Podcasts about gender data gap

  • 57PODCASTS
  • 63EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gender data gap

Latest podcast episodes about gender data gap

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance
#266 Wie viel bin ich wert? - Pamela Obermaier

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 67:54


In dieser Folge erfährst du: ✨ Warum viele Frauen ihren Selbstwert an Schönheit und Leistung koppeln – und wie du dich davon befreist ✨ Welche Rolle unsere Geschichte, Erziehung und gesellschaftliche Prägung beim Thema Selbstwert spielen ✨ Wieso viele Frauen Angst vor Erfolg (nicht nur vorm Scheitern!) haben ✨ Wie Geld mit deinem Selbstwertgefühl zusammenhängt – und warum du lernen darfst, Fülle zuzulassen ✨ Was du konkret tun kannst, um deinen Wert zu erkennen und sichtbar zu machen Über meine Gästin: Pamela Obermaier ist Unternehmerin, Buchautorin und Potenzialentwicklerin. In ihrem Buch „Wie viel bin ich wert?“ beleuchtet sie auf kluge und tiefgründige Weise, warum besonders Frauen dazu neigen, sich selbst zu unterschätzen – und wie sie Schritt für Schritt in ihre wahre Größe finden. Mit ihrem 5-Schritte-Transformationsprogramm begleitet sie Frauen dabei, ihren Selbstwert zu erkennen, ihren Marktwert zu verstehen – und mutig in die Sichtbarkeit zu gehen. Wichtige Takeaways:

Nina’s Notes Podcast

Hey Friends,Happy New Year!Welcome back to a new year of Nina's Notes.I publish every Wednesday, so make sure you are subscribed to get hot & fresh health and science content in your inbox each week.P.S. This content looks way better via email. If you're reading this on LinkedIn, head over to the newsletter site to get registered to receive the newsletter in your inbox.In this episode, I chat with Grace Blest-Hopley, PhD, the CEO of Hystelica, CSO of NWPharma and a Reserve Officer for the British Army.We discuss her company, Hystelica, whose mission is to research, advocate and educate for safe and effective psychedelic use for women.They are currently running an observational study looking at the impact of microdosing psychedelic substances on menopausal symptoms. They are recruiting participants in the study. If you wish to take part, you can get in touch here.Beyond Hystelica, we discuss Grace's military experience and her work with the Heroic Hearts Project, which supports veterans through psychedelic therapy and the importance of community support to bring psychedelic therapies to veterans.Key Takeaways:* Grace's work with Heroic Hearts Project focuses on using psychedelics to support veterans with PTSD. Grace believes that understanding the military experience is crucial for addressing PTSD effectively.* Hystelica was founded to address the lack of research on psychedelics and women's health.* The gender data gap in research is a significant issue. Research needs to focus on women's specific health needs and women's health should not be seen as niche.* Understanding the menstrual cycle is essential in research, and microdosing psychedelics may help alleviate menopause symptoms.* Patient advocacy is vital in the psychedelic research space.Listen now on Apple Podcasts, Spotify, and Substack Podcasts.Recommended Timestamps* 00:00 Introduction and Grace's Background* 06:04 Military Experience and Leadership Development* 12:02 Heroic Hearts Project and Its Impact* 22:01 Research Initiatives and Data Collection* 29:07 Future Directions and Collaborations* 36:30 Designing the Studies at Hystelica & Observational Insights* 44:48 The Gender Data Gap in Medical Research* 49:57 Innovative Tools for Women's Health ResearchWhere to find Grace Blest-Hopley, PhD:* Hystelica* Impact of Microdosing Psychedelics on Menopausal Symptoms Study* Heroic Hearts* LinkedinWhere to find Nina Patrick, PhD:* Newsletter* LinkedIn* WebsiteThanks for listening to Nina's Notes #115. If you like this newsletter & podcast, click the share button and send it to a friend.Edited by Wright Time Publishing Get full access to Nina's Notes at www.ninasnotes.xyz/subscribe

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Gendermedizin: Wenn Männer und Frauen anders erkranken

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 27:11


Starke Schmerzen in der Brust, im linken Arm und plötzliche Atemnot: Mit diesen Symptomen würden die meisten Menschen den Notfall aufsuchen – denn sie können bekanntlich auf einen Herzinfarkt hindeuten.Dennoch werden viele Herzinfarkte zu spät entdeckt – unter anderem, weil Frauen typischerweise andere, weniger bekannte Symptome wie Übelkeit oder Schmerzen im Oberbauch zeigen. Umgekehrt werden Depressionen bei Männern häufiger nicht diagnostiziert – etwa weil sie teils von der als typisch wahrgenommenen Symptomatik wie Bedrücktheit abweichen oder sich durch gesellschaftlich geprägte Rollenbilder weniger in Behandlung begeben.Diese Unterschiede zwischen den Geschlechter fanden in der Medizin lange kaum Beachtung – mit Folgen für die Diagnose, Behandlung und die individuelle Gesundheit. Die Gendermedizin will diese Lücke schliessen. Seit diesem Jahr gibt es an der Universität Zürich den ersten Schweizer Lehrstuhl in diesem Gebiet (lesen Sie hier das Interview mit Professorin Caroline Lerchenmüller).Warum halten sich Geschlechterklischees in der Medizin hartnäckig? Und was hat es mit dem «Gender Data Gap» auf sich? Darüber spricht Annik Hosmann, Teamleiterin im Ressort Zürich und Host des Podcasts «Tages-Anzeigerin» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Noah Fend/Mirja GabathulerMehr zum Thema:«Was ist ein grosser Mythos über den weiblichen Körper?»: Interview mit Caroline LerchenmüllerDieser Podcast erhält vereinzelt O-Töne aus dem Tagesgespräch mit Caroline Lerchenmüller von SRF News.   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Talking Transport Transformation
S02-E33 | The Influence of Data and Technology on Mobility and Public Transportation with Sarayu Natarajan

Talking Transport Transformation

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 25:17


Mon, 09 Dec 2024 07:00:00 +0000 https://talkingtransporttransformation.podigee.io/44-sarayu-natarajan e0a4f273557486e93fb252bf20f862f8 In this episode of TTT – Talking Transport Transformation, we are joined by Sarayu Natarajan, founder of the Aapti Institute in India. Sarayu shares her expertise on the intersection of society, technology, and public policy, discussing how data and digital solutions can shape more equitable and inclusive urban mobility systems. Together, we explore: The role of digital solutions and AI in addressing mobility disparities, including the Gender Data Gap. The concept of Data Stewards and how they can ensure transparency, fairness, and accountability in the use of mobility data. The challenges and opportunities in building data-driven, gender-responsive transportation systems. Sarayu also emphasizes the importance of data governance and collaborative frameworks to make mobility systems more just and inclusive. Tune in to hear her unique perspectives and learn how technology can transform mobility for everyone. Learn more about her work with the Aapti-Institute Links Mobility of Care: Introducing New Concepts in Urban Transport Many thanks to Our TUMI Partners: ADB, BMZ, C40 Cities, CAF, GIZ, ICLEI, ITDP, KfW, SLOCAT, UN-Habitat, WRI Our Guest: Sarayu Natarajan LinkedIn Our Moderator Frederic Bocklet LinkedIn Max Bleß from audioBoutique for the sounddesign Sebastian Hofer from freifahrt for the concept and production support LINKS and INFORMATION about TUMI Twitter Facebook Youtube Website E-Mail: info@transformative-mobility.org 44 full no Transforma

Echt krank?! – Wenn die Wirklichkeit krasser ist als jede Serie

“Fühle ich mich als Frau in der Medizin gesehen?” Eine berechtigte Frage, denn wir befinden uns in einem historisch gewachsenen Medizinsystem, das Frauen nicht ausreichend repräsentiert - wenn nicht sogar diskriminiert. Gender Data Gap, illegale Schwangerschaftsabbrüche, kaum erforschte Frauenkrankheiten, falsch gelehrte weibliche Anatomie. Der männliche Patient galt lange als Standard. Doch endlich gibt es Hoffnung! Die Lösung einer gerechten medizinischen Versorgung lautet: Gender Medizin. Mit: Prof. Dr. Mandy Mangler und Prof. Dr. Irit Nachtigall Station: Klinik für Gynäkologie im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin Schöneberg Wenn dir diese Episode gefallen hat und du keine Folge mehr verpassen willst, dann abonniere "Echt krank?!" auf Spotify, Apple Podcasts oder überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Eine Produktion von Vivantes in Kooperation mit UVA, Dagmar Robbers (Sound Pool Studio) und Maniac Studios.

The Community's Conversation
The Invisible Problem Everywhere: Confronting the Gender Data Gap

The Community's Conversation

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 52:51


Central Ohio's women face unique barriers compared to men in the creation and accumulation of their personal wealth. The cost of the disparity is enormous: the Federal Reserve estimated that closing gender and racial wealth gaps could have increased Ohio's GDP by $67 billion between 2005 and 2019. This week's forum digs into the challenges Central Ohio women face in the creation of personal wealth and the new data and policies needed to close the disparity. Featuring: Courtney Falato, Vice President and Program Officer, Global Philanthropy, JPMorgan Chase & Co. Hannah Halbert, Executive Director, Policy Matters Ohio Kimberly Minor, President and CEO, Women of Color Retail Alliance Lillian Morales-Laster, Executive Director, Empowering Latinas Leadership Academy (ELLA) The moderator was Kelley Griesmer, President and CEO, The Women's Fund of Central Ohio. This forum was sponsored by The Ohio State University and The Ellis. The livestream presenting sponsor was The Center for Human Kindness at the Columbus Foundation. The livestream partner was The Columbus Dispatch.  This forum was recorded before a live audience at The Ellis in Columbus, Ohio's historic Italian Village on August 28, 2024.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Lippenherpes - Was hilft, wenn es einen wieder erwischt hat?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 18:39


Außerdem: Probleme vor der Regelblutung - Was genau ist PMDS? (09:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Medikamentenforschug - Werden Frauen benachteiligt?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 18:21


Kranke Frauen können nur dann gut behandelt werden, wenn sie passende Medikamente in passender Dosierung bekommen. Lange Zeit war das nicht garantiert, weil neue Medikamente vor der Zulassung in erster Linie an Männern getestet wurden. Inzwischen ist vieles besser geworden - aber noch nicht gut genug. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Christina Sartori ;Yvonne Strüwing.

WDR 5 Morgenecho
Gender Gap in der Medizin: "Veränderung ein zäher Prozess"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 5:58


Immer wieder wird deutlich, dass die Medizin über Frauen viel weniger weiß als über Männer. "Man hat lange geglaubt, Frauen seien einfach kleine Männer und hat alle Forschung von Männern abgeleitet", sagt die Berliner Gynäkologin Mandy Mangler. Von WDR 5.

Nina’s Notes Podcast

In this episode my guest is Hélène Guillaume, founder and CEO of the award winning company, Wild AI.Hélène shares her personal journey as an athlete and how she discovered the impact of hormonal fluctuations on her performance. Her experience as an elite athlete drove her to start Wild AI to help women optimize their training schedules based on their menstrual cycle and enhance their performance.Hélène and Wild AI are helping close the gender data gap and are leaders in fighting gender bias inequality.Listen to this episode to learn about how insanely powerful the female body is and how Wild AI can help women deeply understand their bodies.Key Takeaways:* Understanding and training with the female reproductive cycle can optimize performance and reduce negative symptoms.* There is a gender data gap in medical research and more studies need to include women to address their specific health needs.* The gender data gap in medical research leads to biased and irrelevant outcomes for women's health.* Birth control methods impact the body differently and understanding these effects can help women make informed choices.* Embracing the natural changes in the female body can lead to empowerment and improved overall well-being. * Misconceptions and myths about women's health, nutrition, and fitness need to be corrected.* There is a lack of education and support for postpartum women and more research is needed in this area.* Advancements in technology and personalized health insights have the potential to greatly benefit women's health.

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 6.2 - Warum KI (häufig) sexistisch ist

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 11:31


Wenn ChatGPT Geschlechterklischees reproduziert und bildgenerierende KI-Tools Wissenschaftlerinnen (halb-)nackt darstellen, dann handelt es sich dabei um Sexismus. Doch (wie) kann Software sexistisch sein? In der sechsten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau blicken wir auf verschiedene Beispiele sexistischer Diskriminierung von Frauen durch KI-basierte Anwendungen. Da jedes KI-Modell nur so gut ist wie die Daten, mit denen es trainiert wurde, beschäftigen wir uns mit zwei sehr problematischen Phänomenen, nämlich dem Gender Data Gap und dem Gender Data Bias. Den erwähnten Thread des Softwareentwicklers David Heinemeier Hansson auf Twitter/X könnt ihr hier nachlesen: https://x.com/dhh/status/1192540900393705474 Mehr zum Artificial Intelligence Act der EU könnt findet ihr hier: https://artificialintelligenceact.eu/de/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau  

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#152 EmpoHERment mit Beatrice Aretz Gründerin von Caona Health

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 62:14


#152 EmpoHERment mit Beatrice Aretz Gründerin von Caona HealthDie Caona-Revolution in der FrauengesundheitIn der neuesten Ausgabe des Startcasts erleben wir ein inspirierendes Gespräch zwischen Max und Bea, der dynamischen Gründerin von Caona Health, einem innovativen Social Impact Startup, das die Landschaft der Frauengesundheit verändert. Mit ihrer bahnbrechenden KI-gestützten App zielt Caona darauf ab, Frauen in Expertinnen ihres eigenen Körpers zu verwandeln, indem sie ihnen maßgeschneiderte Einblicke und Ratschläge anbieten.Bea erläutert die Vielschichtigkeit des weiblichen Körpers und hebt die Notwendigkeit hervor, gesellschaftliche Tabus rund um Frauenprobleme zu durchbrechen. Die Bedeutung einer offenen Kommunikation wird betont, ebenso wie die Integration von Männern in diesen Dialog, um ein umfassendes Verständnis und Unterstützung für die Gesundheit von Frauen zu fördern. Caona Health geht bewusst neue Wege, indem es auf traditionelle Investoren verzichtet und sich stattdessen auf Crowdfunding und organisches Wachstum stützt, um seine Vision voranzutreiben.Das Gespräch taucht tief in die Themen rund um den weiblichen Zyklus ein, darunter die Herausforderungen der gesellschaftlichen Akzeptanz und das sogenannte Gender Data Gap. Bea und Max diskutieren über innovative Ansätze wie Gamification, um Frauen zu motivieren, sich mit ihrem Zyklus auseinanderzusetzen, und betonen die Wichtigkeit einer wissenschaftlichen Perspektive und besserer Daten, um die Frauengesundheit grundlegend zu verstehen und zu verbessern.Die kritische Betrachtung der Rolle der Pharmaindustrie und des medizinischen Establishments wird nicht gescheut, ebenso wenig wie die Erörterung der systemischen Benachteiligung von Frauen im Gesundheitssystem. Bea teilt ihre persönliche Motivation für die Gründung von Caona Health – eine Kombination aus fachlichem Know-how, persönlichen Erfahrungen und der Entschlossenheit, einen signifikanten sozialen Impact zu erzielen.Das Geschäftsmodell von Caona, das auf einer engen Zusammenarbeit mit Gesundheitsexperten basiert, zeigt einen klaren Weg auf, wie das Startup langfristig in das Gesundheitssystem integriert werden soll. Bea betont, dass das Wissen und die Kompetenz, die Caona Health bietet, wertvoll sind und dass Menschen bereit sind, für solche lebensverändernden Dienstleistungen zu zahlen.Schließlich reflektiert Bea über die Schlüsselerkenntnisse ihrer Reise, darunter die Bedeutung von Delegation, Automatisierung und persönlicher Entwicklung. Sie spricht über die Kraft des Gebens und wie sie durch das Überwinden innerer Blockaden und das Festhalten an einem starken Warum selbst in den härtesten Zeiten vorankommt.Takeaways: Dieses Gespräch unterstreicht die Dringlichkeit, das Thema Frauengesundheit stärker in den Fokus zu rücken und durch Bildung, offene Kommunikation und die Einbeziehung aller Geschlechter in den Dialog, ein neues Level der Unterstützung und des Verständnisses zu erreichen. Caona Health steht an der Spitze dieser Bewegung, indem es Frauen ermächtigt, ihre Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen, und zeigt einen vielversprechenden Weg auf, wie Technologie und soziales Unternehmertum zusammenwirken können, um echte Veränderungen zu bewirken. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Halbe Katoffl
Mina Saidze (AFG): Fairtech, Pretty-Woman-Moment & Wut als Antrieb | Work-Edition

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 98:43


Mina Saidze ist KI- und Datenexpertin, Gründerin, Autorin und eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Digitalszene. Bei Halbe Katoffl spricht sie über Ethik, Diversität und Fairness im Tech, Nerd-Auffangbecken, Intuition bei der Karriereplanung und welche Rolle ihr Buch bei der Flughafenkontrolle gespielt hat. Warum die Digitalisierung in Deutschland nicht vorankommt, was "Gender Data Gap" ist und weshalb Kleidung und Makeup für sie Schutzschild ist. (04:15) Passkontrolle (05:45) Bewerbungsgespräch (09:45) Klischee-Check (14:35) Aufwachsen: Tennisplatz-Netzwerke, Mobbingopfer und Nerd-Auffangbecken (28:35) Karriere: Intuition, Business Hippie & Klischeekiste (44:25) "Ich struggle bis heute mit dem Thema Herkunft", Wut als Antrieb und Pretty-Woman-Moment (01:07:20) "Ich habe mir das Programmieren selbst beigebracht" (01:23:10) Gerechtere Welt durch Datenanalyse https://www.minasaidze.com/ Mina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mina-saidze/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Spitzenfrauen
Prof. Dr. Irit Nachtigall: "Gender Data muss raus aus dem Lila-Latzhosen-Charme!"

Spitzenfrauen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 42:47


Heute spreche ich in meinem Spitzenfrauen-Podcast mit Prof. Dr. Irit Nachtigall Sie ist Regionalleiterin der Infektiologie am Helios Klinikum Buch - und Professorin an den Medical School Berlin. Und sie ist eine leidenschaftliche Frau. Das hört man - und das sieht man, wenn man ihr auf LinkedIn folgt. Denn dort postet sie auf ihre ganz besondere Art und Weise zu Daten und Statistiken im Bereich Gesundheit. Insbesondere, wenn es um das Thema Genderaspekte in der Immunologie und Infektiologie geht, gebe es noch ganz viel zu tun, sagt Irit Nachtigall. Über Real-World-Evidence möchte sie für mehr Gerechtigkeit in der Gesundheitswissenchaft und Versorgung sorgen. Warum kommen wir jetzt erst darauf, das Thema zu Genderspezifische Daten zu bewegen, will ich wissen. „Das hatte lange den Lila-Latzhosen-Charme“, sagt Nachtigall - und aus dieser Ecke will sie raus. Der Drive durch Big Data und KI sowie die vielen Frauen, die aktuell immer wieder auf den Gender Data Gap aufmerksam machen, mache Hoffnung, dass sich da etwas bewegt, meint Nachtigall. „Wir müssen zeigen, dass das nichts mit Befindlichkeiten zu tun hat, sondern auf echten Datengrundlagen beruht.“ Und außerdem: Gendermedizin bedeute ja, dass wir allen Geschlechtern gerecht werden wollen - auch den Männern. Denn auch die seien in einigen Bereichen der Medizin benachteiligt. Ich habe übrigens nicht gut gegendert in dieser Folge - shame on me ;))): Mir fällt das manchmal erst beim Abhören der Aufzeichnung auf. Manchmal kommt mit das Innen einfach schwer über die Lippen. „Wer Bäckerinnung sagen kann, der kann auch Bäcker:innen sagen, hat mir eine kluge Frau kürzlich mitgegeben - ich werde weiter üben. Oder ich nehme vielleicht jetzt immer die weibliche Form? Was meint ihr? Schreibt mir gerne und abonniert auch gerne diesen Podcast. Ich freue mich über jeden konstruktiven Diskurs!

Erika Taught Me
Shocking Revelations in the Gender Data Gap

Erika Taught Me

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 66:39


#52: Gender data gap expert Caroline Criado-Perez reveals the shocking differences in gender equality. Medical, economic and urban planning data has been mainly collected in men, and Caroline reveals how this impacts us and why we should care. Special thanks to our partners & sponsors: CoPilot: If you've been wanting to kickstart your health, then go to my CoPilot link erika.com/copilot to get a 14-day FREE trial with your own personal trainer! BetterHelp: This episode is sponsored by/brought to you by BetterHelp. Give online therapy a try at betterhelp.com/ETM and get on your way to being your best self. Modern Fertility: Easy and affordable hormone testing with Modern Fertility - visit ModernFertility.com/erika for $20 off your test! Wistia: Get the complete video marketing platform - try it for free: wistia.com/erika  ⁠Get Caroline Criado-Pereze's book ‘Invisible Women: Data Bias in a World Designed for Men' here!⁠ Thanks for tuning in and come back every Tuesday for a brand-new episode! Make sure you hit the follow button to get notified.  Prefer video or want closed captions?⁠⁠ Watch this episode on YouTube.  Did you enjoy the episode?⁠⁠ Please leave us a review here⁠⁠: https://erikakullberg.com/review (just scroll to the bottom and tap on “leave a review”) It really helps the podcast especially since we're just getting started. Even just a sentence is perfect! Follow the podcast @erikataughtme across platforms.  ⁠Connect with me on Instagram.⁠ For more information, go to⁠ https://www.erikataughtme.com/⁠. Get on my personal finance & investing course priority waitlist here. https://erikakullberg.com/3DMoney Get my Mastering YouTube course, to learn how to grow a YouTube following and monetize it. https://erikakullberg.com/MasteringYT  ⁠Get more of my free resources.⁠

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Startups, Roboter & Gender-Data-Gap: Der große Blick in die Health-Tech-Zukunft

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 44:44


Warum ist die Gender-Data-Gap ein Problem und werden uns in Zukunft Roboter operieren? Antworten darauf gibt es bereits – die Zukunft steht bereit.

Digital Health Section Podcast- Royal Society of Medicine
How femtech is filling the gender data gap. With Dr Saddif Ahmed- Director at Flo Health

Digital Health Section Podcast- Royal Society of Medicine

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 24:05


This episode features a conversation with Dr Saddif Ahmed- Director of Clinical Safety and Accuracy at Flo Health, uncovering how femtech products are providing novel insights into women's health. Discussion topics include: - How period tracking apps are leading to earlier diagnosis of women's health disorders - How femtech data is challenging conventional medical wisdom and offering novel insights into how sleep, mood and exercise vary of their menstrual cycle - The potential for future research in the field using data collected at scale from apps and wearables

Gesellschaft besser machen
Gertraud Stadler setzt sich für gendersensible Gesundheitsforschung ein

Gesellschaft besser machen

Play Episode Listen Later May 11, 2023 29:45


Warum werden Herzinfarkt-Symptome bei Frauen nicht unbedingt bemerkt, und wie kann die elektronische Patientenakte zur Prävention beitragen? Prof. Dr. Gertraud (Turu) Stadler ist Professorin für geschlechterspezifische Präventionsforschung und Leiterin der Geschlechterforschung in der Medizin an der Charité in Berlin. Im Podcast erzählt sie von Datenlücken in der Forschung und den Gründen, warum Jungen aus anderen Gründen nicht mit dem Rauchen anfangen als Mädchen. Turu Stadler war Gästin bei der Veranstaltung Die unsichtbare Patientin, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe Female Futures stattgefunden hat. In Female Futures beschäftigen wir uns mit den realen Folgen für Mädchen und Frauen in einer Gesellschaft, die in Sachen Geschlechtergerechtigkeit längst nicht am Ziel ist. Weitere Informationen und Veranstaltungen zu der Reihe finden Sie hier.

Körber-Stiftung: Audio
Gertraud Stadler setzt sich für gendersensible Gesundheitsforschung ein

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later May 11, 2023 29:45


Warum werden Herzinfarkt-Symptome bei Frauen nicht unbedingt bemerkt, und wie kann die elektronische Patientenakte zur Prävention beitragen? Prof. Dr. Gertraud (Turu) Stadler ist Professorin für geschlechterspezifische Präventionsforschung und Leiterin der Geschlechterforschung in der Medizin an der Charité in Berlin. Im Podcast erzählt sie von Datenlücken in der Forschung und den Gründen, warum Jungen aus anderen Gründen nicht mit dem Rauchen anfangen als Mädchen. Turu Stadler war Gästin bei der Veranstaltung Die unsichtbare Patientin, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe Female Futures stattgefunden hat. In Female Futures beschäftigen wir uns mit den realen Folgen für Mädchen und Frauen in einer Gesellschaft, die in Sachen Geschlechtergerechtigkeit längst nicht am Ziel ist. Weitere Informationen und Veranstaltungen zu der Reihe finden Sie hier.

The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin
Gefährliches Design: Wie unsere Welt für Männer gestaltet ist

The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 35:22


Autofahrt, Berufsalltag oder ÖPNV – warum viele Lebensbereiche für Frauen ein höheres Gesundheitsrisiko darstellen, als für Männer und weshalb sich trotzdem kaum etwas ändert. Denn: „It's a man's world“ – das ist nicht nur ein Soul-Klassiker, sondern Fakt. Die meisten Dinge, die uns im Alltag umgeben, wurden so entwickelt, dass sie für Männer am besten passen. Das kann für alle Nicht-Männer einfach nervig sein – oder lebensgefährlich.

hr-iNFO Das Thema
Anatomisch anders – neue Erkenntnisse der Gendermedizin

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 21:18


Dass Männer und Frauen in medizinischer Hinsicht unterschiedlich funktionieren, ist eine relativ neue Erkenntnis - seit den 90er Jahren gibt es die Gendermedizin und erst 2003 gab es in Deutschland die erste Professur für frauenspezifische Gesundheitsforschung. Was weiß man nach dieser kurzen Zeit über die Unterschiede bei den großen Volkskrankheiten zwischen Mann und Frau? Und wie kommt dieses Wissen zu Ärzten und Patienten? Wie lässt sich der so genannte Gender Data Gap schließen?

Disruption Talks by Netguru
Ep. 81. Gender Data Gap in Healthcare. Disruption Talks with Vira Health.

Disruption Talks by Netguru

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 36:21


How can one healthcare management system can help close the gender data gap?As Vira Health, a digital health company focused on women's health, points out, female-specific health issues are under-researched and under-invested. They are here to change it.In this episode of Disruption Talks we're hosting Andrea Berchowitz, Co-Founder at Vira Health. She tells more about the healthcare app that combines human and AI driven treatment of menopause.Enjoy listening!

Deville
mit dem Gender Gap, Patti Basler und Gabriel Vetter (Staffel 14, Folge 3)

Deville

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 36:00


In der nächsten Folge von Deville geht es im Schwerpunkt darum, wie Frauen in den Daten vergessen werden. Zudem um Italien, Asteroiden und um Einzahlungsscheine. Mit dabei sind Patti Basler und Gabriel Vetter. Die Welt ist immer noch stark auf Männer ausgerichtet. Die meisten Daten, die gesammelt werden, sind Daten von Männern. Medikamente sind für Männer dosiert, Auto-Crash-Tests orientieren sich am Durchschnittsmann. Das kann für Frauen gefährlich werden. Dominic Deville beleuchtet den Gender Data Gap. Dazu geht es um den Rechtsrutsch in Italien, Asteroiden-Abwehr, Transparenz bei den Parteispenden und den Abschied vom Einzahlungsschein. Patti Basler berichtet von der Session in Bern und Gabriel Vetter löst Probleme.

5050 by OMR
#39 Sascha Lobo über Wokeness, Frauenhass und das Patriarchat

5050 by OMR

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 53:05


Sascha Lobo ist Blogger, Autor sowie Journalist und bekannt für ein starkes Meinungsbild und spitze Texte. Für ihn ist es eine Selbstverständlichkeit, sich als Feminist zu bezeichnen. Wir sprechen mit Sascha über den Gender Data Gap, (Toxic) Wokeness, Frauenhass, das Gendern und unterschiedliche Feminismen. Wie können wir patriarchale Strukturen finden und korrigieren? Wieso ist es problematisch, eine Form von Diskriminierung über eine andere zu stellen? Warum müssen wir mitbedenken, dass Entwicklung in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit immer nur Momentaufnahmen sind? Inwiefern sind verschiedene Fortschrittsgeschwindigkeiten gleichzeitig wichtig und gefährlich und weshalb kann Intoleranz manchmal auch gut sein?

M94.5 TO GO
Weniger Daten über Frauen in der Wissenschaft? Der Gender Data Gap

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 12:37


In der Wissenschaft würde man Diskriminierung wohl mit am wenigsten erwarten. Aber leider sieht die Realität anders aus. Der männliche Körper ist besser erforscht und wird oft als Norm gesehen. Studien werden häufig gar nicht erst nach Geschlechtern aufgeschlüsselt und so bleiben zum Beispiel unterschiedliche Wirkungsweisen von Medikamenten unentdeckt. In dieser Folge von M94.5 TO GO sprechen Tim Lüngen und Nina Ploghaus mit GendermedizinerinDr. Med. Ute Seeland von der Charité über den “Gender Data Gap”. ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?

Visible Women with Caroline Criado Perez
6. Privacy vs the gender data gap

Visible Women with Caroline Criado Perez

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 41:01


Caroline has spent over a decade calling for more data to be collected on women -- but in this episode the Visible Women team investigates: what happens when that data gets used against us? For many of us, concerns about privacy may seem like an intellectual exercise, but post Roe V Wade, this is has become a live issue for millions of American women. And, as we discover, this is something all women should care about.Bonus episodes featuring behind the scenes chats, rants, and stories from Caroline's community of generic female pals are released every Friday for Tortoise members and Tortoise+ subscribers on Apple Podcasts.Just subscribe to Tortoise on Apple Podcasts, or join Tortoise as a member to get this, plus even more content and invites to exclusive newsroom events with the code Caroline50. Visit tortoisemedia.com/Caroline Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

The RIPE Labs Podcast
Approaching the RIPE Gender Data Gap

The RIPE Labs Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 33:39


Measuring the gender data gap isn't always easy, but getting a clearer picture of where we're at is important. At RIPE 84, Anastasiya Pak caught up with Shane Kerr to talk more about measuring the gender gap at RIPE Meetings. In this episode, they discuss the goals and challenges around attempts to understand the RIPE gender data gap. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Cosmos Briefing
Let's talk about sex: what's medical research missing?

Cosmos Briefing

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 14:06


Today, we are looking at the sex and gender data gaps in medicine, how they can result in worse outcomes for everyone, what we still don't know, and how we can address the issue. Our expert in these matters is Professor Zoe Wainer, Deputy Secretary of Public Health in the Victorian Department of Health. She has a clinical background in cardiothoracic surgery and surgical oncology as well as public health and health administration, and her PhD was on sex differences in outcomes for people with lung cancer. She talks to Cosmos science journalist Ellen Phiddian.Wainer (and colleagues) published a 2020 article on addressing sex and gender analysis in The Medical Journal of Australia. That article can be read here.Find the science of everything at the Cosmos Magazine website Subscribe to Cosmos Magazine (print) or the Cosmos WeeklyWatch and listen to all our Cosmos BriefingsSpecial 10% discount on Cosmos magazine print subscriptions (1 or 2 year), or 1 year Cosmos Weekly subscriptions for Cosmos Briefing podcast listeners!  Use coupon code COSMOSPOD in our shop. 

EasyLife
ENGLISH: Why it is important to study your brain - Gender Data Gap

EasyLife

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 18:36


Hi everyone, I'm proud to introduce you to my first english episode on easylife podcast: we talk about the importance of observing our brains! Through which templates we all see the world? What does 'bias' mean exactly and why do we have a default male bias in our society? And more important: how can we change the way we think? Answers on all of these questions and a lot more in this episode - I am very much looking forward to your feedback https://www.instagram.com/easylife_derpodcast/?hl=de! Have a wonderful rest of your day, Isabelle #easylife Sources: example for default male bias out of Carolin Criado Perez: "Invisible Women" example for Anchor Bias out of Jack Nasher: "DEAL" UN Women Progress Report 2015: https://progress.unwomen.org/en/2015/embed/ "How to close gender pay gap" https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---eddialogue/---actrav/documents/publication/wcms684156.pdf "Social incentives for gender differences" fhttps://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---eddialogue/---actrav/documents/publication/wcms684156.pdf example for male population in clinical trials http://irep.ntu.ac.uk/id/eprint/34759/1/12305_Faulkner.pdf Folge direkt herunterladen

EasyLife
Warum es wenig Daten über Frauen gibt - das Gender Data Gap

EasyLife

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 25:59


Hallo Leute, eine neue Folge ist raus und dieses Mal sprechen wir über Bias - über kognitive Verzerrungen - und warum es so wichtig ist sein eigenes Gehirn beim Denken zu beobachten. In unserer Gesellschaft herrscht ein solcher Bias, der sogenannte Standart-Männlich-Bias. Ich erkläre worum es dabei geht und warum wir Medizin, Handys und Autos vor allem für Männer entwickeln und produzieren. Wie können wir das verändern? Und warum ist es hilfreich den Standart zu erweitern? Antworten darauf und noch vieles mehr in der neuen Folge. Ich freu mich auf Feedback unter https://www.instagram.com/easylife_derpodcast/?hl=de! Eure Isabelle #easylife Quellen: Beispiele zum Default Male Bias aus Carolin Criado Perez: "Invisible Women" Beispiel Anchor Bias aus Jack Nasher: "DEAL" UN Women Progress Report 2015: https://progress.unwomen.org/en/2015/embed/ "How to close gender pay gap" https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---eddialogue/---actrav/documents/publication/wcms684156.pdf "Social incentives for gender differences" fhttps://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---eddialogue/---actrav/documents/publication/wcms684156.pdf Beispiel für rein männliche Population in klinischen Studien: http://irep.ntu.ac.uk/id/eprint/34759/1/12305_Faulkner.pdf Folge direkt herunterladen

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Was ist der Gender Data Gap?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 12:39


Was hat es mit dem Gender Data Gap, also der Geschlechter-Datenlücke in der Medizin auf sich? Das ist eine komplizierte Sache, wobei das Wort nicht sehr klug gewählt ist. Das englische Wort »gender« beschreibt ja eher die sozial-psychologische Seite des Geschlechts und nicht die biologische, um die es bei diesem Thema eigentlich geht. Der Unterschied von biologischen Männern und Frauen ist in vielerlei Hinsicht nicht nur die Statur, sondern vor allen Dingen der Stoffwechsel. Dadurch, dass biologische Frauen ein ganz anderes Hormonsystem haben und das in einem nennenswerten Teil des Lebens zyklisch verläuft, gibt es Unterschiede dabei, wie Medikamente verstoffwechselt werden, wie Krankheiten auftreten und in welcher Häufigkeit. Und wenn man sich anschaut, seit wann es überhaupt erst Frauen im Medizinstudium gibt – das fing ja im Prinzip auch erst Ende des 19. Jahrhunderts ganz vereinzelt an. Insofern beschäftigte sich wahrscheinlich ein recht großer Teil der Medizingeschichte mit männlichen Patienten und damit mit einer eher männlichen medizinischen Norm. Wenn die Medizin die männliche Anatomie oft als Standard sieht, was hat das denn konkret für Konsequenzen? Ein bekanntes Beispiel ist die Symptomatik bei Herzinfarkten, die sich bei Männern und Frauen unterscheidet. Viele Ärzte, deren Ausbildung schon ein paar Jahre her ist, wissen das schlicht und ergreifend nicht, und demzufolge wird so mancher Herzinfarkt bei Frauen so spät wahrgenommen, dass die Behandlung dann mit einem sehr viel schlechteren Ergebnis und oftmals auch tödlich verläuft. Auch bestimmte Medikamente wirken bei Frauen schlechter oder müssen anders dosiert werden. Selbstbestimmung wider die Natur? Transgeschlechtliche Menschen können sich ihr Geschlecht nicht aussuchen Woran liegt es denn, dass in der Vergangenheit in medizinischen Studien hauptsächlich cis Männer mitgemacht haben? Gewohnheit ist ein Grund, aber auch die Kosten. Cis Männer werden bestenfalls durch Alterszuordnungen oder Vorerkrankungen unterschieden. Aber bei Frauen weiß man, dass es erhebliche Unterschiede gibt, je nachdem in welcher Zyklusphase sie sind und auch in den verschiedenen Altersgruppen vor und nach der Menopause. Aber die aktuelle Forschungslage hat sich auch zum Positiven geändert. Ich habe unlängst eine Studie gelesen, dass die Covid-19-Erkrankungen mit schweren Nebenwirkungen häufiger auftreten bei Frauen nach den Wechseljahren. Wahrscheinlich wegen des veränderten Östrogenspiegels. In der EU ist es so, dass die biologisch männlichen und weiblichen Probanden bei den Zulassungsstudien sich repräsentativ so verteilen müssen, wie die Krankheit bei Männern und Frauen auftritt. Das gilt natürlich nur bei den Fällen, die über ein ordentliches Genehmigungsverfahren laufen. Was bei Vorstudien passiert, die in der privaten Wirtschaft gemacht werden, steht dahin. Es ist natürlich schon mal ein echter Fortschritt, aber bis sich das in der Praxis niederschlägt, das dauert dann wahrscheinlich – so träge, wie das System ist – Jahrzehnte.

hr-iNFO Politik
Gender Data Gap: wie Statistik Frauen unsichtbar macht

hr-iNFO Politik

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 25:38


Ob gesellschaftlich, wirtschaftlich oder medizinisch: Statistisch sind Frauen meist unsichtbar. Grund ist der Gender Data Gap. Die Datenlücke, die entsteht, wenn die unterschiedlichen Geschlechter nicht gleichermaßen berücksichtigt werden. Das möchte die Ampel-Koaltion jetzt angehen. Aber was umfasst der Gender Data Gap und wie wirkt er sich aus?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Gender-Data-Gap - Gefühlsschwankungen hängen nicht vom Geschlecht ab

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 5:46


Eine Studie von US-Forschenden zeigt jetzt: Gefühlsschwankungen hängen nicht vom Geschlecht ab. In der Forschung dominierte aber lange die Annahme, der weibliche Körper unterliege zu vielen Schwankungen, sodass Daten – anders als bei Männern – nur schwer vergleichbar seien.

Friedrich-Ebert-Stiftung
buch|essenz: Unsichtbare Frauen von Caroline Criado-Perez

Friedrich-Ebert-Stiftung

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 16:01


Obwohl es uns im Alltag häufig nicht bewusst ist, werden viele Bereiche unseres Lebens durch den Einfluss wissenschaftlicher Daten geformt. In ihrem Buch „Unsichtbare Frauen“ legt Caroline Criado-Perez die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Erhebung und Interpretation solcher Daten offen. Diese werden bis heute hauptsächlich von Männern und über Männer gesammelt. Die hierdurch entstandene Wissenslücke, der sogenannte Gender Data Gap, wird und wurde zwar nicht bewusst erzeugt, führt aber zu einer strukturellen Benachteiligung von Frauen. Aus diesem Grund plädiert die Autorin für eine kritische Debatte und fordert einen Systemwandel. Sie zeigt, dass Bedürfnisse von Frauen besser berücksichtigt werden, wenn sie gleichberechtigt in Forschung, Wirtschaft und Politik vertreten sind. Das Buch knüpft an die vielfältigen gesellschaftlichen Debatten über Gleichstellung an. Criado-Perez untermauert die Diskussion, auch gegenüber populistischen Argumenten, mit Zahlen und Fakten.

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#36 Was Wikingerfrauen und Gendermedizin gemeinsam haben - “Invisible Women” von Caroline Criado-Perez

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 29:04


Wir besprechen das Buch "Invisible Women" von Caroline Criado-Perez und sprechen unter anderem über den Gender Data Gap in der Geschichtsschreibung, der Medizin und der Raumplanung.

Somi Arian Podcast
#33 - Catherine D'Ignazio: True Feminism & Closing the Gender Data Gap

Somi Arian Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 64:13


Catherine D'ignazio is an Assistant Professor and Director of the Data + Feminism Lab at the MIT. She is also an artist and software developer who focuses on feminism and data literacy.  Catherine has also co-authored a super interesting and eye-opening book, Data Feminism, about what I call the female data gap.   I found our conversation super inspiring, touching upon subjects of culture, history and religion, digging deep into the roots of gender data and its biases, inaccuracies, and even its non-existence.

cogitamus
#10.3 - Macht & Menschen: Sexismus in Politik, Jura & Bildung und Femizide

cogitamus

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 64:12


Lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus. In den Folgen #10.1 und #10.2 haben wir die Metaebene besprochen: Begriffe, Personen, Theorien, Ansätze, Argumentationen. Wir legen euch diese ans Herz. Wir nutzen die Machtbasentheorie aus der Folge #9.1, um die alltäglichen Aspekte aus Sexismus, Patriarchat und Androzentrismus zu veranschaulichen. Inwiefern wird legitimierte Macht in der Politik vorwiegend an Männer verteilt? Welchen Einfluss haben Seilschaften? Hinsichtlich der benachteiligenden Gesetze für Frauen beantworten wir die Abschlussfrage der letzten Folge. Wie drückt sich Sexismus in der Bildung aus? Was sind Femizide und welche Erklärungsansätze gibt es? Was ist der Gender Data Gap? Die Abschlussfrage für die kommende Folge lautet: Wieviele Mitglieder:innen hat Facebook? Eure Antworten könnt ihr uns gerne zukommen lassen. Timemarker 00:00 Intro, Geschichten aus Wien 05:05 Legitimierte Macht, männlich-politische Seilschaften in UK und DE 17:02 Adorno zur väterlichen Weitergabe sexistischen Verhaltens 25:33 Beantwortung Abschlussfrage Vergewaltigung in der Ehe 26:57 Macht durch Wissen, Gleichheitsindex 37:05 Macht durch Zwang, Femizide 44:59 Alltägliche Beispiele des Androzentrismus, Gender Data Gap 49:43 Erziehung einer Tochter 01:01:44 Abschlussfrage und Abschlusszitat Olympe de Gourges Literatur/Links/Quellen Zur Vergewaltigung in der Ehe: https://www.bundestag.de/resource/blob/407124/6893b73fe226537fa85e9ccce444dc95/wd-7-307-07-pdf-data.pdf Viele Referenzen gibt es wieder zum Buch, das auch schon in der zweiten Folge verwendet wurde: Susan Arndt – Sexismus. Geschichte einer Unterdrückung GGGI - Global Gender Gap Index / Report: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Global_Gender_Gap_Report Global Gender Gap Report 2020, insbesondere S.29 Summary Germany, S.39 figure 2: http://www3.weforum.org/docs/WEF_GGGR_2020.pdf Abschlusszitat von Olympe de Gouges: https://de.wikipedia.org/wiki/OlympedeGouges#Zitate Bild: Freund*innen der Friedhofstribüne: https://www.facebook.com/Friedhofstribuene/photos/a.1705260113077674/3163781110558893/?type=3&theater

kultur / info
Haben Daten ein Geschlecht?

kultur / info

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 4:48


Bei einem Herzinfarkt haben Menschen mit weiblichem Körper das höhere Risiko, daran zu sterben, als Menschen mit männlichem Körper. Der Grund: Fehldiagnose. Vor allem junge Frauen zeigen oft nicht die klassischen Symptome wie Brustschmerzen, die viele mit einem Herzinfarkt assoziieren. Dass die Symptome eines Herzinfarkts bei weiblichen Körper weniger bekannt sind, ist mit dem Gender Data Gap zu erklären. Auf Deutsch: Geschlechter-Datenlücke. Um den Gender Data Gap geht es auch morgen Abend am Roundtable des Festivals science+fiction. (Und wenn du dich für das Thema interessiert, grosser Veranstaltungstipp von uns.)von Claire Micallef

Female Business: Der nushu podcast
Gender Data Gap? Sie forscht dagegen an!

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 39:50


Meike Zehlike ist Informatikerin und KI-Technologie-Beraterin und forschte im Zuge ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut in Saarbrücken und an der Humboldt-Universität zu Berlin zu der Frage, wie sich in datengesteuerten Ranking-Modellen eine längst überfällige Fairness herstellen lässt. Fakt ist nämlich, dass Algorithmen aufgrund einer unterrepräsentierten Datenlage von Frauen ein Menge diskriminierende Rankings oder mangelhafte Diagnosen produzieren. Und dies ist übrigens nur einer der negativen Effekte des sogenannten Gender Data Gaps. Fragen, die uns alle betreffen: Wie unfair ranken Algorithmen des täglichen Hausgebrauchs? Und welchen direkten Einfluss kann das beispielsweise auf den persönlichen Bildungs- und Karriereweg von Einzelnen haben? Und im bigger picture: Auf gesamte Gesellschaften? Kann man Fairness klassifizieren? Und falls ja, welche Überlegungen liegen dem zugrunde?

News Plus
Frauen gehen in der Forschung oft «vergessen» - mit Folgen

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 19:54


Viele Frauen haben nach einer Corona-Impfung offenbar Menstruationsbeschwerden. Sie berichten darüber auf Social Media und in den Medien. Unter möglichen Nebenwirkungen der Corona-Impfung werden Mensbeschwerden aber nicht aufgeführt. Das hat mit dem Gender-Data-Gap in der Wissenschaft zu tun. Unsere Wissenschaftsredaktorin erklärt die Problematik und ein Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich erzählt, wo die Forschung in Bezug auf den Gender-Data-Gap steht. Der Gender-Gap geht weit über die Medizin hinaus und findet sich in fast allen Lebensbereichen. Hier gibt es mehr zu diesem Thema: https://www.srf.ch/play/tv/nouvo-srf/video/gender-data-gap-warum-lange-schlangen-vor-frauentoiletten-kein-zufall-sind?urn=urn:srf:video:1e884f2a-f803-4901-9caa-639478e3c471 https://www.srf.ch/audio/kontext/it-s-a-man-s-world-der-gendergap-im-design-und-in-der-medizin?id=12001742 https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/10-vor-10-vom-26-07-2021?urn=urn:srf:video:b6c5fda1-6bc0-42e6-a329-439d253f3aa2 Themenvorschläge für unseren Podcast? Dann meldet euch: newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37

Zurück zum Thema – detektor.fm
Wie lückenhaft ist die Corona-Forschung?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 9:59


In der Vergangenheit hat die medizinische Forschung biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern meist ignoriert. Auch im Umgang mit Covid existiert der sogenannte Gender-Data-Gap. Wie groß sind die Wissenslücken – und was bedeuten sie für die Qualität von Impfstoffen und Medikamenten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-gender-data-gap-covid-19

Wissen
Wie lückenhaft ist die Corona-Forschung?

Wissen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 9:59


In der Vergangenheit hat die medizinische Forschung biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern meist ignoriert. Auch im Umgang mit Covid existiert der sogenannte Gender-Data-Gap. Wie groß sind die Wissenslücken – und was bedeuten sie für die Qualität von Impfstoffen und Medikamenten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-gender-data-gap-covid-19

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Wie lückenhaft ist die Corona-Forschung?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 9:59


In der Vergangenheit hat die medizinische Forschung biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern meist ignoriert. Auch im Umgang mit Covid existiert der sogenannte Gender-Data-Gap. Wie groß sind die Wissenslücken – und was bedeuten sie für die Qualität von Impfstoffen und Medikamenten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-gender-data-gap-covid-19

SG-Training Podcast
Episode XI (mit Paulina Ioannidou) - Was DU über den weiblichen Zyklus wissen musst! Trainingsimplikationen, Gewichtsschwankungen, Wettkampfsport, Gender Data Gap, uvm

SG-Training Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 72:47


Herzlich Willkommen zu Folge 11! Wir haben heute einen Gast bei uns: Paulina Ioannidou aka Paulina Balboa auf Social Media und befassen uns mit den folgenden Themen: 0:02:40 - Einführung in die wichtigsten Hormone im weiblichen Zyklus und deren Effekte0:15:20 - Welche Anforderungen sollte ein Coach erfüllen? Leistungssport, Zyklusimplikationen & Gewichtsklassen0:23.23 - Gewichtsschwankungen, Diäten, Triade der weiblichen Athletin0:41:25 - Zyklus bei transidentitären Personen0:46:10 - Zusammenfassung der praktischen Implikationen0:49:37 - Training in der Schwangerschaft0:55:34 - Exkurs: Gender Data Gap und die Repräsentation von Frauen in der Wissenschaft1:06:00 - Get-Out!Passendes Schaubild (Disclaimer: Habe den Text dazu nicht gelesen, geht nur um die Hormonkurve): https://www.forthwithlife.co.uk/blog/menstrual-cycle-tune-into-your-hormones/Weitere Lektüre: The Female Athlete - Margo MountjoyThe Womens Book - Lyle McDonaldMax' Get-Out: Wrap Rezept für 1 Blech: 100g Reibekäse, 250g Magerquark, 3 Eier, nach Bedarf etwas würzen. 20min im 0fen bei 180-200° bis sich der Teig leicht ablösen lässt und bereits bräunliche Stellen hat.+ Fake Calippo Eis mit Proteinisolat. Vincents Get-Out: Erste Bürgerpflicht - der Podcast der #OperationHeuss https://open.spotify.com/show/2zxIDF9FaMvAQUuKSv9WKS?si=jstP5t8FSly-GiVv3Nc8KQ&dl_branch=1Gender Data Gap:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29672508/https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29672508/https://www.oaklandinnovation.com/insight/how-the-gender-data-gap-impacts-on-womens-health/

WDR 5 Quarks - Hintergrund
Darum bedroht der Klimawandel unsere Badeseen

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 19:46


Darum brauchen wir mehr Laubbäume im Wald (08:05)- Warum Frauen bei der medizinischen Behandlung Nachteile haben (12:57) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Darum bedroht der Klimawandel unsere Badeseen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 19:46


Darum brauchen wir mehr Laubbäume im Wald (08:05)- Warum Frauen bei der medizinischen Behandlung Nachteile haben (12:57) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft
Darum bedroht der Klimawandel unsere Badeseen

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 19:46


Darum brauchen wir mehr Laubbäume im Wald (08:05)- Warum Frauen bei der medizinischen Behandlung Nachteile haben (12:57) // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!

Kickass Life Project
Gender Data Gap Part Two

Kickass Life Project

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 31:26


The gender data gap and your fitness. This is where we explore how the gender data gap (and a knowledge gap) affect your body in terms of fitness, nutrition, and even overall health. Imagine a world where we said to teenage boys and men... “We will switch off your testosterone, and replace it with a synthetic pseudo-testosterone. It's going to cause weight gain, depression, and loss of libido—but don't worry! All the other boys take it.” Ridiculous, right? Yet, this is exactly what happens when teenage girls and women take a hormonal birth control pill. And it affects your body's ability to build bone density... a huge benefit of strength training. From micro-annoyances to more serious impacts, the absence of data on female bodies means there is an extremely high probability that every fitness article you've ever read, every meal plan you've ever followed, and every workout program you've ever pushed through, was based on research gathered from male bodies and designed based on what we know about how male bodies adapt to exercise and respond to nutrients. This is an incredibly condensed look at some specific ways this affects you and what you can do about it (on a personal level). On a global level... let me know your ideas!! Some things I mentioned in the podcast: The Kickass Life Project Intuitive/Organic Fitness method Dr. Lara Briden - The Period Revolutionary A song I love - S.L.U.T. by Bea Miller Connect with me Facebook Instagram

Kickass Life Project
Gender Data Gap Part One

Kickass Life Project

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 36:38


Everything we still don't know about women because it has never been studied! One way to describe it is the gap between what research would have you believe you know about a female body and the actual data that has been collected. The gender data gap is an absence of data. Does using a male body as a representative of all humankind when testing things and designing equipment sound be silly? Who would do that when more than half of the world's population is NOT in a male body? Have we literally assumed male bodies are the default of human existence and if it works for a male body that's a good standard for safety and usefulness for everyone? Ummm yes. Yes, that is what has been done. Does this affect you? Well, I don't know… you tell me… In part one we're gonna look at the ways this gender data gap has affected everything from shelf height and office temperature to actual life threatening things like seatbelt safety and line ups at the washrooms. In part two, we'll dive deeper into the fitness and nutrition world that pushes weight loss on women with programs and meal plans tested on... male bodies. Ready to be stunned by what you didn't know you didn't know? Let's go! Links that might interest you: Little Black Book of Kickass Life Secrets (my top three secrets for living a kickass life) A song I love that I hope helps make your day kickass - Pretty Girl by Maggie Lindemann Join the KLP insider network (free) Connect with me on socials Facebook Instagram Much of this info is taken from, Invisible Women: Exposing Data Bias in a World Designed for Men, by Caroline Criado Perez The quote I mentioned about being grateful but demanding what you deserve is from a book called Wolfpack by Abby Wambach

Female Athlete Podcast
How the gender data gap and lack of research impacts women & athletes (and what we can do about it!)

Female Athlete Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2021 46:56


In this episode we speak about the gender data gap and lack of research on women, and the ongoing impact this has had on females in society, emergency medicine and in sport. Our guests today are two experts in this area, Dr Alyson McGregor and Dr Neha Rauker. Dr McGregor, co-founded the Division of Sex and Gender in Emergency Medicine at Brown University and is the author of 'Sex Matters: How Male-Centric Medicine Endangers Women’s Health—and What We Can Do About It', while Dr Rauker is the Director of the Division of Sports Medicine within the department of Emergency Medicine at Brown University. In our interview we touch on topics such as why there is a historic gender data gap, why women are more likely to be misdiagnosed, how women can get more out of their visits to the doctor, how concussion is different for women and men and how more data will be able to help us recognise when in a woman's menstrual cycle she may be more at risk of injury. Resources:Sex Matters: How Male-Centric Medicine Endangers Women’s Health—and What We Can Do About ItDr Alyson McGregor on Twitter: @mcgregormdDr Neha Rauker on Twitter: @NehaRaukarMD*Disclaimer: Materials and content in the Female Athlete Podcast are intended as general information only and should not be substituted for medical advice, diagnosis or treatmentA huge thank you to our Title Sponsors for Series 3; Umi Health. Umi  is your go to, one-stop-hub for all things pelvic health, come join the revolution at umi-health.com.  Want to lean more about pelvic health? Watch the Umi Essentials course for FREE, sign up here or learn with  Umi Plus including incredible resources and courses around pregnancy and postnatal, all for  £4.50 a month, no minimum term, cancel anytime.Thank you to BOXD for sponsoring this episode. BOXD is for the active and outgoing women we all hold dear, no matter your health goals! It’s a wellness shake saving you time and simplifying your route to a healthy nutrition through pre-measured, pocket-sized sachets that make preparation anywhere, a breeze. The packaging is 100% recyclable and compostable and both their whey and vegan ranges are GMO-free and contain a unique multi-vitamin blend with up to 24g of protein per sachet.>>>BOXD would like to offer a chance to 3 of our wonderful listeners to get their hands on a free box of their shakes. All you have to do is visit BOXD and sign up to their email list. That’s it! Visit https://boxdhealth.co/about-us/ and sign up to their list. The winners will be chosen within 76 hours of this episodes release. Good luck!

M94.5 TO GO
Sexistische Daten? Wie Frauen in Statistiken untergehen

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later May 12, 2021 9:06


Sexismus begegnet Frauen im Alltag sehr oft, beim Gehalt zum Beispiel. Das wissen wir aber erst, seitdem Geschlecht bei Umfragen zum Einkommen mit erhoben wird. Ungleichheiten werden oft erst dann sichtbar, wenn die Daten den Geschlechtern zugeordnet und verglichen werden können. Über diese Datenlücke, die Gender Data Gap, hat Johanna Felber mit Dr. Angela Wroblewski und Prof. Udo Kelle gesprochen. Sie sind Expert:innen auf dem Gebiet geschlechtersegregierter Datenerhebung und erklären, dass auch Daten lügen können – wenn man falsch mit ihnen umgeht.

Emmett in Transit
Über die Gender Data Gap, Bewegungsmuster und Diversität in der Verkehrsplanung

Emmett in Transit

Play Episode Listen Later May 11, 2021 26:30


Mobilität bedeutet Teilhabe – gendergerechte Mobilität bringt technische und soziale Innovationen zusammen

Marella
Nus duvrain datas per mussar che nus n’avain betg la medema vita

Marella

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 46:37


Avais gia udì dal «Gender Data Gap», ina mancanza da datas cun consequenzas per part fatalas per las dunnas? Pertge stattan las dunnas adina en colonna avant las tualettas? Pertge èn lur blessuras en general pli grevas, cura ch'ellas han in accident dad auto? Pertge sa mintgin descriver ils sintoms d'in infarct dal cor dad in um, ma paucs san ch'in infarct guarda ora auter tar ina dunna? Pertge aveva l'emprima versiun da «Siri» miserias da chapir las dunnas? Quai pudess tut avair da far cun il «Gender Data Gap», ina mancanza da datas cura ch'i va per genders. La Marella emprova da tschiffar ils motivs e las consequenzas da questa mancanza da datas, quai ensemen cun Gian Beeli (Uffizi federal dad egualitad tranter dunna ed um), Susanna Mazzetta (post da stab chantunal per dumondas d'egualitad), Anita Simeon-Lutz (architecta e schefredactura da la revista «Das ideale Heim») e cun Mario Venzin (medi generalist en Lumnezia).

hr2 Der Tag
Diagnose Frau – Die männliche Norm in der Medizin

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 51:44


Übelkeit und Luftnot - bei einer Frau können das die Symptome eines Herzinfarktes sein. Lange war das nicht bekannt und das führte zu Fehldiagnosen mit Todesfolge. Mittlerweile ist in einigen (nicht nur gynäkologischen) Arztpraxen angekommen, dass eine Patientin kein Patient ist. Denn auch die Zellen einer Frau unterscheiden sich von denen des Mannes, sei es in Hirn, Herz oder Leber. Dennoch werden Medikamente bis heute überwiegend an Männern getestet. Das führt häufig zu Über- oder Unterdosierung der Arzneien bei Frauen, Nebenwirkungen oder Wirkungslosigkeit können die Folge sein. Wann kommt die Gendermedizin endlich in allen Fachrichtungen der Medizin an? Vom Coronavirus sind Männer schwerer betroffen als Frauen. Vielleicht hilft das zu erkennen, dass nicht nur Frauen von einem geschlechtersensiblen Blick in der Arztpraxis profitieren können.

Bakkie Media
S1E50 Modern Feminisme, Femwashing & Sexistische Algoritmes, Gender Data Gap, Pink Tax & Sheconomy

Bakkie Media

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 37:01


Feminisme van vroeger en nu, hoe staat het ervoor met gelijkheid tussen mannen en vrouwen in de marketing en media industrie?

The Christian Feminist Podcast
Christian Feminist Podcast 128: Invisible Women

The Christian Feminist Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 1:00


Alexis Neal, Carla Godwin, and Jessica Hardin discuss the gender data gap.

FUTURE OF WOMEN
Astronaut Anousheh Ansari on Closing the Gender Data Gap

FUTURE OF WOMEN

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 33:53


FUTURE OF WOMEN founder Hallie Applebaum speaks with astronaut Anousheh Ansari about closing the gender data gap. In 2006, Anousheh Ansari captured international headlines by embarking upon an 11-day space expedition, becoming the first female private space explorer, first astronaut of Iranian descent, first Muslim woman in space, and fourth private explorer to visit space. Anousheh is CEO of XPRIZE, the world's leader in designing and operating incentive competitions to solve humanity's grand challenges, currently focused on closing the gender data gap, specifically in health data. Ansari sponsored the $10M Ansari XPRIZE, igniting a new era for commercial spaceflight. Prior, Ansari served as CEO of Prodea Systems, a leading Internet of Things technology firm. Ansari co-founded The Billion Dollar Fund for Women, with a goal of investing $1 billion in women-founded companies by 2020. Her memoir, My Dream of Stars, aims to share her life story as inspiration for young women around the world.

Die Podcastin
Die gelbe Tapete, Universalismus von Charlotte Perkins Gilman, Leben und Sterben beim Gender Data Gap

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020


Die Rohnerin macht klar, dass "autobiographisches Schreiben" grosse Bücher von Frauen abwertet. Sie empfiehlt allen "Die gelbe Tapete", laStaempfli kennt nur "Herland" als feministische Utopie, doch redet dann vor allem über konkrete Datenunterschiede zwischen Männern und Frauen.

smartHER - the women's sportcast
1 Gender Data Gap

smartHER - the women's sportcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 15:10


Unsere Welt ist meist von Männern in Daten erfasst, Studien werden grösstenteils von Männern an Männern durchgeführt. Die Rede ist von einem Gender Data Gap – einer Wissenslücke zwischen den Geschlechtern. Die Sportsoziologin und Geschlechterforscherin Dr. Karolin Heckemeyer, die zu geschlechtlicher Vielfalt und Diversität forscht, erklärt, was genau der Gender Data Gap ist, wo er im Alltag und im Sport auftritt. Moderation: Jeannine Borer *** Les données sur notre monde sont majoritairement saisies par des hommes ; et les études sont largement menées par des hommes sur des hommes. Cela engendre un gender data gap, autrement dit un déficit de connaissances entre les sexes. Karolin Heckemeyer, sociologue du sport et chercheuse en études genre menant des recherches sur la différence entre les sexes et la diversité, explique en détail ce qu'est le gender data gap et où il intervient dans la vie quotidienne et dans le sport. Modération : Jeannine Borer

The IT Pro Podcast
Bridging the gender data gap

The IT Pro Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 33:19


When it comes to gender gaps, most people are familiar with the problem of recruiting women into technology, science, engineering and manufacturing roles, to say nothing of pay disparity and lack of representation at senior management levels.A less well known problem, however, is the gender data gap. Biased data sets fed into artificial intelligence and machine learning systems can disadvantage women in areas ranging from recruitment to healthcare and even financial services. This week, we're joined by Constanza Di Gennaro, COO of BioBeats to discuss what the gender data gap is, its impact and what we can do to close it.We also discuss Google's new deal to provide cloud services to the UK government, Zoom's growing revenue streams and continued security concerns, and plans to protect UK startups from takeovers by foreign companies.Head to https://bit.ly/ITPP-datagap for links to everything we've talked about in this week's episode.

THE REAL WORD
Die Welt, in der wir leben, ist von Männern für Männer gemacht

THE REAL WORD

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 34:14


Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht, wie viele Bereiche des alltäglichen Lebens von Männern für Männer gestaltet wurden? Dass Crashtests nur mit Dummys durchgeführt werden, die dem 1,80 Meter großen Default-Mann nachempfunden sind? Dass Klaviertasten für Männerhände gebaut werden? Dass es fünfmal so viele Studien zu Erektionsstörungen wie zu PMS gibt? Die Journalistin Caroline Criado Perez hat in ihrem Buch „Unsichtbare Frauen: Wie eine von Männern gemachte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert“ die „Gender Data Gap“ untersucht, also die mangelnde Datenerhebung von frauenspezifischen Daten. Im Podcast besprechen wir die eindringlichsten Beispiele aus dem Buch– und erklären, warum uns die Lektüre einen neuen Blick auf den Alltag eröffnet hat. Links zur Folge: https://www.welt.de/icon/iconista/article201288608/iPhone-Auto-Buero-Toilette-Die-Welt-in-der-wir-leben-ist-von-Maennern-fuer-Maenner-gemacht.html Hier findet man uns im Internet: Unser Podcast @therealwordpodcast Nicola im Internet: @liebeserklaerer Julia im Internet: @juliahackober Unsere FACEBOOK-Seite findet Ihr hier: www.facebook.com/PodcastTheRealWord/ Mehr von und über die Macherinnen dieses Podcasts, Nicola Erdmann und Julia Hackober, erfahrt und lest Ihr auf iconist.de!

A Podcast of One's Own with Julia Gillard
Caroline Criado-Perez on the gender data gap

A Podcast of One's Own with Julia Gillard

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 41:15


UK journalist and activist, Caroline Criado-Perez, talks to Julia about getting Jane Austen on the ten-pound note and the first ever statue of a woman in London's Parliament Square, and shares how she overcame the torrent of online abuse she received as a result. She also lays bare the stark gender gap in research data that's literally costing women's lives.Earnings from the podcast will go back into funding for the Global Institute for Women's Leadership, furthering the work they do to create a world in which being a woman is no barrier to being a leader. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Woman's Hour
Caroline Criado Perez on the gender data gap, Maggie Gee, Madeleine Mitchell

Woman's Hour

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 45:50


The world has been built by men, for men and, according to Caroline Criado Perez, we've struggled to do anything about it because we've been using biased data that excludes women. She explains why and what she thinks we can do about it. Author, Maggie Gee discusses her latest novel, Blood – an exploration of some of the darker human emotions in a literary comedy with dashes of thriller, elements of farce, criminal caper and political satire. The English Collective of Prostitutes is campaigning for the decriminalisation of sex work. We discuss the launch of their new campaign #makeallwomensafe and claims the current law puts 70,000 women's lives at risk by forcing them to work alone. Violinist Madeleine Mitchell talks to Jenni about her new album Grace Williams: Chamber Music, in which she performs previously unpublished work by the Welsh composer. And, we hear why school governors and trustees are going to Westminster today to lobby MPs for more money.