Podcasts about in einzelf

  • 17PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 7, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about in einzelf

Latest podcast episodes about in einzelf

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

100 % gratfreies Bohren, Fräsen, Drehen...?   In Einzelfällen und mit gewissem Aufwand durchaus möglich. Jedoch bleibt bei zahlreichen Werkstoffen und Bearbeitungsschritten der ungewollte Grat stehen. Das Bürstentrgraten schafft hier prozesssichere Abhilfe und kann in unterschiedlichsten Arten und Weisen eingesetzt werden. Die Idee zu dieser Podcast-Folge hat mir eine Artikel aus der @Blech-Zeitschrift geliefert: https://www.blechonline.de/einsatzmoeglichkeiten-des-buerstentgratens Freunde des gesprochenen Wortes folgen bitte den nachstehenden Links um direkt zur Podcast-Episode zu gelangen:

Digital Insurance Podcast
Top trends in insurance

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 22:23


In this episode of the Digital Insurance Podcast, Alexander Tackenberg talks to a variety of CEOs and founders at the largest InsurTech event in Europe in London. The questions asked are: What is the top trend in the insurance industry and what does the insurer of the future look like? In the process, he got a lot of answers. The keyword that is repeated most often is embedded insurance. Quite a few consider this to be the current top trend. In individual cases, terms like metaverse or omnichannel were mentioned. All of this, together with artificial intelligence, automation and chat GPT - these answers also fell - under the heading of digitalisation. In addition, some CEOs highlight the topics of customer proximity and customer centricity. Good online and mobile experiences are already desired, especially by the younger generation. Some even want insurers to become part of their customers' everyday lives. Diversity and ecosystems are the last topic mentioned. Partnerships are playing an increasingly important role for many insurers. Many insurers are increasingly becoming tech companies. Links in this issue To the homepage of Jonas Piela To the LinkedIn profile of Jonas Piela To the LinkedIn profile of Alexander Tackenberg German In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Alexander Tackenberg mit einer Vielzahl von CEOs und Gründern beim größten InsurTech-Event in Europa in London. Die gestellten Fragen lauten: Was ist der Top-Trend in der Versicherungsbranche und wie sieht der Versicherer der Zukunft aus? Dabei bekam er viele Antworten. Das Stichwort, das sich am häufigsten wiederholt, lautet Embedded Insurance. Von nicht Wenigen wird das als der aktuelle Top-Trend angesehen. In Einzelfällen wurden Begriffe wie Metaverse oder Omnichannel genannt. All das fällt zusammen mit Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Chat-GPT - auch diese Antworten fielen - unter die Rubrik der Digitalisierung. Darüber hinaus heben manche CEOs die Themen Kundennähe und Kundenzentrierung hervor. Gute Online- und Mobile-Erfahrungen werden insbesondere von der jüngeren Generation bereits gewünscht. Manch einer möchte gar, dass Versicherer Teil des alltäglichen Lebens ihrer Kunden werden. Als letzter Themenkomplex werden Diversität und Ökosysteme genannt. Partnerschaften spielen für viele Versicherer eine größer werdende Rolle. Viele Versicherer entwickeln sich mehr und mehr zu Tech-Unternehmen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Ich habe 2 Arten von Kunden | Einwurf #366

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 2:29


Sichtbarkeit, Reichweite, Follower haben – das übersetzt sich nicht innerhalb von 3 Monaten in zahlende Kunden. In Einzelfällen schon. Oft nicht.   Mehr zum Thema Stille Leser und Follower: Du hast auch stille Leser und Follower Bekommst Du schon meinen Newsletter? Ich schreibe Dir einen persönlichen Letter mit Erfahrungen, Erkenntnissen und Impulsen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing. Am Ende gibt es die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten Immer Donnerstags https://www.reckliesmp.de/strategieexperten-newsletter/  

IQ - Wissenschaft und Forschung
Long Covid - Wenn Corona bleibt

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 24:27


Das Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht bei vielen Infizierten kaum Probleme. In Einzelfällen aber können Lunge, Herz oder Gehirn längerfristige Schäden davontragen.

Radio Giga
Es liegt am Messbecher: Vorwerk schickt Warnung an Thermomix-Besitzer

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022


Der Thermomix ist ein Kassenschlager, das Geschäft mit der Küchenmaschine läuft blendend. Ein Sicherheitsrisiko sorgt nun aber für Negativschlagzeilen. Schuld ist laut Vorwerk der Messbecher. In Einzelfällen drohen sogar Verbrühungen und Verbrennungen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 30.05.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2022 3:02


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz: Deutliche Beitragsanpassungen im Gewerbe-Bereich Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung sollen bei der Allianz etwa 2.000 Gewerbe-Versicherungsverträge „zur Disposition“ stehen. Im Schnitt betrage die Prämienerhöhung etwa 20 Prozent. In Einzelfällen könne die Prämie aber auch um 400 Prozent steigen, heißt es in dem Bericht. Für Ärger sorge, dass weder Versicherungsdauer noch Schadenhäufigkeit bei der Bestandssanierung eine Rolle zu spielen scheinen. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4906475/Allianz-Gewerbeversicherung-Beitragsanpassung/ Berlin ist Diebstahlhochburg - aber nachlässig beim Kaskoschutz Berlin ist Spitzenreiter bei Autodiebstählen. Im vergangenen Jahr wurden dort 344 Pkw je 100.000 zugelassener Kraftfahrzeuge gestohlen - so viele wie in keinem anderen Bundesland. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2021 hervor. Trotz einer hohen Diebstahlquote haben Berliner häufig keinen umfassenden Kaskoschutz. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt wählen sie fünf Prozent seltener einen Teil- oder Vollkaskoschutz. Das geht aus einer Auswertung von Check24 hervor. Finanzielle Unabhängigkeit bleibt größter Lebenstraum der Best Ager 65 Prozent der Frauen ab 50 Jahren träumen von finanzieller Unabhängigkeit, während dies bei den Männern 59 Prozent angeben. Vier von zehn Umfrageteilnehmern träumen davon, bei Pflegebedürftigkeit weiterhin ein gutes Leben führen zu können. Das geht aus einer Studie des Teilverkauf-Anbieters Engel & Völkers LiquidHome hervor. VHV Gruppe mit starkem Geschäftsjahr Die VHV Gruppe hat das Geschäftsjahr 2021 das bisher beste Ergebnis der Unternehmensgruppe eingefahren. So sei das Konzernergebnis von 183 Millionen Euro auf 291 Millionen Euro gesteigert worden. Auch die Zahl der Verträge sowie die Marktanteile konnten erhöht werden. Corinna Erken übernimmt Leitung von signals signals, die Digitakmarke der Signal Iduna, hat mit Corinna Erken eine neue Führung. Erken ist seit 2018 Teil des signals-Teams und baute das Unternehmen maßgeblich mit auf. In ihrer Rolle als „Head of signals“ widmet sie sich u.a. dem Aufbau des neuen Produktes “signals Foresight”. Das erste Foresight wird sich mit dem Thema „Metaverse“ auseinandersetzen und untersuchen, welche Chancen darin für die Versicherungsindustrie liegen. Der Start ist für Juli geplant. Ergo-Tochter verpflichtet Ulrike Taube Ulrike Taube (46) ist seit 1. April 2022 Mitglied des Vorstands der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG und verantwortlich für das Ressort bAV. Daneben ist Taube Vorstandsvorsitzende bei der ERGO Pensionsfonds AG und Geschäftsführerin der Longial GmbH. Den Pensionsberater leitet sie gemeinsam mit Michael Hoppstädter. Von 2016 bis 2022 war sie Mitglied der Vorstände R+V Pensionskasse AG, Condor Lebensversicherungs-AG und R+V Krankenversicherung AG.

Der Kapitalanlagen Podcast - clever, nachhaltig & chancenreich investieren
#061 Immobilienpreise auf dem Höchststand – soll ich jetzt verkaufen?

Der Kapitalanlagen Podcast - clever, nachhaltig & chancenreich investieren

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 10:21


Aktuell verzeichnen Immobilien Höchstpreise. Daher überlegen sich Investoren Objekte zu verkaufen, um mit den Wertzuwächsen der letzten Jahre ordentlich Kasse zu machen. In Einzelfällen und unter Beachtung der 10-Jahresfrist und 3-Objekt-Grenze winken sogar steuerfreie Gewinne. Zu einigen Argumenten, die längerfristig gegen und aktuell für den Verkauf von Anlageimmobilien sprechen in diesem Podcast. Wenn Sie bei den wichtigen Fragen zu Kapitalanlagen mit einem unabhängigen Profi zusammenarbeiten möchten, dann kontaktieren Sie mich einfach über meine Website: https://wirtschaftsberatung-smolinski.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
AstraZeneca-Stopp: „Bei Problemen genau prüfen“ | Die Corona-Lage

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 8:30


In Einzelfällen traten nach einer Corona-Impfung z.B. Blutgerinnsel oder allergische Reaktionen auf. Dann müsse genau geschaut werden, was die Ursache ist, sagt der Virologe Bodo Plachter. Aber auch bei nicht geimpften Menschen komme es, meist gleich häufig, zu solchen Erkrankungen. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter von der Uniklinik Mainz. | Hinweis: Kurz nach der Aufzeichnung dieses Gesprächs setzte Deutschland vorübergehend Corona-Impfungen mit dem Wirkstoff von AstraZeneca aus. Dies teilte das Bundesgesundheitsministerium mit. 

IQ - Wissenschaft und Forschung
Die Spätfolgen von Corona - Alarm in allen Körperzellen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 27:01


Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht bei vielen Infizierten kaum Probleme. In Einzelfällen aber kann es zu Langzeitfolgen an diversen Organen wie Lunge, Herz oder Gehirn kommen.

Neues aus der Bundespressekonferenz
"Stammbaumforschung" - 13. Juli 2020 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 78:28


Naive Fragen zu: 5:11 Ermordung vom iranischen General - hat sich die Bundesregierung bei der US-Seite informiert, ob der Drohnenangriff von Ramstein aus quasi mit den Signalen gesteuert wurde? Ramstein ist ja die Relaisstation für die US-Drohnenangriffe (ab 7:34) - Haben Sie sich informiert, ob die amerikanische Seite die Relaisstation Ramstein für diesen Drohnenangriff im Irak verwendet hat? HHaben Sie nachgefragt? 23:22 Taiwan - Warum führt das AA auf seiner Webseite die Flagge Taiwans nicht auf? Palästina, die Sie auch nicht als Staat anerkennen, wird auf Ihrer Seite aufgeführt. - hat die Kanzlerin mittlerweile der im Januar wieder gewählten Präsidentin Taiwans, Frau Tsai, gratuliert? Wenn nein, warum nicht? 32:16 Kükenschreddern - Sie wollen mit dem Schreddern aufhören, aber nicht mit dem Töten. Warum nicht? (ab 33:10) - Aber ich verstehe nicht ganz, warum Sie das Töten an sich nicht unterbinden wollen. Sie sind doch für Tierschutz zuständig. 44:22 "Stammbaumforschung" Stuttgart/Polizeirassismus - Gehört Stammbaumforschung auch zu den Aufgaben der Bundespolizei? (ab 49:39) - Herr Seibert, Sie haben hier letzte Woche zweifach gesagt: Racial Profiling wird in Deutschland nicht praktiziert. Haben Sie sich da geirrt? Haben Sie sich das noch einmal überlegt? Haben Sie nochmal nachgeschaut, gerade jetzt im Hinblick auch auf Stuttgart? - Frau Fietz hat hier am Mittwoch gesagt, dass Rassismus und Racial Profiling in Deutschland kein strukturelles Problem darstellten. Das hört sich ja nach einer Feststellung an. Hat sich Frau Fietz da geirrt, oder bleiben Sie auch da dabei, und, wenn ja, woher wissen Sie das? - noch einmal zu Ihrer Fehlerkultur, die sie auch angesprochen haben: Es gibt Fehler, die auch das BMI eingeräumt hat, dass es Racial Profiling in Einzelfällen gibt. Warum sagen Sie denn, dass das nicht praktiziert wird? Da müssen Sie doch sagen: In Einzelfällen wird es praktiziert, und wir wollen, dass das nicht mehr praktiziert wird. Warum sagen Sie das so? (ab 56:26) - Es ist ja interessant, dass Sie einerseits wissen, was Frau Fietz am Freitag gesagt hat, aber andererseits nicht wissen, was Frau Fietz am Mittwoch gesagt hat. Ich lese Ihnen das gern vor. 1:14:28 Umweltministerium & Autolobby - Es geht um einen geleakten Brief Ihres Ministeriums an die Autolobby, in dem Sie bestätigen, dass das wesentliche Anliegen der Autolobby erfüllt wurde, und zwar konkret die Senkung von Strafzahlungen bei zu hohem CO2-Ausstoß auf EU-Ebene. Warum machen Sie das, warum schreiben Sie der Autoindustrie so einen Brief, und warum sind Sie offenbar sogar stolz darauf? Denn das ist ja das Gegenteil von konsequenter Klimaschutzpolitik. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
Lufthansa Miles & More Gültigkeit verlängern

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 4:26


#267 - Lufthansa Miles & More hat mit ihrem Partner Loylogic eine Möglichkeit eingeführt, die verfallenden Meilen für 36 Monate länger vor dem Verfall zu schützen. Der Service ist noch etwas wackelig, da es nicht immer funktioniert. Der Preis soll bei ca. 1ct pro Meile liegen. Ich konnte es nicht überprüfen, da ich ich keine Meilen habe die verfallen. Wer z.B. eine Kreditkarte von Lufthansa Miles & More hat oder einen Status bei Lufthansa hat, der ist vom Meilenverfall nicht betroffen und braucht sich mit dieser Option nicht auseinander zu setzen. Meilen aus dem Familienkonto wurden nicht ausgeschlossen in den Bedingungen.Hier geht es zur Meilenverlängerungsseite von Loylogic.So geht’sMelden Sie sich bei Mileage Services von Loylogic mit Ihrer Miles & More Servicekartennummer und Ihrer PIN an und akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen für Mileage Services.Die benötigten Miles & More Daten (Servicekartennummer, Name, E-Mail-Adresse und verfallende Meilen) werden an Loylogic übermittelt und erscheinen automatisch in den entsprechenden Feldern.Wählen Sie die Anzahl der zu verlängernden Prämienmeilen aus dem Drop-down-Menü aus.Verwenden Sie Ihre Kredit- oder Debitkarte, um das anfallende Transaktionsentgelt zu bezahlen und die Gültigkeit der Prämienmeilen um mindestens weitere 36 Monate zu verlängern.In Einzelfällen dauert es ein bis drei Werktage, bis die verlängerten Prämienmeilen auf Ihrem Miles & More Konto erscheinen.Regeln und Einschränkungen Alle Teilnehmer über 18 Jahre können Extend Miles nutzen.Teilnehmer müssen zur Durchführung der Transaktion über mindestens 500 Prämienmeilen verfügen, die im aktuellen Quartal verfallen.Eine Extend Miles Transaktion kann nicht „rückgängig“ gemacht werden, die Transaktionsgebühr ist nicht erstattungsfähig.Die Transaktionsentgelte können sich im Zeitablauf ändern.Prämienmeilen werden um mindestens 36 Monate verlängert. Falls die verlängerten Prämienmeilen nicht innerhalb von 36 Monaten nach der Verlängerung für eine Prämie eingelöst werden, verfallen diese zum Ende des nächsten Quartals, sofern keine spätere Frist über die Kommunikationskanäle von Miles & More bekannt gegeben wird.Das Datum und die Anzahl der verfallenden Prämienmeilen wird gesondert in den Miles & More Kontodaten oder im persönlichen Meilenkonto des Teilnehmers mindestens ein Quartal vor dem entsprechenden Verfallsdatum angezeigt.Damit Sie Extend Miles nutzen können, müssen Sie mindestens eine Prämienmeile bei einem unserer Partner gesammelt haben, z.B. bei einer Flugbuchung oder im WorldShop.RichtlinienDetailsBeschreibungPartnerstandort: | SchweizRückerstattungsrichtlinie: | Transaktionen können nicht storniert oder rückgängig gemacht werden und Meilen können nicht erstattet werden.Datenschutzrichtlinie: | Alle persönlichen Daten, die während der Onlinetransaktion erhoben werden, werden vertraulich behandelt und ausschließlich verwendet, um die erforderliche Transaktion zu bearbeiten und abzuschließen.Bei Fragen kannst du uns auch direkt auf WhatsApp anschreiben.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe& folgen Sie uns auf Facebook.

Der Vertriebspodcast
Der Verkaufsprozess – ein Flirt in fünf Phasen

Der Vertriebspodcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 27:20


Was aber hat nun verkaufen mit flirten zu tun? Alexander Marci ist Flirtcoach , und erklärt uns in dieser Folge, wie das Flirten funktioniert.  Diese Phasen kann man Eins zu Eins auf den Prozess des Verkaufens und die Mechanismen hinter einer langfristigen Kundenbindung übertragen.   Drei Voraussetzungen für erfolgreiche Flirt-Abschlüsse   Welche Erkenntnis gewinnen wir daraus? Dass es problemlos möglich ist, Phase fünf zu erreichen – so lange folgende drei Voraussetzungen stimmen:   – Wir müssen ALLE Phasen durchlaufen. – Wir müssen alle Phasen in der richtigen Reihenfolge durchlaufen. – Wir müssen in jeder Phase auf Ja- und Nein-Signale achten.   Phasen zu überspringen, geht meist nach hinten los: So führt es etwa zu Irritationen, ein „Flirtobjekt“ ohne vorherige Annäherung einfach so anzusprechen und gleich zum Essen einzuladen. In Einzelfällen mag das funktionieren, aber nur dann, wenn so klare Ja-Signale kommen, dass die Phasen eins und zwei im Eiltempo durchlaufen werden können.    Laden Dir Gratis mein Workbook zum Thema Pacing, unter: https://www.veton-vertriebscoaching.de/kontakt/workbook-download.htm    Viel Spaß beim reinhören,  Dein Veton 

innerwise mit Uwe Albrecht
23 Erkrankungen der Sinnesorgane

innerwise mit Uwe Albrecht

Play Episode Listen Later Aug 24, 2017 2:57


In Episode 23 geht es um die Erkrankungen der Sinnesorgane. Störungen der fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten sind Symptome von Blockaden innerhalb der Organe. In Einzelfällen lösen sich die Störungen nach Auflösung der Blockaden. Zur Lokalisierung der Blockade verfolgt man den Weg des Reizes bis ins Gehirn. Dafür lässt du deine Hand zu dem entsprechenden Reiz werden, der auf das virtuelle Sinnesorgan trifft und diagnostizierst somit die Blockaden auf dem Weg des Reizes. Du bist dann in der Lage an diesen Stellen, im Rahmen des Möglichen, mit innerwise einzuschreiten und die Blockaden zu lösen. Tritt unserer Facebook Community bei: http://innerwise.com/go/Facebook_Community Lade dir jetzt die kostenlose innerwise Basic App herunter: app.innerwise.com/ und mache noch heute deine ersten Schritte mit innerwise. Besuche unsere Webseite: http://innerwise.de/

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
Unternehmen brauchen sanfte Rebellen. Sind Sie einer?

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Jan 2, 2012 7:00


Mon, 02 Jan 2012 17:04:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/63-unternehmen-brauchen-sanfte-rebellen-sind-sie-einer ce2f541764ae3cb2daefc7d4931b4bfe Wie entsteht Wandel in Unternehmen? Durch Unternehmensberater, die über Monate sich alle Prozesse anschauen und dann radikale Lösungen vorschlagen? Oder durch charismatische Führer, die das Steuerrad herumreißen und alles wird anders? In Einzelfällen mag das so passieren. Aber häufiger passiert der Wandel weniger spektakulär. Verantwortlich dafür sind ganz bestimmte Menschen in einem Unternehmen, die sanften Rebellen. Sie machen ihren Job und versuchen, in ihrem Bereich Dinge zu verändern. Drei Beispiele: Dauer: 9 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? 63 full no Roland Kopp-Wichmann

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coaching | Life-Coaching | Persönlichkeitsseminare |

Wie entsteht Wandel in Unternehmen? Durch Unternehmensberater, die über Monate sich alle Prozesse anschauen und dann radikale Lösungen vorschlagen? Oder durch charismatische Führer, die das Steuerrad herumreißen und alles wird anders? In Einzelfällen mag das so passieren. Aber häufiger passiert der Wandel weniger spektakulär. Verantwortlich dafür sind ganz bestimmte Menschen in einem Unternehmen, die sanften Rebellen. Sie machen ihren Job und versuchen, in ihrem Bereich Dinge zu verändern. Drei Beispiele: Dauer: 9 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema?

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Warum Unternehmen sanfte Rebellen brauchen. Sind Sie einer?

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Aug 20, 2011


Wie entsteht Wandel in Unternehmen? Durch Unternehmensberater, die über Monate sich alle Prozesse anschauen und dann radikale Lösungen vorschlagen? Oder durch charismatische Führer, die das Steuerrad herumreißen und alles wird anders? In Einzelfällen mag das so passieren. Aber häufiger passiert der Wandel weniger spektakulär. Verantwortlich dafür sind ganz bestimmte Menschen in einem Unternehmen, die sanften Rebellen. Sie machen ihren Job und versuchen, in ihrem Bereich Dinge zu verändern. Drei Beispiele: Dauer: 9 Min. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Was meinen Sie zu diesem Thema? Folge direkt herunterladen

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Synchrone und diachrone Laut- und Formenlehre der Mundart von Laurein (Südtirol)

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 30, 2008


Laurein ist eines der vier Dörfer in der sogenannten Deutschgegend am Nonsberg im Südwesten der heutigen Autonomen Provinz Bozen (Südtirol). Die Mundart ist südbairisch mit tirolischem Einschlag und die Muttersprache des Verfassers. Daher wurden, um die Mundart synchron zu untersuchen, keine klassische Erhebung mit Fragekatalog oder gezielt Audioaufnahmen gemacht. Als Referenz diente im ersten Anlauf stets die eigene muttersprachliche Kenntnis. Wenn diese nicht ausreichte, was recht oft der Fall war, wurden kompetentere Sprecher zu Rate gezogen. Über Textkorpora verfügt die Mundart von Laurein so gut wie keine. Auf diachroner Ebene ist insbesondere in der Lautlehre der Bezugspunkt in der Regel das Mittelhochdeutsche bairischer Prägung, und bei jüngeren Lehnwörtern aus dem Romanischen das Westromanische bzw. die welsche (halbladinische) Nachbarmundart des Nonsbergs als dessen unmittelbarer Nachfolger. In manchen Fällen muss, wenn es gilt, die Geschichte eines Lautes in einem ganz bestimmten Einzelwort zu beleuchten, über das Mittelhochdeutsche hinaus ins Altgermanische und über das Westromanische hinaus ins Lateinische, mitunter auch ins Indogermanische zurückgegriffen werden. Dabei begibt man sich zwangsläufig in den Bereich der Etymologie, die mitunter problematisch ist. Letzteres gilt auch für den Namen Laurein, der in der Mundart Lafreng lautet. Der Vokalismus der Mundart von Laurein kennt Kürzen und Längen, Oralität und Nasalität und fallende Diphthonge. Nasalvokale oder -diphthonge sind nicht zwangsläufig kombinatorische Varianten der entsprechenden Oralvokale oder -diphthonge, zumal erstere auch in nicht-nasaler Umgebung vorkommen können. Zu den Diphthongen gehören auch so genannte „einmorige Diphthonge“, die positionsbedingt sind. Auch bestimmte zweimorige Diphthonge können über kombinatorische Varianten verfügen. Die Vokale bzw. Diphthonge haben, je nachdem in welchem Wort sie erscheinen, unterschiedliche Entsprechungen in der Bezugsprache (sei sie historisch, sei sie synchron wie die nhd. Standardsprache oder das jüngere Romanische bzw. Italienische). Wie in der nhd. Standardsprache konnten Vokale in offener Tonsilbe in Zweisilbern und analog dazu auch in Ein- und Dreisilbern gedehnt werden. Es gibt aber auch Fälle, in denen in Dreisilbern keine analoge Dehnung stattgefunden hat. Daneben gibt es rezentere Dehnungserscheinungen, wie z. B. vor ehemaligem rr oder vor r + stimmhaftem Alveolar. Besonders hervorzuheben in der diachronen Betrachtung der Vokale sind zwei Aspekte: Die Datierung und Qualität des Primär- und Sekundärumlauts; die Behandlung der romanischen Qualitäten (von e und o) und der Quantitäten. Die wichtigsten Merkmale des Konsonantismus der Mundart von Laurein sind: Der w-Laut wird als [b] gesprochen. Unterschiede im Stimmton gibt es nur bei den Okklusiven. Die Mundart kennt bei den Okklusiven keine Auslautverhärtung (außer bei d nach r), keine Geminierung, keinen Unterschied zwischen einem ich- und ach-Laut. Das System der Okklusive und Affrikaten ist auch in der alveolaren Reihe dreigliedrig. Die Mundart von Laurein ist die einzige am gesamten Nonsberg, in der der r-Laut uvular gesprochen wird, und dieser ist in jeder Position hörbar. Auch erwähnenswert ist, dass [k], also der nicht affrizierte Velar, relativ häufig vorkommt – nicht zuletzt dank zahlreicher Lehnwörter aus dem Romanischen. Andererseits haben wir in der Mundart [g] für rom. [k]; und aus diesem Grund wurde vorsichtig die Überlegung angestellt, ob dieses [g] mit jenem ahd. *[k] zusammenfiel, das interimsmäßig aus *[g] verhärtet war. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage gestellt, ob es bei [k] eine zweite Welle der Zweiten Lautverschiebung geben konnte. In Einzelfällen kann ein stimmloser Okklusiv [p] für germ. *b auch im In- und Auslaut erscheinen, was wahrscheinlich für Kontinuität seit ahd. Zeit spricht. Bei der Deklination sind folgende Aspekte zu nennen: Das Substantiv kennt keine Kasusflexion mehr; diese gilt nur mehr bei den Adjektiven und Indefinitpronomina. Bei einzelnen Substantiven zeigt die Pluralbildung eine noch schwächere Kontinuität des mhd. Musters als die nhd. Standardsprache. Bei den Maskulina und Neutra ist das Pluralmorphem -er am stärksten verallgemeinert worden und hat ferner vielfach analogen Umlaut bewirkt. Bei den Feminina zeigt wie in der nhd. Standardsprache das Pluralmorphem -en die stärkste Verallgemeinerung. Je nach ihrem Verhalten bei der Pluralbildung auf synchroner Ebene können die Substantive unterschiedlichen Typen zugeordnet werden. Bei der starken Adjektivdeklination kennt die Mundart von Laurein im Gegensatz zur nhd. Standardsprache nur einen Typ (Typ 1), während die starke Deklination der Standardsprache zwei Typen unterscheidet, von denen sich der so genannte Mischtyp (Typ 3) erst in nhd. Zeit herausgebildet hat, und zwar aus Typ 1 und Typ 2. Letzterer gilt bei der schwachen Deklination und kommt in der Mundart von Laurein seltener zur Anwendung als in der nhd. Standardsprache. Die Steigerung der Adjektive (und Adverbien) zeigt zudem häufig analogen Umlaut. Bei den Personalpronomen sind je nach syntaktischem Umfeld drei Typen zu unterscheiden. Beim Reflexivpronomen wird wie im Mhd. zwischen indirekter und direkter Reflexivität unterschieden. Das Pronomen der 2. Person Plural lautet in „unbairischer“ Weise im Nominativ „ihr“, dagegen im Dativ und Akkusativ durchaus „enk“. Die wichtigste Besonderheit des Possessivpronomens ist, dass „sein“ sich auch auf das Femininum Singular und den Plural beziehen kann. Der bestimmte Artikel zeigt dagegen weitgehend dieselben Abweichungen vom Mhd. wie in der nhd. Standardsprache. Das nahdeiktische Demonstrativpronomen reflektiert meist nur mittelbar den bestimmten Artikel des Mittelhochdeutschen in betonter Stellung. Das ferndeiktische Demonstrativpronomen wird auf der Grundlage von mhd. sëlp, -bes gebildet. Beim neutralen Interrogativpronomen wird nach Präpositionen ein Dativ gebraucht, der formal historischer Instrumental ist. Der unbestimmte Artikel kommt in gemeinbairischer Weise nur schwachtonig vor und lautet im Nominativ für alle drei Genera gleich. In Bezug auf die Zahlwörter ist u. a. zu erwähnen, dass es je nachdem, ob die Uhrzeit oder ein allgemeiner Zahlwert gemeint ist, zwei Formen für ‘drei’ gibt. In der Konjugation finden wir besonders viele Auffälligkeiten: Wie allgemein im Bairischen fehlt das Präteritum; eine Ausnahme speziell in der Mundart von Laurein bilden das Verb für ‘sein’ und für ‘haben’. Im Unterschied zur nhd. Standardsprache gilt die so genannte „e-Erweiterung“ auch bei Verbalstämmen auf [k] und [p]. Die Verben mit „e-Erweiterung“ sind gleichzeitig auch jene Verben, die, auch wenn sie schwach konjugiert werden, das Partizip Präteritum auf /ən/ bilden – es sei denn, es handelt sich um Proparoxytona. Eine Reihe von starken Verben setzt die mhd. Tradition fort, das Partizip Präteritum ohne das Präfix ge- zu gebrauchen. Auf synchroner Ebene können die Verben in regelmäßige und unregelmäßige Verben und innerhalb dieser in unterschiedliche Typen unterteilt werden. Von der 3. Ablautstufe des Mittelhochdeutschen gibt es in der Mundart von Laurein nur mehr einen Reflex, und zwar im Konjunktiv II des Verbs für ‘werden’, der [bu:ʀət] lautet. Das Morphem [ət] wurde von den starken Verben auf die schwachen Verben (bis auf wenige Ausnahmen, die positionsbedingt sind) übertragen. Verben mit so genanntem „Rückumlaut“ sind der Mundart von Laurein fremd. Dieser ist immer zugunsten des Stammvokals des Infinitivs beseitigt worden. Der grammatische Wechsel ist in weniger Fällen ausgeglichen worden als in der nhd. Standardsprache. Recht archaisch ist der Stammvokal (eigentlich Stammdiphthong) im Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIa, IIb, zumal dieser nicht zugunsten des Vokalismus des Infinitivs und der Pluralformen ausgeglichen wurde. Kein Ausgleich hat ferner in der 1. Person Singular Präsens der ehemaligen Klassen IIIb, IV und V stattgefunden, sehr wohl dagegen in der 2. und 3. Person Singular Präsens der ehemaligen Klasse VI. Besonders erwähnenswert ist, dass der Umlaut üe zur 3. Ablautstufe des Konjunktivs II der ehemaligen Klasse VI auf einige „schwache“ Verben übertragen werden konnte. Freilich gibt es auch in der Mundart von Laurein einige Verben, die als Mischtypen zu bezeichnen sind, weil sie je nach Tempus oder finiter Form „schwach“ oder „stark“ flektieren. Als Sondertypen werden schließlich jene Verben bezeichnet, die aus synchroner Sicht ein äußerst unsystematisch und unlogisch erscheinendes Bild zeigen. Hierher gehören die Hilfsverben, die Verben für ‘gehen’ und ‘stehen’ und die Modalverben. Insbesondere bei den Modalverben kam es in hohem Ausmaß zu regelrecht kettenreaktionsartigen Analogien.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Stellenwert des intrarenalen Resistance Index zur Beurteilung der Nierenfunktion bei Patienten mit Leberzirrhose

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Nov 17, 2005


Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist ein akutes, funktionelles Nierenversagen und stellt eine häufige und schwerwiegende Komplikation der Leberzirrhose dar. Die Diagnose wird dabei meist recht spät gestellt, wobei die Prognose sehr schlecht ist. Wünschenswert wäre es, das Risiko für die Entwicklung eines hepatorenalen Syndroms möglichst früh einschätzen zu können. Pathophysiologisch wurde bei Patienten mit HRS eine ausgeprägte Vasokonstriktion im Bereich der Nierenrinde nachgewiesen. Wegen der erst im späten Stadium einsetzenden Veränderung der Retentionsparameter und der Kreatinin Clearance bei Patienten mit Leberzirrhose stellte sich die Frage nach nichtinvasiven Techniken, um den Grad der renalen Vaso- konstriktion zu bestimmen. Die dopplersonographische Bestimmung des Resistance Index (RI) an arteriellen Gefäßen ist die gängige Methode zur indirekten Bestimmung des Gefäßwiderstandes. Der RI wird nach folgender Formel berechnet: RI = (vmax Systole – v max Diastole) / v max Systole Der klinische Nutzen und Stellenwert der renalen RI Messung bei Patienten mit Leber- zirrhose wurde bisher nicht klar definiert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erhebung von renalen RI Werten sowie von Begleitparametern bei Patienten mit Leberzirrhose. Dabei stellte sich die Frage, ob der renale RI Wert mit dem Schweregrad der Leberzirrhose korreliert und wie sich die RI Werte in Abhängigkeit zur Nierenfunktion verhalten. Als Nebenzielkriterien galten die Evaluierung von renalen RI Normwerten bei Patienten ohne Leber- und Nierenerkrankungen, die Prüfung auf Altersabhängigkeit und geschlechtsspezifische Unterschiede sowie der Vergleich der definierten Messstellen. Darüber hinaus wurde der renale RI bei Patienten mit einer Fettleber im Vergleich zur Kontrollgruppe gemessen. Die ermittelten Werte dienen weiterführend als Ausgangsbasis einer als Verlaufs- beobachtungsstudie angelegten Untersuchung. Von Januar bis Oktober 2003 wurden 224 Patienten untersucht. 159 Patienten wurden in die prospektiv-kontrollierte Studie eingeschlossen und in vier Gruppen eingeteilt: Gruppe 1: 21 Patienten mit Leberzirrhose und Aszites Gruppe 2: 25 Patienten mit Leberzirrhose ohne Aszites Gruppe 3: 35 Patienten mit einer Fettleber Gruppe 4: 78 Patienten mit unauffälligem Leber- und Nierenbefund (Kontrollgruppe). Klinische und laborchemische Parameter sowie die sonographische Untersuchung des Abdomens dienten der Diagnosesicherung und der Einteilung des Schweregrades der Leberzirrhose. Vervollständigt wurde die bildgebende Diagnostik durch Befunde aus der Ösophagogastroduodenoskopie sowie aus radiologischen Zusatzuntersuchungen wie CT oder MRT. In Einzelfällen wurde die Leberzirrhose durch eine Leberbiopsie histologisch gesichert. Der RI wurde bei allen Patienten an der rechten und linken Niere jeweils an zentralen (Arteriae segmentales bzw. Aa. interlobares) und peripheren (Arteriae arcuatae bzw. Aa. interlobulares) Nierengefäßen bestimmt. Die statistische Analyse der Messergebnisse erfolgte mittels H Test nach Kruskal und Wallis. Der Einfluss des Alters auf den RI Wert wurde mittels Varianz- und Regressionsanalyse statistisch erfasst. Innerhalb der jeweiligen Gruppen waren die RI Werte von rechter zu linker Niere sowie von zentralem zu peripherem Messort vergleichbar. Tendenziell ließen sich geringgradig niedrigere renale RI Werte bei peripherer gegenüber zentraler Messung feststellen. Geschlechtsspezifische Unterschiede waren erwartungsgemäß nicht nach- zuweisen. Im Vergleich zur Literatur konnte an einem relativ großen Patientenkollektiv der Kontrollgruppe eine Altersabhängigkeit des renalen RI bestätigt werden. Erwachsene mit unauffälligem Leber- und Nierenbefund zeigten eine positive Korrelation des renalen RI mit dem Alter. Mittels Regressionsanalyse konnten Richtwerte für verschiedene Altersgruppen des Kontrollkollektivs evaluiert werden. Der Vergleich der renalen RI Werte zwischen den Patienten mit einer Fettleber (Gruppe 3) und der Kontrollgruppe ergab keinen signifikanten Unterschied. Das Ergebnis ist schlüssig, da mit einer Vasokonstriktion der Nierengefäße bei Patienten mit einer Fettleber nicht zu rechnen war. Im Gegensatz dazu ließen sich bei den Patienten mit Leberzirrhose aus Gruppe 1 sowie Gruppe 2 an allen vier renalen Messorten (rechts zentral, rechts peripher, links zentral und links peripher) signifikant höhere RI Werte im Vergleich zu den Patienten der Kontrollgruppe (jeweils p < 0,01) feststellen. Darüber hinaus lagen die renalen RI Werte der Patienten mit Leberzirrhose und Aszites im Vergleich zu den Patienten mit Leberzirrhose ohne Aszites (Gruppe 1 vs. Gruppe 2) signifikant höher (p < 0,01). Bei diesen Berechnungen wurde das Patientenalter als Kovariate eingerechnet, um den Einfluss des Alters auf den renalen RI Wert zu egalisieren. Unter den 46 Patienten mit Leberzirrhose befanden sich 6 Patienten, die unter Beachtung der Ein- und Ausschlusskriterien mit erhöhten Serumkreatininwerten in die Auswertung aufgenommen wurden. Patienten mit HRS befanden sich nicht darunter. Patienten mit Leberzirrhose und erhöhtem Serumkreatinin wiesen höhere renale RI- Werte gegenüber Patienten mit Leberzirrhose und normalem Serumkreatinin auf. An drei Messstellen waren die Unterschiede signifikant, an einer Messstelle lag der p Wert am Rande der Signifikanz. Die Begründung für diese Ergebnisschwankung liegt vermutlich in der niedrigen Anzahl von Patienten mit Leberzirrhose und erhöhtem Serumkreatinin. Unter den Leberzirrhosepatienten mit normalem Serumkreatinin zeigten sowohl diejenigen mit Aszites als auch ohne Aszites im Mittel signifikant höhere RI Werte als die Kontrollgruppe. Unter den Patienten mit Leberzirrhose und normalem Serum- kreatinin zeigten 48 % renale RI Werte > 0,70. In der Literatur wird häufig ein RI > 0,70 mit einem erhöhten Risiko für eine Nierenfunktionsstörung bzw. ein HRS in Verbindung gebracht, Verlaufsuntersuchungen mit erneuter RI Messung fehlen jedoch bisher. Möglicherweise stellt die renale RI Messung einen sensibleren Parameter für eine beginnende Nierenfunktionsstörung bei Patienten mit fortgeschrittener Leber- zirrhose dar. Um diese Frage zu klären und zu prüfen, welche Relevanz die renale RI- Messung bei der Früherkennung von Risikopatienten für ein HRS aufweist, ist eine Beobachtung der Patienten mit Leberzirrhose im Langzeitverlauf notwendig. Die in der vorliegenden Arbeit erzielten Ergebnisse dienen einer bereits begonnenen Verlaufsstudie als Ausgangsbasis. Nach mindestens 12 monatiger Nachbeobachtungs- zeit werden bei den Patienten mit Leberzirrhose erneute RI Messungen und weitere Verlaufsuntersuchungen durchgeführt. Patienten mit Leberzirrhose und erhöhten renalen RI Werten bei normalem Serumkreatinin sind dabei von besonderem Interesse.