Podcasts about totholz

  • 60PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about totholz

Latest podcast episodes about totholz

Stadt.Land.Garten.
No. 51 - Warum Totholz in keinem Garten fehlen sollte

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 29:10


Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Insekten, Amphibien, Reptilien und auch Säugetiere. Vögel bauen in stehenden toten Stämmen Nisthöhlen, die dann von anderen Tieren genutzt werden. Und in sich zersetzenden Stämmen finden Käfer und Larven Nahrung. Wer seinen Garten in einem ökologischen Gleichgewicht halten will beziehungsweise dafür sorgen will, dass das ökologischen Gleichgewicht hergestellt wird, brauch Ecken mit Totholz. Das kann eine Benjeshecke sein oder dicke Stämme als Beeteinfassung oder auch einfach ein absterbenden Baum, den ihr stehen lasst.In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena darüber, wie ihr eine Benjeshecke baut und welchen Nutzen Totholz konkret in eurem Garten habt.Und hier findet ihr die Links zur Podcastempfehlung "Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen".Die Folge zu Feng Shui im Garten gibt es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Brennt's bei dir? (Du sorgst doch vor?) | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 45:56


Im Januar 2025 verbrannten weite Teile von Los Angeles. Denn man hatte Totholz nicht aus den Wäldern entfernt und Reservoirs nicht aufgefüllt, so daß auch noch viele Hydranten ohne Wasser waren. Man hatte keine Vorsorge getroffen. Dabei mahnt die Bibel zur Vorsorge. Doch was ist, wenn man nicht vorsorgen kann? Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut nach, was Gott dazu sagt. Wichtige Bibelstellen: Sprüche 19,3 Sprüche 22,3 Sprüche 30,24-28 2 Petrus 2,9 1 Mose 6,9 1 Mose 4,23 1 Mose 9,6 Apostelgeschichte 27,23 Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten: Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle) DE13 7935 0101 0000 8235 91 BYLADEM1KSW Paypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio... Oder an: Spende@OnlineKirche.org Spendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben. Ameisen Klippdachse Heuschrecken Eidechsen Noah Lamech Ada Zilla Paulus

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
#98: Eine Benjeshecke aus Totholz anlegen

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 19:37


Im Herbst und Winter fällt viel Schnittgut im Garten an. Aus Ästen, Zweigen und Sträuchern bauen wir eine Totholzhecke, auch Benjeshecke genannt. Kleingärtnerin Nadine Witt spricht darüber mit Julian Heiermann vom Nabu.

Insekten
Der Rothalsige Düsterkäfer

Insekten

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 13:36


In der 9. Staffel geht es ums Leben im Holz.Im April 2019 machten die Forscher des Nationalpark Kalkalpen einen sensationellen Fund: Sie entdeckten den Rothalsigen Düsterkäfer, eine Urwald-Relikt-Art, die in der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie der EU unter prioritärem Schutz steht. Der Käfer, der von Totholz lebt, war zuletzt vor 40 Jahren nachgewiesen worden. Die nächste bekannte Population lebt im Bialowieza-Nationalpark in Polen. Der seltene Käfer profitierte davon, dass die Kalkalpen schwer zugängliche Schluchten, Hänge und Gräben haben, die sich der einstigen forstwirtschaftlichen Nutzung entzogen haben. Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 33. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 17. 10. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

Insekten
Die Große Holzbiene

Insekten

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 13:47


Sie ist bis zu 28 Millimeter groß und damit die größte Wildbiene in Mitteleuropa: die Blauschwarze Holzbiene. Wer sie zum ersten Mal sieht, hält sie meist für eine Hummel oder erschrickt sogar ob ihrer Größe. Doch die schwarze Biene mit den blau schillernden Flügeln ist völlig ungefährlich. Trifft man sie im April oder Mai auf Streuobstwiesen oder in Weingärten an, ist sie vermutlich auf der Suche nach abgestorbenen Bäumen, alten Holzpfählen oder Balken, um darin ihre Brutzellen aus einer Mischung aus Holzspänen und Speichel anzulegen. Wer die schillernde Schönheit, die zur Wildbiene des Jahres 2024 erklärt wurde, in ihrem gefährdeten Bestand unterstützen möchte, kann sie mit verschiedenen Lippenblütlern und Totholz in den Garten locken.Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 32. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 16. 10. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Wälder: Totholz ist gut für die Regeneration von Forstfläche

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 4:45


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Radio Wien Pflanzentipp
Totholz ist voller Leben

Radio Wien Pflanzentipp

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 3:20


Laubsauger, Hochdruckreiniger, Häcksler: Ordnung ist für viele das halbe Garten-Leben. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger widerspricht, denn gerade in der Natur ist die „Unordnung“ der wichtigste Teil.

Plobergers Pflanzentipp
Totholz ist voller Leben

Plobergers Pflanzentipp

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 3:07


Viele wollen einen perfekten Garten, da darf nichts rumliegen, da muss alles ordentlich sein - dennoch: Man sollte sich totes Holz in den Garten legen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ferienzeit", Radio Steiermark, 23. August 2024.

Treffpunkt
Auf Insektenpirsch

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 57:06


30'000 verschiedene Insektenarten leben in der Schweiz. Eine kleine Welt mit enormer Vielfalt. Zählt man noch die Spinnen und Spinnentiere hinzu, wird diese Vielfalt noch einmal grösser. Sie aufzuspüren, benötigt einen besonderen Blick. Übt man sich in Geduld und achtet auf kleinste Bewegungen oder Unebenheiten im hohen Gras oder auf Totholz, wird man fündig. In der Radiosendung «Treffpunkt» geht «Insektennerd» Bähram Alagheband auf Insektenpirsch und erzählt Interessantes rund um diese kleinen und für unser Leben so wichtigen Lebewesen.

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Klimacheck - So schneidet Bier ab

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 27:02


Wir erklären, warum Bier trinken meistens klimafreundlicher ist als Wein. Außerdem: So viel Solarstrom wie noch nie - was machen wir damit? Dänemark plant eine Klimasteuer für Schweine und Rinderhaltung. Und: Darum solltest du Insekten deine Pflanzen fressen lassen. **********Zusätzliche InformationenAglaia Dane und Sophie Stigler **********In dieser Folge:00:00:00 - So sieht die Klimabilanz von Bier aus00:08:00 - Solarboom - wie nutzen wir den Strom am besten?00:15:10 - Dänemark führt Steuer auf Methan aus Tierhaltung ein00:19:10 - Insekten wollen deine Pflanzen fressen - lass sie doch!00:25:25 - Kühe und Enten chillen auf der Weide**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Liste des Instituts für Energie- und Umweltforschung zu Lebensmitteln und ihrem CO2-FußabdruckEmpfehlungen der Leopoldina zum Ausbau von SolarenergieDie dänische Presse zur neuen KlimasteuerBericht über britische Gärtner, die Insekten ihre Pflanzen fressen lassenEmpfehlungen des Nabus zu Totholz für Insekten**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Sterbende Bäume helfen anderen Bäumen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 28, 2024 5:14


Im Wald zwischen Mülligen und Windisch sieht man ungewohnte Bilder. Es sind Bäume, deren Rinde in einem Ring rund um den Stamm entfernt worden ist. Die Idee: Der Baum stirbt langsam ab und gibt Raum frei für einen wertvolleren Baum nebenan. Und das Totholz wird zum Biotop für viele Kleinlebewesen. Weiter in der Sendung: * Ein Bahntunnel, 30 Kilometer lang zwischen Rupperswil und Zürich-Altstetten – seit längerer Zeit beschäftigt sich die SBB mit dieser Idee. Dereinst könnten Schnellzüge durch diesen Tunnel sausen. Dadurch würden auf den oberirdischen Kapazitäten frei für mehr S-Bahnen. Für das Tunnelprojekt sucht die Bahn nun Planerteams für eine Vorstudie. * Lenzburg: Die Stadt und die Regionalbus Lenzburg AG haben ein 30'000 Quadratmeter grosses Stück Land im Westen der Stadt gekauft. Die ABB Immobilien erhalten dafür netto 7 Mio. Franken. Alle Werkhöfe und das Busterminal sollen auf dieses Areal zügeln. Es sei eine grosse Chance für Lenzburg, schreibt die Stadt.

Thema in Sachsen
Im Dauerstress - Sachsens Wälder und der Klimawandel

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 58:17


Er ist Lebensraum, Rückzugsort, Wirtschaftszweig und Wissenschaftslabor zugleich: der Wald. In Sachsen gibt es davon ziemlich viel. 521.009 Hektar, um genau zu sein. Das entspricht etwa 16 Mal der Fläche Dresdens oder 28,3 Prozent der gesamten Landesfläche. Allein dieser Größenvergleich macht deutlich, welche Relevanz der Naturraum hat. In der neuen Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" berichtet Renke Coordes, Forstwissenschaftler und Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst, wie es den Wäldern im Freistaat geht, wovon sie bedroht sind - und was in den nächsten 50 Jahren alles auf sie zukommt. Während eines Spaziergangs durch ein Waldstück am Borsberg in der Nähe von Graupa erzählt Coordes, dass Sachsen "deutschlandweit Waldumbaumeister" ist. Was sich zunächst toll anhört, hat allerdings einen ernsten Hintergrund. Denn Sachsens Wälder benötigen den Umbau, um gegen die immer größer werdenden Herausforderungen im Zuge des Klimawandels gewappnet zu sein. Noch dazu habe Sachsen den Umbau teilweise mehr nötig als andere Regionen. "Das liegt daran, dass man früher viel auf Baumarten gesetzt hat, die schnell Holz produzieren und gut zu bewirtschaften sind." Monokulturen, oft bestehend aus Fichten, prägten noch bis zur Wendezeit intensiv wirtschaftlich genutzte Waldflächen. Der Umbau zu Mischwäldern sei aber längst in vollem Gange. "Der Wald wird wieder fit gemacht", versichert Coordes und mahnt zugleich, dass er das auch nötig habe. Vor allem in diesem Jahr sei der Borkenkäfer früher als sonst unterwegs. Coordes beschreibt, wie der Sachsenforst dem Schädling zu Leibe rückt und warum der Käfer dennoch ein "faszinierendes Tier" sei. Außerdem spricht der Forstwissenschaftler über die Gefahr von großen Waldbränden wie 2022 in der Sächsischen Schweiz und wieso diese in der Regel von Menschen ausgehe. Er erklärt, wieso Totholz, also abgestorbene Bäume, Äste und Zweige, nicht weg geräumt werden müssen und warum auch im Wald in Zukunft Windräder stehen dürfen ... Über den Gast in dieser Folge: Dr. Renke Coordes ist Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst. Der 39-Jährige Ostwestfale lebt seit 2005 in Sachsen und hat an der TU Dresden Forstwissenschaften studiert.

Kontrovers - Deutschlandfunk
Schrebergärten - Wie aus der Parzelle ein naturnaher Garten wird

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 4:55


Rund 900.000 Kleingärten gibt es in Deutschland. Sie dienen zwar vor allem der Selbstversorgung mit Obst und Gemüse, bieten aber auch ein riesiges Potenzial, die Artenvielfalt zu fördern: durch mehr Löwenzahn und Totholz - und weniger Asphalt. Siebert, Daniela www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Waldbrand-Prävention: Mischwälder statt Monokulturen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 4:40


Wir müssen in Zukunft damit rechnen, dass Waldbrände häufiger werden. Fachleute sehen dabei den Mischwald klar im Vorteil gegenüber Monokulturen aus Kiefer oder Fichte: Mischwälder brennen nicht so schnell. Auch das gezielte Entfernen von Totholz kann die Waldbrandgefahr senken.

Stadt.Land.Garten.
No. 23 - Vögel im Garten

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 33:29


Wie füttert man Vögel im Winter richtig? Wer von den heimischen Vögeln besucht uns überhaupt im Garten, sucht hier Nahrung und nistet hier auch? Und darf man die gefiederten Freund:innen auch im Frühling und Sommer mit Nahrung versorgen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Nistkasten aufzuhängen und zu säubern? Ende Januar ist eine gute Zeit, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, denn neben einem Futterangebot geht es auch darum, jetzt schon eine gute Nistmöglichkeit zu schaffen. Denn Anfang März geht es bereits los mit der Wohnungssuche und dann muss alles vorbereitet sein. Und vorher dienen die Häuschen oft als Übernachtungsquartier in kalten Nächten. Und wusstet ihr, dass es wichtig ist, genau zu schauen, wo das Vogelfutter herkommt, das ihr verwendet und welche Inhaltsstoffe es hat? Kokosfett ist nicht besonders umweltfreundlich, besser eignet sich beispielsweise Rindertalg. Und die Sonnenblumenkerne können Pestizide enthalten.Angelika Nelson ist Ornithologin beim Landesverband für Vogel- und Naturschutz in Bayern und hat ihr Wissen mit uns geteilt.Mehr Infos zu den einzelnen Vögeln findet ihr hier auf der Seite des LBV.Und hier wie immer das Kurz und Knackig - was jetzt im Garten zu tun ist:eigentlich ist der Januar eine gute Zeit, um Bäume und Sträucher zu schneiden. ABER: Solange es friert oder in der Woche danach Frost droht, dürft ihr nicht zur Schere greifen! Das würde Schäden im Holz verursachen. Und außerdem: Macht euch keinen Stress. Vor allem Wildsträucher müssen nicht jährlich geschnitten werden. Da geht es eher darum, sie mal auszulichten oder Totholz zu entfernenVoranzucht: Ich weiß, ihr könnt es alle nicht erwarten mit der Voranzucht. Aber fangt nicht zu früh an. Eure Pflanzen bekommen momentan noch viel zu wenig Licht. Im Bauernkalender ist Maria Lichtmess ein Tag, an dem gestartet werden kann - die Tage sind dann schon deutlich länger. Aber auch hier könnt ihr langsam mal mit Chili und Paprika und Auberginen beginnen. Tomaten nicht vor März!!! Wer mehr dazu wissen will - wir haben eine Folge zur Voranzucht gemacht. Hört da gerne rein.Johannisbeeren und Stachelbeeren per Stecklinge vermehren: Dazu einen einjährigen Trieb abschneiden, entblättern, in 20 bis 30 cm große Stücke schneiden und in einen Topf mit sandiger Erde stecken. ⅔ verschwinden in der Erde. Aus den gesunden Augen/Knospen werden dann die Wurzeln. Wichtig: Feucht halte und eher halbschattig; im Herbst kann man die neuen Johannisbeeren dann auspflanzenApfel, Birne und Quitte schneiden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stadt Wien Podcast
Nachbarin Natur - Naturnahe Gärten

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 21:21


Naturnah gestaltet Kleingärten sind wertvolle Lebensräume in der Stadt. Hier leben Schmetterlinge, Käfer und Singvögel. Wenn sie die richtigen Strukturen vorfinden, fühlen sich auch Grasfrosch, Zauneidechse oder Äskulapnatter wohl. Sogar Dachs und Fuchs sind manchmal zu Gast.Manfred Schönwälder von Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie man einen Kleingarten am besten pflegt und gestaltet um die Artenvielfalt zu fördern. Das muss kein großer Aufwand sein – oft reicht es, Natur einfach Natur sein zu lassen und eine Wiese nur alle zwei Jahre zu mähen und auf Pflanzenschutzmittel und giftige Holzanstriche zu verzichten. Wer zusätzlich Gutes tun will, legt Sandlebensräume, Gartenteiche mit Flachwasserzonen oder Steinhaufen für wärmeliebende Reptilen an. Sogar Kunstwerke aus Totholz ziehen Tiere an.Ein naturnaher Garten ist aber nicht nur ein Paradies für Tiere. Hier fühlt sich auch der Mensch wohl – wenn rund um ihn Vögel rufen, Schmetterlinge gaukeln, Bienen summen, Frösche quaken und Nattern im Laub rascheln. Da nimmt man es auch gerne in Kauf, wenn hin und wieder ein Jungfuchs des Nachts einen Schuh fortträgt um damit zu spielen. Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.  Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

Fleischzeit - Carnivore and more
Dr. Rupert Stäbler im Interview über die Waldschweinehaltung

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 43:15


Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Folge 115: Dr. Rupert Stäbler im Interview über die WaldschweinehaltungDr. Rupert Stäbler, hat Agrarwissenschaften studiert und im Bereich Tierverhalten schließlich promoviert. Die Anregung zur Haltung von Waldschweinen bekam er auf Korsika, wo Hausschweine tatsächlich frei in die Wälder gelassen werden. Das Schwein ist von Natur aus ein Waldtier und so erschienen ihm alle anderen Haltungsformen im Stall oder nur auf der Weide als nicht 100 % artgerecht. Er begann im heimischen Betrieb mit der Haltung von sechs Schweinen im Wald, aber auch da waren die Hürden sehr groß, und er sagt, es war gut, dass er so klein begonnen hat. Inzwischen sind es auf drei größeren Flächen bis zu 200 Schweine auf insgesamt 20 Hektar.Seine Beobachtungen zeigen ihm, dass die Schweine vielleicht 1/3 ihres Nahrungsbedarfs aus dem Wald decken. Schweine essen aber auch Gras und beweiden so auch die daran angrenzenden Wiesenflächen. Die Vielfalt des Waldes bietet den Schweinen nicht nur Schutz vor Sonne, Hitze und Wind, sondern auch eine „Spielwiese“, wo sich die Schweine austoben und mit dem Totholz spielen können. Die geistige Anregung ist hier also wesentlich höher als bei konventionell gehaltenen Tieren und auch die Bewegung der Tiere überschreitet jegliche andere Haltungsformen. Gerade Eichen sind für Schweine eine gute Futtergrundlage und sollten nicht nur im Sinne der Holzwirtschaft betrachtet werden, sondern auch als wertvolle Futtergrundlage. Sie bilden auch einen besonders guten kernigen Geschmack für den Schweinespeck. Gerade ältere Leute berichten, dass seine Schweine endlich wieder so wie früher schmecken.Mit circa 9 Monaten werden die Schweine zum ortsnahen Metzger gebracht. Sie sind somit größer als herkömmliche Schweine bei der Schlachtung und das Muskelfleisch ist stärker marmoriert, was ihm auch einen besseren Geschmack verleiht.Frisches Fleisch gibt es von Oktober bis Dezember oder Januar. Das Bio-Waldschweinefleisch könnt ihr über verschiedenste Quellen beziehen. Auf seiner Webseite www.waldschwein.com sind alle Verkaufsstellen aufgeführt. Halbe Schweine können bei ihm direkt bestellt werden unter info@waldschwein.com aus Rosenheim oder Regensburg. Ein halbes Schwein umfasst am Haken 55-60 kg, was am Ende circa 35 bis 40 kg ergibt.Aber auch über www.kaufnekuh.de/de/schwein/waldschwein-paket. kann man Bio-Fleisch- und Wurstpakete bestellen, die dann auch deutschlandweit versendet werden.Auf Instagram könnt ihr die Waldschweine unter dem Account @ruperts.waldschweine beobachten. Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Ratgeber
Hainbuchenmast im Herbst

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 6:11


Auffallend viele Hainbuchenbäume in der Schweiz sind zurzeit in Vollmast. Das heisst, sie tragen sehr viele Samen. Hainbuchen sind nur alle zwei bis drei Jahre in Vollmast. In der Schweiz bildeten die Hagebuchen letztes Jahr besonders viele Blütenknospen, welche überwinterten und in diesem Jahr im Mai aufblühten. Sie setzten eine Unmenge an Blütenstaub frei und die befruchteten Blüten tragen jetzt büschelweise Nüsschen. Hagebuchen ohne Blätter Die Trockenheit im Juni und die folgende Hitzewelle haben vorallem den Hagebuchen an sonnigen, eher trockenen Standorten zugesetzt. Diese Bäume haben bereits im Juli und August sämtliche Blätter verloren. Diese Bäume sollten im nächsten Februar/ März mit einem Schnitt ausgelichtet und sämtliches Totholz entfernen werden. Zusammenhang mit dem Klimawandel? Die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Vollmast bei Waldbäumen sind zurzeit ein Forschungsthema an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf.

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Bye, bye, Beton! Planetare Grenzen, EU für saubere Luft

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 20:42


So könnte man klimaschonend bauen. Die meisten Planetaren Grenzen sind überschritten. Das EU-Parlament stimmt für saubere Luft und grüneren Flugzeugtreibstoff. Außerdem: Bushaltestellen, gibt's die auch in schön?**********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Sophie Stigler **********In dieser Folge:00:00:01 - So geht klimafreundliches Bauen00:07:00 - Die meisten Planetaren Grenzen sind überschritten00:12:33 - EU-Parlament stimmt für saubere Luft und grünen Flugzeugtreibstoff00:15:03 - Bushaltestellen in schön00:18:49 - Walrossrufe**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Der Bericht des Uno-Umweltprogramms zum klimafreundlichen BauenStudie zur Verwendung von Totholz als BaustoffWas das Umweltbundesamt als nachhaltige Lösung für den Wohnraummangel empfiehltStudie u.a. des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zu Planetaren GrenzenErste Ergebnisse zur Zukunft von Bushaltestellen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.

She drives mobility
Nahrungsmittel sofort aus dem Verkehr ziehen! Raus aus dem Agro-Sprit!

She drives mobility

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 53:00


Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Dass an "Agro-Sprit" nichts “bio” ist, darüber spreche ich mit Silvia Brecht, Referentin für Verkehrspolitik beim Naturschutzbund Deutschland, Kathrin Frank, Naturschutzreferentin bei der Deutschen Umwelthilfe und Matthias Lambrecht, Campaigner für Landwirtschaft bei Greenpeace. “Bio”-Kraftstoffe haben Auswirkungen auf Klima, Natur und Ernährungssicherheit. Der Knackpunkt: Ressourcenverschwendung. Es geht um Flächenfraß, Hunger und altes Frittenfett. “Bio”-Sprit - noch nie gehört? Wenn wir Diesel oder Benzin tanken, landen auch diese Kraftstoffe mit im Tank. Sie werden von den Ölkonzernen den fossilen Kraftstoffen beigemischt, man kennt das als E10 oder B7. Unternehmen wie DHL, Deutsche Bahn oder BMW versuchen sich damit einen grünen Anstrich zu geben. Aber ist das nicht nur Greenwashing mit gravierenden Nebenwirkungen? Das Teller-Tank-Problem Zu fast drei Vierteln besteht dieser “Bio”-Sprit in Deutschland aus Agrarerzeugnissen. Das sind Nahrungsmittel wie Raps, Soja, Mais oder Weizen. Die treffende Bezeichnung ist Agrokraftstoff, mein neues Lieblingswort. Ein Großteil wird importiert. Von den Anbauflächen allein für in Deutschland getankten Agrosprit könnte man den Kalorienbedarf von bis zu 35 Millionen Menschen decken. Angesichts weltweiter Hungerkrisen ist die Verbrennung von Essen in Autos zynisch. Die Nachfrage nach Agrosprit treibt die Lebensmittelpreise. Indes haben die Agrosprithersteller Rekordgewinne eingefahren. Das Grundproblem: die Flächenverschwendung Auch für den Klimaschutz ist der Einsatz von Agrosprit kontraproduktiv. Bei der Verbrennung wird zwar nur das CO2 frei, das die Pflanzen vorher beim Wachsen gebunden haben - aber der Flächenfraß für die riesigen Anbauflächen ist eine gewaltige Klima-Belastung. So wird mit Brandrodung und Abholzung des brasilianischen Amazonas-Regenwalds Platz für den Anbau von Soja, unter anderem zur Agrospriterzeugung geschaffen. Aufgrund des Flächenverbrauchs ist Agrosprit sogar noch klimaschädlicher als fossiler Kraftstoff. Statt Agrosprit könnte auf so riesigen Flächen natürliche Vegetation wachsen, die immense Mengen Kohlenstoff speichern und Lebensräume für viele Arten bieten kann. Die Energie für dieselbe Fahrleistung ließe sich mit Solaranlagen auf nur drei Prozent (!) der Fläche erzeugen. Goldgrube Abfall: ein ungenutzter Rohstoff? Kraftstoff wird auch aus vermeintlichem Abfall gemacht (z. B. altes Frittenfett, Schlachtabfälle). Doch die Rohstoffe sind knapp und werden anderswo gebraucht: in den Herkunftsländern und anderen Industrien. Die steigen im Zweifel auf Palmöl oder fossile Rohstoffe um. Auch die Natur braucht “Reste” wie Totholz im Wald selbst. Durch die Nutzungskonkurrenzen ist der Einsatz häufig nicht nachhaltig. Reste reichen allenfalls für einen Bruchteil der Energie für Schiffe und Flugzeuge. Der Staat fördert die Kraftstoffe für Autos so massiv, dass das Betrugsrisiko steigt: Es ist lukrativ, u. a. frisches Palmöl als altes Frittenfett zu labeln. Deutsche Staatsanwaltschaften sind in Verdachtsfällen aktiv. Die falsche Bilanz Die offizielle Klimabilanz der Kraftstoffe berücksichtigt gravierende Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und Ernährungssicherheit nicht. Auf dem Papier verbessert die Beimischung scheinbar die Klimabilanz des Verkehrssektors. Die fossile Industrie kann so mit jedem beigemischten Liter Agrosprit weiter die vielfache Menge an Benzin und Diesel verkaufen. Umweltministerin Lemke will die Förderung von Agrosprit bis 2030 beenden. Das Umweltbundesamt bewertet diese Förderung seit 2008 als klimaschädliche Subvention. Wir müssen uns also schleunigst vom Märchen des grünen Verbrenners verabschieden. Statt “Bio”-Sprit brauchen wir endlich eine umfassende Mobilitätswende. Für Menschen und Klima weltweit.

Mrs Wildnis
Folge 17: Totholz

Mrs Wildnis

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 20:21


In dieser Folge ist der Insektenforscher Thomas Hörren zu Gast. Wir unterhalten uns über die Bedeutung von Totholz. Du lernst unteranderem warum Totholz für für einige Arten und Ökosysteme wichtig ist und sogar für Fische eine wichtige Struktur darstellt. Instagram @Mrs.Wildnis. Instagram @Totholz.thomas

Radio Wien Pflanzentipp
Totholz ist voller Leben

Radio Wien Pflanzentipp

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 2:57


Totholz ist voller Leben Laubsauger, Hochdruckreiniger, Häcksler: Ordnung ist für viele das halbe Garten-Leben. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger widerspricht, denn gerade in der Natur ist die „Unordnung“ der wichtigste Teil.

Der Waldbrand – wenn die Natur in Flammen steht
Warum wütet das Feuer so verheerend? (2/5)

Der Waldbrand – wenn die Natur in Flammen steht

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 34:37


Das Feuer verursacht schlimme Schäden in der Sächsischen Schweiz. Ist die fehlende Bewirtschaftung der Flächen durch den Nationalparkschutz ein Grund für das Ausmaß? "Totholz als Brandbeschleuniger?" Ein brisantes Thema.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Forschungsprojekt - Wildtier-Kadaver und ihr Nutzen für deutsche Nationalparks

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2023 5:30


Wildkadaver spielen im Wald eine ähnlich wichtige Rolle wie Totholz. Nun wird erstmals erforscht, welche Tiere und Pflanzen, aber auch Pilze und Bakterien von ihnen leben. Auch das Großschutzgebiet Eifel nimmt an dem Forschungsprojekt teil.Broda, Florianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Prof. Rainer Luick - Warum wir viel mehr Wald nicht nutzen sollten

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 55:30


Peter trifft heute den Biologen und Professor für Natur- und Umweltschutz, Dr. Rainer Luick. Sie sprechen über Urwälder, was diese eigentlich ausmacht, warum sie so gefährdet sind und was wir für sie tun können. Am besten für den Wald ist es immer noch, ihn überwiegend einfach in Ruhe zu lassen.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang - Holzernte und Holznutzung: was wir besser machen könnten

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 43:54


Und wieder geht es mit Peter Wohlleben in den Buchenwald. Wälder sind für uns nicht nur wunderbare Naherholungsgebiete sondern auch Wachstumsorte für einen ganz beliebten Rohstoff für Möbel, Hausbau und auch die Mode. Peter beschäftigt sich auf seinem Spaziergang mit den Folgen der Holznutzung: was holen wir da eigentlich jährlich aus dem Wald raus? Und vor allem wie und mit welchen Folgen für den Wald und seinen Boden? Geht das alles nicht schonender und klimafreundlicher? Kommt gern mit!Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Totholzbäume – wichtig für den Wald

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 20:13


Abgestorbene Bäume haben in der Waldlebensgemeinschaften sehr wichtige Aufgaben: Sie sorgen für Artenvielfalt und Lebensräume, bieten Nährboden, speichern Wasser und kühlen den Wald. Deshalb müssen Totholzbäume mehr geschützt statt genutzt werden. Autorin: Andrea Klasen Von Andrea Klasen.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Nationalpark Sächsische Schweiz - Zu wenig Regulation für zu viel natürlichen Wald?

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 15:51


Vier Wochen brannte der Wald zwischen dem Nationalpark Sächsische Schweiz und dem Nationalpark Böhmische Schweiz. Schroffe Felsen und Totholz erschwerten den Einsatz der Feuerwehr. Eine Bürgerinitiative will deshalb den Status "Nationalpark" kippen.Von Iris Mildewww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang – Warum auch abgestorbene Bäume wichtig für den Wald sind

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 34:23


Über das Thema Totholz wird immer wieder gestritten: Soll man die abgestorbenen Bäume aus dem Wald räumen oder sie dem Ökosystem überlassen?In dem heutigen Waldspaziergang spricht Peter über das für und wieder und verrät mehr darüber, welche Bedeutung das Totholz für den Wald und seine Bewohner hat. Ebenfalls thematisiert er, warum besonders Nationalparks sich intensiv mit dem richtigen Umgang mit Totholz auseinandersetzen sollten.Ein kleiner Zwischenfall in dieser Folge zeigt, welche Gefahren vom Totholz für unaufmerksame Waldspaziergänger ausgehen können – sogar für so erfahrene wie Peter.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Farina Graßmann – Betrunkene Hirschkäfer

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 44:02


In der heutigen Folge spricht Peter mit der Totholz- und Amphibienexpertin Farina Graßmann über betrunkene Hirschkäfer, skurrile Larven und gefährdete Salamander. Du wirst überrascht sein, wie lebendig Totholz sein kann.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Feuerbremse oder Brandbeschleuniger? Die Wirkung von Totholz im Wald

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 5:31


Kästner, Svenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Niclas Füllkrug, Alice Schwarzer und Nachhilfe in Onlyfans

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 29:35


Füllkrug gegen Müller, Schwarzer gegen Feldbusch, Onlyfans gegen Orgien - im Mutmachpodcast von Funke geht es um große Duelle und die wirklich wichtigen Fragen des Lebens: Wie kam der Mettigel zu Maischberger? Wer vermisst Angela Merkel? Wie lebendig ist stehendes Totholz? Ist Alice Schwarzer der alte, weiße Mann des Feminismus? Wie läuft´s mit dem WM-Sponsorenboybott? Wie heisst das Krümelmonster mit Vornamen? Ist in der Eiche mehr Leben als im Plattenbau? Was macht Opa mit der Python im Pool? Rätselhaftes Belgien und verseuchte Butter. Plus: Politikexperte Jörg Quoos erklärt, was die Woche über wichtig wird.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Mittwoch, der 16.11.2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 15:05


Bei dem Raketeneinschlag in Polen hat es sich laut NATO wahrscheinlich nicht um einen gezielten Angriff gehandelt. Darum geht es heute im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" mit Michael Rosebrock.

NDR Info - Die Reportage
Die Bachpaten – Biotop-Pflegeeinsatz an der Hamburger Wandse

NDR Info - Die Reportage

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 25:24


Bäche und Flüsse sind oft in ein enges Korsett gezwängt worden. Sie wurden begradigt und befestigt. Heute sieht man die Nachteile: Bei starkem Regen fehlen Überschwemmungsflächen, die Artenvielfalt geht zurück. Dagegen will die NABU-Stadtteilgruppe Hamburg-Wandsbek etwas tun. Sie hat eine Patenschaft für die Wandse übernommen. Ursprünglich bedeutete das nur, den Behörden Verschmutzungen im und am Bachlauf zu melden. Inzwischen haben die Naturschützer ihre Aktivitäten ausgeweitet. Sie untersuchen die Wasserqualität, bepflanzen die Ufer und bauen Verstecke für Kleintiere - mit Totholz, Kiesel und Steinen. Reporterin Janine Artist hat die Gruppe bei einem Biotop-Pflegeeinsatz begleitet. Im Gespräch mit Host Birgit Langhammer erzählt sie, was die NABU-Gruppe unternimmt, um den Bach attraktiver für Tiere und Pflanzen zu machen. Und hier noch ein paar interessante Links zur Sendung: Informationen der Stadt Hamburg zu Bachpatenschaften: https://www.hamburg.de/wandsbek/bachpatenschaften/ Eine Übersicht über die Bachpatengruppen in Hamburg und allgemeine Informationen: https://www.hamburg.de/wandsbek/bachpatenschaften-links/ Wir freuen uns über Mails an Moin@ndrinfo.de Viel Spaß beim Hören!

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Streit um Totholz im Nationalpark Harz

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 3:38


Sachsen-Anhalts Landespolitik ringt weiter um den Umgang mit dem Nationalpark Harz. Vor allem die Frage, was mit Totholz passieren soll, ist strittig. Auch eine Aussage von Forstminister Schulze sorgt weiter für Unmut.

Tagesthemen (320x240)
04.10.2022 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 35:01


Themen der Sendung: Beratungen zu Entlastungspaket der Bund-Länder-Runde endet ohne konkrete Ergebnisse, Energiekonzern RWE steigt früher aus Braunkohleabbau aus, Die Meinung, Russland und die Annexionen, Der Gefangene von Mariupol, Weitere Meldungen im Überblick, Wirtschaftskrise im Libanon: Sparer überfallen ihre Banken, mittendrin im Harz: Streit über den Umgang mit Totholz, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
04.10.2022 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 35:01


Themen der Sendung: Beratungen zu Entlastungspaket der Bund-Länder-Runde endet ohne konkrete Ergebnisse, Energiekonzern RWE steigt früher aus Braunkohleabbau aus, Die Meinung, Russland und die Annexionen, Der Gefangene von Mariupol, Weitere Meldungen im Überblick, Wirtschaftskrise im Libanon: Sparer überfallen ihre Banken, mittendrin im Harz: Streit über den Umgang mit Totholz, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
04.10.2022 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 35:01


Themen der Sendung: Beratungen zu Entlastungspaket der Bund-Länder-Runde endet ohne konkrete Ergebnisse, Energiekonzern RWE steigt früher aus Braunkohleabbau aus, Die Meinung, Russland und die Annexionen, Der Gefangene von Mariupol, Weitere Meldungen im Überblick, Wirtschaftskrise im Libanon: Sparer überfallen ihre Banken, mittendrin im Harz: Streit über den Umgang mit Totholz, Das Wetter

radio klassik Stephansdom
Biodiversität am Friedhof

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 23:34


Auf dem evangelischen Friedhof Matzleinsdorf wird Biodiversität großgeschrieben. Daneben sind auf der Triesterstraße täglich 40.000 Autos unterwegs. Neu gepflanzte Bäume führen zur Biodiversität im klimabedingten Wandel, Totholz freut die Spechte, Im Gießwasser tummeln sich Goldfische. Eine Führung zu Flora und Fauna am Friedhof mit Pfarrer Michael Wolf, gestaltet von Stefan Hauser.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Harz-Nationalparkleiter: Totholz rausholen ist kontraproduktiv

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 3:43


Nach dem Waldbrand am Brocken wird über den Umgang mit Totholz disktutiert. Sachsen-Anhalts Forstminister Schulze will es teilweise aus dem Wald holen lassen. Der Nationalpark Harz verweist auf den Nutzen von Totholz.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Vertrocknete Fichten als Brandherd - über die zwiespältige Rolle von Totholz bei der Wald-Transformation

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 5:35


„Feuer aus“ heißt es mittlerweile am Brocken. Gut eine Woche hat der Brand dort gewütet und geschwelt. Nicht zum ersten Mal in diesem Jahr. Über die Ursachen gibt es eigentlich wenig Kontroversen. Die Kausalkette für die Brände lautet vom Allgemeinen zum Besonderen: Hitze, Trockenheit, Borkenkäfer, Totholz, unachtsame Menschen. Gegen Hitze und Trockenheit lässt sich auf die Schnelle wenig ausrichten. Aber Wanderer können ermahnt werden und Totholz kann aus dem Wald geräumt ...

Was bleibt – der MDR SACHSEN-ANHALT Wochenrückblick
Nach Waldbrand im Harz: Totholz-Debatte flammt wieder auf

Was bleibt – der MDR SACHSEN-ANHALT Wochenrückblick

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 20:51


Während der Waldbrand im Harz mittlerweile unter Kontrolle ist, nimmt die Diskussion um das Totholz Fahrt auf. Minister Sven Schulze (CDU) hält sogar einen Ausstieg aus dem Nationalpark Harz für möglich.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Nach Großbrand am Brocken: Streit um Totholz im Nationalpark

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 5:27


Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Dienstag, der 6. September 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 14:19


Im Harz wütet weiter ein Großbrand. Die Zahl der Einsatzkräfte wird ausgeweitet - es gibt aber auch erste Löscherfolge. Mehr dazu und zu anderen Themen im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" – heute mit Nadine Hampel.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 9:35


Zwei Atomkraftwerke sollen für den Notfall in Reserve bleiben. Aber reicht das? +++ Wohin mit den abgestorbenen Bäumen? Wegen des Waldbrandes wird im Harz über das Totholz diskutiert

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Waldbrandgefahr durch Totholz?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 25:05


Außerdem: Was bringt Atemtraining?(09:20)/ Was tun bei Kreidezähnen?(16:21) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Unser Gedächtnis - Wie viel Sport ist gut? - Klimarettung

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 82:06


Unser Gedächtnis - es kann mehr als wir denken; Waldelefanten - bedrohte Tiere werden zu Störenfrieden; Nachhaltigkeit in der Gastronomie; Wie viel Sport ist gut für uns?; Was der Club of Rome zur Kimarettung empfiehlt; Steigert viel Totholz im Wald die Brandgefahr?; Atemtraining: Was lässt sich damit wirklich erreichen?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Wald im Nationalpark Harz - Totes Holz als Politikum

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 9:15


War der Harz einmal bedeckt mit grünem Wald, sind heute im Nationalpark im Schnitt vier von fünf Bäumen tot. Die Hauptursachen: Klimawandel, Trockenheit und der Borkenkäfer. Um das Totholz gibt es Streit: Ist es gefährlich, es liegen zu lassen?Von Niklas Ottersback www.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Erhöht Totholz das Risiko für Waldbrände?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 3:22


In vielen Wäldern bleiben abgestorbene Äste und Stämme bewusst liegen. Das Totholz bietet Tieren oder Pflanzen Lebensraum und liefert dem Boden Nährstoffe. Doch kann es auch als Brandbeschleuniger wirken?

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
1 Jahr Ahrtal Flut-Spezial - mit Gesche Jürgens und Christoph Thies (Greenpeace)

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 50:48


Die verheerende Flut im Ahrtal liegt nur genau ein Jahr zurück. Aus diesem Anlass trifft sich Peter Wohlleben mit Gesche Jürgens und Christoph Thies von Greenpeace. Die beiden sind im letzten Jahr in die betroffene Region gereist und haben eine Studie gestartet, die beleuchtet, was man aus dieser Naturkatastrophe für die Zukunft lernen kann. Peter erörtert mit den beiden, was sie herausgefunden haben und welche Rolle der Wald und die Forstwirtschaft bei der Flut spielt und gespielt hat. Sie diskutieren, wie das Konzept Schutzwald in die Mittelgebirge kommen kann, welche Rolle das Totholz spielt und warum die sinnvolle Kombination von Tun und Lassen die Lösung des Problems sein kann.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Pott grast
Der Pott grast - Käfer

Der Pott grast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 12:03


Sat, 01 Jan 2022 08:00:00 +0000 https://der-pott-grast.podigee.io/6-der-pott-grast-kafer 7e08fbf3cdcb182a078824bb83d2cc7c 6 full Autobiographie eines Laufkäfers no Hella-Birgit Mascus,Anna Baumann,Laufkäfer,Mistkäfer,Grundwasserabsenkung,klimaschädliches Methan,Anopotrupes stercorosus,sterile Gärten,Ruhrgebiet,Totholz Hella-Birgit Mascus, Anna Baumann

RSO Infomagazin
RSO Infomagazin - 03.11.2021

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 30:40


Heute mit diesen Themen: Impfwoche in Graubünden - das ist geplant Buchungsstand bei den Locations für Weihnachtsessen Alpenbockkäfer haben dank Totholz im Wald einen Lebensraum Rücktritt der beiden Bündner Langlauf-Stars Dario Cologna und Laurien van der Graaff

Landwirtschaft und Umwelt
Ungewöhnliche Allianz: Landwirte und Umweltschützer fordern neue Agrarpolitik

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 23:11


Weichenstellung: Forderungen von Agrar- und Umweltverbänden an die neue Bundesregierung / Hoffnungsträger: Hilft Biogas bei der Energiewende? / Ausgleich: Füracker stellt Klimawald des Flughafens München vor / Kohlenstoff-Kreislauf: Welche Rolle spielt Totholz fürs Klima? / Grow Tower: Salatanbau im Supermarkt / Emmental experimental: Veganer Käse aus der Schweiz

hr2 Doppelkopf
"Als Naturschützer ist man mittlerweile nicht mehr so ganz ein Exot" | Manuel Schweiger über Wildnis in Deutschland

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 52:02


Manuel Schweiger kann es gar nicht wild genug zugehen. Zumindest in Deutschlands Wäldern. Denn für Schweiger, den Wildnis-Experten der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), ist klar: Wilde, also naturbelassene Wälder, in denen Farn und Buche, Pilz und Totholz, Moos und mehr die Landschaft prägen, wie sie wollen, können den ökologischen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft am besten trotzen.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Trotz viel Totholz im Wald steigen die Holzpreise drastisch

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 11, 2021 6:07


Autor: Fragel, Jan Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14

radioWissen
Totholz - Alte Bäume voller Leben

radioWissen

Play Episode Listen Later May 6, 2021 21:25


Früher waren Wälder oft aufgeräumt. Reisigsammler "putzten" den Wald. Inzwischen bleiben umgestürzte Bäume oft liegen und verrotten. Dies ist gut, denn viele Tiere und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen.

Wildnis schafft Wissen - Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald
Wildnis schafft Wissen: Totholz ist voller Leben

Wildnis schafft Wissen - Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 23:32


Totholz ist voller Leben – dem kann Prof. Claus Bässler nur zustimmen. In der elften Folge des Podcasts „Wildnis schafft Wissen – Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald“ gibt er Journalistin Julia Reihofer einen Einblick in seine Forschungsarbeit. Fest steht: Ohne die richtige Weichenstellung vor Jahrzehnten gäbe es keine Forschungen zum Thema „Totholz“ im Nationalpark Bayerischer Wald. Den damals Verantwortlichen ist es zu verdanken, dass sie dem Auftrag „Natur Natur sein lassen“ nachgekommen sind und Windwürfe in den 1980er Jahren nicht aufgearbeitet haben. Heute kann der Nutzen von Totholz auf die Biodiversität untersucht werden. Eine hohe Artenvielfalt ist dann gewährleistet, wenn verschiedene Baumarten als Totholz im Wald verbleiben.

Die Natur und die Stadt
Photovoltaik und Dachbegrünung. Wie Natur und Technik auf Flachdächern Synergien bilden

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 48:47


Vor rund zwei Jahren sagte das Opernhaus Zürich ja zu einer Dachsanierung ihres Requistenlagers Kügeliloo. Aus dem ursprünglichen Schettdach wurde ein Flachdach mit Photovoltaik und einer ökologisch wertvollen Begrünung. Der Non-profit-Verein Solarspar konnte mit attraktiven Lösungen experimentieren: mit aufgeständerten Paneelen und mit einem Mähroboter. Auch im Rahmen der Dachbegrünung konnte Regula Müller das Optimum ausprobieren: verschiedene Höhen und Arten des Substrats für die Flora, Kleinstrukturen aus Totholz und Sand oder Stein für die Fauna. Aus dem vermeintlichen Widerspruch von Begrünung und Stromerzeugung wurde eine Synergie. Markus Chrétien, Geschäftsführer von Solarspar und Regula Müller, Beauftragte von Grün Stadt Zürich für Dachbegrünungen erzählen, was es für das Gelingen dieser Kombination braucht.

MakroTalk Podcast
034 Im Gespräch mit Totholz Thomas Teil 3

MakroTalk Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 36:04


Thomas Hörren ist deutscher Entomologe und Koleopterologe. Er forscht zu Insektendiversität und veröffentlichte zahlreiche Publikationen, ein Schwerpunkt liegt dabei in der Faunistik. Er lebt in Essen.  Wir unterhalten uns über seinen neuen Podcast, Käfer, Insekten, Fotografie diverse Studien und vieles mehr. Wir wünschen euch ne Menge Spass !!!!   Thomas Hörren auf  I Thomas Hörren (@totholz.thomas) • Instagram-Fotos und -Videos   Thomas Hörren

MakroTalk Podcast
033 Im Gespräch mit Totholz Thomas Teil 2

MakroTalk Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 37:00


Thomas Hörren ist deutscher Entomologe und Koleopterologe. Er forscht zu Insektendiversität und veröffentlichte zahlreiche Publikationen, ein Schwerpunkt liegt dabei in der Faunistik. Er lebt in Essen.  Wir unterhalten uns über seinen neuen Podcast, Käfer, Insekten, Fotografie diverse Studien und vieles mehr. Wir wünschen euch ne Menge Spass !!!!   Thomas Hörren auf  I Thomas Hörren (@totholz.thomas) • Instagram-Fotos und -Videos   Thomas Hörren

MakroTalk Podcast
032 Im Gespräch mit Totholz Thomas Teil 1

MakroTalk Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 34:24


Thomas ist deutscher Entomologe und Koleopterologe. Er forscht zu Insektendiversität und veröffentlichte zahlreiche Publikationen, ein Schwerpunkt liegt dabei in der Faunistik. Er lebt in Essen.    Wir unterhalten uns über seinen neuen Podcast, Käfer, Insekten, Fotografie diverse Studien und vieles mehr. Wir wünschen euch ne Menge Spass !!!!   Thomas auf  Instagramm Thomas Hörren (@totholz.thomas) • Instagram-Fotos und -Videos Twitter Thomas Hörren

Wildnis schafft Wissen - Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald
Wildnis schafft Wissen: Die Urwaldkäfer

Wildnis schafft Wissen - Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 26:31


Für welche Käfer bieten Pilze, wie der Zunderschwamm oder der Rotrandige Fichtenporling, einen Lebensraum? Wie viele Urwaldreliktkäferarten gibt es im Nationalpark? Warum ist Totholz von den verschiedensten Baumarten für die Artenvielfalt von so großer Bedeutung? Wieso ist der letzte gefundene Urwaldreliktkäfer, der Peltis grossa, im Nationalpark Šumava schon weit verbreitet, im Nationalpark Bayerischer Wald aber noch nicht? Und warum treibt es die Käferforscher vor allem in heißen Sommernächten aus dem Bett? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Jörg Müller, Forschungschef und stellvertretender Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, in der siebten Folge des Podcastst „Wildnis schafft Wissen“. Er hat Journalistin Julia Reihofer einen Einblick in seinen Arbeitsalltag gegeben.

WDR 5 Quarks - Hintergrund
Warum gute Freunde immer wichtiger werden

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 20:21


Warum gute Freunde immer wichtiger werden - Darum sind umgestürzte Bäume im Wald so wichtig - Wie wir auch mit Maske richtig niesen können

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft
Warum gute Freunde immer wichtiger werden

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 20:21


Warum gute Freunde immer wichtiger werden - Darum sind umgestürzte Bäume im Wald so wichtig - Wie wir auch mit Maske richtig niesen können

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Warum gute Freunde immer wichtiger werden

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 20:21


Warum gute Freunde immer wichtiger werden - Darum sind umgestürzte Bäume im Wald so wichtig - Wie wir auch mit Maske richtig niesen können

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
11.000 Neuinfektionen - Feiern in Corona-Zeiten - Urwaldnomaden

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 79:45


11.000 Corona-Neuinfektionen; Was nützt Totholz dem Wald; Darum muss man bei Wasserplätschern pinkeln; Steinwerkzeuge in der High-Tech-Industrie; Drei Dinge zum Weitersagen - Über Kohl; Feiern in Corona-Zeiten; Sind Frauen moralischer als Männer?; Heizen mit Holzpellets: gut fürs Klima?; Urwaldnomaden - wie leben sie im 21. Jahrhundert?; Rätsel um tote Schweinswale gelöst; Staatstrojaner: Software, die Bürger überwacht; Moderation: Martin Winkelheide.

Pod ohne Carsten
Folge 2 - Worte sind Schatten

Pod ohne Carsten

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 70:25


Nicer Dicer und Totholz. Das sind unter anderem die wichtigen Themen, die diese Woche besprochen wurden. Gelobt seien die Lieferdienste und Geschichten aus Duis-und Marburg. Pod ohne Carsten ist zurück. Besser und jetzt regelmäßig, jeden Montag.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Historische Parks und der Klimawandel - Hitzeschaden am Landschaftsbild

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 30:17


Totholz, Blühstress, Schädlingsbefall, Notfällungen – alarmierende Zeichen dafür, wie Wetterextreme historischen Gärten und Parks zu schaffen machen. Dringend gesucht werden Überlebensstrategien, angepasste Pflanzen und zukunftsfähige Ersatzkandidaten. Von Ernst Ludwig von Aster www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(7) Lasst den Wald in Ruhe!

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 47:23


Eine Milliarde Hektar Bäume anpflanzen im Kampf gegen den Klimawandel? Die industrialisierte Welt braucht den Wald als Kohlenstoffsenke. Weil Käferbefall und Trockenheit ihm zusetzen, werden Nothilfeprogramme aufgesetzt, befallene Bäume gefällt, Douglasien angepflanzt, Totholz schnell rausgeholt. Doch wie sinnvoll ist diese organisierte Waldrettung tatsächlich? Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass der Wald sich selbst heilen kann, wenn man ihn alt werden lässt. Unser Autor Patric Seibel hat einen naturnahen Wald in Lübeck besucht und geht im Gespräch mit Lucie Kluth der Frage nach, welche Rolle Bäume, Boden und verarbeitetes Holz als Klimaretter spielen können. Die Hintergrundinformationen: Waldwissen: LWF-Merkblatt Nr. 27 - Kohlenstoffspeicherung von Bäumen https://www.waldwissen.net/wald/klima/wandel_co2/lwf_merkblatt_27/index_DE Waldwissen: Rindenbrüter an Buche: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/fva_rindenbrueter_buche/index_DE Informationsdienst Wissenschaft: Wald im Wandel - Chancen für Klimaanpassung und Förderung der biologischen Vielfalt https://idw-online.de/de/news731622 Science: Massive effort to document the genetics of European forests bears fruit https://www.sciencemag.org/news/2020/01/massive-effort-document-genetics-european-forests-bears-fruit?utm_campaign=news_daily_2020-01-27&et_rid=488777316&et_cid=3181164 Science: The global tree restoration potential https://science.sciencemag.org/content/365/6448/76 Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS): Role of forest regrowth in global carbon sink dynamics https://www.pnas.org/content/116/10/4382 Science: Preventing European forest diebacks https://science.sciencemag.org/content/365/6460/1388.2/tab-article-info Uni Würzburg: Neuen Waldschäden richtig vorbeugen https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/neuen-waldschaeden-richtig-vorbeugen/ Naturwald Akademie: Alte Wälder gehen gestärkt in Wetterextreme https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/alte-waelder-gehen-gestaerkt-in-wetterextreme/ Naturwald Akademie: Kronendach schützt Lebewesen im Wald vor Klimaerwärmung https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/kronendach-schuetzt-lebewesen-im-wald-vor-klimaerwaermung/ Naturwald Akademie: Dicke Bäume sind für den Klimaschutz besonders wichtig https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/dicke-baeume-sind-fuer-den-klimaschutz-besonders-wichtig The Royal Society: Positive biodiversity-productivity relationships in forests: climate matters http://dx.doi.org/10.1098/rsbl.2017.0747 Wiley Online Library: Drivers of productivity and its temporal stability in a tropical tree diversity experiment https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/gcb.14792 Nature: Global buffering of temperatures under forest canopies doi.org/10.1038/s41559-019-0842-1 Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI): Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus sylvatica L.) https://www.mdpi.com/1999-4907/9/11/704 Naturwald Akademie: Ohne Bewirtschaftung: Buchen werden größer und stabiler https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/grosse-und-stabile-buchen/ Informationsdienst Wissenschaft: Wald im Wandel https://idw-online.de/de/news748235 Informationsdienst Wissenschaft: Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung https://idw-online.de/de/news747300 Informationsdienst Wissenschaft: Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen https://idw-online.de/de/news747451 Informationsdienst Wissenschaft: Waldbrände: Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise https://idw-online.de/de/news745183 Informationsdienst Wissenschaft: Investitionen von Superreichen fördern die Abholzung https://idw-online.de/de/news732071 Informationsdienst Wissenschaft: Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis https://idw-online.de/de/news731102 Informationsdienst Wissenschaft: Tiefer Blick ins Totholz https://idw-online.de/de/news730894 Informationsdienst Wissenschaft: Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm https://idw-online.de/de/news718431 Informationsdienst Wissenschaft: Sanitärhiebe im Wald: oft vorgeschobener Grund für Holzernte https://idw-online.de/de/news691344

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(7) Lasst den Wald in Ruhe!

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 47:23


Eine Milliarde Hektar Bäume anpflanzen im Kampf gegen den Klimawandel? Die industrialisierte Welt braucht den Wald als Kohlenstoffsenke. Weil Käferbefall und Trockenheit ihm zusetzen, werden Nothilfeprogramme aufgesetzt, befallene Bäume gefällt, Douglasien angepflanzt, Totholz schnell rausgeholt. Doch wie sinnvoll ist diese organisierte Waldrettung tatsächlich? Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass der Wald sich selbst heilen kann, wenn man ihn alt werden lässt. Unser Autor Patric Seibel hat einen naturnahen Wald in Lübeck besucht und geht im Gespräch mit Lucie Kluth der Frage nach, welche Rolle Bäume, Boden und verarbeitetes Holz als Klimaretter spielen können. Die Hintergrundinformationen: Waldwissen: LWF-Merkblatt Nr. 27 - Kohlenstoffspeicherung von Bäumen https://www.waldwissen.net/wald/klima/wandel_co2/lwf_merkblatt_27/index_DE Waldwissen: Rindenbrüter an Buche: https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/fva_rindenbrueter_buche/index_DE Informationsdienst Wissenschaft: Wald im Wandel - Chancen für Klimaanpassung und Förderung der biologischen Vielfalt https://idw-online.de/de/news731622 Science: Massive effort to document the genetics of European forests bears fruit https://www.sciencemag.org/news/2020/01/massive-effort-document-genetics-european-forests-bears-fruit?utm_campaign=news_daily_2020-01-27&et_rid=488777316&et_cid=3181164 Science: The global tree restoration potential https://science.sciencemag.org/content/365/6448/76 Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS): Role of forest regrowth in global carbon sink dynamics https://www.pnas.org/content/116/10/4382 Science: Preventing European forest diebacks https://science.sciencemag.org/content/365/6460/1388.2/tab-article-info Uni Würzburg: Neuen Waldschäden richtig vorbeugen https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/neuen-waldschaeden-richtig-vorbeugen/ Naturwald Akademie: Alte Wälder gehen gestärkt in Wetterextreme https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/alte-waelder-gehen-gestaerkt-in-wetterextreme/ Naturwald Akademie: Kronendach schützt Lebewesen im Wald vor Klimaerwärmung https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/kronendach-schuetzt-lebewesen-im-wald-vor-klimaerwaermung/ Naturwald Akademie: Dicke Bäume sind für den Klimaschutz besonders wichtig https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/dicke-baeume-sind-fuer-den-klimaschutz-besonders-wichtig The Royal Society: Positive biodiversity-productivity relationships in forests: climate matters http://dx.doi.org/10.1098/rsbl.2017.0747 Wiley Online Library: Drivers of productivity and its temporal stability in a tropical tree diversity experiment https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/gcb.14792 Nature: Global buffering of temperatures under forest canopies doi.org/10.1038/s41559-019-0842-1 Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI): Long-Term Abandonment of Forest Management Has a Strong Impact on Tree Morphology and Wood Volume Allocation Pattern of European Beech (Fagus sylvatica L.) https://www.mdpi.com/1999-4907/9/11/704 Naturwald Akademie: Ohne Bewirtschaftung: Buchen werden größer und stabiler https://naturwald-akademie.org/forschung/studien/grosse-und-stabile-buchen/ Informationsdienst Wissenschaft: Wald im Wandel https://idw-online.de/de/news748235 Informationsdienst Wissenschaft: Baumkronen schützen Waldlebewesen vor Klimaerwärmung https://idw-online.de/de/news747300 Informationsdienst Wissenschaft: Dichtes Blätterdach schützt vor steigenden Temperaturen https://idw-online.de/de/news747451 Informationsdienst Wissenschaft: Waldbrände: Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise https://idw-online.de/de/news745183 Informationsdienst Wissenschaft: Investitionen von Superreichen fördern die Abholzung https://idw-online.de/de/news732071 Informationsdienst Wissenschaft: Nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet einen größeren Beitrag zum Klimaschutz als Waldwildnis https://idw-online.de/de/news731102 Informationsdienst Wissenschaft: Tiefer Blick ins Totholz https://idw-online.de/de/news730894 Informationsdienst Wissenschaft: Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm https://idw-online.de/de/news718431 Informationsdienst Wissenschaft: Sanitärhiebe im Wald: oft vorgeschobener Grund für Holzernte https://idw-online.de/de/news691344

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn
Mehr als ein grüner Daumen - Ein Rundgang mit der Tierpark-Gärtnerei

Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 21:00


Mit annähernd 2.300 Bäumen fällt den Besuchern, besonders zu dieser Jahreszeit, der große und schöne Baumbestand in Hellabrunn ins Auge. Immerhin sind ganze 25 der 40 Hektar großen Fläche des Tierparks durch Bäume, Sträucher und Rasenflächen bedeckt. Um diese vielfältige Vegetation und um noch viel mehr kümmert sich die hauseigene Gärtnerei: Sie stattet Tieranlagen und Tierhäuser mit der passenden Bepflanzung und Landschaftsarchitektur aus und behält dabei stets die Vorlieben der tierischen Bewohner im Blick. Die Gärtner bauen auch Gehegebegrenzungen aus Totholz, die als Rückzugsort für einheimische Tiere dienen und erstellen sogar Baumstammbänke für Besucher aus gefällten Eschen. In dieser Podcast-Folge erfahren wir mehr über die vielseitigen Aufgaben der Hellabrunner Gärtnerei.

ERfüllt Minuten-Andachten
Leben mit dem Auferstandenen Szene 1: Das wirkliche Leben leben

ERfüllt Minuten-Andachten

Play Episode Listen Later Apr 13, 2020 10:07


"Was sucht ihr den Lebenden unter den Toten" (Lk 24,5). Die Liebe trieb zwei Frauen ans Grab. Aber das Grab ist leer. Das sagen sie voller Freude weiter. Und diese Botschaft ist zentral auch für unser Leben: Der Glaube an den Auferstandenen verändert unser Leben radikal. Wir rechnen damit: der Sünde tot, Gott lebend in Christus Jesus. Gerade aktuell wollen wir diese Veränderung bewusst nachvollziehen und das Totholz wegschneiden und neu das wirkliche Leben leben.

Evangelische Morgenfeier
Vom Glück, dass Gott mich sieht (Verkündigungssendung)

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Mar 8, 2020 24:32


Die Winterstürme haben zuletzt wieder kräftig in unseren Wäldern gewütet und sogenanntes Totholz hinterlassen. Es steht in Kontrast zum "Baum des Lebens", der in der Passionsgeschichte eine wichtige Rolle spielt. Pfarrer Eberhard Hadem ist der Autor der Evangelischen Morgenfeier.

rollen-spieler | der Podcast
Cthulhu | Totholz

rollen-spieler | der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 166:31


Cthulhu | Totholz Spielleiter - Rico Dieses kurze Abenteuer entstand speziell für die Verwendung auf Conventions flankierend zur Veröffentlichung von Reisen – dem Quellenband, der sich eben damit befasst und Abenteuer auf Reisen beinhaltet. Hier befinden sich die Investigatoren in einem Überlandbus auf der Fahrt nach Arkham. Als sie gerade einen Wald durchqueren ... nimmt das Verhängnis seinen Lauf. Zeit: 1920er Jahre. rollen-spieler | www.rollen-spieler.com

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Portugal: Ziegen sollen Waldbrände verhindern helfen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 3:19


Immer wieder kommt es in Portugal zu verheerenden Waldbränden. Als Brandbeschleuniger wirkt in vielen Wäldern dort das Unter- und Totholz. Das wollen die Behörden jetzt mit Ziegenherden klein halten.

B5 für Bergsteiger
#01 Orchideen-Wanderung im Nürnberger Land

B5 für Bergsteiger

Play Episode Listen Later Jun 1, 2019 22:52


100 Jahre Jugend des Deutschen Alpenvereins / Orchideen-Wanderung im Nürnberger Land / Brotzeitbox zum Umschnallen / Wanderung auf Spuren von Totholz und Biodiversität im Bayerischen Wald / Das Bergrätsel im Juni

Don Quijote im Abendland
018 Totholz oder Ebook

Don Quijote im Abendland

Play Episode Listen Later Oct 14, 2018 50:06


In dieser Folge geht es um Bücher, passend zur Buchmesse im Frankfurt! Jan ist in seiner populistischen Ausbildung weitergekommen und erzählt vom eigenen Populismus. Leider verscherzt er es sich vorher mit allen, da bleibt also viel zu tun. Thomas legt sich mit großen Mächten an und bekommt einen Wunsch erfüllt: Wir führen eine neue Rubrik ein. Relativ wenig AfD in dieser Sendung, auch Kritik am Freistaat Sachsen wird diesmal nur in Maßen geübt.   An der Tonqualität werden wir weiter herumdoktern, versprochen.   Musik: "To be happy" (2007), von RENICH, von dem Album: Nocturnal Overtures  CC-BY-SA Das Bild heißt "Don Quijote", gemalt von J. B. Zwecker 1854   Die Gesprächsgeräusche im Hintergrund signalisieren, das zu diesem Zeitpunkt Gesagte, entspricht nicht unbedingt unsere Meinung.     Ein paar Links zur Sendung: Goedzaks Kommentar Was will „Aufstehen“, was will Unteilbar und sollte man beides kombinieren? Der Klimawandel und das halbe Grad. Diesel, Kamin und Luftqualität   Studien zu Ebooks: Screen and Paper Reading Research – A Literature Review A Library and the Disciplines: A Collaborative Project Assessing the Impact of eBooks and Mobile Devices on Student Learning A comparison of reading comprehension across paper, computer screens, and tablets: Does tablet familiarity matter?

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Cornelia Wriedt In einem kürzlich erschienenen Zeitungsinterview wurde sie freundlich als umtriebige Person bezeichnet. Cornelia Wriedt ist Qigong-Lehrerin, Kursleiterin für Waldbaden, schreibt Bücher und versucht gerade ein Stück des Stadtwaldes in ihrer Prignitzer Wahlheimat zu retten. Das alles ergibt für sie eine runde Sache, in die sich ihr Interesse für Feng Shui und Geomantie sowie die Liebe zu Tieren, zum Lesen und zur Natur nahtlos einfügen. Ich bin bekennender Scanner, meint sie schmunzelnd, wenn sie auf ihre vielen Aktivitäten angesprochen wird. Vielleicht sieht es für Außenstehende so aus, als ob sie sich mit lauter verschiedenen Sachen beschäftigt. Wenn man ihre Betrachtungsweise übernehmen würde, dann sollte man erkennen, dass eines ins andere greift, glaubt sie. Das wird durch ihre Äußerung unterstrichen, dass wir uns nicht so sehr als Individuen betrachten sollten, sondern eher als Teil eines großen Ganzen. Dann sind die vielseitigen Interessen nur noch Nuancen, die eine Sache von verschiedenen Seiten beleuchten.   Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit).   Ich bin Qigong-Lehrerin und gern draußen.     Wann ist für Dich der Weg in den Wald eine ganz bewusste Entscheidung und weshalb?   Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich jenen Tag in den Wald gehe. Ich wohne nämlich sozusagen darin, denn unser haus steht gleich am Anfang des Stadtwaldes. Und dann haben wir einen Hund, der darauf besteht, dass er täglich seine Runden drehen kann. Trotzdem bleibt der Aufenthalt im Wald etwas besonderes. Am frühen Morgen ordne ich meine Gedanken und mache meinen Tagesplan. Da finde ich dann oft eine Lösung für Probleme oder habe eine Idee, die mich weiterbringt. Am Abend lässt man dann den Tag Revue passieren und schließt mit der Arbeit sozusagen ab. Wenn ich tagsüber einen Einfall brauche, mit meinen Gedanken irgendwo feststecke und mich geärgert oder gefreut habe, dann ist der Wald ein idealer Partner um in solche Situationen zu entspannen und loszulassen.     Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen?   Der Wald war für mich schon immer "von Bedeutung". Mein Vater war Förster. Es gab sozusagen kein Leben ohne Wald. In meiner Sturm und Drangzeit habe ich in der Stadt gewohnt und hatte weniger Kontakt zum Wald. Aber schon damals habe ich gemerkt, dass mir etwas fehlt. Heute bin ich froh, dass ich ihn direkt vor der Haustür habe. Ich möchte nirgendwo anders mehr Leben. Unsere Freunde spotten schon immer über uns. Wenn wir in den Urlaub fahren, geht es, abgesehen von der dänischen Nordseeküste, immer in ein Waldgebiet.     Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen?   Ich möchte Leute ansprechen, die gern etwas mehr Kontakt zur Natur hätten und sich allein "nicht so trauen". Der Wald ist vielen Menschen fremd geworden. Sie empfinden ihn als bedrohlich, weil sie ihn nicht kennen. Die meisten Menschen können eine Kiefer nicht von einer Fichte unterscheiden. Im Wald herrscht eine ganz eigene Atmosphäre. Wer mit mir schon einmal Qigong im Wald gemacht hat, der wird das bestätigen. Egal ob man übt, oder einfach nur vor sich hinschlendert, ich freue mich über jeden, der den Weg in die Natur finden will. Die Bücher von Peter Wohlleben, Clemens G. Arvey und anderen Autoren sind in aller Munde. Es reicht aber nicht, sie nur zu lesen, man muss auch den Mut haben nach draußen zu kommen. Ich bin hier und komme gern mit.     Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinem Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen?   Qigong und auch das Waldbaden sind langsame "Sportarten". Es geht um Achtsamkeit, Entschleunigung und zur Ruhe kommen. Innerlich wie äußerlich. Es gibt so ein schönes Gedicht, das den Nagel auf den Kopf trifft, wenn es um den Auftehalt im Wald geht: Doktor Wald Wenn ich an Kopfweh leide und Neurosen, mich unverstanden fühle oder alt, und mich die holden Musen nicht liebkosen, dann konsultiere ich den Doktor Wald. Er ist mein Augenarzt und Psychiater, mein Orthopäde und mein Internist. Er hilft mir sicher über jeden Kater, ob er von Kummer oder Cognac ist. Er hält nicht viel von Pülverchen und Pille, doch umso mehr von Luft und Sonnenschein. Und kaum umfängt mich angenehme Stille, raunt er mir zu: "Nun atme mal tief ein!" Ist seine Praxis oft auch überlaufen, in seiner Obhut läuft man sich gesund. Und Kreislaufkranke, die noch heute schnaufen, sind morgen ohne klinischen Befund. Er bringt uns immer wieder auf die Beine, das Seelische ins Gleichgewicht, verhindert Fettansatz und Gallensteine. nur - Hausbesuche macht er leider nicht. Förster Helmut Dagenbach, 1986     Was liegt dir noch auf dem Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest?   Wir sollten mehr über den Wald nachdenken. Ich bin immer ganz entsetzt, wenn Leute sich beschweren, wie es im Wald aussieht. Der Wald ist kein Garten. Ein gesunder Waldbereich hat mindesten 5 bis 7 % Totholz. Wo sollen die Käfer und Insekten wohnen? Wovon sich ernähren? Wofür wir die brauchen? Was sollen die Vögel fressen? Und dann diese unsägliche Diskussion über den Wolf. Ich persönlich finde Wildschweine viel gefährlicher. In brenzligen Situationen wird der Graue immer wegrennen. Ein Wildschwein dagegen greift an.     BuchempfehlungIch empfehle Bücher beim Buchhändler in der Nähe zu kaufen.   Dich sah ich wachsen, Erwin Thoma... (weil Wohlleben und Arvay nicht die Ersten waren, die ein Plädoyer für den Wald geschrieben haben)   Walden von Henry David Thoreau     Ressourcenquelle   www.cornus.de     Website   www.cornelia-wriedt.de   www.komm-nach-draussen.eu       Kontaktdaten   Cornelia Wriedt Hainholz 6 16928 Pritzwalk ralco(at)t-online.de    

Rosi & Kosi
Rosi und Kosi - Folge 3 mit Matthias Cremer

Rosi & Kosi

Play Episode Listen Later Feb 16, 2018 71:23


Folge 3. Seine Bilder werden nicht nur auf Totholz vervielfältigt und online in den Äther geballert, sondern sind auch in Ausstellungen zu sehen und preisgekrönt. Matthias Cremer erzählt im Podcast über seine Fotografie, sein Treffen mit Thomas Bernhard, wer ihn als Pressefotograf geprägt hat und warum zur Hölle er sich mit seinem großartigen Photoblog auf derstandard.at der Online-Meute hingegeben hat. Matthias Cremer. Gründungsmitglied der Standard-Fotoredaktion. Man sollte ihn eigentlich Matthias Cremer Europa nennen.

Tonreisen
Der Kampf um den letzten Urwald Europas

Tonreisen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2017 29:17


Zu Besuch im polnischen Naturpark Bialowieza: Ganz im Osten, an der EU-Aussengrenze zu Weissrussland, liegt dieser wohl letzte Urwald Europas – ein UNESCO-Weltnaturerbe. Doch seit die Borkenkäfer eingefallen sind, hat die polnische Regierung den Wald sozusagen zum Abholzen frei gegeben. Mit ihrem Segen dürften bis 2023 knapp 200 000 Kubikmeter Holz geschlagen werden. Und keineswegs nur Totholz. Um die Anordnung der EU-Kommission, das Abholzen einzustellen, scherten sich weder Regierung noch die Förster im Naturpark. Vor wenigen Tagen, am 21. November, wies dann der Europäische Gerichtshof Polen an, das Abholzen zu stoppen, verbunden mit einer Bussgeld-Drohung von 100 000 Euro für jeden weiteren Tag des Abholzens. Die polnische Regierung fügte sich. Vorerst. Weitere Themen Zu Besuch im Hochmoor von Rothenthurm: Trotz Moorschutz verschwinden typische Pflanzen und Tiere. Zu Besuch in der ehemaligen Autobahn-Raststätte Walensee: Das Gebäude verfällt, auch wegen fehlender Umbau-Bewilligungen seitens der Glarner Behörden.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Ultrafeinstaub, Demenz, Forschungsschiff Polarstern, Totholz

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 10, 2017 23:53


Ultrafeinstaub - Wie gefährlich sind die Kleinstpartikel? / Alzheimer - Umweltverschmutzung könnte Demenz fördern / Hallo Polarstern - Anruf in die Antarktis / Die Durchblicker - Warum Totholz wichtig für den Wald ist.