POPULARITY
Eine prallgefüllte Podcast-Folge erwartet Euch in dieser Woche. Es geht um einen blitzenden Baumstumpf in Weinheim, der zwar nicht wirklich blitzen kann, aber trotzdem eine große Wirkung hat. Auch in Karlsruhe wird geblitzt, vor allem auf der Rheinbrücke stadteinwärts - hier kam es im letzten Jahr sogar zu einem absoluten Rekordwert. Während ganz Deutschland am Montagabend ein blaues Licht am Himmel beobachten konnte, kam es in Rastatt am Dienstag zu einem ebenso kuriosen Vorfall - es wurden mehrere Kamele gesichtet. Auf all diese Geschichten gibt es in dieser Ausgabe von 29:59 zahlreiche Antwort-Ansätze. Nur eine Frage bleibt offen: Wann steigt man eigentlich aus einem Flixbus aus? 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 272.
Die Bilder von der Sprengung der Talbrücke Rahmede gingen viral. Im Oktober musste in Düsseldorf eine wichtige Rheinbrücke für schwere Lkw gesperrt werden. Nordrhein-Westfalen hat ein Brückenproblem. Die Lösung ist langwierig und teuer. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Auf der Rheinbrücke und dem Rheindamm zwischen Montlingen im Kanton St. Gallen und Koblach im Vorarlberg haben am Sonntagnachmittag rund 3'500 Blasmusikerinnen und Blasmusiker aus der Vierländerregion zusammen musiziert - und damit einen inoffiziellen Weltrekord aufgestellt. Ausserdem in dieser Sendung: * Kanton Graubünden muss sich mit Beschwerde von Umweltverbänden gegen die proaktive Wolfsjagd beschäftigen. * Rund je 16'000 Besucherinnen und Besucher an den beiden Grossanlässen SlowUp Bodensee und Motocross-WM im Kanton Thurgau. * Neulenker wird in Chur mit 73 km/h in 30er-Zone geblitzt. * Stadtratswahlen St. Gallen am 22. September: In unseren Vorschauen stellen wir heute den Kandidaten Cem Kirmizitoprak vor. * Handballerinnen vom LC Brühl St. Gallen gewinnen den Supercup.
Auf der Rheinbrücke und dem Rheindamm zwischen Montlingen im Kanton St. Gallen und Koblach im Vorarlberg haben am Sonntagnachmittag rund 3'500 Blasmusikerinnen und Blasmusiker aus der Vierländerregion zusammen musiziert - und damit einen inoffiziellen Weltrekord aufgestellt. Ausserdem in dieser Sendung: * Kanton Graubünden muss sich mit Beschwerde von Umweltverbänden gegen die proaktive Wolfsjagd beschäftigen. * Rund je 16'000 Besucherinnen und Besucher an den beiden Grossanlässen SlowUp Bodensee und Motocross-WM im Kanton Thurgau. * Neulenker wird in Chur mit 73 km/h in 30er-Zone geblitzt. * Stadtratswahlen St. Gallen am 22. September: In unseren Vorschauen stellen wir heute den Kandidaten Cem Kirmizitoprak vor. * Handballerinnen vom LC Brühl St. Gallen gewinnen den Supercup. Weitere Themen: - Cem Kirmizitoprak: Der Inklusionsagent will in den Stadtrat
Am Abend vom 31. Juli findet die Bundesfeier in Basel am Rhein statt. Wegen dem geplanten Feuerwerk wird auf drei Rheinbrücken der Verkehr eingeschränkt.
Wie ist der Zustand von Kölns Rheinbrücken?
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 14.03.2024.
Der EHC Olten trennt sich per sofort von seinem Trainer Lars Leuenberger. Die mangelnden Erfolge der letzten Wochen seien der Grund dafür, heisst es vom Verein. Neuer Headcoach wird der bisherige Assistenztrainer Gary Sheehan. Von ihm erhoffe man sich neue Impulse, sagt Sportchef Marc Grieder. Die weiteren Themen der Sendung: * Der Kanton Aargau will sich die künftige Verkehrsentwicklung in der Region Frick-Stein-Laufenburg genauer anschauen - zudem sollen die Pläne vorangetrieben werden für eine neue Rheinbrücke nach Deutschland bei Sisseln * Die vielen und ergiebigen Niederschläge der letzten Monate haben den Grundwasserspiegel in vielen Teilen des Kantons steigen lassen
Die Rheinbrücke zwischen Lustenau und Au ist 66 Jahre alt. Aktuell wird sie mit einem Monitoring überwacht, um die Sicherheit zu gewährleisten. Obwohl die Brücke in einem verhältnismässig guten Zustand sei, muss sie wohl in den nächsten Jahren ersetzt werden. Weitere Themen: * So reagieren die Glarner Parteien auf den möglichen Stellenabbau am Kantonsspital Glarus. * Murgang schneidet Weiler in Bündner Gemeinde Bonaduz von Aussenwelt ab.
Der Tag in NRW: Polizeipräsidien ohne Präsident; Blau statt Flecktarn: Polizei wirbt verstärkt um Nachwuchs bei soldaten; Bahnsperrungen im Ruhrgebiet; Rheinbrücke teilweise gesperrt; Stalag-Gedenkstätte schließt vorerst; Kölner studierende auf Last-Minute-Wohnungssuche; Konflikte um Kalksteinbruch in Hagen; Meisterschaft im Kopfrechnen. Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR 5.
Die erste Teilbrücke der Rheinbrücke in Leverkusen ist fertig - aber es bleibt noch viel Arbeit übrig. WDR-Reporter Erik Butterbrodt berichtet seit Jahren über die Bauarbeiten und erklärt unserem Host Robert Meyer, weshalb die Sanierung solange dauert und warum die Brücke so wichtig für NRW, Deutschland und Europa ist. NRW ist ein Ballungsraum für Menschen und Wirtschaft, das Leverkusener-Kreuz war mal das meistbefahrene Europas und ist heute noch eins der wichtigsten. Erik Butterbrodt erzählt die Geschichte des Brückenbaus, erklärt, wie es um die Pläne von Verkehrsminister Wissing und deutsche Autobahnen steht und welche Probleme die Menschen in den kommenden Jahren erwarten werden. Von Erik Butterbrodt.
Die Lücke in der Mitte der neuen Rheinbrücke Leverkusen an der Autobahn 1 ist geschlossen. Damit ist die erste Hälfte der Brücke - einem der größten Verkehrsbauprojekte in NRW - bald fertig. Die neue Rheinbrücke besteht aus zwei parallelen Teilbauwerken. Die nun in der Mitte geschlossene Brücke soll ab Februar 2024 für den Verkehr freigegeben werden. Der zweite Teil soll bis 2027 fertig werden. Von Ralph Günther.
Kritik an trockenen Brunnen in Mainz, das Aus für die Rheinbrücke zwischen Bingen und Rüdesheim und Verwirrung um zwei Deutschlandtickets in der RMV-App. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/brunnen-laufen-nicht-kritik-der-spd-in-mainzer-neustadt-2650772 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/hessen/tarifstreit-hunderte-ikea-beschaeftigte-im-warnstreik-2653600 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/bingen/gutachten-aus-fuer-bruecke-zwischen-bingen-und-ruedesheim-2654046 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-rhein-selz/nierstein/dorflove-nierstein-bekommt-einen-christopher-street-day-2651545 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/suedhessen/rmv-app-gibt-raetsel-auf-ploetzlich-zwei-deutschlandtickets-2651910 Ein Angebot der VRM.
Patrick & Marco plaudern über die Medienhauptstadt Köln und darüber, um was für einen Menschenschlag und um was für eine Haltung es sich bei der alten Stadt handelt. #Köln #Rhein #Kölschrock #Rheinbrücke #Köln_bei_Nacht #podhast #Kölsch #Karneval Podhast auf Instagram: https://www.instagram.com/invites/contact/?i=18tgchwjaejdu&utm_content=fqm8vr1
In Deutschland müssen in den nächsten Jahren mehrere 1000 Brücken erneuert oder ersetzt werden. Es machen sich schon jetzt viele Autofahrer:innen große Sorgen, denn um Staus werden da nicht zu vermeiden sein. Aber bevor das große Gejammere losgeht, präsentieren wir euch hier im Podcast zwei Personen, die alles dafür geben, dass diese Brücken nicht nur zügig, sondern auch effektiv und nachhaltig modernisiert bzw. erneuert werden: Jacqueline Donner und Hans Grassl vom Ingenieurbüro GRASSL. Die beiden sind nur ein Bruchteil der Brückenbauer:innen, die sich der großen Herausforderung stellen. Hier im Podcast berichten Sie uns darüber, wie man mit dieser enormen Verantwortung umgeht, und woraus diese überhaupt besteht. Dabei geht Jacqueline darauf ein, wie sie als Bauingenieurin in der männerdominierten Baubranche zurechtkommt und wie sie dabei in die Zukunft blickt. Sie gibt uns Einblicke in eines ihrer spannendsten Brückenprojekte der letzten Jahre. Hans ist als Enkel des Bürogründers auch nach Jahrzehnten des Bürobestehens noch Stolz darauf, wie ihre Arbeit Baukultur prägt. Deshalb pickt er eines der derzeit spannendsten Bauprojekte Deutschlands raus, bei dem er und seine Kolleg:innen mit der Gesamtplanung beauftragt wurden: Den Ersatzneubau der Rheinbrücke in Leverkusen (A1) Michi und Philip wünschen viel Spaß! Links: Projekt Bogenfachwerkbrücke Projekt Rheinbrücke Leverkusen Ingenieurbüro Grassl Linkedin Bild Episoden Logo: Ingenieurbüro Grassl
Zwei Tage vor Anpfiff gibt der Vorarlberger Fußballverband-Präsident Horst Lumper bei "Vorarlberg LIVE" seine Einschätzung zur Skandal-WM in Katar ab. Wirtschaftslandesrat Marco Tittler spricht heute unter anderem über die neu gebaute Rheinbrücke zwischen Hard und Fußach.
Knallerfrau, mehr muss man nicht sagen Ina Harder ist.. wie die Beethovenfigur von der anderen Seite. Jede und jeder kennt Sie. Herrlich verrückt und dat Hätz op de Zung. Das schönste Mädchen vom Westerwald ist halt aus Beuel. Ina, ich danke Dir und verzeihe Dir dass Du mich hast zwei Jahre warten lassen. 3 mal Alaaf auf die Obermöhn. Unbedingt reinhören
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Irmhild Engel.s zeigt uns ein Foto zwischen Realität und Traumwelt. Mit kreativer Wischtechnik aufgenommen, schlägt es eine Brücke zwischen dem "Hier und Jetzt" und der eigenen Gedankenwelt. Begleite uns gern auf unserem Weg durch das Bild.
Die Stadt Zürich hat mit der Uni ein Gesuch eingereicht für einen grossen Cannabis-Versuch. Falls es grünes Licht gibt vom Bund, soll es im Herbst losgehen. 21 Abgabestellen sind bereit. Apotheken und sogenannte Social Clubs. Wie läuft das in einem solchen Social Club? (00:03:22) BE: Gedanken zum Rockerprozess in Bern Was war alles da: Polizei, Gangs, Wasserwerfer, Schlägereien, Forderungen ans Gericht, den Prozess an einem anderen Ort zu führen. Aber: Das Gericht hat trotz allen Widrigkeiten und Druckversuchen diesen Prozess im Amthaus durchgezogen. Und somit auch seine Unabhängigkeit unter Beweis gestellt. Es geht dabei um die Frage: Was ist uns eine unabhängige Justiz wert? (00:05:45) BS: Grenzübergreifende Stadtentwicklung In Basel soll in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier entstehen – und zwar über drei Staatsgrenzen hinweg. Seit zehn Jahren planen die Gemeinden Basel, Weil am Rhein (D) und St. Louis (F) die Transformation des Hafenareals. Besonders manifest wird dies nun durch die Planung einer neuen Rheinbrücke – der ersten überhaupt, die von der Schweiz nach Frankreich führen wird. (00:08:42) AG: Die Erdleitungen und das Tierreich Im Aargau wurde vor zwei Jahren die erste Hochspannungsleitung in den Boden verlegt. Das Projekt weckte grosse Hoffnungen. Bloss eine Frage war bisher noch nicht geklärt: Wie geht es den Regenwürmern und anderen Tieren im Boden? Eine Studie zeigt nun, dass die Tiere im Boden gut mit dem Erdkabel leben können. (00:11:07) ZG: Notfallarmbänder in der Badi Rotkreuz In der Schweiz ertrinken pro Jahr rund 45 Menschen. Es gibt zwar jedes Jahr diverse Aufklärungskampagnen, diese alleine reichen aber nicht aus. Darum hat die Zuger Badi in Rotkreuz ein Pilotprojekt gestartet: Sie stellt den Badegästen programmierte Notfallarmbänder zur Verfügung. Sobald sich jemand zu lange und zu tief im Wasser befindet, schlagen die Bänder Alarm. Rotkreuz ist schweizweit das erste Freibad, das solche Armbänder einsetzt. Weitere Themen: - Das Magazin – Zürich sucht Leute fürs legale Kiffen
Ab heute gilt "Ehe für Alle" in der Schweiz / Neue Röhre im Belchentunnel eröffnet / Bider & Tanner geht in Solothurner Hände über / 100 Millionen für neue Rheinbrücke / Alexander Sarasin tritt aus Comité zurück / UPK wollen Menschen mit Long Covid helfen // FCB gewinnt nächsten Test / Zaric wird U21-Trainer
Der Bundesrat plant weitere Corona-Massnahmen für den Fall der Fälle; In Flaach ist der Startschuss für den Bau der neuen Rheinbrücke gefallen.
Es ist ein Vorschlag, der die Impfbereitschaft in Deutschland erhöhen soll: Wer vollständig geimpft ist, soll auch keine Maske mehr tragen müssen - das fordern heute die rheinland-pfälzischen Kassenärzte. Ist dieser Vorschlag realistisch? Und brauchen wir wirklich mehr Anreize für die Corona-Impfung? Das ist ein Thema in der heutigen Ausgabe. Außerdem sprechen wir über ein großes Streitthema im Mittelrheintal: Dort liegt jetzt eine Machbarkeitsstudie für eine Rheinbrücke bei Bingen vor - was spricht dafür und was dagegen? Und wir beschäftigen uns heute mit dem Thema Wasserknappheit: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz warnt in dieser Woche vor langfristigen Engpässen in unserem Trinkwassernetz. Wie angespannt die Lage in Rheinland-Pfalz ist und inwiefern der Corona-Lockdown tatsächlich mit aufgebrauchten Wasser-Ressourcen zu tun hat, hört ihr in der heutigen Ausgabe.
Der Tag in NRW: Die Impfungen an Kliniken in NRW werden erstmal gestoppt; DGB verlangt von Unternehmen mehr Homeoffice; In Südwestfalen sollen zwei Fichtenwälder gerettet werden; Die IHK befürchtet ein Verkehrschaos wegen der maroden Rheinbrücken; Die angeklagte Erzieherin im Greta-Prozess ist für schuldfähig erklärt worden. Moderation: Edda Dammmüller.
Über 777 Meter erstreckt sie sich von einem Flussufer zum andern – die Rheinbrücke Neuenkamp in Duisburg. Bei ihrer Eröffnung, am 16. Oktober 1970, war sie die längste Schrägseilbrücke der Welt. Von Ferdinand Quante.
Dr. Paul Schmidt, Stadtrat in Karlsruhe, erklärt das Thema: Nordanbindung der geplanten zweiten Rheinbrücke an die B36 und warum die AfD sich seit vielen Jahren dafür einsetzt. Wenn Sie Fragen oder Anregungen an Dr. Paul Schmidt oder allgemein an die Karlsruher AfD haben, senden Sie uns eine E-Mail an: info@afd-ka.de. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.afd-ka.de
Oliver Schnell, Stadtrat in Karlsruhe spricht zusammen mit Rouven Stolz, Ortschaftsrat in Neureut über den geplanten Bau der zweiten Rheinbrücke und die nötigen Umfahrungen für Knielingen und Neureut. Auch die Umfahrung Hagsfeld ist Thema des heutigen Podcasts. Wenn Sie Fragen oder Anregungen an Oliver Schnell, Rouven Stolz oder allgemein an die Karlsruher AfD haben, senden sie uns eine E-Mail an: info@afd-ka.de. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.afd-ka.de
Die Freibäder dürfen wieder öffnen! Wie Schwimmen unter Corona-Bedingungen aussieht haben wir uns angeschaut. Außerdem Themen: Wenn's mal wieder länger dauert... die Rheinbrücken ärgern Pendler. Wir blicken vier Wochen nach dem Brand in Gummersbach-Strombach darauf, wie sich solche Brände in Zukunft verhindern lassen und wie es dort jetzt aussieht. Und auch wenn Schulen nach und nach weiter öffnen, müssen viele Eltern weiter als Lehrer fungieren.
Wir sprechen mit Frank Begemann vom ADFC Bonn über die neue Fahrrad-Rheinbrücke. Die Machbarkeitsstudie dazu hat Stadtrat bereits beschlossen.Merhr Infos:https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-bonn/startseite-kv-bonn/newsbeitrag/article/beschluss-fuer-beethoven-radbruecke-aufbruchsignal.html
363 Millionen Euro teuer war das Bauprojekt zur Erneuerung der A1-Brücke bei Leverkusen - jetzt wird es noch teurer und langwieriger. Wegen minderwertiger Stahlbauteile hat das Land dem bisherigen Bauunternehmer gekündigt. Jetzt ist die Frage: Hätte das Verkehrsministerium früher über die Probleme informieren müssen? Außerdem sprechen wir über das Hin und Her bezüglich der Grundschulöffnungen in NRW und über ein Gutachten, das den Schluss nahelegt: Es braucht möglichst schnell kreative Wege, um die Alten- und Pflegeheime für Besucher zu öffnen.
Ruth Michel Richter lebt mit Ehemann Konrad oberhalb des Rheinufers auf der deutschen Seite. Nur wenige Meter vom Grenzübergang nach Kaiserstuhl im Kanton Aargau. Jeden Tag steht sie vor der Absperrung und schaut wehmütig rüber in ihr Heimatland Schweiz. Seit über zwanzig Jahren lebt Ruth Michel Richter zusammen mit ihrem Mann Konrad im deutschen Hohentengen am Hochrhein. Nur gerade mal fünfzig Meter trennen sie von ihrer Heimat Schweiz. Bis anhin war der Grenzübergang eine unsichtbare Grenze, sagt die 69-Jährige: «In all den Jahren war es uns gar nicht mehr bewusst, dass der Grenzübergang Rheinbrücke, eine Grenze ist. Wir liefen jeden Tag ganz normal nach Kaiserstuhl rüber, um unsere Familie und Freunde zu treffen.» «Therapie gegen den Corona Koller» Symbolisch geht die freischaffende Journalistin und Fotografin nun jeden Tag um die gleiche Zeit zur Absperrung und macht ein Foto in Richtung Schweiz. Dass Sie nicht in ihre Heimat darf, schmerzt sie sehr: «Meine Enkeltochter kam im Januar zur Welt und ich kann sie nicht in die Arme nehmen.»
Es scheint eine Alltagssituation zu sein. Menschen laufen über die alte Rheinbrücke. Vom Gross- ins Kleinbasel und umgekehrt. Im Hintergrund fährt eine Kutsche vorbei. Ein Zeitungsjunge schaut verdutzt in die Kamera, jemand fuchtelt wie wild mit den Händen und ein Mann steht in der Mitte des Bildes. Das ist der erste Film von Basel. Ein 50 sekündiger Film, welcher 1896 auf der alten Rheinbrücke gedreht wurde. So unscheinbar wie er scheint, soviel hat er zu erzählen.
Rosenmontag 1854 in Düsseldorf: Robert Schumann springt von der Rheinbrücke ins eiskalte Wasser. Doch der Selbstmordversuch misslingt, die Brückenwärter haben Fischer alarmiert, die den Komponisten in ihr Boot zerren. Einen Tag später wird Schumann auf eigenen Wunsch in die Nervenheilanstalt Endenich eingeliefert, wo er zwei Jahre später stirbt.
Audio-Version der fünften Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 15. November 2018). Thema: Wie die mittelmäßige britische Thriller-Serie „Paranoid“ den Medienhafen, die Altstadt, die Carlstadt, die Rheinbrücken und den Hauptbahnhof so hervorragend in Szene setzt, dass daraus ein achtteiliger Düsseldorf-Imagefilm entsteht.
Die Sendung des ADFC Duisburg - im März 2018 mit folgenden Themen: Fahrradtraining - es kann helfen; geplanter Neubau der A 40–Rheinbrücke - zeitgemäße Radverkehrsanlagen? Lastenräder, die man kostenlos ausleihen kann - demnächst auch in Duisburg; RadlerTreffs des ADFC - die nächsten Themen; Erhalt der Natur - Herbert Gubbels berichtet mit Bildern über vom Aussterben bedrohte Arten; mehrtägige Radreise in den Norden: Inselhopping; Tipps und Termine des ADFC Duisburg. https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-duisburg/adfcduisburg.html
Erst schweben, dann klettern, dann bei RTL und noch bei den Schlössern vorbei - das ist die Kurzversion der Beschreibung dieser Potpurri-Folge in Köln am Rhein. Die Seilbahn bringt Sven und Cornelis in den Rheinpark, in dem ein Klettergrüst im Wege zum RTL-Gebäude steht, das durchschritten und wieder verlassen wird, um noch schnell einen Blick bei den Liebsschlössern an der Rheinbrücke zu erhaschen. Geht ja auch lang, die Beschreibung!
Erst schweben, dann klettern, dann bei RTL und noch bei den Schlössern vorbei - das ist die Kurzversion der Beschreibung dieser Potpurri-Folge in Köln am Rhein. Die Seilbahn bringt Sven und Cornelis in den Rheinpark, in dem ein Klettergrüst im Wege zum RTL-Gebäude steht, das durchschritten und wieder verlassen wird, um noch schnell einen Blick bei den Liebsschlössern an der Rheinbrücke zu erhaschen. Geht ja auch lang, die Beschreibung!
Mit 21 Jahren verlor er durch einen Schlaganfall sein Augenlicht, fing dann an zu trainieren und läuft jetzt seit über 10 Jahren Langstrecke und Marathon auf Weltspitze. Der Paralympics-Sieger Henry Wanjeuke erzählte in Bad Honnef und Bornheim von seinem Leben, seiner caritativen Arbeit in Kenia und davon wie schön es ist, beim Marathon in Bonn über die Rheinbrücken zu laufen. Andreas Moh berichtet. Moderation: Susanna Biskup.