POPULARITY
Weihnachtsbräuche unterscheiden sich von Region zu Region teilweise erheblich, und so mutete für die Leserinnen und Leser des Hamburgischen Correspondenten gewiss teilweise exotisch an, was sie dort am 25. Dezember 1924 über die Festtagsriten in Ostpreußen erfuhren. Insbesondere nach Masuren blickt der kleine Artikel, den für uns Frank Riede liest, und weiß nicht ganz überraschend zu berichten, dass die dortige Weihnacht, auch in den deutschen Gemeinden, vielfältig von polnischen Traditionen inspiriert war.
In den Masuren finden Taucher einen Toten, Würgemale am Hals, nackt, keine Identität. Doch eine Narbe an seiner Hüfte verrät ein künstliches Hüftgelenk mit registrierter Nummer und führt die polnische Polizei direkt nach Berlin, wo Ariane Kruse und Christian Wonder den Fall auf den Tisch bekommen. In Berlin hat Arndt von Schellendorf, alter preußischer Adel, mit seiner Frau, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde, zuletzt gelebt. Ein Leben, das bestimmt war von Empfängen auf Schloss Kressburg, Reisen durch die Welt und einem standesgemäßen Luxus. Schellendorf war Kunsthändler, charmant, distinguiert und diskret. Nie gab es Beschwerden oder Beanstandungen, was seine Kundschaft betraf. Gut, die beiden Monets in seinem Bankfach stellten sich als Fälschungen heraus, aber die waren nur für seine eigene Altersversorgung gedacht. Viel Zeit bleibt Ariane Kruse und Christian Wonder nicht für den Fall, denn eigentlich ist Wonder auf dem Weg in den Iran, um endlich das Rätsel um seine verschollenen Eltern zu lösen. | Mit: Felix Kramer, Margarita Breitkreiz, Aenne Schwarz, Manuel Harder, Bibiana Beglau, Michael Mendl, Alexander Hörbe u. a. | Musik: Tarwater | Regie: Kai Grehn | Produktion: rbb 2024
In dieser Folge meiner Lesung aus dem Buch "Im Westen war die Sonnenseite. Flucht zwischen zwei Fronten" erzähle ich von meinen Erlebnissen als 11- bis 14-Jähriger während des Zweiten Weltkriegs. Meine Mutter und meine vier Geschwister flohen vor den russischen Truppen aus Masuren, da unser Vater an der Front vermisst wurde. Wir konnten uns durch Flüchtlingstransporte vor den sowjetischen Soldaten schützen, mussten aber dennoch die Schrecken des Krieges hautnah miterleben. Die Flucht erfolgte in drei Etappen, mit Zwischenstopps in Pommern, Kolberg und Berlin-Brandenburg. Während dieser Zeit musste ich die Hühner töten, um Fleisch einzukochen, was mir sehr schwerfiel. Unsere Reise war für mich keine Umzug, sondern eine Fahrt ins Ungewisse. In Kolberg wurden wir Zeugen der schrecklichen Katastrophe der Versenkung des Schiffs "Wilhelm Gustloff", bei der über 9.000 Menschen ertranken. Aufgrund der drohenden Gefahr durch die russischen Truppen entschied meine Mutter, weiter in Richtung Westen zu fliehen. Durch die Hilfe meiner Tante aus Berlin gelangten wir nach Brandenburg, wo wir vorerst Unterkunft fanden. Anfang März hatten wir schließlich die Möglichkeit, weiter nach Hannover zu reisen, da wir dort Verwandte hatten. Doch bei unserer Ankunft ereignete sich ein Luftangriff der Alliierten, der uns daran erinnerte, dass der Krieg noch nicht vorbei war. Nach diesem schrecklichen Ereignis wurden wir in einem überfüllten Bunker untergebracht, wo wir unter schwierigen Bedingungen kaum schlafen konnten. Als wir endlich frische Luft atmen konnten und zur Bahnhofshalle zurückkehrten, stieg die Vorfreude auf das Ende unserer Odyssee. Schließlich erreichten wir die Kahlenberger Mühle, wo wir vorübergehend in einer kleinen, heilen Welt der Natur Zuflucht fanden. Doch uns war bewusst, dass wir uns noch immer im Krieg befanden und die Westfront überstehen mussten. Und dann kamen die Alliierten in den hannoverschen Raum, auch zu uns in der Mühle. Die Begegnung mit den englischen Soldaten war freundlich und friedlich, sie schenkten uns sogar Schokolade und Kekse. Diese Begegnung verstärkte meine Hoffnung auf Frieden. Später hatte ich noch zwei weitere unvergessliche Begegnungen mit alliierten Soldaten, bei denen ich Süßigkeiten bekam. Diese Momente fühlten sich seltsam an, denn ich befand mich immer noch mitten im Krieg auf der Sonnenseite. Ich erzähle auch von meiner Arbeit als Obstpflücker auf der Kallenberger Mühle, bei der mein Bruder und ich gutes Geld verdienen konnten. Wir genossen die süßen Früchte und durften uns zudem immer eine Portion mitnehmen. Trotz einiger widersprüchlicher Anweisungen und alkoholisierter Zustände des Gärtners konnten wir unsere Arbeit gut erledigen und sogar Zwetschgenmus kochen. Während unserer Flucht waren wir zum Glück nicht mit grausamen Taten konfrontiert, und diese Erfahrungen haben kaum traumatische Spuren bei mir hinterlassen. Stattdessen haben sie mir geholfen, Anpassungsstrategien zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit einer positiven Aufbruchsstimmung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verfolge ich weiterhin meine Ziele und träume von den schönen Seiten des Lebens.
Jandt, Dieterwww.deutschlandfunk.de, SonntagsspaziergangDirekter Link zur Audiodatei
Nach dem heißen Sommer wird es nun deutlich dunkler und kühler. Wir wollen dir eine Auszeit gönnen und einen Ort, an dem du dich ganz dir selbst widmen kannst. Auf der berühmten Krutynia in den Polnischen Masuren bist du mit deinem Paddelboot allein mit der Natur. Lass dich und deine Gedanken von der Strömung treiben. Mal schnell und rasant und mal ruhig und entspannt. Gerade so, wie es sich für dich am besten anfühlt. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Lehre dieses Sommers: „Wir haben nichts zu verlieren außer unseren moralischen Ketten" Der Tsuwarmi, ein neues Tattoo, der Seeadler, der eine Feder verloren hat und alle anderen Tops, Flops und geheimen Botschaften des Sommers. Endlich geht´s wieder los mit dem Mutmachpodcast von Funke. Paul, Suse und Hajo Schumacher bilanzieren In der ersten Folge nach den Ferien natürlich die Frage: guter Sommer oder schlechter Sommer? Mit dabei: Mein schönstes Ferienerlebnis. Beobachtwerden aus dem Augenwinkel. Pflanzen, die ploppen. Das beste Eis Berlins. Vierter Schumacher an Bord. Das Masuren-Abenteuer. Regen, den wir lieben. Pius: Wer hat denn jetzt ein neues Tattoo. Folge 639.
Die Themen: Elton Johns letztes Tourkonzert; Steinmeier spricht sich für Lieferung von Streumunition aus; Erdoğan will Ukraine nach dem Krieg in die NATO aufnehmen; Kachelmann vs. Lauterbach; Das schlechte Abschneiden der AfD in Schleswig-Holstein; Vaterschaftstests in Uganda; Unfall beim Schlagermove; Schmerzensgeld für Oliver Pocher; Die Geschichte der Masuren; Die BBC und Geld für Drogen durch Pornos; Die Definition von emotionalem Missbrauch und wer ist Thomas Heilmann? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Oma verweigerte den Hitlergruß und saß hochschwanger im Knast -Suse und Hajo Schumacher sind für den Mutmachpodcast von Funke unterwegs in einer Gegend zwischen Rußland, Litauen und Weißrußland, wo Heimaterde und blutgetränkter Boden, nostalgisches Bullerbü und harter Alltag, Blaubeeren und Wolfsschanze, Deutscher Orden und deutscher Wahn, Einsamkeit und Gemeinschaftsgefühl, Kriege und Warmherzigkeit aufeinandertreffen. Plus: Was hat es mit den geheimnisvollen Prussen auf sich? Folge 594.
Die Normalisierung des Bösen, BEA statt BER, Dachkartoffeln in Barcelona und ein Trip nach Masuren - im Mutmachpodcast von Funke liefern die stolzen Abi-Eltern Suse und Hajo Schumacher wieder Wichtiges, Witziges und Wirres. Was bedeutet Frankreichs Revolte für Deutschland? Ist Braun das neue Normal? Absage von Macron. Journalisten, die den Medien erntfliehen. Hat die BEA das Zeug zur nächsten Berliner Skandalgeschichte? Erst das Abi, dann der Hund? Singvogelkrise in Indonesien und Tricksereien mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos weiß, was die Woche wichtig wird. Folge 592.
Home is where the heart is – aber ist das wirklich so einfach? Im Mutmachpodcast von Funke nähern sich Suse und Hajo Schumacher einem ebenso mächtigen wie schwer zu fassenden Empfinden. Was ist Heimat? Orte, Gerüche, Identität? Oder Nostalgie, Romantik, Verklärung? Wie definiert sich Heimat? Was bedeutet Heimatverlust? Was lehrt die Serie „White Lotus“ über die Suche nach Heimat? Wieviel Heimat gab die DDR? Verlieren wir in unseren hyperaktiven Zeiten unsere innere Heimat? Und was hat das alles mit einer Reise nach Masuren zu tun? Plus: Läßt sich ohne Heimat glücklich leben? Folge: 591
Heute sind wir in unserem Nachbarland Polen unterwegs und haben zwei komplett unterschiedliche Reiserouten für euch. Während Katrin auf der Suche nach ihren Wurzeln war und die Heimat ihres Opas in der Woiwodschaft Masuren unterwegs war, war Jasmin in und um Danzig. Bei Katrin geht´s um Geschichte und tolle Natur...bei Jasmin...öh...um Wodka und wo man den in Danzig am besten trinken kann. Wir haben also ein super-abwechslungsreiches Reisepaket für euch geschnürt mit Burgen, tollen Museen, Seen, Strand und den schönsten Spots für euren Danzig-Städtetrip. In diesem Sinne: Na zdrowie! Tipps für Danzig: Bar „Flisak 76“: www.flisak76.wixsite.com/koktajlbar Bar „Pijalnia Wódki I Piwa“: www.mexpolska.pl/nasze-marki/pijalnia-wodki-i-piwa/ Retro Café: www.facebook.com/RetroGdansk Die Weltentdecker - Stadt Land Meer ist ein #Reisepodcast wir reisen manchmal in die Ferne, wissen aber auch wie schön es in der Nähe sein kann. Wir berichten über unsere #Reisen auf denen wir manchmal als #Traveller manchmal als #Touristen unterwegs sind und hoffen unser #Podcast ist ein kleiner #Reiseführer für die Ohren. Besucht auch unsere Webseite: www.weltentdecker-podcast.de
"Bernsteinluchs 23" heißt die Militärübung in Polen, an der mehrere Hundert Soldaten aus sechs Nato-Staaten teilnehmen. Auf einem Truppenübungsplatz in den Masuren wird bei Schussübungen auch scharfe Munition genutzt. Polens Verteidigungsminister Blaszczak spricht von einer Demonstration der Bereitschaft, die Nato-Ostflanke zu verteidigen. Polen grenzt im Osten unter anderem an den Kreml-Verbündeten Belarus und an die Ukraine, die sich seit mehr als einem Jahr gegen eine russische Invasion wehrt.
Anfang des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Polen, Masuren und Kaschuben aus den Ostprovinzen des Deutschen Reichs ins Ruhrgebiet. Sie arbeiteten im Bergbau und pflegten im Pott ihre eigene Kultur. Die preußische Obrigkeit wollte die Ruhrpolen germanisieren. Wie erfolgreich war sie damit? Autorin: Maike Brzoska
Anfang des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Polen, Masuren und Kaschuben aus den Ostprovinzen des Deutschen Reichs ins Ruhrgebiet. Sie arbeiteten im Bergbau und pflegten im Pott ihre eigene Kultur. Die preußische Obrigkeit wollte die Ruhrpolen germanisieren. Wie erfolgreich war sie damit? Autorin: Maike Brzoska
Briefe an die schöne Mutti Carmen, die lieben Schäfchen und einen echten Prachtkerl!
Ein neues Lieblingsbuch voller Tiermetaphern, literarische Sehnsuchtsorte und der Trend zu dünnen Romanen. Daniel und Katharina schwärmen von einem neuen Lieblingsbuch voller Tiermetaphern, es geht um literarische Sehnsuchtsorte und den Trend zu dünnen Romanen. Es wird norddeutsch im Podcast: Katharina serviert Labskaus aus "Sommerby", der Kinderbuchreihe von Kirsten Boie, die in einem fiktiven Ort an der Schlei spielt und im Buchladen werden Romane gesucht (und gefunden), die an der Nordsee spielen. Aber es geht auch nach Berlin (in der Bestseller-Challenge), nach Cape Cod (mit dem Roman "Papierpalast", der beide Hosts richtig gut gefallen hat), in die Berge und nach Masuren (mit den All Time Favorites) und nach Schweden: Der Autor David Lagercrantz wird aus dem ARD Studio Stockholm zugeschaltet und erzählt über seinen neuen Krimi. Und zu Daniels großer Freude gibt es diesmal sogar eine literarische Nachspeise: Kalter Hund, ein Kindergeburtstagsessen, ebenfalls ein Rezept aus dem neuen Sommerby-Kochbuch, dem Katharina nicht widerstehen konnte. So konnte es gut gestärkt ins Quiz gehen - das diesmal mit Bravour absolviert wurde. Die Bücher der Sendung 00:01:10 Kirsten Boie: „Sehnsucht nach Sommerby. So schmeckt Familie“ (Oetinger) 00:06:19 Maxim Leo: „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ (Kiepenheuer & Witsch) 00:13:05 Miranda Cowley Heller: „Papierpalast“ (Ullstein) 00:20:21 Tillmann Bendikowski: „Hitlerwetter“ (C. Bertelsmann) 00:24:22 Annika Büsing: „Nordstadt“ (Steidl) 00:31:00 David Lagercrantz: „Der Mann aus dem Schatten“ (Heyne) 00:32:08 Interview mit David Lagercrantz 00:46:12 Thomas Glavinic: „Das größere Wunder“ (dtv) 00:49:49 Siegfried Lenz: „So zärtlich war Suleyken“ (S. Fischer) eRs-Buchladen: 00:42:40 Astrid Dehe / Achim Engstler: „Auflaufend Wasser“ (dtv, antiquarisch) 00:45:00 Monika Peetz: „Sommerschwestern“ (Kiepenheuer & Witsch) Podcast-Tipp von Katharina: "Zeitkapsel: Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?" Vier Schülerinnen sprechen mit einer Jüdin, die als junges Mädchen nach Bergen-Belsen deportiert wurde. Überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/ Rezept Zutaten: 340 g Corned Beef 750 g mehlig kochende Kartoffeln 3 Gewürzgurken Eingelegte Rote Beete nach Geschmack Gurken- und Rote-Beete-Flüssigkeit Salz und Pfeffer 4 Eier 4 Saure Heringe (z.B. Bismarck, Rollmops) Zubereitung: Kartoffeln schälen und kochen. Zwiebeln würfeln, in Fett andünsten, das klein geschnittene Corned Beef zufügen und mit Deckel etwa drei Minuten dünsten. Die gewürfelte Gurken und etwas Gurken-Flüssigkeit zufügen. Gewürfelte Rote Beete zugeben, evtl. auch hier noch etwas Flüssigkeit nutzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwa zehn Minuten köcheln lassen. Die fertig gekochten Kartoffeln grob stampfen und den Corned-Beef-Mix unterrühren. Nochmal abschmecken. Mit Spiegelei und Hering servieren. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
Präsentiert von mySheepi: Lass Dich mitnehmen nach Polen. Auf einer sommerlichen Kajaktour erlebst du die wunderschöne unberührte Natur der Masuren und abends in deinem Daunenschlafsack beobachtest du den schönsten Sternenhimmel, den du je gesehen hast!Gelesen von Björn LandbergText: Alexa DietrichRegie: Silvan OschmannSpare 10% auf Deinen Einkauf bei mySheepi mit dem Rabattcode Strand
•Zeitzeugen-Drama• Ein Junge berichtet vom Zweiten Weltkrieg - von der Gewalt, von Flucht und Vertreibung. Doch auch vom Mut der Frauen, die es schafften ihre Kinder zu schützen und alles tun, um ihnen eine Zukunftsperspektive zu geben. // Von Herbert Somplatzki / Komposition: Yves Ferrand und Mandy van Baaren / Regie: Klaus-Dieter Pittrich / WDR 2000 / www.hoerspiel.wdr.de
In meinem ersten Interview mit Angelika Müller ging es um die Zuwanderung der Masuren ins Ruhrgebiet. Heute folgt die im ersten Interview bereits angekündigte Fortsetzung. Darin geht es zum Einen um die Rolle der Religion im Prozess der Aneignung der neuen Lebens- und Arbeitswelt der Masuren im Ruhrgebiet. Sie waren oft sehr fromme Lutheraner und Pietisten, die nicht einfach in das Bild der offiziellen Landeskirche passten. Ihre religiöse Identität haben sie sich deshalb abseits der offiziellen Kirchen in evangelischen und evangelisch-lutherischen Gebetsvereinen bewahrt, die es bis heute im Ruhrgebiet gibt. Im zweiten Teil des Gesprächs schlägt Angelika Müller einen Bogen zur Bedeutung der Moschee-Vereine. Sie entstanden im Zuge der Zuwanderung von muslimischen Menschen, die zum größeren Teil aus der Türkei kamen. Auch für sie hat Religion eine Rolle bei der Aneignung der neuen Lebens- und Arbeitswelt gespielt. Trotz aller Unterschiede zwischen den beiden Religionen, die zunächst ins Auge fallen, gibt es doch eine Reihe interessanter Ähnlichkeiten, die in der heutigen oft kontrovers geführten Debatte zu Integration zur Versachlichung beitragen können. Diese Ähnlichkeiten zeichnet Angelika Müller nach. Korrekturhinweis: Im Laufe des Gesprächs ist ein kleiner Fehler aufgetaucht. An einer Stelle heißt es, dass die Mitglieder der Gebetsvereine sich in der Regel Sonntags um 14 Uhr nach dem Gottesdienst zum Kaffeetrinken im Gebetssaal trafen. Es muss heißen: Um 15 Uhr. Wir bitten diesen kleinen Fehler zu entschuldigen. Viel Spaß beim Zuhören, Jürgen Klute Link zum Podcast: Und hier geht es zur Webseite von Angelika Müller --- Send in a voice message: https://anchor.fm/europablog0/message
Masuren 1944. Als der Vater an der russischen Front als vermisst gemeldet wird, flüchtet Siegfrieds Mutter mit ihm und seinen drei Geschwistern westwärts. Ihr Weg führt über Pommern und Brandenburg, bis sie im März 1945 in den Großraum Hannover gelangen. Dort erlebt Siegfried als Elfjähriger den Einmarsch der alliierten Soldaten.Doch nach dem Ende der Flucht…
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer des Ruhrpott Podcast, von der masurischen Seenplatte haben Sie vermutlich schon gehört. Wo genau sie liegt, ist schon eine andere Frage. Noch schwieriger dürfte die Frage nach dem bedeutendsten masurischen Fußballclub sein. Dabei findet man den – anders als die masurische Seenplatt – „um die Ecke“. In Gelsenkirchen. Ja, genau: Schalke 04. Heute stimmt das nicht mehr so ganz. Aber Schalke 04 wurde von Bergarbeitern gegründet, die aus Masuren ins Ruhrgebiet gekommen waren. Zu der Zeit waren die Masuren die größte Zuwanderergruppe im Ruhrgebiet. Diese Seite der Zuwanderungsgeschichte des Ruhrgebiets ist allerdings fast vergessen. Die in Marl lebende Historikerin Angelika Müller befasst sich seit fast 15 Jahren mit der Geschichte der masurischen Zuwanderung im Ruhrgebiet. In dieser Ausgabe des Ruhrpott Podcast zeichnet sie die masurische Zuwanderung nach und erklärt auch, weshalb sie in Vergessenheit geraten ist. Viel Spaß beim Zuhören wünscht Ihnen Jürgen Klute Links zum Podcast: Und hier geht es zur Webseite von Angelika Müller --- Send in a voice message: https://anchor.fm/europablog0/message
Zwei Wunder gab es im Leben von Rainer Bernd Jäger. Dass er die grauenhafte Flucht aus Masuren als Kleinkind, getrennt von seiner Familie, unbeschadet überlebte. Und dass er mit diesen traumatischen Erlebnissen zurechtgekommen ist und ein menschenfreundlicher, zugewandter Lehrer und Christ wurde. Autor: Heiner Wember
Heute empfohlen, morgen nach Polen. Eine Folge ohne blöde Polen-Witze - versprochen. Kommt mit auf eine Reise entlang der polnischen Ostseeküste nach Danzig. Vorbei an geschichtsträchtigen Orten wie der Westerplatte und der Wolfsschanze nach Masuren. Die Seenlandschaft ist perfekt geeignet für Naturliebhaber, Sparfüchse und Touristen-Hasser. Denn hier machen eigentlich nur die Polen selbst Urlaub. Als bessere Alternative zu Prag servieren wir diesmal Warschau - oder wie wir es liebevoll genannt haben: Berlin Mitte II in Polen. Sowieso müssen sich die polnischen Städte keiner Konkurrenz fürchten im Europa-Vergleich. Posen, Breslau und Krakau sorgen für eitel Sonnenschaein in Polen. Bis es ganz am Ende noch einmal schattig wird. Auschwitz ist der Ort, in dem jeder Deutsche einmal gewesen sein muss. Punkt. Keine weiteren Fragen eurer Ehren. Also reinhören im Polen Podcast und natürlich miträtseln bei der neuen Spielshow „Polen oder Bohlen“Alle weiteren Infos zur Folge findet ihr übrigens unter: https://der-reisepodcast.de/europa/polen-podcast/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Anschaulich erörtern wir ob man während der Fahrt vom Segelboot springen sollte um seine Sonnenbrille zu retten oder wie man mit einem schnell aufziehenden Unwetter in den polnischen Masuren umgeht und ob da Wodka hilft? Aber auch was Freiheit bedeutet wenn man mit einem Cat über den Berliner Wannsee gleitet. Vielen Dank Hanna! The post 06 Interview mit der reizenden Hanna appeared first on Soul Sailing Crew.
Anschaulich erörtern wir ob man während der Fahrt vom Segelboot springen sollte um seine Sonnenbrille zu retten oder wie man mit einem schnell aufziehenden Unwetter in den polnischen Masuren umgeht und ob da Wodka hilft? Aber auch was Freiheit bedeutet wenn man mit einem Cat über den Berliner Wannsee gleitet. Vielen Dank Hanna! The post 06 Interview mit der reizenden Hanna appeared first on Soul Sailing Crew.
Das Leben des Schmallenberger Schriftstellers Herbert Somplatzki ist wie ein spannender Roman. 1934 wurde er in Masuren geboren, mit 11 Jahren kam er als Flüchtling ins Ruhrgebiet, jahrelang malochte er unter Tage, machte dann zwei Diplome, er reiste durch die ganze Welt, knüpfte Kontakte zu Autoren in der DDR und der Sowjetunion und erlebte unzählige Abenteuer.
Mission Europe - Misja Kraków | Polnisch lernen | Deutsche Welle
Suzanna gelangt in die Region der Tausend Seen und ist sofort der nächsten Gefahr ausgeliefert. Der Spieler kauft ein magisches Werkzeug und sie kann rechtzeitig flüchten. Aber warum fährt sie Ski statt Polen zu retten?Suzanna kommt an einen zugefrorenen See und trifft dort einen Mann, den sie um Hilfe bittet. Der Fremde zeigt ihr den Weg in die nächste Stadt... miasto.... Der Spieler findet heraus, dass Suzanna sich in Masuren, im nord-östlichen Teil Polens befindet. Als Suzanna dem Fremden weitere Fragen stellt, merkt sie, dass er einen grünen Schal trägt. Sie flüchtet, wird aber von einem U-Boot verfolgt. Der Spieler opfert einige Spielkarten und kauft ein magisches Werkzeug, so dass Suzanna auf Skiern flüchten kann.