POPULARITY
Im Moment ist ja eigentlich alles hybrid was irgendwie mit Ausdauer und Kraft zu tun hat udn die Debatten sind groß, ob nun Crossfitter oder Hyrox Athleten die wahren und besseren Hybrid Athletes sind. Und ich sag ganz klar: keiner von beiden. Dafür muss man sich mal Gedanken über die Definition von Hybrid Athlete machen und ja die gibt es. Nachdem mein Bruder dann in einem Gespräch über das Everyday Athletes Programm meinte: "Du musst mal den Leuten den Unterscheid zwischen Hybrid und Everyday Athlete erklären, denn das ist echt wichtig zu wissen." ist mir erst bewusst geworden WIE entscheidend dieser Unterschied nicht für den Trainingsprozess sondern für das Mindset ist - denn genau das hat mein Bruder angesprochen Also klären wir heute was sindi die Unterschiede zwischen Everyday Athletes - Hyrox und Crossfit Und was ist wirklcih HYBRID? 00:44 - Hybrid Training - inflationär gebraucht 01:22 - Die Definition 03:22 - Hate ich Hyrox und Crossfit oder warum ist mir diese Folge so wichtig? 03:51 - Das ist ein WIRKLICHER Hybrid Athlete 04:40 - Das ist der eigentliche Reiz am Hybrid Training 06:38 - Das Hauptproblem des HYBRID Trainings 08:10 - Ich muss mich korrigieren! 09:01 - DARUM ist das nciht rumgernerde ohne Konsequenzen 10:07 - Ist HYROX wirklich HYBRID? 12:18 - Ist Crossfit Hyrid? 13:34 - Was ist dann jetzt der Everyday Athlete? 15:02 - Sind Everyday Athletes HYBRID? 17:26 - Ich trainiere Dich zum Durchschnitt? 19:53 - Everyday Athletes Training ist KEIN Gesundheitssport 21:49 - DIese Unterschiedung ist eben wichtig - weniger Stress 23:45 - Bist Du Leistungssportler? oder kreierst Du ein Problem? 24:49 - Hyrox das Training betrachtet 26:40 - Hyrox - closed skill - Periodisierung/Planung 28:18 - Ist das der größte Fehler im Hyrox training? 28:54 - Crossfit das training betrachtet 31:25 - Crossfit - Open Skill - Periodisierung/Planung 31:51 - Everyday Athletes, das Training 32:33 - Ist das der größere Unterschied? 33:46 - Die Bedeutung von Ergs 34:29 - Krafttraining im Hyrox 36:12 - Krafttraining im Crossfit 37:29 - Krafttraining für Everyday Athletes 39:19 - Ist alles Crossfit??? 41:26 - Downsides des Everyday Athletes 41:54 - DIe Upsides des Everyday Athletes 42:24 - Das ist also Hybrid vs Hyrox vs Crossfit 42:56 - Deshalb ist das so wichtig für DICH 43:49 - Was diktiert was: Leben vs Sport 45:50 - 2025 wird das Everyday Atheltes Programm
Die Beschlüsse der Ampel zur Migrationspolitik sind nach Ansicht der Migrationsexpertin Sophie Meiners nur teilweise zielführend. Das Hauptproblem bleibt ihr zufolge ungelöst: EU-Länder wie Italien nehmen zu wenige abgewiesene Flüchtlinge zurück. Meiners, Sophie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Es heißt, dass das Gefängnis ein Spiegel der Gesellschaft sei. Nur, wie kann man in einen Spiegel schauen, wenn man sich nicht vor ihn stellt? Deshalb habe ich einen alten Bekannten aus Vikarszeiten in der Justizvollzugsanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel besucht. Friedrich Kleine arbeitet dort als evangelischer Gefängnisseelsorger. Anschaulich erzählt er mir von seinem besonderen Arbeitsalltag. Wie er morgens in sein Büro geht und die Anträge von Häftlingen durchgeht, die mit ihm sprechen möchten, und sich dann auf den Weg durch die große, geschlossene Anlage macht. Er hat es mit sogenannten Langstrafigen zu tun, die mehr als vier Jahre einsitzen müssen, manchmal bis zu lebenslang. Was wollen sie von ihm, und was kann er für sie tun? Gefängnisseelsorger haben einen Vorteil: Sie sind zwar Teil der Gefängniswelt, besitzen aber auch eine pastorale Unabhängigkeit. Was Häftlingen oder Bedienstete ihnen sagen, bleibt bei ihnen. In unserem Gespräch räumt Kleine mit so einigen Klischees auf, die ich mitgebracht hatte. Z.B. dass es im Gefängnis besonders gewalttätig zuginge. Das Hauptproblem seien die Langeweile, die ewig gleichen Routinen, das Abstumpfen und die Vereinsamung. Engagiert spricht Kleine sich dafür aus, an den Prinzipien des humanen Strafvollzugs und der Resozialisierung festzuhalten. Einzelne Sicherheitsverstöße (z.B. geflohene Freigänger) – und deren mediale Skandalisierung – führten zu schnell dazu, dass sinnvolle Lockerungen plötzlich eingeschränkt würden. Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs war die Frage, was Seelsorge an Tätern sein kann. Sollte die Kirche sich nicht ausschließlich um die Opfer von Gewalt und Kriminalität kümmern? Wie kann man mit Tätern seelsorgerlich arbeiten, wenn diese sich gar nicht als Täter verstehen, weil sie ihre Schuld noch nicht angenommen haben? Im Laufe unseres Gesprächs darüber ging mir auf, dass diese Fragen, die im Gefängnis natürlich eine besondere Schärfe haben, mir auch draußen, in meiner vermeintlich normalen seelsorgerlichen Arbeit begegnen können. Das Gefängnis ist zwar eine Sonderwelt, aber eben auch ein Spiegel unserer Gesellschaft.
In dieser Folge besuchen wir wieder einmal die Elm Street. Leider sind bis auf Robert Englund kaum Personen aus der Produktion des ersten Teils zurückgekehrt, was man an vielen Stellen merkt. Das Hauptproblem für uns beide am Film ist, dass er vollkommen inkonsequent die Regeln des ersten Teils ignoriert und auch keine neuen aufstellt. Stattdessen wandelt sich Freddy vom Traum-Serienkiller je nach Szene zu einem Wettermonster, einem Dämonen, einem Poltergeist, Herr der Tiere und einem klassischen Slasher-Killer. Das Tragische daran ist, dass der Film nicht durch die Bank schlecht ist, sondern gute Ideen und Shots hat, die sich aber leider mit schwachen Szenen und Ideen, die nicht passen zusammenpassen. Hinzu kommen handwerkliche Fehler im Drehbuch und im Schnitt. Dennoch ein wichtiger Schritt in unserer Nightmare-Retrospektive.
An den vier Unikliniken in Baden-Württemberg (Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm) geht zurzeit wenig. Seit Montag und noch bis heute sind die Beschäftigten zum Warnstreik aufgerufen. Die Gewerkschaft Verdi fordert mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen - vor allem für das Pflegepersonal. Das Geld ist aber mittlerweile gar nicht mehr das Hauptproblem, sagt der Gesundheitsökonom Heinz Rothgang von der Universität Bremen. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, wie den Menschen in der Pflege viel mehr geholfen wäre.
DER TITEL IST PROGRAMMSimon Peters, leidenschaftsloser Telefon-Verkäufer, steht ebenso frauen- wie glücklos kurz vor seinem 30. Geburtstag. Seine Freundin hat ihn vor einem Jahr verlassen und eine Neue ist weit und breit nicht in Sicht. Weder im Kölner Nachtleben, noch in den gut gemeinten Verkupplungsversuchen seiner kroatischen Putzfrau findet er sexuelle Erfüllung. Doch eines Nachts scheint Simons Pechsträhne ein Ende zu haben. Hinter der Scheibe der "All American Coffee Company" erblickt er die Frau seiner Träume: Marcia P. Garcia. Eine südamerikanische Milchschaumfachkraft mit dem sensationellsten Lächeln der Welt und einer ebensolchen Figur. Simon ist sich sicher: das ist sie. Die Frau für immer. Die Mutter seiner zweisprachigen Kinder. Nur eine winzige Kleinigkeit steht der romantischen Hochzeit noch im Weg: Simon muss seine Traumfrau vorher zumindest mal ansprechen... (DVD-Klappentext Senator Film)Die persönliche Tour de Schmerz des Trashtauchers geht weiter. Mit VOLLIDIOT aus dem glorreichen Jahr 2007 widmen wir uns einer Buchverfilmung nach dem gleichnamigen Spaßschinken von Tommy Jaud, der als Unterhaltungsautor eigentlich solide Arbeit abliefert... eigentlich.In der Verfilmung unter DER WIXXER-Regisseur Tobi Baumann geht es derweilen so fremdschämig zu, dass man sich am liebsten selbst auf eine Steinmauer flätzen und eine Flasche Fernet Branca in den Rachen kippen will. Das Hauptproblem des Films ist jedoch weder das Drehbuch noch die Kamera, sondern springt jedem schon auf dem Plakat und DVD-Cover ins Gesicht: Oliver Pocher.Was der provokante Parodist mit einem offenen Gurkenglas gemeinsam hat und was VOLLIDIOT sich bei Kultregisseur Edgar Wright abgeschaut hat? Ihr erfahrt es im neuesten Podcast.--- Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) | Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | WhatsApp-Kanal
Stephanie Venier spricht im Servus Wintersport Vodcast mit Philipp Schörghofer darüber, wie sie eine Negativphase überwunden und sich zur Stockerl-Fahrerin entwickelt hat. Sie vergleicht das Skifahren mit ihrer Beziehung, erzählt, wie wichtig die Unterstützung aus ihrem privaten Umfeld ist und wie sehr sie sich auf die Heim-WM in Saalbach freut.
S7F51 | „Um deines Namens willen, HERR, vergib mir meine Schuld, die da groß ist!“ (Psalm 25,11) & „Da nun Jesus ihren Glauben sah, sprach …
If you got constructive feedback or a nice comment, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir über die aktuelle Krise in Deutschland. Momentan kann man in vielen deutschen Zeitungen, im Fernsehen oder im Internet das Wort Krise lesen. Warum ist das so? Momentan gibt es in Deutschland viele Herausforderungen. Das Hauptproblem ist die schwache Wirtschaft. Momentan schrumpft Deutschlands Wirtschaft. Das ist natürlich sehr schlecht. Normalerweise wächst die Wirtschaft. Aber warum schrumpft die deutsche Wirtschaft? Momentan gibt es einen schrecklichen Krieg in der Ukraine. Deutschland möchte nicht, dass Russland den Krieg gewinnt. Daher kauft Deutschland kein Gas mehr von Russland. Daher ist die Energie momentan sehr teuer. Und daher gehen viele Unternehmen gehen ins Ausland, weil die Energie dort günstiger ist. Außerdem werden die Produkte der Unternehmen teurer. Vor allem die Lebensmittel werden teurer. Das nennt man Inflation. Also ist das Geld der Deutschen weniger wert. Also können die Deutschen sich von ihrem Geld weniger Dinge kaufen. Die deutsche Wirtschaft hat momentan noch ein anderes großes Problem, den Fachkräftemangel. Was ist der Fachkräftemangel? Es gibt zu wenig Arbeiter in Deutschland. Es gibt zu wenig ausgebildete Arbeiter. Deutschland fehlen Menschen mit einer besonderen Qualifikation. Aber welche Fachkräfte fehlen Deutschland? Es fehlen zum Beispiel Lehrer, Pfleger oder Handwerker. Es fehlen überall Fachkräfte, nein! OK, ein letztes Problem. Ein anderes Problem von Deutschland ist die alte Infrastruktur, zum Beispiel die Infrastruktur für die Züge in Deutschland. Sie ist sehr alt, daher hat die Deutsche Bahn viele Probleme. Sie hat viele Probleme, viele Züge kommen zu spät. Außerdem gibt es nicht genug Wohnungen. Vor allem in den Städten. Die Menschen finden einfach keine Wohnung. Und die Mieten sind sehr teuer. Das sind natürlich nicht alle Probleme von Deutschland momentan. Aber es sind schon sehr wichtige und große Probleme. Daher versucht die Politik, die Politiker die Probleme zu lösen. Aber natürlich gibt es unterschiedliche Vorstellungen von Lösungen für diese Probleme. Und im Deutschen Bundestag gibt es momentan sehr viel Streit. Aber das ist auch normal in einer Demokratie. Music: Olexy, summer walk.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
China drückt die Edel- und Industriemetall-Preise - was steckt da genau hinter? “Die harten Daten aus China wie Industrieproduktion oder Einzelhandelsumsätze brachen zuletzt ein. Die wirtschaftliche Erholung lässt auf sich warten. Die Verschuldungsquote ist gewachsen. Und China will die Immobilienblase bremsen. Das bedeutet weniger Nachfrage nach Industriemetallen, Stahl, Kupfer, Aluminium", sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold ist zuletzt unter 1.900 US-Dollar pro Feinunze gesunken. Sind das Einstiegspreise? “Das Hauptproblem für Gold ist der starke Rendite-Anstieg in den USA. Da haben wir jetzt für 10-jährige Anleihen vier Prozent gesehen. Gold bringt keine Zinsen und das sorgt für Abflüsse aus Gold. Aber auf mittlere Sicht sind das definitiv Einstiegspreise. Weiter als 1.850 Dollar werden wir wohl nicht sinken. Ich bevorzuge da z.B. Xetra Gold", so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Heute möchte ich über ein Thema schreiben, das mir momentan ein wenig Sorgen bereitet: die „Deadline-Zeit“. Es scheint, als ob an allen Ecken und Enden Deadlines anstehen. Insbesondere die Überbrückungshilfen und die Steuererklärungen 2021 haben ihre Fristabläufe vor sich und in meiner Community spüre ich, dass viele eine leise Hoffnung hegen, dass es nach dem Erledigen dieser Aufgaben wieder „ruhiger“ wird. Wenn du mich ein wenig kennst, weißt du, dass ich kein Freund davon bin, Dinge schwarz zu malen oder negativ zu sehen. Aber manchmal beobachte ich Dinge mit einer gewissen Besorgnis, weil sie bei mir kein gutes Gefühl hinterlassen. Und dies ist eines dieser Dinge, die momentan in mir ein ungutes Gefühl hervorrufen. Daher möchte ich dich darauf vorbereiten und dir meine Gedanken zu diesem Problem mitteilen. Unterschiedliche Lebensrealitäten …Das Hauptproblem, das ich derzeit sehe, besteht darin, dass für die meisten Menschen die Pandemie und alles, was damit einherging, irgendwie vorbei ist. Wir haben diese Phase hinter uns gelassen und unser Leben nähert sich wieder einer gewissen Normalität, einem gewissen „Business as usual“. Doch für Steuerberater sieht die Realität ganz anders aus. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir in unserem Bereich noch – nun ja, ich würde sagen, sicherlich drei Jahre damit beschäftigt sein werden, die Trümmer der letzten Jahre aufzuräumen. Es wird eine ganze Weile dauern, bis wir auch nur wieder halbwegs „normal“ arbeiten können und so etwas wie ein Alltag bei uns einkehren kann. Und selbst das wird nur möglich sein, wenn keine neuen Herausforderungen auftauchen. Und schon jetzt zeichnen sich am Horizont neue Gedanken und neue Aufgaben ab, die möglicherweise auf unseren Schreibtischen landen werden. Wie du dich darauf vorbereiten und damit umgehen kannst, erfährst du in dieser Episode. Viel Spaß beim Reinhören! PS: Du willst mehr Lebensfreude mit weniger Stress in deiner Kanzlei? Dann klicke hier und hole dir meine 7 Top Anti-Stress-Hacks für Steuerberater für 0 €. Es gibt unzählige Wege mit mir zusammenzuarbeiten - lass uns einenvirtuellen Cappuccinotrinken und schauen, wie ich dir am besten voranbringen kann. Buche dir einen Termin, ich freue mich auf dich
Ich beantworte eine Frage aus der Community. Diese habe ich ursprünglich auf meinen Instagram-Kanal [https://www.instagram.com/solomamapluseins/] als Video veröffentlicht & da ich darauf viele Rückmeldungen bekam, gibt's sie jetzt auch als Podcast-Variante: Leistungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt! Du machst dich damit strafbar. Das Ziel ist es ja, dir einen finanziellen Vorteil zu verschaffen, indem du, wie in diesem Fall, auf Unterhaltsvorschuss (UVG) spekulierst, der dir nicht zusteht, weil du dich für einen Samenspender von einer Samenbank entschieden hast. Da ein Großteil des Unterhaltsvorschusses nicht von den Unterhaltspflichtigen von "klassischen" Alleinerziehenden zurückbezahlt wird, könnte man den Schluss ziehen: Dann fällt der UVG, den Solomütter beantragen, auch nicht wirklich ins Gewicht. Nur ist es so, dass die Angaben, die du gegenüber einem Sachbearbeiter beim Jugendamt machst, auch wirklich stimmen müssen. Die Folgen einer Lüge bezüglich des Kindsvaters, um dir einen “rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen” (§263 StGB), können sein: ⚠️ erhaltene Zahlungen des UVG werden eingestellt ⚠️ bereits geleistete UVG-Zahlungen werden zurückgefordert ⚠️ du kannst wegen Betrugs oder Betrugsversuchs angezeigt werden ⚠️ du musst eine Geldstrafe zahlen ⚠️ du wirst zu einer Freiheitsstrafe verurteilt ⚠️ du bist vorbestraft Musst du deswegen einen möglichen Unterhaltsvorschuss komplett abschreiben? Nicht unbedingt. Es gab bereits ein paar erfreuliche Fälle, in denen Frauen, die wahrheitsgemäß erklärt hatten, dass sie durch einen Samenspender von einer Samenbank schwanger geworden sind, trotzdem UVG erhalten haben. Offenbar gab es dort einen verständnisvollen Sachbearbeiter, der sich sagt “Das Geld ist ja schließlich fürs Kind. Und wie es entstanden ist, ist mir letztendlich egal.” Das sind sicher Ausnahmen, aber sie machen auch Hoffnung. Wieso stellt man als Solomutter überhaupt einen Antrag auf UVG, wenn man weiß, dass er abgelehnt wird? Diese Regelung haben wir uns ganz sicher nicht ausgedacht. Das Hauptproblem ist, dass unser Familienmodell der Solomutterschaft, also Mama-Werden durch Samenspende, noch nicht bei Beamt*innen angekommen ist. Noch sind wir eine Minderheit, die oft genug gleichgesetzt werden mit "traditionellen" Alleinerziehenden. Und dort gilt noch die Regel, dass Alleinerziehende erstmal alles versuchen müssen, um den Unterhalt vom zweiten Elternteil einzufordern. Sollte das nicht klappen, müssen sie UVG beantragen. Und erst dann können andere Leistungen beantragt werden. Hintergrund hierfür ist, dass die Leistungen des Unterhalts oder Unterhaltsvorschusses immer vor allen anderen Leistungen, #Sozialgeld, #Sozialhilfe, #Wohngeld, #Kinderzuschlag, berücksichtigt werden müssen. Für uns Solomütter, die sich ihren Kinderwunsch mithilfe eines Samenspenders erfüllt haben, bedeutet das: Auch wir müssen den Antrag auf Unterhaltsvorschuss stellen, wenn wir Sozialleistungen bekommen wollen. Auch dann, wenn wir bereits wissen, dass dieser Antrag abgelehnt wird. An dieser Stelle aber der Hinweis: Vermeide es, bei deinem Antrag auf UVG zu lügen, wenn es um den Samenspender geht. Sonst natürlich auch :-) #solomutter #uhv #uvg #unterhaltsvorschuss #singlemitkiwu #alleinerziehend #alleinerziehendemama #sozialbetrug #straftatbestand #ons --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/solomamapluseins/message
«ES WÄRE GUT, WENN DIE ATHLETEN REAGIEREN» Zum Zeitpunkt unseres Gesprächs ist der Todesfall am Ironman Hamburg, zugleich die Europameisterschaften auf der Langdistanz, vom 4. Juni 2023 noch keine Woche her. Der Horror-Unfall – live übertragen im YouTube-Stream von Ironman und im deutschen Fernsehen – mit einem toten Motorrad-Fahrer, einem schwerverletzten Triathleten und einem leicht verletzten Kameramann, der sich ebenfalls auf dem Motorrad befand, ereignete sich mitten im Profi-Feld. Ironman setzte den Livestream fort – mit schönen Bildern aus Hamburg, ohne den Unfall weiter zu erwähnen. Tage nach dem Unfall herrschte um den Ironman Hamburg dumpfes Schweigen. Es gibt kein offizielles Statement der Ironman-Organisation, kein aufrichtiges Zeichen der Anteilnahme. SITUATION ALLES ANDERE ALS NORMAL Mit dem Journalisten Harald Eggebrecht, der seit 27 Jahren das Portal tri2b.com betreibt, er ist zudem Buchautor und Hawaii-Finisher, analysiere ich nicht nur die Ereignisse im Norden von Deutschland, sondern wir versuche auch die Frage zu beantworten, wie es nach dem Drama mit dem Triathlon weiter gehen soll. Harald Eggebrecht war in Hamburg als Berichterstatter mit seinem Fotografen Petko Beier vor Ort. Fest steht: Es waren zu viele Motorräder bei den Profis um Jan Frodeno, doch das erklärt nicht das Verhalten des Motorradfahrers, der direkt in den Agegrouper hineinfuhr. «Die Situation an der Spitze war alles andere als normal. Das Hauptproblem war, dass zu viele an der gleichen Stelle sein wollten. Ich habe nicht wahrnehmen können, dass es Reglementierungen gab, dass da so ein Wust um Jan Frodeno entsteht. Dass die Polizei bei den Athleten im gleichen Tempo mitfährt, das verschärfte die Situation», so Harald Eggebrecht. ES BRÖCKELT AN ALLEN ECKEN Genauso beschäftigt uns die Situation des Brands Ironman, der sich jeder Kommunikation verweigert. Man höre es an allen Ecken, dass es bröckele, so Harald Eggebrecht. «Und es bröckelt brutal. Ich weiss nicht, wo da die Reissleine ist, die dem Einhalt gebietet. Es wäre gut, wenn die Athleten reagieren.» Und wir müssen wieder einmal erkennen, dass Ironman ein unschönes Spiel spielt. ... __________________ Hier gehts zur Plattform von tri2b.com: https://www.tri2b.com/ __________________ Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ __________________ Kontakt: tristory@gmx.ch __________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ____________________ Host Sabine Klapper findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ____________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Das ist Folge 803 mit dem Profi für Verkaufspsychologie Matthias Niggehoff. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um, mehr Kunden durch Verkaufspsychologie. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? 1. Woran er gescheitert ist. 2. Was daraus entstand. 3. Welche einfachen Dinge Du anwenden kannst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/803 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du willst die Sicherheit, dass Dein Unternehmen sehr gut läuft auch wenn Du mal nicht in der Firma bist? Dir ist es wichtig Abends bei Deiner Familie zu sein und Kindererziehung nicht nur von der Seitenlinie zu machen? Du willst Unternehmenswachstum aber nicht auf Kosten Deiner Gesundheit? Perfekt. Dann lass uns sprechen. Mehr als 1.500 Unternehmen haben wir in den letzten Jahren beraten. Mit diesem Podcast den Du gerade hörst, erreichen wir mehr als 100.000 Unternehmer jeden Monat, und sind damit Marktführer. Und keine Sorge, ich kenne Deine Situation, früher habe ich 100h die Woche gearbeitet. Was mir das Leben gerettet hat, und welche Werkzeuge bei jedem Unternehmer funktionieren, stellen wir Dir gern persönlich vor. Du willst Deine Arbeitszeit reduzieren und gleichzeitig Deine Gewinne steigern? Dann fordere Dir Dein kostenfreien Printreport an, wo wir Dir unsere Methode vorstellen. Gehe auf raykhahne.de/print-report. Rayk: Willkommen Matthias. Bist du ready für die heutige Trainingseinheit? Matthias: Ja, auf jeden Fall. Ich freu mich drauf. Rayk: Sehr gut, sehr gut. Da lass uns gleich starten. Zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten in Bezug auf dein Beruf, deine Vergangenheit und etwas Privates. Matthias: Gerne. Beruflich bin ich als Psychologe tätig, allerdings auf eine andere Art als meine Kollegen. Statt Menschen auf die Couch zu bringen, beschäftige ich mich vor allem mit Webseiten, Marketing, Panels und Marketingstrategien. Ich analysiere, wie diese psychologisch wirken und wie man sie optimieren kann, damit sie noch besser funktionieren und mehr passende Leute ansprechen. Ich helfe also dabei, die Konversionsrate zu verbessern. In meiner Freizeit kümmere ich mich um meine beiden Katzen und treibe viel Sport. Das sind meine Hobbys. Rayk: Und aus deiner Vergangenheit gibt es auch einen Punkt, wo du uns abhol möchtest. Matthias: Also, einer der entscheidenden Faktoren für meinen Antrieb war meine Grundschullehrerin, die in der vierten Klasse zu mir sagte: "Matthias, du wirst Müllmann. Mehr wirst du in deinem Leben eh nicht schaffen." Dies war ein großer Anreiz für mich, um in eine "Jetzt-erst-recht"-Haltung zu kommen. Vielleicht kennen einige Zuhörer dieses Gefühl, wenn man denkt: "Komm, jetzt zeige ich es und gebe Gas, damit ich viel aus meinem Leben mache." Dieser Satz meiner Lehrerin war ein entscheidender Wendepunkt für mich, und ich denke oft daran, wenn ich mein Leben betrachte. Natürlich hatte ich auch in der Vergangenheit andere entscheidende Punkte in meinem Leben, aber dieser Satz meiner Lehrerin war etwas, das mir immer im Kopf blieb, wenn ich durch das Leben ging. Rayk: Es ist erstaunlich, wie sehr man die Wirkung eines Satzes unterschätzt, sei es positiv oder negativ. Glücklicherweise hat sich bei dir die positive Seite durchgesetzt, aber es ist immer wieder erstaunlich. Wenn man mit Kindern umgeht, sollte man immer auf seine Worte achten. Ihr habt auch ein tolles Institut gegründet, das Menschen dabei hilft, noch besser in der Kunst des Verkaufs zu werden. Aber um darauf einzugehen: Was genau ist euer Angebot und wie könnt ihr Menschen weiterhelfen? Matthias: Ja, also vor allem die Psychologie ist für uns wichtig, denn im Marketing wird oft zu sehr auf Zahlen, Daten und Fakten geachtet. Das ist zwar alles schön und gut, aber aus meiner Sicht geht dabei oft der menschliche Aspekt verloren. Es sind ja schließlich Menschen, die Produkte kaufen und Webseiten besuchen, sei es für Werbeanzeigen oder auch für Stellenanzeigen. Unsere Mission ist es, die Menschen besser zu verstehen und sie mit psychologisch optimierten Botschaften anzusprechen. Wir schauen uns an, was die wahren Bedürfnisse der Menschen sind und was sie wirklich wollen, und passen die Botschaften dementsprechend an. Das Ziel ist nicht nur, den Umsatz zu steigern oder zehn neue Mitarbeiter zu finden, sondern auch, den Menschen mehr Freizeit, weniger Stress oder andere persönliche Bedürfnisse zu ermöglichen. Wir beraten Unternehmen wie DATEV und BASF, aber auch Agenturen und Handwerksbetriebe. Dabei schauen wir uns alles an, von Webseiten bis hin zu E-Mails, und optimieren sie psychologisch, um die Menschen noch besser anzusprechen. Rayk: Uns gehen wir auch gleich noch ein bisschen näher darauf ein was was wir da von dir lernen. Es war nicht immer alles so schön. Deswegen Was wird eine berufliche Weltmeisterschaft deine größte Herausforderung? Und wie hast du diese überwunden? Matthias: Ich habe Psychologie studiert, um Menschen zu helfen. Das war mein Hauptanliegen und ich setze dies auch heute fort, jedoch auf eine andere Weise. Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Weiterbildungen absolviert, wie zum Beispiel die Ausbildung zum Mediator und Coach sowie diverse Trainings. Einer meiner größten Träume war es, eine eigene Praxis in Köln zu haben und dieses Vorhaben habe ich auch für etwa anderthalb Jahre umgesetzt. Ich habe vor allem Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt, die mit Problemen wie Depressionen, Ängsten, Selbstzweifeln und heftigem Mobbing zu kämpfen hatten. Allerdings kam ich irgendwann nicht mehr so gut damit zurecht, dass ich auch viele negative Erfahrungen und Geschichten hörte. Zum Beispiel konnte es passieren, dass ich jemanden beim Coaching aufgebaut habe und diese Person dann von den Eltern wieder heruntergerissen wurde. Das hat mir zunehmend zu schaffen gemacht und ich begann zu träumen, dass ich die Praxis aufgeben und ins Marketing gehen würde. Vor meinem Psychologiestudium hatte ich bereits Informatik gelernt und beschloss, Informatik, Marketing und Psychologie miteinander zu kombinieren. Ich wollte mich auf Verkaufspsychologie spezialisieren. Letztendlich war es jedoch eine große Niederlage für mich, die Praxis aufzugeben, da es mein großer Traum war, eigene Räumlichkeiten zu haben und Seminare zu geben. Rayk: Ja, ich finde es sehr interessant, dass du dich dazu bereit erklärt hast, dich von deinem Traum zu trennen, als du gemerkt hast, dass du an deine Grenzen gekommen bist. Manchmal muss man sich komplett neu erfinden und aus alten Gewohnheiten ausbrechen, um sich weiterzuentwickeln. Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Es hat dich auf einen ganz neuen Weg gebracht und du bist jetzt erfolgreicher als du es als Psychologe vielleicht gewesen wärst. Mit deiner eigenen Praxis hast du Hunderten von Menschen geholfen, jetzt erreichst du Tausende. Was sind in deiner Erfahrung die häufigsten Fehler, die Menschen in der Verkaufspsychologie machen? Wo sind die Punkte, an denen sie aussteigen oder was ist das, was wir relativ leicht beheben können? Matthias: Es kommt häufig vor, dass bei der Kommunikation völlig an der Zielgruppe vorbeigeredet wird. Ein Beispiel dafür ist, dass mir jemand ein Coaching verkaufen wollte und meinte, ich könnte mir durch das Coaching einen fetten Porsche leisten, obwohl ich eigentlich gar kein Interesse an Autos habe. Oft werden Standardphrasen verwendet, die typischerweise nicht wirklich auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Zum Beispiel wird oft bei Mitarbeitergewinnung mit Standardphrasen wie "mehr Mitarbeiter = mehr Umsatz" geworben, obwohl es vielen Menschen eher um Zeitersparnis oder Stressabbau geht. Dies ist ein häufiger Fehler, der sowohl bei großen als auch bei kleinen Unternehmen zu beobachten ist. Das Hauptproblem ist oft, dass die Zielgruppe mit den falschen Botschaften angesprochen wird. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Zielgruppe gut zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Es geht also darum, tief in die Psychologie einzutauchen und zu verstehen, welche Wörter, Farben und Bilder die Menschen ansprechen. Oft wird dabei jedoch nicht genug darauf geachtet, die richtigen Trigger auszuwählen. Zum Beispiel funktioniert die Verknappung als Trigger nicht bei allen Menschen gleich gut. Jeder Mensch ist unterschiedlich und muss individuell angesprochen werden. Es ist wichtig, einen eigenen Stil zu entwickeln und nicht immer nur auf 0815-Botschaften und -Bildsprache zurückzugreifen. Kurz gesagt: Um erfolgreich zu sein, muss man die Zielgruppe gut verstehen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Rayk: Sehr interessant! Was du gerade gesagt hast, ist sehr wichtig: Wer ist meine Zielgruppe und wie ticken diese Personen? Wie spreche ich sie an? Es ist sehr faszinierend, was du über Farben, Sprache und Worte gesagt hast. Diese scheinbar kleinen Details sind entscheidend dafür, wen ich tatsächlich erreiche. Ich habe eine Frage an dich: Wie gehst du in der Praxis vor, um das Verständnis für die Zielgruppe auf den Nullpunkt zu setzen? Viele Leute denken, dass sie wissen, mit wem sie sprechen, aber stimmt das wirklich? Wie misst ihr das? Wie bekommt ihr ein tieferes Verständnis für eure Zielgruppe? Matthias: Also, was meiner Meinung nach die Grundfrage für jeden Unternehmer, insbesondere für Dienstleister und Shops, ist, auf welche Menschen man eigentlich Lust hat und mit wem man zusammenarbeiten möchte. Das gilt auch für Handwerker, die sich überlegen sollten, welche Art von Menschen sie unterstützen wollen. Die Persönlichkeit der Zielgruppe spielt hier eine wichtige Rolle. Will man Menschen, die erfolgsorientiert sind und Wert auf Luxus legen, oder eher solche, die an Fakten und Zahlen interessiert sind? Die Frage, auf welche Menschen man Bock hat, ist wichtig, da man nur den richtigen Kunden richtig beraten und betreuen kann. Ein Persönlichkeitsscan hilft dabei, die richtigen Menschen anzuziehen, auch wenn diese sich von einem selbst unterscheiden. Eine Überprüfung von Bewertungen und Feedbacks der Kunden kann helfen, die Traumpersönlichkeit des Kunden zu definieren. So kann man im Marketing die richtigen Botschaften mit passender Bildsprache und Wortwahl kommunizieren, um die richtigen Kunden anzuziehen. Wenn man beispielsweise feststellt, dass man zu viele Kunden anzieht, die sich das Angebot nicht leisten können, kann man durch Änderung der Bildsprache und Optimierung der Texte auf der Webseite, die richtigen Kunden anziehen, die die Dienstleistungen auch bezahlen können. Rayk: Das ist wirklich interessant! Es gibt viele kleine Nuancen, die wichtig sind. Aber wir sind fast am Ziel. Wenn wir mehr darüber erfahren und diese Themen für uns umsetzen wollen, wie können wir das am besten tun? Du hast auch einen tollen Podcast. Wie heißt er und wie können wir reinhören? Matthias: Gerne, der Podcast, den ich empfehle, heißt "Vorsprung im Marketing mit Verkauf Psychologie" und wurde 2016 gestartet. Mit fast 500 Folgen gehört er zu den alten Hasen des Podcast-Games, genau wie deiner. Ich empfehle dir, einfach mal reinzuhören, um zu sehen, ob du mit den Tipps und dem Stil etwas anfangen kannst. Danach kannst du uns gerne kontaktieren. Wir bieten auch eine kostenlose Erstanalyse an, bei der wir das Marketing und die Website aus psychologischer Sicht überprüfen. Wir haben nichts mit Technik oder SEO zu tun, sondern betrachten alles durch die psychologische Brille. Rayk: Genau. Matthias vielen, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit dir. Matthias: Ja, gerne. Danke schön. Spaß gemacht. Und wenn Du wissen willst wie Unternehmer bei uns ihre Arbeitszeit von 50, 60 oder mehr Stunden auf nur knapp 30h pro Woche reduzieren, dann fordere Dir Dein kostenfreien Report an. Unter raykhahne.de/print-report stellen wir Dir unsere Methode vor, wie Du Deine Arbeitszeit reduzierst und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. raykhahne.de/print-report die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/803 . alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Danke das Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Vor welchen Herausforderungen stehen Schulen und wie gehen sie damit um? Diesen Fragen gehen regelmäßig die von der Robert-Bosch-Stiftung in Auftrag gegebenen Umfragen des Deutschen Schulbarometers nach. Gefragt wurden diesmal die Schulleiter. Und zu schaffen macht ihnen vor allem das Problem, dass es zu wenig Lehrerinnen und Lehrer gibt. Monika Haas berichtet darüber. Anschließend spricht unsere Moderatorin Daniela Stahl mit Jürgen Böhm, dem Vorsitzenden des Verbands Deutscher Realschullehrer.
Durchfall kommt meist plötzlich und ohne Vorwarnung. Das Hauptproblem dabei ist der starke Flüssigkeitsverlust, der ausgeglichen werden muss. Dafür gibt es zahlreiche Hausmittel gegen diesen unangenehmen Stuhlgang. Aber was hilft wirklich? Von Sybille Seitz
Christian erkennt, dass er Raffaella die volle Wahrheit rund um die Trennung von Kathi gestehen muss. Wird er sie dadurch gewinnen oder verlieren?
Einer der häufigsten Ratschläge, die Rednern gegeben werden, ist, die Stimme am Ende eines Satzes zu senken, um ihn zu betonen. Aber, wie sich herausstellt, ist das vielleicht doch nicht der beste Ratschlag. In der Praxis zeigt sich, dass Sprecherinnen und Sprecher, die ihre Stimme am Satzende immer wieder bewusst senken, als gewollt und unnatürlich wahrgenommen werden. Weshalb es verlockend ist, einfachen Redner-Regeln zu folgen: Einer der Gründe ist, dass es einleuchtend und plausibel scheint. Wer solch simple Ratschläge befolgt, wirkt im Vortrag jedoch schnell unnatürlich, gewollt und dadurch nervig.Der andere Grund ist, dass es einfach zu machen ist. Es erfordert fast keine Anstrengung und wenig Nachdenken, wenn du deine Stimme am Ende des Gesprächs einfach sinken lässt. Was an der Herangehensweise falsch ist: Das Hauptproblem beim absichtlichen Senken der Stimme am Ende eines Satzes ist, dass dabei die Aufmerksamkeit des Sprechers auf die Satzmelodie gerichtet ist, und nicht auf der Botschaft oder dem Anliegen, die formuliert werden sollen.Dadurch klingt die Stimme sofort distanziert und unpersönlich. Sie reagiert darauf, dass unser Fokus nicht bei den Zuhörern, sondern bei uns selbst liegt. Was Du anstelle von Betonungsregeln besser beachten solltest: Es ist viel wichtiger, sich auf die Botschaft zu konzentrieren, die du vermitteln willst, und die Gefühle, die du bei deinen Zuhörern hervorrufen willst, anstatt künstlichen Regeln zu folgen, wie du deine Worte betonen sollst. Im Podcast sprechen wir darüber, wie Du mit Deiner Stimme auf natürliche Weise das richtige Maß an Intensität und Emotionen vermittelst, ohne gezwungen oder unecht zu klingen. Viel Spaß beim Hören! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Einer der häufigsten Ratschläge, die Rednern gegeben werden, ist, die Stimme am Ende eines Satzes zu senken, um ihn zu betonen. Aber, wie sich herausstellt, ist das vielleicht doch nicht der beste Ratschlag. In der Praxis zeigt sich, dass Sprecherinnen und Sprecher, die ihre Stimme am Satzende immer wieder bewusst senken, als gewollt und unnatürlich wahrgenommen werden. Weshalb es verlockend ist, einfachen Redner-Regeln zu folgen: Einer der Gründe ist, dass es einleuchtend und plausibel scheint. Wer solch simple Ratschläge befolgt, wirkt im Vortrag jedoch schnell unnatürlich, gewollt und dadurch nervig.Der andere Grund ist, dass es einfach zu machen ist. Es erfordert fast keine Anstrengung und wenig Nachdenken, wenn du deine Stimme am Ende des Gesprächs einfach sinken lässt. Was an der Herangehensweise falsch ist: Das Hauptproblem beim absichtlichen Senken der Stimme am Ende eines Satzes ist, dass dabei die Aufmerksamkeit des Sprechers auf die Satzmelodie gerichtet ist, und nicht auf der Botschaft oder dem Anliegen, die formuliert werden sollen.Dadurch klingt die Stimme sofort distanziert und unpersönlich. Sie reagiert darauf, dass unser Fokus nicht bei den Zuhörern, sondern bei uns selbst liegt. Was Du anstelle von Betonungsregeln besser beachten solltest: Es ist viel wichtiger, sich auf die Botschaft zu konzentrieren, die du vermitteln willst, und die Gefühle, die du bei deinen Zuhörern hervorrufen willst, anstatt künstlichen Regeln zu folgen, wie du deine Worte betonen sollst. Im Podcast sprechen wir darüber, wie Du mit Deiner Stimme auf natürliche Weise das richtige Maß an Intensität und Emotionen vermittelst, ohne gezwungen oder unecht zu klingen. Viel Spaß beim Hören! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas Giermaier von https://lernenderzukunft.com/ Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer! ✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com ✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Deutschland steht an der Schwelle zur Rezession: Die neue Konjunkturprognose des Handelsblatt Research Institute (HRI) geht davon aus, dass die Wirtschaftsleistung drei Quartale in Folge sinken wird. Die HRI-Ökonomen rechnen damit, dass die deutsche Wirtschaft im laufenden Jahr nur noch um 1,4 Prozent wachsen wird. Für 2023 wird ein Rückgang um 0,4 Prozent erwartet. Der Höhepunkt der Inflation dürfte mit rund zwölf Prozent gegen Ende dieses Jahres erreicht sein, sagt HRI-Ökonom Dennis Huchzermeier in der neuen Folge von Handelsblatt Today. Von da an seien keine weiteren Preissprünge zu erwarten, so dass auch die Inflation allmählich zurückgehen und im Gesamtjahr 2023 laut HRI-Prognose bei durchschnittlich 5,5 Prozent liegen dürfte. Das Hauptproblem für die meisten Unternehmen sind die derzeit sehr hohen Energiekosten, die gerade in energieintensiven Branchen zu Produktionskürzungen führen – zum Beispiel in der Stahl-, Chemie- und Düngemittelbranche. Darüber hinaus kämpfen viele Bäckereien bundesweit um ihre Existenz. „Wir gehen davon aus, dass es tatsächlich die ein oder andere Pleite mehr geben wird. Eine Insolvenzwelle sehen wir momentan aber noch nicht.“ sagt HRI-Ökonom Huchzermeier im Gespräch mit Handelsblatt-Today-Host Anis Mičijević. Hier geht es zur HRI-Konjunkturprognose: https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/konjunkturprognose-die-atypische-rezession-hri-prognostiziert-drei-schwache-quartale-in-folge/28697932.html Und hier finden Sie die Handelsblatt-Leserfavoriten aus dieser Woche: 1. Diese zehn Grundsteuer-Fehler sollten Sie vermeiden: https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/grundsteuererklaerung-zehn-fehler-bei-der-grundsteuer-die-sie-vermeiden-koennen/28683246.html 2. Zahl der Dollarmillionäre nach Corona gestiegen: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/global-wealth-report-2022-zahl-der-weltweiten-dollarmillionaere-nach-corona-gestiegen/28692564.html 3. Strompreis könnte auf 500 Euro pro Megawattstunde steigen: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/strompreisentwicklung-2023-strompreis-koennte-auf-500-euro-pro-megawattstunde-steigen/28689932.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Wegen steigender Energiepreise sind die Sorgen im Breitensport vor dem Winter groß. Aber auch im Profisport könnten steigende Kosten zu Einsparungen führen, glaubt der Ökonom Wolfgang Maennig. Das Hauptproblem liege aber bei den Zuschauern. Viele seien verunsichert, weil sie zusätzliche Ausgaben noch nicht abschätzen könnten. Wolfgang Maennig im Gespräch mit Matthias FriebeDirekter Link zur Audiodatei
Wegen steigender Energiepreise sind die Sorgen im Breitensport vor dem Winter groß. Aber auch im Profisport könnten steigende Kosten zu Einsparungen führen, glaubt der Ökonom Wolfgang Maennig. Das Hauptproblem liege aber bei den Zuschauern. Viele seien verunsichert, weil sie zusätzliche Ausgaben noch nicht abschätzen könnten. Wolfgang Maennig im Gespräch mit Matthias FriebeDirekter Link zur Audiodatei
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich mein Interview-Gast mit dem Thema Klimaschutz. Er verfolgt den eigenen Anspruch, solange er lebt beim Lösen der Probleme auf unserem Planeten mitzuhelfen. Welche Probleme er damit meint, besprechen wir in unserem Interview. Das Hauptproblem der Energiewende sieht er in der Mentalität der Menschen. Als Lösung sieht er einen globalen Öko-Humanismus. Wir müssen endlich die Verantwortung für unsere Kinder und Enkel übernehmen. Und nicht uns als Menschen in den Mittelpunkt stellen, sondern das gesamte Leben auf der Erde. Worüber haben wir außerdem gesprochen? die Relevanz der Aufforstung neben der Wende hin zu erneuerbaren Energien die Notwendigkeit der Klimapositivität anstelle der Neutralität das Zusammenspiel von Ethik und Technik als Schlüssel zum Klimaschutz Franz Alt macht kein Halt vor provokanten Aussagen. Und er gibt Einblicke in Gespräche mit der Ex-Kanzlerin Angela Merkel. Reinhören lohnt sich!
Kirill Martynov, Chefredakteur der »Nowaja Gaseta Europe« über die Arbeit seiner Zeitung in- und außerhalb Russlands, die Informationslage in Putins Propagandareich und die subversiven Möglichkeiten unabhängiger Medien. In dieser Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Kirill Martynov über die Besonderheiten seiner Zeitung, über die stillschweigende Unzufriedenheit der russischen Bevölkerung und auch darüber, wie man Putins Propagandamacht unterwandern könnte. »Das Hauptproblem ist momentan, dass viele Russinnen und Russen gar keine unabhängigen Informationen wollen, denn das käme einem Trauma gleich«, erklärt er, »denn momentan sind die russischen Helden des Zweiten Weltkrieges der Maßstab für alles. Aber außerhalb der Propaganda müssten sich alle fragen: Warum machen wir das mit der Ukraine? Wer ist Putin eigentlich und warum begeht er diese Kriegsverbrechen? Das ist eine gefährliche Diskussion für das russische Selbstverständnis. Ich glaube, die Russen sind noch nicht so weit.« Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine whatsapp-Nachricht schicken. Die Nummer lautet: +49 – 151 – 728 29 182 See omnystudio.com/listener for privacy information.
In der Schweiz haben schätzungsweise 100 000 Kinder einen suchtkranken Elternteil, sagt Markus Meury (Mediensprecher Sucht Schweiz). «Diese Kinder sind oft von Gewalterfahrungen, Schuldgefühle, Schweigen und Überforderung betroffen.» Sie erleben dabei unterschiedliche Stimmungslagen. Das Hauptproblem erkennen sie häufig nicht, sie suchen die Schuld vielmehr bei sich selbst. «Viele von ihnen müssen Aufgaben der Eltern übernehmen, weil sie entweder den Haushalt führen oder gar für die Eltern sorgen müssen. Viele von ihnen wollen den kranken Elternteil retten und viele fühlen sich verantwortlich für die Krankheit», so Meury. Kinder werden in solchen Situationen häufig zu Sündenböcken gemacht. Sucht Schweiz will zusammen mit anderen Organisationen zugunsten dieser Kinder sensibilisieren. Unter dem Motto «Eine Stimme geben» läuft vom 21. bis 27. März eine Aktionswoche. «Jeder hat in seiner Umgebung solche Kinder, die Hilfe brauchen», weiss Meury. Vor allem Schulen werden auf die Problematik aufmerksam gemacht, weil sie gut positioniert sind, solche Situationen zu erkennen.
„E-Mail ist wie Regen im Freien.“ Das Problem mit Problemen von Dr. Chris W. Huber Diskussion: Das Problem mit Headphones und Mikrofonen. Das Problem, das andere verursachen. Das Problem anderer, das zu unserem Problem wird. Das Problem fehlgeschlagener Kommunikation. Ist das Problem lösbar oder verhinderbar? Das Problem mit E-Mails. Das Problem an Problemen. Falsche vs. richtige Probleme. Langweilige Probleme vs. gruselige Probleme. Bei einem falschen Problem ist die Lösung keine Verbesserung. Prokrastination bedeutet, das falsche Problem zu lösen. #Problem. Das Hauptproblem ist Veränderung. Das Problem mit Selbsthilfebüchern. Das Problem mit Problemen ist, dass sie eine neue Denkweise erfordern. Sind gute Probleme das Ziel? Probleme sind eben nicht Herausforderungen, sondern Probleme. Das Pipifax-Problem. „Wenn du Angst vor deinen Problemen hast, bist du der Falsche für deine Probleme.“ „Ich habe keine Angst vor meinen Problemen, ich habe einfach nur beschissene Probleme!“. „Probleme und der richtige Kontext.“ Chris' Selbsttherapie zu Problemen. Das Problem, etwas anders zu tun. Probleme kommen immer dann, wenn es gar nicht passt. „Gruselige Probleme sind wie Regen - Wir können sie nicht verhindern.“ Mix' Problem, eine Nacht über ein Problem zu schlafen.“ Was ist das Problem? Das Grundproblem der mangelhaften Kommunikation. Das Problem des Pfandfinderzeltlagers. Das Problem von 30 Kindern, die von Bären gejagt werden und bei Gewitter im Regen schlafen müssen. „Und ich dachte, ich habe Probleme.“ „Bleib locker. Es ist alles nicht so schlimm.“ Nuggets: „E-Mail ist wie Regen im Freien.“ „Es gibt nichts besseres als Probleme.“ „Ich will in der 2. Reihe sitzen.“ „Die Lösung: Fernsehen und Chips essen.“ „Chris' Problemerguss.“
Unternehmen und Unternehmer in Deutschland verschwenden unfassbar viel Zeit und verbrennen dadurch jedes Jahr Milliarden von Euro. Das Hauptproblem unserer Zeit: Ablenkung. Dadurch kommt es gar nicht erst zu fokussiertem Arbeiten. Die Produktivität fällt auf minimales Niveau, die Qualität der Arbeit ist durchgehend schlecht. Ergebnis: Frustration, Enttäuschung, erheblicher Stress, Burnout und in aller Regel das Scheitern des Unternehmens. Wenn Du es nicht schaffst auf "Knopfdruck" Fokus herzustellen, dann wirst Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit Deinem Unternehmen scheitern. Aber zum Glück gibt es ein strukturiertes System, dass Dir genau zu dieser Fähigkeit verhilft. Was das im einzelnen bedeutet, erfährst Du in der heutigen Episode! ----------------------------------------- Hier geht's zum aktuellen Workshop: https://www.der-unternehmer-coach.com/unternehmer-workshop Wenn Du mehr Unternehmerwissen und wertvolle Strategien und Tools suchst, dann empfehle ich Dir unbedingt meine Bücher: Hier geht's zu meinem neuen Bestseller "The Stack – Der Weg aus der selbstgewählten Dunkelheit": https://amzn.to/35ZXoLg Ebenfalls ein Bestseller: "Verabredung mit dem Erfolg": https://www.amazon.de/dp/3347108140/ref=tmm_hrd_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1600254493&sr=8-5 Den Bestseller "Es ist einsam in der Grube seit die Wahrheit tot ist" kannst Du hier finden: https://www.amazon.de/dp/3347086643/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_e0l4Eb1R76BKR Das einzige echte Unternehmer-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy
„Das Problem sind nicht die Booster-Impfungen, das Hauptproblem ist die Quote der Nicht-Geimpften.“Frau @BrinkmannLab bei #AnneWillL'amour est un mystère pour ceux qui le vivent, un mystère pour ceux qui le regardent. Nous constatons, mais nous ne comprenons pas. Pourquoi ? Parce que ce qui nous lie à l'autre est inexplicable. Aimer vraiment, c'est aller vers quelqu'un, non pas seulement pour son image (sa beauté, sa ressemblance avec tel ou tel), ni pour ce qu'il symbolise (un père, une mère, le pouvoir, l'argent), mais pour son secret. Ce secret que nous ne savons pas nommer, et qui va rencontrer le nôtre : un manque ressenti depuis l'enfance, une souffrance singulière, indéfinissable. « L'amour s'adresse à notre part d'inconnu, explique le psychanalyste Patrick Lambouley.----------------------------------------------------------------------------------https://linktr.ee/jacksonlibon---------------------------------------------------------------------------------#facebook #instagram #youtube #twitter #tiktok #love #instagood #follow #like #socialmedia #whatsapp #music #google #photography #memes #marketing #india #followforfollowback #likeforlikes #a #insta #fashion #k #trending #digitalmarketing #covid #o #snapchat #socialmediamarketing #bhfyp
H&M, Nike, Zara: Zahlreiche Marken werben damit, nachhaltiger werden zu wollen – und nehmen sogar alte Kleidung zurück, um sie angeblich zu recyclen. Bei "heute wichtig" stellt Flip-Chefredakteur Felix Rohrbeck in Zusammenarbeit mit der "Zeit" und dem NDR ein Experiment vor: Die Sneakerjagd. Dabei schicken elf Prominente ihre Schuhe an die Hersteller zurück oder geben sie an offiziellen Stellen ab, wo sie eigentlich recycelt werden sollen. Im Gespräch mit Michel Abdollahi erzählt Rohrbeck was mit den Sneakern passiert.Außerdem: Nach 20 Monaten Pandemie ist das Pflegepersonal auf deutschen Intensivstationen psychisch und körperlich am Limit. Das Hauptproblem derzeit seien nicht nur fehlende Betten sondern das knappe Pflegepersonal, berichtet RTL-Reporterin Josephine Kahnt aus dem thüringischen Gera. Das verbliebene Personal sei zwar mit Herz und Seele dabei, doch den nächsten Wochen und Monaten schauen die Pfleger:innen mit "einem mulmigen Gefühl" entgegen. ++++ Hier der Link zur Sneakerjagd von flip., NDR und DIE ZEIT: https://sneakerjagd.letsflip.de/ ++++ Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Valerie Dörner, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Josephine Kahnt, Franca Lehfeldt;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch ++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:H&M, Nike, Zara: Zahlreiche Marken werben damit, nachhaltiger werden zu wollen – und nehmen sogar alte Kleidung zurück, um sie angeblich zu recyclen. Bei "heute wichtig" stellt Flip-Chefredakteur Felix Rohrbeck in Zusammenarbeit mit der "Zeit" und dem NDR ein Experiment vor: Die Sneakerjagd. Dabei schicken elf Prominente ihre Schuhe an die Hersteller zurück oder geben sie an offiziellen Stellen ab, wo sie eigentlich recycelt werden sollen. Im Gespräch mit Michel Abdollahi erzählt Rohrbeck was mit den Sneakern passiert.Außerdem: Nach 20 Monaten Pandemie ist das Pflegepersonal auf deutschen Intensivstationen psychisch und körperlich am Limit. Das Hauptproblem derzeit seien nicht nur fehlende Betten sondern das knappe Pflegepersonal, berichtet RTL-Reporterin Josephine Kahnt aus dem thüringischen Gera. Das verbliebene Personal sei zwar mit Herz und Seele dabei, doch den nächsten Wochen und Monaten schauen die Pfleger:innen mit "einem mulmigen Gefühl" entgegen. ++++ Hier der Link zur Sneakerjagd von flip., NDR und DIE ZEIT: https://sneakerjagd.letsflip.de/ ++++ Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Valerie Dörner, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Josephine Kahnt;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch ++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode spricht Dominik über seine Jugendzeit in Amerika, wo er viele Lektionen und Erfahrungen für sein weiteres Leben gesammelt hat, sowie über seine Erfahrungen als Beziehungscoach. Er erklärt das Hauptproblem in vielen Beziehungen, wieso man zuerst an sich selbst arbeiten muss und wieso glückliche Beziehungen kein Zufall sind. Außerdem gibt Dominik Tipps, wie und wo man Menschen kennenlernen kann und weshalb das auch in der Corona Pandemie nicht unmöglich war. Der führende Beziehungscoach aus Österreich, steht dir mit mehr als einem Jahrzehnt und 25.000 Stunden Erfahrung zur Seite, wenn es darum geht, Beziehungsprobleme in deinem Liebes-, Familien- oder Berufsleben kreativ und intelligent zu lösen. Er ist Bestseller-Autor, Verfasser zahlreicher Fachartikel zum Thema „Beziehungsgestaltung“ und wird regelmäßig von internationalen Medien als Experte zitiert. In seinen Videos und Kursen vermittelt er konkrete Strategien, um Beziehungen zu kreieren, die du liebst. Er hat selbst schwierige Beziehungen und herausfordernde Zeiten erlebt, ist beruflich außergewöhnliche Wege gegangen und weiß als vierfacher Familienvater, was es als Patchwork-Papa braucht, um Kinder liebevoll und kompetent auf ihrem Weg zu begleiten. Wie turbulent und schwierig dein Beziehungsleben gerade auch sein mag – Mit Dominiks Prinzipien und Strategien gelingt es dir, das Problem nicht nur kurzfristig zu lösen, sondern die wahren Ursachen dahinter zu erkennen und sie als Sprungbrett für deine nachhaltige Entwicklung zu nutzen. Für ein erfülltes Leben mit weit weniger Angst und mehr Nähe, Liebe und Leidenschaft. Mehr Informationen zu unserem Gast Dominik Borde: Sozial Dynamik Webseite YouTube Facebook Instagram Quick Links: Sichere Dir jetzt den 1. kostenfreien Monat zu dem Unbox Your Life Club von Tobias Beck und lass Dich täglich inspirieren. Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Social Media: Tobias Beck auf Facebook Tobias Beck auf Instagram Der Podcast auf YouTube
Das ist Folge 546. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/546. In der heutigen Folge geht es um, besser Prioritäten setzen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was Dir bisher fehlt. Wie es einfacher wird. Warum Du stark sein musst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/546. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Danke für das tolle Feedback zu meinem ersten Buch. Seit Ende April ist es überall im Handel und bei Amazon erhältlich und eure Feedbacks haben mich wirklich berührt. Besonders hat mich eine Nachricht gefreut von Tobi aus München. Er hat eine Werbeagentur mit zehn Angestellten und hat durch das Buch sehr viel Klarheit bekommen wie er sich selbst endlich aus dem Tagesgeschäft rausziehen kann, um damit seine Beziehung und seine Gesundheit zu retten, die in den letzten Jahren extrem gelitten haben. Genau dafür habe ich: „Dein perfekter Unternehmertag“ geschrieben. Damit jeder Unternehmer die Chance bekommt seinen perfekten Unternehmertag zu leben. Aus diesem Grund habe ich das Buch in drei Bereiche geteilt. Jedes Kapitel zeigt Dir zum einen mein persönlichen Weg, dann ein Werkzeug von einem prominenten Unternehmer und dann noch ein Arbeitsteil der Deine Umsetzung garantiert. Hast Du das Buch noch nicht? Dann einfach auf raykhahne.de/buch gehen und Dir Dein Exemplar sichern. raykhahne.de/buch Hallo und schön das Du wieder dabei bist Besser Prioritäten setzen. Da gibt's jetzt tausend Möglichkeiten an das Thema ranzugehen aber eine Sache muss man einfach sich vor Augen halten. Der Hauptgrund, warum wir unsere Prioritäten schlecht setzen. Ist, dass wir Ablehnung hassen. und das wissen leider viel zu wenige Menschen. Darum stellt sich die Frage Wie kriegst du das hin? Wir hassen Ablehnung. Wir hassen es egal in welchem Bereich als Unternehmer Nein zu sagen. Denn viel zu häufig verbrennt man so viel Energie dabei, jeder Möglichkeit wie in der herzulaufen. Statt konsequent Nein zu sagen. Das beste Werkzeug, um seine Prioritäten besser zu setzen, ist einfach Nein zu sagen. Je mehr Optionen wir als Unternehmer haben, desto besser, aber zahlt das alles auf dein Endziel ein? Viel zu häufig zeigt es sich das es leider nicht so ist. Es geht nicht darum, jede Option zu haben. Im Gegenteil. Du brauchst eine Handvoll Sachen, auf die du dann auch wirklich dich fokussieren kannst. Das Hauptproblem für das falsche Setzen von Prioritäten ist die Angst vor Ablehnung. Es ist ok andere Menschen anzulehnen, weil du dadurch deine Zeit und die zeit des anderen sparst. Nicht jeder Option hinterher laufen, das sorgt dafür das du selbst zufriedener bist Und in deinen Bereichen besser performst, die für dich wichtig sind. Du brauchst du ein klares, für dich definiertes Endziel. Ohne dieses wirst du niemals in die Lage kommen, dass du vernünftig Nein sagen kannst Denn unternehmerisches Training ist genauso wichtig wie das sportliche Training. Du wirst nicht umhinkommen, deine Hausaufgaben machen zu müssen. Und deswegen stellt sich doch einzig und allein die Frage. Wie klar ist dieses Ziel und wie stark hast du das formuliert? Hast du das vor Augen? Lebst du das entsprechend, das du tagtäglich daraufhin arbeitest? Der perfekte Unternehmertag, Folge 500, ist dabei der leichteste Weg Du wirst dieses Ziel brauchen. Du musst es einmal schriftlich gemacht haben. das konsequente Nein sagen ist gar nicht so schwierig, wie man immer denkt das heißt es Nein sagen, musst du einfach für dich festlegen. Auch bei Kunden, wo du denkst, boar der Auftrag wäre Super, aber die Chemie stimmt nicht. Und dann die Größe zu haben Nein zu sagen, dass es dir zu viel Stress kosten würde Ich begebe mich lieber auf die Suche nach Personen oder Unternehmen, die besser zu uns passen. Das geht nur, wenn du ein klares Ziel hast. Das nein sagen kannst du ganz leicht üben. B. Beim Bäcker wird immer etwas zusätzlich angeboten oder gefragt ob es noch etwas sein Darf. Da sagst du meist Nein, das passt. Und genauso machst du es in deinem Unternehmereichen Umfeld auch. nicht jede Möglichkeit nicht jede Option, die du hast, musst du entsprechend bejahen oder deine Tür offenhalten. Die Sachen, die dich wirklich erfolgreich gemacht haben, die Substanz haben, die sind nie durch Zufall entstanden. Im Gegenteil muss es dich da hinarbeiten? Du brauchst immer Energie und die Sachen auch wirklich umsetzen zu können. Schreibe dir die aktuellen 10 Themen auf die Optionen, die Möglichkeiten, die Chancen, die du hast und dann streiche 7 davon. Sage nein zu diesen Sachen. Jetzt hast du es auf Papier und nun machst Du dir einen Plan wie du dieses Umsetzt. Und Zack auf einmal freigewordenen Kapazitäten, freigewordene Möglichkeiten und die Chance, die Sachen, die dich jetzt wirklich begeistern auch mal ernsthaft anzupacken Der wichtigste Punkt: Bleibe dir selbst treu Du hast für dich deinen Werte-Kosmos festgelegt, hast festgelegt diese Dinge sind mir wichtig Und da für dich klar zu machen, passt das jetzt gerade zu mir und meiner Person. Beschreite ich gerade diesen weg? Ja oder Nein? Verbindest du das mit konsequenten Nein sagen, gibt es eine Unglaubliche Freiheit Es gibt dir genau diese Chance, das tun und lassen zu können, was du möchtest. Dieser Punkt ist mir besonders wichtig. -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Der schwierigste Teil ist, nein zu sagen und sich selbst treu zu bleiben. Die Angst vor dem nicht dabei zu sein, ist oft sehr groß. Man könnte ja etwas verpassen. Aber wenn Du für Dich einen Weg definiert hast, und diesen durchziehst, dann muss Dir so etwas egal sein. Dein Weg entscheidet darüber ob Du erfolgreich bist oder nicht. Du bekommst den Pokal aber trägst auch die Konsequenzen wenn es nicht klappt. Das gilt unternehmerisch genauso wie privat. Risiko heisst immer Ahnunglos zu sein. Du weisst einfach nicht was in der n ächsten Stufe passiert Um das Risiko zu mindern brauchst du eine gute Vorbereitung Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Definiere dein Endziel Sage Nein. Bleib dir selbst treu. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/546 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Das ganze Internet ist voll von Fitnessprogrammen. Das Hauptproblem dabei, dass es immer nur eine kurzfristige Lösung für ein langfristiges Problem ist. Wenn man sein Training und seine Ernährung von 0 auf 100 umstellt, unterläuft man immer der Gefahr einen JoJo-Effekt zu bekommen. Trotzdem kannst du aus einem Fitnessprogramm etwas mitnehmen, was dir langfristig was bringt. Aber mehr dazu in der heutigen Podcastfolge. Viel Spaß dabei. Gib uns gerne ein Feedback über Instagram.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat bei einem Wirtschaftsgipfel mit 40 Verbänden gesprochen. Das Hauptproblem, dass versprochene Hilfen nicht angkommen, sei noch immer nicht gelöst, sagt die Linken-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Amira Mohamed Ali.
Im Winter sind wir besonders auf kalte Füsse anfällig, doch dieses Phänomen betrifft gern auch ältere Menschen. Das Hauptproblem ist dabei eine gestörte Durchblutung. Unser Gesundheitsexperte Hanspeter Horsch erklärt im heutigen Tipp, wie wir kalte Füsse verhindern können.
Das Hauptproblem bei diesen RNA-Impfstoffen ist, dass die RNA relativ instabil ist, die RNA wird also relativ schnell abgebaut. Von Bodo Plachter | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Deutschlands wichtigster Industriezweig steckt in Schwierigkeiten. Trotz leichter Erholung liegt die Automobilproduktion noch immer 15 Prozent niedriger als im Vorjahr. Heute Abend treffen sich die Bundesregierung, die Autobranche und Gewerkschaften zum Autogipfel. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer wollte im Vorfeld nicht ausschließen, dass es doch noch Kaufprämien für Autos mit Verbrennungsmotoren gebe. Aber würden die überhaupt die Wirtschaft ankurbeln? Über berechtigte Zweifel daran und die Frage, ob es eigentlich sinnvoll ist, Teilezulieferer zu retten, deren Geschäftsmodell zurzeit ohnehin infrage steht, spricht ZEIT-ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz im Podcast: Weitere Themen: Waldbrände in Kalifornien und Brasilien, Lob für das deutsche Bildungssystem. Was noch? Kuchen gegen den Klimawandel. Moderation: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Das Hauptproblem beim Kunststoff-Recycling: Recyceltes Plastik ist fast immer minderwertiges Plastik. Von Gábor Paál
In dieser Folge lernst Du alles über die Gesundheit Deiner Haare. Unter anderem erfährst Du, was Du machen kannst, wenn Deine Haare spröde werden, oder ausfallen. Du erfährst, wie Du deine Mähne auch bei Symptomen wie Alopezie retten kannst. Shownotes: https://ganzheitlich-natuerlich-schoen.de/podcast-folge-4-so-rettest-du-deine-haarpracht/ Hier findest Du eine stichpunktartige kurze Auflistung von Seiten und Nennungen, die in dieser Podcast Folge vorkamen. » Das Hauptproblem schlechter Haare liegt in den Nebennieren. » Die Nieren steigern die Produktion von Adrenalin, wenn Stress, Traumata, virale und toxische Belastungen, Geburt, vorhanden sind. » Adrenalin ist wie eine Säure für unsere Haarwurzeln. » Haare spiegeln die Gesundheit der Nebennieren wider. » Der Körper greift sich niemals selbst an. Es ist der Kampf gegen Bakterien und Viren, die den Körper so reagieren lassen. » Viel Obst und Gemüse essen. Diese enthalten viele wichtige Nährstoffe und Wasser. » Hier kommst du zum Heavy Metal Detox Ratgeber, mit dem du Schwermetalle ausleiten kannst: www.ganzheitlich-natuerlich-schoen.de/heavy-metal-detox-smothie/ NAHRUNGSERGÄNZUNGEN DIE HELFEN: » Ashwagandha, » Zitronenmelisse » Mariendistl » Zink Zink und Ester C (Micro C) bestellen wir immer von der Marke Vimergy bei www.supplementa.com Dir hat die Podcast Folge gefallen? Hier kannst du uns mit einer kleinen Spende unterstützen: https://paypal.me/SAMIRADALNODAR DISCLAIMER: Die hier bereitgestellten Informationen sind ausschließlich für den Erfahrungsaustausch und für allgemeine Informationszwecke bestimmt und sollen in keinster Weise dazu dienen, Krankheiten zu erkennen, zu diagnostizieren, zu lindern oder zu heilen. Dies ist in Deutschland Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten und daher sind die hier bereitgestellten Erfahrungswerte und Informationen nicht als Ersatz für die Beratung durch Ihren Arzt oder Heilpraktiker zu verstehen. Wende Dich bei jedweden gesundheitlichen Beschwerden in jedem Fall an Deinen Arzt oder Heilpraktiker und bespreche mit ihm ggf. Veränderungen Deiner Lebensweise. WERBELINKS: Bei den verwendeten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Durch einen Kauf über den Link werden wir am Umsatz beteiligt. Für Dich hat dies allerdings keine Auswirkungen auf den Preis. Zu unserer Webseite: www.ganzheitlich-natuerlich-schoen.de
Wegen der Coronakrise arbeitet halb Deutschland im Homeoffice, die andere Hälfte guckt Filme im Internet. Ist Deutschland dafür technologisch ausgerüstet? Zumindest behaupten die großen Internetprovider das. Die sagen, sie hätten über 30 Prozent Reserve. Ob das auch auf den letzten Metern der Leitung zu den Nutzern stimmt, ist eine andere Frage. Oder fern von den Ballungsgebieten. Kann so eine Krise einen Innovationsschub auslösen, etwa für die Infrastruktur? Wenn der Staat das der Privatwirtschaft überlässt, tut die nur dort etwas, wo es sich lohnt. Die öffentliche Hand müsste sich also öffnen, und es müsste viel Geld drinliegen. Immerhin wurden Teile unserer Infrastruktur - Telefonnetz, Stromnetz - mal vom Staat aufgebaut und erst im Zuge des neoliberalen Aberglaubens privatisiert. Das Ergebnis: Telefonieren wurde billiger, aber der Service deutlich schlechter. Weltweit wird an einem Impfstoff gegen das neue Virus geforscht. Das Hauptproblem? Erstmal muss man sich das Virus so genau angucken, dass man Stellen findet, die über mehrere Virusgenerationen konstant bleiben oder vielleicht sogar innerhalb der ganzen Virusfamilie relativ konstant sind. Wie lange dauert so eine Generation? Coronaviren sind zwar nicht so extrem veränderlich wie Grippeviren, aber sie mutieren doch. Da ist es eine unglaubliche Leistung, dass die Chinesen schon die Gensequenz der Viren veröffentlichen konnten und man inzwischen eigentlich relativ sicher ist, welche Stellen des Virus sich für einen Impfstoff eignen könnten. Aber dann muss man den Impfstoff entwickeln, ein Produktionsverfahren entwickeln und den Impfstoff testen. Was ist wahrscheinlicher - dass zuerst ein neuer Impfstoff da ist oder sich ein existierendes Medikament als geeignet erweist? Das sind zwei Paar Schuhe. Die Impfung schützt vor einer Infektion. Ein Medikament würde dagegen bereits Erkrankten helfen. Beides ist nötig, aber so bald nicht zu haben. Die Politik hört im Moment erstaunlich genau darauf, was die Wissenschaftler sagen. Kann das Langzeitwirkungen haben für die Art des Politikmachens? Schön wäre das, aber da bin ich sehr im Zweifel. Nach meiner Beobachtung ist das Lernen aus solchen Erfahrungen eher eine kurzlebige Angelegenheit. Sind die Menschen überhaupt lernfähig? Als Individuen ganz offenkundig. Der Mensch als Gattung - tja, da hat man manchmal das Gefühl, dass wir aus der Geschichte nicht viel lernen. Allein wenn man sich anschaut, wie viel rechter, autoritärer Schmutz auch jetzt wieder hochgespült wird. Aber vielleicht ist diese Meinung auch nur der Kulturpessimismus der Alten.
Was braucht Deutschland, um wirtschaftlich in der Corona-Krise zu überleben? Darüber diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Wirtschaftsforscher erwarten im ersten Halbjahr eine Rezession in Deutschland. Ob es im zweiten Halbjahr zu einem Aufschwung kommt, ist möglich, aber nicht sicher. Das Hauptproblem der Unternehmen in der Corona-Krise ist Liquidität. Öffentliche Debatten über Konjunkturprogramme führen nach Ansicht von Sigmar Gabriel und Bert Rürup in die falsche Richtung. Wenn Wertschöpfungsketten abreißen oder wenn Menschen nicht zur Arbeit dürfen und der Wirtschaftskreislauf nicht funktioniert, helfen nur ganz gezielte Maßnahmen für Unternehmen. Ein klassisches Konjunkturprogramm aufzulegen, um Bauinvestitionen zu fördern, würde kurzfristig nichts bringen.
In der zweiten Folge befassen wir uns mit der Frage, welche Chancen und Möglichkeiten für uns als Gesellschaft und Individuum Mensch in Anbetracht des Klimawandels, der Überbevölkerung und deren Folgen noch existieren. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Das Hauptproblem das Unternehmen in Deutschland haben sind die Unternehmer. Denn so gut wie keiner versteht was es bedeutet wirklich zu führen. Leadership. Das bedeutet so viel mehr als "Führen". Wenn Du ein Leader bist, dann wirst Du verstehen, dass DU für das Commitment Deiner Mitarbeiter verantwortlich bist. Warum das so ist und was das bedeutet erfährst Du in der heutigen Episode! Für mehr Informationen und die Möglichkeit Dich für den INCUBATOR - den Mastermind der Rising King Academy - zu bewerben gehe auf https://rising-king.academy
Was passiert, wenn ein Mitarbeiter selbst brisant-wichtige Informationen nicht an den Vorgesetzten weitergibt. Vielleicht weil er in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht hat und deshalb aus Angst, Frustration oder Gleichgültigkeit solche Informationen unterdrückt. Weshalb tun sich Mitarbeiter manchmal schwer, Ihren Vorgesetzten „kritische Rückmeldungen“ zu geben. Ed Schein ist der Ansicht, dass insbesondere Fragen zu einer stabilen Beziehungsgestaltung beitragen können und zwar dann, wenn sie aus echtem Interesse und Neugierde heraus gestellt werden. Er bezeichnet diese Art des Fragenstellens als Humble Inquiry. „Das Hauptproblem im Management ist die Kommunikation von unten nach oben“, schreibt Schein. „Den wichtigsten Beitrag, um Manager effektiv zu machen, können die Mitarbeiter mit Informationen von unten liefern.“
Alkohol Alkoholismus – bei diesem Wort drängt sich vielen Menschen das Bild eines Betrunkenen auf, der mit der Bierdose in der Hand durch die Straßen torkelt. In Wirklichkeit findet sich Alkoholismus überall: In gut bezahlten Berufen, in den schönen Einfamilienhäusern der Vorstädte, bei Hausfrauen, bei Jugendlichen mit einem soliden Hintergrund und auch bei Rentnern. Etwa 5% der Deutschen sind Alkoholiker und die Kosten, die diese Sucht verursacht, stiegen zwischen 2010 und 2016 von 26 Milliarden Euro auf fast 40 Milliarden. Das bedeutet, die Allgemeinheit zahlt für die Zeit, in der der Alkoholkranke in der Arbeit fehlt, sie zahlt für Fehler, die er im Beruf macht, für Unfälle, die er verursacht und natürlich für die teure medizinische Behandlung der Sucht. Vielen Betroffenen gelingt es lange Zeit ihr Problem zu verbergen und meist dauert es Jahre bis sich jemand in eine Therapie begibt. Dabei ist in Deutschland der Alkoholismus seit über 50 Jahren als Krankheit anerkannt und die Chancen, „trocken“ zu werden sind gar nicht so gering. Das Hauptproblem liegt allerdings darin, dass das Trinken in der Gesellschaft positiv konnotiert ist und zu wenige Leute wissen, dass Alkohol kein harmloses Genussmittel ist. --> https://wp.me/P7ElV2-m8
Nicht nur Punkte und Geldstrafe sind beim Strafzettel sehr ärgerlich.
Carsten Linnemann sieht die Fortsetzung der Großen Koalition durch die Führungskrise der SPD gefährdet. "Wir müssen jetzt die Kurve bekommen. Das Hauptproblem ist die Profilierung innerhalb der Regierung. Am Ende sieht das aus wie Streit und man kommt nicht voran. Damit muss Schluss sein.", so Linnemann.
Hast du eigentlich die Berechtigung ein "Me-Too" Kandidat zu sein? Wenn ich mir meinen Newsfeed oder auf mich geschaltete Werbungen ansehe, dann könnte ich oftmals kotzen. Mal ganz ehrlich es gibt so viele "Me-Too" Kandidaten da draussen. Jemand sieht, dass jemand Geld mit xyz verdient und schon geht es los: "Was der kann, kann ich schon lange". Business, Gesundheit, Beziehungen .. es ist überall das Gleiche. Wenn du deine Konkurrenz irrelevant machen willst, gilt es erst mal eine bestimmte Frage zu dieser Situation zu beantworten. Die Frage erfährst du gleich in die Episode. Anschliessend benötigst du ein Verständnis von Psychologie und Verkauf. Es geht nicht daraum einfach 200 Bücher zu lesen oder einen Doktortitel in diesem Schwerpunkt zu machen. Nein. Es geht drum ein paar wenige Dinge richtig zu verstehen. Das Hauptproblem heute ist nicht mehr Geld. Du kannst mit dem Internet soviel Geld verdienen, dass du nicht weisst wohin. Dafür musst du aber etwas ganz anderes erst einmal haben. Genug gesagt - hör dir die heutige Episode an und beseitige das Konkurrenzproblem für alle Zeiten! Möchtest du selbst den Übergang zu digitalen Produkten machen? Willst du endlich deinen eigenen Online Kurs oder eigenes Online Programm verkaufen? Ab sofort öffne ich 12 Plätze für ein einmaliges Projekt diesen Sommer. Jeder dieser 12 Teilnehmer wird vor Ende des Sommer sein eigenes digitales Produkt erfolgreich in den Markt gebracht haben. Ich bin von meinem Konzept zu 100% überzeugt und garantiere deshalb jedem Teilnehmer einen Mindestumsatz. Wenn du mehr über den Umfang und die Details zur Teilnahme erfahren möchtest, klicke bitte auf diesen Whatsapp-Link und sende mir eine Nachricht: https://manuelkrapf.ch/episode32 Verbinde dich mit mir: Website – Manuel Krapf Youtube – Manuel Krapf Facebook Community – My Digital Journey 2. Podcast – Funnel Factory
Die neue Saison der DKB Handball-Bundesliga steht vor der Tür und deswegen darf die obligatorische Vorschau natürlich nicht fehlen. Los geht es mit den Metropolen im Osten und mit zwei Debütanten. Seit dem Frühjahr kümmert sich nämlich Anne Toss als Redakteurin der Volksstimme um den SC Magdeburg. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat gibt sie unter anderem einen Einblick in das Seelenleben des SCM, nachdem der Club nicht nur beim Final Four im DHB-Pokal leer ausging, sondern auch beim in der eigenen Halle ausgetragenen Turnier um den EHF-Cup. Neu mit dabei in der Expertenrunde ist auch Christoph Dach vom Tagesspiegel, der die Füchse Berlin seit vielen Jahren begleitet. Nach einem bärenstarken dritten Platz sieht er die Hauptstädter erneut sehr gut aufgestellt und ist relativ optimistisch. Das Hauptproblem bleiben die großen Verletzungssorgen, denn gleich drei Rückraumspieler fehlen zu Beginn längerfristig. Auch beim SC DHfK Leipzig spielten die Ausfälle zahlreicher Stammspieler zuletzt eine große Rolle. Aber Matthias Roth von der Volkszeitung Leipzig glaubt, dass man sich in Sachsen weiter steigern kann.
Einwanderer, Software-Update, neuer Sachbearbeiter: Unser Leben ist voller Veränderungen. Das Hauptproblem dabei: Wir können nicht zuverlässig in die Zukunft sehen, müssen also umwiderlegbar fürchten, dass der neue Zustand schlechter als der alte sein könnte. Dennoch war und ist es entwicklungsgeschichtlich eine brillante Idee, Veränderung zuzulassen. Wer möchte schon jeden Tag Ursuppe schlürfen, die Autobahnraststätte mit Einzellern teilen und sich mit Vogelscheuchen vor Raptoren schützen? "Guidos Wochenpost" sind die besten Gedanken des Bestseller-Autors und Speakers Guido Augustin. Jede Woche sonntags erzählt er hier eine neue Geschichte zu Kommunikation, Inspiration und einem spektakulären Leben. Mit „Guidos Wochenpost“ besetzt er klare Standpunkte und öffnet neue Sichtachsen. Wenn Dir Guidos Wochenpost als Podcast gefällt, freue ich mich auf Deine 5-Sterne-Bewertung und eine kurze Rezension - schreib mir doch dort, was Dir am besten gefallen hat oder ob die Geschichte bei Dir etwas bewirkt hat. Meine Webseite: www.guidos-wochenpost.de Folge mir auf Facebook: www.fb.com/guido.augustin Musik: Thomas Karl Fuchs, "MY ROSE take 1" aus dem Album "PRISMATIONS II", unveröffentlicht.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Die Herztransplantation stellt, trotz der großen Fortschritte in der Therapie terminaler Herzerkrankungen, häufig noch immer die letzte Therapieoption dieser Erkrankungen dar. Aufgrund des enormen Spendermangels sind geeignete Organe allerdings sehr knapp. Die xenogene Herztransplantation, im Speziellen die Transplantation von Schweineherzen an den Menschen, könnte dieses Problem lösen. Allerdings ist die Xenotransplantation noch weit von der klinischen Implementierung entfernt. Das Hauptproblem dabei stellt die Beherrschung der xenogenen Abstoßungsreaktion dar. Zwar kann die hyperakute Abstoßungsreaktion durch gentechnisch veränderte Spenderschweine inzwischen relativ gut beherrscht werden, bei der akut vaskulären (humoralen) Abstoßung hingegen ist dies noch nicht der Fall. Die pathophysiologischen Vorgänge während der xenogenen Abstoßungsreaktion sind noch nicht vollständig verstanden. Vorliegende Daten deuten aber auf eine ausgeprägte Koagulopathie mit einer Störung der Mikrozirkulation und Thrombosen im Rahmen der hyperakuten und akut humoralen Abstoßungsreaktion hin. Es ist unabdingbar notwendig die Mechanismen der xenogenen Abstoßungsreaktion genau zu kennen, damit man gezielt eingreifen kann. Um die zugrundeliegenden Mechanismen dieser Abstoßungsreaktion besser zu verstehen, war das Ziel dieser Arbeit ein neues Kleintiermodell zu etablieren, anhand dessen die Mikrozirkulation in vivo mittels Intravitalmikroskopie direkt am schlagenden Herzen sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht werden kann. Um dies zu erreichen wurden Herzen von Syrischen Goldhamstern heterotop an die Halsgefäße von Lewis-Ratten transplantiert. In drei Versuchsgruppen wurde nun die xenogene Abstoßungsreaktion untersucht. In Gruppe 1 wurde mittels Intravitalmikroskopie die subepikardiale Mikrozirkulation nach Reperfusion über dem rechten Ventrikel des Hamsterherzens untersucht. Die Ratten in Versuchsgruppe 2 wurden sieben Tage vor der xenogenen Herztransplantation mit Hamsterblut sensibilisiert, um die Bildung von xenoreaktiven Antikörpern zu induzieren und so eine hyperakute Abstoßung zu provozieren. Bei den Tieren aus Versuchsgruppe 3 wurde ohne vorherige Sensibilisierung nach der Transplantation das Operationsgebiet wieder verschlossen, um die Dynamik und Kinetik bis zur vollständigen Transplantatabstoßung zu untersuchen. In allen Versuchsgruppen wurden außerdem histologischen Analysen sowie Analysen des Blutbildes, Gerinnungsstatus und der Myokardmarker durchgeführt. Die in dieser Arbeit vorliegenden Daten zeigen, dass die Herzen der ersten und dritten Versuchsgruppe akut vaskulär (humoral) abgestoßen werden, bei einer durchschnittlichen Zeit bis zur vollständigen Abstoßung von 3,2 ± 0,2 Tagen. Die Hamsterherzen aus der zweiten Versuchsgruppe wurden hingegen nach vorheriger Sensibilisierung hyperakut in 14,8 ± 2,8 Sekunden vollständig abgestoßen. Die Analyse der Mikrozirkulation mittels Intraviralmikroskopie zeigte einen Anstieg des Blutflusses in den Spenderherzen, welcher als reaktive Hyperämie nach Reperfusion zu deuten ist. Des Weiteren ist eine sehr hohe endotheliale Leakage auffällig, die für eine bereits sehr frühe Endothelaktivierung im Rahmen der akut humoralen Abstoßung spricht. Bezüglich der Zell-Endothel-Interaktion könnte weder bei den Leukozyten noch bei den Thrombozyten eine signifikante Veränderung zwischen 30 und 90 Minuten nach Reperfusion gefunden werden. Gleichwohl wurden aber ein Anstieg der Interaktion der Leukozyten mit dem Gefäßendothel sowie einen Abfall der Thrombozyten-Endothel-Interaktion gefunden, welche ebenfalls für eine Endothelzellaktivierung im Rahmen der ablaufenden akuten Abstoßungsreaktion sprechen. Auch die Blutwerte bestätigten die Annahmen über die ablaufende Abstoßungsreaktion. So waren in allen Gruppen die sog. Myokardmarker deutliche erhöht, was für einen myokardialen Schaden sowohl durch das operative Trauma, als auch durch die Abstoßungsreaktion spricht. Des Weiteren wurde in Versuchsgruppe 2, also der Gruppe die das Hamsterherz nach ca. 3 Tagen akut vaskulär (humoral) abgestoßen hat, ein deutlicher Anstieg des Leukozytenwertes sowie eine Verlängerung des Quick-Wertes gefunden, was unter anderem für eine starke Stimulation des Immunsystems und eine Koagulopathie im Rahmen der akut xenogenen Transplantatabstoßung spricht. Ebenso deckten sich die Histologien der drei Versuchsgruppen mit diesen Annahmen und den Ergebnissen anderer Forschungsgruppen zu diesem Thema. Die Herzen, die die akut vaskuläre (humorale) Abstoßungsreaktion unterliefen, zeigten bereits 90 Minuten nach Reperfusion (Versuchsgruppe 1) erste Anzeichen der Transplantatabstoßung, wie beginnende Nekrosen und Einblutungen. Nach vollständiger Transplantatabstoßung (Versuchsgruppe 3) waren hingegen flächenhafte Nekrosen sowie Hämorrhagien und perivaskulär Infiltrate mononuklearer Zellen vorhanden. Die hyperakut abgestoßenen Hamsterherzen (Versuchsgruppe 2) zeigten im Vergleich zu den akut abgestoßenen Herzen ein ähnliches, wenn auch weniger ausgeprägtes Bild der Transplantatzerstörung mit Nekrosen, Hämorrhagien und Infiltraten mononuklearer Zellen. Thrombotische Gefäßverschlüsse konnten sowohl bei den hyperakut als auch bei den akut vaskulär (humoral) abgestoßenen Herzen vereinzelt gefunden werden. Zusammenfassend konnte erstmals die mikrovaskulären Mechanismen und die Koagulopathie während der akut vaskulären (humoralen) Abstoßungsreaktion sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet werden. Hierbei deckten sich die Ergebnisse dieser Arbeit mit den Daten anderer Forschungsgruppen weitestgehend. Somit wurde dieses Kleintiermodell erfolgreich etabliert. Insbesondere eignet sich dieses Modell zur Erforschung verschiedenster Strategien zur Verhinderung der xenogenen Abstoßungsreaktion und deren mikrovaskulären Einflüsse.
In letzter Zeit wurde viel über dieses Thema diskutiert: die Organspende. Fakt ist: Etwa 12.000 Menschen warten in Deutschland dringend auf ein lebensrettendes Organ. Täglich versterben drei Patienten, weil keines zur Verfügung steht. Es fehlt an Organspendern, obwohl die meisten, das zeigen Umfragen, sie befürworten. Das Hauptproblem ist, dass viele bisher keinen ausgefüllten Organspendeausweis bei sich tragen und so ihre Entscheidung dokumentieren. Ab dem 1. November soll das anders werden, denn das Gesetz zur Entscheidungslösung tritt in Kraft...
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Der 3P0 - 1S0 Übergang (Uhrenübergang) des einfach ionisierten Indiums (lambda = 236,5 nm) gilt als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für ein neues Frequenznormal im optischen Bereich mit einer relativen Genauigkeit von 10^-18. Als kurzzeitstabilen Oszillator benötigt man hierfür einen Laser mit einer Linienbreite, die kleiner als die natürliche Linienbreite des Uhrenübergangs ist (0,8 Hz). Die Koinzidenz der vierfachen Frequenz des Nd:YAG Laserüberganges bei 946 nm mit dem Indiumübergang bietet die Möglichkeit einen diodengepumpten monolithischen Ringlaser aus Nd:YAG (MISER) hierfür zu verwenden, was die Möglichkeit eröffnet mit einem sehr kompakten Aufbau in neue Bereiche der Frequenzstabilität vorzudringen. Der MISER wird hierfür auf einen hochstabilen Referenzresonator mittels der Pound-Drever-Hall Stabilisierungstechnik stabilisiert. Als Resonatoren werden verschiedene Materialien (Zerodur und ULE), wie auch verschiedene geometrische Abmessungen verwendet, die jeweils in einer Vakuumkammer innerhalb einer temperaturstabilisierten Umgebung gelagert sind. Das Hauptproblem bei der Verbesserung der absoluten Frequenzstabilität des Uhrenlasers besteht darin, dass der Referenzresonator, eine sehr gute Isolierung gegenüber äußeren Einflüssen wie seismischen Vibrationen und Temperaturfluktuationen erhalten muß. Auf dem Weg zur sub-Hertz Stabilität des Lasers werden hierfür verschiedene Methoden untersucht. Für die Isolierung der seismischen Vibrationen stellt sich ein aktiv vibrationsisolierendes System (AVI) als besonders effektiv heraus, dessen Leistungsfähigkeit ausgiebig untersucht wird. Mit Hilfe einer neuen Art der zweifachen Frequenzstabilisierung eines Lasers auf einen Referenzresonator werden schließlich Rekordwerte hinsichtlich der Qualität der Anbindung des Lasers an die Referenzfrequenz eines Resonators von