Podcasts about rumpeln

  • 21PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rumpeln

Latest podcast episodes about rumpeln

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Welchen Name verdient diese Koalition, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 54:24


Ist das große Finale mit Merz, Söder, Esken, Klingbeil Bauerntheater oder echter Zoff? Egal. Bei allem Rumpeln und Rappeln dieser Tage wird sie nicht scheitern, diese Koalition ohne Namen. Nennen wir sie Bratwurst-Koalition, Tradwife-Koalition oder Reich-ins-Heim-Koalition? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher beleuchten im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“ das Finale der Verhandlungen. Unsere Themen: Das Märchen vom Bürgergeld. Das Totschlagargument Bürokratie. Die Botschaft des Deutschland-Tickets. Was ist der Job der Bundestagspräsidentin wert? Was würde Frank Stauss in den Koalitionsvertrag schreiben? Plus: Ist Bruno mit einer Kakadu-Lady durchgebrannt. Folge 917. Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Enny und Mo
Enny und Mo auf der Baustelle

Enny und Mo

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 7:29


Als Enny morgens aufwacht, hört sie lautes Rumpeln vom Bauernhof. Sie kennt das Geräusch nicht und möchte unbedingt wissen, was das ist. Mit ihrem Freund Mo eilt sie hinüber – und dort steht ein Betonmischer. Neugierig erkunden die beiden Freunde die Baustelle.

Das Gehirn und der Finger

Laktoseintoleranz gilt oft als Ausnahme, doch eigentlich ist sie weltweit der Normalfall. Wir Mutanten in Europa können Milch meist problemlos trinken – doch was passiert, wenn sich das im Alter plötzlich ändert? In dieser Folge sprechen wir über den evolutionären Vorteil der Laktoseintoleranz, überraschende neue Erkenntnisse und die Frage, ob man sich an Milch gewöhnen kann. Es geht um Rumpeln im Bauch, fragwürdige Werbekampagnen und die Erkenntnis: Nicht jeder Milchbauch kommt von Laktose. 00:35 Was ist eigentlich die Ausnahme? 05:14 Die Milchprobe: Wie viel verträgt man wirklich? 08:23 Nocebo-Effekt 11:15 Fragwürdige Werbekampagne

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Rumpeln in der SPD: Bald Bürgergeld für Kevin Kühnert?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 41:01


G7 und die trojanische Meloni. Schuhkenner Pistorius. Warum die EM zum Kulturkampf wird. Sommermärchen alternativlos. Paul und Hajo Schumacher starten mit Wichtigem, Witzigem und Wirrem in die neue Woche. Unsere Themen: Dürfen Kicker den Starfrisör kommen lassen? Wachsendes Unsicherheitsgefühl der Jungen. Fanmeilenwucher: 13 Euro für Curry/Pommes. Ist Nagelsmanns Mannschaft weiter als das Land? Taylor Swift macht Kirche voll. Lieber bekiffte oder betrunkene Fußballfans? Babyhippo und Kastengraubrot. Post vom Kanzler. Ewiges Freilos für Schotten und Madonnas Klobrillen. Die Magie des Zaunkönigs. Das Elend mit verschränkten Photonen und Sidechaincompression. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos verrät, was die Woche - außer Fußball - wichtig wird. Folge 763.

Winchester Surprise - Der Supernatural Podcast
Folge 141 - Verliebt in einen Dämon

Winchester Surprise - Der Supernatural Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 101:24


Staffel 7, Folge 15 - Heute gibt es eine Connection zu Staffel 3 (lang ist's her!), die Jungs foltern etwas unnötig einen Dämonen (weil sie zu faul sind das Salz im Auto holen zu gehen) und Sam kämpft immer noch mit seinen Halluzinationen. Ansonsten in den Hauptrollen: ein hilfreicher Lucifer, ein süßer Hund und ein grandioser Plot-Twist! Achso, und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Klappern, Klackern und Rumpeln? (Oder "Krach", wie Thomas es nennen würde.) Unser Discord-Server: https://discord.gg/4Defzq8ETh Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5gg Unser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast

Tagesgespräch
Katharina Maag Merki: «An den Schulen rumpelt es, wie noch nie»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 25:37


Sind Noten noch zeitgemäss? Was taugt das integrative Schulmodell und findet man genügend Lehrpersonen? Schweizer Schulen stehen immer wieder im öffentlichen Fokus. Doch aktuell sei das Rumpeln besonders laut, sagt die Bildungsforscherin Katharina Maag Merki. Es brauche Veränderung. Die Schulen haben in den vergangenen Jahren grosse Herausforderungen gestemmt: Die Pandemie oder die Integration von Kindern aus der Ukraine. Dazu der Mangel an Lehrerinnen und Lehrer. Viele Fachpersonen sind der Meinung, dass jetzt der Moment sei, Veränderungen anzupacken, die Schule sei nicht mehr zeitgemäss. Doch wie sieht eine zeitgemässe Schule aus? Im Tagesgespräch gibt Katharina Maag Merki Antworten aus der Bildungsforschung: So sei es zum Beispiel belegt, dass die Einteilung der Kinder nach sechs Schuljahren in verschiedene Niveaus, nicht sinnvoll sei. Es schliesse Türen, wo es doch in der Schule darum gehen sollte, Türen zu öffnen. Katharina Maag Merki ist Professorin für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse an der Universität Zürich.

c't uplink (HD-Video)
Wohlig warm trotz Gebäudeenergiegesetz | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023


Ein Knall, ein Rumpeln, ein Heizkörper pfeift noch einmal aus dem letzten Loch. Die alte Heizung ist kaputt und es ist Januar 2024, das Gebäudeenergiegesetz ist also in Kraft getreten. Diese Horrorvorstellung für Besitzer von Einfamilienhäusern ist nicht so schlimm, wie man meinen könnte: Wärmepumpen versprechen nämlich erheblich geringere Energiekosten und die Ersparnis wiegt den etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einer Gasheizung mehr als auf. Die aufgeheizte Debatte rund um das Gesetz hat die Faktenlage zur Wärmepumpe zum Teil erheblich verzerrt. Mit aktueller Technik sind in Neubauten, also den Gebäuden, um die es im Gesetz hauptsächlich geht, Wirkungsgrade zwischen 400 und 500 Prozent möglich. Demgegenüber müssen selbst Gaspreis-Optimisten eingestehen, dass die elektrische Heizung auf lange Sicht billiger ist. Für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen, die länger sind als die Lebensdauer vieler Gasthermen. Und auch bei Gebäuden mit alten Heizkörpern und Dämmwerten weit hinter aktuellen Standards kann sich eine Wärmepumpe lohnen. Dann wegen der höheren Vorlauftemperatur des Heizwassers mit Wirkungsgraden um die 300 Prozent. Zudem erlaubt das Gesetz diverse Alternativen. Neben Fernwärme kommen auch Holz, Biogas oder Wasserstoff als Energieträger infrage. Bei den Brennstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass sie in Zukunft teuer werden, wenn Wald- und Anbauflächen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Und beim grünen Wasserstoff spielt neben dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung auch eine Rolle, dass der Rohstoff in großen Mengen für die Stahl- und Düngemittelproduktion attraktiv ist. Der Uplink stürzt sich ganz auf die Lösungen und versucht den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit. Dafür leisten nicht zuletzt smarte Radiator-Thermostate einen Beitrag, die man auch als Mieter und ohne Spezialwerkzeug selbst installieren kann. Mit dabei: Jörg Wirtgen, Urs Mansmann und Stefan Porteck Moderation: Pina Merkert Produktion: Ralf Taschke c't-Artikel zum Gebäudeenergiegesetz: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2318409214780534614 c't-Artikel zur Konfiguration von Wärmepumpen: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2322213525698742434 c't-Test zu smarten Thermostaten: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2324112425542886184

c’t uplink
Wohlig warm trotz Gebäudeenergiegesetz | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 70:18


Ein Knall, ein Rumpeln, ein Heizkörper pfeift noch einmal aus dem letzten Loch. Die alte Heizung ist kaputt und es ist Januar 2024, das Gebäudeenergiegesetz ist also in Kraft getreten. Diese Horrorvorstellung für Besitzer von Einfamilienhäusern ist nicht so schlimm, wie man meinen könnte: Wärmepumpen versprechen nämlich erheblich geringere Energiekosten und die Ersparnis wiegt den etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einer Gasheizung mehr als auf. Die aufgeheizte Debatte rund um das Gesetz hat die Faktenlage zur Wärmepumpe zum Teil erheblich verzerrt. Mit aktueller Technik sind in Neubauten, also den Gebäuden, um die es im Gesetz hauptsächlich geht, Wirkungsgrade zwischen 400 und 500 Prozent möglich. Demgegenüber müssen selbst Gaspreis-Optimisten eingestehen, dass die elektrische Heizung auf lange Sicht billiger ist. Für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen, die länger sind als die Lebensdauer vieler Gasthermen. Und auch bei Gebäuden mit alten Heizkörpern und Dämmwerten weit hinter aktuellen Standards kann sich eine Wärmepumpe lohnen. Dann wegen der höheren Vorlauftemperatur des Heizwassers mit Wirkungsgraden um die 300 Prozent. Zudem erlaubt das Gesetz diverse Alternativen. Neben Fernwärme kommen auch Holz, Biogas oder Wasserstoff als Energieträger infrage. Bei den Brennstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass sie in Zukunft teuer werden, wenn Wald- und Anbauflächen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Und beim grünen Wasserstoff spielt neben dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung auch eine Rolle, dass der Rohstoff in großen Mengen für die Stahl- und Düngemittelproduktion attraktiv ist. Der Uplink stürzt sich ganz auf die Lösungen und versucht den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit. Dafür leisten nicht zuletzt smarte Radiator-Thermostate einen Beitrag, die man auch als Mieter und ohne Spezialwerkzeug selbst installieren kann. c't-Artikel zum Gebäudeenergiegesetz: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2318409214780534614 c't-Artikel zur Konfiguration von Wärmepumpen: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2322213525698742434 c't-Test zu smarten Thermostaten: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2324112425542886184

c't uplink (SD-Video)
Wohlig warm trotz Gebäudeenergiegesetz | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023


Ein Knall, ein Rumpeln, ein Heizkörper pfeift noch einmal aus dem letzten Loch. Die alte Heizung ist kaputt und es ist Januar 2024, das Gebäudeenergiegesetz ist also in Kraft getreten. Diese Horrorvorstellung für Besitzer von Einfamilienhäusern ist nicht so schlimm, wie man meinen könnte: Wärmepumpen versprechen nämlich erheblich geringere Energiekosten und die Ersparnis wiegt den etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einer Gasheizung mehr als auf. Die aufgeheizte Debatte rund um das Gesetz hat die Faktenlage zur Wärmepumpe zum Teil erheblich verzerrt. Mit aktueller Technik sind in Neubauten, also den Gebäuden, um die es im Gesetz hauptsächlich geht, Wirkungsgrade zwischen 400 und 500 Prozent möglich. Demgegenüber müssen selbst Gaspreis-Optimisten eingestehen, dass die elektrische Heizung auf lange Sicht billiger ist. Für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen, die länger sind als die Lebensdauer vieler Gasthermen. Und auch bei Gebäuden mit alten Heizkörpern und Dämmwerten weit hinter aktuellen Standards kann sich eine Wärmepumpe lohnen. Dann wegen der höheren Vorlauftemperatur des Heizwassers mit Wirkungsgraden um die 300 Prozent. Zudem erlaubt das Gesetz diverse Alternativen. Neben Fernwärme kommen auch Holz, Biogas oder Wasserstoff als Energieträger infrage. Bei den Brennstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass sie in Zukunft teuer werden, wenn Wald- und Anbauflächen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Und beim grünen Wasserstoff spielt neben dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung auch eine Rolle, dass der Rohstoff in großen Mengen für die Stahl- und Düngemittelproduktion attraktiv ist. Der Uplink stürzt sich ganz auf die Lösungen und versucht den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit. Dafür leisten nicht zuletzt smarte Radiator-Thermostate einen Beitrag, die man auch als Mieter und ohne Spezialwerkzeug selbst installieren kann. Mit dabei: Jörg Wirtgen, Urs Mansmann und Stefan Porteck Moderation: Pina Merkert Produktion: Ralf Taschke c't-Artikel zum Gebäudeenergiegesetz: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2318409214780534614 c't-Artikel zur Konfiguration von Wärmepumpen: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2322213525698742434 c't-Test zu smarten Thermostaten: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2324112425542886184

IQ - Magazin
Neutrino-Detektor IceCube, "Euclid" startet, Gravitationswellen-Hintergrund, Sternenhimmel

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 23:54


Rumpeln im Raum-Zeit-Gefüge - Gravitationswellen-Hintergrund entdeckt / Dunkle Materie - Esa-Sonde «Euclid» startet ins All / Neutrino-Detektor IceCube - Die Ursprünge der kosmischen Strahlung / Sternenhimmel im Juli

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Rumpeln im Raum-Zeit-Gefüge: Radioteleskope suchen nach Gravitationswellen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 4:47


Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Koalitions-Knacken in Berlin, analysiert aus Düsseldorf / Bäcker und Metzger in NRW ringen um ihre Existenz

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 15:04


Der Düsseldorfer Polit-Professor Stefan Marschall (HHU) erklärt uns das derzeitige Rumpeln in der Bundesampel, zum Beispiel rund um Finanzminister Lindners Steuerpläne. // Fehlendes Personal, fehlende Kunden, teure Rohstoffe - traditionelle Bäcker und Fleischer stehen zur Zeit vor einem ganzen Berg von Problemen.

Hörspiel
«Die Fragwürdigen» von Judith Keller

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 50:29


Es sind fragile Figuren, die durch die Textsammlung «Die Fragwürdigen» huschen: listige und lustige, schwermütige und leichtfüssige. Seismografisch beschreibt die junge Autorin Judith Keller in Kürzestgeschichten, Miniszenen und Prosastücken Menschen, die fast unbemerkt durch ihren Alltag stolpern. Unterwegs durch die Stadt Zürich ist man im Hörstück «Die Fragwürdigen». Angelegt ist diese Collage wie eine Tramfahrt. Man sieht die Menschen verloren am Strassenrand stehen oder an der Tramhaltestelle warten, sieht sie durchs Fenster ihrer Wohnung am Tisch sitzen. Männer und Frauen, Gesichter, die an uns im Alltag vorüberziehen, jede und jeder hat seine kleine Geschichte. Albertine fühlt sich aufgehoben und schwebt plötzlich hoch über dem Boden, eine Liebe, die nur dank der Lüge hält, ein Schattenwurf fügt zwei Männer aneinander, Anatol geht einer Arbeit nach, bis er mit ihr nicht mehr Schritt halten kann. Verbindende Stimme ist die «weit hergeholte Frau». Unbeirrt und oft nachts geht sie dem Tramliniennetz der Stadt entlang, von Haltestelle zu Haltestelle, und verweilt an diesen Knotenpunkten, die dann plötzlich verlassen und leer dastehen. Philipp Schaufelberger und Simona Ryser sind für dieses Hörstück mit dem Mikrofon durch die Stadt Zürich gestreift, haben den Sound der Stadt eingefangen, das Rumpeln des Trams, das Flirren des Fahrrads, das Rauschen des Verkehrs, die fernen Züge, vorbeiziehende Stimmfetzen. Diese Atmos und Geräusche sind in Philipp Schaufelbergers Komposition eingegangen. Mit: Lara Körte (weit hergeholte Frau), Urs Jucker (männliche Stimme 3), Jeanne Devos (weibliche Stimme 4), Linda Olsansky (weibliche Stimme 3), Anna-Katharina Müller (weibliche Stimme 2), Thomas Douglas (männliche Stimme 4), Jonas Rüegg (männliche Stimme 1), Fritz Fenne (männliche Stimme 2), Miriam Japp (weibliche Stimme 5), Jessica Cuna (weibliche Stimme 1), Irina Schönen (Haltestellen-Ansage) Bearbeitung und Regie: Simona Ryser - Musik: Philipp Schaufelberger - Stimme und Glasharfe: Anna Trauffer - Tontechnik: Roli Fatzer, Ueli Karlen - Produktion: SRF 2020 - Dauer: 51'

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
03.05. am Morgen: Ein Affront und seine Folgen, Biden und die Atomdrohung, Rumpeln beim Ölembargo

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 3, 2022 4:55


Die wichtigsten Nachrichten aus der SPIEGEL-Redaktion. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#195 Gute Vorsätze zum Jahresende? Oder doch lieber zum Jahresanfang? Ein kleiner Tipp zum Jahresende!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 11:26


Gute Vorsätze zum Jahresende? Oder doch lieber zum Jahresanfang? Ein kleiner Tipp zum Jahresende!Das Jahr neigt sich in großen Schritten entgegen und ich kann die Vorsätze schon wieder hören! Mehr Sport! Weniger Arbeit! Gesündere Ernährung... und ich kenne sie alle, die Ausreden, die sich langsam aber sich ab der zweiten oder spätestens der dritten Januarwoche einschleichen: zu viel zu tun, zu wenig Zeit, das Fitnessstudio ist zu weit weg, das ständige Vorkochen dauert viel zu lange und bringt auch nichts... ok, ich kann euch weder ins Studio fahren noch die Arbeit für euch erledigen - aber für das Kochen habe ich einen Lifehack, #Kartoffelschälen! WunderPeeler - und der Monsieur Cuisine (oder auch der Thermomix) kann Kartoffeln und Karotten schälen! Bild-/Quelle: privat https://zopb4l.podcaster.de/download/195_20211231_ichbindochnichthierumbeliebtzusein_com_WunderPeeler_und_Neujahresgruesse.mp3 Mein erster (nachgemachter) Thermomix kam von Aldi. Obwohl meine Filiale in Erlangen immer alles, egal wie beliebt, noch abends vorrätig hatte, war der tatsächlich bereits morgens nach wenigen Minuten ausverkauft. Ein Rundruf in nahe gelegene Aldi-Filialen ergab ein absolut identisches Bild. Auch in meiner Heimatstatdt - nichts zu machen. Also: sollte dieser Trend für wenig Geld wirklich an mir vorrüberziehen? Fürs Erste ja! In der Oberpfalz und Franken kein Gerät mehr zu bekommen. Welch Frustration. Aber bei einem Einkauf in Berlin kurz vor Weihnachten ein paar Wochen später, siehe da, vier Stück - und nun auch noch ein paar Euro günstiger. Fragt nicht, wie ich das alles mit der Bahn und nur einem kleinen Handgepäck-Trolley nach Erlangen bekommen habe! Der Thermi hat mir treue Dienste geleistet - bis er sich eines Tages beim Fisch dünsten selbst in die Luft gejagt hat. Aber, das schöne an der Aldi-Garanie, ich hatte ein paar Tage später sofort ein Austauschgerät. Das hat mich nun begleitet bis vor ein paar Monaten, bis Lidl wieder den eigenen Thermo-Verschnitt im Angebot hatte, den Monsieur Cuisine connect. Touch-Farbdisplay, schnell im Netz und schon ein riesen Angebot kostenfreier Rezepte, teilweise sogar Schritt-für-Schritt. Solides Gerät. Und für die unter 400€ ein echtes Schnäppchen, bei Thermomix kriegt man für das Geld wahrscheinlich gerade mal eine Garantieverlängerung für zwölf Monate oder ein neues Ersatzmesser. Kleiner Hinweis: eine Neuauflage des Geräts mit verbesserter Heizelemente und aus meiner Sicht ein wenig geilerem Design ist aktuell, wenn noch vorhanden, online und im lokalen Lidl zu haben! Ich muss aber gestehen, dass ich ein wenig gezögert habe, meinen Aldi-Thermi durch einen Lidl-Thermi zu ersetzen. Nicht, weil ich Lidl oder der Qualität nicht trauen würde - nein, gab es doch seit Wochen das Gerücht, dass der echte Thermi demnächst, wirklich und wahrhaftig, Kartoffeln schälen kann... aber als ich problemlos am Tag des Verkaufs bei Lidl freie Auswahl unter zehn Geräten hatte, war die Wahl für mich schnell getroffen. Kartoffeln schälen im Monsieur Cuisine? Logisch! Vollautomatisch! / Bild-/Quelle: privatMöglich macht, übrigens auch für den Thermomix in echt, das alles eine kleine Scheibe namens WunderPeeler. Diese ist für das Lidl und das Vorwerk-Modell erhältlich und kostet, mit kleiner Lieferfrist und Versandkostenanteil von 3,90€ vom Hersteller Wunderpeeler, 35 Euro. Sie wird, wie sie geliefert wird, einfach auf das Schneidemesser im Topf aufgesetzt und dann mit maximal einem Kilo Kartoffeln oder Karotten beladen werden. Noch ein bisschen Wasser hinzu, aus dem Kopf 400ml, und nun den Deckel mit Messbecher drauf und los gehts mit Stufe eins im Rechtslauf. Der Hersteller weist in seiner Anleitung auf eine Selbstverständlichkeit hin, die in der Praxis schnell Sinn ergibt: für ein ideales Ergebnis mögen die Kartoffeln idealerweise eine ähnliche Größe haben! Und auch für die Karotten gibt es einen Tipp, da eine gleich große Auswahl hier schon schwieriger ist: einfach in gleich große Stücke schneiden - kann notfalls auch bei den Kartoffeln helfen. Ich war nach fünf Minuten neugierig - sieht schon mal nicht schlecht aus, aber da geht noch was! / Bild-/Quelle: privatIn Summe erhöht man von Stufe eins bis Stufe vier und das in einer Gesamtschälzeit von acht Minuten. Ich habe danach sauber geschälte Kartoffeln in Einheitsgröße aus dem Mister gezogen: Acht Minuten später, ein Kilo Kartoffeln automatisch geschält. Der Rest ist Dünger oder spült sich in der Toilette runter! / Bild-/Quelle: privatUnd da ich noch ein paar Gramm Hack zu Hause hatte, habe ich gleich noch Karotten schälen lassen. Die waren von der Zeit her auch ein wenig schneller, aber gleiche Vorgehensweise: ...und nun zu den Karotten! / Bild-/Quelle: privatHier reichten bereits fünf Minuten für ein tolles Ergebnis aus und ich konnte, nach einem kurzen Ausspülen des Topfs und einem nach Anleitung Zerlegen und Reinigen des WunderPeelers parallel mit dem Kochvorgang meines Hackeintopfs beginnen. Et voila: automatisch geschälte Karotten! WOW! / Bild-/Quelle: privatMein Fazit: Ich muss gestehen, ich war misstrauisch. Eine Scheibe auf das Schneidemesser setzen, Kartoffeln rein, dann noch Wasser dazu - und das soll klappen? Dann noch mit der ominösen Anleitung, von Stufe eins bis Stufe vier in maximal acht Minuten? Und was versteht der Hersteller schon unter gleich großen Kartoffeln? Und dann soll das auch noch mit Karotten klappen? Und die Brühe, die nach dem Schälen übrig bleibt, soll Dünger für Balkonpflanzen ergeben? Und das alles für 35 Euro, und was ich als Prime-Kunde am meisten hasse, noch mit Versandkosten obendrauf? Aber bereits ein erster Testlauf, der beileibe nicht perfekt war und am meisten durch die Geräusche und Schwingungen des Topfs meinen Nachwuchs von dem WunderPeeler überzeugte, war, wenn auch mit Abstrichen, ein voller Erfolg! Ein Kilo Kartoffeln in knapp acht Minuten, den Topf zweimal ausgespült und den Peeler einmal durch das kalte Wasser geschenkt, schon hatte ich keine fünf Minuten später 500 Gramm Karotten. Auch, zugegebener Weise, wenn ich die vorher für gleiche Größen schnell noch geviertelt hatte, lassen wir es auch acht Minuten gewesen sein. In 16 Minuten die wichtigsten Zutaten, um mit Hack, Brühe und ein paar Gewürzen für vier Tage vorzukochen... das ist für mich Rekord. Und, ja: Kartoffeln schälen kann ich nicht! Muss ich jetzt ja auch nicht mehr. Mein erster Einsatz lief somit überraschend positiv. Ich muss die Zeiten für die Kartoffeln noch ein wenig optimieren, die Karotten waren aus dem Stand perfekt. Blöd nur, dass unsere Balkonpflanzen nicht gedüngt werden müssen, also muss der "Schälsud" wohl auf anderem Wege das Haus verlassen. Der Peeler ist gut verarbeitet, das Aufsetzen auf das Messer kann man dank der Form nicht falsch machen und man muss nur das anfängliche Rumpeln bei den Kartoffeln ignorieren. Die Anleitung für das Zerlegen und Zusammenbauen hätte ich mir gerne ohne Mikroskop und besser bebildert gewünscht, aber mit ein wenig Verstand und ein bisschen roher Gewalt war auch das kein Problem. Spricht aber, was die Gewalt angeht, auch wieder für die Qualität des WunderPeeler. Ärgerlich finde ich die Versandkosten. Egal, ob beim Hersteller direkt oder den schnelleren Umweg über amazon... die paar Euro haften für mich negativ an dem Gerät. Aber in meinem Alter vergisst man schnell und was sind schon die paar Euro, wenn man für 35 Euro nun einen Diener mehr im Haus hat, der die unangenehmen Aufgaben für einen übernimmt... Wenn ihr einen Thermomix oder eben den Lidl Monsieur Cuisine connect ein eigen nennt oder, aufgrund des aktuellen Angebotes sogar über Kauf des Lidl-Thermis nachdenkt, lengt die knapp 40 Euro (inkl. Versand) noch oben drauf und lasst Kartoffelschälen der Vergangenheit angehören... und ja, es macht so auch gleich noch ein wenig mehr Spaß, in der Küche...! Soviel zu meiner Unterstützung zu euren Vorsätzen für gesunde Ernährung im neuen Jahr... kommt gut rüber, lasst es euch Böller-frei gut gehen, viel Spaß mit den Corona-erlaubten Freund-Familien-Treffen und einen guten Start ins neue Jahr 2022! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Geschichten für Kinder von 2-7 Jahren by sigikid – First Class for Kids

Was ist das nur für ein Rumpeln und Pumpeln und Klopfen und Krachen? Und zwischen dem Lärm so ein helles, fröhliches Lachen? Wer ist es, der so kichert und lacht, und dabei so viel seltsame Geräusche macht? Der Lärm kommt von einer winzig kleinen Tür an einem gelben Haus. Dort wohnt eine kleine, freundliche, nette Maus... Kinder-Blog Diese und noch mehr kostenlose Geschichten zum Ausdrucken und Vorlesen findest du auf unserem Kinder-Blog: https://blog.sigikid.de/asset_categorys/vorlesegeschichten-reime/ Post für dich Wenn du unseren Newsletter abonnieren möchtest, versorgen wir dich regelmäßig und kostenlos mit neuen Beschäftigungsideen und Downloads: sigikid.de/sigikid-Newsletter Auch Zuhören will gelernt sein Hörspiele für Kinder zählen in Deutschland zu den beliebtesten Medien für Kinder. Doch ab welchem Alter können Kinder überhaupt schon Hörspiele hören? Und woran erkennt man gute Hörgeschichten für kleine Kinder? Auf unserem Eltern-Blog findest du zahlreiche Tipps für jedes Alter. sigikid … macht die Welt von Familien von Anfang an bunter und kuscheliger. Mit liebevollen Produkten für die ersten Kinderjahre - von der Geburt bis zur Einschulung. Links: sigikid.de www.instagram.com/sigikid_official www.facebook.com/sigikidDE www.pinterest.de/sigikid www.youtube.com/c/sigikid_official

Und nun zum Sport
Saisonstart des FC Bayern: Rumpeln und Reinfinden

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 30:12


Drei Pflichtspiele sind gespielt, noch offenbaren sich bei den Münchnern unter Trainer Nagelsmann ein paar Schwierigkeiten. Doch nicht nur taktisch ist einiges im Umbruch.

DÖF.
31 - Konnektive Spiegel-Pferde (MFT ist tot!)

DÖF.

Play Episode Listen Later May 15, 2021 55:44


Disclaimer: Die Technik hat uns in dieser Folge zu Tode genervt.. Wenn wir uns mal mehr reinquatschen sollten als sonst.. Man möge es uns verzeihen. MFT ist natürlich (noch?) nicht tot. Wir haben nur Angst. Gerade Thilo als bekennender MFT-Enthusiast. Dennoch gibt es in der ganzen Szene ein Rumpeln und Raunen. Spurlos verschwundene gelbe APS-Knipsen, eine neue GH5 und wie ein Damoklesschwert über allem eine Kamera aus dem Hause Zeiss, die alle dagewesenen Kameras vielleicht verschlingen wird? Auf jeden Fall ist viel Pathos in dieser Folge. Und auch die Binsenweisheit, dass Objektive sehr wichtig sind und dass es die Kamera, die Thilo sich wünscht vielleicht ja schon gibt. Ah, und Dominik trinkt Kakao! Wenn man uns ein Bier spendieren möchte: www.buymeacoffee.com/doef Das sind wir: Dominik Pfeifer @hiiamdominik dominikpfeifer.com Thilo Vorderbrück @tvau thilovorderbrueck.de

Einer steht Kopf
#12 RUMPELN IM BETT

Einer steht Kopf

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 56:32


Es rumpelt im Be- Be- Be- Bett... Oder so ähnlich! Euer Lieblingspodcast Einer steht Kopf geht in die nun mehr zwölfte Runde! Gibt es einen besseren Grund zum Feiern? Wir glauben nicht! Heute reden wir unter anderem über die Oscar-Verleihung und die 90er Zeichentrickserie " Die Rettungstruppe", wobei unsere zwei Amateur-Retter feststellen müssen, dass sie den ikonischen Streifenhörnchen in mehreren Aspekten sehr ähnlich sind. Alles ein Zufall? Wer weiß das schon... Außerdem geht es um Lieblingsspielzeuge aus der Kindheit, Playmobil gegen Lego, das derzeit herrschende Politik-Chaos in Thüringen und zu welchen Folgen dies führen könnte. Also holt alle euren Bastelkleber raus, setzt euren Spaß-Helm auf und schnallt euch an, denn die nächste Fahrt geht Rückwärts! *Grunz*.

Hörspiel
«Die Fragwürdigen» von Judith Keller – Premiere

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 50:29


Es sind fragile Figuren, die durch die Textsammlung «Die Fragwürdigen» huschen: listige und lustige, schwermütige und leichtfüssige. Seismografisch beschreibt Judith Keller in Kürzestgeschichten, Miniszenen und Prosastücken Menschen, die sachte und fast unbemerkt durch ihren Alltag stolpern. Unterwegs durch die Stadt Zürich ist man im Hörstück «Die Fragwürdigen». Angelegt ist diese Collage wie eine Tramfahrt. Man sieht die Menschen verloren am Strassenrand stehen oder an der Tramhaltestelle warten, sieht sie durchs Fenster ihrer Wohnung am Tisch sitzen. Männer und Frauen, Gesichter, die an uns im Alltag vorüberziehen, jede und jeder hat seine kleine Geschichte. Albertine fühlt sich aufgehoben und schwebt plötzlich hoch über dem Boden, eine Liebe, die nur dank der Lüge hält, ein Schattenwurf fügt zwei Männer aneinander, Anatol geht einer Arbeit nach, bis er mit ihr nicht mehr Schritt halten kann. Verbindende Stimme ist die «weit hergeholte Frau». Unbeirrt und oft nachts geht sie dem Tramliniennetz der Stadt entlang, von Haltestelle zu Haltestelle, und verweilt an diesen Knotenpunkten, die dann plötzlich verlassen und leer dastehen. Philipp Schaufelberger und Simona Ryser sind für dieses Hörstück mit dem Mikrofon durch die Stadt Zürich gestreift, haben den Sound der Stadt eingefangen, das Rumpeln des Trams, das Flirren des Fahrrads, das Rauschen des Verkehrs, die fernen Züge, vorbeiziehende Stimmfetzen. Diese Atmos und Geräusche sind in Philipp Schaufelbergers Komposition eingegangen. Mit: Lara Körte (weit hergeholte Frau), Urs Jucker (männliche Stimme 3), Jeanne Devos (weibliche Stimme 4), Linda Olsansky (weibliche Stimme 3), Anna-Katharina Müller (weibliche Stimme 2), Thomas Douglas (männliche Stimme 4), Jonas Rüegg (männliche Stimme 1), Fritz Fenne (männliche Stimme 2), Miriam Japp (weibliche Stimme 5), Jessica Cuna (weibliche Stimme 1), Irina Schönen (Haltestellen-Ansage) Bearbeitung und Regie: Simona Ryser - Musik: Philipp Schaufelberger - Stimme und Glasharfe: Anna Trauffer - Tontechnik: Roli Fatzer, Ueli Karlen - Produktion: SRF 2020 - Dauer: 51'

StromGemeinde
SG028 Immer langsam mit dem Eierschaber

StromGemeinde

Play Episode Listen Later May 28, 2014


Die Maiernen Sonnentage sorgen für aufgekratzte Stimmung bei Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de. Nach einer verpatzten Einleitung geben sich die gefürchteten Klappspaten Torben und Klaus die Ehre, um zartbesaitete Hörer mit einem Niveaulimbo zu vergrätzen. Joachim greift die aufgeheizte Stimmung auf, um seinem Ärger über Surgeon Simulator Luft zu machen. Hat der sich selbst nicht ernst nehmende OP-Simulator doch viel Potenzial, die furchtbare Steuerung sorgt für konsequente Behandlungsfehler. Im krassen Gegensatz dazu steht die vor allem von Tobi geschätzte Portierung von Thomas Was Alone, einem sich wie Rymdkapsel in grafischem Minimalismus übenden Plattformer mit komplexer Erzählung. Zur Abkühlung geht es in arktische Gefilde, doch leider sind bei Last Inua – An Arctic Adventure die Spielfiguren und damit auch der Spielspaß fast festgefroren. Schade, denn zumindest atmosphärisch macht der Titel viel her. Auch Table Tennis Touch sieht ebenfalls hervorragend aus und Trommelwirbel spielt sich auch so. Sport trifft Action und die Kombination ist bei weitem nicht so gefährlich wie Judo – Joachim referiert aus der verstaubten Erinnerung die Durchführung von Uchi Mata. Die PC-Umsetzung Botanicula bezaubert Tobi auch auf dem iPad, aber nur weil es eben einfach ein zauberhaftes Spiel ist. Bei der Umsetzung selbst sehen die beiden App-Consultants Luft nach oben: Störende Format-Balken und rumpelige Touch-Steuerung, der man ihre Maus-Wurzeln deutlich anmerkt. Rumpeln und knarzen tut auch der 2-Bit Cowboy, der allerdings hinter seiner liebreizenden Retro-Game-Boy-Fassade nichts zu bieten hat. Ein guter Grund für Joachim, sich wieder aufzuregen. Kann man ja die Uhr nach stellen. Zum Rausschmiss analysieren die beiden App-Experten, was dem grundsätzlich schönen Darkin fehlt, um es in den Match–3-Olymp zu 10.000.000, Scurvy Scullywags & Co. zu befördern. Spaß macht die Teilchen-Kombiniererei aber beiden. Dem entgegen steht der fantasielose Plattformer Atom Run, bei dem die eigentlich geschätzten Entwickler von Fingerlabs ihr kreatives Pulver in den ersten Spielstufen verschießen und den Spieler dann zum grinden zwingen. Wie unstet. Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.

Einmal im Leben Langdistanz-Triathlon

Eiweiße, Proteine, Aminosäuren Fleisch, Geflügel, Fisch, Milchprodukte, Ei und pflanzliches Eiweiß Die Eiweiße in unserem Körper sind einem ständigen Auf- und Abbau unterworfen. Wir konstruieren uns ständig neu - das ist die Chance mit einer gesunden Eiweiß-Ernährung zu einem leistungsfähigeren Körper zu kommen. Worauf man achten sollte - das ist das Thema dieser Folge. Aufgenommen bei großer Hitze und kurz vor dem Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft - man möge mir die Plops und Klicks und das Rumpeln verzeihen! Viel Spaß beim Zuhören! Wenn ihr noch mehr darüber wissen wollt, wie man ein Ironman wird - schaut euch nach meinem Buch um: Ulf Fischer - Einmal im Leben Langdistanz-Triathlon

Xonio 214 - Der Handy-Podcast
Xonio 214 - Der Handy-Podcast - Episode 029: Alt gegen neu, SMS-Fasten, Aus für Google-Handys?

Xonio 214 - Der Handy-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2009


Lisa und Steffi sind zurück in Folge 29 unseres Handy-Podcasts – und leider auch die Tiefgaragen-Sanierer, die uns mit etwas leisem Rumpeln im Hintergrund verwöhnen. Wir starten trotzdem das Duell Alt gegen Neu und lassen aktuelle Top-Handys gegen ihre potenziellen Nachfolger antreten. Wenn Ihr hier klickt, landet Ihr direkt bei iTunes und könnt Xonio 214 abonnieren. Das sind die Duelle: - Nokia N96 gegen N97 (ohne/mit Touchscreen) - Sony Ericsson C905 (8 Megapixel) gegen Idou (12 Megapixel) - HTC Touch Pro gegen Pro2 (wer braucht das größere Display?) - T-Mobile G1 gegen HTC Dream (zugegeben, kein Nachfolger, eher der Rivale von Vodafone) - Samsung Omnia gegen OmniaHD (großer gegen Riesenbildschirm) - LG Renoir gegen Arena (auch kein Nachfolger, da LG komplett renoviert) Außerdem diskutieren wir die News der Woche, unter anderem eine SMS-Fastenaktion und einen möglichen Verkaufsstop für Google-Handys. (uba) Und hier sind die Shownotes zum 29. Xonio-Podcast: News: Patentstreit: Verkaufsstopp für Google-Handys? Blinzeln, bitte: iPod per Mimik steuern Fastenzeit: Kirche ruft zum SMS-Verzicht auf Acer: Marktstart für 50-Euro-Handys noch offen Smartphone-Duell: Schlechte Karten für Apple Samsung Instinct Mini: Das wahre iPhone nano? Nokia: Erste Turbo-Handys schon 2010 Duelle: N96 oder N97? Top-Handys und ihre Nachfolger