Podcasts about deutschlands stra

  • 70PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschlands stra

Latest podcast episodes about deutschlands stra

apolut: Tagesdosis
Die neue Wehrpflicht: Freiwilligkeit als Fassade, Pflicht als Drohkulisse | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 11:36


2.300 Euro netto, Gratis-Führerschein und Versprechen von Hightech-Spielzeug sollen die Jugend locken. Doch die Maske der Freiwilligkeit fällt schnell, wenn am Ende Bußgeld und Pflichtmusterung drohen.Ein Kommentar von Janine Beicht.Die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz hat mit großem Getöse ein neues Wehrdienstgesetz auf den Weg gebracht. In einer historischen Kabinettssitzung im abhörsicheren „U-Boot“ des Verteidigungsministeriums wurde ein Modell beschlossen, das angeblich die Bundeswehr stärken soll. Doch hinter der Rhetorik von Freiwilligkeit und Verantwortung lauert ein System, das junge Menschen unter Druck setzt, während es die tatsächlichen Sicherheitsprobleme des Landes ignoriert. Wer tatsächlich von diesem Wehrdienst profitiert, bleibt fragwürdig.Merz predigt Sicherheit, während Deutschlands Straßen unsicher bleibenFriedrich Merz betonte bei der Pressekonferenz in Berlin, Sicherheit stehe „ganz oben auf der Agenda“. Während die Regierung mit martialischem Pathos die Bedrohung durch Russland beschwört, bleibt allerdings die innere Sicherheit auf deutschen Straßen ein Stiefkind.Messerkriminalität, No-Go-Areas und Polizeimangel werden beim Thema Sicherheit nicht zur Sprache gebracht. Stattdessen soll die Jugend für eine angeblich unvermeidliche Konfrontation mit Russland fit gemacht werden. Merz' Worte, Deutschland müsse ein handlungsfähiger Partner in der Nato sein, klingen nach einer Verbeugung vor internationalen Bündnissen, nicht nach einer Antwort auf die Sorgen der Bürger.„…ein starkes Signal aus Berlin an die europäischen Verbündeten, dass Deutschland ein handlungsfähiger Partner in der Nato ist.“»Der neue Nationale Sicherheitsrat«, den Merz stolz als Errungenschaft nach „nur vier Monaten“ Regierungszeit feiert, wirkt wie ein bürokratisches Feigenblatt, um von der mangelnden Substanz abzulenken.Freiwilligkeit mit ZwangsoptionDas neue Gesetz setzt zunächst auf Freiwilligkeit, ein cleverer Schachzug, um die Bürger zu beruhigen. Ab 2026 müssen alle 18-jährigen Männer einen Fragebogen ausfüllen, der ihre Eignung und Bereitschaft für den Wehrdienst prüft. Frauen dürfen freiwillig teilnehmen. Ab 2027 wird die Musterung für Männer verpflichtend, etwa 200.000 junge Männer pro Jahr sollen sechs Stunden lang begutachtet werden....https://apolut.net/die-neue-wehrpflicht-freiwilligkeit-als-fassade-pflicht-als-drohkulisse-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaft kompakt
Immer mehr Autos auf Deutschlands Straßen

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 3:43


Das statistische Bundesamt hat Zahlen zur PKW-Dichte in Deutschland vorgelegt. Demnach rollen immer mehr Fahrzeuge auf deutschen Straßen / Schlechte Arbeitsbedingungen bei Uber Eats, Volt und co. // Beiträge von: Christian Sachsinger, Oda Tischewski / Moderation: Rigobert Kaiser

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Wir sind in der Liebhaberei unterwegs. (Folge 208)

Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 26:07


Oldtimer sind zweifelsohne mehr als nur Autos. "Wir sind in der Liebhaberei unterwegs" sagt Marcel Neumann. Die Firma OCC Assekuradeur GmbH war der erste Spezialversicherer für die technischen Kulturgüter. Rund 800.000 fahren auf Deutschlands Straßen und einige davon sind sogar ein Investment. Ein Talk über berühmte Vorbesitzer, Digitalisierung im Oldtimergeschäft, warum Nachhaltigkeit und Oldtimer gut zusammenpassen und zum Schluss noch ein paar Worte über die Campingfreunde Assekuradeur GmbH.

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Fokus Israel – Neuordnung des Nahen Ostens?

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 45:44


Der Nahe Osten ist zwar scheinbar weit weg – dennoch betrifft auch uns Europäer, was dort passiert. Der durch den Terror-Angriff der Hamas vom 07. Oktober 2023 entfachte neue Nahost-Krieg hat Deutschlands Straßen und öffentliche Räume erreicht und fragt nach einer Friedens- und Neuordnung des Nahen Ostens. Die Region steht am Kipppunkt zu einem großen Krieg. Es geht dabei um die Neuordnung Syriens, dem Terror der Huthis, dem Atomprogramm des Iran und den Interessen der Regional- und Weltmächte. Michaela Kolster diskutiert mit dem Historiker und Publizisten Prof. Michael Wolffsohn und dem Islamwissenschaftler und Nahost-Experten Guido Steinberg.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 03.02.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 3:15


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: FDP fordert Aktienrente und flexiblen Renteneintritt Die Bundesregierung soll nach dem Willen der FDP-Fraktion einen Gesetzentwurf für die Einführung einer kapitalgedeckten, gesetzlichen Aktienrente vorlegen und einen flexiblen Renteneintritt ermöglichen. Dadurch könne das Rentenniveau künftig wieder steigen und die jüngere Generation entlastet werden, argumentieren die Abgeordneten in einem Antrag (DS 20/14716). Der Antrag wurde zur weiteren Beratung in den Ausschuss 'Arbeit und Soziales' überwiesen. Nettowelt beruft neuen Vertriebsdirektor Nettowelt hat Gregor Busch als neuen Vertriebsdirektor berufen. Mit langjähriger Erfahrung im Vertrieb und fundiertem Wissen in der Finanzdienstleistungsbranche soll Busch die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben. Er war zuvor maßgeblich an der Etablierung der Nettopolice beteiligt und leitete ein Team von bis zu 20 Vertrieblern. Allianz X investiert in US-Insurtech Openly Allianz X und Eden Global Partners führen eine Wachstumsfinanzierung in Höhe von 193 Millionen USD für das US-Insurtech Openly an. Allianz X stellt 70 Millionen USD als vorrangiges Darlehen bereit. Die Investition ist Teil einer strategischen Partnerschaft mit Allianz Re, die seit 2023 Rückversicherungskapazitäten für Openly bereitstellt. Seit der Eröffnung des New Yorker Büros im November 2023 ist dies die zweite große Investition von Allianz X in den USA. Das Nordamerika-Portfolio umfasst bereits Unternehmen wie Coalition, NEXT Insurance und AlTi Tiedemann Global. Zahl der E-Scooter gestiegen Die Zahl der E-Scooter auf Deutschlands Straßen ist 2023 laut GDV um 30 Prozent auf 990.000 gestiegen. Besonders der private Bestand legte mit einem Zuwachs von 37 Prozent stark zu, während Leih-Scooter um 9 Prozent wuchsen. Leih-Scooter verursachen jedoch weiterhin mehr Unfälle: 40 Prozent aller E-Scooter-Schäden entfallen auf sie, obwohl sie nur 20 Prozent des Gesamtbestands ausmachen. Insgesamt registrierten die Versicherer rund 5.000 Schäden mit einem Gesamtschaden von 25,5 Millionen Euro. Die Versicherer fordern bessere Radwege und ein Verbot für E-Scooter auf Gehwegen, um Fußgänger besser zu schützen. Vier Industrieversicherungsmakler schließen sich zur GGW GmbH zusammen Die vier Industrieversicherungsmakler BDJ, Gayen & Berns Homann (GBH), Gossler, Gobert & Wolters (GGW) sowie von Rauchhaupt & Senftleben (vR&S) firmieren ab sofort unter der gemeinsamen Marke GGW GmbH. Die Geschäftsführung übernehmen Carsten Büttner, Claas Hußmann, Malte Mengers, Justus Mengers, Constantin von Rauchhaupt, Johannes von Rauchhaupt, Philipp Ritterhoff und Emanuel Wessel. Mit der Markeneinführung wurde auch die neue Website www.ggw.de freigeschaltet. HBC-Gruppe stärkt Privatkundengeschäft mit Hamburger Yacht-Versicherung Schomacker Die HBC-Gruppe erweitert ihr Portfolio um die Hamburger Yachtversicherung Schomacker, einem Anbieter von Deckungskonzepten im Wassersportsegment. Die Yachtversicherung wird künftig als Kompetenzzentrum innerhalb der HBC-Gruppe etabliert und soll das bestehende Geschäft rund um die Absicherung von Yachten und Booten ausbauen sowie neue Märkte erschließen.

apolut: Standpunkte
Im Sumpf des Militärischen | Von Roland Rottenfußer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 21:08


In seinem neuen Buch „Kriegstüchtig“ beleuchtet Marcus Klöckner das Grauen des Krieges und die Motive derer, die Menschen sehenden Auges in den Tod schicken.Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer.„Zum Sterben langweilig“ ist eine bekannte Redewendung. Steckt dahinter eine psychologische Wahrheit, die die derzeitige Kriegsstimmung zu erklären hilft? Sehnen sich die Bundesbürger nach vielen satten, biedermeierlichen Friedensjahrzehnten wieder nach dem großen Knall — nach Abenteuer, Blut und Bewährung? Richtig ist, dass die Führungsriegen mehrerer Parteien den Tod auf dem Schlachtfeld wieder als Option zu etablieren versuchen. Allerdings nur für die anderen, für jenes „Menschenmaterial“, das sich 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg vielleicht wieder in den Kriegsdienst hineinlocken oder -zwingen lässt. Die Militarisierung des öffentlichen Lebens wie auch der veröffentlichten Meinung schreitet rapide voran, ein griffiges Feindbild wurde etabliert, Pazifisten konnten erfolgreich in die Defensive gedrängt werden. Überall ist jetzt Front. Was Krieg eigentlich bedeutet, bleibt ausgeblendet. Gemessen an der Gefahr, in der wir alle schweben — bis hin zu Atomexplosionen in deutschen Städten, die Millionen grausamer Tode nach sich ziehen könnten —, ist es verdächtig ruhig auf Deutschlands Straßen wie auch in „intellektuellen“ Debatten. Es ist, als ob die Wahrheit zu schrecklich wäre, um sich ihr zu stellen. In der Folge verrichten die Kriegstreiber ihr furchtbares Geschäft weitgehend ungestört. Im Grunde müsste der Buchmarkt von Antikriegstiteln überflutet sein. Ist er aber nicht. Umso wichtiger, dass wenigstens Marcus Klöckner nun ein wortmächtiges, emotional aufwühlendes Plädoyer für den Frieden verfasst hat. Es ist eine Mahnung zur rechten Zeit. Denn selbst wenn die Präsidentschaft Donald Trumps eine direkte Kriegsbeteiligung Deutschlands bis auf Weiteres unwahrscheinlicher machen sollte — der „Geist“ und die Logik des Krieges werden weiter bestehen, bis sich ihnen eine entschlossene Mehrheit der Menschen entgegenstellt.„Die deutsche Gesellschaft muss sich zügig die Frage stellen: Will sie ihre Söhne und Töchter in den Kriegstod schicken? Wenn sie das nicht will, dann wird es Zeit, dass sie ihre Stimme erhebt.“Vielleicht kann man die Deutschen, die im Schlafwagen in Richtung Krieg zu fahren scheinen, so aufrütteln, wie es Marcus Klöckner hier tut — indem man ihnen vor Augen führt, dass ihre geliebten Kinder unmittelbar bedroht sind, dass sie schon bald wie Heizbriketts in das Feuer einer erbarmungslosen Gewaltexplosion geworfen werden könnten. Reinhard Mey hat in den 1980er-Jahren in bewegenden Worten an die Gefühle von Eltern appelliert. Die Geschichte der Kriege erscheint so auch als die Geschichte des Versagens der älteren Generationen.„Sie werden nicht in Reih' und Glied marschieren, nicht durchhalten, nicht kämpfen bis zuletzt. Auf einem gottverlass'nen Feld erfrieren, während ihr euch in weiche Kissen setzt. Die Kinder schützen vor allen Gefahren, ist doch meine verdammte Vaterpflicht. Und das heißt auch, sie vor euch zu bewahren. Nein, meine Söhne geb' ich nicht.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/im-sumpf-des-militarischen-von-roland-rottenfusser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Entspannt auf 180
#52 Anal free under the Amazon tree

Entspannt auf 180

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 64:41


Es ist wieder aufrege-Zeit. Zuerst müssen sich Conny und Eli mal wieder über Menschen aufregen mit denn sie sich Deutschlands Straßen teilen. Denn für alle die es noch nicht wussten, gerade im Straßenverkehr zeigt sich Dummheit immer in besonderem Maße. Aber Conny ist dann doch gar nicht so schlecht gelaunt, denn Conny und die KI haben Musik gemacht und da hören wir doch mal rein. Denn es gibt nicht nur ein Country-Album, sondern auch noch drei Weihnachtslieder, die wirklich jedes amerikanische Klischee erfüllt. Dann verrät uns Conny, dass er auch noch ein Schlager-Projekt in der Pipeline hat, auf welches sich gerade Elis sehr freut. Aber die Freude ist nicht von langer Dauer, denn schnell kommen die beiden von den neusten Schlager Hits- auf die neusten Beauty Trends, wie Anal-Bleaching und was dies eigentlich kostet. Die Kosten müssen ja auch gerade in dieser Jahreszeit im Auge behalten werden, wenn Weihnachten nicht zum Desaster werden soll, hierzu stellt uns Eli dann noch fantastische Weihnachtsgeschenkideen vor, die unter keinem Weihnachtsbaum fehlen dürfen. Liebesgrüße und peinliche Geschichten bekommen wir gerne auf Instagram @entspannt_auf_180 oder per E-Mail an vorzimmer@entspannt-auf-180.de Entspannt auf 180 ist eine Produktion von NaKlar.Cool in Zusammenarbeit mit Alarmstufe Beige. Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige: Alarmstufo - Der Podcast für Alienfreunde und UFO-Jäger Alarmstufe Beige - Mischa und Conny schnacken über die Welt Von Hier nach Da - Das Reisetagebuch Aktenzeichen Paranormal - Der Podcast für paranormales

AUF1
Trump-Sieg: Amerikas Wahl polarisiert auch auf Deutschlands Straßen

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 2:23


Das Ende der Ampel hat die Wahl in Amerika aus den Schlagzeilen der deutschen Medien verdrängt. Dennoch beschäftigt der Wiedereinzug von Donald Trump ins Weiße Haus auch die Menschen in Berlin. AUF1 hat sich umgehört.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241003PC: Heinrich Christian Rust +Mensch Mahler am 03.10.2024Am 16. September ist mein Kollege und Kommilitone Dr. Heinrich Christian Rust verstorben. Mein Jahrgang. Heiner, wie ihn alle nannten, war charismatisch unterwegs. Er hat prophetische Worte gehabt. Zum Tag der deutschen Einheit möchte ich gerne eine Prophetie von Heiner weitergeben, die er im Jahr 2008 veröffentlicht hat. Es wird eine Zeit kommen, da werden auf Deutschlands Straßen und Plätzen tausende Menschen kämpfen und demonstrieren. Im Geist sah ich bürgerkriegsähnliche Zustände, die das Land erschüttern werden. Menschen werden sich weigern, demokratische Parteien zu akzeptieren. Parteien und Regierungen sind sich einig, werden aber kaum noch Einfluss haben. Es werden unterschiedliche Themen sein, die das Volk aufbringt. Anarchistische Zustände entstehen – teilweise ausgehend vom östlichen Mitteleuropa. Auch in anderen europäischen Ländern wird es ähnliche Entwicklungen geben. Man wird von der „Unregierbarkeit des neuen Europa“ sprechen. Christen werden als Minderheit in vielen europäischen Ländern an Einfluss verlieren und unterdrückt werden. Man wird von einer neuen Freiheit reden, der Befreiung unserer Kultur von der Vorherrschaft christlicher Prägung, der es sich zu widersetzen gilt. Gott rüttelt dadurch die Christen wach. Erweckliche Aufbrüche werden durch das Sieb des Leides fließen. Gott reißt Deutschland viele Sicherheiten weg. Zwei Hitzewellen, die kurz hintereinander kommen werden, erschüttern das Land und zeigen deutlich die eigene Ohnmacht auf. Ich höre, wie Gottes Stimme sagt: „Wenn das geschieht, so ist es ein Zeichen dafür, dass ich das stolze Land demütigen werde, um es neu an mein Herz zu ziehen. Die Erschütterungen sind Zeichen meiner Gnade. Ihr sollt wissen: Ich habe euch nicht verlassen; ich suche euch! Wache auf, der du schläfst!“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AutoMobil – detektor.fm
Autofarben - Trends und Farbpsychologie

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 12:51


Deutschlands Straßen werden grauer. Nicht nur viel Beton sorgt dafür, sondern auch die Autotrendfarbe Grau. Dass das nicht immer so war, zeigt ein Blick in die Statistiken. Dabei ist die Farbe unseres Autos eigentlich viel mehr als eine bloße Stilentscheidung. Was die Farbwahl über uns aussagt, warum sie uns so wichtig ist und welche Auswirkungen sie auf die Sicherheit im Straßenverkehr hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Dirk Held, Gründer und Geschäftsführer der DECODE Marketingberatung.

SCHLAG UND FERTIG
#39 LIBERTÉ, EGALITÉ, NASENBEINBRUCH BEI MBAPPÉ (EM-Spezial 3/10)

SCHLAG UND FERTIG

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 37:27


Die EM-Euphorie schießt in die Höhe, wie sonst nur Musiala beim Torjubel. Nach dem zweiten Gruppensieg der deutschen Nationalmannschaft kommen Jonas und Fabian aus der EM-Schwärmerei gar nicht mehr raus. Egal ob Albaner, Türken, Schotten, Schweizer oder die Holländer. Alle haben Bock und genießen ein Fußballfest auf Deutschlands Straßen. Da lassen sie sich die Laune auch nicht von einem Journalist aus Katar vermiesen, der Kritik am Wetter ausübt. Erfahrt in der Folge, warum Jonas einen Wellness-Tag mit Olaf Scholz verbringen will, während sich Fabian mit dem Kanzler eher auf der Achterbahn sieht. Und Kylians Nase kriegen wir auch wieder hin! Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Erlebe alle 51 Spiele der UEFA EURO 2024TM live nur bei MagentaTV, darunter 5 Exklusivspiele. Genieße die EURO in UHD-Qualität auf drei exklusiven TV-Kanälen für die Fußball-EM, inkl. eigenem Taktik-Feed, der Reaction Show und Konferenzen am letzten Gruppenspieltag. Freu dich außerdem auf die Nationalmannschaft der Sportübertragung mit dem besten Expertenteam Deutschlands um Johannes B. Kerner, Michael Ballack, Tabea Kemme und Wolff Fuss. Jetzt MagentaTV Flex buchen und sofort dabei sein: https://www.telekom.de/sport/fussball-magenta-tv?wt_mc=mtv-schlagundfertig-euro

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Der Polizisten-Mord und die Islamismus-Debatte

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 16:19


Der Messerangriff in Mannheim, bei dem ein Polizist getötet wurde, prägt plötzlich den Wahlkampf-Endspurt. Die Diskussion darüber, was sich auf Deutschlands Straßen, aber auch in der Asylpolitik ändern muss, beginnt. Abschiebungen auch in nicht sichere Staaten werden genauso diskutiert, wie erweiterte Messerverbotszonen. Was die Politik wirklich tun kann, wo sie hilflos bleiben wird, sagt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul bei uns im 200 Sekunden-Interview. Außerdem hört ihr, welche neuen Namen für die EU-Kommissionspräsidentschaft nach den Wahlen am Wochenende gehandelt werden und warum aus deutscher Sicht auf einmal die Grünen am Zug sein könnten. Insights gibt es dazu von Jürgen Klöckner, dem Chef des POLITICO-Newsletters Brussels Decoded. Wer mehr von Jürgen Klöckner und aus Brüssel lesen möchte, findet den Brussels Decoded hier: https://www.politico.eu/section/brussels-decoded/.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Dem Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, könnt ihr auch hier folgen: Instagram: @gordon.repinskiX: @GordonRepinski Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HRM-Podcast
Das HR-Briefing: Demonstrieren während der Arbeitszeit & Quiet Firing

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 20:44


Demos gegen Rechts, Aufmärsche für das Klima oder ein Streik für höhere Löhne: Zuletzt war viel los auf Deutschlands Straßen. Aber was, wenn eine solche Veranstaltung in die Arbeitszeit fällt? Müssen Vorgesetzte ihre Mitarbeitenden dafür freistellen? Susa und Kálmán erklären die rechtliche Lage und stellen ein tolles Beispiel vor, wie ihr politisches Engagement im Unternehmen fördern könnt.Dagegen gar nicht toll ist Quiet Firing. Damit sollen unliebsame Mitarbeitende dazu gedrängt werden, von alleine zu kündigen. Das sogenannte “Rausmanagen” ist nicht nur für die Betroffenen ein Problem, sondern kann die Unternehmenskultur vergiften. Kálmán und Susa erklären, woran man es erkennt, und was Personaler:innen dagegen tun können.Quellen:https://www.personalwirtschaft.de/news/arbeitsrecht/klimastreik-freistellung-arbeitnehmer-demonstrationen-96171/https://www.personalwirtschaft.de/news/allgemein/dm-co-wenn-sich-unternehmen-politisch-engagieren-174351/https://www.personio.de/hr-lexikon/quiet-firing/https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/fuehrungskraefte-entwickeln/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de

Das HR-Briefing
Demonstrieren während der Arbeitszeit & Quiet Firing

Das HR-Briefing

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 20:44


Demos gegen Rechts, Aufmärsche für das Klima oder ein Streik für höhere Löhne: Zuletzt war viel los auf Deutschlands Straßen. Aber was, wenn eine solche Veranstaltung in die Arbeitszeit fällt? Müssen Vorgesetzte ihre Mitarbeitenden dafür freistellen? Susa und Kálmán erklären die rechtliche Lage und stellen ein tolles Beispiel vor, wie ihr politisches Engagement im Unternehmen fördern könnt.Dagegen gar nicht toll ist Quiet Firing. Damit sollen unliebsame Mitarbeitende dazu gedrängt werden, von alleine zu kündigen. Das sogenannte “Rausmanagen” ist nicht nur für die Betroffenen ein Problem, sondern kann die Unternehmenskultur vergiften. Kálmán und Susa erklären, woran man es erkennt, und was Personaler:innen dagegen tun können.Quellen:https://www.personalwirtschaft.de/news/arbeitsrecht/klimastreik-freistellung-arbeitnehmer-demonstrationen-96171/https://www.personalwirtschaft.de/news/allgemein/dm-co-wenn-sich-unternehmen-politisch-engagieren-174351/https://www.personio.de/hr-lexikon/quiet-firing/https://www.personio.de/hr-wissen/downloads/fuehrungskraefte-entwickeln/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de

sh:z Audio Snack
03.06. Monocams in SH – Landespolitik will Handy-Blitzer testen

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 7:45


Heute im Fokus: Mal eben die Adresse ins Navi tippen oder die Playlist wechseln. Das Smartphone ist auch unter der Fahrt ein verführerischer Begleiter – und sorgt für zehn Prozent aller Unfälle auf Deutschlands Straßen. Wie die Polizei in Schleswig-Holstein künftig mit KI Handysünder aufspüren könnte, erfahrt ihr in unserem Schwerpunkt.

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Täglich finden auf Deutschlands Straßen Elefantenrennen statt. Hierbei handelt es sich jedoch keineswegs um eine beliebte Zirkusattraktion.

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#265 Die Guten, die Bösen & die Gesetze GOTTES – EKIW

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 35:28


„GOTTES Gesetze können niemals ersetzt werden.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.76.7:1 Oft haben wir es so schwer, weil wir es uns viel zu leicht machen. Deutschland demonstriert derzeit gegen Rechts und wieder habe ich eine andere Sicht auf die Dinge, die in den letzten Wochen in diesem Land passieren. Ich frage mich: Was bringt es wirklich, gegen etwas zu sein? Mir ist es dabei komplett egal, gegen was du bist. Was bringt es, dass ich mich als gut positioniere und jemand anderen als böse? Wir spielen das alte Spiel der Menschheitsgeschichte: Die Guten gegen die Bösen. Übrigens: Ist es nicht genau auch das, was die Rechten machen? Gut gegen böse? Die Energie, mit der wir uns auf etwas fokussieren, wird einfach nur verstärkt, sagt Ein Kurs in Wundern. Ideen, die wir teilen, vervielfachen sich (Ego) oder dehnen sich aus (Liebe)? Wo ist die Liebe, wenn ich also gegen etwas bin? Nicht da, richtig. Wir stäken dadurch nur Trennung, Angst und Unverständnis. DIE GENE KEYS & GOTTES GESETZESeit dem 1. Januar 2024 geht's mit 365 Tage Wunder gemeinsam durch das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern". 365 Audios werden begleitet von einer Gemeinschaft der Starken Gefährten, die sich einmal pro Woche auf Zoom trifft, um ihre Reiseerfahrung miteinander zu teilen, gemeinsam zu sein und so ihre Reise zu vertiefen. Es geht heimwärts! Komm' gern dazu. Ich habe es hier schon einige Male erwähnt, dass ich seit letztem Jahr auch Gene Keys Guide bin. Deshalb setze ich mich wirklich viel mit den Inhalten, die uns die Genschlüssel geben, auseinander. Es gibt einen Genschlüssel, der mir in den Sinn kommt, wenn ich an den Rummel denke, der grad auf Deutschlands Straßen stattfindet. Es ist der Genschlüssel 26. Der transformative Weg des 26. Genschlüssels führt von der Ego-Frequenz des Stolzes (Pride) zur göttlichen Frequenz (Siddhi) der Unsichtbarkeit (Invisibility) und es ist der Weg der Raffinesse (Artfulness). Richard Rudd, der Begründer der Gene Keys, fragt mit diesem Genschlüssel aus meiner Sicht die entscheidende Frage, die uns dient, eine andere Sicht auf die derzeitigen Ereignisse einzunehmen. Er fragt hier: Wird man sich an dich als einen Geber oder einen Nehmer erinnern? Nicht andere Menschen, sondern eine kosmische Intelligenz (GOTT)? Diese Frage geht tiefer als wir ahnen. Denn sind wir wirklich gebend, wenn wir auf diese Demonstrationen gehen und dabei denken, etwas Gutes zu tun? Wem geben wir wirklich in diesem Augenblick? Ganz ehrlich und Hand aufs Herz? Links, die ich heute mit dir teilen möchte: Alles über 365 Tage Wunder Für 1-zu-1-Coachings auf Basis von "Ein Kurs in Wundern": https://www.happycoollove.de/coaching Ich bin jetzt Gene Keys Guide: https://genekeys.com/g/peri-soylu/ Mehr zu den Gene Keys: https://genekeys.com/resources/ref/1967/ #einkursinwundern #genekeys #demonstrationen #gegenrechts #gott #gut #boese

SWR2 Forum
Rasen, Drängeln, Schimpfen – Woher der Stress auf Deutschlands Straßen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 44:35


Die Unfallforschung der Versicherer kommt in einer neuen Studie zu dem Ergebnis, dass es im Straßenverkehr in Deutschland rücksichtsloser und aggressiver zugeht als früher. Überholen mit Lichthupe, Missachten von Rettungsgassen, Fluchen und Schimpfen, all dies wird offenbar immer schlimmer. Ist es wirklich so? Was bedeutet das für die Unfallgefahr? Was sind die Ursachen? Spiegelt sich hier im Verkehr ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend? Und was kann man dagegen tun? Bernd Lechler diskutiert mit Siegfried Brockmann - Unfallforschung der Versicherer, Berlin, Prof. Dr. Barbara Krahé - Aggressionsforscherin, Uni Potsdam, Kirsten Lühmann - Verkehrsexpertin und Polizistin, Hannover

NDR Feature Box
Ohne Auto leben?! Ein AUTO-biographisches Feature

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 54:09


Von Autoliebe und ihren Grenzen Mit das schönste an seinem Ministerjob, so erzählte es mir einmal ein Grünen-Politiker, sei es gewesen, ab und an nachts den hochmotorisierten Dienstwagen selbst zu fahren. Über Landstraßen zu brausen und zu spüren, wie die 250 PS nach einer Kurve neu beschleunigten. Ich kaufte im Frühsommer 1979 mein erstes Auto. Im Sommer 2018 habe ich dann mein letztes verschenkt. Dazwischen liegen fast 40 Jahre, in denen Autos erst unendliche Freiheit bedeuteten, dann zur Notwendigkeit wurden und schließlich zum Ärgernis. Die Futuristen fanden das Auto schöner als die Nike von Samothrake, und Roland Barthes verglich dessen Ästhetik mit der einer gotischen Kathedrale. Doch langsam gelangt die Autoliebe an ihr Ende. Etwa 46 Millionen privater PKW verstopfen Deutschlands Straßen. Sie sorgen für Staus, Lärm und Gesundheitsbelastungen. Dazu sind täglich neun Todesopfer im Verkehr zu beklagen. Gibt es Alternativen? Wie kann moderne Mobilität funktionieren? Wie schaffte es Kopenhagen weitgehend autofrei zu werden? Mit Rainer Frank, Henning Hartmann, Markus John, Torben Kessler, Katrin Decker Regie: Andrea Getto Technik: Markus Freund und Elke Steinort Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2019

Hyslop Uncut
Hyslop Uncut #28: Werner J. Patzelt

Hyslop Uncut

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 39:42


Der erste Schock über die Hamas-Terrorangriffe in Israel am 7. Oktober war kaum abgeebbt, da sorgten Jubelbilder auf Deutschlands Straßen für Entsetzen. Hamas-Sympathisanten verteilten etwa Süßigkeiten, forderten hierzulande die Einführung des Kalifats und der Scharia oder beschworen mit "From the river to the sea..." die Auslöschung Israels. Wenn sich die Gesinnung hinter diesen Demonstrationen in eine Islam-Partei gießen sollte, was würde das etwa für Juden in Deutschland und die Staatsräson in Bezug auf Israel bedeuten? Unter anderem darüber habe ich mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner J. Patzelt gesprochen.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Hamas-Spekulationen, Trump-Diktatur, GTA VI

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 5:34


Hat die Hamas wirklich mit israelischen Aktien abkassiert? Wie könnte eine Trump-Diktatur aussehen? Wie glatt wird es auf Deutschlands Straßen und wie wild »Grand Theft Auto VI«? Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen:  Hat die Hamas wirklich mit israelischen Aktien abkassiert? Wie eine Trump-Diktatur aussehen könnte Deutscher Wetterdienst warnt vor Glatteis Rockstar Games veröffentlicht Trailer zu »Grand Theft Auto VI« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Mit physischer Gewalt irreguläre Migrationsbewegungen aufhalten!”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 7:43


Jens Spahn, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, hat The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart auf unserem Medienschiff Pioneer One besucht, um seine Positionen in der Migrationspolitik vorzustellen. Positionen, die dem Kanzler beim geplanten Deutschlandpakt einiges abverlangen dürften. Jens Spahn sieht beispielshalber eine Verschärfung der Migrationspolitik als dringende Notwendigkeit, um den weiteren Aufstieg der Rechtspopulisten zu stoppen. Er sieht bei dem Thema die demokratische Mitte in ihrer Substanz gefährdet. Spahn wörtlich: “Entweder beenden die Parteien der demokratischen Mitte das Thema irreguläre Migration oder die irreguläre Migration beendet die demokratische Mitte.” Jens Spahn, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, hat The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart auf unserem Medienschiff Pioneer One besucht, um seine Positionen in der Migrationspolitik vorzustellen. Positionen, die dem Kanzler beim geplanten Deutschlandpakt einiges abverlangen dürften. Jens Spahn sieht beispielshalber eine Verschärfung der Migrationspolitik als dringende Notwendigkeit, um den weiteren Aufstieg der Rechtspopulisten zu stoppen. Er sieht bei dem Thema die demokratische Mitte in ihrer Substanz gefährdet. Spahn wörtlich: “Entweder beenden die Parteien der demokratischen Mitte das Thema irreguläre Migration oder die irreguläre Migration beendet die demokratische Mitte.” Zudem beleuchtet dieses rund 30 minütige Gespräch die so genannten “PULL-Faktoren”, wie das Bürgergeld, aber auch den “importierten Antisemitismus” auf Deutschlands Straßen durch meist arabisch stämmige Flüchtinge.

Hart aber Fair
Erst Terror, bald Krieg: Keine Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 74:49


Nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel: Steht die Region jetzt am Rande eines großen Krieges? Was bedeutet das für Deutschlands Solidarität mit Israel? Und wie kann verhindert werden, dass Hass und Gewalt gegen Juden auf Deutschlands Straßen weiter zunehmen?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Unerträglicher Judenhass in Deutschland, Drama um Jordan, Wagenknecht macht Ernst

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 4:54


Der Judenhass auf Deutschlands Straßen erinnert an finsterste Zeiten. Jim Jordan wagt den dritten Anlauf. Und: Sahra Wagenknecht macht Ernst. Das ist die Lage am Donnerstag. Die Artikel zum Nachlesen: Anschlag auf Synagoge in Berlin:  »Erschüttert, aber nicht schockiert« US-Republikaner: Jordan scheitert erneut bei Wahl zum Kongresskammer-Chef Linkenpolitikerin: Sahra Wagenknecht gründet eigene Partei   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (195) – Die Stimmung kippt

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 74:52


Verwundert reiben sich Politiker die Augen: Woher kommt plötzlich all der Hass auf unseren Straßen? Die Bevölkerung weiß schon lange: Das Problem ist die Migration, es ist hausgemacht und es wurde zu lange weggeschaut… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, blicken innenpolitisch heute auf Deutschlands Straßen: Marodierende Unterstützer der Hamas, ausufernde Pro-Palästina-Kundgebungen, eine gescheiterte Flüchtlingspolitik. Doch auch außenpolitisch wagen wir einen Blick in den Nahen Osten und auf den Diplomatie-Versuch zweier vergesslicher Staatenlenker…

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Importierter Hass - Antisemitismus auf Deutschlands Straßen

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 44:21


Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit Konstantin Kuhle (FDP, stellv. Fraktionsvorsiztender) und Philipp Amthor (CDU, Mitglied des Bundestages)

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Nasser Sommer

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 2:53


Florian Schroeder sucht die positiven Seiten des verregneten Sommers. Klimakleber beispielsweise finden kaum mehr trockene Stellen auf Deutschlands Straßen, wo sie sich festkleben können. In Berlins Freibädern hat sich die Lage beruhigt, da keiner mehr hingeht. Und die Deutsche Bahn freut sich über die pünktliche Lieferung neuer Verspätungsgründe. Von Florian Schroeder.

Das Scholz-Update
Volker Wissing: „Politik nicht gegen Menschen machen“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 38:50


Mit der Kampagne „Mehr Achtung“ will Bundesverkehrsminister Volker Wissing für mehr Rücksicht und Respekt auf Deutschlands Straßen sorgen – und überhaupt für ein besseres Klima in der Gesellschaft. Warum er Politik gegen etwas überhaupt nicht mag, wieso er die Debatte über das Tempolimit gefährlich finden und das Deutschland-Ticket die Bahn überfordert, erzählt Wissing in diesem Podcast.

Entscheider treffen Haider
Volker Wissing: „Debatte über Tempolimit ist Gift“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 38:02


Mit der Kampagne „Mehr Achtung“ will Bundesverkehrminister Volker Wissing für mehr Rücksicht und Respekt auf Deutschlands Straßen sorgen – und überhaupt für ein besseres Klima in der Gesellschaft. Warum er Politik gegen etwas überhaupt nicht mag, wieso er die Debatte über das Tempolimit gefährlich finden und das Deutschland-Ticket die Bahn überfordert, erzählt Wissing in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“. Im Gespräch mit Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider, das unter www.abendblatt.de/entscheider zu hören ist, verrät er auch, wie er es geschafft hat, sich im Straßenverkehr nicht mehr aufzuregen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute:    E-Bikes weiter auf der Überholspur: Fast jeder Vierte besitzt laut einer Umfrage ein Elektrofahrrad  Der beginnende Frühling lockt wieder viele Radfahrer auf Deutschlands Straßen - und häufiger als je zuvor setzen sie auf elektrische Unterstützung. "Inzwischen besitzt fast jeder bzw. jede vierte Deutsche ein Elektrofahrrad, das ist neuer Spitzenwert", sagt man bei E.ON Energie Deutschland. "Neben dem stark zunehmenden Interesse an dieser Form der E-Mobilität zeigt unsere Umfrage auch, dass Nachhaltigkeit für viele E-Bike-Fans eine große Rolle spielt."  Den Ergebnissen der Civey-Umfrage zufolge liegt die Verbreitung von Elektrofahrrädern bei 23,3 Prozent. Im Vergleich zu 2021 ein Zuwachs um rund drei Prozentpunkte - und der höchste Wert seit Start der Studie. Auch das Interesse der Jüngeren an E-Bikes nimmt weiter zu. So geben 13,8 Prozent der 18- bis 29-Jährigen an, ein Elektrofahrrad zu besitzen. Im Jahr 2021 waren es in dieser Altersgruppe noch 9,8 Prozent. Auch bei Personen über 50 Jahren sind E-Bikes bzw. Pedelecs weiter stark nachgefragt.Im Bundesland-Vergleich ist die E-Bike-Verbreitung auf den Straßen von Niedersachsen und Schleswig-Holstein am größten, danach folgen Baden-Württemberg und Bayern sowie Nordrhein-Westfalen. Im Ranking der Landkreise und kreisfreien Städte liegen bundesweit die Grafschaft Bentheim, Borken, Coesfeld, Steinfurt und Emsland auf den vorderen Plätzen.Hohes Nachhaltigkeitsbewusstsein unter den E-Bike-FansDie E.ON Umfrage zeigt außerdem, dass ein großer Teil der E-Bike-Enthusiasten in vielerlei Hinsicht klimafreundlich unterwegs ist: Viele derjenigen, die bereits ein E-Bike besitzen, laden es mit Ökostrom, potentielle Käufer könnten sich außerdem vorstellen, mit dem Kauf eines E-Bikes in einen Ökostromtarif zu wechseln. Für viele Befragte, die in den nächsten zwölf Monaten den Kauf eines Elektrofahrrads planen, spielt weiterhin die nachhaltige Herstellung (z. B. ein geringer CO2-Ausstoß) eine große Rolle.E-Bike bzw. Pedelec als Alternative für Verbrenner-AutoAuch als Auto-Ersatz haben E-Fahrräder in Deutschland der Umfrage zufolge Potenzial. So können sich 27,6 Prozent der Befragten, die noch kein Elektrofahrrad besitzen, vorstellen, für kurze Strecken bis zehn Kilometer auf ein E-Bike umzusteigen, statt ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu nutzen. Unter den E-Bike-Typen ist das City-E-Bike der klare Favorit der Elektrofahrrad-Fans. Auf dem zweiten Platz befindet sich das Trekking-E-Bike, das E-Mountainbike belegt den dritten Platz unter den beliebtesten E-Bike Modellen. Den größten Vorteil sehen die Befragten in der Förderung der sportlichen Aktivität sowie der geringeren körperlichen Anstrengung im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 064: Droht uns der Blackout?

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later May 17, 2023 38:24


Mindestens 15 Millionen Elektrofahrzeuge sollen bis 2030 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein – ohne Berücksichtigung von Plug-in-Hybriden. Außerdem soll es dann eine Million öffentliche Ladepunkte geben, perspektivisch könnten 60 Prozent der privaten Pkw-Stellplätze über einen Ladepunkt verfügen. Doch wie sollen das die Stromnetze aushalten, wenn alle Elektrofahrzeuge laden müssen?Mit dieser Frage hat sich unser Podcast-Gast Markus Wunsch intensiv beschäftigt. Im EAM-Podcast spricht über die Herausforderungen für das Stromnetz beim Wandel hin zur Elektromobilität.

Klimabericht
»Letzte Generation«: Eine Gefahr für die Demokratie?

Klimabericht

Play Episode Listen Later May 1, 2023 34:32


Die »Klimakleber« erhitzen die Stimmung auf Deutschlands Straßen und werden von einigen als Bedrohung der Demokratie gesehen. Tatsächlich ist die Klimakrise selbst die größere Bedrohung. SPIEGEL-Reporter Jonas Schaible erklärt, wie wir unsere Demokratie klimakrisenfest machen. Außerdem lernen wir Lina Johnsen, Aktivistin der »Letzten Generation« kennen. Redaktion: Philipp Fackler, Jonas Schaible, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion: Marc Glücks Sounddesign: Philipp Fackler  Gefährdete Freiheit in der Krise: Es ist Zeit für eine wehrhafte Klimademokratie (Buchauszug von Jonas Schaible bei Der SPIEGEL) Der Bürgerrat der Bundesregierung Hartes Urteil gegen Klimaaktivistin: »Uneinsichtigkeit« und »Gefährdungspotenzial« (Der SPIEGEL) Straßenblockaden in der ganzen Stadt: Wie Berlin den Protest der »Letzten Generation« erlebt (Der Spiegel)Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Jazz & Politik
Systemsprenger - Diktatur der Minderheit

Jazz & Politik

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 35:49


Ende April 2023. Es herrscht Krieg - auf Deutschlands Straßen. Die einen kleben sich fest, auf dass die andern sich bewegen - sich erheben und ihr Leben ändern. Ist das noch Demokratie?

apolut: Tagesdosis
Lauter Gute Nachrichten! | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 12:51


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Lange Zeit sah es finster aus in der Welt. Doch jetzt wendet sich gerade vieles zum GutenEs gibt tatsächlich nicht viel zu lachen im täglichen Leben. Kriege stehen ins Haus. Umwelt- und Klimakatastrophen. Hinter jedem Baum lauert ein Verbrecher. Oder?So vernehmen wir es tagtäglich in den Mainstream-Medien. Und so vernehmen wir es genauso auch in den alternativen Medien. Oftmals wird das kommerzielle Interesse kaum verschleiert. Da heißt es zum Beispiel immer wieder: Ihr Geld ist bald nichts mehr wert! Wie können Sie ihr mühsam Erspartes retten? Geben Sie uns Ihr Geld. Wir wollen nur Ihr Bestes – nämlich Ihr Geld. Oder wenn ein bekannter Buchversand in seinem farbigen Hochglanzkatalog zuerst ein Buch anpreist, in dem es heißt: Deutschlands Straßen sind nicht mehr sicher. Dunkle Männer aus fremden Kontinenten vergewaltigen unsere Frauen! Daneben findet sich sodann das attraktive Angebot einer Selbstverteidigungswaffe, zum Beispiel Pfefferspray für die Damentasche. Das Prinzip der künstlich aufgeblasenen Gefahrenpotentiale in Verbindung mit lukrativen Anschlussgeschäften macht Schule. Angst verkauft sich verdummbeutelt gut.... hier weiterlesen: https://apolut.net/lauter-gute-nachrichten-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland -  Thema heute:   Immer mehr Hyundai auf Deutschlands Straßen                  Modelle von Hyundai sind von Deutschlands Straßen nicht mehr wegzudenken: Der Bestand an Fahrzeugen der Marke beträgt hierzulande am 1. Januar 2023 genau 1.464.159 Einheiten (Vorjahr: 1.407.326). Das ist ein Anteil von 3,0 Prozent an allen in Deutschland zu diesem Zeitpunkt zugelassenen Fahrzeugen. Dazu passt, dass Hyundai per Ende vergangenen Jahres die 2-Millionen-Marke an Zulassungen auf dem deutschen Automarkt überschritten hat. Hatte die erste Million noch 22 Jahre bis 2013 gedauert, waren es bis zur zweiten Million im Jahr 2022 nur noch neun weitere Jahre. Im Jahr des Marktstartes 1991 wurden die ersten 2.886 Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. Zumeist waren es Hyundai Pony, aber auch die Modelle Sonata, Lantra und S-Coupé waren zum Marktstart im Angebot. Dann dauerte es bis zum Jahr 2007 – also insgesamt 16 Jahre – bis eine halbe Million Hyundai ihre Käufer fanden. 2013 war die erste Million erreicht, 2018 waren es 1,5 Millionen und Ende 2022 erreichte Fahrzeug Nummer 2.000.000 deutsche Straßen. Hyundai hat im deutschen Markt in den vergangenen Jahren also richtig an Fahrt gewonnen. Hyundai Stärken – Privatkunden, SUV und alternative AntriebeSeit vielen Jahren ist Hyundai bereits die stärkste asiatische Importmarke in Deutschland. Denn Hyundai ist in drei Segmenten besonders erfolgreich, in denen auch der Markt hierzulande in den vergangenen Jahren besonders dynamisch war: Privatkunden, SUV-Angebot und Elektrifizierung. Dazu sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland: „Im profitablen Privatkundenmarkt konnten wir mit fast 50.000 Zulassungen ein Wachstum von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielen. Im Markt stieg der Privatanteil nur um fünf Prozent. Damit gingen 47 Prozent – also fast die Hälfte – aller Hyundai Verkäufe an private Kunden. Im Gesamtmarkt waren es nur 36 Prozent“. Maßgeblich dazu beigetragen hat die breite SUV-Modellpalette. Von BAYON über KONA bis hin zu TUCSON und SANTA FE sowie dem Technologieflaggschiff NEXO mit Brennstoffzellenantrieb macht Hyundai in Deutschland Kunden über alle relevanten Segmente hinweg ein attraktives Angebot, das entsprechend Beachtung findet.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Jogo Bonito
#29 Un'estate italiana 1990

Jogo Bonito

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 84:01


Als sich Lothar Matthäus aufmachte, um in Italien zum besten Fußballspieler der Welt zu reifen, waren Burkhard und Sven ziemlich weit weg. Burkhard in Australien, Sven in den USA. Der Sommer 1990 war ein Sommer, in dem auch abseits des Fußballs viel passierte. Sven schaffte es immerhin, rechtzeitig zum Siegestaumel auf Deutschlands Straßen zurück. Burkhard saß auf einer Insel vor der Küste Queenslands und erlebte in tiefer Nacht ziemlich einsam den größten Moment im Leben von Andy Brehme. Vor kurzem haben Burkhard und Brehme sich getroffen und über den Sommer 1990 gesprochen. Genauso wie sich Sven gemeinsam mit Litti erinnerte, der im dritten WM-Endspiel endlich den ersten Titel gewann. Das alles spielt eine große Rolle in der letzten Jogo-Folge vor der Wüsten-WM, für die Burkhard und Sven auf euren vielfachen Wunsch hin noch einmal ihren Song für Gianni gesungen haben. Homepage: www.jogo-bonito.de Support: IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Kontakt: info@jogo-bonito.de Tipps: 90 – Die Helden von Rom/Hrsg.: Oliver Wurm Stella Distribution Hamburg Sven Pistor: 50 Dinge, die man über den Fußball-Westen wissen muss BJV-Verlag Burkhard Hupe: Der Weisheit letzter Schuss Geramond-Verlag Herzlichen Dank an die Supporter dieser Folge: Carsten, Joachim, Dirk, Sebastian, Reinhold, Dirk, Guido, Claudia, Sebastian und Gabriele, Daniel, Maik und Constanze, Michael, Marek und Anke, Mutlu, Christian, Achim, Ingo, Marcus und Cornelia, Jens, Michael, Sigurd, Jorg, Julian, Stefan, Mario, Stefan.

ntv mobil Podcast
Kultmoped Simson umrüsten mit E-Umbausatz

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 9:27


Die meisten Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen sind mit einem Verbrennungsmotor unterwegs: insgesamt 96 Prozent. Damit der Straßenverkehr klimaneutral wird, müssen diese knapp 50 Millionen Fahrzeuge durch Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge ersetzt werden. Doch die müssen erst noch produziert werden. Die überschüssigen Verbrennungsfahrzeuge müsste man dann entsorgen, auch wenn sie noch länger funktionieren würden. Das Ergebnis wären enorme Emissionen, Ressourcenverschwendung und ein großes Müllaufkommen.Warum also nicht die vorhandenen Fahrzeuge umbauen? Second Ride ist ein junges Start-up, das den Klassiker Simson elektrifiziert. "Damit ist eine Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Produktion um rund 50 Prozent möglich. Außerdem könnten umgebaute Fahrzeuge sehr viel günstiger sein, weil weniger Teile neu produziert werden müssen", sagt Carlo Schmid, Gründer von Second Ride. Mit uns hat er über Idee, Umsetzung und Erwartungen gesprochen. Denn noch rollen gut 500.000 der Zweitakter über unsere Straßen.ntv mobil Podcast, der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

ntv mobil Podcast
Kultmoped Simson umrüsten mit E-Umbausatz

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 9:27


Die meisten Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen sind mit einem Verbrennungsmotor unterwegs: insgesamt 96 Prozent. Damit der Straßenverkehr klimaneutral wird, müssen diese knapp 50 Millionen Fahrzeuge durch Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge ersetzt werden. Doch die müssen erst noch produziert werden. Die überschüssigen Verbrennungsfahrzeuge müsste man dann entsorgen, auch wenn sie noch länger funktionieren würden. Das Ergebnis wären enorme Emissionen, Ressourcenverschwendung und ein großes Müllaufkommen.Warum also nicht die vorhandenen Fahrzeuge umbauen? Second Ride ist ein junges Start-up, das den Klassiker Simson elektrifiziert. "Damit ist eine Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Produktion um rund 50 Prozent möglich. Außerdem könnten umgebaute Fahrzeuge sehr viel günstiger sein, weil weniger Teile neu produziert werden müssen", sagt Carlo Schmid, Gründer von Second Ride. Mit uns hat er über Idee, Umsetzung und Erwartungen gesprochen. Denn noch rollen gut 500.000 der Zweitakter über unsere Straßen.ntv mobil Podcast, der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

SWR1 Radioreport Recht
Autonomes Fahren - Wer haftet bei Unfällen?

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 14:27


Noch ist es Zukunftsmusik, aber wir bewegen uns jedes Jahr einen Schritt weiter in Richtung autonomes Fahren. Arbeiten, lesen, schlafen – all das können wir dann während der Fahrt erledigen. Das Fahren übernimmt das Auto selbst. Ab dem Jahr 2040 sollen vollautonome Fahrzeuge auch auf Deutschlands Straßen Realität sein. Doch zuvor müssen viele rechtliche Fragestellungen zu der Thematik geklärt werden: Wer übernimmt bei Unfällen die Haftung? Muss der Hersteller allein für sämtliche Schäden aufkommen?

Die Justizreporter*innen
Autonomes Fahren - Wer haftet bei Unfällen?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 34:39


Noch ist es Zukunftsmusik, aber wir bewegen uns jedes Jahr einen Schritt weiter in Richtung autonomes Fahren. Arbeiten, lesen, schlafen – all das können wir dann während der Fahrt erledigen. Das Fahren übernimmt das Auto selbst. Ab dem Jahr 2040 sollen vollautonome Fahrzeuge auch auf Deutschlands Straßen Realität sein. Doch zuvor müssen viele rechtliche Fragestellungen zu der Thematik geklärt werden: Wer übernimmt bei Unfällen die Haftung? Muss der Hersteller allein für sämtliche Schäden aufkommen? Die Justizreporter*innen Kolja Schwartz und Sofie Rupp sprechen darüber mit Prof. Gerhard Wagner von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Dienstwagen - Wie sehr der Staat die fördert

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 5:35


Mindestens zwei Millionen Dienstwagen sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Die werden vom Arbeitgeber*in zur Verfügung gestellt. In Deutschland gibt es dafür ein Dienstwagenprivileg. Um die Verkehrswende zu schaffen, sollten generell eigentlich mehr Leute Alternativen nutzen. In der Ampel-Koalition gibt es eine Diskussion um das Dienstwagenprivileg. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Tante Louise – Der Motorradpodcast von Louis
Wird das Fahren immer SCHWERER?

Tante Louise – Der Motorradpodcast von Louis

Play Episode Listen Later May 27, 2022 45:59


Die Menschen im Straßenverkehr werden immer intoleranter. Jeder kennt es, man fährt hinter einem hinterher, der den Führerschein im Lotto gewonnen zu haben scheint und beim Überholen schaut man dann, ob der Fahrer genau so blöd aussieht, wie er fährt... Warum ist das so? Wird das Fahren auf Deutschlands Straßen heute immer schwerer? Kay und René schnacken in dieser Episode ein bisschen über die Problematiken im Straßenverkehr.

ntv mobil Podcast
Die Angst der Fußgänger

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2022 12:31


Laut einer Umfrage des ADAC fühlen sich nur 50 Prozent der deutschen Fußgänger sicher auf den Straßen. Auch in Köln fällt das Ergebnis negativ aus: 37 Prozent fühlen sich nicht wohl, wenn sie zu Fuß unterwegs sind.Immer mehr Verkehr und eine schlechte Infrastruktur - das sind die größten Probleme in den Städten. 2020 starben 376 Fußgänger auf Deutschlands Straßen. Diese Zahl sinkt zwar seit Jahren kontinuierlich, auffallend aber ist der hohe Anteil der über 65-Jährigen mit mehr als 50 Prozent. Allerdings sind die Fußgänger mitverantwortlich. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wird etwa jeder zehnte Todesfall auf deutschen Straßen durch falsches Verhalten von Fußgängern verursacht. Was kann man tun, um sich gerade in Städten wieder sicherer zu fühlen? Wir haben uns in Köln umgehört."ntv mobil" - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.

ntv mobil Podcast
Die Angst der Fußgänger

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2022 12:31


Laut einer Umfrage des ADAC fühlen sich nur 50 Prozent der deutschen Fußgänger sicher auf den Straßen. Auch in Köln fällt das Ergebnis negativ aus: 37 Prozent fühlen sich nicht wohl, wenn sie zu Fuß unterwegs sind.Immer mehr Verkehr und eine schlechte Infrastruktur - das sind die größten Probleme in den Städten. 2020 starben 376 Fußgänger auf Deutschlands Straßen. Diese Zahl sinkt zwar seit Jahren kontinuierlich, auffallend aber ist der hohe Anteil der über 65-Jährigen mit mehr als 50 Prozent. Allerdings sind die Fußgänger mitverantwortlich. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts wird etwa jeder zehnte Todesfall auf deutschen Straßen durch falsches Verhalten von Fußgängern verursacht. Was kann man tun, um sich gerade in Städten wieder sicherer zu fühlen? Wir haben uns in Köln umgehört."ntv mobil" - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.

BEICHTSTUHL by HÄMATOM (Der beste Podcast der Welt)

Endlich wieder Gesappel! Osterferien sind vorüber und es gibt so viel nachzubereiten, wie zum Beispiel Osterfeste, das bandeigene Festival, Krieg auf Deutschlands Straßen, verwerfliche Beichten wie Mobbing bei Freunden, Fußballstadienbesuche und vieles mehr.

Amerika Übersetzt
Der Krieg vor der Haustür

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 28:33


Deutschlands Straßen sind seit Tagen voll von Friedensdemonstrationen. Am Berliner Hauptbahnhof reihen sich die Freiwilligen, um Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen. Und der Beschuss des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja durch russische Truppen war der Auslöser dafür, dass Freunde in Wien kostenlos Jodtabletten in Apotheken bekamen oder Evakuierungspläne auffrischten. Jeden Morgen wachen wir in diesem Alptraum eines Krieges mitten in Europa auf und verbringen den ganzen Tag mit „doomscrolling“ (ständiges Lesen von neuen, schrecklichen Berichten) auf unseren Handys. Doch geht es unseren Familien und Freunden in den USA ebenso? Wie gehen sie mit dem Krieg in der Ukraine um? Wir haken nach und vergleichen.   Links:Airbnb Refugee HilfeCredits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

rundfunk 17
Entschuldigung, Herr Wachtmeister – #rundfunk17 Folge 203

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 71:10


BastiMasti musste sich in der vergangenen Woche mit Gesetzeshütern rumschlagen. Er berichtet anredo, der ebenfalls ein Anhörungsschreiben von einer Behörde erhielt, von seiner Notsituation. All das im Blaulichtreport rundfunk 17. Bei #rundfunk17 wird es heute wieder kriminell. Seitdem anredo und BastiMasti auf Deutschlands Straßen rumfahren, stehen sie regelmäßig mit einem […]

Konsens 2 Go
UNFALL

Konsens 2 Go

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 61:19


Wir schreiben Tag 1 nach der Ernennung des neuen Dschungel-Königs, allerdings haben seine Untertanen Domenik und Sören aufgrund der Zeitverschiebung noch nicht gehört, wer es denn ist. Dafür ist den beiden Abenteurern aus eurem Lieblings-Podcast allerdings die Tradition des chinesischen Neujahrs sehr wohl geläufig. Außerdem erfahrt ihr in dieser ofenfrischen Folge private und intime Einblicke aus dem Verkehr. Aus dem Straßenverkehr: Unfälle, Fahrschulprüfungen und was so gar nicht geht auf Deutschlands Straßen.

hr-iNFO Das Thema
Mehr Gas? Mehr Geld! Das Rasen wird teurer

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 18:47


Ab heute gilt ein neuer Bußgeldkatalog für Falschparker und Raser und es wir richtig teuer. Aber wird es damit auch sicherer auf Deutschlands Straßen? Können wir hoffen, dass dies ein Weg ist zum Ziel "Vision Zero", also Null Verkehrstote auf Deutschlands Straßen? Inwieweit können innerstädtische Tempo-30-Zonen helfen?

Pass Auf Wie Ihr Redet
#59 Goliath gegen Goliath

Pass Auf Wie Ihr Redet

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 43:31


Bruno regt sich über die Baustellen auf Deutschlands Straßen auf. Darüberhinaus reagieren die beiden auf die Deontay Wilder & Tyson Fury Trilogy.