POPULARITY
✉️ Ein großer Briefumschlag im Briefkasten meines heutigen Gastes, hat nach Jahren seine Auswanderung ins Rollen gebracht. Was da drin stand und wie er sich danach ein neues Leben, zusammen mit seiner Frau, in Florida aufgebaut hat – hörst du in dieser Episode. ⚠️ In dieser Woche gibt es bei uns eine absolute Premiere: Es erscheint nicht nur eine Podcastfolge, sondern gleich zwei!
Achtung REPLAY, also Wiederholung einer alten Folge! Jeder Kreativschaffende kennt das: Wir rackern uns tagtäglich ab, geben unser Bestes, haben tolle Ideen und produzieren tollen Content. Die ersten Kund*innen kommen, aber noch reicht es nicht, um vom Kreativ-Business zu leben. Der angestrebte Erfolg stellt sich (noch) nicht ein. Wie können wir die Zeit, diese Durststrecken, bis zum gewünschten Erfolg überbrücken? Wieviel Ausdauer braucht es und geht das jedem so? Darüber spreche ich heute in dieser Folge. Aufgenommen habe ich ein Gespräch auf Clubhouse – und es gesellen sich die Kreativen Cathrin Neumann-Taubert und Sven Vollbrecht dazu. —— Shownotes: 1. Meine Gäste: Cathrin Neumann-Taubert https://www.catandthefreebirddesign.com/info Sven Vollbrecht https://svenvollbrecht.com 2. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 3. Schick mir Deinen Beitrag für den Podcast oder eine Sprachnachricht, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Shownotes zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/folge78 5. Facebookgruppe «Der kreative Flow», https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 6. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! Hier abonnieren 7. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 8. Du suchst Inspiration, schau mal hier: Mein Shop für digitale Produkte, https://shop.derkreativeflow.de 9. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop 10. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 11. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2023 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Hatten Sie auch schon Durststrecken in Ihrem Leben? Für solchen Zeiten schickt Gott sein Hoffnungslicht.
Rinn, Angela www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
In dieser Folge war Burkhard Weller bei mir zu Gast, einer der größten Autohändler Deutschlands. Mit 34 Autohäusern und über 45 Jahren Erfahrung kennt er die Branche wie kein Zweiter. Burkhard erzählt, wie er mit Toyota anfing, seine Leidenschaft fürs Automobil zum Beruf machte und sich in der hart umkämpften Automobilbranche etablierte. Wir haben nicht nur über seine Erfolge gesprochen, sondern auch über die Rückschläge, die ihn geprägt haben. Burkhard teilt, warum Durchhaltevermögen, ein starkes Team und offene Kommunikation die Basis für nachhaltigen Erfolg sind. Das Gespräch hat mir gezeigt, dass Unternehmertum mehr als Zahlen ist – es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und auch in schwierigen Zeiten den Mut nicht zu verlieren. 5 Key Learnings der Folge: Erfolg braucht Durchhaltevermögen - Unternehmertum erfordert mentale Stärke und die Bereitschaft, auch längere Durststrecken durchzuhalten, um langfristig erfolgreich zu sein. Loyalität im Team ist entscheidend - Pünktliche Gehaltszahlungen und respektvoller Umgang stärken die Bindung von Mitarbeitern und schaffen Vertrauen, auch in schwierigen Zeiten. Wachstum will gut geplant sein - Zu schnelles Wachstum kann Organisation und Ressourcen überfordern. Strukturiertes Vorgehen und klare Prioritäten sind entscheidend, um Stabilität zu gewährleisten. Kreativität als Wettbewerbsvorteil - Innovationen wie Events und unkonventionelle Ansätze können helfen, sich in gesättigten Märkten abzuheben und Kunden zu begeistern. Finanzielle Eigenverantwortung ist unverzichtbar - Unternehmer sollten frühzeitig Rücklagen bilden und klare Grenzen ziehen, um private und geschäftliche Finanzen nicht zu vermischen. Kapitel: 00:00 Der Unternehmergeist 01:28 Die Anfänge im Automobilgeschäft 03:20 Der Weg zur Selbstständigkeit 07:37 Herausforderungen der ersten Jahre 11:49 Fehler und Lektionen 15:58 Die Definition eines Unternehmers 17:16 Der Unternehmerweg: Höhen und Tiefen 24:22 Kreativität und Innovation im Autohandel 31:00 Vorbereitung auf die Zukunft: Unternehmensnachfolge und Finanzen Keywords: Unternehmertum, Burkhard Weller, Selbstständigkeit, Fehler, Lektionen, Erfolg, Autohäuser, Berlin, Toyota, Mitarbeiter, Unternehmertum, langfristige Perspektiven, Mitarbeiterloyalität, Gehaltsprioritäten, Finanzstrategien, Liquiditätsmanagement, Marketing, Wachstum, Übernahmen, Lebensqualität
Mit jeder neuen Podcastfolge geht alles wieder von vorne los. Überhaupt ist das gesamte Leben eine Aneinanderreihung von Neuanfängen. Um unbeschwert neu durchstarten zu können, müssen wir uns von Altem trennen und Anhaftungen lösen. Das ist manchmal schmerzhaft und vor allem ein Lernprozess. Denn nur selten läuft alles optimal und gerade am Anfang drohen Durststrecken. In dieser Folge des Pudelkern-Pods diskutieren Albert und Jan, wie wir merken, dass es Zeit für etwas Neues ist und ob Zweifel sowie Versagensängste zum Neustart gehören. Wie schaffen wir es, aus einem guten Anfang eine feste Routine zu machen? Was meint der Buddhismus mit Anfängergeist und wie kann ich diesen kultivieren?
Seit gut zehn Jahren regiert der ehemalige General Abdel Fatah Al Sisi. Er stützt sich auf die Armee, die immer tiefer in die Wirtschaft verstrickt ist. Das bevölkerungsreichste arabische Land soll mit pharaonischen Bauprojekten in die Zukunft katapultiert werden. Doch die Armut steigt. Schnellstrassen, Metrolinien, eine gigantische neue Verwaltungshauptstadt mitten in der Wüste - die Projekte reissen gewaltige Löcher in die Staatskasse. Ägypten hängt am Tropf ausländischer Kreditgeber. Besserung ist nicht in Sicht. Staatspräsident Sisi schwört sein Land mit bizarren Vergleichen auf immer härtere Durststrecken ein: "Bei Gott, wenn der Preis für Fortschritt und Wohlstand der Nation darin besteht, hungrig und durstig zu sein, dann lasst uns weder essen noch trinken." Doch ob die Investitionen in die Infrastruktur und die milliardenverschlingenden Prestigeprojekte der Bevölkerung dereinst bessere Lebensperspektiven bringen, wird von Fachleuten in Frage gestellt. Bis jetzt profitiert vor allem die Armee: sie ist zum wichtigsten Akteur in der ägyptischen Wirtschaft aufgestiegen. Die Reportage aus Kairo und aus dem Nil-Delta. (Erstausstrahlung: 24. Februar 2024)
Seit gut zehn Jahren regiert der ehemalige General Abdel Fatah Al Sisi. Er stützt sich auf die Armee, die immer tiefer in die Wirtschaft verstrickt ist. Das bevölkerungsreichste arabische Land soll mit pharaonischen Bauprojekten in die Zukunft katapultiert werden. Doch die Armut steigt. Schnellstrassen, Metrolinien, eine gigantische neue Verwaltungshauptstadt mitten in der Wüste - die Projekte reissen gewaltige Löcher in die Staatskasse. Ägypten hängt am Tropf ausländischer Kreditgeber. Besserung ist nicht in Sicht. Staatspräsident Sisi schwört sein Land mit bizarren Vergleichen auf immer härtere Durststrecken ein: "Bei Gott, wenn der Preis für Fortschritt und Wohlstand der Nation darin besteht, hungrig und durstig zu sein, dann lasst uns weder essen noch trinken." Doch ob die Investitionen in die Infrastruktur und die milliardenverschlingenden Prestigeprojekte der Bevölkerung dereinst bessere Lebensperspektiven bringen, wird von Fachleuten in Frage gestellt. Bis jetzt profitiert vor allem die Armee: sie ist zum wichtigsten Akteur in der ägyptischen Wirtschaft aufgestiegen. Die Reportage aus Kairo und aus dem Nil-Delta. (Erstausstrahlung: 24. Februar 2024)
Heute mit: JOHANNA ZEUL (Fischerhude)Wir wandern heute in das Bremer Umland, in das verwunschene und verzaubernde Fischerhude, wenige Kilometer von Bremen entfernt. Dort wartet ein achtarmiger Octopus auf ein Gespräch und brät parallel unbemerkt Zeul-Burger (Spoiler). Eine Zweitausendsassarin!Von Musikschulen, Erfolgen, Durststrecken, Corona (mal wieder), den Freuden und Strapazen des Musiklebens, dem Bundesvision Song Contest (2014), musikalischen Vorbildern, der musikalischen Sozialisation, Profession, Lebensaufgabe Musik, und einem Fulltimejob, wenn man Family, Musik & Arbeit unter einen Hut bringen bringen will. Ihr sucht einen Job bei einem kleinen Label in Berlin (oder remote)? Meldet euch bei Johanna, oder bei uns.Johanna sucht Auftritt Möglichkeiten - auch in dem Fall schreibt uns einfach oder direkt an Johanna.Musik:1. Song "Labyrinth" (Johanna Zeul)2. Song SANDMANN (Johanna Zeul) Buvisoco-Songbeitrag für Sachsen Anhalt 20143. Song "Daod" (Thomas Felder - Vater von Johanna Zeul) - Liveaufnahme 1986Die Songs wurden uns von Johanna Zeul zur Verwendung in dieser Sendung genehmigt und zur Verfügung gestellt. Kontakt zu Halts Maul und SpielHALTS MAUL & HÖR! (unsere Playlist bei Spotify)Kontaktformular auf unserer HomepageFolge uns doch bei InstagramMAIL: hmus@mailbox.orgLinks zur Sendung:@Homepage@Spotify@Instagram@Facebook@Youtube@BandcampGold & TierJohanna Zeul und ihre Lieblingsbühnentiere - Live in BerlinBuViSoCo - Bundesvision Song Contest
Zähe Phasen, Misserfolge, Absagen - sie gehören alle dazu, wenn du auf dem Weg bist, deine Ziele zu erreichen, sei es eine Bewerbungsphase, der Aufbau einer erfolgreichen Selbstständigkeit oder ein anderes Ziel. Doch wie schaffst du es in diesen Phasen nicht aufzugeben. Denn ganz ehrlich - seit ich mich vor 5 Jahren selbstständig gemacht habe gab es viele solcher Phasen.Wenn du das Gefühl hast, es geht gerade gar nichts voran, es ist zäh, anstrengend, du bist frustriert, weil du schon so lange wartest, so viel Energie und Hoffnung reingesteckt hast, dein Ziel endlich zu erreichen, aber du bist immer noch nicht da… wie schaffst du es dran zu bleiben, nicht aufzugeben. weiter motiviert zu sein und an dich und dein Ziel zu glauben?Genau darum geht es in der heutigen Podcast-Folge. Denn die letzten Wochen haben mir mal wieder sehr eindrücklich vor Augen geführt, wie unfassbar wichtig es ist niemals aufzugeben. Denn wenn du immer weiter gehst und niemals aufgibst, dann ist der Erfolg, dass du deine Ziele erreichen wirst, unvermeidbar! Du möchtest mehr über mich erfahren? WebsiteInstagramTraumjob-Workshop Klarheitsgespräch What's next
Seit gut zehn Jahren regiert der ehemalige General Abdel Fatah Al Sisi. Er stützt sich auf die Armee, die immer tiefer in die Wirtschaft verstrickt ist. Das bevölkerungsreichste arabische Land soll mit pharaonischen Bauprojekten in die Zukunft katapultiert werden. Doch die Armut steigt. Schnellstrassen, Metrolinien, eine gigantische neue Verwaltungshauptstadt mitten in der Wüste - die Projekte reissen gewaltige Löcher in die Staatskasse. Ägypten hängt am Tropf ausländischer Kreditgeber. Besserung ist nicht in Sicht. Staatspräsident Sisi schwört sein Land mit bizarren Vergleichen auf immer härtere Durststrecken ein: "Bei Gott, wenn der Preis für Fortschritt und Wohlstand der Nation darin besteht, hungrig und durstig zu sein, dann lasst uns weder essen noch trinken." Doch ob die Investitionen in die Infrastruktur und die milliardenverschlingenden Prestigeprojekte der Bevölkerung dereinst bessere Lebensperspektiven bringen, wird von Fachleuten in Frage gestellt. Bis jetzt profitiert vor allem die Armee: sie ist zum wichtigsten Akteur in der ägyptischen Wirtschaft aufgestiegen. Die Reportage aus Kairo und aus dem Nil-Delta.
Seit gut zehn Jahren regiert der ehemalige General Abdel Fatah Al Sisi. Er stützt sich auf die Armee, die immer tiefer in die Wirtschaft verstrickt ist. Das bevölkerungsreichste arabische Land soll mit pharaonischen Bauprojekten in die Zukunft katapultiert werden. Doch die Armut steigt. Schnellstrassen, Metrolinien, eine gigantische neue Verwaltungshauptstadt mitten in der Wüste - die Projekte reissen gewaltige Löcher in die Staatskasse. Ägypten hängt am Tropf ausländischer Kreditgeber. Besserung ist nicht in Sicht. Staatspräsident Sisi schwört sein Land mit bizarren Vergleichen auf immer härtere Durststrecken ein: "Bei Gott, wenn der Preis für Fortschritt und Wohlstand der Nation darin besteht, hungrig und durstig zu sein, dann lasst uns weder essen noch trinken." Doch ob die Investitionen in die Infrastruktur und die milliardenverschlingenden Prestigeprojekte der Bevölkerung dereinst bessere Lebensperspektiven bringen, wird von Fachleuten in Frage gestellt. Bis jetzt profitiert vor allem die Armee: sie ist zum wichtigsten Akteur in der ägyptischen Wirtschaft aufgestiegen. Die Reportage aus Kairo und aus dem Nil-Delta.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Selbst wenn du ein kreativer und oft von der Muse geküsster Geist bist, wirst du immer wieder Zeiten erleben, in denen Podcasting einfach nur Arbeit ist. Das soll dich nicht demotivieren oder dir den Spaß an der Sache nehmen - es ist einfach die Wahrheit. Deshalb möchte ich dir in dieser Episode ein paar Tipps und Tricks zeigen, mit denen ich diese Zeiten der Inspiration problemlos überbrücken kann. Abschauen ist also erlaubt. Links für die Shownotes: - Mindnode: [https://www.mindnode.com](https://www.mindnode.com/) - MindMeister: https://www.mindmeister.com/de - Notion: [https://www.notion.so](https://www.notion.so/) --- - Episoden auch ohne Muse aufnehmen - Muse kann man zwischendurch haben und Dinge schon notieren - Eine Podcast-Episode mit dem Titel "Warte nicht darauf, dass dich die Muse küsst" könnte sich auf die Wichtigkeit von Disziplin, Vorbereitung und Beständigkeit im Podcasting konzentrieren, um auch in weniger inspirierten Momenten qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren. Hier sind drei bis vier Tipps, die du in deiner Episode teilen könntest: 1. **Regelmäßige Planung und Struktur**: Erstelle einen festen Zeitplan für die Aufnahme deiner Podcasts. Regelmäßigkeit hilft dabei, eine Routine zu entwickeln, die es erleichtert, auch in kreativen Durststrecken produktiv zu bleiben. Plane deine Themen und Aufnahmetage im Voraus, sodass du immer weißt, was als Nächstes ansteht. 2. **Skripting und Vorbereitung**: Auch wenn du vielleicht einen freieren, konversationsartigen Stil bevorzugst, kann ein Skript oder eine detaillierte Gliederung dabei helfen, den Überblick zu behalten. Das Skript muss nicht Wort für Wort befolgt werden, aber es kann als Leitfaden dienen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte abgedeckt werden. 3. **Aufbau eines Inhaltsarchivs**: Erstelle ein Archiv mit Themenideen, Forschungsnotizen und möglichen Gastrednern. Wenn du einmal nicht inspiriert bist, kannst du auf dieses Archiv zurückgreifen und schnell ein interessantes Thema finden, über das du sprechen kannst. 4. **Bewusstes Zeitmanagement**: Nutze Zeiten hoher Kreativität und Energie, um mehrere Episoden vorzuproduzieren. So kannst du einen Vorrat an Episoden anlegen, auf den du zurückgreifen kannst, wenn du dich weniger inspiriert fühlst oder einfach keine Zeit hast, eine neue Episode aufzunehmen. Diese Tipps können dabei helfen, eine konstante Qualität und Regelmäßigkeit in deinem Podcast zu gewährleisten, selbst wenn die Muse sich einmal nicht blicken lässt.
Gregoritschs Hattrick, Schicks Jokertor und Stanisics Doppelassist - das waren die Highlights des Europacup-Abends, Frankfurts zweite Heimniederlage in Folge dagegen das Lowlight. Malte Asmus hat den Stand jetzt in 90 Sekunden plus Nachspielzeit für euch... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Gregoritschs Hattrick, Schicks Jokertor und Stanisics Doppelassist - das waren die Highlights des Europacup-Abends, Frankfurts zweite Heimniederlage in Folge dagegen das Lowlight. Malte Asmus hat den Stand jetzt in 90 Sekunden plus Nachspielzeit für euch... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nutze doch einfach die Wartezeiten und die Durststrecken in deinem Leben, um deine Sinne zu schärfen, um deinen inneren Akku zu laden, um dich umzuschauen, wo Gott dir begegnen könnte. Kauf dir doch heute noch ein göttliches Zugticket! Folge direkt herunterladen
Hach, 1994! Das waren noch Zeiten, in denen Simon, Sebastian und ihre Nerd-Clique viel mehr neues Star Trek bekamen, als es der Odo erlaubt. Auf dieses Schlaraffenland folgte eine epische, SAT.1sche Sendepause, deren Tragweite selbst die längsten Durststrecken des ZDF in den Schatten stellte. Diese Abrisskante wurde zum Scheideweg des Schicksals auch für die Tadderiche, denn während Sebastian sein Heil im Bochumer Einzelhandel suchte und in Form britischer CIC-Videokassetten fand, sollte Simons Biografie eine abrupte Abbiegung vollführen. All dies begann mit "The Search, Part I"…
In dieser Episode spricht Franz Kubbillum mit Karin Heinzl über das Thema Mentoring, den Wandel in diesem Feld und ihre Firma MentorMe GmbH. MentorMe ist das größte Mentoring-Programm für Frauen im deutschsprachigen Raum und besteht aus einer vielfältigen Community, die sich über viele Branchen erstreckt. Heinzl erzählt, wie das Mentoring-Programm funktioniert und wie man bei MentorMe als Mentee oder Mentor:in anfangen kann. Heinzl gibt viel über ihre Person preis: Durch ihre brasilianische Mutter und ihren österreichischen Vater war sie schon immer ein Kind zwischen den Welten. Sie erzählt von ihren Erfahrungen, die sie gewonnen hat, als sie in den USA und in Indien lebte, und wie diese sie dazu inspirierten, MentorMe zu gründen. Eine wichtige Rolle spielt die erste Mentorin, die Heinzl selbst genossen hat. Wie hat diese sie persönlich und beruflich geprägt? Wie es schließlich dazu kam, dass sie vor 8 Jahren selbst gründete, erzählt Heinzl ausführlich. Sie berichtet von der Gründungsphase und welche Fähigkeiten ihr dabei besonders geholfen haben. Was waren die konkreten Schritte, die Heinzl dabei unternommen hat? Und wie ist aus der Vision erfolgreiche Realität mit einem breiten Programm geworden? Abschließend teilt sie ihre Tipps zum Thema Gründen nach dem Motto "einfach starten". Doch wie wichtig war es für sie, die Gründungsidee mit anderen zu teilen und Feedback einzuholen? Sie hat sich ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse an den Markt herangetastet und dabei auch Durststrecken erlebt. Was hat ihr die Kraft gegeben, die ersten Gründungsjahre durchzustehen? Themen - Mentoring - Achtsamkeit - Gründen - Resilienz ------ Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Karin Heinzl: https://www.linkedin.com/in/karin-heinzl-7a7246a2/ ▶️ Webseite von MentorMe: https://mentorme-ngo.org/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/
Jeder Kreativschaffende kennt das: Wir rackern uns tagtäglich ab, geben unser Bestes, haben tolle Ideen und produzieren tollen Content. Die ersten Kund*innen kommen, aber noch reicht es nicht, um vom Kreativ-Business zu leben. Der angestrebte Erfolg stellt sich (noch) nicht ein. Wie können wir die Zeit, diese Durststrecken, bis zum gewünschten Erfolg überbrücken? Wieviel Ausdauer braucht es und geht das jedem so? Darüber spreche ich heute in dieser Folge. Aufgenommen habe ich ein Gespräch auf Clubhouse – und es gesellen sich die Kreativen Cathrin Neumann-Taubert und Sven Vollbrecht dazu. —— Shownotes: 1. Meine Gäste: Cathrin Neumann-Taubert https://www.catandthefreebirddesign.com/info Sven Vollbrecht https://svenvollbrecht.com 2. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 3. Schick mir Deinen Beitrag für den Podcast oder eine Sprachnachricht, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 4. Shownotes zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/folge78 5. Facebookgruppe «Der kreative Flow», https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 6. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-uxz76g6v-10c2 7. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 8. Du suchst Inspiration, schau mal hier: Mein Shop für digitale Produkte, https://shop.derkreativeflow.de 9. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop 10. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 11. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2023 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Philipp Jelinek ist der bekannteste Fitnesstrainer des Landes. Mit seiner Sendung „Fit mit Philipp“ animiert er 5x die Woche weit mehr als 100.000 Menschen vor dem Fernseher mitzuturnen und den inneren Schweinehund zu überwinden. Überwunden hat er persönlich damit eine lange Durststrecke. Denn Jahrzehnte lang wünscht sich Philipp seine eigene TV Show. Mit ein bisschen Show und viel Feingefühl bringt er jetzt seine Fans dazu sich täglich zu bewegen. Bewegend für ihn ist der Moment als er 2021 die goldene Romy erhält. Denn der Weg dahin war ein steiniger, ein Mitläufer ist Philipp Jelinek nämlich nur wenn er einen Triathlon beschreitet. Hoffentlich nicht beim Triathlon, sondern nur im Alltag schwimmt er manchmal auch gegen den Strom, um an sein Ziel zu kommen, denn von Durststrecken hat er genug. Heißt es deshalb am Ende jeder Sendung: Trinken, trinken, trinken, die Zelle, die muss schwimmen!?In dieser Podcastfolge spricht er über seine blühende Fantasie und mentale Stärke, die ihm zu seinem Traumjob verholfen haben. Welche Rolle spielt dabei seine esoterische Ader und ein bestimmter Baum?! Apropos Baum, was ihn auf die Palme bringt und wie er sich verhält wenn er zornig ist, wird ebenso thematisiert wie sein Umgang mit Panikattacken und Depressionen. Philipp Jelinek sagt selbst, dass ihm Ehrlichkeit wichtig ist. Das stellt er in diesem Gespräch unter Beweis, indem er auch, aber nicht nur die strahlende Seite zeigt, die seine Fans kennen.Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: (8) Philipp Jelinek | FacebookPhilipp Jelinek (@philippjelinek) • Instagram-Fotos und -VideosFMP MOVE - Fit mit Philipp - Sport in Österreich (fit-mit-philipp.at)Miriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Mehr Details über die Podcastproduzentin findet ihr hier: Asta Krejci-Sebesta – Podcast Producer – Freelance | LinkedInFalls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank!
Tue, 30 May 2023 16:37:37 +0000 https://moin-langeoog.podigee.io/16-durststrecke 411f9dc0bde40ab6a8c45143b6362c3b full no Heike Horn,Langeoog,Insel Langeoog,Nordsee Heike Horn
Vor kurzem haben wir einen Onkel von mir begraben, der ein sehr bewegtes Leben hatte. Als eineinhalbjähriges Baby überlebte er als einziger seiner mitflüchtenden Verwandten die Bombardierung Dresdens und wuchs als Pflegekind einer fremden Familie in Bitterfeld auf. Als 22-Jähriger wurde er von seiner Geburtsfamilie wiedergefunden und übersiedelte in die Bundesrepublik. Bei der Beerdigung haben wir das heutige Evangelium gelesen: „Euer Herz lasse sich nicht verwirren“, sagt Jesus vor seinem Abschied zu den Jüngern und spricht von den „vielen Wohnungen“ im Hause des Vaters. Dorthin geht er uns voraus, sagt er, um einen Platz für uns vorzubereiten und wiederzukommen, um uns zu sich zu holen, „damit auch ihr dort seid, wo ich bin“. Der Onkel wusste, was es bedeutet, ein Herz zu haben, das verwirrt war, weil es hier kein bleibendes Zuhause hatte und sich dennoch einrichten wollte oder sollte. Er hatte zwar ein Zuhause, in dem er aufwuchs, aber aus dem er nicht kam, und ein Zuhause, aus dem er zwar kam, aber das er nicht kannte und das später nie mehr ganz seines werden sollte. „Wir haben hier kein bleibende Stadt“, heißt es im Hebräerbrief, „aber die künftige suchen wir.“ (Hebr 13,14). Bei der Beerdigung und angesichts des Lebens des Onkels habe ich daran gedacht, dass das von allen Menschen gilt: Wir sind auf gewisse Weise alle Pflegekinder und Kinder auf Besuch und werden erinnert (und oft genug auch verwirrt), weil wir wissen, dass wir nicht bleiben können. Vergangene Woche war ich für die Wahl eines neuen Ordensoberen meiner Gemeinschaft in Rom. Das war ein wichtiger Schritt in unserer Geschichte. Doch je feierlicher wir ihn begingen, umso mehr dachte ich an die Vielen, die auch in der Kirche und ihren Gemeinschaften spüren, dass deren irdische Gestalt kein bleibendes Zuhause ist. Dort nicht, wo sie fehlerhaft, pompös oder banal daherkommt. Und selbst dort nicht, wo sie ihren Auftrag erfüllt und ihrer Berufung folgt. Vom Haus, das die Kirche ist, spricht der Hebräerbrief heute. Es ist nicht aus Steinen und nicht von Menschenhand gebaut. Im Gegenteil: Sein Grund- und Schlussstein ist einer, den die menschlichen Bauherren verworfen haben: Jesus Christus. Zu diesem „geistigen Haus“, sagt der Hebräerbrief, sollen wir uns erbauen lassen als „lebendige Steine“ und als „priesterliche“ Menschen, die dienend, betend und liebend die Welt zu Gott nach Hause bringen. Wir sind auf einem Weg, den wir schon kennen, sagt Jesus. Und als Thomas irritiert nachfragt, was das denn bitte für ein Weg sein solle, den er eben nicht kenne, antwortet Jesus: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ Jesus Christus ist der Weg, auf dem schon hier die Wahrheit erkannt und das Leben gewonnen wird, das den Tod besiegt hat. Jesus Christus ist der Heim-Weg ins wahre Leben für die, die ernst damit machen, dass sie hier keine Bleibe haben. Zu diesem Heimweg gehören die Prachtstraßen und die Durststrecken, die Höhenwege und die Umwege, die Fluchten, Verfolgungen und Verwerfungen. Und: Die Wege mit Christus führen alle nach Hause. Übrigens gab es ein wunderbares Hoffnungszeichen für das verwirrte Herz des unbekannte kleinen Jungen, der da schreiend zwischen den unzähligen Leichen im Dresdener Hauptbahnhof gefunden wurde. Irgendein Verwaltungsbeamter der Sowjetischen Besatzungszone gab dem von seiner Pflegemutter „Peter“ genannten Jungen den Nachnamen „Friednot“. Friede tut not, kann das bedeuten, oder dass wir lebensbedrohliche Friednot haben, wie Menschen Wassernot oder Atemnot haben. Als der junge Mann zu seinen Eltern kam, die den Krieg überlebt hatten, erfuhr er, dass er auf den Namen „Siegfried“ getauft worden war. Der Friede wird siegen! Das sollte in aller Friednot seines irdisches Leben ein Versprechen bleiben. Doch im Haus des Vaters, in dem uns ein Platz bereitet ist, wird sich dieses Versprechen für den Onkel erfüllen. Fra' Georg Lengerke
Wie wir uns mit unseren individuellen Möglichkeiten für den Klimaschutz einbringen können, zeigt uns Pheline Roggan. Sie ist Schauspielerin, etwa bekannt durch ihre Hauptrolle in "Jerks" und Klimagerechtigkeits-Aktivistin. Pheline hat die Initiative "Changemakers.film" mitgegründet und engagiert sich für umweltfreundlichere Filmsets. In der neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders" hat sie sich zusammen mit Anke Engelke, Bjarne Mädel und anderen Kolleg*innen auf die Suche nach Menschen gemacht, die den Klimaschutz vorantreiben und Mut machen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Wetterklischees, die sich selbst abschaffen, Rivalität unter Geschwistern und einen Vorfall, der fast dazu geführt hätte, dass Pheline die Schauspielerei an den Nagel hängt, aufregende Nebenjobs, lange Durststrecken, unsichtbare Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Drehtagen von mehr als 12-Stunden. Außerdem geht es um Plan International, Demos und Klimaziele in der Filmbranche, das neue Filmförderungsgesetz, an dem Pheline mitgearbeitet hat und Stellschrauben für umweltfreundlichere Filmsets, Ohnmachtsgefühle durch fehlende Selbstwirksamkeit und den Fokus auf Klimageschichten, die Hoffnung machen, um den wahren Preis der Dinge, ein anderes Gewicht von Erfolg, wenn er gemeinnützig ist und einen wichtigen Reminder, der dabei hilft, mehr bei sich zu sein. Pheline verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Schauspielerin werden möchte, wie sie es schafft, Familie und Job unter einen Hut zu bekommen, wie es aktuell um die Gleichberechtigung in der Filmbranche steht, wie wir an Zielen festhalten mit Tipps für Nachwuchsschauspieler*innen, was ihr dabei hilft, die negativen Seiten der Selbstständigkeit auszuhalten, warum sie sich an der neuen ARD-Doku "Wir können auch anders" beteiligt hat, warum es vielen so schwer fällt, etwas für den Klimaschutz zu tun, was sie als Klimagerechtigkeits-Aktivistin antreibt, was sie mit "Changemakers.film" verändern will, woran wir erkennen, ob ein Film nachhaltig gedreht wurde, Nachhaltigkeits-Tipps mit großem Impact und was sie von ihrer Tochter über Selbstbewusstsein lernt. Pheline findet ihr hier. Hier gehts zur neuen ARD-Mediathek-Doku "Wir können auch anders". Ihr möchtet beim EMOTION Women's Day am 8. Mai dabei sein? Ein Ticket bekommst du hier. Den Rabattcode verrät Kasia am Ende der Folge. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Es geht nicht darum nur gut anzufangen. Wir dürfen uns nicht von Nebenschauplätzen und anderen Dingen ablenken lassen, sondern sollten auch in Durststrecken das Ziel vor Augen haben.
my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)
Zu Gast heute: Rene Kramer - mit dem Thema "Leidenschaft und Tierliebe - Das Herz zwischen Aquaristik und Terraristik". In dieser Episode haben wir einen waschechten Terrarianer am Mikrofon. Aber warum im my-fish Podcast? Rene war schon immer von der Unterwasserwelt fasziniert und erzählt uns, wie nah die Tierliebe und Leidenschaft bei beiden Hobbys beieinander sind und was ihn daran so fasziniert. Er berichtet von seinem Hobby, welches sich über die vielen Jahren verändert hat und über so einige Highlights und Durststrecken, die er im Laufe der Zeit erlebte - ohne die Liebe zu verlieren. ________________________________ Wenn du zufrieden warst, freuen wir uns über eine Bewertung. Kennst du jemanden, der ebenfalls eine interessante Erfolgsstory hat? Schreib uns eine Email an podcast@my-fish.org . ________________________________ Zusätzliche Bilder und die vollständigen Shownotes findest du unter www.my-fish.org/episode353
Als Kinder konnten wir – wie die meisten Kinder –unausstehlich sein. Vor allem auf längeren Autofahrten. Quengelnd und maulend, nichts war recht. Auch bei uns gab es die bald völlig unglaubwürdige Drohung: „Gleich steigt Ihr aus!“ Neulich erzählte der Kabarettist Johann König, dass seine Schwester und er dieselbe Drohung auf Autofahrten auch nicht ernstgenommen hätten – bis seine Mutter eines Tages sagte: „Wir hatten vor Euch schon mal zwei Kinder…!“ Die heutige erste Lesung erzählt von der Durststrecke des Volkes Gottes durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten. Gott sorgt für sein Volk. Aber das Volk murrt. Es ist unausstehlich. Es murrt gegen Gott und gegen Mose. Es murrt, weil das Essen fehlt oder sie langweilt, es murrt, weil sie Durst haben, weil die Sonne heiß und der Weg lang ist. Nicht, dass Hunger, Durst und Hitze Lappalien wären. Der Weg durch die Wüste war beschwerlich, gefährlich und schwer erträglich. Aber so ist das mit unseren Wegen in die Freiheit. Das Schlimme am Murren ist, dass es mit der Verhärtung der Herzen einhergeht. Mit einer Vergesslichkeit in Bezug auf das gewesene Gute, einer Unempfänglichkeit für das gegenwärtige Gute und dem Desinteresse am verheißenen, kommenden Guten. Vergessen war das Leiden in Ägypten. Nur die dortigen Fleischtöpfe flimmern noch vor den Augen. Vergessen war die wunderbare Befreiung und die Sorge Gottes in der Wüste. Der ganze Auszug schien nur noch Irrtum und List gewesen zu sein, um sie letztlich doch in der Wüste umzubringen. Das Murren ist eine Versuchung bis heute. Auch in der Kirche. Und zwar in allen Lagern. Man kann mitunter gar den Eindruck bekommen, das Murren gehöre zum guten Ton. Wer nicht murrt, verkennt den Ernst der Lage und verharmlost die Krise. Murren tritt an die Stelle von Gespräch und Gebet. Murren wird zur Kirchenpflicht des kritischen Christenmenschen. Im 85. Psalm ruft der Beter: „Würdet ihr doch heute auf seine Stimme hören!“ Und er lässt Gott sagen: „Verhärtet euer Herz nicht wie in Meríba, wie in der Wüste am Tag von Massa! Dort haben eure Väter mich versucht, sie stellten mich auf die Probe und hatten doch mein Tun gesehen.“ „Mein Tun“ – was ist das? Dass Gott in der Wüste für sein Volk sorgt. Über Brot und Wasser hinaus. Manchmal auch so, dass erst der Mangel an Brot und Wasser hilft, wieder zu entdecken, dass der Mensch von mehr lebt als bloß von Brot und Wasser (Dtn 8,3-6). Neulich sprach ich mit jungen Eltern über längere Autofahrten mit ihren Kindern. Sie fanden Hörbücher gut. Filme weniger. Kinderproviant helfe, hieß es, und anderes mehr. Aber alle waren sich einig: Die Kinder müssen auch lernen, mit Durststrecken umzugehen. Auch darum geht es auf den Durststrecken durch die Wüste: um die Einübung von Glaube, Hoffnung und Liebe in der Krise. Um geistliche Widerstandskraft. Um die Bereitschaft, an Schwierigkeiten zu wachsen. Um ein Vertrauen, dass sich in der Not bewährt und dem, der treu war, auch in der Not glaubt, dass er treu sein wird. Um eine Wiederentdeckung des Gottes, der mit seiner Kirche durch die Wüste zieht. Der heilige Paulus schafft im Ersten Korintherbrief eine Verbindung zwischen der Erzählung von Massa und Meriba und dem heutigen Gespräch Jesu mit der Frau am Jakobsbrunnen (Joh 4, 5–42). Er sagt: Der Fels, aus dem Mose das Wasser schlägt, bedeutet Christus, der mit seinem Volk durch die Wüste zieht (1 Kor 10,4). Wo wir aufhören zu murren, und wieder mit Christus verbundene Menschen werden, da werden wir uns auf der Durststrecke bewähren. Und er gibt Wasser, das den Lebensdurst stillt und die Menschen, die davon trinken, zur Lebensquelle für andere macht. Fra' Georg Lengerke
Auf vielen Reformationsdenkmälern ist er zu sehen, in Württemberg sind Gemeindehäuser nach ihm benannt, und trotzdem ist er vielen unbekannt: Johannes Brenz (1499-1570). Er war nicht nur der prägende Reformator der württembergischen Landeskirche, sondern nach Luthers Tod auch der führende Theologe im deutschen Luthertum. Gleichwohl oder gerade deshalb musste er viele Durststrecken und Leidenszeiten durchleben. Der Vortrag gibt Einblick in seinen Weg und sein Denken. Redner: Dr. Matthias Deuschle Kategorie: Wer war bitte ...?
Dieser Satz sagt doch schon alles oder? Zumindest solltest du ihn dir sehr gut einprägen und ihn dir immer wieder ins Gedächtnis rufen, wenn es auf dem Weg zu deinen Zielen mal holprig werden sollte…denn das wird es. Umso wichtiger ist es, dass du ein Ziel hast, das dich nicht aufgeben lässt, das dich vorantreibt und längere Durststrecken überwinden lässt. Wie du es immer schaffst weiterzumachen, nicht aufgibst und deine Vision klar vor Augen behältst, verraten dir die beiden Models Jasmina und Charlott in dieser Folge. Enjoy
Das Neujahrsspringen 2023 wurde von drei Adlern dominiert - unter der Leitung von "Erling Haaland" Halvor Egner Granerud. Der Norweger hat pünktlich zur Vierschanzentournee seine innere Mitte gefunden und hinterlässt vor den beiden Stationen in Österreich den stärksten Eindruck. Ist er reif für den Grand Slam? Luis und Gernot ziehen eine Halbzeit-Bilanz und müssen in dieser Folge feststellen, dass sich auch in dieser Saison gewisse Durststrecken fortsetzen werden. Zum ersten Sprung von Mitfavorit Stefan Kraft haben die beiden eine ganz klare Meinung. Flugshow in den Sozialen Netzwerken Flugshow auf Facebook Flugshow auf Instagram ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Neujahrsspringen 2023 wurde von drei Adlern dominiert - unter der Leitung von "Erling Haaland" Halvor Egner Granerud. Der Norweger hat pünktlich zur Vierschanzentournee seine innere Mitte gefunden und hinterlässt vor den beiden Stationen in Österreich den stärksten Eindruck. Ist er reif für den Grand Slam? Luis und Gernot ziehen eine Halbzeit-Bilanz und müssen in dieser Folge feststellen, dass sich auch in dieser Saison gewisse Durststrecken fortsetzen werden. Zum ersten Sprung von Mitfavorit Stefan Kraft haben die beiden eine ganz klare Meinung.
Gute Ziele sorgen in unserem Kopf für Klarheit und Fokus. Sie helfen uns, ins Handeln zu kommen. Und Sie helfen uns, Durststrecken zu überwinden und an unserem Projekt dranzubleiben. Deswegen geht es in der heutigen Folge darum: Wie formuliere ich ein Ziel, dass mich richtig durchstarten und dranbleiben lässt?Meine Inspirations-Mail kostenlos bestellen: https://zeitzuleben.de
Im zweiten Teil geht es weiter um „Online authentisch verkaufen“ mit Timo. Auf die Frage, wie wichtig für Timo Personal Branding ist, antwortet er ausführlich. Für Timo darf das zusammenpassen – und er sieht es als Dreh – und Angelpunkt, gerade bei Beratungs- und Verkaufsgesprächen. Timo lässt uns auch an seiner Vision teilhaben - und was dahinter steckt. Timo will weniger Skriptverkäufer sehen, sondern mehr Authentizität beim Verkaufen. Und was sind die Schattenseiten am Unternehmertum? Darauf geht Timo ebenfalls kurz ein. Ihm ist es auch wichtig, dass mehr über die Durststrecken gesprochen wird. Zudem spricht er über eine weitere Schattenseite - das „Allein sein“ – bzw. Menschen und Umfeld, die man verliert, die den Weg nicht mehr mit einem gehen (können). Zum Schluss spricht Timo über seine drei Unternehmenswelten. Mehr über Timo findest Du auf seiner Website, sowie auf Instagram.
Perfectly Imperfect - Weniger Perfekt, Mehr Spaß! Podcast von Katharina Siebauer
Sie kommen aus ganz normalen Angestelltenverhältnissen und wollten nicht mehr von Wochenende zu Wochenende leben. Auf dem Weg ins Digitale Nomaden Leben und um den Traum von Van Life zu verwirklichen haben Mary & Flo einiges ausprobiert. Der Fokus in diesem Gespräch liegt vor allem auf den Business Fails, denn darüber wird in unseren Augen viel zu wenig gesprochen. **Erfahre in dieser Folge:** Wieso du nicht nach der ersten geplatzten Business Idee aufgeben solltest Wieso Business Fails dazugehören und was du daraus lernen kannst Wie du lernst in Durststrecken und nach Tiefs trotzdem dranzubleiben *** Mehr zu Mary&Flo findet ihr unter folgenden Links [Digitale Nomaden Podcast - Spotifiy](https://open.spotify.com/show/1aA2BQT4ke1vcpA1zlZf0k?si=dd859892b919445a) [Digitale Nomaden Podcast - Apple Podcast](https://podcasts.apple.com/us/podcast/digitale-nomaden-podcast-dnp/id1612219700) [Instagram](https://www.instagram.com/digitale.nomaden.podcast/) *** [Kostenloser Vortrag: Löse die Business Bremse Nummer 1]( https://katharinasiebauer.de/perfektionismus-lose-die-business-bremse-nummer-1/) *** Meine Angebote für dich: Die 3 meist unterschätzten Faktoren beim Online Business Aufbau erfährst du hier. [Invisible Circle](https://drive.google.com/file/d/1rU_2VBpVR-vfXPVJUZSs2iJk8Qu5p56f/view?usp=sharing) *** Du hast Interesse an meinen tieftransformierenden 1:1 Coaching Programmen? **- Perfectly Imperfect, die ersten 100 Tage für dein Business** **- Sinnerfüllt. Erfolgreich. Frei. Entfessle deine Business-Magie** Dann buch dir hier einen unverbindlichen Kennenlerntermin. [Kennenlern-Termin buchen: Hier klicken](https://katharinasiebauer.youcanbook.me) *** **Dir gefällt diese Podcast Folge? Dann erfahre gerne mehr über mich und meine Projekte hier:** [Website](https://katharinasiebauer.de/) [Instagram](https://www.instagram.com/kathi_perfektunperfekt/) [Facebook](https://www.facebook.com/Katharina-Siebauer-Perfektionismus-loslassen-100852712089937) [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/katharina-siebauer-599253b1/) Hab Spaß im Leben, Deine Kathi
In Folge 22 geht es um die Ehrungsmöglichkeiten für Vereine im Regionssportbund Hannover. Denn, wie heißt es so schön? - Ehre, wem Ehre gebührt! Philipp Seidel hat seine Kollegin Petra Busche zu Gast im Studio, die beim Regionssportbund Hannover erste Ansprechpartnerin zum Thema Ehrungen im Verein ist. In ihrem Kurzgespräch erläutern sie, welche Möglichkeiten Vereine haben, verdiente Mitglieder und Engagierte oder auch den Verein selbst ehrenvoll auszuzeichnen, um die Leistung entsprechend zu würdigen. Denn es gibt viele Mitglieder mit und ohne Ehrenamt, Übungsleitende und stille Helfende, die ihrem Verein die Treue halten und ihm teils über Dekaden jede oder zumindest viele freie Minuten schenken. Das ist aller Ehren wert und da darf ruhig auch mal zu gegebener Zeit ein Dankeschön ausgesprochen werden, denn diese Engagierten, die ihren Vereinen teils auch über Durststrecken die Treue halten, bieten diesen ein Fundament und Sicherheit. So gibt es vom LandesSportBund Niedersachsen als auch der Sportjugend Niedersachsen zum Beispiel Ehrennadeln für langjährige Vorstandsarbeit. Der Regionssportbund hat seit der Änderung seiner Ehrungsordnung 2021 das Ehrungsfeld sinnvoll ergänzt und so weitere Möglichkeiten der Danksagung geschaffen. So können nun auch langjährig engagierte Mitglieder im Verein geehrt werden, die keine offizielle Funktion ausüben (Gänsehaut-Tipp: Ehrenamt überrascht, Folge 21). Des Weiteren gibt es langjährige Vereinsmitglieder, die nicht nur 50 Jahre, sondern 75 und seit 2020 auch 100 Jahre ihrem Verein die Treue halten. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten Sportabzeichenprüfer:innen für langjähriges Engagement (ab 15-jähriger Tätigkeit) auszuzeichnen. Aber auch Vereine können eine Auszeichnung beantragen, wenn sie z.B. ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Tipp: Gerne besuchen die Vorstandsmitglieder des RSB zur Ehrung von verdienten Mitgliedern auch Ihre Jahreshauptversammlung oder Ihre Jubiläumsfeier. Senden Sie uns hierfür bitte mit ausreichend Vorlauf (mindestens 8 Wochen vor dem Ehrungstermin) den jeweils ausgefüllten Ehrungsantrag sowie eine Einladung zur Veranstaltung, auf welcher die Ehrung überreicht werden soll. Alle Infos zu den aktuellen Ehrungsmöglichkeiten im RSB inklusive Formularen findet man auf der Homepage unter: www.rsbhannover.de/angebote/ehrungen/uebersicht-aller-ehrungen/ Bei Fragen hierzu oder weiteren Rückfragen steht Petra Busche unter ihren Kontaktdaten gerne beratend zur Seite: 0511 800 79 78-21; busche@rsbhannover.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Folge 22 geht es um die Ehrungsmöglichkeiten für Vereine im Regionssportbund Hannover. Denn, wie heißt es so schön? - Ehre, wem Ehre gebührt! Philipp Seidel hat seine Kollegin Petra Busche zu Gast im Studio, die beim Regionssportbund Hannover erste Ansprechpartnerin zum Thema Ehrungen im Verein ist. In ihrem Kurzgespräch erläutern sie, welche Möglichkeiten Vereine haben, verdiente Mitglieder und Engagierte oder auch den Verein selbst ehrenvoll auszuzeichnen, um die Leistung entsprechend zu würdigen. Denn es gibt viele Mitglieder mit und ohne Ehrenamt, Übungsleitende und stille Helfende, die ihrem Verein die Treue halten und ihm teils über Dekaden jede oder zumindest viele freie Minuten schenken. Das ist aller Ehren wert und da darf ruhig auch mal zu gegebener Zeit ein Dankeschön ausgesprochen werden, denn diese Engagierten, die ihren Vereinen teils auch über Durststrecken die Treue halten, bieten diesen ein Fundament und Sicherheit. So gibt es vom LandesSportBund Niedersachsen als auch der Sportjugend Niedersachsen zum Beispiel Ehrennadeln für langjährige Vorstandsarbeit. Der Regionssportbund hat seit der Änderung seiner Ehrungsordnung 2021 das Ehrungsfeld sinnvoll ergänzt und so weitere Möglichkeiten der Danksagung geschaffen. So können nun auch langjährig engagierte Mitglieder im Verein geehrt werden, die keine offizielle Funktion ausüben (Gänsehaut-Tipp: Ehrenamt überrascht, Folge 21). Des Weiteren gibt es langjährige Vereinsmitglieder, die nicht nur 50 Jahre, sondern 75 und seit 2020 auch 100 Jahre ihrem Verein die Treue halten. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten Sportabzeichenprüfer:innen für langjähriges Engagement (ab 15-jähriger Tätigkeit) auszuzeichnen. Aber auch Vereine können eine Auszeichnung beantragen, wenn sie z.B. ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Tipp: Gerne besuchen die Vorstandsmitglieder des RSB zur Ehrung von verdienten Mitgliedern auch Ihre Jahreshauptversammlung oder Ihre Jubiläumsfeier. Senden Sie uns hierfür bitte mit ausreichend Vorlauf (mindestens 8 Wochen vor dem Ehrungstermin) den jeweils ausgefüllten Ehrungsantrag sowie eine Einladung zur Veranstaltung, auf welcher die Ehrung überreicht werden soll. Alle Infos zu den aktuellen Ehrungsmöglichkeiten im RSB inklusive Formularen findet man auf der Homepage unter: www.rsbhannover.de/angebote/ehrungen/uebersicht-aller-ehrungen/ Bei Fragen hierzu oder weiteren Rückfragen steht Petra Busche unter ihren Kontaktdaten gerne beratend zur Seite: 0511 800 79 78-21; busche@rsbhannover.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In Folge 22 geht es um die Ehrungsmöglichkeiten für Vereine im Regionssportbund Hannover. Denn, wie heißt es so schön? - Ehre, wem Ehre gebührt! Philipp Seidel hat seine Kollegin Petra Busche zu Gast im Studio, die beim Regionssportbund Hannover erste Ansprechpartnerin zum Thema Ehrungen im Verein ist. In ihrem Kurzgespräch erläutern sie, welche Möglichkeiten Vereine haben, verdiente Mitglieder und Engagierte oder auch den Verein selbst ehrenvoll auszuzeichnen, um die Leistung entsprechend zu würdigen. Denn es gibt viele Mitglieder mit und ohne Ehrenamt, Übungsleitende und stille Helfende, die ihrem Verein die Treue halten und ihm teils über Dekaden jede oder zumindest viele freie Minuten schenken. Das ist aller Ehren wert und da darf ruhig auch mal zu gegebener Zeit ein Dankeschön ausgesprochen werden, denn diese Engagierten, die ihren Vereinen teils auch über Durststrecken die Treue halten, bieten diesen ein Fundament und Sicherheit. So gibt es vom LandesSportBund Niedersachsen als auch der Sportjugend Niedersachsen zum Beispiel Ehrennadeln für langjährige Vorstandsarbeit. Der Regionssportbund hat seit der Änderung seiner Ehrungsordnung 2021 das Ehrungsfeld sinnvoll ergänzt und so weitere Möglichkeiten der Danksagung geschaffen. So können nun auch langjährig engagierte Mitglieder im Verein geehrt werden, die keine offizielle Funktion ausüben (Gänsehaut-Tipp: Ehrenamt überrascht, Folge 21). Des Weiteren gibt es langjährige Vereinsmitglieder, die nicht nur 50 Jahre, sondern 75 und seit 2020 auch 100 Jahre ihrem Verein die Treue halten. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten Sportabzeichenprüfer:innen für langjähriges Engagement (ab 15-jähriger Tätigkeit) auszuzeichnen. Aber auch Vereine können eine Auszeichnung beantragen, wenn sie z.B. ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Tipp: Gerne besuchen die Vorstandsmitglieder des RSB zur Ehrung von verdienten Mitgliedern auch Ihre Jahreshauptversammlung oder Ihre Jubiläumsfeier. Senden Sie uns hierfür bitte mit ausreichend Vorlauf (mindestens 8 Wochen vor dem Ehrungstermin) den jeweils ausgefüllten Ehrungsantrag sowie eine Einladung zur Veranstaltung, auf welcher die Ehrung überreicht werden soll. Alle Infos zu den aktuellen Ehrungsmöglichkeiten im RSB inklusive Formularen findet man auf der Homepage unter: www.rsbhannover.de/angebote/ehrungen/uebersicht-aller-ehrungen/ Bei Fragen hierzu oder weiteren Rückfragen steht Petra Busche unter ihren Kontaktdaten gerne beratend zur Seite: 0511 800 79 78-21; busche@rsbhannover.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Folge 22 geht es um die Ehrungsmöglichkeiten für Vereine im Regionssportbund Hannover. Denn, wie heißt es so schön? - Ehre, wem Ehre gebührt! Philipp Seidel hat seine Kollegin Petra Busche zu Gast im Studio, die beim Regionssportbund Hannover erste Ansprechpartnerin zum Thema Ehrungen im Verein ist. In ihrem Kurzgespräch erläutern sie, welche Möglichkeiten Vereine haben, verdiente Mitglieder und Engagierte oder auch den Verein selbst ehrenvoll auszuzeichnen, um die Leistung entsprechend zu würdigen. Denn es gibt viele Mitglieder mit und ohne Ehrenamt, Übungsleitende und stille Helfende, die ihrem Verein die Treue halten und ihm teils über Dekaden jede oder zumindest viele freie Minuten schenken. Das ist aller Ehren wert und da darf ruhig auch mal zu gegebener Zeit ein Dankeschön ausgesprochen werden, denn diese Engagierten, die ihren Vereinen teils auch über Durststrecken die Treue halten, bieten diesen ein Fundament und Sicherheit. So gibt es vom LandesSportBund Niedersachsen als auch der Sportjugend Niedersachsen zum Beispiel Ehrennadeln für langjährige Vorstandsarbeit. Der Regionssportbund hat seit der Änderung seiner Ehrungsordnung 2021 das Ehrungsfeld sinnvoll ergänzt und so weitere Möglichkeiten der Danksagung geschaffen. So können nun auch langjährig engagierte Mitglieder im Verein geehrt werden, die keine offizielle Funktion ausüben (Gänsehaut-Tipp: Ehrenamt überrascht, Folge 21). Des Weiteren gibt es langjährige Vereinsmitglieder, die nicht nur 50 Jahre, sondern 75 und seit 2020 auch 100 Jahre ihrem Verein die Treue halten. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten Sportabzeichenprüfer:innen für langjähriges Engagement (ab 15-jähriger Tätigkeit) auszuzeichnen. Aber auch Vereine können eine Auszeichnung beantragen, wenn sie z.B. ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Tipp: Gerne besuchen die Vorstandsmitglieder des RSB zur Ehrung von verdienten Mitgliedern auch Ihre Jahreshauptversammlung oder Ihre Jubiläumsfeier. Senden Sie uns hierfür bitte mit ausreichend Vorlauf (mindestens 8 Wochen vor dem Ehrungstermin) den jeweils ausgefüllten Ehrungsantrag sowie eine Einladung zur Veranstaltung, auf welcher die Ehrung überreicht werden soll. Alle Infos zu den aktuellen Ehrungsmöglichkeiten im RSB inklusive Formularen findet man auf der Homepage unter: www.rsbhannover.de/angebote/ehrungen/uebersicht-aller-ehrungen/ Bei Fragen hierzu oder weiteren Rückfragen steht Petra Busche unter ihren Kontaktdaten gerne beratend zur Seite: 0511 800 79 78-21; busche@rsbhannover.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rsbhannover/message
Heute erfährst du, wie du deine Ziele voller Motivation und Elan erreichst und weshalb auch emotionale Durststrecken ganz normal und okay sind.
In der vierzehnten Folge von How Not To Lose Money spricht Philipp mit Benjamin über Durststrecken, die Anleger an der Börse in den letzten 100 Jahren durchmachen mussten und was wir heute daraus lernen können. Mehr Aktienanalysen gibt es auf AlleAktien.de. Jetzt 30 Tage kostenlos testen! Schreibt doch gerne, wie euch die Folge gefallen hat, an philipp@alleaktien.de. DISCLAIMER: Dieser Podcast stellt keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapiers dar. Deine Investitionen darfst du nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf den Informationen in diesem Podcast treffen. AlleAktien und die für AlleAktien tätigen Mitarbeiter übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch die Verwendung unserer Informationen entstehen.
Wer wandert, tritt aus dem Alltag heraus, hält inne, erlebt die Natur hautnah, stärkt Seele und Körper und fördert damit seine physische und psychische Gesundheit. Der Philosoph Albert Kitzler erklärt in der aktuellen „Der Pudel und der Kern“-Episode diese positiven Effekte und warum er Wandern als ein Spiegelbild des Lebens versteht. In der Diskussion mit dem Moderator Jan Liepold geht es ums Aufbrechen und Loslassen, um Besinnung und Zu-sich-Kommen, um An- und Abstiege, um Durststrecken und das erhebende Gefühl, ein Etappenziel zu erreichen. Denn schon der Daoist Zhuangzi nannte dieses Naturerlebnis vor ca. 2.300 Jahren „Wanderschaft, bei der man die Wahrheit pflückt.“
Michele Köhler alias Zonixx ist heute Frodos Gesprächspartner im Podcast. Er ist Co-Founder und Streamer und hat Erfahrung als Coach, ProSpieler, Experte und Caster. Frodo fragt ihn, wie er zu seinen Jobs gekommen ist und wann der richtige Zeitpunkt war, als ProSpieler aufzuhören. Außerdem sprechen sie über Durststrecken in der Vergangenheit. Wenn ihr wissen wollt, wann er auch noch als Erzieher und beim Zoll gearbeitet hat und wie die gemeinsame Firmengründung mit seinem Bruder die Beziehung der Geschwister verändert, dann hört euch die neue Folge an. Viel Spaß dabei!
Dejan Kulusevski überzeugt weiterhin bei den Spurs. Mathias Normann und Alexander Sørloth beenden Durststrecken. Erling Haaland trifft auch gegen Stuttgart nicht, während Emil Forsberg weiterhin konstant auftritt. Zudem wird vor den Partien in den internationalen Wettbewerben auf Frankfurt gegen Barça und Bodø/Glimt gegen Rom geblickt. Simon Kjær wird in die Hall of Fame des italienischen Fußballs aufgenommen. 00:00 Es wird auf unangenehme Wetterbedingungen bei Stadionbesuchen geblickt 3:01 Intro 3:33 Dejan Kulusevski ist in London angekommen und überzeugt auch bei Tottenhams 4:0-Erfolg über Aston Villa 7:24 Martin Ødegaards Weitschusstor verhindert nicht Arsenals bittere Niederlage gegen Brighton & Hove Albion 11:19 Mathias Normann steuert einen Assist zu Norwichs 2:0-Sieg gegen Burnley bei 15:15 Alexander Sørloth trifft nach langer Durststrecke wieder für Real Sociedad – Alexander Isak sorgt für Übung in der Regelkunde durch eine kuriose Szene 18:54 Emil Forsberg blüht in der Entstehung bei allen drei Leipzigern Treffern gegen Hoffenheim auf 22:17 Erling Haaland bereitet Julian Brandts Treffer vor, entwickelt aber auch gegen den VfB Stuttgart kaum Torgefahr 29:57 Jonas Wind gewinnt mit Wolfsburg 4:0 gegen Bielefeld, ist aber in einem unglücklichen Zusammenprall mit Cédric Brunner involviert 34:26 Die Vorschau auf Frankfurts Spiel mit Jesper Lindstrøm und Jens Petter Hauge gegen Barcelona 37:58 Die Vorschau auf das Rückspiel von Bodø/Glimt gegen Rom in der Conference League 46:38 Simon Kjær trainiert wieder individuell und wird in die italienische Hall of Fame aufgenommen, indem er den nach Davide Astori benannten Preis erhält
Die 40tägige Passionszeit ist eine symbolische Zeit. Sie steht für Durststrecken, für harte lange Wüstenjahre, sei es in der persönlichen Biographie oder im Erleben einer Gemeinschaft. Zeiten des Durchhaltens, der Hoffnung auf bessere Zeiten. Hannah von Schroeders / unveröffentlichter Text
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution geht Andreas Baulig den Fragen auf den Grund, für wen und wann es Sinn macht im Online-Marketing Launches einzusetzen und warum sie sehr gefährlich sein können. Viele Coaches, Berater, Trainer, Experten & Dienstleister schwören auf Produkt-Launches, aber für die breite Masse sind Launches nicht geeignet. Beispielsweise kann während einem Launch kein Tagesgeschäft laufen. Man hat dadurch phasenweise guten Umsatz und dann wieder eine längere Zeit gar keinen. Du musst dein Business aber so aufbauen, dass du kontinuierlich Umsatz machst und keine Durststrecken hast. "Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Erinnert ihr Euch noch an Euer letztes Konzert? An euren letzten Theaterbesuch? Die letzte Jamsession? Diese Erinnerungen sind Lichtjahre entfernt und trotzdem ganz nah, wenn wir uns so richtig dort hinein fallen lassen. Und das tut wahnsinnig gut. Die Gründe dafür liegen wie so oft in der Fähigkeit unserer Seele, sich selbst zu stärken. In diesem Fall über Imagination. Imagination im psychologischen Sinne meint die Fähigkeit, kontrolliert und erlebbar (tatsächlich erlebte oder fiktive) Situationen vorzustellen, geistig auszuarbeiten und zu gestalten – ganz ohne dass sie in unserer aktuellen Realität stattfinden. Über diese Formen der (positiven) Imagination können Emotionen hervorgeholt, Entspannung ermöglicht oder Belastendes losgelassen werden. Kurzum: Sie ist eine ganz schön mächtige Angelegenheit. Darum geht es auch in der aktuellen Podcastfolge. Ich nehme Euch mit in meine erste simultane Digitalprobe mit meinem Chor und in die Erinnerungen an vergangene Klangreisen und beschreibe, warum genau diese Dinge mir über seelische Durststrecken geholfen haben und wie man gezieltes Erinnern für sich nutzen kann. Dabei spielt der Begriff Kultur ebenfalls eine Rolle: Irgendwo zwischen kühler Hochkultur und gelebter Seelensprache fasst er Gestaltetes zusammen, dass für mich zu solch intensivem Erleben einlädt. "Der einzige Ort auf der Welt, an dem ich vollends im Moment aufgehe, ist zwischen meinen Mitsingenden im Chor, wenn wir gemeinsam harmonieren. Verdis Requiem mit voller Orchesterbegleitung zu singen war für mich ein Erlebnis aus einer anderen Welt. Ich bin bis heute jedes mal fasziniert davon, wie leise Relevanz sein kann, wenn dieses Stück beginnt. Kein Fachartikel oder Philosophiebuch, kein Priester oder Meditationschoach hat mir ein Gefühl für den Wert des Lebens im Lichte der eigenen Vergänglichkeit gegeben wie Brahms deutsches Requiem. Auf der Bühne der Berliner Philharmonie, begleitet vom Rundfunk Synfonieorchester Berlin habe ich verstanden, was Soziologieprofessor Hartmut Rosa meint, wenn er von Resonanzbeziehungen spricht: Im gemeinsamen Schwingen weltsensibel die Wirklichkeit gestalten. In der überfüllten Kirche im Rahmen des Haldern Pop Festivals habe ich gespürt, wie ein kleiner Chor eine große Masse zu einem einzigen, fühlenden Gegenwartsgebilde machen kann – ohne Instrumente nur mit der Leidenschaft zur Stimme." [(M)eine Ode an die Chormusik] Übrigens: Die Podcastfolge ist schon seit einer Woche aufgenommen und kommt doch völlig zufällig und gleichzeitig genau richtig am Tag nach der ersten richtig echten alle-singen-auf-Abstand-zusammen-Präsenzprobe eben dieses Chores. Und Hand auf's Herz: Die echte Sache hat der Imagination doch immer noch etwas voraus... Am Ende noch fix eine Erinnerung: Ich freue mich über Feedback, Tipps und Themenideen! Immer her damit: an@katharina-hajek.de. DANKE!
"Geh mal in die Rennabteilung - da suchen sie Leute wie Dich!" - mit diesem Satz nahm das Berufsleben von Bernhard Zech einen Verlauf, von dem man eigentlich nur träumen kann. Als Mechaniker in der Motorsportabteilung war er immer nah dran, wenn Hilfe gebraucht wurde oder wieder mal irgendwo improvisiert werden musste und das war, zumindest zu Beginn der Opel-Motorsportstory, nicht selten der Fall. Erfolge wie der erste Europameistertitel ließen nicht lange auf sich warten, aber trotzdem gab es immer auch wieder Durststrecken, bei denen das Durchhaltevermögen der gesamten Mannschaft gefragt war. Gut, wenn man als Motivationsschub dann mit Menschen wie Rauno Aaltonen, Jochi Kleint oder Walter Röhrl zusammenarbeitet und wenn man meinen Gast so reden hört, dann spürt man seine Gänsehaut förmlich und ich bin mir sicher, genau diese Leidenschaft ist es, die auf die vielen treuen Opel-Fans unter euch übergesprungen ist und bis heute anhält. Viel Spaß mit Bernhard Zech! *** Das Buch, das Christian Geistdörfer und ich zu Walter Röhrls 75. Geburtstag geschrieben haben und über das ich am Ende rede, ist ab sofort vorbestellbar: https://amzn.to/3hrTwZ7 Bei den verwendeten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat keine Auswirkungen auf den Preis. *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv
Der Opel Rallye- und Rennmechaniker erzählt vom Weg zum Rallye-WM-Titel 1982 "Geh mal in die Rennabteilung - da suchen sie Leute wie Dich!" - mit diesem Satz nahm das Berufsleben von Bernhard Zech einen Verlauf, von dem man eigentlich nur träumen kann. Als Mechaniker in der Motorsportabteilung war er immer nah dran, wenn Hilfe gebraucht wurde oder wieder mal irgendwo improvisiert werden musste und das war, zumindest zu Beginn der Opel-Motorsportstory, nicht selten der Fall. Erfolge wie der erste Europameistertitel ließen nicht lange auf sich warten, aber trotzdem gab es immer auch wieder Durststrecken, bei denen das Durchhaltevermögen der gesamten Mannschaft gefragt war. Gut, wenn man als Motivationsschub dann mit Menschen wie Rauno Aaltonen, Jochi Kleint oder Walter Röhrl zusammenarbeitet und wenn man meinen Gast so reden hört, dann spürt man seine Gänsehaut förmlich und ich bin mir sicher, genau diese Leidenschaft ist es, die auf die vielen treuen Opel-Fans unter euch übergesprungen ist und bis heute anhält. Viel Spaß mit Bernhard Zech! Das Buch, das Christian Geistdörfer und ich zu Walter Röhrls 75. Geburtstag geschrieben haben und über das ich am Ende rede, ist ab sofort vorbestellbar: https://amzn.to/3hrTwZ7 Bei den verwendeten Links handelt es sich um Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werde ich am Umsatz beteiligt. Dies hat keine Auswirkungen auf den Preis. Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe www.alteschule.tv
Stell dir vor, dein Leben ist eine Reise! Was ist dein Ziel? Was möchtest du hinter dir lassen? Wie gehst du mit Durststrecken um und wie mit Siegen? Das Volk Gottes durchlebt solch eine Reise – 40 Jahre lang. Mit allen Höhen und Tiefen sind sie unterwegs: Raus aus der Sklaverei hinein in ein Land, in dem Milch und Honig fließen (genau daher kommt das Sprichwort). Was bedeutet das für dein Leben? Was bedeutet das im 21. Jahrhundert? Wovon sollten wir uns auf der Reise unseres Lebens befreien und was hilft uns, im “verheißenen Land” zu leben? Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als der Beginn eines neuen Jahres, sich genau darüber Gedanken zu machen. Lass diese alte Geschichte zu Leben erwachen und zu deiner eigenen Geschichte mit Gott werden! Sei dabei, wenn wir uns Geschichten aus dem Leben Jesu anschauen, die nicht ganz so bekannt – aber umso wirkungsvoller sind. Und dann staune, wie Jesus wirklich ist und dein Leben verändert! Herzliche Einladung zu unseren ganz besonderen “Wohnzimmergottesdiensten” in der Evangelischen Kirche in Wutöschingen. Alle Infos findest du auf https://wutachblick.de/gottesdienst/. Dieser Gottesdienst wurde auch Live gestreamt. Den Link um ihn anzuschauen findest du hier -> https://youtu.be/KyjiGrB1XzU Alle Online-Gottesdienste findest du hier -> https://wutachblick.de/gottesdienst/ oder im YouTube Kanal unserer Gemeinde unter: -> https://www.youtube.com/channel/UCNtPdNcS6p8jIqR9N9vd0Hg
Döbel, Durststrecken und Durchhaltewillen! All' das bekommt Ihr im neuen Teil unseres zibb Sommerspezials. Während der Ferien stellen wir Euch jede Woche eine*n Angler*in aus Berlin und Brandenburg vor. Dieses Mal ein guter Bekannter: Christopher Mietzner, alias der Oder-Spree-Angler[Youtube]. Wir waren an der Oder und haben mit Schwimmbrot Döbel überlistet. Das seht Ihr im Video[YouTube]. Im Podcast haben wir über seinen gehackten Youtube-Kanal gesprochen und wie es für Chris war, danach weiterzumachen.