Podcasts about die anregung

  • 15PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 26, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about die anregung

Vom kranken zum gesunden Pferd
Episode 2 - Equine Sarkoide: Hautkrebs beim Pferd

Vom kranken zum gesunden Pferd

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 44:15


Wow, wir sind überwältigt von eurem Feedback zur ersten Folge unseres Podcasts, der sich um die Gesundheit eurer Pferde dreht. Danke, dass euch Caros Geschichte so berührt hat, deren Pferd ja unter equinem Asthma leidet. Vor allen Dingen aber: Danke, dass ihr in euren Kommentaren viele neue Themenwünsche geäußert habt. In Folge zwei geht es also gleich weiter mit Sarkoiden beim Pferd. Die Anregung kommt von Sandras lieber Kollegin Birgit, die einen Haflinger mit Sarkoiden betreut. Ihre Idee war: Könnte der Podcast „Vom kranken zum gesunden Pferd“ nicht mal mit den vielen Mythen aufräumen, die sich um diese Bindegewebstumore am Pferdekörper ranken? Antwort: Ja, können wir. Also: Dr. Sandra Löckener räumt in Folge zwei mit folgenden Mythen auf, die sich um die Sarkoide beim Pferd drehen.

Fleischzeit - Carnivore and more
Dr. Rupert Stäbler im Interview über die Waldschweinehaltung

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 43:15


Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Folge 115: Dr. Rupert Stäbler im Interview über die WaldschweinehaltungDr. Rupert Stäbler, hat Agrarwissenschaften studiert und im Bereich Tierverhalten schließlich promoviert. Die Anregung zur Haltung von Waldschweinen bekam er auf Korsika, wo Hausschweine tatsächlich frei in die Wälder gelassen werden. Das Schwein ist von Natur aus ein Waldtier und so erschienen ihm alle anderen Haltungsformen im Stall oder nur auf der Weide als nicht 100 % artgerecht. Er begann im heimischen Betrieb mit der Haltung von sechs Schweinen im Wald, aber auch da waren die Hürden sehr groß, und er sagt, es war gut, dass er so klein begonnen hat. Inzwischen sind es auf drei größeren Flächen bis zu 200 Schweine auf insgesamt 20 Hektar.Seine Beobachtungen zeigen ihm, dass die Schweine vielleicht 1/3 ihres Nahrungsbedarfs aus dem Wald decken. Schweine essen aber auch Gras und beweiden so auch die daran angrenzenden Wiesenflächen. Die Vielfalt des Waldes bietet den Schweinen nicht nur Schutz vor Sonne, Hitze und Wind, sondern auch eine „Spielwiese“, wo sich die Schweine austoben und mit dem Totholz spielen können. Die geistige Anregung ist hier also wesentlich höher als bei konventionell gehaltenen Tieren und auch die Bewegung der Tiere überschreitet jegliche andere Haltungsformen. Gerade Eichen sind für Schweine eine gute Futtergrundlage und sollten nicht nur im Sinne der Holzwirtschaft betrachtet werden, sondern auch als wertvolle Futtergrundlage. Sie bilden auch einen besonders guten kernigen Geschmack für den Schweinespeck. Gerade ältere Leute berichten, dass seine Schweine endlich wieder so wie früher schmecken.Mit circa 9 Monaten werden die Schweine zum ortsnahen Metzger gebracht. Sie sind somit größer als herkömmliche Schweine bei der Schlachtung und das Muskelfleisch ist stärker marmoriert, was ihm auch einen besseren Geschmack verleiht.Frisches Fleisch gibt es von Oktober bis Dezember oder Januar. Das Bio-Waldschweinefleisch könnt ihr über verschiedenste Quellen beziehen. Auf seiner Webseite www.waldschwein.com sind alle Verkaufsstellen aufgeführt. Halbe Schweine können bei ihm direkt bestellt werden unter info@waldschwein.com aus Rosenheim oder Regensburg. Ein halbes Schwein umfasst am Haken 55-60 kg, was am Ende circa 35 bis 40 kg ergibt.Aber auch über www.kaufnekuh.de/de/schwein/waldschwein-paket. kann man Bio-Fleisch- und Wurstpakete bestellen, die dann auch deutschlandweit versendet werden.Auf Instagram könnt ihr die Waldschweine unter dem Account @ruperts.waldschweine beobachten. Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Lass Dich nicht abzocken - Finanzen: lernen, planen, leben
#401: Was dir Notare nicht erzählen !!!

Lass Dich nicht abzocken - Finanzen: lernen, planen, leben

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 9:50


Was dir Notare nicht erzählen !!! Die Anregung zu dieser Podcast – Folge bekam Holger durch einen Post eines Steuerberaters. In diesem schilderte er einen Fall aus seiner Praxis. Und dieser „Spaß“ sprich Notar-Erfahrung hat seinen Mandanten mal schlappe 50 TEUR gekostet. Aber hör doch selbst…………. Hier einige Bullet Points aus dieser Folge:

Datenschutz Plaudereien
DAT075 Google Maps mit mehr Datenhunger (Marcel Waldvogel)

Datenschutz Plaudereien

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 8:05


Google Maps ist neuerdings unter google.com/maps und nicht mehr unter maps.google.com abrufbar. Martin diskutiert mit Spezialgast Marcel Waldvogel, was die Änderung für den Datenschutz und dabei für die Standortdaten bedeutet. Die Anregung für das Thema stammt unter anderem von Martin Rechsteiner.

Berggasse 8
Der Reihe nach

Berggasse 8

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 54:29


Zur Frankfurter Buchmesse 1991 startete der Verlag rosa Winkel (Berlin) die „Bibliothek rosa Winkel“. Die Anregung kam von Wolfram Setz, der die Reihe bis heute betreut. Kernstück der Bibliothek sind grundlegende Werke zur schwulen Emanzipationsgeschichte. Verlegerisch ist die Reihe inzwischen beim Männerschwarm Verlag (Hamburg) angesiedelt, nachdem der Verlag rosa Winkel zu Beginn des neuen Jahrhunderts seine Tätigkeit eingestellt hat. 2021 liegen 79 Bände vor (hinzu kommen 9 Bände der 2002 begonnenen "Sonderreihe: Wissenschaft")

Modellansatz
Grundschule am Tablet

Modellansatz

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 38:41


Im Mai 2020 sprach Gudrun mit Verena Knoblauch. Sie ist Lehrerin und Medienpädagogin. Sie arbeitet in einer Nürnberger Grundschule und hat dort Tabletklassen im dritten und vierten Schuljahr unterrichtet. Gudrun und Verena sind sich auf Twitter begegnet. Dort gibt es eine sehr aktive und bunte Gruppe von Lehrpersonen, die sich unter dem Hashtag #twitterlehrerzimmer austauschen. Es gibt auch schon ein anderes Podcastgespräch "aus dem twitterlehrerzimmer" mit Jan-Martin Klinge zu den von ihm verwendeten Lerntheken. Unter dem Eindruck der Corona-Einschränkungen wollte Gudrun gern aus erster Hand erfahren, wie Verena den Unterricht aus der Ferne für die jüngsten Schülerinnen und Schüler gestaltet und erlebt. Verena berichtete, dass es für die Kleinen ohne Präsenzunterricht schwierig ist, da für sie neben den Inhalten des Unterrichts der Kontakt zu Lehrern und Mitschülern mindestens ebenso wichtig ist. Die Gemeinschaft in der Klasse lässt sich aber im Fernunterricht nicht gut herstellen. Verena steht im Zwiespalt wie alle Lehrpersonen: Verteilt man Arbeitsblätter, dann ist den Kindern und deren Eltern recht klar, was genau erledigt werden soll. Aber das ist nach kurzer Zeit schon langweilig. Auch für die Lehrpersonen. Deshalb werden Kolleginnnen und Kollegen auch sehr kreativ bei der Erstellung von freieren Aufgaben. Leider sind dann aber oft die Eltern überfordert und ohne Eltern geht Fernunterricht in der Grundschule nicht. In ihrer Tätigkeit als Grundschullehrerin - auch ohne Corona - gibt es eigentlich keinen Alltag und keine Routine. Verena sieht eine wichtige Rolle darin, zu unterichten wie man sich bei Fragen zu helfen weiß, z.B. mit der Kindersuchmaschine fragFinn. Sie stellt sich nicht als allwissende Lehrperson mit Wissenshoheit vor die Klasse, denn es ist auch für die Kinder wichtig zu lernen: Keiner weiß alles. Und es ist eine wichtige Kompetenz, nicht nur die Eltern oder andere Erwachsene fragen zu müssen, sondern selbst zu suchen und zu finden und mit den Ergebnissen souverän umgehen zu können. Was ist vernünftig, was stimmt, was ist ganz bestimmt Quatsch? Seit einigen Jahren schon setzt Verena in ihren 3. und 4. Klassen auf die Unterstützung durch Tablets für den Unterricht. Die Anregung hierzu kam von außen in Form einer Spende von zwei Klassensätzen Tablets für die Grundschule. Nachdem sie spontan zugesagt hatte, dass sie diese gern für ihren Unterricht einsetzen möchte, musste sie sich zunächst einmal damit beschäftigen, wie man das verwaltet, versichert, aufbewahrt und pflegt. Und mehr darüber lernen, was man nun damit anfangen kann. Hierzu hilft der Austausch mit Kolleginnen aus nah und fern. Verena hat sich aber sogar entschieden dafür noch Medienpädagogik zu studieren. Als erstes fallen einem im Zusammenhang mit Tablets im Unterricht natürlich Übungsapps ein, die es für viele Fächer gibt, wo die Kinder auf sie zugeschnittene Aufgaben finden und gleich Rückmeldung bekommen, was sie richtig gemacht haben. Verena stellte jedoch fest, dass man mit Tablets viel viel mehr machen kann. In Film und Ton und mit Bildern können die Kinder ihre Ideen ausdrücken und sogar erklären, warum sie Sachen so machen und damit zeigen, was sie wie verstanden haben. In einem Projekt haben die Kinder Informationen zu bestimmten Ländern als Reportagen präsentiert, die vor einem Greenscreen aufgezeichnet wurden. Dann konnte ein Bild des Landes als Hintergrund eingefügt werden und schon wirkte es wie ein Bericht vor Ort. Oder eine Lesekiste wird gebastelt, wo eine Szene aus einem Buch nachgebaut wird. "Darin" kann man dann über das Buch berichten, nachdem ein Foto, das in der Kiste aufgenommen wird hinter den Filmbericht gelegt wird. Von dort ist es nur ein kleiner Schritt, zu verstehen wie leicht es ist, nur den Anschein von Wahrheit zu erwecken. Verena ist dann noch etwas weiter gegangen und hat die Schülerinnen und Schüler Fake News produzieren lassen, die professionell aussehen. Wenn man als Drittklässler mit drei Clicks Bilder fälschen kann, dann schaut man sich anderswo Informationen automatisch viel kritischer an. Inzwischen arbeitet Verena in der Fortbildung für Kollegen. Zur Zeit auschließlich in der Form von Webinaren. So kann sie Ihre Erfahrung mit den Möglichkeiten der Tablets im Unterricht recht niederschwellig an Kolleginnen und Kollegen weiter geben. Außerdem ist es interessant, auch Lehrerin für Erwachsene zu sein. Und es hilft ihr davon weg zu kommen als Einzelkämpferin zu arbeiten, wie es in der Schulzeit und im Examen an der Uni gelernt wird. Statt dessen ist es für sie und alle Lehrpersonen ein großer Gewinn, sich zu öffnen und z.B. bei Twitter oder in Fortbildungen neues lernen und von den Ideen der anderen zu profitieren. Literatur und weiterführende Informationen Der Zauberer Korinthe - ein Medienprojekt Stop Motion Film nach einem Gedicht von James Krüss (mit zwei selbst gedichteten Strophen) Blog von V. Knoblauch B. Vorsamer: Besser selber machen SZ vom 26.07.2019 V. Knoblauch: Tablets in der Grundschule. Konzepte und Beispiele für digitales Lernen AOL-Verlag, 2020, ISBN: 978-3-403-10596-1. V. Knoblauch: Escape Rooms für die Grundschule - Klasse 3/4. Auer Verlag, 2020, ISBN: 978-3-403-08435-8. Exciting Edu Talk 2018 YouTube 2019. Plattform Bildung und Digitalität V. Knoblauch, S. Maurer und W. Tiedmann: Grundschule in Zeiten von Homeschooling Vortrag für Pacemaker Initiative auf Vimeo, April 2020. Sketch Notes, Webinar von Verena Wibke Tiedmann, 28.04.2020 Podcasts V. Knoblauch: Die pädagogische Ausbrecherin. Der Durchfechter Podcast Folge 26, April 2020. B. Lutz-Westphal, G. Thäter: Forschendes Lernen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 181, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. J.-M. Klinge, G. Thäter: Lerntheken, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 178, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018.

Deine Gassi-Runde als Heldenreise > mit Deinem Hund wortlos verbunden!

Was habe ich diesen Satz als Kind gehasst... Dennoch: wie oft habe ich ihn als Erwachsene selbst gesagt. Am vergangenen Wochenende habe ich drei der neun Welpen von denen mein Mogli der Vater ist, wiedergesehen. Coronabedingt nur drei - die anderen sehe ich immer mal zwischendurch wieder. Es war eine große Freude zu beobachten, wie wach, neugierig und manchmal auch frei die Hunde waren. Wie vor einem Jahr ist die Mama aufmerksam, was so gespielt wird und schreitet sehr liebevoll ein, wenn es für sie zu heftig wird. Die Anregung aus dieser Spielbeobachtung: Verhalten ist wohl tatsächlich "Erbgut" UND wir sind und bleiben Menschen! Was für eine Erleichterung... Ich freue mich auf Eurer Feedback, Eure Anregungen oder eine Bewertung meines Podcast. ❤️❤️❤️ www.hundetrainings.de Die Schritt-für-Schritt-Anleitung in die Welt der Hundeerziehung über DEINE Persönlichkeit. Das „ONLINE-Heldentraining“ für das Bequeme „von zu Hause“ lernen. ❤️❤️❤️ Du hast etwas vermisst? Schreib mir, damit ich besser werde. birgit@herzhunde.com ❤️❤️❤️ Dir hat’s gefallen? Hinterlasse Deinen Kommentar gleich hier! Damit andere wissen, das macht Freude! ❤️❤️❤️ Du willst mehr sehen? https://www.instagram.com/birgit_schmitz_herzhunde/?hl=de https://www.facebook.com/natuerlicheFuehrung/ ❤️❤️❤️ Tierisch liebe Grüße! HERZlich, Deine Birgit

Hin & Zurück
ep#21: Kommunikation

Hin & Zurück

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 19:06


Das wird nicht die letzte Episode zu dem Thema sein. Die Anregung kam durch einen Kollegen und ich weiße auf die Vorteile von guter Kommunikation hin. Während der letzten zwei Stunden auf der Arbeit, habe ich starke Kopfschmerzen bekommen. Also habe ich die Rückfahrt nur kurz abgesagt. Trotzdem viel Spaß beim Hören.

BIG FIVE FOR LIFE - DEIN HERZENSWUNSCHPODCAST
"Welche drei Fragen stehen auf deiner Speisekarte?" - Katharina und Yvonne im Gespräch über die Fragen des Lebens

BIG FIVE FOR LIFE - DEIN HERZENSWUNSCHPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 34:19


Wenn du das Café am Rande der Welt schon gelesen hast, dann bist du mit der magischen Speisekarte vertraut. Denn auf dieser stehen drei Fragen, die auf den jeweiligen Gast passen und zum Nachdenken anregen. Welche Fragen würden auf deiner Speisekarte stehen? Die Anregung, einmal darüber nachzudenken, erhielten wir aus unserer Facebook-Gruppe „Café am Rande der Welt“ und auch da kamen schon spannende Fragen auf: „Was willst du loslassen?“ „Was ist dein nächster Schritt auf dem Weg zu dir?“ „Bist du stark genug für dich?“  Und so hat mich Katharina auch einfach mal gefragt: „Welche Fragen würden auf deiner Speisekarte stehen?“ So entstand die Idee, daraus mal wieder einen Talk zu machen. Sei gespannt, welche Fragen uns bewegen. Vielleicht regt dich diese Episode an, darüber nachzudenken welche Themen dich bewegen und welche Antwort du dir selbst darauf gibst. Es geht unter anderem um Lebensveränderungen, um Liebe, um Kraft und darum: "Wenn Du Dein Leben noch einmal leben könntest, was würdest Du dann gerne schon wissen wollen?" Wir wünschen Dir ganz viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Alles Liebe,  Katharina und Yvonne   Unseren Podcast findest Du auf: iTunes Spotify Libysn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine Email an katharina@jsandfriends.comoder yvonne@jsandfriends.com. Wenn Dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes.Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: https://bigfiveforlife-podcast-de.libsyn.com/rss Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier:  John Strelecky & Friends: https://jsandfriends.com/ Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_jsf

Insidertipps von Entrepreneuren und Führungskräften
"Erfolge muß man feiern" und wie man Ziele erreicht und Durststrecken überwindet

Insidertipps von Entrepreneuren und Führungskräften

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 20:21


Svenja Hubenthal, Geschäftsführerin bei der kwp Unternehmens- und Personalberatung, Mentorin und Coach über ihre "Geheime Superheldenkraft" der Begeistungsfähigkeit und Liebe zur Veränderung. So wichtig ist es, sich zurückzuziehen, um kreativ zu sein und inspiriert zu werden. Die Anregung von Büchern von Kahnemann, "Der Schwarze Schwan", "Cafe am Rande der Welt". Warum sie ihren ersten Marathon geschafft hat und diesen Erfolg und andere Erfolge 10 Jahre später immer noch feiert. Über Ihre Mission: "Ich bin auf der Welt, um junge Frauen zu fördern" und das als Mentorin an der Uni realisiert. #Hubenthal #SvenjaHubenthal #kwp #Personalberatung #Mentor #Mentorin #Kahnemann #SchnellesdenkenLangsamesDenken #CafeamRandederWelt #Taleb #DerschwarzeSchwan #Strelecky #Superheldenkraft #Erfolgefeiern #Zieleerreichen #Marathonlaufen #Mission #Frauenfördern #Reinecken #ReineckenManagementExperts #HorstReinecken

Frauenseele - Frauenkörper
# 011 Gepäck ablegen und Innehalten

Frauenseele - Frauenkörper

Play Episode Listen Later Jul 26, 2019 37:14


„Wer inne hält, erhält inneren Halt.“ Ich lade dich in dieser Folge mit einer Imagination zum Innehalten ein. Auf dem Lebensweg eine Pause machen, Gepäck ablegen und Durchatmen. Wenn sich das für dich gut anhört, dann ist die Folge genau richtig für dich! Vielleicht hast du viel zu tragen in deinem Leben: • aus der Vergangenheit • Sorgen über die Zukunft • Gedanken und Verantwortung für andere • vielleicht hast du viel Arbeit • oder andere Be“last“ungen In dieser Übung kannst du das alles für einen Moment ablegen und an einem geschützten Ort tiefe Erholung und Frieden spüren. Im Anschluss entscheidest du dann, welches Gepäck du weiter mit auf deine Lebensreise nimmst und welches vielleicht dort bleiben darf. Die Anregung für diese Übung habe ich aus dem Buch von Luise Reddemann „Imagination als heilsame Kraft“ bekommen. Wenn du zu dieser inneren Reise oder zu deinem „Gepäck“ ein Bild gestaltet hast, kannst du es mir gerne per E-Mail zukommen lassen, dann kann ich dir ein paar Sätze dazu schreiben. Ich freue mich auch immer über Fragen, Kommentare oder Rezensionen auf meiner Website, auf Instagram, Facebook, YouTube oder I-Tunes. Viel Spaß beim Hören und Ausprobieren wünscht dir Petra Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen : info@innere-landschaften.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Heute möchte ich mit dir über diesen Satz sprechen – Ich muss gar nichts. Die Anregung dazu habe ich von Steffen Kirchner erhalten. Dazu möchte ich heute 3 Punkte mit dir teilen. 1 – Wie interpretierst du dieses Wort „müssen“ für dich ? Erzeugt es in dir einen Druck ? Einen starken Druck ? In meiner Klosterzeit habe ich auch ein Müssen kennengelernt. Es ist ein Muß der Liebe. Was bedeutet es für dich? Ist es ein „Müssen“ in der Form wie: Ja ich will – ich will es von ganzen Herzen Ist es damit ein Antrieb, der dich vorwärts bewegt?  oder ist es ein „Müssen“ von außen, was dich nervt, ärgert oder anderes. Was unbefriedigend ist. Daher frage dich als Erstes: Was genau bedeutet das Wort „Müssen“ für dich persönlich. Oft ist es so, dass wenn wir uns Druck machen mit diesem Wort, so reagieren wir allergisch darauf. Wenn dieses Wort dich jedoch inspiriert, dir eine Fülle mit Liebe schenkt, was du noch alles erreichen und machen möchtest, bekommt dieses Wort eine ganz andere Bedeutung in deinem Leben.     2 – Ich muss gar nichts?  Frage dich, ob das tatsächlich so stimmt? Musst du gar nichts? An sich musst du auch nichts, wir werden alle nur einmal sterben müssen. Jedoch ist es so, dass wenn du als Unternehmer in Deutschland tätig sein willst, dann musst du gewisse Regeln und anderes beachten. Das gilt auch für das Ziel, wenn du finanzielle Unabhängigkeit erreichen willst. Hier musst du einfach gewisse Aktivitäten und Regeln befolgen, wenn du deine Ziele erreichen willst. Allerdings gilt auch hier, dass du dich fragen solltest, ob in dir das Muß einen Ansporn darstellt oder Ablehnung hervorruft. Die Dosis macht jedes Gift wirksam, daher kann dieser Glaubenssatz auch gefährlich sein. Bin ich nur getrieben vom „Müssen“, wie ich muss dahin¸ dorthin, das noch, dies noch, etc.. Das wird nicht gut sein. Bin ich getrieben von einem positiven Muss-Antrieb, erfüllt von Liebe zu mir, zu den Menschen, dann ist das was Wunderbares. Denn wir du weißt, muss z.B. auch ein Diamant muss geschliffen werden, damit er seine Eleganz und Schönheit und seinen Wert erzeugt.   So haben wir ja auch Herausforderungen in unserem Leben, wo wir geschliffen werden, um in unseren Glanz und unsere Größe zu kommen. 3 – Ich muss gar nichts?   Inspiration für dich? So hatte ich auch bereits zu Klosterzeiten eine Supervisorin, die kein Wattebäuschencoaching angeboten hat, sondern immer Klartext sprach. Das mag manchmal wehtun, war aber immer hilfreich. Frage dich wenn du dich von Menschen begleiten lässt, ob gesprochener Klartext dich inspiriert oder demotiviert. Solltest du Widerstand spüren in der Begleitung von anderen Menschen, frage ich woher dieser Widerstand kommt. Wenn du gewisse Dinge erreichen möchtest in deinem Leben, dann gilt es gewisse Dinge auch umzusetzen. Wenn du finanziell frei sein möchtest, dann musst du lernen, wie man mehr Geld verdient und vor allem auch, wie man damit umgeht! Du musst allerdings nicht finanziell frei werden – aber wenn du dies möchtest, dann musst du eben gewisse Dinge umsetzen. Das Gleiche gilt für ein erfülltes und glückliches Leben, dann musst du dir ein entsprechendes Umfeld schaffen. Befindest du dich in einem Umfeld, wo nur Negatives herrscht, Ärger, Wut und anderes besteht, wie soll dort ein erfülltes und glückliches Leben entstehen? Wenn du im Networkmarketing ein großes Team aufbauen möchtest, dann musst du als Grundvoraussetzung Menschen mögen und mit ihnen sprechen. Sonst funktioniert dies nicht.   Du musst dich nicht glücklich fühlen, du musst dich nicht entscheiden, finanziell frei zu werden. Willst du es jedoch, dann wird dir dieses „Müssen“ helfen, dich voranzubringen. Deshalb ist die wichtigste Frage an dich selbst: Wie interpretierst du „Müssen“ für dich.    Wenn du was verändern möchtest in deinem Leben, also gewisse Wirkungen erzeugen möchtest, dann gilt es bestimmte Ursachen zu setzen. Müssen tust du an sich gar nichts, weder zur Arbeit gehen oder anderes. Es zeigt aber sehr deutlich, dass hinter jedem Wort die eigene Interpretation steht und sich ganz viel verbergen kann. Deshalb schau in dein Leben, was du erreichen willst.   Und wenn du sagst, ja – ich will mein Einkommen erhöhen, ich will mit Leichtigkeit mir ein residuales Einkommen aufbauen, ein glückliches und erfülltes Leben führen, vielleicht auch gerne zeitlich flexibel oder ortsunabhängig arbeiten, dann komme auch gerne in meine Facebookgruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen. https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen/ Lass dich auch hier inspirieren und gehe deinen Weg. Ich wünsche dir einen traumhaft schönen und sonnigen Tag – Deine Amata Zum Nachhören und Nachlesen wie immer auch in meinem Blog: https://amatabayerl.de/182-ich-muss-gar-nichts Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

High Performance Projects
HPP019 - Mit der Müllabfuhr die Projekte entschlacken

High Performance Projects

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 22:39


HPP#19 - Mit der Müllabfuhr Projekte entschlacken Jedes Projekt und jedes Unternehmen braucht einen Prozess des Ausmerzens von Altem, Überkommenem und Überflüssigem. Die Methode besteht darin, sich regelmäßig die Frage zu stellen: „Was von all dem, was wir heute tun, würden wir nicht mehr neu beginnen, wenn wir es nicht schon täten?“ Auch eine persönliche systematische Müllabfuhr ist wichtig: Was sollte ich nicht mehr tun – weil ich über die Dinge hinausgewachsen bin, weil ich mich in eine andere Richtung, weil ich andere Prioritäten setzen muss? Genau diese Fragen stelle ich mir immer am Ende des Jahres. In diesem Podcast nenne ich Dir alle Bereiche, die Du bei Dir, in Deinem Projekt und in Deinem Unternehmen hinterfragen solltest. Die Anregung zu dieser Folge gab mir das Buch "Führen, Leisten, Leben" von Fredmund Malik. Shownotes Buch: Führen, Leisten, Leben" von Fredmund Malik: https://amzn.to/2VcSPGB Oliver Buhr Facebook: www.facebook.com/oliverbuhr.projektcoach Oliver Buhr im Internet www.oliverbuhr.de Erstklassige Trainings für Projektunternehmen: www.copargo.de Zwei Tage, die Du als Projektmanager nicht vergessen wirst: www.pm-powerdays.com 20% Rabattcode auf alle Ticketkategorien für HPP-Hörer und -Leser: HPP18 Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung auf Facebook, oder schreib mir an info@oliverbuhr.de eine E-Mail! Abonniere meinen regelmäßigen Newsletter mit Tipps und Erfahrungen für High Performance Projects. Jede Woche mit neuen Impulsen und Buchempfehlungen: www.oliverbuhr.de/nl Gefällt Dir der High Performance Projects Podcast? Dann beurteile ihn bitte mit einer Bewertung und Rezension in iTunes. Das hilft mir, diesen Podcast weiter zu verbessern. Weiterhin wird er dadurch für Menschen aus deinem Freundeskreis oder Netzwerk sichtbarer: https://goo.gl/kD4UUK  

Management 2.0 Podcast
M2P029 People Analytics in der Praxis

Management 2.0 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2017 58:03


Am 04.08.2017 kamen Stefanie Krügl und Christian Vetter in die Cogneon Akademie, um gemeinsam mit Simon Dückert über das neue Buch People Analytics in der Praxis zu sprechen. Die Anregung dazu kam aus der Aareal-Bank-Woche im Corporate Learning 2025 MOOCathon.

Management 2.0 Podcast
People Analytics in der Praxis mit Stefanie Krügl

Management 2.0 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2017 58:03


Am 04.08.2017 kamen Stefanie Krügl und Christian Vetter in die Cogneon Akademie, um gemeinsam mit Simon Dückert über das neue Buch People Analytics in der Praxis zu sprechen. Die Anregung dazu kam aus der Aareal-Bank-Woche im Corporate Learning 2025 MOOCathon Premiere Livesetream mit Studio Link / Buch  / Vorstellung Stefanie Krügl und Christian Vetter / Buch HR Innovation / openBIT / Gründung HRForecast / Definition People Analytics / Wikipedia-Artikel Data Analysis / Projekt MIT Media Lab / Lehrstuhl Social Physics am MIT und Alex Pentland / Auswertung von E-Mails in Deutschland / Sociometric Badges / Datenquellen und Data Lakes / Big Data und Smart Data / Landesämter für Statistik / Daten von Stellenmärkten (Monster, Indeed, Stepstone, Xing, LinkedIn) / Open Data Initiative der Bundesregierung (s.a. Open Data Gesetz) / Daten aus Kompetenzmanagement-Systemen, Lebensläufe, Rekruting, Weiterbildung und Training / Datenschutz / Mitbestimmungspflicht / personalisierte vs. anonymisierte Daten / People Analytics kann New Work und Augenhöhe unterstützen / Datenmessung über Fitness-Armbänder und Sensoren / Projekt Code of Conduct zu People Analytics von openBIT und DGFP / Anwendungsfelder People Analytics / Recruiting / Beispiel Data Driven Recruiting bei Goodgame Studios (s.a. Webinaraufzeichnung) / Strategische Personalplanung / Continental-Projekt Big Data for Best Fit – Global Technology Hub Strategy using Big Data Analytics gewinnt European Excellence Award 2016 / Trends in People Analytics / LinkedIn-Gruppen zu People Analytics / Wharton University People Analytics Konferenz

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Femtosekunden-Infrarot-Spektroskopie an Propionsäure-Dimeren und an photochromen Fulgiden und Fulgimiden

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jul 13, 2007


Experimente mit hohen Struktur- und Zeitauflösungen sind Voraussetzungen, um ein detailliertes Verständnis grundlegender Prozesse auf molekularer Ebene zu erlangen. Zeitauflösungen im Bereich von Femtosekunden kann die Anreg-Abtast-Laserspektroskopie erreichen. Mit Abtastimpulsen im infraroten Spektralbereich lassen sich zudem die nötigen strukturellen Informationen gewinnen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein transientes Femtosekunden-Infrarotspektrometer für verschiedene Anwendungen auf dem Gebiet der Molekülphysik weiterentwickelt. Dieses betraf zum Einen eine Erzeugung für abstimmbare Ultraviolett-Anregungsimpulse, zum Anderen eine mehrstufige, optisch parametrische Frequenzkonversion zur Generierung spektral schmalbandiger, abstimmbarer Pumpimpulse im Mittelinfraroten. An Propionsäure-Dimeren, einem Modellsystem für die biologisch relevanten Wasserstoffbrückenbindungen, wurden Infrarot-Anreg-Infrarot-Abtast-Experimente durchgeführt. Die Anregung erfolgte dabei im Bereich der OH-Streckschwingungen, während die CO-Streck- und CH-/OH-Biegeschwingungen abgetastet wurden. Es konnte gezeigt werden, dass diese Schwingungen stark aneinander koppeln. Die genaue Wellenlänge der Infrarot-Pumpimpulse hat Einfluss auf die Relaxation der Schwingungsenergie. Intramolekulare Energieumverteilung findet mit Zeitkonstanten von 0,5 ps und 1,5 ps statt; eine weitere intramolekulare Relaxation, vornehmlich aus mitangeregten CH-Streckschwingungen, sowie das Kühlen zum Lösungsmittel, geschehen mit Zeiten von 12 ps. Darüber hinaus wurde das transiente Brechen nur einer der beiden Wasserstoffbrückenbindungen der Propionsäure-Dimere nach der Infrarot-Anregung beobachtet. Neben umfangreichen Experimenten mittels Ultraviolett-/Sichtbar-Anreg-Infrarot-Abtastspektroskopie wurde an photochromen Fulgiden und Fulgimiden eine Zuordnung von Schwingungsbanden mit Hilfe von Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen durchgeführt. Lichtinduzierte, ultraschnelle und reversibel schaltbare Ringschluss- sowie Ringöffnungsreaktionen zwischen den thermisch stabilen Konformeren wurden untersucht. Mit dem Zerfall eines elektronisch angeregten Zustands, dessen Lebensdauer auf der Zeitskala weniger Pikosekunden anzusiedeln ist, wird das entsprechende Photoprodukt gebildet. Alle Photoreaktionen sind nach 50 ps abgeschlossen. Durch spektral sehr breitbandiges Abtasten konnten auch Infrarotspektren des elektronisch angeregten Zustandes gewonnen und dessen Absorptionsbanden teilweise auch Normalschwingungen zugeordnet werden. Die potentielle Eignung von Fulgiden als ultraschneller, optischer Speicher wurde in einem Schreib-Lösch-Zyklus demonstriert. Mit einem ersten Ultraviolett-Impuls wurde die Ringschluss-, mit einem weiteren Impuls im Sichtbaren nach nur 4 ps die Ringöffnungsreaktion induziert, entsprechend einer möglichen Schalttaktrate von 250 GHz. Die Absorptionsunterschiede aufgrund der Konformationsänderungen konnten im Infraroten ausgelesen werden, ohne die jeweilige Konformation der Moleküle zu verändern.