Podcasts about un behindertenrechtskonvention

  • 36PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about un behindertenrechtskonvention

Latest podcast episodes about un behindertenrechtskonvention

Ganz offen gesagt
#23 2025 Über Menschen mit Behinderungen in Österreich - mit Christine Steger

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 51:39


In dieser Episode ist Mag.a Christine Steger, Behindertenanwältin der Republik Österreich, zu Gast. Sie erklärt, wie Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention verstanden werden sollte, nämlich als Ergebnis gesellschaftlicher Barrieren, nicht individueller Defizite.Außerdem spricht sie im Gespräch mit Mimi Gstaltner über rechtliche Hürden, föderale Unterschiede, die Herausforderungen rund um Assistenz und Barrierefreiheit und die ungleiche Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in Medien und Gesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, mit denen Mädchen und Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind von fehlender Barrierefreiheit in Gewaltschutzstrukturen bis hin zur mangelnden Sichtbarkeit in politischen und gesellschaftlichen Debatten. Christine Steger spricht darüber, warum Gewaltprävention in diesem Bereich nur mit intersektionalen Ansätzen gelingen kann.Links zur Folge:BehindertenanwaltschaftVerein Ninlil: Empowerment und Beratung für Frauen mit BehinderungInterview: Wie Österreich Menschen mit Behinderungen aussondertPodcastempfehlung der Woche:Gewalt – Die Neue Norm Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Alle Länder haben Menschenrechtsprobleme“

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 56:07


Er sagt von sich selbst, er sei „ein leidenschaftlicher Menschenrechtler“. Michael Windfuhr ist seit 2011 stellvertretender Direktor des 2001 gegründeten Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR). Zuvor hatte er in Heidelberg Politikwissenschaft, Germanistik und Geografie studiert und für FIAN, Brot für die Welt und das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche gearbeitet. Michael Windfuhr begleitet seit 2014 den Umsetzungsprozess des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte in Deutschland. Seit 2017 ist er Mitglied des Ausschusses der Vereinten Nationen für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte, der die Umsetzung des entsprechenden Menschenrechtspaktes durch die Vertragsstaaten überwacht. Im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ und der Konrad-Adenauer-Stiftung sprechen wir mit ihm über die Arbeit des DIMR: Was tut Deutschland für Menschenrechtler in Afghanistan, die von den Taliban verfolgt und mit dem Tod bedroht werden? Was können wir von anderen Ländern – wie Estland oder Kroatien – in Sachen Menschenrechte lernen? Und was plant das DIMR in den nächsten Jahren konkret zum Schutz der Menschenrechte? Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist die unabhängige Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands (§ 1 DIMR-Gesetz). Das Institut wurde im Jahr 2001 auf Beschluss des Deutschen Bundestages (14/4801) als Verein gegründet. Zu seinen Aufgaben gehören Politikberatung, Menschenrechtsbildung, Information und Dokumentation, anwendungsorientierte Forschung zu menschenrechtlichen Themen und die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen. Es wird vom Deutschen Bundestag finanziert. Das Institut ist zudem mit dem Monitoring der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und der UN-Kinderrechtskonvention betraut worden. Hört rein in eine spannende neue Folge – überall, wo es Podcasts gibt!

Auf ein Wort
Patchwork

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 2:20


Vor 15 Jahren wurde die UN Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft gesetzt. Es gibt viele Beispiele und viele Wege hin zu einer inklusiven Gesellschaft.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 24.03.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 36:06


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 24. März 2025. Am Samstag war eine schier unglaubliche Menge an rechten Menschen unterwegs in Neumünster, Straßen wurden im Stadtgebiet gesperrt für drei rechte Autokonvois, Autos wurden auf dem Kleinflecken und auf dem Parkplatz Rudolf-Weißmann-Straße abgeschleppt, damit diese Menschen aus ganz Norddeutschland, Mecklenburg-Vorpommern und Dänemark - darunter viele Reichsbürger - ungehindert ihre Hetze auf den Straßen verbreiten konnten, u.a. auch mit großen schweren SUVs und LKW. Und es gab doch eine Menge „Bürger*innen“, die sich auch ohne Aufruf des Runden Tisches für Toleranz & Demokratie „getraut“ haben, an der Demo des Vereins für Toleranz & Zivilcourage (kurz Tolzi) teilzunehmen und sich diesen Menschen entgegenzustellen. Unter anderem waren das Die Grünen Neumünster, die Omas gegen Rechts, die Linke Neumünster und Gruppen der Linksjugend ['solid] aus dem ganzen Bundesland… und natürlich viele Einzelpersonen. An dieser Stelle eine kurze Medienkritik: In den Kieler Nachrichten wird in der Berichterstattung durchgehend eine Kriminalisierung der Teilnehmer versucht. Die Wortwahl ist befremdlich. In Aufmerksamkeit heischenden Schlagzeilen wird von Linke... Antifa... linkes Spektrum berichtet. Der Veranstalter war Tolzi. 450 Menschen haben am Samstag Flagge gegen die Feinde der Demokratie gezeigt. Die Polizei bewertete die Versammlung als durchgehend friedlich. Was das rechte Spektrum anrichten kann, hat der Samstagmorgen gezeigt. Beim Parteibüro der Grünen im Fürsthof wurde die Scheibe eingeschlagen und Buttersäure an die Fassaden gekippt. Unsere Themen heute: +++ Stimmen zur Antifaschistischen Gegendemo am 22. März auf dem Großflecken +++ Bericht aus dem Sozialausschuss des Landtags zur Arbeit an der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention +++ 30.800 Wohnungen in 14.000 Häusern in Neumünster sind älter als 45 Jahre: IG BAU Holstein fordert mehr Signale von CDU und SPD Musik: Los Fastidios (Italien) Antifuchs x Disarstar (Flensburg/Hamburg) Dead Fish (Brasilien)

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Tarifkonflikt in Berlin – Landesregierung zerstört Arbeitgebermodell

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 55:15 Transcription Available


In Episode 244 des IGEL-Podcasts geht es um das Arbeitgebermodell für Menschen mit Behinderungen in Berlin. Ein ausgehandelter Tarifvertrag zwischen Verdi und dem Arbeitgeberverband AAPA wird von der aktuellen Regierung nicht refinanziert, obwohl die vorherige Regierung dies zugesichert hatte. Die Folge: Menschen mit Behinderung verlieren die Wahlfreiheit zwischen Assistenzdienst und persönlicher Assistenz im Arbeitgeber Modell. Betroffene kämpfen gegen eine drohende Einkommensverschlechterung und den Bruch der UN-Behindertenrechtskonvention. Im Gespräch mit Sascha Lang erläutern Ivo Gabe (Verdi) und Dr. Martin Theben (Jurist) die Hintergründe und Konsequenzen. Es geht um politische Verantwortung, rechtliche Optionen und den anhaltenden Kampf für Selbstbestimmung. Jetzt reinhören! Wichtige Links:Zu AAPA dem Zusammenschlus der Behinderten Arbeitgebern:https://www.aapa-berlin.de/ Links zu Verdi:https://mitgliedwerden.verdi.de/ Hier geht's zum Inklusator:www.inklusator.com Feedback an uns:office@inklusator.com

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Umsetzung der Behindertenrechtskonvention auf EU-Ebene (Serie 1498: Schnauze voll)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 11:53


Die EU macht nur langsam Fortschritte in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, findet das European Disability Forum, eine Interessensvertretung für behinderte Menschen, in einem Alternativbericht. Dieser Beitrag ist eine Zusammenfassung des Alternativberichts zum Nachhören. Informationen vom EDF: https://www.edf-feph.org/eu-not-complying-with-treaty-on-disability-due-to-lack-of-political-leadership/

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
78 - Bildung und Inklusion - wo stehen wir? - Alison & Corina

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 97:30 Transcription Available


Hast du dich jemals gefragt, wie es ist, im Bildungssystem als "andersartig" wahrgenommen zu werden? Diese Episode von Kapierfehler nimmt dich mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Missverständnisse und Diskriminierungserfahrungen, die neurodivergente Menschen und queere Personen im Bildungssystem erleben. Als Lehrerinnen und spätdiagnostizierte ADHSlerinnen teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen und reflektieren, wie die Diagnose unsere Perspektive auf Schulpolitik und Inklusion verändert hat. Gemeinsam beleuchten wir die Gefahren der aktuellen Bildungspolitik und die dringende Notwendigkeit, Vielfalt in Schulen zu fördern.Wir sprechen über die Herausforderungen, die Menschen mit ADHS, Autismus und anderen neurodivergenten Eigenschaften begegnen. Unsere Diskussion umfasst auch die interkulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und England, wobei persönliche Erlebnisse und kulturelle Perspektiven in den Vordergrund treten. Solche Einblicke sind entscheidend, um das Verständnis und die Empathie in der Gesellschaft zu stärken. Der Austausch von Erfahrungen und die Bedeutung respektvoller Kommunikation spielen dabei eine zentrale Rolle, ebenso wie der Wunsch, Vorurteile abzubauen und zur besseren gegenseitigen Verständigung beizutragen.Abschließend thematisieren wir, wie Inklusion im deutschen Bildungssystem systematisch verankert werden kann. Trotz der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention bleibt die praktische Umsetzung oft aus. Wir teilen Erfahrungen aus dem Lehrkräftealltag, die verdeutlichen, wie wichtig eine echte innere Haltung zur Inklusion ist. Mit einem eindringlichen Appell ermutigen wir unsere Zuhörer, sich gut über politische Entwicklungen zu informieren und Vielfalt als zentralen Wert der Demokratie zu erkennen, um gesellschaftliche Unterschiede zu überwinden.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Für die neuesten Folgen gibt es auch ein Transkript. Dieses kannst du hier lesen.➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Was jetzt? – Die Woche
Menschen mit Behinderung: Auf den Paralympics gefeiert, im Alltag ausgeschlossen

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 25:15


Warum gibt es diese enorme Diskrepanz zwischen der medialen Darstellung von Menschen mit Behinderung und der Realität, in der sie leben? Das bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 56. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit ⁠⁠Raúl Krauthausen⁠⁠, Podcaster von ⁠⁠"Im Aufzug"⁠⁠, Inklusionsaktivist, Medienmacher und Autor. Wie die ⁠Olympischen Spiele⁠ finden auch die ⁠Paralympischen⁠ 2024 mitten in Paris statt, die Wettkampfstätten und Disziplinen sind dieselben. Auf der großen Bühne sind die Bemühungen um Inklusion groß. Aber so schön ⁠diese Bilder⁠ auch sind, sie sind nur ein glanzvoller Ausschnitt aus dem Leben der Betroffenen. Sport mit Behinderung ist ⁠teuer⁠. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass wohlhabende Länder bei den Paralympics deutlich häufiger vertreten sind. Auch in Deutschland sind Sportinteressierte oft mit Hürden konfrontiert: Es fehlt an Sponsorenverträgen ⁠und barrierefreien Sportplätzen⁠, die Krankenkassen kommen selten für Sportprothesen auf. Die deutsche Politik tut sich schwer mit der Umsetzung des Inklusionsversprechens, das sie in der ⁠UN-Behindertenrechtskonvention⁠ gegeben hat. Und abwertende Kommentare mancher Politiker stellen die Idee der Inklusion abermals infrage.  

Kreis und Quer
Wie könnte ein inklusiver Arbeitsmarkt gelingen?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 35:33


Inklusion – unter anderem dazu hat sich Deutschland durch die UN-Behindertenrechtskonvention bereits 2009 verpflichtet. Wirklich umgesetzt, wird das Prinzip der Inklusion in Deutschland aber noch nicht – weder in der Schule, noch im Arbeitsleben oder bei der sozialen Teilhabe. Vor allem auf dem regulären Arbeitsmarkt ist es für Menschen mit Behinderung schwierig Fuß zu fassen. Viele von ihnen wollen arbeiten, stoßen aber auf große Barrieren. Wie klappt es also mit der Inklusion auf dem deutschen Arbeitsmarkt und wie könnte sie gelingen? Dieser Frage ist Tom Gath von der Rotenburger Kreiszeitung in seiner Serie „Inklusiver Arbeitsmarkt“ nachgegangen und hat mit verschiedenen Expertinnen und Experten, Unternehmen und Arbeitnehmerinnern und Arbeitnehmern gesprochen. In dieser Folge teilt er seine Recherche-Ergebnisse mit uns und gibt Einblicke, in welchem Status Quo sich der inklusive Arbeitsmarkt in Deutschland aktuell befindet.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Die SPD zwischen Zurückhaltung und Solidarität

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 10:52


Die SPD ist sich bei der Unterstützung der Ukraine gegen Russland nicht einig. Die Positionen schwanken zwischen Zurückhaltung und intensiver Unterstützung. In der internen Auseinandersetzung spielt die pazifistische Geschichte der Regierungspartei genauso eine Rolle wie die Stimmung der Parteibasis. Welche Haltung die Mehrheit der SPD vertritt und wie sich die Partei vor den Europa- und Landtagswahlen positionieren könnte, weiß Peter Dausend, Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT. Kinder mit Behinderung in den alltäglichen Schulunterricht zu setzen, ist in Deutschland noch immer kein Alltag. Noch immer geht die Mehrheit der Kinder mit Behinderung auf sogenannte Förderschulen – obwohl Deutschland seit 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet hat, die gemeinsames Lernen vorschreibt. Wie sieht die deutsche Bilanz nach 15 Jahren UN-Konvention in Sachen Inklusion aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Jeannette Otto, Redakteurin im Ressort Wissen der ZEIT. Und sonst so? Facebook will seine Anstupsen-Funktion wiederbeleben. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Matthias Peer und Benjamin Probst Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: SPD zum Ukraine-Krieg: Mehr Willy Brandt wagen Taurus-Debatte: Scholz will sich in Ukraine-Politik weiter nicht drängen lassen Bildung mit Behinderung: Inklusion Menschen mit Behinderung: Wie inklusiv sind Start-ups? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Neuer Schwung für die UN Behindertenrechtskonvention – Was nun nach dem 2. Staatenbericht

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 22:09


„Alle Erkenntnisse sind da! – es fehlt nur die Umsetzung“ ist ein Zitat aus der Konferenz vom letzten Dienstag aus Berlin.„Neuer Schwung für die UN Behindertenrechtskonvention – Was nun nach dem 2. Staatenbericht“ zu dieser Konferenz lud der Bundesbehindertenbeauftragte Jürgen Dusel und das Deutsche Institut für Menschenrecht ein.500 Gäste waren live dabei und viele Online.Was wir aus dieser Konferenz mitnehmen dürfen, darüber sprach Sascha Lang mit Ottmar Miles-Paul.Gibt es einen neuen Schwung? Auch dieser Frage gingen wir nach.Wichtige Links:http://www.kobinet-nachrichten.orghttps://www.institut-fuer-menschenrechte.de/https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/startseite/startseite-node.html

Aufzeigen, bitte!
Aufzeigen, bitte! #2 | Das Inklusionsversagen

Aufzeigen, bitte!

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 13:49


Vor bald 16 Jahren hat Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Sie regelt etwa das Recht aller Kinder auf Bildung. Doch warum folgen den Worten bis heute zu wenig Taten? Alle schmücken sich damit, kaum jemand ist dagegen. Inklusion ist ein schönes Wort, das in keiner Sonntagsrede von Politiker:innen fehlen darf. Doch wie sieht die konkrete Situation in Wiens Kindergärten und Schulen tatsächlich aus? Anhand eines Beispiels aus der Praxis zeigen wir auf, welche Probleme sich im Jahr 2024 für Kinder mit Behinderungen und Beeinträchtigungen immer noch ergeben. Wir reden aber auch darüber, wie sich unsere Einstellung zum Thema Inklusion und Sonderpädagogik durch persönliche Begegnungen etwas relativiert hat. ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr. Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠julia.malle@gruene.at⁠ und ⁠felix.stadler@gruene.at⁠ Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠Telegram-Kanal⁠ Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠ Du findest uns auch auf:Instagram: ⁠Julia ⁠und ⁠Felix⁠ Twitter: ⁠Julia ⁠und ⁠Felix⁠

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Inklusion - Die UN-Behindertenrechtskonvention als Meilenstein

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 4:59


In der Erklärung der Menschenrechte kommen Menschen mit Behinderung nicht vor. Erst 2006 verabschiedeten die Vereinten Nationen eine eigene Behindertenrechtskonvention. Deutschland gehörte zu den ersten Unterzeichnern - am 24. Februar 2009. Dibbern, Simonetta www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

The JD Dragon Disability Rights Podcast
Rechte von Menschen mit Behinderungen in Südtirol – Interview mit dem Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

The JD Dragon Disability Rights Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 16:06


Der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist im Büro der Gleichstellungsrätin beim Südtiroler Landtag angesiedelt. Seine Hauptaufgabe ist es, über die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol zu wachen und diese zu fördern. Im Monitoringausschuss sitzen insgesamt 14 Personen, davon 10 Personen mit Behinderungen stellvertretend für unterschiedliche Formen der Behinderung, zwei Fachexpert:innen der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Behinderung und Inklusion und zwei Fachexpert:innen im Bereich der Chancengleichheit und Antidiskriminierung. In dieser Folge stellt der Ausschuss sich selbst und seine Aufgaben und Tätigkeiten vor.   Weitere Informationen zum Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen: https://www.gleichstellungsraetin-bz.org/monitoringausschuss.asp Der Monitoringausschuss ist auch auf den sozialen Medien aktiv: Facebook: https://www.facebook.com/moau.osservatorioprov Instagram: @moau.osservatorioprov  

Sichtweisen
Präsidiumsgespräch: Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Sichtweisen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 34:34


Präsident Hans-Werner Lange und Geschäftsführer Andreas Bethke ziehen eine Bilanz der Staatenprüfung zur UN-BRK und blicken in die Zukunft

Völkerrechtspodcast
#31 UN-Behindertenrechtskonvention: Ableismus und Recht(-swissenschaft)

Völkerrechtspodcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 34:12


Die UN-Behindertenrechtskonvention gehört zu den jüngsten Instrumenten im Werkzeugkasten des Internationalen Menschenrechtsschutzes. Besonders ist sie nicht zuletzt deshalb, weil sie allgemein so verstanden wird, dass sie (primär) keine neuen Rechte einführt, sondern vor allen Dingen den Umfang bestehender Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen klarstellt. Erik Tuchtfeld hat mit Lys Kulamadayil zum einen über die UN-Behindertenrechtskonvention gesprochen, zum anderen aber auch einen kritischen Blick nach innen – auf diskriminierende Strukturen in der Rechtswissenschaft selbst – geworfen.   Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Folgt uns gerne auch auf unserem neuen Bluesky-Account.   Hintergrundinformationen: Lys Kulamadayil, Ableism in the college of international lawyers: On disabling differences in the professional field, Leiden Journal of International Law 2023, 1-15 Frédéric Mégret, The Disabilities Convention: Human Rights of Persons with Disabilities or Disability Rights?, Human Rights Quarterly 2008, 494-516 Oscar Schachter, Invisible College of International Lawyers, Northwestern University Law Review 1977, 217-226 Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention (mit Verweis auf die offizielle Übersetzung der UN-BRK sowie die Schattenübersetzung des Netzwerks Artikel 3)   Moderation: Erik Tuchtfeld, LL.M. (Glasgow) & Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU)Grundlagen: Dr. Isabel LischewskiInterview: Dr. Lys Kulamadayil & Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow)Schnitt: Daniela Rau   Credits: United Nations, UN Chief [António Guterres] at the 12th session of the Conference on the rights of Persons with Disabilities, 13.06.2019, YouTube

Das Gesundheitsmagazin
Die Neue Norm: UN-Behindertenrechtskonvention - Warum Deutschland in der Umsetzung gerügt wird

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 22:09


Die Neue Norm: UN-Behindertenrechtskonvention - Warum Deutschland in der Umsetzung gerügt wird

norm umsetzung die neue warum deutschland un behindertenrechtskonvention
Die Neue Norm
UN-BRK: ratifiziert und doch ignoriert?

Die Neue Norm

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 32:04


Auch Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention mitunterschrieben und sich damit verpflichtet, Inklusions-Maßnahmen umzusetzen. Bei der diesjährigen Staatenprüfung wurder Deutschland gerügt. Warum? Zu Recht?

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
140 Organisationen mit Offenem Brief zur inklusiven Bildung: Bund muss handeln

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 28:33


Es besteht dringender Handlungsbedarf bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vor allem im Bereich inklusiver Bildung (Artikel 24 UN-BRK)!Das ist die Botschaft eines Offenen Briefes, der heute in Berlin an die Minister Hubertus Heil (BMAS) und Bettina Stark-Watzinger (BMBF) übergeben wurde.Initiatorinnen der Aktion sind Eltern von Kindern mit Behinderung aus mehreren Bundesländern, die am 29./30. August bei der UNO in Genf anlässlich der Staatenprüfung Deutschlands zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gegen die fehlende Realisierung der inklusiven Bildung protestiert hatten.Unterzeichnet haben den Brief mehr als 140 Verbände und Organisationen sowie mehr als 1.400 Einzelpersonen aus ganz Deutschland, darunter viele Eltern von Kindern mit Behinderung und in der Bildungspraxis und der Wissenschaft Tätige.In der heutigen Episode sprechen wir über den Brief und die Aktion vom Verein Mittendrin e.V. in Genf ende August bei der Staatenprüfung.Gast ist Eva-Maria Thoms, Vorsitzende und Sprecherin des Vereins.Link zum Brief:https://www.mittendrin-koeln.de/aktuell/detail/inklusivebildungjetzt-der-bund-ist-gefordertAußerdem kann der offene Brief über den Linkhttp://allianz-inklusive-bildung.de/unterzeichne-den-offenen-brief/ weiterhin unterzeichnet werden.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
In Sachen Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention gilt es nun zu handeln

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 47:33


Gespannt war man, ob Genf bereits im September ein Fazit vom Deutschen Staatenbericht senden würde.Vor Allem war man interessiert, wie der Deutsche Staat gelobt oder gerügt würde.Die UN hat seine Empfehlungen und seinen Bericht gesendet und Deutschland sollte schleunigst ins tun kommen!Mit diesem und vielen Anderen Themen beschäftigen sich Sascha Lang und Ottmar Miles-Paul im Monatsrückblick September 2023 aus den Kobinet Nachrichten.Wir waren im Bundestag, schauen uns die Studie über die Werkstätten an, sprechen über 2 Jahre gute Nachrichten, werfen einen Blick auf die Mitgliederversammlung von ISL… nun wir waren viel unterwegs.Nachzulesen gibt es alles unter:www.kobinet-nachrichten.org

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So steht es um die Inklusion in der Schule

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 3:30


In den vergangenen Wochen hatten viele Kinder in Deutschland ihren ersten Schultag. Für Eltern von Kindern mit Behinderung ist die Wahl der Schule aber oft mühselig. Nur wenige finden einen Platz an einer Regelschule – trotz UN-Behindertenrechtskonvention.

SWR1 Sonntagmorgen
Inklusion und Schule

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 3:05


In dieser Woche haben viele Kinder in Baden-Württemberg ihre Einschulung gefeiert. Ist ja eigentlich auch ganz einfach: Kind an der wohnortnächsten Schule anmelden und fertig. Wenn das Kind eine Behinderung hat, ist die Anmeldung allerdings sehr viel komplizierter. Sabine Brütting schildert einen Fall aus Bad Krozingen bei Freiburg. Rosalie ist fünf Jahre alt und wird im September 2024 eingeschult. Doch ihre Mutter Rabea Imhof beschäftigt sich schon seit etwa einem Jahr mit der Frage, auf welche Schule ihre Tochter gehen soll. Das liegt nicht etwa daran, dass Rosalies Eltern ihre Tochter gerne auf eine Privatschule mit langen Wartelisten schicken wollen. Es liegt daran, dass ihre Tochter Pflegegrad 5 und eine schwere geistige und körperliche Behinderung hat. Einfach anmelden und hingehen geht nicht: O-Ton Es wurden uns im Prinzip drei Möglichkeiten vorgeschlagen: Erstens die Förderschule, die zweite war die Inklusion und die dritte war…Kooperationsklasse, heißt das, glaube ich. Das ist eine Klasse mit Förderkindern an einer Regelgrundschule. Aber die Klasse bleibt trotzdem für sich. Rosalies Eltern würden ihre Tochter am liebsten an der Regelgrundschule sehen: O-Ton Also in meiner Utopie würde sie gemeinsam mit gesunden Kindern zur Schule gehen und hierbei aber die bestmögliche Förderung erfahren. Gleichzeitig würde diese Schule aber auch Entlastungsmöglichkeiten für uns als Familie bieten. Doch eine solche Schule gibt es bisher nicht. Die Anmeldung an der Regelgrundschule hätte bedeutet, dass Rabea Imhof erst kurz vor Schulstart erfahren hätten, auf welche Schule ihre Tochter gehen wird. Viel zu kurzfristig, denn bei einem Kind mit einem so umfangreichen Förder- und Betreuungsbedarf wie Rosalie müssen außerdem vorab viele Dinge organisiert werden – etwa eine Begleitkraft, die Rosalie in der Schule unterstützt. Die Kooperationsklasse würde immerhin bedeuten, dass Rosalie eine Regelgrundschule besuchen würde. Aber: Häufig werden in den so genannten Kooperationsklassen Kinder aus einem ganzen Landkreis oder einer Stadt an einer Schule gebündelt. So entsteht dann eine Klasse mit vielen behinderten Kindern neben den Regelklassen. Im Sinne einer gelungenen Inklusion ist das nicht, sagt Katja Lünser vom Verein Inklusion Region Freiburg. Sie hat sich im letzten Jahr mit anderen Eltern zusammengetan, um die Inklusion zumindest in und um Freiburg voranzutreiben: O-Ton In dem wie Inklusion gerade stattfindet, macht aus Sicht des Schulamtes Sinn, die Kinder zu bündeln um halt genug Sonderpädagogik-Stunden zu bekommen. Aber es macht eigentlich auch keinen Sinn, dass die Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen nur für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf zuständig sind, sondern es macht eigentlich Sinn, dass quasi wie alle anderen auch, der Lehrer oder die Lehrerin für die Kinder, die da herkommen aus dem Stadtteil, zuständig ist. Rosalies Eltern haben sich nach langem Abwägen nun doch für die Förderschule entschieden. Denn für die Familie ist nicht nur wichtig, wo Rosalie die beste Förderung erhält, sondern auch, welche Schule Entlastung für die Familie anbietet. Denn die 24-Stunden-Pflege ist ein Knochenjob. Rosalies Förderschule bietet hier ein Internat als Entlastungsmöglichkeit an. Richtig glücklich ist Rabea Imhof mit der Entscheidung trotzdem nicht: O-Ton 2008 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet, die Kindern den gleichen Weg zu Bildung oder den gleichen Bildungseinrichtungen ermöglichen soll und ich denke, es ist einfach noch sehr viel zu tun in der Inklusion und aktuell ist sie nicht auf dem Stand, dass sie wirklich die Möglichkeiten bietet, die die Förderschule bietet.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Deutschland ist weit weg von einem richtigen Verständnis der UN Behindertenrechtskonvention – Monatsrückblick mit Ottmar Miles-Paul

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 61:14


Heißer August! Mit über 200 Nachrichten glühten die Drähte bei den Kobinet Nachrichten.Neben dem Staatenbericht unserer Nachbarn Östreich, gab es auch am 29+30. August 2023 den Auftritt von Deutschland.Im Monatsrückblick werfen wir einen Blick darauf, wie so was abläuft.Wir sprechen über die künstliche Intelligenz und ihre Gefahren und über das neue Buch von Ottmar Miles-Paul.Nachzulesen aufwww.kobinet-nachrichten.org

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
So lernen die Integrationsklassen der Mörikeschule in Sondelfingen

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 3:10


Eine selbstverständliche Teilnahme von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben - dies ist in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben. Im Landkreis Reutlingen gibt es deshalb seit 2013 die sogenannte Inklusionskonferenz, die diese Forderung in der Region umsetzen will. So auch an der Sondelfinger Mörikeschule. Die dort gesammelten Erfahrungen hat die Schule nun präsentiert. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Unterstützte Entscheidungsfindung

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 39:20


Die Unterstützte Entscheidungsfindung ist das Mittel der Wahl, um gemeinsam mit Betreuten gute Entscheidungen zu treffen. Aber was ist das? Sanna Zachej führt in dieser Podcastfolge in das Thema ein: Warum wird das Thema ab dem Jahr 2023 noch wichtiger? Was hat die UN Behindertenrechtskonvention damit zu tun? Wie laufen im Alltag unbewusst bei jedem von uns Entscheidungen ab? Mit welchen Hilfsmitteln können wir Betreuten unsere schwere Sprache und unsere komplizierte Welt übersetzen? Welche Hilfsmittel gibt es noch und wo finde ich Materialien? Hier finden Sie die im Podcast vorgestellten Hilfsangebote und Materialien: Hurraki Wörterbuch für Leichte Sprache Startseite - Netzwerk Leichte Sprache (leichte-sprache.org) Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen - Homepage - Die UN-Behinderten­rechtskonvention (in Leichter Sprache) (behindertenbeauftragter.de) - UN BRK in Leichter Sprache Unterstützte Entscheidungsfindung (isl-ev.de) Das Betreuungs-Recht in Leichter Sprache (bundesregierung.de) Unsere Angebote - Patientenverfügung in leichter Sprache - Startseite (skmdivfreiburg.de) Unsere Angebote - Vorsorge Vollmacht in leichter Sprache - Vorsorgevollmacht in leichter Sprache (skmdivfreiburg.de) Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
53. Was macht die Bundesfachstelle Barrierefreiheit?

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 20:57


Wie bekomme ich meine Dokumente barrierefrei? Wie breit muss eine Tür sein, damit ein Rollstuhl hindurch passt? Wie verfasse ich einen Brief in leichter Sprache? Typische Fragen an die Bundesfachstelle Barrierefreiheit.Es gibt das Behindertengleichstellungsgesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das Bundesteilhabegesetz, die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung und diverse europäische Normen. Überall steht drin, dass Barrierefreiheit das Ziel ist. Doch irgendwie kommt die Sache nicht voran. Behörden kommunizieren nicht barrierefrei. Die Bahn kann mit Rollstuhl nur mit Einstiegshilfe benutzt werden. Und wenn gehörlose Menschen zum Arzt gehen, müssen sie das Dolmetschen der Gebärdensprache selbst bezahlen. Deutschland steht vor der Barrierefreiheit wie der sprichwörtliche "Ochs vorm Berg". Diesmal zu Gast in "Echt behindert!" ist Dr. Volker Sieger. Er ist Leiter der Bundesfachstelle Barrierefreiheit, einer relativ neuen Institution, deren Aufgabe es ist, diesen Berg etwas kleiner zu machen. Das Informationsangebot der Bundesfachstelle gibt es hier: https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Home/home_node.html Dort findet man viele nützliche Infos von aktuellen Baunormen bis hin zu Untersuchungen über die Barrierefreiheit von Online-Konferenz-Tools. Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
42. Behinderte Menschen und der Arbeitsmarkt

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 27:25


Zu viel Bürokratie, undurchschaubare Beratungsangebote, fehlende Fantasie bei den Arbeitgebern und jede Menge Vorurteile. Als Mensch mit Behinderung Arbeit zu finden erweist sich oft als wahrer Hürdenlauf.Die Arbeitslosenquote unter schwerbehinderten Menschen lag im Jahr 2020 bei 11,8 Prozent. Die allgemeine Arbeitslosenquote lag im selben Zeitraum bei 7,3 Prozent. Menschen mit Schwerbehinderung sind also wesentlich mehr arbeitslos als andere. Gleichzeitig ist Arbeit zu haben ein Merkmal für Teilhabe an der Gesellschaft. UN-Behindertenrechtskonvention schreibt vor, dass der Arbeitsmarkt allen offenstehen muss. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Haben Schwerbehinderte die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Werden sie wirklich, wie es in vielen Ausschreibungen heißt, bei gleicher Qualifikation bevorzugt oder schaffen sie es gar nicht bis ins Bewerbungsgespräch? In "Echt behindert!" sprechen wir heute über die Probleme des deutschen Arbeitsmarkts, über komplizierte Förderungen, die Ausgleichsabgabe, Inklusionsbetriebe, die fehlende Vorstellungskraft von Arbeitgebern und darüber was man als Mensch mit Behinderung tun kann, den Mut nicht zu verlieren, wenn es mal wieder nicht geklappt hat mit der Bewerbung. Gäste sind: Stefan Wilke. Seine Firma arbeitet daran, Menschen mit Schwerbehinderung in den Arbeitsmarkt zu bringen. Und Ulf Schwarz. Ehemaliger Geschäftsführer beim Bundesverband Körperbehinderter. Mehr Infos zur Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt gibt es z.B. hier. Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify

radioReportage
Arbeiten mit Handicap - Wie klappt die Inklusion behinderter Menschen im Berufsleben?

radioReportage

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 53:00


Eigentlich sollten möglichst viele Menschen mit Handicap auf dem ersten Arbeitsmarkt integriert werden. Doch die Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention wird in Deutschland nur zögerlich umgesetzt. Und warum sind immer noch Menschen mit Behinderung doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen?

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
36. Deutschland auf die Finger klopfen – die Monitoring-Stelle für die UN-Behindertenrechtskonvention

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 27:49


UN-Konventionen unterzeichnen ist einfach. Doch werden die dann auch mit Leben gefüllt? Im Fall der UN-Behindertenrechtskonvention gibt es eine staatlich finanzierte Stelle, die ihre Umsetzung überwachen soll.Im Dezember 2006 wurde in New York die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Relativ zügig ist Deutschland ihr beigetreten und seit 2009 gilt die Konvention auch hierzulande. Seitdem gilt in Deutschland: Behindertenrechte sind Menschenrechte. Diskriminierung aufgrund von Behinderung ist grundsätzlich verboten. Behinderte Frauen genießen im Sinne des Diskriminierungsverbots besonderen Schutz. Kinder mit Behinderung genießen gleichberechtigt alle Menschenrechte und Grundfreiheiten. Die unterzeichnenden Staaten verpflichten sich zur Barrierefreiheit von Gebäuden, öffentlichem Verkehr und dem barrierefreien Zugang zu Informationen. Behinderte Menschen haben vor dem Gesetz dieselben Rechte wie nicht behinderte Menschen. Behinderte Menschen werden wirksam vor Folter, Gewalt und Missbrauch geschützt. Behinderte Menschen haben das Recht, ihren Wohnort frei zu wählen. Behinderte Menschen haben das Recht auf barrierefreien Zugang zu Informationen und zur Inklusion im Bildungsbereich. Behinderte Menschen haben das gleiche Recht auf Gesundheitsversorgung, das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie das Recht, mit Arbeit ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch das Recht ist eine Sache, seine Umsetzung eine ganz andere. Deshalb haben sich die unterzeichnenden Länder verpflichtet, regelmäßig von der Umsetzung zu berichten und eine staatliche Stelle damit zu beauftragen. Diese Monitoring-Stellen prüfen, wie weit die genannten Ziele sich im Alltag und in den Gesetzen wiederfinden. Britta Schlegel und Leander Palleit leiten in Deutschlanddie Monitoring-Stelle für die UN-Behindertenrechtskonvention. In "Echt Behindert!" erzählen sie von ihrer Arbeit, ihren Möglichkeiten der Einflussnahme und von den Dingen, die sich in Deutschland dringend ändern müssen. Mehr zur UN-Behindertenrechtskonvention gibt es auch in Folge 2 von "Echt behindert!". Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Inklusion / Gleichberechtigte Teilhabe für alle

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 29:33


Inklusion ist Menschenrecht. Trotzdem kämpfen über 13 Millionen Menschen mit Behinderungen in Deutschland täglich mit Barrieren, in der Gesellschaft und im Alltag. Barrieren, die für andere oft nicht sichtbar oder überhaupt bewusst sind. Frank Schaffrath, stellvertretender Geschäftsführer des AWO Landesverbandes Sachsen und Fachbereichsleiter für „Teilhabe und Inklusion“, sieht die Gesellschaft in der Pflicht, es Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen, an allen Lebensbereichen teilzuhaben und gleiche Chancen zu schaffen. Mit der Einführung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich einiges getan, vollumfängliche Barrierefreiheit fehlt in vielen Teilen der Gesellschaft jedoch nach wie vor. Ob Produktdesign, digitale Anwendungen, Arbeitswelt, Sprache oder gerechte Entlohnung: Warum Inklusion mehr als gute Konzepte braucht. #AWObtw21 #DuKannstDas

radioReportage
Arbeiten mit Handicap - Wie klappt die Inklusion behinderter Menschen im Berufsleben?

radioReportage

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 53:08


Eigentlich sollten möglichst viele Menschen mit Handicap auf dem ersten Arbeitsmarkt integriert werden. Doch die Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention wird in Deutschland nur zögerlich umgesetzt. Und warum sind immer noch Menschen mit Behinderung doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen?

radioReportage
Arbeiten mit Handicap - Wie klappt die Inklusion behinderter Menschen im Berufsleben?

radioReportage

Play Episode Listen Later May 1, 2021 53:10


Eigentlich sollten möglichst viele Menschen mit Handicap auf dem ersten Arbeitsmarkt integriert werden. Doch die Vorgabe der UN-Behindertenrechtskonvention wird in Deutschland nur zögerlich umgesetzt. Und warum sind immer noch Menschen mit Behinderung doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen?

HI*story
HI*story Folge 3 (Europas) Geschichte vermitteln

HI*story

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 43:19


Was erwartet euch in der dritten Folge? "angeklickt" (02:08): Gespräche mit der Entwicklerin der APP in die Geschichte "zugehört" (16:50): "leichte Sprache", barrierefreie Kommunikation und die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die EU "nachgefragt" (25:52): Interview mit Professor Dr. Gehler über Jean Monnet und das Programm Erasmus+ der Europäischen Union Shownotes: "angeklickt" https://app-in-die-geschichte.de/ https://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/personal-a-z/personen/71732 Email: alexandra.krebs@upb.de "zugehört" https://www.facebook.com/raul.krauthausen/?ref=page_internal https://www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/ma-barrierefreie-kommunikation/ https://pagines.uab.cat/easit/de "nachgefragt" https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/geschichte/das-institut/michael-gehler/ https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/opportunities/jean-monnet_de

100 Sekunden Wissen
Relaxed Performance

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 2:42


2014 hat die Schweiz die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Seither gibt es in der Schweiz immer mehr niederschwellige Angebote, die Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu Kultur erleichtern wollen. Doch was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff «Relaxed Performance»?

radio.nrdpl
Antifa Cafe: Behinderung als Benachteiligungskonstante – Perspektive auf Behinderung früher und heute.

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 105:08


75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges stellt sich die Frage: Welche Konsequenzen haben wir gezogen. Helfen uns Menschenrechte wirklich immer weiter? Haben die Vereinten Nationen Unrecht besiegt? Für Menschen mit Behinderungen stellen sich diese Fragen tatsächlich existenziell immerzu. So gibt es erst seit 2009 gilt die UN Behindertenrechtskonvention in Deutschland, also explizite Menschenrechte […]

Bekenntnisse einer Vierrad-Diva

„Die Vierrad-Diva plaudert über ihr Leben als Frau mit Rollstuhl. Welchen Vorurteilen sie begegnet und wie die Umgebung auf das Elternwerden von Menschen mit Behinderungen reagiert werden spannend von der Autorin selber erzählt...“In meinem Podcast offenbare ich die schonungslose Wahrheit über kleine und große Diskriminierungen in der heutigen Welt der Menschen mit Behinderungen. Manchmal ist das auch politisch unkorrekt überhöht, um die wahre Stimmung des Erlebten wiedergeben zu können.Euch gefällt mein Podcast? Dann bitte gebt mir doch bitte eine gute Bewertung, abonniert mich oder schreibt mir z.B. auf meine e-mail Adresse die.vierrad.diva@gmail.com oder auch auf facebook (https://www.facebook.com/barbara.a.sima), auf instagram (https://www.instagram.com/die.vierrad.diva/  ), sowie auf linkedIn unter meinem echten Namen Barbara Sima-Ruml.Danke fürs Zuhören, Teilen, Weiterempfehlen und nicht vergessen... Menschen mit Behinderungen sind ein Teil unserer Gesellschaft und haben ein Recht auf Gleichberechtigung.Musik durfte ich dankenswerterweise von der genialen Grazer Band Warantee nutzen. Ihr Hit „The Sun“ ist ein echter Knüller und auf Spotify zum Streamen verfügbar. Schaut doch mal unter https://open.spotify.com/search/warantee  

Bekenntnisse einer Vierrad-Diva
Kein Titel für Rollstuhlfahrerinnen

Bekenntnisse einer Vierrad-Diva

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 6:03


„Die Vierrad-Diva plaudert über ihr Leben als Frau mit Rollstuhl. Welchen Vorurteilen sie begegnet und wie die Umgebung auf das Elternwerden von Menschen mit Behinderungen reagiert werden spannend von der Autorin selber erzählt...“In meinem Podcast offenbare ich die schonungslose Wahrheit über kleine und große Diskriminierungen in der heutigen Welt der Menschen mit Behinderungen. Manchmal ist das auch politisch unkorrekt überhöht, um die wahre Stimmung des Erlebten wiedergeben zu können.Euch gefällt mein Podcast? Dann bitte gebt mir doch bitte eine gute Bewertung, abonniert mich oder schreibt mir z.B. auf meine e-mail Adresse die.vierrad.diva@gmail.com oder auch auf facebook (https://www.facebook.com/barbara.a.sima), auf instagram (https://www.instagram.com/die.vierrad.diva/  ), sowie auf linkedIn unter meinem echten Namen Barbara Sima-Ruml.Danke fürs Zuhören, Teilen, Weiterempfehlen und nicht vergessen... Menschen mit Behinderungen sind ein Teil unserer Gesellschaft und haben ein Recht auf Gleichberechtigung.Musik durfte ich dankenswerterweise von der genialen Grazer Band Warantee nutzen. Ihr Hit „The Sun“ ist ein echter Knüller und auf Spotify zum Streamen verfügbar. Schaut doch mal unter https://open.spotify.com/search/warantee  

Barrierefreies Bauen für alle
Barrierefreies Bauen für alle - Episode 3, Rechtliche Grundlagen

Barrierefreies Bauen für alle

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 19:55


Dieses Mal reden wir Klartext über das Recht auf Barrierefreiheit. Was muss denn nun barrierefrei gebaut werden und was nicht? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es und wo findet ihr diese. Ich verspreche euch, es wird euch nicht fad werden, auch wenn es um Gesetze geht! Noch was... um auf die ständige Benachteiligung von Frauen aufmerksam zu machen, wird diese Episode besonders weiblich. Was das heißt, könnt ihr gleich hören...Hier die erwähnenswerten links:Infos zur Behindertenrechstkonvention (UNCRPD): https://www.behindertenrat.at/eu-und-international/grundlagen/un-behindertenrechtskonvention/Rechtsinformationssystem von Österreich: www.ris.bka.gv.atBautechnische Vorschriften in der Steiermark: https://www.technik.steiermark.at/cms/ziel/58813874/DE/Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB): https://www.oib.or.at/oib-richtlinien/richtlinien/2019 Euch gefällt mein Podcast? Dann bitte gebt mir eine gute Bewertung oder meldet euch bei mir über Facebook-Messenger unter https://www.facebook.com/barbara.sima/  , bei Instagram wo ihr mich als die.vierrad.diva findet  https://www.instagram.com/die.vierrad.diva/  sowie auf linkedIn unter meinem echten Namen Barbara Sima-Ruml.Danke fürs Zuhören, Teilen, Weiterempfehlen und nicht vergessen... Barrierefreiheit ist kein Zugeständnis an Menschen mit Behinderungen, sondern ein Menschenrecht! Ein großes Dankeschön geht heute an den genialen Don Marco de bosque senor, der mich juristisch beraten hat! Musik durfte ich dankenswerterweise von der Website https://mixkit.co/free-stock-music/  verwenden. Titel: The King 857.1

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
2. Behindertenrechte sind Menschenrechte

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 19:46


Seit 11 Jahren gilt die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Matthias Klaus spricht mit Dr. Sigrid Arnade darüber, wie es dazu kam, welche Rechte seitdem gestärkt wurden, und ob das Ganze etwas gebracht hat.

Aktuelle Interviews
Exklusion statt Inklusion - Neue Bertelsmann-Studie

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 7:14


Kinder mit und ohne Beieinträchtigungen sollen an Regelschulen gemeinsam unterrichtet werden - so sieht es die UN-Behindertenrechtskonvention vor. Doch die Entwicklung ist rückläufig, das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben. Holger Kiesel, der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung ist alarmiert.

kinder entwicklung statt studie inklusion bertelsmann stiftung exklusion un behindertenrechtskonvention bertelsmann studie regelschulen
DBSV-Jugendmagazin
Europawahl: Parteien lassen Blinde im Dunkeln

DBSV-Jugendmagazin

Play Episode Listen Later May 10, 2019 5:55


Der DBSV hat die digital angebotenen Informationen zum Europawahlkampf 2019 getestet und stellt vielen Parteien ein schlechtes Zeugnis aus. Parteiprogramme, Websites und Social-Media-Auftritte strotzen vor Barrieren.Fazit: Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention wird es blinden Menschen in Deutschland unnötig schwer gemacht, sich vor dieser wichtigen Wahl zu informieren.Benedikt van den Boom (Referent für Internationale Zusammenarbeit) und Robbie Sandberg (Jugendreferent) erläutern den Test und das Resultat.Die niederschmetternde Bilanz des Barrieren-Checks findet Ihr unter https://www.dbsv.org/zeugnisvergabe.html.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel: Gleiche Chancen und gleiche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 30, 2019 3:00


Gleiche Chancen und gleiche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist ein Ziel, dem sich die Bundesregierung verpflichtet fühlt. Das sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem aktuellen Podcast, in dem sie an die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention vor zehn Jahren erinnert. "Sie in die Gesellschaft mit einzubeziehen, ist vorrangige Aufgabe für die Bundesregierung und liegt auch mir persönlich ganz besonders am Herzen."

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel: Gleiche Chancen und gleiche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Mar 30, 2019


Gleiche Chancen und gleiche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ist ein Ziel, dem sich die Bundesregierung verpflichtet fühlt. Das sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem aktuellen Podcast, in dem sie an die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention vor zehn Jahren erinnert. "Sie in die Gesellschaft mit einzubeziehen, ist vorrangige Aufgabe für die Bundesregierung und liegt auch mir persönlich ganz besonders am Herzen."

Diskurs
Diskurs 20.01.17 - Die Inklusion behinderter Menschen

Diskurs

Play Episode Listen Later Jan 21, 2017


2008 wurde Inklusion von der UN-Behindertenrechtskonvention als Menschenrecht für Menschen mit Behinderungen erklärt. Dies bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 094_Barrierefreiheit als Steckenpferd

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Mar 14, 2016 15:10


Mon, 14 Mar 2016 23:00:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/94-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-094_barrierefreiheit-als-steckenpferd 34603e72a7dd95775493353ee10ac0fd So bezeichnet Boris Guentel seine ehemalige Tätigkeit als Vorsitzender des Behindertenbeirats der Stadt Cloppenburg und seinen Einsatz in verschiedenen Projekten. Selbstverständlich leiten ihn als Betroffenen auch praktische Motive, denn der Rollstuhlfahrer sieht sich täglich mit Hindernissen konfrontiert, die Behinderten eine eigenständige Bewältigung des Alltags erschweren beziehungsweise unmöglich machen. Hinzu gesellt sich die Diskriminierung, der Betroffene immer wieder ausgesetzt sind. Vorsitzender des Behindertenbeirats Dieser existiert in Cloppenburg bereits seit 1998. Man habe auch etwas getan, erkennt Boris Guentel an, aber: "Für mich ist immer eine gute Arbeit, die man auch sehen kann". Dazu zählen unter anderem Blindenleitlinien, Bordsteinabsenkungen, Fahrstühle und Rampen. Seine Wahl in das Gremium erkennt er als Chance, diesbezüglich etwas zu bewegen, Behinderten den Alltag zu erleichtern. Dazu zählt auch, etwas gegen Diskriminierung zu tun. Gegen Diskriminierung Behinderter "Barrierefreiheit fängt in den Köpfen der Menschen an" betont Boris Guentel und bezieht sich dabei auf reine menschliche Empathie, aber auch auf die UN-Behindertenrechtskonvention. Er beanstandet unter anderem nicht behinderte Autofahrer, die vor Geschäften straffrei Behindertenparkplätze belegen, obwohl die Rechtslage eindeutig ist. Behindertenparkplätze sind mit 3,50 Metern schön breit, erläutert Guentel, was seinen Grund hat. Ein Rollstuhlfahrer benötigt diesen Platz, denn er muss zum Aussteigen die Tür ganz öffnen, eventuell muss ein Verladesystem bedient werden, der Rollstuhl muss aus dem Fahrzeug gehievt und fahrbereit montiert werden können. Selbst die Presse im Oldenburger Land war der Ansicht, ein Abschleppen oder anderweitige Maßnahmen gegen nicht behinderte Falschparker sei unangemessen. Man wolle die Kunden der Geschäfte nicht mit Knöllchen belästigen, vermutet Boris Guentel und führt den Gedanken weiter: "Sind wir als Betroffene keine Kunden?" In Diskotheken, führt er als Beispiel an, würde Rollstuhlfahrern als Behinderten gelegentlich der Eintritt verwehrt. In einem solchen Fall suchte er als Vorsitzender des Behindertenbeirats das Gespräch mit den Betreibern und erkundigte sich nach den Gründen, um zugleich darzulegen, dass Menschen mit Behinderung vollwertige Mitglieder der Gesellschaft sind. Sensibilisierung gegenüber behinderten Menschen Eine Behinderung kann jeden unvermutet treffen, weiß Boris Guentel aus eigener Erfahrung - sein Schicksal wurde dem ehemaligen Reha-Techniker durch einen unverschuldeten Unfall, einer lebensbedrohlichen Lungenerkrankung und Schlaganfall beschert. Um die Politik, Behörden und die Gesellschaft für die Probleme Behinderter zu sensibilisieren, darauf aufmerksam zu machen, dass es sich um ganz normale Menschen mit ganz normalen Rechten handelt und sich für diese einzusetzen, hat er verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Das Motto lautet: Information, Geselligkeit und praktische Arbeit. Das "Aktionsbündnis barrierefreier Alltag" organisiert in Zusammenarbeit mit Verbänden, Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen informative Veranstaltungen, die für jeden Menschen offen sind. Hier haben auch nicht Behinderte die Möglichkeit, sich einmal in einen Rollstuhl zu setzen und einen Parcours abzufahren. So stellen viele Menschen schnell fest, mit welchen unüberwindbaren Hindernissen Rollstuhlfahrer im Alltag konfrontiert werden. Mit speziellen Brillen können Sehschwächen oder Blindheit simuliert werden - auch dies sei eine einschneidende Erfahrung, die viele Köpfe zum Nachdenken anrege, weiß Boris Guentel. Der "Stammtisch barrierefreier Alltag" dient der Geselligkeit Behinderter aller Art und nicht Behinderter. Er findet monatlich in einer ganz normalen Kneipe statt und zeigt einerseits, dass Behinderte zum Stadtbild gehören, andererseits haben hier alle Gelegenheit zum Austausch. Die "Arbeitsgemeinschaft barrierefreier Alltag" schließlich ist in praktischer Hinsicht tätig und greift konkrete Probleme wie Falschparker auf Behindertenparkplätzen oder Bordsteinabsenkungen auf. Barrierefreiheit muss nicht teuer sein Boris Guentel macht darauf aufmerksam, dass Barrierefreiheit nicht ausschließlich ein Thema für Menschen mit Behinderung ist, sondern auch andere Gesellschaftsgruppen wie Senioren oder Mütter mit Kinderwagen betrifft. Häufig bringen Verantwortliche das Kostenargument. "Dabei kann man mit vielen kleinen Sachen sehr viel erreichen", klärt der ehemalige Reha-Techniker auf. Oft können Kompromisse eingegangen werden und manchmal genügen wenige Mittel und helfende Hände für eine Bordsteinabsenkung. Andere Dinge sind natürlich kostenintensiver - aber umsetzen lässt sich unabhängig davon immer etwas. 94 full no Jörg Dommershausen

FranksHandicapTalk - DER Podcast für Menschen mit Behinderung

Sport mit Handicap – Inklusion von behinderten Menschen in den Leistungssport Viele Beispiele zeigen auf, daß Inklusion von behinderten Menschen in den Leistungssport möglich ist. Glaubt Ihr das nicht, dann hört mal rein! Generell gibt es viele sportliche Angebote für geistig und körperlich behinderte Menschen, jedoch bleiben diese Menschen dort oft unter sich. Unter dem Motto „Gleiches Recht für alle“ gibt die UN-Behindertenrechtskonvention das Ziel aus, behinderten Menschen die Teilhabe an allen gesellschaftlichen Prozessen zu garantieren. Das gilt auch für den Sport. Aber ist das wirklich so? Viel Spass beim Zuhören! Euer Frank Bergs  Moderator und Herausgeber www.FranksHandicapTalk.com - DER Podcast für Menschen mit Behinderung. 100% barrierefrei 100% neutral PS: Gerne kannst Du mir eine Mail unter bergsfrank@gmail.com mit DEINER Erfolgsgeschichte oder auch einfach DEINEM Themenvorschlag mailen. Ich freue mich immer über Anregungen zum Thema: Positiver Umgang mit Behinderung. HANDICAP - So what!