal zu hören war! Genieße genussvolle Unbeschwertheit in dieser fröhlichen Folge und lass dich in Sencha Claus' Teewelt mitnehmen! Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Anhören. Im Gespräch mit Sencha Claus erfährst du, … was Sencha Claus in der stressigen Weihnachtszeit zur Entspannung trinkt. warum Tee so viel mehr als ein Wintergetränk ist. warum wir Gewürze wie Zimt, Anis und Kardamom mit der Weihnachtszeit verbinden. Tipps von Sencha Claus, um den idealen Tee zum Verschenken zu finden. Geschenkideen, wenn du nicht weißt, welchen Tee der Beschenkte gerne trinkt oder wenn der Beschenkte schon viele Tees hat. welche Tees sich zum Aufwärmen für die kalte Jahreszeit eignen. wie Sencha Claus im Januar überflüssige Pfunde loswird. ob dein Weihnachtstee auch nächstes Jahr noch haltbar ist und wie du ihn am besten lagerst. das Weihnachtsmenü von Sencha Claus In dieser Folge schauen wir uns natürlich auch unseren Tee des Monats genauer an: Wir erfahren, warum und wie sich der diesjährige „Festtagstee“ verändert hat und wie die Mischung in diesem Jahr schmeckt. Schreib uns gerne unter dem Beitrag in die Kommentare, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Feedback, Themenwünsche oder Fragen zum Podcast? Wir freuen uns über deine E-Mail an: teemail@teegschwendner.de (mailto:teemail@teegschwendner.de) Schau unbedingt auch auf unseren Social Media Kanälen vorbei, denn dort gibt es zum Start des Podcasts ein spannendes Gewinnspiel, bei dem der Tee des Monats als Gewinn winkt! __________________________________________________________________ Tea Time im Studio: Host: Daniel Mack, Leitung Tee-Einkauf & Tea Taster, TeeGschwendner https://www.teegschwendner.de/ Daniels Tee aus Folge 12: Festtagstee https://www.teegschwendner.de/Festtagstee-FTGFOP1-Himalaya-First-Flush-Bio/100391 Gast: „Sencha Claus“ Sencha Claus‘ Tee aus Folge 12: Kräutertee Kältezeit https://www.teegschwendner.de/Kaeltezeit-Bio/1183 Du möchtest mehr über Tee und TeeGschwendner erfahren? Folge uns in die wunderbare Welt des Tees und verbinde dich mit uns & anderen Tee-Genießern: http://www.teegschwendner.de https://www.youtube.com/@TeaGschwendner/videos https://www.facebook.com/TeeGschwendner?locale=de_DE https://www.instagram.com/teegschwendner_deutschland/ EINEN IM TEE MIT ist ein Podcast von Tee Gschwendner. Eine Produktion von www.studiovenezia.de (http://www.studiovenezia.de)
Warum Du Pausen unbedingt brauchst und welchen Positiveffekt sie Dir schenken!
Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Leichtigkeit, Unbeschwertheit, Klarheit, Freiheit - klingt alles super, ist aber wenig greifbar. Vielleicht denkst du: „Was hat das mit mir zu tun?“ Minimalismus macht dein Leben in ganz vielen Aspekten besser. Welche das konkret sind, erfährst du in dieser Folge.
Send us a textEs ist wichtig, dass wir uns wieder gewisse Dinge von Kindern abschauen, weil sie Qualitäten verkörpern, die im hektischen Erwachsenenleben oft verloren gehen. Doch unser jüngeres Selbst kennt diese Qualitäten noch. In der Hektik des Erwachsenenlebens verlieren wir oft den Zugang zu den Teilen von uns, die voller Staunen, Leichtigkeit und Offenheit sind. Doch genau dieser Zugang kann uns bereichern, wenn wir uns darauf einlassen. Indem wir uns erinnern, wie es war, die Welt als Kind zu erleben, können wir neue Wege finden, das Leben mit mehr Freude und Unbeschwertheit zu betrachten. Kinder und auch das innere Kind in uns tragen eine tiefe Weisheit, die uns helfen kann, das Leben aus einer frischen, lebendigen Perspektive zu sehen. Mehr dazu in der heutigen Podcast-Folge.Hör doch mal rein. Buchempfehlungen: Von Kindern lernen: Wie uns kindliche Perspektiven gelassener, glücklicher und erfolgreicher machenvon Frank Behrendt und Berthold Ulsamerhttps://lmy.de/zGQCP Das Kind in dir muss Heimat: Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Problemevon Stefanie Stahlhttps://lmy.de/ZxnOn Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Herausforderungen Überwinden
Interpreten: Grigori Sokolov Label: DG EAN: 0028948662630 Auch diesmal ist Klaviermusik auf unserer CD der Woche zu hören. Werke von Henry Purcell und Wolfgang Amadeus Mozart in der Interpretation von Grigori Sokolov. Wie bei Sokolov üblich, handelt es sich um Liveaufnahmen die in diesem Fall im Rahmen von Konzerten in Spanien im Jahr 2023 entstanden sind. Wie Purcell zu Mozart passt und was das Besondere an dieser Doppel CD ist, erfahren Sie heute wieder von Michael Gmasz. Nicht viele Künstlerinnen und Künstler können es sich in der heutigen Zeit erlauben, keine Konzerte mit Orchester zu spielen, nicht im Studio aufzunehmen und kaum, bzw. wenn dann ungern, mit den Medien zu plaudern. Einer, der sich all dies leistet und dessen Konzerte trotzdem regelrecht gestürmt werden, ist Grigori Sokolov. Im Saal ist das Licht immer etwas gedimmt und bisweilen wirkt es ein wenig eigenwillig, was Auf- und Abtritte betrifft. Aber bei der Musik geht Sokolov keine Kompromisse ein. Ist einmal ein Programm gefunden, dann tourt er ein ganzes Jahr lang mit den gleichen Stücken um die ganze Welt. In der Saison 22/23 waren es Werke von Purcell und Mozart und diese Aufnahme liegt nun bei der Deutschen Grammophon vor. Grigori Sokolov gibt den Musikstücken in seinem Purcell und Mozart Programm zurück, was sie über die Jahrhunderte verloren zu haben scheinen – die Einfachheit und Lockerheit, die sowohl der Musik von Henry Purcell als auch jener Mozarts eigen ist. Sokolov hat seine kleine Freude an den verschiedensten Ornamenten in Purcells Suiten entdeckt und trillert, prallert oder „mordentisiert“ sich durch die teils von traditionellen Klängen inspirierten Werke. Diese Leichtigkeit und Unbeschwertheit spürt und hört man auch bei Mozart von den ersten Tönen an. Sokolovs absolut gestochen scharfer aber unglaublich leichter Anschlag vermittelt dieser Musik etwas Schwebendes, wie es sonst kaum zu hören ist. Dass Grigori Sokolov vor allem auch ein Meister und offenbar auch Liebhaber der leiseren Töne ist, beweisen die Interpretationen der langsamen Sätze bei Purcell wie auch bei Mozart, aber vor allem auch seine Auswahl an Zugaben, die nicht virtuoses Tastengerase und Akkordgedräsche sondern filigrane, intime Tonkunst bieten. Manchmal lässt sich Grigori Sokolov sehr lange Zeit, bis er eine Aufnahme zur Veröffentlichung freigibt. Diesmal hat er sich zum Glück sehr rasch dazu entschieden. (mg)
Wir sind wieder zurück aus der SOMMERPAUSE und beschäftigen uns gleich mit einer interessanten Thematik: WIE FÜHRT MAN EIN "LEICHTERES" LEBEN ?
Urlaubsfeeling und Unbeschwertheit, das sind Ferien, oder? Wir melden uns aus der Sommerpause mit ein paar Gedanken rund um die warme Jahreszeit.
Heute gehen wir gemeinsam auf eine kleine Zeitreise und schnappen uns die Sorglosigkeit der alten Tage - und bringen sie mit ins Hier und Jetzt
Der Tod deiner Freude ist die Tatsache, dass du dich vor zukünftiger Verletzung schützst. ✨Wie viel Platz haben Freude und Leichtigkeit in deinem Leben? Fehlen dir Momente der Unbeschwertheit? Und fragst du dich, wie du endlich wieder positive Gefühle zulassen kannst? Dann hör unbedingt in diesen Podcast rein. ✨Rike spricht über die Gründe, warum du Freude, Leichtigkeit, Genuss und Spaß in deinem Leben verloren haben könntest. Der Fakt, dass du Angst vor Verletzung hast und du einen Schutzmechanismus in dir trägst, kann dazu führen, dass du Freude unbewusst ausklammerst. Du unterdrückst Freude und redest dir Erfolge schlecht. Du feierst Glücksmomente nicht, sondern ignorierst sie. Es kann auch sein, dass du blind für fröhliche Momente geworden bist und nicht einmal wahrnimmst, dass du dich freuen könntest. ↠Nach dem Hören dieses Podcasts hast du verinnerlicht, wie wichtig das Ausleben von Freude ist. Du hast verstanden, dass deine Angst vor Verletzlichkeit der Tod deiner Freude darstellt. Hör auf, dich vor etwas zu schützen, was sowieso eintreffen wird. Lebe stattdessen dein Leben, als gäbe es kein Morgen mehr und genieße jeden Glücksmoment. Glaube mir: Du darfst Freude spüren, auch, wenn du zukünftig Schlimmes befürchtest. ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://docs.google.com/forms/d/1ifOwu3xv4wZirenah9nAX66UfjwgBEryGdy1PNsLqi0/edit
Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen
Sobald es ums Essen geht, rattert eine Maschine in deinem Kopf los: Was darf ich essen? Wann darf ich essen? Wie viel darf ich essen? Vieles in deinem Leben dreht sich ums Essen. Du denkst ständig ans Essen. Hin und wieder hast du Heißhungerattacken und überisst dich, ohne es zu wollen. Danach schämst du dich und hast ein schlechtes Gewissen. Du sehnst dich nach mehr Unbeschwertheit beim Essen. Wie du die Leichtigkeit beim Essen wiederfindest, erfährst du in dieser Folge.
Auf seiner neuen EP «Magnify This» gelingt es Michael Benjamin, sommerliche Leichtigkeit und Unbeschwertheit so mit einer unterschwelligen Melancholie zu verweben, dass uns Fernweh und Heimweh gleichzeitig packen. Wir hören heute ins neuste Werk des umtriebigen Zürcher Singer/Songwriters rein.
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch. In dieser Folge wird es durchgehend knistern - allerdings nur auf Marias Seite, denn ihr Headset scheint die definierte Nutzungsdauer überschritten zu haben. Dennoch genießen sie bei einer Macanudo Robusto und einer Kristoff 685 Woodlawn Toro den Sommer. Von sonniger Unbeschwertheit, zu staubigen Ecken und elektronischer Wolfskinder, über amtlich verordnetes Abschwitzen zu den neu gemischten Karten der US-Wahl, plaudern Maria und Gerry in sommerlicher Leichtigkeit. Wir wünschen Euch viel Spaß mit der neuen Folge. Servus baba küss´ die Hand. Tatütata ade. Shownotes: • @maria_macanudo @gerry_laechnfinga @die_cigarrencouch • Picture by @treeburn103 • Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge • Outrosong "Landshark" by Roger Niewel
Es gibt so Tage, da braucht man nicht rausgehen am Abend und trotzdem bekommt man mit, dass irgendetwas anders ist als sonst. Gestern Abend spürte man so eine Aufregung in der Stadt und andere Stimmen, Klänge und Düfte. Der Donnerstag vor dem Schützenfest ist hier in Olpe FAHNE HISSEN. Jedes Grundstück hat einen Fahnenmast und da wird am Abend die grünweiße Schützenfahne gehisst. Das dauert ja nur eine Minute, aber gefeiert wird das den ganzen Abend mit Grillparty im Garten mit den Nachbarschaften, mit Musik und fröhlichem Geplauder. Die Stadt ist erfüllt davon und an jeder Ecke hört und sieht man vergnügte Leute, die sich vorfreuen auf das Fest und alle begrüßen, die aus nah und fern zu diesem Fest nach Hause kommen.Bei uns zu Hause in Thüringen gibt es die Kirmes, die eine ebensolche Bedeutung hat. Das Dorf wird auf Vordermann gebracht und geschmückt und der Prozessionsweg für den Sonntag besonders schön zurechtgemacht. Feste zu feiern sind die wunderbaren Gelegenheiten zusammen zu kommen, Gemeinschaft zu erleben, sich des Miteinanders zu versichern. Schon Demokrit, ein griechischer Philosoph aus dem dritten Jahrhundert vor Christus hat den sehr treffenden Satz geprägt:Ein Leben ohne Feste ist wie eine lange Wanderung ohne Einkehr!Ob nun also Schützenfest oder Kirchweih, ob die Großkonzerte von Taylor Swift oder kleine Geburtstagspartys, ob Sommerfest oder Kindergartenabschluss, ob Bundesligastart oder Strandparty, ob Sonntagsgottesdienst oder Tauffeier am Nachmittag, feiern Sie die Feste die vor Ihnen liegen und genießen Sie das Miteinander, den Austausch und die Unbeschwertheit."Unser Leben sei ein Fest" heißt nicht umsonst eins der Lieder im Gotteslob. Feiern wir den Geist Gottes in unsere Mitte, das Wort Jesu, dass uns beschwingt und befreit, die Worte der Wahrheit, die uns Jesus auf den Weg mitgibt. Feiern wir und genießen wir den Sommer!
Bist du bereit für eine zweistündige Country-Sendung, die den bisherigen Sparsommer 2024 aufpeppt? Heute Abend bringen wir dir die besten Country-Sommer-Sonnen-Ferienklänge direkt ins Wohnzimmer. Zwei Stunden voller Country-Songs, die den Sommer feiern - mit Themen wie Sonne, Ferien, Freiheit, Unbeschwertheit und Genuss. Egal wie schwerfällig der Sommer 2024 bisher sein mag, musikalisch wird es heute Abend definitiv sommerlich! Bereite dich vor auf eine Reise durch die sonnendurchfluteten Weiten des Country-Genres. Eine Sendung voller Sommerstimmung und guter Laune - Press PLay.
Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" habe ich spontan die Himmelsrichtung gewechselt und den Bulli gen Westen gesteuert, um die beiden Protagonisten eines jungen Startups kennenzulernen. Sie 27, er 21, Luisa und Elias. Die beiden haben einen großen Schritt gewagt: die Gründung eines Weinguts in Kaub am Mittelrhein mit aktuell ausschließlich Steil- und Steilstlagen. Sie starten, während immer mehr Betriebe aufgeben. Kaub hat zwar eine lange Weinbautradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht und liegt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, das für seine steilen Weinberge bekannt ist. Und auch die Weinberge bieten ideale Bedingungen für die Produktion exzellenter Rieslinge, aber immer weniger Winzer können von den Früchten ihrer harten Arbeit leben. Die Zahl der Arbeitsstunden, die hier pro Hektar veranschlagt werden müssen, übertrifft die vieler anderer Weinbaugegenden um das 4- bis 5-fache. Die Flaschenpreise liegen jedoch nicht selten weit unter denen anderer Regionen. In diesen Kontext begeben sich Luisa und Elias. Beide sind absolute Quereinsteiger, beide ohne weinbaulichen Hintergrund, sie aus Oberbayern, er aus Osthessen. Kennengelernt haben sie sich in der Berufsschule im Rahmen ihrer Ausbildung zum Winzer. Anfangs haben sich beide eher ignoriert, dann nach ein paar Wochen im Pausenhof doch mal mal miteinander gesprochen und gleich gemerkt, dass die Chemie stimmt, dass sie ganz ähnlich ticken und schon vier Wochen später war den beiden klar, dass sie gerne einen Weinberg gemeinsam bewirtschaften möchten. Luisa und Elias strahlen so viel Unbeschwertheit aus, so viel Enthusiasmus und Begeisterung für den Winzerberuf, dass es eine große Freude ist, ihnen zuzuhören. Ganz ohne romantische Überhöhungen wirkt ihre Art ansteckend und allen Hörerinnen und Hörern, die insgeheim mit dem Gedanken spielen, ins Weinbusiness einzusteigen, möchte ich zurufen: Nehmt Euch in acht, denn leicht könnte beim Hören dieser Podcast-Episode der Funke überspringen und ein Feuer in Gang gesetzt werden, dass sich so schnell nicht wieder löschen lässt. Als Interimslösung bietet sich die Teilnahme an der Crowdfunding-Kampagne der beiden an. Ihr könnt euch eine beliebige Menge des 24er Jahrgangs bereits heute sichern, bekommt die Weine dann, sobald sie für den Verkauf freigegeben werden. Ein genialer Win-Win-Deal: Luisa und Elias können die Kosten für aktuelle Aufwendungen decken, Ihr kommt in den Genuss des 24er Jahrgangs zu vermeintlich lukrativen Konditionen, schließlich ist damit zu rechnen, dass die Preise von Jahr zu Jahr steigen werden. Das jedenfalls, was ich ich an Fassproben im Glas hatte, ist schon heute exzellent und die Entwicklung der beiden wird, sofern die Natur da mitspielt, da bin ich mir ganz sicher, nur eine Richtung kennen. Den Link zu ihrer Crowdfunding-Plattform habe ich in die Shownotes zu dieser Episode gepackt
Einfachheit, Unbeschwertheit und grenzenlose Freiheit – diese Begriffe verbinden viele Menschen mit dem Segeln. Einfach mal das gewohnte Umfeld verlassen und für eine Zeit lang nur mit Wasser und Wind leben. Unser Gast dieser Folge kennt diese Sehnsucht gut. Bestsellerautor Marc Bielefeld treibt es seit vielen Jahren regelmäßig hinaus aufs Meer, indem er seinen festen Wohnsitz an der Elbe immer wieder gegen ein schwankendes Segelboot tauscht. So auch im Jahr 2021, inmitten von weltweiten Krisen. Er beschließt, wieder loszuziehen und sich zusammen mit seiner Freundin ein Segelboot zu kaufen. Ein Jahr wollen sie auf dem Mittelmeer leben. Den Problemen in der Welt können sie natürlich auch auf dem Segelboot nicht entfliehen. Sie nehmen die Reise vielmehr zum Anlass, andere Blickwinkel auf die Zerstörung des Mittelmeers durch den Klimawandel, die Schutzmaßnahmen der verschiedenen Länder und auf das Thema Flucht zu erhalten. Von seiner Reise erzählt Marc in seinem Buch „Noch einmal Paradies – Ein Segelabenteuer zu den Grenzen unserer Freiheit“. Zuvor besegelte er überwiegend Nord- und Ostsee und arbeitete als freier Autor an Bord. Er widmet sich in seinen Texten, Reportagen und Büchern (erschienen u.a. in ZEIT, SZ, Yacht und National Geographic) meist maritimen Themen. Also: Leinen los – und viel Spaß mit der Folge!Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 37: Datenschutz durch Technikgestaltung. Darüber sprechen der Landesdatenschutzbeauftragte Tobias Keber und der Leiter der Abteilung technischer und organisatorischer Datenschutz beim LfDI Alvar Freude. Im Urteil des Monats, eines vom Landgericht Mannheim vom 15. März 2024, geht es um die Unbeschwertheit der Nutzung von Social Media, Scraping und technische und organisatorische Maßnahmen. Aktuelle Themen sind […]
Mindful homes - der Podcast rund ums Thema WOHNEN und WOHLFÜHLEN
Kennst du den Flow Zustand? Den Zustand in dem du Raum und Zeit vergisst und einfach nur im Tun aufgehst? Als Kind hattest du so einen Flow Moment sicher öfters. Beim Spielen vergessen Kinder so oft zu essen, zu trinken und sind einfach nur in ihrer Fantasie, in einer Art Leichtigkeit und Unbeschwertheit ohne Zeitdruck und Stress. Doch wie entsteht so ein "Flow" Moment? Warum haben wir diesen oder eben auch nicht? Wie können wir öfters wieder in solche Momenten kommen auch wenn wir jetzt erwachsen sind? Diese Fragen habe ich mir selbst gestellt und teile meine Gedanken und Tipps mit euch um wieder mehr solche schönen Flows zu kreieren. Hör unbedingt rein und teile diese wertvolle Folge an jeden Menschen dem du wieder so einen glücklichen Flow Moment wünschst. Und zum Schluss noch eins: Wann und wo warst du das letzte mal im "Flow"??? @elina_heinze www.nest-homes.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/elina-heinze3/message
In dieser Folge spreche mit meiner ehemaligen Coaches Steffi über ihre Entwicklung. Steffi kam im April 2023 zu mir, hatte bereits eine Darmspiegelung hinter sich, Verdauungsbeschwerden, die unberechenbar waren und eine Hashimoto Diagnose. Wir sprechen darüber, was sich durch mein Coaching bei ihr verändert hat und wie es ihr heute, fast ein Jahr nach Beginn unserer gemeinsamen Zeit, geht. Basierend auf den Erfahrungen, die ich unter anderem mit Steffi gesammelt habe, habe ich übrigens mein Gruppenprogramm 2024 weiter entwickelt. Hör gern mal rein :) Ich hoffe, diese Folge inspiriert dich, mehr auf dich selbst zu achten und dein eigenes Wohlbefinden zur Priorität zu machen. Wenn du etwas Wertvolles mitnehmen konntest, freue ich mich über eine 5-Sterne Bewertung und darüber, wenn du die Episode mit anderen Frauen teilst, die sich auch um ihre Gesundheit kümmern möchten. Fühl dich wohl, deine Kathi
In meiner neuen Podcastfolge ist Pornodarsteller Jason Steel bereit, uns ein paar Einblicke zum Thema "Umgang mit Leistungsdruck" und dem "richtigen Mindset beim Sex" zu gewähren. Ein Thema bei dem sich Jason in jedem Fall gut auskennt. Verpasse nicht seinen Tipp, wie man den G-Punkt mit 90%iger Genauigkeit trifft und wie "Er" macht was du dir wünschst. Außerdem sprechen wir darüber wie die Pornoindustrie das Sexleben vieler Menschen beeinflusst. Jason zeigt uns seine Perspektiven zu den Themen Lust, Liebe und Leidenschaft. Dabei teilt er nicht nur seine persönlichen Einblicke in das Leben eines Pornodarstellers, sondern gibt auch wertvolle Tipps und Inspiration für alle, die ihre Sexualität und ihre Beziehungen verbessern möchten. Hör jetzt rein! Hey, Mann, willst du dich auch vom Leistungsdruck befreien und einfach wieder Spaß am Sex haben? Dann lass es uns in den Griff bekommen: In meinem Online-Kurs "O-Mann"! Hol dir in kurzer Zeit deine Unbeschwertheit zurück! HIER erfährst du mehr über den Kurs. Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, schau vorbei auf Instagram oder TikTok und erhalte direkt noch ein paar Sex-Hacks. Du hast Feedback zum Podcast oder zur Lust, dann sende eine Mail an: constanze@lustocademy.de. Unter www.Lustocademy.de findest du außerdem all meine Mentoring-Angebote und Online-Kurse. Schau gleich mal rein! XO Constanze
Als ich heute durch die schneebedeckten Straßen lief, fühlte ich mich plötzlich wieder wie ein Kind, frei von all den Sorgen des Erwachsenenlebens. Wollen wir nicht alle manchmal dem Ruf unserer unbeschwerten Kindheit folgen und einfach im Schnee toben? In der heutigen Episode sprechen wir darüber, wie wir diese Sehnsucht nach kindlicher Unbeschwertheit auch in Zeiten einer Pandemie leben können. Wir diskutieren den Kontrast zwischen der Vernunft des Erwachsenen und dem impulsiven Genuss des Moments, der uns in der Kindheit so leicht fällt.Das Matthäusevangelium lehrt uns, mit dem Herzen eines Kindes zu glauben – unvoreingenommen, demütig und voller Vertrauen. Aber wie vereinbaren wir das mit den Bedenken und der Skepsis, die uns als Erwachsene so oft heimsuchen? Wir reflektieren über diesen Balanceakt und erkunden, wie wir eine Brücke zwischen unserem erwachsenen Selbst und unserem inneren Kind schlagen können, um mit vollständigem Herz zu glauben und zu leben. Lassen Sie sich inspirieren, die Perspektiven wieder zu vereinen und mit uns gemeinsam zu entdecken, wie wir die Freuden des Lebens in ihrer reinsten Form erleben können.Matthäus 18, 3: "Dann sagte er [Jesus]: »Ich versichere euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nie ins Himmelreich kommen."Bibelstelle: Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.Bild:Re-Upload der Folge „Mal wieder kindlich sein“ vom 10.02.2021Herzlichen Dank an meine Patreons, die es mir ermöglichen, diesen Podcast weiterhin zu produzieren:- Sonicka- Andreas PfeiferAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Petreon)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Support the show
Graham William Walker, geboren in einem Vorort von Dublin und aufgewachsen im Süden Irlands, heute besser bekannt unter seinem Künstlernamen Graham Norton, zählt zu den erfolgreichsten Talkmastern der englischsprachigen Welt, ist aber gleichzeitig auch Comedian und Schauspieler und vielfach ausgezeichnet. Aber nicht nur das, seit 2016 ist er auch als Autor bekannt und gefeiert, denn in diesem Jahr veröffentlichte er seinen ersten Roman Holding, der ein Jahr später auch auf Deutsch unter dem Titel Ein irischer Dorfpolizist erschien und sofort zum Erfolg wurde. Er erhielt noch im selben Jahr die Ehrung Irish Book Award als bester Roman. Seinen dritten Roman – der diese Auszeichnung ebenfalls erhielt – veröffentlichte er vier Jahre später, also 2020, unter dem Titel Home Stretch. Unter Heimweh, so der deutsche Titel, wurde er 2021 im Rowohlt Verlag veröffentlicht.„Es gibt Momente im Leben, die man wertschätzen muss, aber nur manchmal erkennt man sie, während man sie erlebt.“ (S. 303) Es ist dieses Lebensgefühl, dass fünf junge Menschen zu Beginn des Romans an einem unbeschwerten Sommertag vereint. Das sind Bernie und David, deren Hochzeit am nächsten Tag bevorsteht, sowie die Schwestern Linda und Carmel und Martin, der seine Freunde mit dem Auto zu einem Ausflug an den Strand abholt. Hinzu kommt schließlich noch Connor, der eigentlich nicht zu der Gruppe gehört, aber von Martin eingeladen wird, sich ihnen anzuschließen. Es ist ein Nachmittag der harmlos beginnt und schließlich in einem Unglück endet, der das Leben von Linda, Connor und Martin grundlegend verändert und die Leben von Bernie, David und Carmel beendet.Es ist ein harter Einstieg in den Roman, den Graham Norton wählt. Die Leichtigkeit und Unbeschwertheit der Jugendlichen wird jäh durch einen Autounfall zerstört und führt dem Lesenden gleich zu Beginn die Fragilität des Augenblicks vor. Connor, der sich bekennt, den Wagen gefahren zu haben, wird in Folge dessen der Prozess gemacht. Bewährung lautet das Urteil, welches geradezu milde erscheint, gegenüber der Ausgrenzung, die Connor – ohnehin schon ein Außenseiter – und seine Familie durch die übrigen Dorfbewohner erfahren. Der Pub seiner Eltern bleibt größtenteils verwaist und selbst seine Schwester Ellen, die in einem Baumarkt arbeitet, wird in ein Büro versetzt, in dem sie keinen Kontakt mehr mit Kunden hat. Um allen Beteiligten das Leben leichter zu machen, vielleicht auch aus Angst vor permanenter Konfrontation und um Connor einen Neuanfang zu ermöglichen, wird er von seinen Eltern aus seinem Heimatdorf Mullinmore, in Irland, nach Liverpool in England geschickt. Ein Wendepunkt, ab dem der Fortgang der Geschichte in zwei Stränge geteilt ist, die parallel verlaufen und einerseits Connors Leben, andererseits das Leben seiner Schwester Ellen und ihrer Eltern beschreibt. Dabei gibt es sowohl immer wieder Zeitsprünge in der Handlung nach vorn als auch Rückblicke in das Jahr des Unfalls, wodurch sich dem Lesenden weitere Details eröffnen und sich so langsam ein Gesamtbild ergibt.Connors Aufenthalt in Liverpool ist jedoch nur von kurzer Dauer, da er nach einer Konfrontation mit einem Kollegen und Mitbewohner die Stadt verlässt. In seine Heimat kehrt er jedoch nicht zurück, was ein zentrales Motiv des Romans ist. Er ist immer auf der Suche nach einem Ort, an dem er möglichst unauffällig leben kann, was, wie sich schnell herausstellt, weniger an seiner Vergangenheit liegt, sondern viel mehr an der Tatsache, dass er homosexuell ist. Der Umstand, dass er nicht mehr in der Kleinstadt leben muss, aus der er stammt, befreit ihn gleichzeitig von der Scham und der Verachtung der Menschen, derer er sich dort ausgesetzt sieht. Der Liebe seiner Eltern könnte er sich ebenfalls nicht mehr sicher sein, was er sich anhand von Aussagen derer über Homosexuelle erschließt.Auch wenn er schließlich in New York lebt und sesshaft wird, heftet ihm die meiste Zeit eine Rastlosigkeit an, die er nicht abschütteln kann. Als schließlich seine langjährige Beziehung scheitert, wird er auf sich selbst zurückgeworfen und begreift allmählich, dass er auch in dieser Verbindung nicht er selbst gewesen ist. Es ist auch das Ende jener Beziehung, das ihn eines Abends in eine Bar führt, in der seine Vergangenheit und Gegenwart schließlich wieder zusammengeführt werden.Das Leben seiner Schwester, die sich vom Weggang ihres Bruders eine Verbesserung ihrer Lage erhofft hatte, läuft unterdessen ebenfalls nicht erwartungsgemäß. Das unverhoffte Werben Martins um sie, lässt sie zunächst hoffen, dass das Glück nun endlich auf ihrer Seite ist und es kommt tatsächlich so weit, dass die beiden heiraten. Doch eine Verbesserung von Ellens Leben führt dies nicht herbei, im Gegenteil, es stellt eher den Beginn von jahrelangem Unglück dar:„In einer Ehe, so schien es Ellen, ging es gar nicht darum, glücklich zu sein oder jemand anderen glücklich zu machen. Anscheinend war es vor allem wichtig zu entscheiden, wessen Unglück sich leichter ertragen ließ. Und das war ihr eigenes. Ihr Unglück schien ein angemessener Preis dafür zu sein, nicht mit Martins Unglück leben zu müssen.“ (S.111)Ob oder wie es die Protagonisten schaffen, ihr Leben noch zum Besseren zu wandeln, soll an dieser Stelle noch für alle offen bleiben, die diesen Roman gern lesen möchten.Es ist eine lange und emotionale Reise, die man als Lesende mit den Protagonisten zusammen antritt, aber Graham Norton versteht es ziemlich gut, den Spannungsbogen zu halten und diverse Wendungen einzubauen, die zwar manchmal, aber oft nicht vorhersehbar sind. Thematisch bewegt er sich dabei in einem Feld, in dem es viel um die Themen Identität, Sexualität und Heimat geht, die auch eng miteinander verknüpft sind. Es ist dramatisch, wie ein Ereignis ein oder mehrere Leben auf einen Schlag verändert. Für Connor bedeutet der Unfall den Verlust seiner Heimat und damit den Verlust seiner gewohnten Umgebung, seiner Familie, ja sogar seiner gewohnten Sprache. Sein Weggang markiert den Anfangspunkt einer Suche nach Identität. Da diese losgelöst von seinem bisherigen Lebensumfeld geschieht, ist es ihm aber auch möglich, seine Sexualität ohne Scham ausleben zu können. Welche Tragweite diese Scham dabei für die Entwicklung der kompletten Story hat, erschließt sich dem Lesenden zwar nur allmählich, macht aber schließlich umso deutlicher, wie unterschiedlich die Leben der Protagonisten hätten verlaufen können. Wobei Graham Norton sich nicht mit dem klassischen Was wäre, wenn Gedankenspiel aufhält, sondern seine Figuren vorantreibt, sie leiden lässt und sie, wie im echten Leben ja auch unausweichlich, sich entwickeln lässt. Für mich war es definitiv ein Pageturner und ist damit eine eindeutige Leseempfehlung. Oft ging mir während der Lektüre eine Strophe aus Mascha Kalékos Emigrantenmonolog durch den Sinn, mit der ich nun enden möchte:„Mir ist zuweilen so als obDas Herz in mir zerbrachIch habe manchmal HeimwehIch weiß nur nicht, wonach...“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Vollmond in 4°51' Zwillinge am 27.11. um 10:16h + Neumond in 20°40' Schütze am 13.12. um 00:32h – Der Vollmond in den Zwillingen zu Beginn der Schütze-Zeit und nach einer transformativen Skorpion-Saison lädt uns ein, spielerische Neugier und Unbeschwertheit in unsere Tiefe zu bringen. Es ist Zeit, dich für neue Seins- und Lebensweisen zu öffnen! Wenn wir uns unsere unbewussten Wünsche und Ängste bewusst machen (Skorpion), können wir unsere Reise mit mehr Bewusstsein und Orientierung fortsetzen! Wir spüren tief, was unsere Wahrheit und unser Weg sind (Schütze). Es ist an der Zeit ist, sich auf neue Abenteuer einzulassen, neue Wege einzuschlagen und neue Erfahrungen zu machen – basierend auf radikaler Ehrlichkeit und unserer Körperweisheit. Denn Schütze Herrscher Jupiter ist im Stier rückläufig: Wir dürfen überprüfen ob neue Erfahrungen und Möglichkeiten im Einklang mit unseren (körperlichen) Kapazitäten, unserer inneren Wahrheit und unseren Werten sind. Zum Neumond im Schützen im Trine zur North Node könnten wir den Drang verspüren uns nach vorne zu bewegen und authentisch unsere Wahrheit zu leben. Ein Quadrat zu Neptun spiegelt jedoch wider, dass gewisse Ent-Täuschungen und Desillusion "nötig" sein könnten, damit wir erkennen, was wirklich unserem authentischen Weg entspricht und uns Erweiterung bringt... Mehr dazu in der Podcast Episode! ––––––––––––
Ritualmord – Der Fall Mark Kilroy In der vierten Episode des Creeptobers tauchen wir tief in die düsteren Unterwelten von Drogenhandel und grausamen Opferritualen ein. Im Zentrum dieser Folge steht Mark Kilroy, ein junger amerikanischer Student, der während des Springbreaks in Mexiko spurlos verschwand. Wer steckte hinter Kilroys Verschwinden? Welche Verbindungen gab es zu einem religiösen Kult und inwiefern waren Drogen im Spiel? Wir nehmen dich mit auf eine Reise, die vom sonnigen Spring Break, geprägt von Unbeschwertheit und Feierlaune, zu beängstigenden Ritualen in der trostlosen Wüste führt. Die Geschichte zeigt, was passiert, wenn Glaube, Macht und Gier aufeinandertreffen. Bist du bereit für diese Reise? Dann hör jetzt rein... wenn du dich traust.
Es sind rare Momente heiterer Unbeschwertheit, die Paul McCartney vor 60 Jahren mit seiner kleinen Pentax festgehalten hat.
Als Kind haben wir oft Unbeschwertheit erlebt, aber auch viele Verletzungen erfahren. In unserem neuesten Expertengespräch geht es um das innere Kind in uns. Susanne Hühn erklärt, was unter dem Begriff zu verstehen ist und warum es wichtig ist, sich um das kleine Mädchen oder den kleinen Jungen in uns zu kümmern.►Weitere Informationen zu der Arbeit von Susanne Hühn findest Du hier: https://susannehuehn.de/✅Hier findest Du die Playlist mit allen Expertengesprächen:https://www.youtube.com/playlist?list=PLh-1FeLxZy46l5weI5RbPQ23-yO5pKpBr➡️ Das Gespräch auf YouTube:https://youtu.be/oCqjx7ISEqk
Be Water my friend. Klar, prickelnd, kraftvoll_sanft, frei fliessend. Dies ist eine Sommer-Ausgabe. Ich liebe diese Jahreszeit über alles. Wärme, Düfte, Lachen und Unbeschwertheit der der Menschen draussen, den Sound des Wassers in jeder Form....Alles fühlt sich leicht, easy, unbeschwert, zeitlos fröhlich an. Und genau so ging es mir die letzten zwei Wochen.
Die Aufklärung hatte den Menschen eine vermeintliche Befreiung vom Aberglaube oder dem Transzendenten gebracht. Sie erhob ihn in ihrem System zu Souveränität und Unabhängigkeit. Dennoch nicht ganz überzeugend. Denn heute gibt es nach wie vor viele Angebote religiöser und übernatürlicher Art und viele sind es, die diese suchen. Weshalb? Warum genügt es uns nicht, einfach unser Leben zu leben und unser Schicksal zu akzeptieren? Ich glaube, dass es daran liegt, dass tief in uns drin eben doch die Sehnsucht nach mehr, nach Leben, nach Unbeschwertheit, Freude guten Beziehungen und vielem mehr ist, das sowohl unsrer Seele als auch unserem Körper und Geist wohl tut. Da genügt ein aufgeklärter Sinn alleine nicht, das stillt letzten Endes diese Sehnsucht doch nicht. Man kann diese Sehnsucht ignorieren, ausblenden, klein reden, tot schweigen, bagatellisieren etc. aber verschwinden wird sie nicht. Oder man stellt sich ihr, hört auf sie und lässt sich von ihr rufen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Seine Filme sind atemberaubend, ob auf der Kinoleinwand oder im Fernsehen: "Toter Mann", "Yella" oder "Barbara". Christian Petzold zählt zu den wichtigsten deutschen Filmregisseuren, seine filmische Handschrift ist unverwechselbar. Seine Arbeiten werden gefeiert und vielfach preisgekrönt. Auf der Berlinale war Christian Petzold bereits sechsmal mit seinen Filmen vertreten. In diesem Jahr gab es wieder einen "Silbernen Bären", den "Großen Preis der Jury" für seinen jüngsten Film "Roter Himmel". Der Film spielt an der Ostsee. Vier junge Menschen verbringen dort den Sommer in einem abgelegenen Ferienhaus. Eine Zeit, die schwebend, wie aus der Welt gefallen scheint. Diffus und schleichend bahnt sich die Gefahr unter der Unbeschwertheit an. Nach "Undine" ist "Roter Himmel" der zweite Teil der von Petzold geplanten Filmtrilogie. Über seine Arbeit, über Filme und Filmemacher, die ihn geprägt und beeinflusst haben, spricht Christian Petzold in "NDR Kultur à la carte".
Von Hamburg nach New York – Eine Folge wie eine Transatlantiküberquerung mit der Queen Mary 2. Kapitän Beisenherz und Schiffsarzt Dr. Polak begrüßen sie an Bord der… ähm…MS Feiermeier – und nein, was dösigeres fiel uns nicht ein. Wir segeln zurück in gute alte Zeiten, in denen Wauzis im Pappzwinger auf ein neues Zuhause warteten, der Kaschmir-Kanzler ins Amt kam, Guildo Horn aka der Kreuzritter der Zärtlichkeit zum Grand Prix fuhr und unser Beziehungsstatus "fest gebunden" lautete; zumindest ans Netz. Kinners, was hatten wir es damals GUT, oder?! Die Frage ist: Waren die Zeiten damals wirklich besser oder einfach nur dümmer? Und: hat Unbeschwertheit auch etwas mit Unwissenheit zu tun? Ach, wat wissen wir schon! Wir ha'm hier gerade ganz andere Sorgen. Wir müssen jetzt hier erstma' die Batterien für diese olle singende Puppe aufladen und dann geht's weiter im Takt… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#55 LIMBI auf dem Weg zum Glück / Interview mit Werner Tiki Küstenmacher #limbischessystem #limbi #tikiküstenmacher #lachyoga #lglückHeute lernst du den munteren LIMBI kennen und seinen wunderbaren Vater Werner Tiki Küstenmacher. Das Limbische System wird beim Lachyoga (LY) immer wieder erwähnt. Aber wer weiß genau was es ist und wie es wirkt? Seine Personifizierung von LIMBI ist einfach fantastisch und birgt die wunderbare Chance, das Limbische System doch mindestens ansatzweise zu verstehen. Tiki Küstenmacher ist evangelischer Theologe, Bestsellerautor, Autor von 100 Büchern, Karikaturist, Publizist, Redner und mehr. Sehr bekannt geworden ist Tiki Küstenmacher u.a. durch „Simplify your life“. 00:00 Intro 00:34 LIMBI (Limbisches System) und Werner Tiki Küstenmacher 00:46 Begrüßung von Werner Tiki Küstenmacher 02:00 Tiki stellt sich vor, u.a. woher sein Name kommt und sein Lebensauftrag, Zeichentalent entdeckt, Cartoons, Lebensgeschichte, Medienlandschaft, MS-DOS – Mühelos -erstes Erfolg-Buch, Hausmann 14:16 Simplify your life 16:18 andere Bücher von ihm 17:40 Geburtsstunde von LIMBI, Erkenntnis: Wie bleibt man dabei seine gut gestarteten Vorsätze umzusetzen? 2002–Gehirnforschung ging los, Buch: Schnelles Denken–langsames Denken von D. Kahnemann 20:02 begann Neurowissenschaften zu studieren, Prof. Robert Sapolsky – Vorlesung über das Limbische System 20:42 Maja Storch, wichtige Begegnung-Psychoanalytikerin, Autorin. Das „Würmli“ = das Limbische System 21:41 Das Limbische System ist wie ein Haustier, so entstand LIMBI - Beschreibung, Dr. Stefan Frädrich „Günther, der innere Schweinehund“, Elefant mit Reiter – Bild von Chip Heath amerikanischer Wissenschaftler 23:05 Tikis wichtigste Botschaft ist: wir brauchen beides, die Großhirnrinde und den LIMBI. Wichtig mit LIMBI konstruktiv und sanft kooperieren. 24:52 Bsp. Guter Vorsatz abends Sport treiben 25:32 Perspektivenänderung, Königsweg 26:25 Philosoph W. Schmidt, Buch über die Selbstfreundschaft 26:56 Selbsthass–Projektion–Natur–Welt–Verbindung zum LIMBI – grusseliges Gottesbild 29:03 Was ist Glück? 29:36 Persönlichkeitstest, Buch: Das Enneagramm, A. Ebert, deutscher evgl. Theologe/US-amerik. Franziskanerpater R. Rohr 30:10 neun Persönlichkeitstypen–neun Arten von Glück/Tiki ist Typ 7, dessen Lebensziel ist „Ich will glücklich sein.“ 32:26 LY: versch. Arten von Lachen 34:06 Konflikt mit Lachen auflösen 35:16 grüne Energie–Bürokratie–Humor hilft 35:51 LYÜ -Humor/Spaßbrille 37:25 LYÜ - Ballast abwerfen 38:27 Limbische Wirkung, A. R. Damásio ist ein portugiesischer Neurowissenschaftler, Haupterforscher vom Limbischen System, Somatische Marker 40:04 Tipp zum Einschlafen: Lächeln und seine Wirkung 42:02 LY-Mundwinkel hochziehen, Musculus zygomaticus Major, Endorphine 43:07 LYÜ- Zauberhaftes Lächeln 43:32 Chemiebaukasten, Emotionen sind LIMBIS Stärke, Gedanken beeinflussen unsere Botenstoffe 46:16 Dopamin-Quellen sammeln 36:06 die Nase= kürzesten Verbindg. zum LIMBI 48:46 Belohnung–statt negativer Programmierung 50:24 Mudra-Mantra: Gute Gedanken 51:43 Placebo-Nocebo/Schmerzen und LIMBI, Kraft unserer Vorstellung, Prof. F. Benedetti, Neurowissenschaftler, Placebo-Studien, Wirkung von Valium 57:38 Limbisieren einer Gesprächsrunde, Suche die Lücke 01:01:48 Netzwerk von Limbis 01:03:01 Geschichten vom kleinen Luther und Lehrerin/Rektor 01:05:06 Oxytocin und Kantinen-Geschichte 01:07:01 LY-Essen-Segen-Ritual 01:08:14 LYÜ - Der kleine Hobbit 01:08:56 LY, inneres Kind, LIMBI, jung bleiben, Ur-Optimismus 01:10:26 Alarmanlage-LIMBI schaut auf Probleme, Problemlösung durch Großhirnrinde 01:11:38 Tikis Guru, Schwede, H.-G. Rosling 01:13:20 LIMBI ist Pessimist, muss von der Großhirnrinde aufgefordert werden lösungsorientiert zu sein, wichtig das konstruktive Zusammenspiel 01:16:09 negativer Einfluss der Medien auf LIMBI, H. Rosling, Buch: Posthum factfulness, Schutzimpfung für unsere Alarmanlage 01:18:19 Erwachsener-inneres Kind, kein Jugendwahn, Lachfalten, albern sein, Unbeschwertheit 01:19:04 LYÜ-Lange Nase, Hirschgeweih und Walan-Antennen 01:20:33 autobiographisches Gedächtnis, Psychologe J. Kotre 01:25:11 LYÜ-Schriftrolle für unsere Lebensgeschichte 01:26:12 LYÜ-Mentalseide-spezial 01:27:53 zus.Lachen 01:28:13 Danke, Verabschiedung 01:28:35 Autro LY-Übungen (LYÜ) Zauberhaftes Lächeln, Humor- Spaßbrille, Ballast abwerfen, Lange Nase, Hirschgeweih, Walan-Antennen, Hörnchen, Essen-Segen-Ritual, Der kleine Hobbit, Schriftrolle-Lebensgeschichte, Mentalseide, Mudra-Mantra: Gute Gedanken Buch-Tipps LIMBI – Der Weg zum Glück führt durchs Gehirn, T.Küstenmacher, Lachen trotz und alledem“, S.Rößler Kontakte https://www.kuestenmacher.com https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen, Podcastfabrik. Ich freue mich auf dein Feed Back. Viel Freude beim Hören, Ausprobieren und Mitlachen. In diesem Sinne: Heiter weiter –denn heiter geht es leichter weiter. Lach's gut, deine Silvia #johnkotre #hansrosling #fabriciobenedetti #lachyogaübungen #stefanfrädrich #simplifyyourlife #danielkahnemann #wilhelmschmidt #selbstfreundschaft #antoniodamasio #placebo #nocebo #kraftdergedanken #neubewertung #lachenistdiebestemedizin #lachenistgesund #endorphine #botenstoffe #lachen #lachyogaübungen #silviaroessler #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #madankataria #buchtipp #oxytozin #dopamin #schmerztherapie #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #gesundheit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #podcastfabrik #enneagramm #dasinnerekind #innererschweinehund #majastorch
Willkomm zu meinem Podcast "ERKENNEN ERINNERN ERLEBEN - Der Weg zu DIR selbst". Meine erste Erfahrung mit Network Marketing war alles andere als rosig oder wunderschön. Innerhalb der letzten Jahre habe ich unterschiedliche Network Marketing Firmen, Produkte und Menschen kennengelernt. Dabei durfte ich sehr viel lernen. Zu Beginn hab ich das System einfach nicht verstanden und fühlte mich daher auch unwohl. Tatsächlich hat es viele Jahre gedauert, bis ich innerlich gewachsen und bereit für Network Marketing war. Mittlerweile bin ich angekommen und fühle mich mit diesem System sauwohl. Es gibt mir die Leichtigkeit und Unbeschwertheit, die ich schon immer gesucht habe. Innerhalb der Podcastfolge teile ich mit dir meine Erkenntnisse der letzten 6 Jahre, um vielleicht auch dich in deiner Reise nach vorne zu bringen. Dein Mindset Coach Witalij Social Media: Für eine individuelle Unterstützung kannst du dir unter folgendem Link gerne direkt dein erstes unverbindliches Beratungsgespräch sichern: Website: https://witalijdeifel.de/
Amy spricht sehr gerne mit ihrer Mama über ihre Sexualität. Im Interview erzählt sie, wie es ist, in einer liberalen Familie aufzuwachsen, in der das Sprechen über Sexualität kein Tabu darstellt. Ehrlich gesagt, habe ich zum ersten Mal gehört, dass sich Kinder mit ihren Eltern über ihre Erfahrungen und zu ihren sexuellen Erlebnissen austauschen und ich finde es sehr wünschenswert, dass ich das in Zukunft noch öfter höre. Ein Schwerpunkt des Interviews ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Queersein. Ab wann darf mensch sich queer nennen? Wenn ich mich heute Bi fühle und morgen nur auf Männer abfahre, bin ich dann immer noch queer? Und dann noch die alles entscheidende Frage: wie erkenne ich queere Menschen? Ihr könnt euch denken, wer Amy beim Finden ihrer Antworten unterstützt? Es war auf jeden Fall ihre Mutter. Aber auch das Informationsangebot von Anna Rosenwasser zum Thema Queersein hilft Amy, mehr Sicherheit zu gewinnen und ihren ganz eigenen Zugang zu ihrer Sexualität zu finden. Es hat unwahrscheinlich viel Spass gemacht, das Interview mit Amy führen zu dürfen. Amy serviert uns eine grosse Portion jugendliche Unbeschwertheit gepaart mit einem erstaunlich hohen Grad an Reflektion. Ich hoffe, ihr geniesst es genauso wie ich.
Vielschichtig, ambivalent und jenseits der klassischen Stereotype – so sind die Figuren in den Filmen von Regisseurin Viviane Andereggen. Sie setzt sich für mehr Realität im Film ein und steht für eine neue, progressive Generation von Regisseurinnen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Frage "Wer willst du sein?", Lebensentscheidungen, die erst retrospektiv Sinn ergeben, besetzte Häuser, Punk und die Lust am Geschichtenerzählen, kindgerechte Gute-Nacht Geschichten über den Holocaust, die Viviane jeden Abend von ihren Großeltern gehört hat, französische Filmklassiker und Kurzfilme, Verhaltens-Codes in Männerbranchen, Altersdiskriminierung und Autoritätsprobleme am Set, Intuition und Vertrauen, Anti-Held:innen, Looser, menschliche Abgründe und die Faszination dahinter, einfältige Frauenrollen, Schubladendenken und den aktuellen Wandel in der Filmbranche, "Rufmord" und die Netflix-Serie "Kleo", Mutigsein und ein Spiel mit unterschiedlichen Genres, modernes jüdisches Leben, Unbeschwertheit und den Versuch, optimistisch zu bleiben bei Dingen, die man selbst nicht in der Hand hat. Viviane verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Regisseurin werden will, wie es für sie ist, eine Frau in einer Männerdomäne zu sein und welche Spielregeln sie in Männerrunden noch immer nicht nachvollziehen kann, welcher Film ihr bisher persönlich größter Erfolg war, was ihr Erfolgsrezept ist, so große Karrieresprünge geschafft zu haben, welche Klischees über Frauen sie in der deutschsprachigen Filmlandschaft nicht mehr sehen kann, was sich in der Film-Branche ändern muss, die größte Herausforderung und der schönste Moment am Set von der erfolgreichen Netflix-Serie "Kleo", ob sie glaubt, dass jeder Mensch einen Abgrund hat und welche Rolle ihre jüdische Identität in ihrem Leben spielt. Filme und Serien, in denen Viviane Regie geführt hat, über die Kasia und Viviane im Podcast sprechen: KLEO (Netflix), Rufmord (ZDF, Constantin Film & Arte), Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut (NDR) Viviane findet ihr hier: https://www.instagram.com/viviane.andereggen/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.
Immer wieder schildert die Theatergruppe Subbotnik in ihren Arbeiten den ukrainischen Badeort Lustdorf am Schwarzen Meer. Subbotnik-Performer Oleg Zhukov erzählt im Interview von endlosen Sommerferien, Theater als Erinnerungsarbeit und dem Krieg.Oleg Zhukov im Gespräch mit Janis El-BIra www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei
Schwästerlestern - die Beraterinnen, die du nie wolltest, aber dringend brauchst
Lang ist's mal wieder her, aber Eure SCHWÄSTERLESTERN Stephanie und Viviane haben es mal wieder geschafft, das Fass der intellektuellen Unbeschwertheit zum Überlaufen zu bringen. Egal ob über lustige KIs, die Fake-Mitarbeiter*innen erfinden, den CMO von Bose mit seinen brandheißen Erkenntnissen von Anno Dazumal, das angebliche Aussterben der Innenstädte oder Christian Lindners aka Carearbeit-Horsts ihm sein neustes Projekt - freut Euch auf eine gemischte Tüte Halbwissen vom Marketing-Büdchen. Viel Spaß beim Reinhören (und Mitlästern)!
Wann bist du das letzte Mal barfuß über eine Wiese gerannt? Hast zum Lieblingslied laut mitgesungen? Hast liebe Menschen umarmt und die Welt mit Liebe überschüttet? Leichtigkeit steckt an. Sie ist der Schwung und die Lebensfreude, die Unbeschwertheit und die Bedingungslosigkeit. Es wird also Zeit, sie mehr einzuladen. In dieser Folge geht's um meine Lieblingstipps rund um Leichtigkeit und wie wir sie in allen Bereichen unseres Lebens vermehren können. Falls du deine Gedanken zur Folge teilen magst (ich freu mich riesig), dann am liebsten als Kommentar unter dem Blogpost (#177) auf www.gluecksplanet.com teilen. Dort findest du auch alle Infos und Links zu diesem Podcast. Natürlich freu ich mich ebenso sehr über jeden Spotify und itunes Stern, jede Rezension, jeden Kommentar, jede Werbung oder Weiterleitung. Danke! Schön, dass du hier bist. Hab eine leichte Woche, Silja PS: In dieser Folge werbe ich: Für meinen fabelhaften Sponsor Braineffect und das Paket Guardians of the Gut. Ich liebe das Daily Gut sowieso und die wunderbaren Gut Care Kapseln (früher hießen sie GUARD) auch. Mit dem Code SILJA15 bekommst du 15 % auf alle Bundles. Klick einfach hier um dich zu versorgen. Für die Arbeit mit ätherischen Ölen. Lies dir hier alles durch und schnapp dir dein Starterkit. Solltest du am 28.7. beim Kennenlern -Abend dabei sein wollen, schick mir eine Email an silja@siljamahlow.de
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
Viele Jahre waren Heiko und Roman Lochmann (beide 22) bekannt als "Die Lochis". Nach Millionen von Klicks, zwei Kinofilmen und etlichen Konzerten gaben sie 2019 ihren Abschied von ihrem Youtube-Kanal bekannt. Jetzt sind die Zwillingsbrüder als HE/RO unterwegs. Mit Sara und Frank sprechen sie über surreale Erfolge, fehlende Unbeschwertheit und tragende Brüderliebe. Warum sie nicht mehr "Die Lochis" sein wollten, wie sie mit Fame und Druck klarkommen und ob ein Mentalcoach helfen würde. Seit 2001 klärt "Freunde fürs Leben e.V." Jugendliche und junge Erwachsene über die Themen seelische Gesundheit, Depression und Suizid (Selbstmord) auf. Mehr Infos auf: https://www.frnd.de/ Moderation und Redaktion: Sara Steinert und Frank Joung Audio Editor: Jonas Zellner https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Amelie Schwierholz, Julia Martin, Diana Doko von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Valeria Mitelman - https://www.mitelman.de/ Spezieller Dank für die Studiozeit geht raus an Mit Vergnügen https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/
Der Sommerurlaub kann kommen. Für mehr Unbeschwertheit unterwegs sorgt die EU mit einem aktuellen Beschluss. Wer gerne reist und mit Freunden und Familie zuhause in Kontakt bleiben möchte, profitiert davon direkt. Denn die „Roam Like At Home“-Regel wird verlängert.
Der Sommerurlaub kann kommen. Für mehr Unbeschwertheit unterwegs sorgt dabei die EU mit einem aktuellen Beschluss. Wer gerne reist, aber dabei etwa mit Freunden und Familie zuhause in Kontakt bleiben möchte, profitiert besonders. Denn Roaming wird es auch in Zukunft ohne Aufpreis geben.
Alles, liebe Freunde des Besten, was dieser Montag zu bieten hat, alles ist dehnbar. Und mit 70% der Stimmen erinnern wir nur zu gerne daran, dass heute gleichzeitig Schnitzel- und Blow Job-Tag ist. In diesem Zusammenhang weist die Redaktion gerne darauf hin, dass hier die Reihenfolge stets gut überlegt sein will. Wir wollen ja Sodbrennen und schlechten Atem vermeiden. Oli und Loffi, oder wie eingeweihte sie nennen: Ede und Karsten, haben in dieser Episode #72 insgesamt drei Witze auf der Pfanne; der eine besser als der andere. Was aber nichts heißen muss. Jedenfalls machen sie auch nicht vor weltpolitischen Themen halt, erklären mit YouTube Putins tückischen Krieg, lösen die Problematik des Pferdemists und machen sich den Tank voll. „Too soon?“, fragt der eine lässig auf Englisch und auf jeden Fall rhetorisch. Gehen wir also dorthin, wo sich die beiden am wohlsten fühlen. Zum Grabbeltisch. Ein lustiges Ratespiel sorgt hier für Kurzweil. Die zärtliche Unbeschwertheit vor dem Knall, wie wir lernen werden. Denn nur Momente später, aus heiterem Himmel, aus dem Mirnichtsdirnichts sozusagen, explodiert Loffi. Seine Natur lässt unlösbare Probleme nicht zu, der Mann mit der tiefsten Stimme Hamburgs gerät in einen Zirkelbezug - wie bei Excel, wenn man Formeln nicht richtig kann. Herrlich. Dabei hat Oli durch nur eine naheliegende Frage gestellt. Grüßen wir zum Schluss die Fraggles und deren Bauarbeiter, die kaltblütigen Vorstände der Deutschen Bahn und alle anderen Verhohnepipeler auf diesem Erdball und rufen: Lasst mehr Liebe zu! - - - - - - - Vielen Dank an "Unverpackt für alle" für die Unterstützung dieser Folge. Mehr Infos bekommt ihr unter: https://unverpackt-fuer-alle.de Mit dem Code "unverpackteliebe15" spart ihr 15% beim nächsten Einkauf - - - - - - - Urban Nature Hotel Opening offer Soontastic ab 204,00 € pro Zimmer pro Nacht https://www.urban-nature.de/offers-deals/soontastic - - - - - - - ICH HAB DICH TROTZDEM LIEB Podcast Festival im Schmidtchen 06.04.22 Hamburg, Schmidtchen Hier kommt ihr an die Tickets: https://www.tivoli.de/programm-tickets/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/ - - - - - - - Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Wann hast du das letzte Mal so sehr gelacht, dass Tränen kamen oder dein Bauch weh getan hat? Hast du regelmäßig Spaß? Vielleicht ist dir auch das Lachen vergangen und du merkst, wie du dich nach Leichtigkeit und Unbeschwertheit sehnst? Wir wollen über Freude sprechen und darüber wie ein fröhliches Herz uns gesund machen und Kraft schenken kann. Eine Atmosphäre der Freude kann eine Brutstätte für Abenteuer und Wunder sein! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenjetztundhier/message