Podcasts about selbstmordversuch

  • 50PODCASTS
  • 57EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selbstmordversuch

Latest podcast episodes about selbstmordversuch

Hörspiel | rbbKultur
Drei Leben

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 54:44


Wie ist es zu sterben und auf den Tod zu warten? Drei Schauspieler*innen treffen drei Menschen, die es wissen müssen. Sie alle sterben, wahrscheinlich bald. Helga, an multiplem Krebs erkrankt, Petra, an unheilbarem Dünndarmkrebs leidend und Herr Walter, der mit 95 Jahren einen Selbstmordversuch überlebt. Mit Marie Seiser, Cornelia Dörr, José Barros Moncada// Musik// Daniel Spier// Regie Gernot Grünewald// Produktion rbb/ DLR 2012

Krimi
«Was geschah mit Audrey Turner» von John Tarrant & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 80:54


Ein Auto auf einer einsamen Lichtung. Eine Frau am Steuer. Der Motor läuft. Der Auspuff füllt den Innenraum mit Kohlenmonoxid, über einen Schlauch ... Ist es ein Selbstmordversuch? Wenn ja: Wer hat Audrey Turner so weit gebracht? Wenn nein: Was war es dann ...? 00:00 Beginn Episode 04:50 Beginn Hörspiel 64:12 Gespräch ____________________ Mit: Michael Hornig (Will Manley), Susanne Barth (Laury Manley), Siegried Meisner (Sergeant Harris), Hansjörg Assmann (Mark Turner), Norbert Schwientek (Tony Lace), Peter Oehme (Frank Lewin), Michael Rittermann (Doktor Beck), Sieglinde Weichert (Schwester) ____________________ Tontechnik: Hans-Peter Strub und Tilly Liechti – Regie: Willy Buser ____________________ Produktion: SRF 1978 ____________________ Einen Artikel mit den Sendungem am Schweizer Tag der Kriminalliteratur findet Ihr hier: https://www.srf.ch/kultur/literatur/die-lust-an-der-gaensehaut-tag-der-schweizer-literatur-krimis Die Übersicht mit Krimis aus Schweizer Feder im Krimi Podcast gibt es hier: https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/hoerspiel-schweizer-krimis-zum-hoeren

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Silke Krumbeck - Frau Phönix; Muster narzisstischer Prägungen

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 60:09


Silke Krumbeck Autorin, Paar- und Familientherapeutin Liebe muss man aushalten können, sonst ist es wie eine Bedrohung. Silke Krumbeck schreibt in "Frau Phönix" über die Macht narzisstischer Prägungen, Selbstmordversuch und Panikattacken, Depressionen und Essstörungen, Angst, Vaterliebe und wilder Hass auf den Vater, mehrere Beziehungen mit (falschen) Männern - das sind typische Muster, die sich zeigen, wenn Kinder in dysfunktionalen Familienstrukturen aufwachsen mussten. Verstärkt werden solche Muster noch, wenn mindestens ein Elternteil narzisstische Anteile hat. "Frau Phönix) zeigt exemplarisch und schonungslos die Mechanismen dieser Strukturen auf. Es zeigt aber auch, wie unbeirrt "Frau Phönix" an ihren Hoffnungen festhält, eine wunderbare Tochter großzieht, sich entwickelt, beruflich erfolgreich wird und ihren Frieden mit der Macht narzisstischer Prägungen schließt. Kein leichter Stoff, schmerzhaft zu lesen und sehr hilfreich, um solch fatale Muster erkennen zu lernen. - TRIGGERWARNUNG - PRESS PLAY AND LISTEN NOW... Wir wünschen Dir jetzt ganz viel Spaß mit unserer gemeinsamen Podcast-Episode und freuen uns riesig, wenn Du uns weiterempfiehlst, uns likest oder uns eine Nachricht hinterlässt. Ganz liebe Grüße Silke & Sven Du findest Silke natürlich auch im www; auf ihrer Homepage; https://www.beratung-silke-krumbeck.com/ bei Instagram; https://www.instagram.com/silke.krumbeck/ "Frau Phönix" - Das Buch https://amzn.to/4hmModw "Frau Phönix" - Kindle Ausgabe https://amzn.to/40Y24OG

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast
Dominique Taboga (2/3): In den Händen der Wettmafia | #16

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 61:12


Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 2 spricht Taboga über Drohungen gegen seine schwangere Frau und Familie, Doping im Fußball und ein Leben in zwei Welten. Warum sein Freund in Singapur nach einer erfolgreichen 60.000-Euro-Manipulation plötzlich nicht mehr auftauchte, seine damalige Frau ihn in allerletzter Sekunde von einem Selbstmord abhielt und er vor seiner letzten Manipulation selbst Kontakt mit der Wettmafia aufnahm, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga, wie ihn die Hintermänner körperlich und psychisch unter Druck setzten, er der Wettmafia in Zusammenarbeit mit der Polizei eine Falle stellte und die gesamte Geschichte über Jahre geheim halten konnte. Das und noch vieles mehr in der zweiten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:56) Treffen mit den Hintermännern der Wettmafia (00:11:07) Freund verschwindet nach Manipulation in Singapur (00:21:19) Doping im Fußball: Infusionen und fragwürdige Substanzen (00:28:45) Drei misslungene Manipulationen in Grödig (00:31:57) 19.000 Euro Schulden beim Vereinsmanager (00:35:39) Finanzielle Not, Abschiedsbrief, Selbstmordversuch (00:40:39) Privatkonkurs, letzte Manipulation, Verzweiflungstat (00:46:25) Die Wahrheit kommt ans Licht (00:56:12) Polizeieinsatz gegen die Hintermänner Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. ⁠Suizidprävention Austria⁠ ⁠Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation⁠ Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt's ⁠hier⁠ zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen! Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!

The Lone Gunmen Show
Der zweite Körper - S3 E7

The Lone Gunmen Show

Play Episode Listen Later May 26, 2024 45:05


ZusammenfassungNach einem Selbstmordversuch und mehreren Morden in einem Militärkrankenhaus treffen Mulder und Scully auf einen vierfach Amputierten, der anscheinend die Fähigkeit der Astral-Projektion besitzt und der seine Frustrationen an seinen befehlshabenden Offizieren auslässt. US ErstausstrahlungFreitag, 10. November 1995(FOX) DE ErstausstrahlungDonnerstag, 21. November1996 (ProSieben) Quelle: spookyverse.de https://spookyverse.de/wiki/3X07Derzweite_K%C3%B6rper

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Was unglaubliches mit Deinem Leben passieren kann, wenn Du ehrlich auf die Frage antwortest: Sag mal, wie geht es Dir? | mit Eva-Maria Zurhorst | Episode #292

Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 21:23


Im heutigen Podcast teilt Eva-Maria Zurhorst die unglaubliche Geschichte einer Frau, die einer anderen Frau das Leben rettete und sie unwissentlich von einem Selbstmordversuch abhielt, weil sie von dieser Frau die ehrliche Antwort auf ihre Frage nach dem „Wie geht es Dir?“ wissen wollte. Weil sie bereit war, nicht einfach dem äußeren Schein und einer Rolle zu trauen, die wir alle gerne wie eine immer dicker werdende Mauer aufbauen, um unsere Angst und Einsamkeit dahinter zu verstecken.   Falls Du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________   Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Kriegsdienstverweigerung und der „Winterschlaf der Kultur“

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 50:08


Die konsequente Weigerung, den Wehrdienst mit der Waffe anzutreten, hat ihnen beiden einen hohen persönlichen Einsatz abverlangt: Léopold Franckowiak konnte sich mit einem vorgetäuschten Selbstmordversuch dem Militärdienst entziehen, Johannes Koch musste überstürzt aus der DDR flüchten und wurde zum „doppelten Kriegsdienstverweigerer“, der sowohl im Osten als auch im Westen seinem Gewissen folgte. Beide sind Künstler, die im wörtlichen Sinne herausragende Skulpturen schaffen, die sie der Allgemeinheit anvertrauen. Ihr Engagement für die Kunst verbinden sie mit der entschiedenen Verurteilung eines jeden Krieges, den Friedrich Nietzsche als den „Winterschlaf der Kultur“ bezeichnet und dessen Bugwellen nicht nur einzelne Künstler, sondern uns alle kalt erwischt haben.

Wonders of Worth
Learn to Love yourself - Special Guest Folge mit Tiffany Licker

Wonders of Worth

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 58:47


Heute habe ich mal wieder eine High-Value Woman in meinen Podcast eingeladen. Podcasterin und Selflove Coach Tiffany Licker ist bei mir zu Gast.  Ich spreche mit ihr über ihren Weg, wie sie von der rosaroten Kindheit über ihren Selbstmordversuch*, emotionaler Abhängigkeit, Essstörung und Orientierungslosigkeit im Leben zu ihrer Berufung fand und mittlerweile unzählige Frauen dabei unterstützt, ein Leben in Selbstliebe und innerer Freiheit zu führen.  Denn genau darum wird es heute vor allem gehen: Wie lerne ich mich selbst zu lieben?  Viel Freude beim Hören dieses sehr persönlichen, offenen und inspirierenden Interviews über so einige große Themen des Lebens.   In dieser Podcast-Episode erfährst du außerdem… - wie Tiffany nach dem frühen Tod ihrer Mutter, im schwärzesten Moment ihres jungen Lebens, ein neues Leben geschenkt bekam und sich seitdem angebunden fühlt an eine “andere” Kraft. - was Großes und Schönes passieren kann, wenn Frauen in ihrer Stärke sind, ihrer Berufung folgen und gemeinsam eine Vision haben. - welche konkreten Steps du gehen kannst, wenn du in Abhängigkeiten verstrickt bist, aus denen du dich nur schwer lösen kannst. - was Emotions-Management bedeutet und wie du es einsetzen kannst, um emotional frei zu werden. - warum Selbstliebe eine gesunde und liebevolle Beziehung mit sich selbst ist.    Wenn du mehr über Tiffany erfahren möchtest, klick doch mal auf ihre Website folge ihr auf Instagram oder höre in ihren The Selflove Podcast. Im Oktober 2023 veröffentlichte sie ihr erstes Buch: „Wie ich die Liebe zu mir fand“. Eine märchenhafte Geschichte über die Reise zu Freiheit und Erfüllung.  Viel Freude beim Stöbern!   Morgen, am 11.11.2023 werden die Türen zum MANIFESTATION BOOTCAMP geöffnet mit einem einmaligen Angebot! Für genau 11 Stunden!  Das neue Jahr steht vor der Tür und ich bin ein großer Fan davon, dass wir uns am Anfang eines neuen Jahres ausrichten und das neue Jahr, wie eine unberührte Insel betrachten, die wir gestalten können, zurückblickend auf die alte Insel 2023, die wir verlassen. Was willst du auf der neuen Insel erfahren, erleben, manifestieren, erreichen? Wie soll dein 2024 aussehen? Genau dahin werden wir im Manifestation Bootcamp blicken! Sei dabei! Ich freue mich riesig auf dich.   Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig über eine Bewertung auf  iTunes oder Spotify und natürlich über dein Feedback auf Instagram. Meine Webseite: nicole-davidow.com  Let's connect bei Instagram: nicoledavidow  Wöchentliche Inspirationen in meinem Newsletter. The best is yet to come! Much love Deine Nicole   *Hilfsangebote für Menschen mit Depressionen: Wenn du das Gefühl hast, an einer psychischen Krankheit zu leiden oder Suizidgedanken dich beschäftigen, wenn du dich in einer scheinbar ausweglosen Lebenssituation befindest oder das auf einen deiner Angehörigen zutrifft, zögere nicht, Hilfe anzunehmen bzw. anzubieten. Hilfe bietet unter anderem die Telefonseelsorge in Deutschland unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (gebührenfrei) und im Internet unter telefonseelsorge.de.  

ETDPODCAST
Nr. 5297 Visa gegen Schmiergeld? Polnische Regierung steht vor den Wahlen massiv unter Druck

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 8:55


Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, dann kann das unmittelbaren Einfluss auf den Ausgang der polnischen Parlamentswahlen Mitte Oktober haben: Der konservativen Regierungspartei wird vorgeworfen, in großem Stil illegal Visa für den Schengen-Raum ausgestellt zu haben. Der Vize-Außenminister soll einen Selbstmordversuch unternommen haben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

superfromm
#222 Glaube am Nullpunkt

superfromm

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 38:10


Zuerst kam der Brustkrebs. Als der besiegt war, sprang ihr Sohn aus 15 Meter in die Tiefe. Er überlebte. Kurze Zeit danach stand die Polizei wieder vor der Tür. Der nächste Selbstmordversuch. Um sicherzugehen, erhöhte der Sohn den Abstand bis hinunter zur Straße. Die Ärzte konnten ihn retten. Für ihren Mann war das alles zu viel: Er suchte den Tod und verschwand abschiedslos aus dem Leben. Der Schicksal-Tsunami hat alles zerstört. Auch ihren bisherigen Glauben an einen barmherzigen und gütigen Gott.

Selbstwort
Folge 43 - Lara - Selbstwort

Selbstwort

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 36:09


In dieser Folge lese ich Laras Geschichte vor. Darin erzählt sie von ihrer jahrelangen Depressionserkrankung und einem Suizidversuch vor 2 Jahren. www.selbstwort.com www.selbstwort.com/mitglieder Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g Bis einschließlich Folge 16 hieß dieser Podcast "Das ist ja wohl eine Unverschämtheit". Da der Titel doch etwas sehr lang, umständlich, teils missverständlich und einfach etwas sperrig war, habe ich ihn zu "Selbstwort" geändert. Er impliziert, dass Betroffene von Suizid selbst zu Wort kommen, wie auch das Wort "Selbstwert" und wenn man den Buchstaben "W" aus Selbstwort auf den Kopf stellt (wie auch das Leben eines jeden Betroffenen für immer völlig auf den Kopf gestellt ist), dann bekommt man das Thema des Podcasts. Aus Respekt vor allen Betroffenen, die dieses Wort ablehnen, nenne ich es eben nicht. Ich finde dennoch, dass es die Brutalität, die Härte und den lebensverändernden Schrecken gut widerspiegelt. Natürlich ist der Erkrankte kein Mörder. Aber die Depression ist es. Daher erlaube ich mir, mit diesem Wort zu spielen.

leben.lieben.leiden
3MMC I Selbstmordversuch I Intravenös In Den Penis I 15 Gramm In 72 H I Cheemy, 32 I DRUGTALK 130

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 55:30


► https://www.leben-lieben-leiden.de ► MEINE BÜCHER: https://amzn.to/3gEzpoi ► Instagram: https://www.instagram.com/sebastiancaspar ► Facebook: https://www.facebook.com/SebastianCasparOfficial ► Twitch: https://www.twitch.tv/lebenliebenleiden #3mmc #sucht

ETDPODCAST
Nr. 3351 Jenewein-Affäre: Intrigen und Selbstmordversuch setzen FPÖ-Chef Kickl unter Druck

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 5:52


Auf elektronischen Geräten des Ex-FPÖ-Abgeordneten Hans-Jörg Jenewein sollen sich Entwürfe von Anzeigen gegen Parteifreunde befunden haben. Er wurde als Mitarbeiter des Parlamentsklubs entlassen und trat aus der Partei aus. Nun gerät auch Parteichef Kickl unter Druck. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Kultur – detektor.fm
Surface, Uncoupled, Techno House Deutschland

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 5:14


In „Surface“ zweifelt eine Frau daran, dass sie einen Selbstmordversuch unternommen haben soll, in „Uncoupled“ ist ein 40-jähriger schwuler Mann nach einer langen Beziehung auf einmal Single und „Techno House Deutschland“ spürt den Ursprüngen des deutschen Techno nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-surface-uncoupled-techno-house-deutschland

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Surface, Uncoupled, Techno House Deutschland

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 5:14


In „Surface“ zweifelt eine Frau daran, dass sie einen Selbstmordversuch unternommen haben soll, in „Uncoupled“ ist ein 40-jähriger schwuler Mann nach einer langen Beziehung auf einmal Single und „Techno House Deutschland“ spürt den Ursprüngen des deutschen Techno nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-surface-uncoupled-techno-house-deutschland

Was läuft heute?
Surface, Uncoupled, Techno House Deutschland

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 5:14


In „Surface“ zweifelt eine Frau daran, dass sie einen Selbstmordversuch unternommen haben soll, in „Uncoupled“ ist ein 40-jähriger schwuler Mann nach einer langen Beziehung auf einmal Single und „Techno House Deutschland“ spürt den Ursprüngen des deutschen Techno nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-surface-uncoupled-techno-house-deutschland

NDR Hörspiel Box
Ich blätterte gerade in der Vogue, da sprach mich der Führer an

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later May 25, 2022 49:51


Agenten-Story über Hitler-Groupie - nach dem Sachbuch von Michaela Karl. Sie kam aus bestem britischem Hause und widmete ihr Leben dem "Führer". Michaela Karl erzählt die schier unglaubliche Lebensgeschichte der Unity Valkyrie Mitford: Hitler-Groupie, nordische Göttin und verwöhnte Tochter eines britischen Lords. Mitte der dreißiger Jahre zieht die 20-jährige Cousine Winston Churchills nach München, um Hitler kennenzulernen. Göring hält sie für eine britische Spionin, der MI5 für eine törichte Person Während Eva Braun angesichts der unerwarteten Konkurrenz einen Selbstmordversuch unternimmt, spekuliert die Presse offen über die künftige Mrs. Adolf Hitler. Doch als am 3. September 1939 Großbritannien und Frankreich dem Deutschen Reich den Krieg erklären, hallen plötzlich zwei Schüsse durch den Englischen Garten. Die Bearbeiterin und Regisseurin Eva Solloch durchdringt Michaela Karls umfassende Recherchen und arrangiert einen Agenten-Thriller über eine in jeder Hinsicht außergewöhnliche Fußnote des Dritten Reichs: "Downton Abbey meets Reichsparteitag." Mit: Julia Riedler (Unity Mitford), Götz Schubert (Deutscher Agent 1), Erik Schäffler (Deutscher Agent 2), Matti Krause (Deutscher Agent 3), Tomas Sinclair (Britischer Geheimagent), Achim Buch (Sprecher), Maja Schöne (Diana Mitford), Tilo Werner (Ernst Hanfstaengl und Joseph Goebbels), Maria Magdalena Wardzinska (Eva Braun und Virginia Cowles), Jürgen Uter (Journalist 3 und Jewish Chronicle), Michael Weber (Lord Redesdale und Journalist 2), Anne Weber (Lady Redesdale und Journalistin 1), Sebastian Rudolph (Fritz Wiedemann und Oswald Mosley), Anton Pleva (Albert Speer), Samuel Weiss (Donald St. Clair Gainer und Gastwirt) und im Originalton: Michaela Karl. Besetzung: Marc Zippel. Technische Realisation: Christian Alpen und Sebastian Ohm. Regieassistenz: Anne Abendroth. Bearbeitung und Regie: Eva Solloch. Dramaturgie: Michael Becker. Produktion: NDR 2019. https://ndr.de/radiokunst

Gannikus Podcast
Calum von Moger begeht Selbstmordversuch?! Patrick Teutsch nicht natural?! Big Ramys Karriereende?!

Gannikus Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2022 45:13


Der körperliche und mentale Zerfall von Calum von Moger ist auch in dieser Folge der GANNIKUS News wieder eins der hauptsächlichen Themen! Supplements von GANNIKUS Original gibt's hier:

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
Podcast mit Dr. Eva Högl: „2021 war das Jahr der Bundeswehr“

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 9:01


Fri, 01 Apr 2022 10:15:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/34-podcast-mit-dr-eva-hogl-2021-war-das-jahr-der-bundeswehr a63d69450955bb0fb32b2165f99d2e38 Im Gespräch mit Dr. Eva Högl Dr. Eva Högl (SPD) ist in der Geschichte der Bundeswehr die zweite Frau im Amt der Wehrbeauftragten. 12 Wehrbeauftragte hat der Bundestag seit Einrichtung des Amtes 1956 gewählt. Der erste Wehrbeauftragte, Helmuth Wilhelm Otto von Grolman, Generalleutnant im 2. Weltkrieg, verließ das Amt nur zwei Jahre nach dem Dienstantritt am 1. April 1959 nach ekelhaften Intrigen gegen ihn. Denn Grolmanns erster Jahresbericht förderte zu Tage, was der damalige Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) nicht hören und schon gar nicht öffentlich verbreitet lesen mochte: Die Stimmung in der Truppe war nach dem überhasteten Aufbau der Bundeswehr schlecht, die Ziele nicht erreicht. Ein Grund, warum 1956 der Deutsche BundeswehrVerband gegründet wurde. Man unterstellte also dem fünffachen Vater und General a.D. Helmut Grolmann zu allem Übel, er sei homosexuell. Nach einem Selbstmordversuch gab er sein Amt 1961 auf. Heute unvorstellbare Vorgänge. Dr. Eva Högl, Amtsinhaberin seit 2020, resümiert, dass die Truppe 2021 herausragendes geleistet habe. Rückzug aus Afghanistan nach 20 Jahren Krieg, Amtshilfe in der Corona-Pandemie, Lebensretter nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Mehr Frauen in Führungspositionen, wünscht Högl sich. Und bessere Ausrüstung. Dafür gibt es jetzt endlich Geld. Im Gespräch mit Chefredakteur Frank Jungbluth berichtet Eva Högl darüber, dass an vielen Stellen noch viel zu tun ist. full Im Gespräch mit Dr. Eva Högl no DBwV,Deutscher BundeswehrVerband,Bundeswehr,Militär,Dr Eva Högl,Grolmann,Bundesverteidigungsminister,Helmuth Wilhelm Otto DBwV

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ronja von Rönne: "Ende in Sicht" - "Ich hatte nicht im Kopf, dass ich über Depressionen schreibe"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 10:38


Ronja von Rönne hat ein Buch über einen Roadtrip geschrieben, der mit dem Selbstmordversuch einer 15-Jährigen seinen Anfang nimmt. In dem Moment kommen zwei Todeswillige aus zwei Generationen zusammen – dennoch gibt es viel Humor.Ronja von Rönne im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

leben.lieben.leiden
10 JAHRE HAFT AUF BALI 5 I Selbstmordversuch im Knast mit Chlorreiniger

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 73:10


► MEINE BÜCHER: https://amzn.to/3gEzpoi ► Instagram: https://www.instagram.com/sebastiancaspar ► Facebook: https://www.facebook.com/SebastianCasparOfficial ► Twitch: https://www.twitch.tv/lebenliebenleiden ► Website: https://www.sebastiancaspar.com

Menschen Hautnah
Mama wollte nicht mehr leben

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 43:28


Am 2. Mai 2017 nimmt Diana eine Überdosis Tabletten. Sie schreibt einen Abschiedsbrief an ihre Kinder und schläft ein.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

„Je mehr Leichtigkeit und freudige Momente man hat, desto dunkler kann man gehen.“ Das ist ein Gedanke bzw. eine Idee, die Rosie Price beeinflusst haben soll, ihren Roman Der rote Faden, der 2020 im Rowohlt Verlag erschien und 2019 im Original unter What Red Was veröffentlicht wurde, zu schreiben. Es ist ihr Debütroman der in England, woher sie auch selbst stammt, begeistert aufgenommen wurde und auch in Deutschland sehr viele positive Kritiken erhielt. Rosie Price hat mehrere Jahre in einer der größten englischen Literaturagenturen gearbeitet, bevor sie sich vollständig dem Schreiben des Romans widmete. Das Thema des Romans, so erfährt man unausweichlich, wenn man sich im Vorhinein über das Buch informiert, soll eine Vergewaltigung sein. Ist es auch. Aber es ist eben auch noch wesentlich mehr als das.Kate und Max lernen sich zu Beginn des Romans durch einen Zufall auf dem Campus kennen und werden schnell zu Freunden. Sie studieren beide Sprachen und haben eine Leidenschaft für Filme, was in Max' Fall auch dadurch bedingt ist, dass seine Mutter Zara eine bekannte Regisseurin ist. Kate wiederum möchte gern einmal selbst zum Film und bewundert Zara nicht nur für ihre Arbeit, sondern auch als Mensch. Durch die sich entwickelnde Freundschaft der beiden Protagonisten, die ein tragendes Element des Romans bildet, kommt es bald dazu, dass Kate Max' Familie kennenlernt. Nicht nur Max' Mutter, mit der sie sich schnell anfreundet, sondern auch seine Schwester Nicole, seinen Vater William und seinen Cousin Lewis.Etwas weniger als das erste Viertel des Romans, welcher aus 49 Kapiteln besteht, hat eine eher langsame Erzählgeschwindigkeit. Price entwickelt auf diesen ersten 100 Seiten einen wichtigen Teil der Geschichte, die sich zunächst völlig unabhängig vom Plot der Vergewaltigung entwickelt und dennoch von großer Wichtigkeit ist. Die Leserinnen und Leser erfahren, dass Max' Großmutter Bernadette stirbt und sich die Geschwister William, Alasdair und Rupert nun um die bevorstehende Beerdigung und den Nachlass – das Haus der Großmutter – kümmern müssen, welches sie allerdings nur William und Alasdair vererbt hat. Der Handlungsstrang um Max' Familie, die geprägt ist von ihrer Vergangenheit, Erbstreitigkeiten, Ruperts Alkoholabhängigkeit und Unverständnis der verschiedenen Beteiligten untereinander, nimmt einen wichtigen Teil des Romans ein. Sie wirkt beinahe wie eine autonome Geschichte im Roman, verdeutlicht aber letztlich das Verhältnis, die Fragilität und die Zerwürfnisse der einzelnen Handelnden untereinander. Besonders beeindruckt hat mich dabei Price’ Darstellung der Beziehung zwischen Max und dessen Onkel Rupert, der nicht nur unter einem Alkoholproblem leidet, sondern aufgrund dessen schon mehrfach Unfälle hatte, bis hin zu einem Selbstmordversuch. Ganz subtil und langsam beschreibt sie das Sich-Annähern und wieder Voneinander-Entfernen, während ihr Verhalten teilweise kongruent ist, nur zu unterschiedlichen Zeiten und ihnen ein Zugang zueinander dadurch, zumindest zeitweise, nicht möglich ist.Neben der tragenden Freundschaft zwischen Kate und Max sowie dessen Familiengeschichte, ist die Vergewaltigung von Kate, durch Max' Cousin Lewis auf einem Sommerfest, das dritte wichtige Element des Romans, das den Fortgang der Geschichte zu beschleunigen scheint. Kate leidet von diesem traumatischen Erlebnis an unter Panikattacken, Depressionen und dem Drang sich selbst zu verletzen. Sie trinkt Alkohol und nimmt starke Medikamente, um am „normalen“ Leben einigermaßen teilhaben zu können. Durch den Schmerz, den sie sich selbst zufügt, versucht sie den Schmerz der Erlebnisse zu überdecken. Rosie Price beschreibt dies in einer Schonungslosigkeit und gleichzeitig mitfühlenden Art, dass man als Leserin, im wahrsten Sinne des Wortes, Mitleid empfindet und die körperlichen Qualen der Protagonistin geradezu spüren kann. Kate ist außerdem außer Stande sich ihrem Umfeld, selbst ihrem besten Freund Max, mitzuteilen. Wochenlang schweigt sie über das Erlebte, unternimmt mehrfach den Anlauf sich zu offenbaren und verliert dann doch in letzter Sekunde den Mut, sich anzuvertrauen. Lange Zeit schafft sie es „nur“ andeutungsweise nach außen preiszugeben, dass sie etwas belastet. „Kate wurde schnell klar, dass sich nicht sanft vermitteln ließe, dass sie vergewaltigt worden war. Es ließ sich nicht durch die Blume sagen, und weil es zwischen einer Vergewaltigung und keiner Vergewaltigung keine Grauzone gab, gab es auch keine Möglichkeit, vorsichtig vorzufühlen und ihren Zustand nur anzudeuten, um die Reaktion von jemandem abzuschätzen, dem man sich vielleicht anvertrauen könnte. Es gab nur vergewaltigt oder nicht vergewaltigt.“ (S. 118) Und so hofft sie, dass das Geschehene von selbst immer kleiner wird und es sich irgendwann unausgesprochen in Luft auflösen wird.An dieser Stelle offenbart sich eine Problematik, die wir in diesem Zusammenhang schon oft gehört haben und der wir deshalb nicht weniger Beachtung schenken sollten: die Angst der Betroffenen nicht ernst genommen zu werden. Die Unterstellung der Täter, die Frauen hätten es selbst gewollt. Und die Schuldzuweisungen der Opfer an sich selbst, sich nicht genug gewehrt oder nicht laut genug geschrien oder nein gesagt zu haben. Doch die Autorin stellt Kate eine Vertrauensperson, eine Verbündete, eine Leidensgenossin an ihre Seite: Zara, zu der Kate eine freundschaftliche Beziehung pflegt, scheint zu spüren – zu wissen – welches Geheimnis Kate umgibt. Sie ist schließlich auch die erste, der sie sich anvertraut und es stellt sich heraus, dass auch Zara als junge Frau vergewaltigt wurde. Was Kate jedoch verschweigt, ist die Tatsache darüber, wer ihr Vergewaltiger ist. Zwar schafft sie es nach und nach sich auch anderen Menschen zu offenbaren, doch viele Details behält sie für sich. Sie schützt sich damit nicht nur selbst, sondern auch ihre Freundschaft zu Max, seine Familie und leider letztlich auch den Täter.Doch wie kann das Leben nach einem so tiefgreifenden und einschneidenden Eingriff weiter gehen? Price stellt hier zwei Beispiele gegenüber. Kate, die nach und nach über das Erlebte spricht und versucht weiter zu leben, sich wieder einen Alltag zu erschaffen, Arbeit zu finden – was sie nicht zuletzt auch Zara zu verdanken hat – und sogar wieder eine Beziehung führt. Und Zara, die ihre Vergewaltigung verschwieg, nicht als Opfer gesehen werden wollte und letztlich nie die Chance hat ihren Vergewaltiger zumindest zu konfrontieren, weil er tot ist. Die Autorin, Rosie Price, die selbst Opfer einer Vergewaltigung geworden ist, nutzt den Roman zur Aufarbeitung ihrer eigenen Erfahrungen, dem Nachspüren inwiefern dieses traumatische Ereignis sie selbst und ihre Sichtweise verändert hat, aber sie beleuchtet auch Möglichkeiten im Umgang mit dem Erlebten sowie deren mögliche Vor- und Nachteile. Dabei schließt sie auch das Umfeld des Opfers mit ein und zeigt, wie viele Menschen letztlich betroffen sind und dass das Problem kein ausschließlich privates ist, sondern ein gesellschaftliches.Der titelgebende rote Faden ist dabei nicht nur das offensichtliche Thema, das sich durch den Roman zieht und ihn bestimmt, sondern vor allem die rote Ziernaht am Hemd ihres Vergewaltigers auf die sie starrt, während sie missbraucht wird und bereits versucht, ihr Inneres aus der Situation abzukoppeln. Dieses Rot empfindet sie im Nachgang folgendermaßen: „Aber dieses Rot war keine Farbe, keine Warnung und keine Herausforderung, kein Stierkampftuch; nein, Rot war der Filter, durch den sie alles wahrnahm; es löschte die Zeit zwischen Gegenwart und jenem Moment aus, der nicht länger vergangen war, sodass sich ihr ganzes Wesen, von den erweiterten Pupillen über den stoßweisen Atem bis hin zur Kälte in ihrer Brust, neu ausrichtete, um die Welt von nun an durch diesen Filter zu betrachten.“ (S.135/136)Warum man dieses Buch lesen sollte? Weil sich auch die Themen des Romans wie ein roter Faden durch unsere Gesellschaft ziehen. Es sind die Kämpfe und Rivalitäten in der Familie, Freundschaften und was sie uns bedeuten und geben können, aber eben auch der Umgang mit sexualisierter Gewalt, die uns leider ständig umgibt, auch wenn wir sie selbst gerade nicht wahrnehmen. Rosie Price schafft es, die Leichtigkeit und die dunklen Momente so in Einklang zu bringen, dass sie einen nicht erdrücken, aber mitfühlen und mitleiden lassen, ohne dabei dogmatisch zu sein, sondern feinfühlig und nicht ohne eine Brise Humor.Ich freue mich, hoffentlich bald mehr von dieser jungen Autorin lesen zu dürfen.In der nächsten Woche schauen wir in einem Studio B Klassiker auf eine Rezension aus dem Jahr 2018 zurück in der Irmgard Lumpini Hans Roslings “Factfulness: Ten Reasons We're Wrong About the World And Why Things are better than you think” besprach und fragen uns, ob wir auch nach anterhalb Jahren Pandemie wirklich noch optimistisch sein können. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

ERF Pop (Podcast)
ERF Pop - GeistReich Polizist überlebt Selbstmordversuch

ERF Pop (Podcast)

Play Episode Listen Later May 29, 2021 2:29


Nachdem Polizist Alexander Rüsch zu trinken beginnt zerbricht seine Familie. Er sieht nur einen Ausweg.

ERF Pop - GeistReich (Podcast)
Polizist überlebt Selbstmordversuch

ERF Pop - GeistReich (Podcast)

Play Episode Listen Later May 29, 2021 2:29


Nachdem Polizist Alexander Rüsch zu trinken beginnt zerbricht seine Familie. Er sieht nur einen Ausweg.

Liebling, wir sind abhängig ! Der Co-Abhängigkeit Podcast.
#9 Ich war immer die Starke. Heute weiß ich, dass ich das gar nicht sein muss - Interview mit Maria

Liebling, wir sind abhängig ! Der Co-Abhängigkeit Podcast.

Play Episode Listen Later May 16, 2021 41:48


Heute gibt es wieder ein Interview für euch. In dieser Episode erzählt Maria davon, wie sie die Alkoholsucht ihres Vaters erlebt hat. Wie es für sie war mit einem alkoholkranken Vater aufzuwachsen, der seine Krankheit nicht akzeptiert und die Schuld für seinen Konsum im Außen sucht. Maria hat jahrelang die Starke sein müssen. Für sich, für ihre Mutter und wohl auch in gewisser Weise für ihren Vater. Nach dem Selbstmordversuch ihres Vaters, einer weiteren durch Abhängigkeit geprägten Beziehung und einigen weiteren Erlebnissen, hat Maria vor ein paar Jahren für sich die Entscheidung getroffen, das Vergangene aufzuarbeiten und sich für eine Therapie entschieden. Diese hilft ihr heute dabei die Beziehungsmuster, welche sie in der Beziehung ihrer Eltern miterlebt hat, zu erkennen und für sich aufzulösen. Maria hat angefangen bei sich hinzuschauen, um so in Zukunft echte und gesunde Bindungen eingehen zu können. Vor allem aber auch, um eine gesunde und liebevolle Beziehung zu sich selbst wieder zu finden. Ich danke Maria sehr, dass sie bereit dazu war hier im Podcast ihre Geschichte zu teilen und wünsche ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Liebe. Schön, dass du dabei bist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Reinhören ! Du möchtest mehr über die Themen Sucht und (Co-) Abhängigkeit erfahren ? Dann besuche mich gerne auf meinem Instagram-Profil: https://www.instagram.com/suchtselbst.mit.jil/ . Ich freue mich auf deine Nachricht !

Nahtoderfahrungen - Berichte von Grenzgängen
#75 Jesus sprach für mich zu Gott - Mickys NTE bei einem Selbstmordversuch

Nahtoderfahrungen - Berichte von Grenzgängen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 12:03


Micky wollt ihr Leben beenden - und kam durch Jesus Intervention zu einer anderen Entscheidung. Mickys Erfahrung zum Nachlesen Wenn Du auch eine NTE erlebt hast und davon erzählen willst, jemanden kennst, der eine hatte, oder mir einfach Feedback hinterlassen möchtest, dann schicke eine Mail an info@nte-podcast.de. Ich freue mich über Post! Folge mir auf Instagram oder Facebook und besuche meine Homepage nte-podcast.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/nte-podast/message

Selbstwort
Folge 27 - Jasmin - Selbstwort

Selbstwort

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 92:02


In dieser Folge erzählt Jasmin, 24, ihre Geschichte. Wie sie jahrelangen Missbrauch, Sexualisierte Gewalt und mehrere Suizidversuche überlebt hat. Opferschutz: www.elfaro.de, Tel: 030 / 35 13 50 94 Kontakt zu Jasmin: Instagram: Das_Schweigen_brechen Facebook: Jasmin Scholl Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g Bis einschließlich Folge 16 hieß dieser Podcast "Das ist ja wohl eine Unverschämtheit". Da der Titel doch etwas sehr lang, umständlich, teils missverständlich und einfach etwas sperrig war, habe ich ihn zu "Selbstwort" geändert. Er impliziert, dass Betroffene von Suizid selbst zu Wort kommen, wie auch das Wort "Selbstwert" und wenn man den Buchstaben "W" aus Selbstwort auf den Kopf stellt (wie auch das Leben eines jeden Betroffenen für immer völlig auf den Kopf gestellt ist), dann bekommt man das Thema des Podcasts. Aus Respekt vor allen Betroffenen, die dieses Wort ablehnen, nenne ich es eben nicht. Ich finde dennoch, dass es die Brutalität, die Härte und den lebensverändernden Schrecken gut widerspiegelt. Natürlich ist der Erkrankte kein Mörder. Aber die Depression ist es. Daher erlaube ich mir, mit diesem Wort zu spielen.

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
MARCO DEUTSCHMANN: Ein Drogenkurier über Verrat, Überleben im Gefängnis und Emotionskontrolle

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 116:30


Drogenkurier, Gefängnisinsasse, Informatikstudent und Life Coach. Marco Deutschmann hat eine bewegte Geschichte hinter sich. In der dritten Folge der zweiten Staffel meines Podcasts erzählt er uns, wie er überhaupt auf die schiefe Bahn geraten konnte. Er beschreibt uns, wie er als Drogenkurier auf seiner Reise von Brasilien nach Paris verraten wurde und welche Rolle der Selbstmordversuch seines Vaters dabei spielte. Außerdem berichtet er detailliert vom gefährlichen Alltag eines französischen Gefängnisses und über den täglichen Überlebenskampf. Wie er aus all diesen Erfahrungen doch noch etwas Positives ziehen konnte und welche Taktiken ihm dabei halfen, erfahrt ihr im Podcast. Hier gehts zur Videoversion: folgt Tims YouTube-Channel: https://www.youtube.com/user/timgabelofficial Tim Instagram-Profil: https://www.instagram.com/tim_gabel/

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#24 Matt Haig – Die Mitternachtsbibliothek & Christoph Wortberg – TRAUMA: Kein Entkommen

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 22:28


Dieses Mal besprechen Marc und Annabelle zu einen den Roman „Die Mitternachtsbibliothek“. Dort landet die Protagonistin Nora nach einem Selbstmordversuch und hat die Möglichkeit in verschiedene Versionen von dem, was ihr Leben hätte sein können, zu schlüpfen. Dadurch kommt sie zu einer überraschenden Erkenntnis. Im zweiten Teil geht es dann um einen Thriller á la Tatort: „TRAUMA: Kein Entkommen“ ist der erste Teil der TRAUMA-Trilogie um die Münchner Mordermittlerin Katja Sand. Sie muss zwei mysteriöse Todesfälle aufklären, die auf den ersten Blick wie Selbstmorde aussehen. Doch so einfach ist es nicht und zwischen den beiden Toten gibt es offenbar eine Verbindung…

Aufgeblättert – die Podnews Bücherkiste
#24 Matt Haig – Die Mitternachtsbibliothek & Christoph Wortberg – TRAUMA: Kein Entkommen

Aufgeblättert – die Podnews Bücherkiste

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 22:28


Dieses Mal besprechen Marc und Annabelle zu einen den Roman „Die Mitternachtsbibliothek“. Dort landet die Protagonistin Nora nach einem Selbstmordversuch und hat die Möglichkeit in verschiedene Versionen von dem, was ihr Leben hätte sein können, zu schlüpfen. Dadurch kommt sie zu einer überraschenden Erkenntnis. Im zweiten Teil geht es dann um einen Thriller á la Tatort: „TRAUMA: Kein Entkommen“ ist der erste Teil der TRAUMA-Trilogie um die Münchner Mordermittlerin Katja Sand. Sie muss zwei mysteriöse Todesfälle aufklären, die auf den ersten Blick wie Selbstmorde aussehen. Doch so einfach ist es nicht und zwischen den beiden Toten gibt es offenbar eine Verbindung…

Das Gehirn und der Finger

In dieser Folge geht es um Nocebos - über Dinge die krank machen können, wenn man an sie glaubt. Wenn Ihr die Folge aus der letzten Woche über Placebos noch nicht gehört habt, dann solltet Ihr das am besten vorher tun. 00:55 Was ist ein Nocebo? 02:13 Der Morbus Mohl 06:55 Nocebo und ein Selbstmordversuch 13:35 Rückenschmerzen richtig chronifizieren 25:44 Wie Supermärkte Nocebo-Effekte erschaffen

Alles Trauma oder was?
Alles Trauma oder was? - "Und ruhig fließt der Rhein" Interview zum Dokumentarfilm

Alles Trauma oder was?

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 42:14


Alles Trauma oder was? Der Podcast rund um das Thema Trauma und PTBS von der Erfahrungsexpertin Aileen. In der heutigen Folge geht es um den Dokumentarfilm "Und ruhig fließt der Rhein. Ich habe Caroline Herz sowie Oliver Matthes und Oliver Klotzsch zu Gast in Interview. Der Dokumentarfilm "Und ruhig fließt der Rhein" ist ein intimes Porträt über einen außergewöhnlichen Menschen, der sich den Dämonen der Vergangenheit stellt. Es ist die Geschichte einer traumatischen Kindheit, der Suche nach der eigenen Identität und der Hoffnung auf eine Zukunft. Es ist ein Film über Missbrauch und die Hoffnung auf eine Zukunft. "Noch wenige Schritte, noch ein Tag, dann ist Caroline perfekt, dann ist sie an ihrem Ziel. Die Mittfünfzigerin liegt auf ihrem Klinikbett. Voller Hoffnung auf eine unbeschwerte Zukunft verabschiedet sich Caroline von ihrem alten Ich und fühlt sich seit Jahrzehnten das erste Mal glücklich. Doch jenes Glück zerbricht, ehe Caroline es auskosten kann. Unmittelbar nach ihrer geschlechtsangleichenden Operation erhält Caroline die Nachricht, dass ihr Vater im Sterben liegt. Das über Jahre weggeschlossene Kindheitstrauma bricht wieder auf. Fragmentarische Erinnerungen an jene Orte am Mittelrhein, an denen sie als Kind und Teenager missbraucht wurde, suchen immer stärker Carolines Gegenwart heim, schleichen sich in ihre Gedanken und Träume. Caroline hat Angst, in eine Abwärtsspirale zu geraten, die schon einmal in einem Selbstmordversuch mündete. Ein Halt in dieser Zeit sind Mike und Anke, ein befreundetes Ehepaar, die Caroline in den vielen dunklen Stunden auffangen und ihr die Familie geben, die sie nie hatte. Mit ihrer Unterstützung sucht Caroline Hilfe bei einem Psychologen. In wöchentlichen Therapiesitzungen begibt sich Caroline auf die Reise in ihre Vergangenheit, um die schlechten Erinnerungen und Schmerzen, die ihr inneres Kind erfahren hat, aufzuarbeiten. Der Film wird damit unweigerlich zu einem Kammerspiel zwischen der Protagonistin und ihrem Therapeuten auf der einen Seite und Interaktionen mit alten und neuen Weggefährten auf der anderen. Mit ihnen zusammen taucht der Zuschauer ein in Carolines Innenleben, um ihren Schmerz zu verstehen. Und zu begreifen, dass Caroline kein Einzelschicksal ist, sondern an jedem Flussufer ähnliche traumatische Kindheitserinnerungen zu finden sind." Quelle: http://rootfilms.de/ruhigfliesstderrhein/ Um das Filmprojekt endgültig zu finalisieren wurde eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Diese findet ihr unter https://www.startnext.com/undruhigfliesstderrhein . Es gibt unterschiedliche Arten das Projekt zu unterstützen. Ein Teilen der Info hilft dem Team ebenfalls weiter. Carolines Instagram Account findet ihr unter: herzcaroline Filmwebsite: http://caroline.rootfilms.de/

Literatur - SWR2 lesenswert
Katya Apekina - Je tiefer das Wasser

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 10, 2020 7:52


Edie und Mae leben nach dem Selbstmordversuch ihrer Mutter bei ihrem berühmten Schriftstellervater in New York. Edie rebelliert, Mae vergöttert ihren Vater. Beide sind gefangen im manipulativen Netz ihrer Eltern. Ein soghaftes Psychogramm über eine kaputte Künstlerfamilie. Rezension von Theresa Hübner.SuhrkampISBN 978-3-518-42907-5396 Seiten24 Euro

Depression, Abhängigkeit, Borderline - Der anonyme Talk-Podcast - DABTalkPodcast
#12 Schwere dysthymische Depression, Angststörung, Spezifische Phobie - Uwe 52, Schwäbisch Hall

Depression, Abhängigkeit, Borderline - Der anonyme Talk-Podcast - DABTalkPodcast

Play Episode Listen Later May 1, 2020 55:44


Seit seiner Kindheit leidet Uwe (52) an seinen erst im erwachsenenalter diagnostizierten Diagnosen. Jahrelang dachte er, es wäre eine Charakterschwäche und begab sich nicht in professionelle Hilfe. Uwe wurde als Kind, nachdem sein Vater an einer Nervenkrankheit erkrankt ist, von seiner Mutter vernachlässigt. Diese kümmerte sich nämlich fortan um seinen kranken Vater und Uwe kam sich wie ein Störfaktor vor. Uwe entwickelte eine Angststörung gegenüber Menschen, die autoritativ höher gestellt waren. Er durchlitt mehrere Panikattacken bis ein versuchter Selbstmordversuch sein persönlicher "Point of No Return" wurde. Uwe wollte zum ersten Mal professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und entdeckte bei sich, versteckte Ressourcen.

Seite an Seite - Der Literaturpodcast
#6 Germanys next Lovestory

Seite an Seite - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 28:04


Wie wird aus einer Geschichte große Literatur? Drei Beispiele für besonders gelungene Erzählkunst stellen uns Andrea und Andi in dieser Folge vor. Gemeinsam gelesen haben sie „Allegro Pastell“ von Leif Randt. Stil, Tempo, überspitzte Charaktere, jede Menge Zeitgeist und sehr viel Ironie – Andrea und Andi sind sich einig, dass es wahnsinnig Spaß macht, diesen Gegenwartsroman zu lesen. Andrea empfiehlt außerdem „Je tiefer das Wasser“ von Katya Apekina, ein Roman über zwei Schwestern, die nach dem Selbstmordversuch ihrer Mutter zu ihrem Vater ziehen. Zwölf Jahre, nachdem sie ihn das letzte Mal gesehen haben. Andi stellt „Für immer die Alpen“ von Benjamin Quaderer vor, die Geschichte eines Hochstaplers, Datendiebs und Abenteurers. Der Roman spielt an einem Ort, an dem Romane nur selten spielen: in Liechtenstein, einem der kleinsten Staaten der Welt. Auf instagram haben wir euch außerdem nach euren liebsten Zitaten gefragt. Das erste kommt von Mia @miavgt und stammt aus „Corpus Delicti“ von Juli Zeh. Geantwortet hat uns außerdem Maria von @fernwehwelten und ihr Lieblingszitat ist aus „Tintenherz“ von Cornelia Funke. Seite auf Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcast Diese Bücher wurden besprochen: „Allegro Pastell“ von Leif Randt (Kiepenheuer&Witsch) „Je tiefer das Wasser“ von Katya Apekina (Suhrkamp) „Für immer die Alpen“ von Benjamin Quaderer (Luchterhand)

Radio Tiefsinn
#003 - Was ist eigentlich das schönste an einer Depression? (mit Maarten Hemmen)

Radio Tiefsinn

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 61:32


Wilkommen bei Radio Tiefsinn! Die begleitende Frage für diese Folge ist: Wie können wir zum Helden werden? Unser Gast Maarten Hemmen zeigt uns wie das geht! Vor einigen Jahren war er in seiner ganz persönlichen dunklen Nacht der Seele. Schwere Depressionen, Selbstmordversuch und das Gefühl ganz alleine auf der Welt zu sein. Heute spricht er auf Bühnen, schwimmt in eiskaltem Wasser und gibt Workshops wie man richtig atmet. Er ist ein Leuchtturm in der Dunkelheit für Menschen, die gerade durch ihr ganz persönliches Tief gehen. Er will dass wir endlich über die wichtigen Themen des Lebens reden. Dass wir das Tabu brechen, was es immer noch bei psychischen Krankheit gibt. Alles Dinge die ich zu hundert Prozent unterstütze. In unserem Gespräch geht es über die Kraft von "Krisen", über Gefühle, über Atmung und warum wir unser Schulsystem unbedingt revolutionieren müssen. Maarten teilt außerdem seine Werkzeuge für ein freieres und glücklicheres Leben und beantwortet uns die Frage, was eigentlich das Schönste an einer Depression ist. Folg Maarten auf seiner wichtigen Mission bei Instagram @maartensmind oder melde dich bei seinem Kurs an unter www.maartensmind.de Mich findest du wie gewohnt @radiotiefsinn bei Instagram. Ich freue mich dass du bei der Reise dabei bist. Love, Benjamin.

Thea - Entdecke Deine Göttlichkeit!
Wie Du es schaffen kannst, unheilbare Krankheiten zu besiegen

Thea - Entdecke Deine Göttlichkeit!

Play Episode Listen Later Dec 25, 2019 39:47


Heilung ist möglich, wenn Du die Verbindung zu Deinem Herzen wieder herstellst und Dir Deiner selbst wirklich bewußt wirst. Laß Dein Herz sprechen und vertraue ihm, denn es weist Dir den richtigen Weg. Herzlich willkommen bei Thea, dem Podcast zur Entdeckung Deiner Göttlichkeit! Mein Name ist Dorothea Leinung, ich bin Deine Gastgeberin und ich freue mich sehr, dass Du dabei bist! Denn heute erwartet Dich Teil I eines sehr inspirierenden Interviews, das ich mit dem wunderbaren Benjamin Julius Berg führen durfte. Benjamin ist Experte für natürliche Gesundheit, Trainer und Keynotespeaker und hat mit seinen 28 Jahren bereits ein sehr bewegtes Leben hinter sich. Mit 16 Jahren entdeckte er erstmals Blut im Stuhl. Dann wurden bei ihm gleich zwei chronisch entzündliche Darmerkrankungen festgestellt, nämlich M. Crohn und C. Ulcerosa – was für sich genommen schon eine medizinische Rarität darstellt. Und auf diese Diagnosen folgten 10 Jahre körperlicher und psychischer Achterbahnfahrt mit Depressionen, und Spielsucht und gipfelte schließlich in einem Selbstmordversuch. Aber 2017 dann die Wende, der Moment, in dem er das Ruder herumgerissen und sich selbst das Leben gerettet hat. Von wo aus sich alles änderte und sein Heilungsprozeß begann. Benjamin ist inzwischen symptomfrei, gilt also als geheilt und hilft in seinen Speeches, seinen Programmen und Workshops anderen Menschen dabei, ebenfalls den Weg zur natürlichen Gesundheit zu gehen und ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. In dieser Folge erfährst Du wie Benjamin es geschafft hat, sich wieder mit seinem Herzen zu verbinden wie ihm ein positives Mindset und kraftvolle Affirmationen dabei geholfen haben zu heilen, mit welchen Methoden es ihm gelungen ist, sich von einer Darmerkrankung zu befreien, die in der Schulmedizin noch immer als unheilbar gilt und du erhälst tiefe, persönliche Einblicke in Benjamins Lebens- und Leidensweg und erfährst, warum er der Überzeugung ist, dass jede einzelne dieser Erfahrungen wichtig war und er sie nicht missen möchte. Ich bin sehr gespannt, wie Dir das Interview gefällt und freue mich sehr auf Deine Erkenntnisse und Kommentare zur Episode. Schreibe sie mir sehr gerne auf Instagram auf @dr.med.dorothea.leinung oder auf meinem Blog auf www.dorothealeinung.com. Ich freue mich riesig auf jeden einzelnen Kommentar von Euch! Benjamin und sein Programm findest Du hier: Benjamins Programm findest Du unter Angebot.benjaminjuliusberg.de Instagram: @benjamin_berg_official Und per Email erreichst Du Benni unter: info@benjaminjuliusberg.de Wenn Dir die Episode gefallen hat, dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Bewertung auf iTunes. Gerne kannst Du mir auch Deine Themenwünsche schreiben. Wenn Du keine Episode mehr verpassen möchtest, dann abonniere meinen Podcast direkt auf Itunes. Hab einen fantastischen Tag! Deine Dorothea PS: Du bist göttlich!

Level up your ENERGY | mit David Ziegler - Deutschlands jüngstem zertifizierten Mental-Coach
#42 | Vom unheilbar Kranken zum gesunden Experten - Interview mit dem Experten für natürliche Gesundheit Benjamin Julius Berg

Level up your ENERGY | mit David Ziegler - Deutschlands jüngstem zertifizierten Mental-Coach

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 34:32


Heute habe ich einen Freund und Kollegen im Interview: Benjamin Julius Berg! Benjamin ist Experte für natürliche Gesundheit und hat ein Proof of Concept wie wahrscheinlich fast kein anderer. Mit 17 Jahren bekam er die erste Diagnose Colitis Ulcerosa, 7 Jahre später kam noch Morbus Crohn dazu. Nach u.a. einem gescheiterten Selbstmordversuch entschied er, seine Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen - mit Erfolg. Heute nutzt er dieses geballte Wissen als Speaker und Trainer, um anderen Menschen zu helfen. Hier findest du mehr zu Benjamin: https://www.instagram.com/benjamin_berg_official/?hl=de https://www.youtube.com/channel/UCGg7-LIK_NUckShpI_ERBIQ/videos Hier findest du mehr zu mir: Sichere dir JETZT mein Buch: https://davidziegler.info/buch https://davidziegler.info/ https://www.instagram.com/davidzieglerofficial/

UNTENDURCH
2.09: Zu Gast: Benjamin Schmidt

UNTENDURCH

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019


Triggerwarnung: Gespräche über Selbstmord. Zu Gast ist Autor und Musiker Benjamin Schmidt. Seit einem Selbstmordversuch lebt er mit einer Behinderung. Wir sprechen mit ihm über seine Zeit als Thüringer Dorfpunk und seinen lebensverändernden Erkenntnissen. Anekdoten zwischen Schönheit, Dreck und Hoffnung.

superfromm
#36 Seine Seele schafft das Leben kaum

superfromm

Play Episode Listen Later Sep 1, 2019 40:54


An der Seite des depressiven Partners - und das über Jahrzehnte. Wie kann man das aushalten? Welche Überlebensstrategien zulegen? Braucht es einen übergroßen Liebesvorrat? Tabletten gegen den eigenen Absturz? In "Seine Seele schafft das Leben kaum" zeigen sich Gefühle und Alltag des anderen, des gesunden Partners. Die Last, Wünsche und Hoffnungen auf Besserung; der Aufschrei nach ein bisschen Normalität und Entspannung im Leben.

MWH Podcasts
Der Schrei nach Liebe

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019


Ihr Name war Gisela. Eine junge Frau, noch keine zwanzig Jahre alt. Und doch hatte sie schon mit dem Leben abgeschlossen. Keiner hat gemerkt, was in ihr vorging. Sie spielte ihre Rolle gut, war lebensfroh und aufgeweckt. Ja, und nun liegt sie im Krankenhaus. Selbstmordversuch mit Schlaftabletten. Zum Glück wurde sie rechtzeitig entdeckt. Und dann [...]

superfromm
#23 Warum ich im Himmel tausend Jahre weinen werde

superfromm

Play Episode Listen Later Jun 2, 2019 39:10


Schwarze Magie, Selbstmordversuche, Horrorvisionen, Drogen, Obdachlosenwohnheim. Noch ein Selbstmordversuch. Dann begegnet ihm Jesus. Face to Face. NICHT alles gut. Er kämpft bis heute. Mit seinen Erinnerungen, der Finsternis und dem Leben. "Wenn ich in den Himmel komme", sagt er, "dann lege ich mich zu Jesu Füßen und weine tausend Jahre."

Auf die Fresse - In die Ohren
Folge 6 Teil 2 - Vom Knasti zum Sozialarbeiter - Sascha Bisley

Auf die Fresse - In die Ohren

Play Episode Listen Later May 5, 2019 107:16


Fehler zu machen ist schon schlimm genug, aus diesen Fehlern nicht zu lernen ist noch viel schlimmer. Das sind Saschas Worte im Laufe der nächsten 100 Minuten. In der ersten Folge erzählt Sascha wie er seine Kindheit verbracht hat, wie das Seil gerissen ist bei seinem ersten Selbstmordversuch, wie seine Geschwister brutal starben, wie er in der Schule gemobbt wurde und wie er dann selbst zum Schläger wurde. Zich Strafanzeigen hatte und letztenendlich im Knast landete, weil er den ärmsten der Armen einem Obdachlosen namens Jonathan den Schädel einschlug. Sein Tief und Wendepunkt. Sascha nahm Briefkontakt aus dem Knast zu seinem Opfer auf und wie Jonathans Reaktion auf ungestellte Fragen war, erfahrt ihr jetzt:

Auf die Fresse - In die Ohren
Folge 3 Teil 2 - Wenn Man(n) im Frauenkörper leben muss - Transgender Folge mit Nico

Auf die Fresse - In die Ohren

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 65:38


In der ersten Folge quatsche ich mit Niko darüber, wie es ist 38.5 Jahre lang nicht man selbst sein zu können. Seit dem Nico denken konnte, wusste er, er stimmt nicht so wie er ist. Es gab in seiner Kindheit keinen Moment von Unbeschwertheit, keinen. Nico ging in eine Psychatrie, freiwillig, hat sich selbst einweisen lassen. Selbstmordversuch, Therapie, Unverständnis, bis endlich ein Arzt kam, der ihm Verständnis entgegen brachte und alle Dämme bei Nico brach. Ich wünsche euch viele Erkentnisse bei dem 2. Teil von Nicos Folge.

Lebe Mutig Live-Podcast mit Kerim Kakmaci
#037: GESUNDHEIT - Wie du die Selbstheilungskräfte deines Körpers aktivierst und nachhaltig nutzt

Lebe Mutig Live-Podcast mit Kerim Kakmaci

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 52:32


Im Interview: Benjamin Julius Berg - Speaker & Trainer für natürliche Gesundheit "Leben, lieben, lachen" ist heute Bennis Lebensmotto. Der gelernte Erzieher und Sozialarbeiter erkrankte 2007 schwer an Morbus Crohn, was laut Schulmedizin als unheilbar gilt. Es folgte der Absturz mit Spielsucht, fast 100.000 EUR Schulden und einem gescheiterten Selbstmordversuch. Aufgerüttelt daraus schöpfte er neue Kraft und heilte sich selbst allein durch die Kraft seiner inneren Stärke, eine konsequente Ernährungsumstellung und durch die Natur.Seit 2017 ist er kerngesund und gilt als geheilt. Seine Vision ist es nun, mehr Menschen mit seinen Erfahrungen zu berühren, aufzurütteln und zu inspirieren ihre Selbstheilungskräfte zu entdecken und zu nutzen, damit sie mehr leben, lieben und lachen können.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Rosenmontag 1854 in Düsseldorf: Robert Schumann springt von der Rheinbrücke ins eiskalte Wasser. Doch der Selbstmordversuch misslingt, die Brückenwärter haben Fischer alarmiert, die den Komponisten in ihr Boot zerren. Einen Tag später wird Schumann auf eigenen Wunsch in die Nervenheilanstalt Endenich eingeliefert, wo er zwei Jahre später stirbt.

superfromm
#6: Der freie Fall ins Obdachlosenheim

superfromm

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 39:39


Niemals für möglich gehalten und doch passiert: Anstellung verloren, zum Alkoholiker geworden. Tablettensüchtig. Entzug abgebrochen. Privatinsolvenz. Sein ganzes Leben passt in einen kleinen Koffer. Mit dem steht er dann vor verschlossener Tür vom Obdachlosenwohnheim. Sie nehmen ihn auf und geben ihm den Hundeplatz. Nach ein paar Wochen hat er genug. Er will zurück ins Leben. Bloß wie? Und: In was für ein Leben?

Rehmann
Stephanie (35): «Koks und Alkohol dominierten mein Leben!»

Rehmann

Play Episode Listen Later Jan 28, 2019 84:04


Ein Leben gezeichnet von Schicksalsschlägen: Häusliche Gewalt, Selbstmordversuch, selbstverletzendes Verhalten, Vergewaltigung und Kokainsucht. Stephanie kämpft heute gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen.

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf
130: Vom Selbstmordversuch zum Erfolgsunternehmer | Interview mit Thorsten Gerber

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf

Play Episode Listen Later Jan 12, 2019 25:32


Heute erzählt Thorsten seine unglaubliche Geschichte: Thorsten hat als Unternehmer einen kompletten Reset hinter sich. Mit 21 musste er den elterlichen Betrieb, quasi über Nacht, von seinem plötzlich verstorbenen Vater übernehmen. Was ihm nicht bewusst war, die Firma war alles andere als ein gesundes Unternehmen. Nach 7 Jahren und unzähligen Rettungsversuchen, blieb ihm als GmbH-Geschäftsführer nur der Gang zum Amtsgericht um Insolvenzantrag für die Gesellschaft zu stellen. Aufgeben kam jedoch für Thorsten nicht infrage! Ohne Privatinsolvenz hat er sich aus allen persönlichen Verbindlichkeiten befreit, hoch gearbeitet zu einem erfolgreichen Unternehmer im weltweiten Edelstahlhandel. Seine von ihm geführten Unternehmen arbeiten heute höchst profitabel und komplett eigenfinanziert. Ihn unterscheidet zu vielen anderen Coaches, dass er Unternehmer geblieben ist. In vielen Jahren des unternehmerischen Überlebenskampfes hat Thorsten Erfahrungen gesammelt, die man in keiner Universitätsausbildung lernt. Homepage: https://thorsten-gerber.com Telefontermin mit Thorsten: https://thorsten-gerber.com/telefontermin Instagram: https://www.instagram.com/gerber.thorsten Facebook: https://www.facebook.com/GerberThorsten/ Podcast: iTunes https://thorsten-gerber.com/itunes RSS Feed Libsyn https://go4thetop.libsyn.com/rss Android https://www.subscribeonandroid.com/go4thetop.libsyn.com/rs Podcast.de https://www.podcast.de/podcast/645037/ -- Du möchtest deine Sichtbarkeit bei Kollegen und Vorgesetzte durch cleveres Selbstmarketing positiv beeinflussen? Du möchtest überzeugender kommunizieren und Menschen begeistern und gewinnen? Du möchtest die Verhandlungstechniken lernen, mit denen du das verdienst was dir zusteht? Dann bist du in diesem Kanal genau richtig. Lerne von Burak Kalman (Autor, No.1 Podcaster, Trainer, Speaker und Führungskraft in einem DAX-Unternehmen) wie du dich nie wieder unter Wert verkaufst! Dirk Kreuter: "Wenn du mehr Geld verdienen willst, hör dir an was Burak zu sagen hat, denn der hat wirklich Ahnung!" -- Achtung: Ich verschenke derzeit die Erstausgabe meines Buches Jetzt sichern (nur noch wenige Exemplare)! http://www.gehaltsbooster.de/Buch Folge Burak online: INSTAGRAM: https://www.instagram.com/gehaltsbooster FACEBOOK: https://facebook.com/gehaltsbooster WEBSEITE: http://www.gehaltsbooster.de YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCK8WzwPsyvZVYrCI1ZVO7-Q

Chaosheadbitch - Der Podcast über Mental Health
Jule und Rike - "Verdrehte Welt"

Chaosheadbitch - Der Podcast über Mental Health

Play Episode Listen Later Dec 19, 2018 137:19


Die heutige Folge ist so ganz anders als die bisherigen, denn heute wechsel ich mal die Seiten und werde selbst interviewt. Meine Fragestellerin und Nachbohrerin ist Rike Schindler. Rike kenne ich mittlerweile schon seit ein paar Jahren, aber erst in den letzten Monaten sind wir uns näher gekommen und Freundinnen geworden. Rike ist 35 Jahre alt, in Berlin geboren und manche kennen sie vielleicht von NoTiers Catering, einem veganen Cateringdienst, den sie selbst betreibt. Mit Rike kann man sehr gut lachen, aber auch sehr gut „deep talken“. Aus diesen beiden Gründen und weil ich finde, dass Rike immer die richtigen Fragen stellt und auch bei anderen Podcasts sehr kritisch ist, habe ich sie auserkoren, mich zu interviewen und das hat, wie ich finde, sehr gut geklappt. Zu lang gibts nicht, wenns interessant ist. Wir waren sehr interessiert und hoffentlich auch interessant und deshalb habe ich eigentlich nichts rausgeschnitten. Somit ist es die bisher längste und natürlich persönlichste Folge geworden. Am schönsten finde ich, dass wir so viel gelacht haben, obwohl es an manchen Stellen wie Rike sagen würde „deep“ wurde und ganz schön zur Sache ging. In dieser meiner Folge reden wir darüber, warum Social Media eigentlich böse ist, über meinen Selbstmordversuch und vor allem den Tag danach, über das Gefühl, dass es nicht ok ist, den ganzen Tag nichts zu tun und sich auszuruhen, über den gesellschaftlichen Druck, etwas schaffen und leisten zu müssen. Wir sprechen über die sogenannte „me time“, über meine Ängste, meine Wünsche, darüber, was Schönheit ist und was sie bedeutet und über noch so vieles mehr! Und weil es bei mir so ist, dass meine Nase zu geht, wenn ich Alkohol trinke und wir während der Aufnahme des Podcasts diverse Biere getrunken haben, möchte ich mich für meine immer nasaler werdende Stimme und die Zwischenschniefer nicht entschuldigen. Kann ich ja nix für. TRIGGERWARNUNG! Es geht ein paar Minuten um meinen Suizidversuch. Wen das triggert, bitte nicht anhören oder die Stelle überspringen, sobald ich anfange, davon zu erzählen!

St. Pauli POP
"Traum" - Selbstmordversuch an den St. Pauli Landungsbrücken

St. Pauli POP

Play Episode Listen Later Nov 17, 2018 6:37


Literatur, die auf St. Pauli spielt; vorgelesen zum Internationalen Vorlesetag. Ein junger Mann, vom Krieg gezeichnet, lebensmüde, springt an den St. Pauli Landungsbrücken in den sicheren Tod. Denkt er. Photo credit: MontanNito on Visual hunt / CC BY-NC-SA

DURCHSTARTER-PODCAST mit Damian Richter
Vom Selbstmordversuch zu neuem Lebensglück #121

DURCHSTARTER-PODCAST mit Damian Richter

Play Episode Listen Later Jun 2, 2018 25:31


Innerhalb von nur sechs Wochen vom Selbstmordversuch zu neuem Lebensglück - wie soll das gehen!? Die Antwort auf diese spannende Frage erhältst Du heute in der neuesten Folge unseres DURCHSTARTER-PODCAST. Doch nicht nur Damian allein wird Dich im Rahmen dieser neuen Episode begleiten. Einige Teilnehmer des LEVEL UP YOUR LIFE - Events berichten von ihren Geschichten und werden auch Dich berühren, inspirieren und Impulse setzten, damit auch Du durchstarten kannst in eine außergewöhnliche, magische Zukunft voller Glück, Erfüllung und Erfolg. Viel Spaß beim Anhören!

 ➡️ Dein *TICKET* für das LEVEL UP YOUR LIFE in Deiner Nähre findest Du unter: http://damian-richter.com/level-up/ ✅ 
Die heutige Ausgabe hat auch Dir gefallen und Dich auf Deinem Weg in Dein Traumleben nach vorne gebracht!? Wie wundervoll! Bitte gib uns doch jetzt noch eine 5-Sterne-Bewertung, schreibe eine Rezension auf iTunes und abonniere den DURCHSTARTER-PODCAST. Wenn Du magst, teile diesen Podcast auch mit Deinen Freunden und Bekannten, so wirst auch Du zu einem Impulsgeber im Leben anderer Menschen. Und gemeinsames Wachstum macht bekanntlich doppelt Freude! Mehr Motivation und Erfolgstipps von Damian auf weiteren Plattformen: ▶︎ Folge Damian auf Facebook: www.facebook.com/DamianRichterOfficial/  ▶︎ Hole Dir den weltweit ersten Motivation-Newsletter direkt auf Dein Handy und erhalte jeden Morgen einen ganz persönlichen Impuls für mehr Energieeinen energievollen Start in den Tag unter: www.damian-richter.com/whatsapp-newsletter

Spoiler Alert
SPA032 Tod, Teufel und Tiefgang

Spoiler Alert

Play Episode Listen Later Feb 24, 2014 151:21


In der 32. Folge spreche ich mit Daniel über den ersten Band der Reihe "The Incarnations of Immortality" von Piers Anthony. Es heißt "On A Pale Horse" und handelt von einem Menschen, der sich nach einem Selbstmordversuch plötzlich in einem unverhofften, neuen Beruf wiederfindet: Er ist der Tod. Viel Spaß beim Hören!

Das Kalenderblatt
#01 Hermann Hesses Brief an den Vater (14.09.1892)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 14, 2010 4:33


Ein einfacher Junge war Hermann Hesse nicht. Nach einem Selbstmordversuch hatten ihn die Eltern in eine Nervenheilanstalt geschickt. Von dort schrieb der 15-Jährige am 14. September 1892 den "Brief an den Vater", der vor allem eines bezeugt: einen wunderbar ausgeprägten Eigensinn.

Slow German
SG #033: Die Autobahn

Slow German

Play Episode Listen Later Aug 7, 2008 7:53


Ralph ist Kanadier in der ersten Generation, das heißt seine Eltern kamen aus Deutschland nach Kanada und er ist dort aufgewachsen. Ihn interessiert, wie das in Deutschland mit der Fahrschule funktioniert und mit den Autobahnen. Wir fangen an mit der deutschen Autobahn, die ja weltweit bekannt ist. Die erste offizielle Autobahn wurde 1932 eingeweiht. Die meisten Amerikaner sind enttäuscht, wenn sie das erste Mal eine Autobahn sehen. Denn verglichen mit den Freeways oder den großen, zehnspurigen Straßen in Los Angeles sind Autobahnen eher winzig. Eine Autobahn ist eine Straße in beide Richtungen. Jede Richtung hat mindestens zwei Spuren. In der Mitte sind die beiden Richtungen getrennt, entweder durch Betonmauern oder durch Leitplanken aus Stahl. Wenn ein Auto übrigens trotzdem auf der falschen Seite in die falsche Richtung fährt, meistens geschieht das aus Absicht als Mutprobe, oder als Selbstmordversuch, manchmal sind es aber auch einfach verwirrte Menschen, dann nennt man diese Fahrer Geisterfahrer. Autobahnen sind meistens so konstruiert, dass man weder enge Kurven hat noch große Höhenunterschiede, sofern sich das machen ließ. Wenn zu viel los ist, vor allem in der Urlaubszeit, dann ist Stau auf der Autobahn. Dann stehen die Autos mehr als dass sie fahren. Auf einer Autobahn gibt es eine Mindestgeschwindigkeit. Man muss also mindestens ein Fahrzeug haben, das 60 Kilometer pro Stunde oder schneller fahren kann. Radfahrer dürfen also selbstverständlich nicht auf die Autobahn, kleine Vesparoller oder ähnliches auch nicht. Ursprünglich hatte die Autobahn kaum eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Man durfte also so schnell fahren, wie man wollte. Mittlerweile hat sich das an vielen Stellen geändert, die Geschwindigkeit ist dort festgelegt und man darf nicht schneller als zum Beispiel 120 km/h fahren. Grund für die Begrenzung ist die Sicherheit – wenn ein Auto 210 fährt und das andere 100, dann kann es leichter zu Unfällen kommen als wenn beide ungefähr gleich schnell – oder langsam – fahren. Ein Drittel des deutschen Verkehrs läuft über die Autobahn. Hier sind auch die meisten Lastwagen unterwegs. Sie müssen bezahlen, um auf der Autobahn fahren zu dürfen. Selten hat eine Autobahn mehr als drei Spuren. Da die Autobahn auch viel für den Fernverkehr genutzt wird, also für Menschen, die weite Strecken zurücklegen müssen, gibt es Raststätten. Man fährt also kurz neben die Autobahn um etwas zu Essen oder zu Tanken. Es gibt sogar Autobahnkirchen. Und wisst Ihr, was der Bau einer Autobahn kostet? Pro Kilometer 26,8 Millionen Euro. Am teuersten ist die Planung, die normalerweise rund 20 Jahre lang dauert. Dann braucht man Ingenieure, die mithelfen und beraten, und der Bau selbst kostet 6,7 Millionen Euro. Wenn Ihr mal in Deutschland seid und Ihr sucht eine Autobahn, sucht nach blauen Schildern mit weißer Schrift. Zum Schluss wie immer ein wenig Musik, diesmal der Gema-Song von den Reeperboys. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg33kurz.pdf