POPULARITY
Die Justizvollzugsanstalt Hindelbank soll für 1,72 Millionen Franken erneuert werden. Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat das Geld dafür. Denn die Unterhalts- und Betriebskosten werden immer höher. Weiter in der Sendung: · Parkreglement Spiez: Massnahmen gegen Wildcampieren greifen. · Alu-Industrie Wallis: Soll die Branche Unterstützung des Kantons erhalten?
Die Politik hat für das neue Jahr einige Änderungen auf den Weg gebracht, die den Geldbeutel von Familien entlasten wird. Was allerdings noch immer fehlt: Die Elterngeld-Dynamisierung und die Familienstartzeit. Um letztere kümmert Henkel sich jetzt selbst. In dieser Folge sprechen wir über die Erhöhung des Kinderzuschlages, sowie des Kinderfreibetrags und den Unterhalts(vorschuss-)Beträgen. Außerdem diskutieren wir, ob 15 Kind-krank-Tage eigentlich genug sind. Zudem wurden der Mindestlohn sowie die Minijobgrenze und das Bürgergeld angehoben. Das Elterngeld fehlt bzw. wird in diesem Jahr sogar reduziert (wenn man auf die Gesamtzahl der Bezugsberechtigten schaut). News gibt es außerdem zur Familienstartzeit - leider nicht von Regierungsseite sondern aus der Wirtschaft. Denn immer mehr Unternehmen führen die "Schutzfrist" für den zweiten Elternteil jetzt eigenständig ein, nachdem die Politik hier seit Jahren auf sich warten lässt. Andere (SAP) rudern leider auch wieder zurück. Zudem teilt Marielle eine Einladung für den 29.02.24 mit euch: Wer im Rhein-Main-Gebiet lebt, ist herzlich zum Wirtschaftsjunioren Hanau Equal Care Day-Event eingeladen. Wichtige Links: Neue Düsseldorfer Tabelle für Unterhaltszahlungen: https://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_Tabelle/Tabelle-2024/index.php Zentrales Equal Care Day Event: https://www.eventbrite.de/e/equal-care-day-festival-2024-willkommen-auf-der-care-landschaft-tickets-769763171367?aff=oddtdtcreator Equal Care Day der Wirtschaftsjunioren Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern mit Marielle vor Ort: https://wj-hanau.de/kategorie/events/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://elternzeit.gr8.com/ Anmeldung zum Workshop am 20.02.24 zur Elternzeitplanung basierend auf dem neuen Gesetz: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/elterngeld-workshop Infos zur Elternzeitplanungs-Masterclass in 2024: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-mastercss/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
UNTERHALTS-UPDATE: Die Düsseldorfer Tabelle ist mit neuen Zahlen am Start. Was sich für uns alle ab Januar ändert? Silke und Sina diskutieren das in dieser Folge. Meldet euch gerne mit euren Geschichten! Zur Düsseldorfer Tabelle geht es hier: https://gut-alleinerziehend.de/geld/duesseldorfer-tabelle-2024-mit-zahlbetrag/ *** Du hast ein Thema, das Du gerne mit uns teilen möchtest? Dann schreib uns gerne an: aeteampodcast@gmail.com --- Buchtipps: Allein durch Schwangerschaft und erste Babyzeit: https://amzn.to/2ydJG9P* Gut leben als Alleinerziehende: https://amzn.to/3bo8GKt * Buchreihe „Allein mit Kind“ - Band 1 „Flexibler Umgang nach Trennung“: https://amzn.to/44lWepw * Mach mit bei der Buchreihe „Allein mit Kind“: https://gut-alleinerziehend.de/familie/mach-mit-buchreihe-allein-mit-kind/ Projekt "Arbeiten wie ich will" von Silke: https://arbeiten-wie-ich-will.de/ Für Kinder: 24 Türchen für mich - Der achtsame Adventskalender: https://amzn.to/46RPukO * Ein Tempel für Dich: https://amzn.to/421hgIl * Die Liebe in Dir: https://amzn.to/3mCsBzJ * Der Garten in Dir: https://amzn.to/3JCbKEW * Das Universum in Dir: https://amzn.to/3ldaVtB * Die Tierwelt ist ein Teil von mir: https://amzn.to/44PX9yx * Masy - das zauberhafte Abenteuer des kleinen Weihnachtstrucks: https://amzn.to/3SAUqST * Mein Angsthase darf bleiben: https://amzn.to/35XzK1D * Mein glückliches Eichhörnchen darf bleiben: https://amzn.to/3mIrvQT * Mein wütender Brüllaffe darf bleiben*: https://amzn.to/31Lj5zW Meine Schamkröte darf bleiben*: https://amzn.to/3pNItgh Mein Trauerwal darf bleiben*: https://amzn.to/3KZRLzA Personalisierte Kinderbücher: magily.de hellihocheins.com/shop ---- Plötzlich alleinerziehend? - Das Wichtigste zuerst: Es wird alles gut! "Alleinerziehend sein ist eine Lebensumstellung - keine Sackgasse und schon gar nicht das Ende der Welt" Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende und solche, die es werden (wollen) In diesem Podcast begegnet ihr Silke und Sina - zwei alleinerziehende Mütter, die beide ungeplant in die Situation gerutscht sind, als Single Moms ihren Alltag rocken zu müssen. Es geht um Schwierigkeiten, besondere Herausforderungen, Rechte und Pflichten, vor allem aber um viel positiven Input, emotionale Unterstützung und Optimierung des Mindsets von Alleinerziehenden für Alleinerziehende. Werdet Teil unserer Community und lasst uns eure Gedanken da. Ihr findet uns auf Facebook unter "Das AE-Team, der positive Podcast für Alleinerziehende" ;-)
Ich beantworte eine Frage aus der Community. Diese habe ich ursprünglich auf meinen Instagram-Kanal [https://www.instagram.com/solomamapluseins/] als Video veröffentlicht & da ich darauf viele Rückmeldungen bekam, gibt's sie jetzt auch als Podcast-Variante: Leistungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt! Du machst dich damit strafbar. Das Ziel ist es ja, dir einen finanziellen Vorteil zu verschaffen, indem du, wie in diesem Fall, auf Unterhaltsvorschuss (UVG) spekulierst, der dir nicht zusteht, weil du dich für einen Samenspender von einer Samenbank entschieden hast. Da ein Großteil des Unterhaltsvorschusses nicht von den Unterhaltspflichtigen von "klassischen" Alleinerziehenden zurückbezahlt wird, könnte man den Schluss ziehen: Dann fällt der UVG, den Solomütter beantragen, auch nicht wirklich ins Gewicht. Nur ist es so, dass die Angaben, die du gegenüber einem Sachbearbeiter beim Jugendamt machst, auch wirklich stimmen müssen. Die Folgen einer Lüge bezüglich des Kindsvaters, um dir einen “rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen” (§263 StGB), können sein: ⚠️ erhaltene Zahlungen des UVG werden eingestellt ⚠️ bereits geleistete UVG-Zahlungen werden zurückgefordert ⚠️ du kannst wegen Betrugs oder Betrugsversuchs angezeigt werden ⚠️ du musst eine Geldstrafe zahlen ⚠️ du wirst zu einer Freiheitsstrafe verurteilt ⚠️ du bist vorbestraft Musst du deswegen einen möglichen Unterhaltsvorschuss komplett abschreiben? Nicht unbedingt. Es gab bereits ein paar erfreuliche Fälle, in denen Frauen, die wahrheitsgemäß erklärt hatten, dass sie durch einen Samenspender von einer Samenbank schwanger geworden sind, trotzdem UVG erhalten haben. Offenbar gab es dort einen verständnisvollen Sachbearbeiter, der sich sagt “Das Geld ist ja schließlich fürs Kind. Und wie es entstanden ist, ist mir letztendlich egal.” Das sind sicher Ausnahmen, aber sie machen auch Hoffnung. Wieso stellt man als Solomutter überhaupt einen Antrag auf UVG, wenn man weiß, dass er abgelehnt wird? Diese Regelung haben wir uns ganz sicher nicht ausgedacht. Das Hauptproblem ist, dass unser Familienmodell der Solomutterschaft, also Mama-Werden durch Samenspende, noch nicht bei Beamt*innen angekommen ist. Noch sind wir eine Minderheit, die oft genug gleichgesetzt werden mit "traditionellen" Alleinerziehenden. Und dort gilt noch die Regel, dass Alleinerziehende erstmal alles versuchen müssen, um den Unterhalt vom zweiten Elternteil einzufordern. Sollte das nicht klappen, müssen sie UVG beantragen. Und erst dann können andere Leistungen beantragt werden. Hintergrund hierfür ist, dass die Leistungen des Unterhalts oder Unterhaltsvorschusses immer vor allen anderen Leistungen, #Sozialgeld, #Sozialhilfe, #Wohngeld, #Kinderzuschlag, berücksichtigt werden müssen. Für uns Solomütter, die sich ihren Kinderwunsch mithilfe eines Samenspenders erfüllt haben, bedeutet das: Auch wir müssen den Antrag auf Unterhaltsvorschuss stellen, wenn wir Sozialleistungen bekommen wollen. Auch dann, wenn wir bereits wissen, dass dieser Antrag abgelehnt wird. An dieser Stelle aber der Hinweis: Vermeide es, bei deinem Antrag auf UVG zu lügen, wenn es um den Samenspender geht. Sonst natürlich auch :-) #solomutter #uhv #uvg #unterhaltsvorschuss #singlemitkiwu #alleinerziehend #alleinerziehendemama #sozialbetrug #straftatbestand #ons --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/solomamapluseins/message
In der Schweiz werden 40% der Ehen wieder geschieden. Bei einer Scheidung – ja sogar bereits bei der Trennung – stellen sich wichtige Fragen rund um die Unterhaltszahlungen, die Kinderbetreuung und die allfällige Wiederaufnahme einer Berufstätigkeit. Die neuen Urteile des Bundesgerichtes sind wegweisend und gleichstellungspolitisch zu begrüssen, da sie davon ausgehen, dass Frauen und Männer gleichstellt sind. In der Realität sieht das aber oft ganz anders aus. So werden durch die neue Rechtsprechung insbesondere Frauen benachteiligt, welche sich während der Ehe vorwiegend um die Betreuungs- und Hausarbeit kümmerten und keiner Erwerbsarbeit nachgegangen sind. Mit Manuel Duss, Rechtsanwalt und Präsident des Vereins Fachanwälte und Fachanwältinnen für Familienrecht, diskutieren wir, wie sich die Rechtsprechung geändert hat und welche Konsequenzen dies bei einem Scheidungsfall haben kann. In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem: > Wer Anspruch auf Unterhaltszahlung nach einer Scheidung hat und wie die Höhe des Unterhalts berechnet wird > Wieso leider viele Frauen oft den Lebensunterhalt nicht aufrechterhalten können, obschon sie nach einer Scheidung einer Erwerbstätigkeit nachgehen > Und welche weiteren neuen Regelungen es noch gibt Mehr über den Verein der Familienanwälte und ein Verzeichnis der Familienanwälte/innen in deinem Kanton findest du hier: www.scheidung-divorce.ch/. Manuel Duss ist inspiriert von Personen, welche stets versuchen die Wahrheit aufzudecken und sich an Fakten orientieren ohne sich von irgendwelchen Ideologien leiten lassen.
Nach der Trennung werden die finanziell besserstehenden Personen wegen Unterhalts in Anspruch genommen. Nun geht es darum, richtig zu handeln und Fehler zu vermeiden. Als Fachanwalt für Familienrecht mit über 20 Jahren Erfahrung erhalten Sie in dieser Podcastfolge 5 Tipps, wie sich diejenigen, die Unterhalt zahlen sollen, verhalten sollten. Welche Fehler dürfen Sie nicht machen? Wie können Sie erhöhte Kosten vermeiden?
Helmut Muß liebt die Natur Grasbäume Bienen und Kühe gleichermaßen ist er auch Landwirt und nicht von ungefähr auch sogenannter der Natur erkläre er hat nach meiner Anfrage direkt sein Interesse an der Natur des Unterhalts beurkundet und bekundet und angekündigt, dass er über etwas Aktuelles in unsere John sprechen möchte, seid auch ihr jetzt neugierig Hier ist Helmut Muß der Natur erkläre Helmut Muß war im Kohl Programm von Hermann Scherer by the way wo ich auch war ich hatte nur das Goldprogramm online gebucht, aber er war offline jetzt lasst euch inspirieren von Helmut Muß https://www.helmut-muss.de/ https://www.diegutepferdeweide.de Weitere Information zu mir www.michaelweyrauch.de/links --- Send in a voice message: https://anchor.fm/michael-weyrauch/message
Helmut Muß liebt die Natur Grasbäume Bienen und Kühe gleichermaßen ist er auch Landwirt und nicht von ungefähr auch sogenannter der Natur erkläre er hat nach meiner Anfrage direkt sein Interesse an der Natur des Unterhalts beurkundet und bekundet und angekündigt, dass er über etwas Aktuelles in unsere John sprechen möchte, seid auch ihr jetzt neugierig Hier ist Helmut Muß der Natur erkläre Helmut Muß war im Kohl Programm von Hermann Scherer by the way wo ich auch war ich hatte nur das Goldprogramm online gebucht, aber er war offline jetzt lasst euch inspirieren von Helmut Muß https://www.helmut-muss.de/ https://www.diegutepferdeweide.de Weitere Information zu mir www.michaelweyrauch.de/links --- Send in a voice message: https://anchor.fm/michael-weyrauch/message
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie können auch bei einer Scheidung eine Rolle spielen – sie beeinflussen unter Umständen die Höhe des Unterhalts. In dem Fall hatte ein Ex-Paar um den nachehelichen Unterhalt gestritten. Der unterhaltspflichtige Mann war selbständig und musste durch Corona deutliche Einbußen seiner Einkünfte hinnehmen. Er bekam Corona-Soforthilfe – muss er auf die […]
Autor: Banse, Philip Sendung: Marktplatz Hören bis: 19.01.2038 04:14
Mehr als zwei Millionen Kinder leben heute in einer Ein-Eltern-Familie. Alleinerziehend zu sein gilt in Deutschland als Armutsrisiko Nummer Eins. Wenn ein Paar sich trennt, bleiben die Kinder meistens bei einem Elternteil, der andere muss seinen finanziellen Beitrag leisten. Doch nur jeder vierte Unterhaltspflichtige, meist Väter, kommt dem nach. Können oder wollen sie nicht? Nach einer Statistik des Bundesfamilienministeriums wurden 2018 nur 13 Prozent des fälligen Unterhalts vom Staat wieder zurückgeholt. Warum eigentlich? Und welche Folgen hat der Streit um den Unterhalt für die betroffenen Kinder? Ein Feature von Marie von Kuck und Charly Kowalczyk Regie: Felicitas Ott Produktion: SWR/NDR/Dlf 2020 Verfügbar vom 23.12.2020 bis 21.12.2021. Haben Sie Anregungen, eine Frage, Lob und Kritik? Schreiben Sie uns.
Der Musiker Peter Maffey wird von seiner geschiedenen Ehefrau wegen Unterhalts in Anspruch genommen. In der Presse wird beschrieben, dass 56.000 € pro Monat für die Ex- Frau und das gemeinsame Kind gefordert werden. Sind solch hohen Unterhaltsansprüche möglich?
Nimmt die Unterhaltszahlung nie ein Ende? Dies fragen sich diejenige, die während der Trennung schon Unterhalt gezahlt haben. Und was ist mit dem Unterhalt nach der Scheidung? Es gibt Situationen, in den der Unterhalt früher wegfallen kann. Ich stelle sechs wichtige Gründe vor. In meiner (
Wer das Unternehmen Haushalt erfolgreich führen will, braucht Transparenz über die Einnahmen. Wenn die Kinder das erste eigene Geld verdienen und weiterhin im Haushalt der Eltern leben, können die Kinder einen angemessenen Teil zu den Einnahmen der Familie beitragen. Bei einer solchen Zahlung spricht man von Kostgeld. Im Bürgerlichen Gesetzbuch steht übrigens folgendes dazu unter §1602 - Bedürftigkeit: (1) Unterhaltsberechtigt ist nur, wer außerstande ist, sich selbst zu unterhalten. (2) Ein minderjähriges Kind kann von seinen Eltern, auch wenn es Vermögen hat, die Gewährung des Unterhalts insoweit verlangen, als die Einkünfte seines Vermögens und der Ertrag seiner Arbeit zum Unterhalt nicht ausreichen. Unterhalt bedeutet nicht, dass Eltern ihrem Kind Geld geben müssen. Unterhalt kann auch durch die Gewährung von Unterkunft, Kleidung und Nahrung geleistet werden. Wenn Kinder, die Zuhause wohnen und leben, etwas von Ihren Einnahmen abgeben, dann lernen Sie dadurch auch, verantwortungsvoll mit ihrem Geld umzugehen, sich zu begrenzen, und das Dinge eben etwas kosten. Über Kostgeld zu sprechen und zu verhandeln, ist wichtig. Wenn es unterschiedliche Ansichten über die Höhe des Kostgeldes gibt, ist das Gespräch umso wichtiger. Solange ein Kind noch in der Berufsausbildung steht, müssen von der Ausbildungsvergütung - vor der Anrechnung eines Kostgeldes – jedoch 100 Euro abgezogen werden. Diese 100 Euro decken den ausbildungsbedingten Mehrbedarf des Kindes. Übrigens: Wenn Eltern ihren Kindern die Verköstigung unentgeltlich gewähren, spricht man von freier Kost. Wenn Eltern ihren Kindern auch eine Wohn- und Schlafstelle bereitstellen, spricht man von freier Kost und Logis. Und ob die Eltern das erhaltene Kostgeld wirklich in den Unterhalt des Kindes fließen lassen oder das Geld als Rücklage für das Kind ansparen, ist den Eltern ja immer noch freigestellt.
Thema heute: Der neue Toyota Proace City - Toyota gibt sein Debüt im wichtigen Segment der kompakten Transporter Foto: Toyota Deutschland GmbH Mit dem komplett neu entwickelten Hochdachkombi Proace City nimmt Toyota erstmals das Segment der kompakten Transporter und Vans ins Visier. Mit überzeugenden Nutzfahrzeug-Eigenschaften, vielen praktischen Detaillösungen für den täglichen Einsatz, moderner Antriebstechnik und fortschrittlicher Konnektivität setzt die neue Baureihe in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe in ihrem Wettbewerbsumfeld. Foto: Toyota Deutschland GmbH Dies beginnt beim Ladevolumen und reicht über die maximale Ladelänge sowie die nutzbare Zuladung bis hin zur zulässigen Anhängelast von bis zu 1,5 Tonnen. Seine Diesel- und Benzinmotoren zählen zu den verbrauchs- und abgaseffizientesten dieser Klasse, hierdurch bieten sie in Bezug auf die Unterhalts- und Einsatzkosten markante Vorteile. Kurzum: Der neue Toyota Proace City ist die ideale Lösung auch für schwierige Aufgaben und erfüllt die unterschiedlichen Kriterien der anspruchsvollen Käufer. Ganz gleich ob im innerstädtischen Zustelldienst, als Firmenwagen für kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) wie zum Beispiel Handwerker oder auch den selbstfahrenden Gewerbetreibenden: Viele Kunden setzen ihren Transporter heute auch als rollendes Büro ein. Foto: Toyota Deutschland GmbH Der neue Proace City erfüllt diese Anforderungen an einen mobilen Arbeitsplatz mit hochfunktionalen Konnektivitätslösungen, umfassenden Sicherheitssystemen und einer ebenso flexibel nutzbaren wie bedienerfreundlichen Fahrerkabine. Den Toyota Proace City Duty gibt es zu Nettopreisen von 16.500,00 Euro bis 26.935,00 Euro. Im Nutzfahrzeugbereich ist es üblich, die Nettopreise zu nennen, da die Mehrwertsteuer für Unternehmen ja ein durchlaufender Posten ist. Das sollte Sie nun aber nicht zu der Vermutung verleiten, dass der Proace City Duty ein spartanischer Lastenesel ist. Heutige Fahrzeuge dieser Kategorie sind eher PKW-ähnlich ausgestattet. Schon die Einstiegsversion bringt unter anderem eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber vorne, ein RDSRadio mit MP3/Bluetooth®/USB und auch eine Abblendlichtautomatik mit. In Sachen Sicherheit können Proace City-Kunden aus drei verschiedenen Sicherheitspaketen mit einem abgestuften, zunehmend ausgefeilteren Schutzniveau auswählen. Schon in der ersten Stufe umfassen sie so wichtige Features wie das Pre-Crash Safety System, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, Geschwindigkeitsregelanlage. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Einer der Wegbereiter des SUV Booms Anfang der 80er war definitiv der Suzuki LJ80. Der LJ (gesprochen "Elljodd" - den man lieber nicht mir dem beliebten Schmunzelmonster vergleicht - was Suzuki bei Markteinführung auch leidvoll feststellen musste.) eröffnete dem japansichen Autobauer eine unvergleichliche Geländewagen-Erfolgstory auf dem weltweiten Markt, die mit Modellen wie dem Jimny bis in die Jetztzeit andauerd. In unserer losen Reihe bedeutender Geländewagen spielt der kleine Japaner eine ganz besondere Rolle, denn er hat aufgrund seiner geringen Einstiegskosten und des günstigen Unterhalts das AWD fahren auch hierzulande familientauglich gemacht. Auch wenn man ihn Anfag der 80er häufig vor den Schulen dieses Langes zur Abhoung des Nachwuchs gesehen hat, war er sich trotzdem nie zu schade, sich auch mal die Karosserie schmutzig zu machen. So konnte sich der eher niedrig motorisierte Jeep auch bei seinen großen Brüdern einigen Offroad-Respekt verschaffen. Wenn euch unser Format gefällt, dann like-t und teilt uns, wenn ihre Ideen oder Wünsche habt, was wir besser machen können oder welche Autos wir in Zukunft besprechen sollen, dann lasst es uns bitte wissen indem ihr uns eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de sendet. Wie immer findet ihr uns auf https://www.classicpodcars.de Instagram, TikTok und Facebook unter @classicpodcars
Wer einen Rosenkrieg nach einer Trennung oder Scheidung vermeiden möchte, kann dies mit einer Scheidungsfolgenvereinbarung tun. Hier können alle Folgen einer Scheidung, wie etwa Unterhalts- und Sorgerechtsfragen, im Vorfeld vereinbart und geregelt werden.
SHOWNOTES In dieser Podcast-Folge geht es um ➡️ Ping-Pong im Gerichtstermin. Damit meine ich Vorwürfe vom anderen Ehegatten oder dessen Anwalt / Anwältin während des Gerichtstermins (zum Beispiele bei Unterhalts-, Zugewinnausgleichs- oder Sorgerechtsverfahren) und was dabei zu beachten ist.
Tesla hat vor ein paar Tagen den Semi und den "Next-Gen" Roadster der Öffentlichkeit vorgestellt. Erstaunlich enthusiastische Besucher haben das Event live vor Ort verfolgt, und auch das Medien-Echo ist gewohntermaßen gewaltig. Was nun so ein vollelektrischer 40-Tonner für die Industrie bedeuten kann, hat Elon Musk ebenso knapp wie eindrucksvoll gezeigt: Keine Abgase, beeindruckende Fahrleistungen, wartungsarme und langlebige Komponenten und vor allem extrem günstige Unterhalts- und Betriebskosten. Alle Einzelheiten dazu in dieser Episode. Dass es nach der Semi-Präsentation noch ein "One more thing" geben könnte, haben sich zwar viele gewünscht, aber so richtig damit gerechnet hat kaum jemand. Und schon gar nicht mit einem "Next Gen" Roadster, der in Sachen Fahrleistungen alles bisher da gewesene in den Schatten stellt. 1,9 Sekunden aus dem Stand auf 60 mph (96,6 km/h) gepaart mit einer Reichweite von 620 Meilen (997 km) - das ließ sogar die Semi-Superlative schon wieder verblassen. Zusammen mit unserem Gast Morell (bekannt aus Episode 37 und Episode 38) reden wir allerdings nicht nur über Tesla-Themen, sondern streifen auch elektrische Traktoren und die wachsende Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa. Ein großes Dankeschön an Tesla D-A-CH und den Tesla-Store München Grünwald, die uns bei dieser Episode so unbürokratisch und freundlich unterstützt haben! Links zur Sendung Fendt e100 Vario Morells Blog Truck-Thema Tesla Semi Tesla Roadster Video: Tesla Semi Unveil Event in 9 Minuten Video: Semi Details (by Dragtimes) Instagram
SHOWNOTES In dieser Podcast-Folge geht es um den Kindesunterhalt: Wer muss wieviel bezahlen? Wonach richtet sich die Höhe des zu zahlenden Unterhalts und wie berechnet sich der Kindesunterhalt?
Benjamin Bendrich, Marthe-Victoria Lorenz, Jonathan Sachse Das Sportjahr 2016 war ein aufsehenerregendes Jahr und hat sowohl den nationalen als auch internationalen Spitzensport nachhaltig verändert. Weitreichende Doping- und Korruptionsskandale in Zusammenhang mit den am wirtschaftlichen Erfolg interessierten Verbänden IOC, FIFA und DOSB haben den Spitzensport erschüttert und nachhaltig geschädigt sowie ihn national und international zu einem intensiv diskutierten politischen Thema gemacht. Der Spitzensport hat erheblich an gesellschaftlichem Ansehen und Glaubwürdigkeit verloren und befindet sich zurzeit in seiner wohl größten Sinnkrise. Noch immer instrumentalisieren Funktionäre den Spitzensport für eigene Interessen und nehmen dabei keine Rücksicht auf die Athleten. Spitzensportler sind gezwungen, sich in intransparenten Verbands- und Förderstrukturen sowie der Monokultur Fußball zu bewegen. Der Fußball hat sich zu einem platzraubenden Monster entwickelt, das alle anderen sportpolitischen Themen erstickt. Viele Verbände zeigen keine innovative Eigeninitiative und haben speziell den digitalen Anschluss verpasst. Die Chancen und Potentiale des Sports, mit Hilfe des Netzes und der sozialen Medien etwas Neues zu entwickeln und Missstände publik zu machen, waren nie größer. Zwar wurden durch weitreichende Digitalisierung bereits Veränderungen in den Berichterstattungen vorangetrieben, jedoch selten im direkten Interesse der Athleten (Athletenvertreter/in als möglicher Diskussionsteilnehmer, siehe unten). Journalisten/ Blogger waren es, die mit ihren oft detailreichen Blogs, den Lücken- und Gelegenheitsjournalismus im Sport durch weitreichende Recherchen ersetzten und Veränderungen im Spitzensport herbeiführen bzw. Machenschaften aufdecken. Zudem bündeln und entfachen neue Plattformen wie fairplaid.org (Gründerin = Diskussionsteilnehmerin), fussballdoping.de (Gründer = Diskussionsteilnehmer), derballluegtnicht.com (Antragsteller) Interessen und Streitkultur im Sport auf neue Art und Weise. Zudem können Bewegungen wie Nolympia (Weitere Option: Dennis Pauschinger als weiterer Experte = Diskussionsteilnehmer) diskutiert werden, da sie über die sozialen Medien großen Zulauf hatten und eine Olympiabewerbung Hamburgs verhindert haben. Sportpolitische Blogs wie die von Jens Weinreich und Andrew Jennings haben den Spitzensport nachhaltig in ein neues Licht versetzt und die Sportlandschaft verändert. Mögliche Gesprächsanlässe: Sind Blogs im Vergleich zu den vielen etablierten Medien für Journalisten bzw. Aktivisten nicht nur eine Möglichkeit, sich im Detail mit komplexen Themen auseinanderzusetzen, sondern sind die Seiten unterschiedlicher Blogger auch der Anstoß für sportpolitische Untersuchungen, Dialoge und Veränderungen? Wie können die digitalen Medien auch die direkten Interessen der Athleten vorantreiben? Sportler, die sich unabhängiger von ihren Verbänden machen wollen, sollten sich selbst im Netz inszenieren. Wenn Athleten mit ihrer Meinung wahrgenommen werden möchten, wenn Athleten eine gute Basis für Sponsoring und die Finanzierung des eigenen Unterhalts haben möchten, brauchen sie eine Plattform. Was können die digitalen Medien leisten?
Alexander Engelhardt Mitarbeiter GJI Erstes Grundsatzurteil des BGH zum neuen Unterhaltsrecht Aus aktuellem Anlass zitieren wir aus der Pressemitteilung Nr. 139/08 vom 17.07.2008 des Bundesgerichtshofs - "Zum Bedarf und zur Dauer des Betreuungsunterhalts": "Der u. a. für Familiensachen zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte sich erstmals mit Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem zum 1. Januar 2008 geänderten Anspruch auf Betreuungsunterhalt der Mutter eines nichtehelichen Kindes (§ 1615 l Abs. 2 BGB) zu befassen. Weil dieser Anspruch und der Anspruch auf nachehelichen Betreuungsunterhalt (§ 1570 BGB) durch das Unterhalts-rechtsänderungsgesetz einander weitgehend angeglichen worden sind, hat die Entscheidung auch erhebliche Auswirkungen auf die Dauer des nachehelichen Betreuungsunterhalts."
Dr. Peter Gerhardt Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D. http://www.familienschiedsgericht.de Sonderprobleme des Neuen Unterhaltsrechts Die Regelungen des Neuen Unterhaltsrechts bedeuten zwar keinen generellen Systemwechsel, haben aber bedeutsame Auswirkungen auf die Lösung zahlloser Einzelfälle. Das Gesetz betrifft daher die zentrale tägliche Arbeit nicht nur der Familienrechtsanwälte. Seine Breitenwirkung ist dadurch gesteigert, dass es – vorbehaltlich einiger Änderungen im EGZPO – auch auf schon vor seinem Inkrafttreten gegebene Sachverhalte angewendet werden soll. Damit die neue Rechtslage zum 01.01.2008 auch genau verfolgt werden kann, werden wir nicht nur Tagesseminare zum Neuen Recht im Allgemeinen, sondern ab sofort auch Abendveranstaltungen mit Sonderfragen des Neuen Unterhaltsrechts anbieten: - Die neue Düsseldorfer Tabelle und die neue Unterhaltsleitlinien - Die Berechnung des Unterhalts gleichraniger Ehegatten sowie Ansprüche nach § 1615 l BGB - Die Begrenzung des nachehelichen Unterhalts aus Billigkeitsgründen (Neuregelung des § 1578 b BGB) - Der Unterhalt minderjähriger Kinder nach dem neuen Recht - Der Betreuungsunterhalt nach § 1615 l BGB - Der Mangelfall nach dem neuen Recht - Verwirkung des Ehegattenunterhalts nach § 1579 BGB Anhand eines ausführlichen Skriptes, detaillierter Berechnungsbeispiele und der aktuellen Rechtsprechung des BGH im Unterhaltsrecht stellen wir Ihnen praktische Hilfen in Ihrer täglichen Beratungspraxis zur Verfügung, damit Ihnen wichtige Details nicht verloren gehen!