POPULARITY
Im Flur von Freunden hängt eine Pinnwand mit vielen Bildern von strahlenden Hochzeitspaaren. Jedes Foto erinnert an einen feierlichen Start in ein neues gemeinsames Leben. Ein Mann und eine Frau verlieben sich und heiraten, weil sie gemeinsam glücklich werden möchten. So war es auch bei mir und meiner Braut.
Mit viel Remmidemmi geht es in das neue Jahr. Und was haben wir die Zeit genutzt: 15 Filme und Serien wollen besprochen werden. Dazu war Phil auf dem 38C3, Andy fummelt an Home Assistant und Micha kauft sich teure Beamer - Seelenstriptease für die große Pinnwand.
Evelinn Trouble wollte nur Platz auf den Festplatten schaffen, dann fand sie den Rhythmus: Alle sechs Wochen ein fertiger Song. Die Deadlines liessen die Zürcherin fliessen, fantasieren und verzweifeln: «Wie ein Killer in einer Crime Show, diese Pinnwand mit Fotos und Schnur, psycho, verwirrt, chaotisch.» Jetzt erscheinen die Werke gesammelt als «Season Indicators» - typisch Trouble düstere Popsongs mit versteckten Experimenten. Und diesmal prominenten Gästen: Faber und Dino Brandão sind auf dem Album zu hören. Im Sounds!-Interview erzählt Evelinn Trouble von Fluch und Segen dieses getakteten Projekts, dem Hadern mit der Perfektion und dem Reiz des Unfertigen. Und obendrauf kriegen wir ein Sneak-Peek auf «TSCHUGGER 4» It's «Album der Woche»-Time! Wie immer verlosen wir auch «Season Indicators» die Woche durch auf Vinyl - nur live im Radio.
Gestern, am ersten Mai, sind hier im Umfeld in einigen Kirchen und Kapellen die Maiandachten eröffnet worden. Es ist eine Gebetsform, die den meisten von uns fremd vorkommt und völlig aus der Zeit gefallen scheint. Süße, romantische Lieder mit Texten, in denen, Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria besungen werden. In vergangenen Zeiten des Christentums war der Gedanke, sich mit seinen Sorgen und Nöten direkt an Gott zu wenden ganz unsagbar und kaum denkbar. Also haben sich die Menschen an Maria, die Mutter Jesu gewandt, weil ihnen klar war, diese Frau hat alles erlebt, was eine Frau an Freude und Leid und Schmerz nur erleben kann, und sie wird uns verstehen und unsere Anliegen zu ihrem Sohn bringen. Und es gibt viele Menschen, denen die Lieder, die Gebete und Texte gut tun und Beheimatung schenken. Bei mir hängt seit Jahren ein Text an der Pinnwand, der mir sehr gut gefällt und mit dem ich gut in den Marienmonat Mai starten kann. Der Text ist von Andrea Schwarz und ich teile ihn gern mit Ihnen. Er heißt: Maria – Urbild der KircheEine hörende Kirche, die nicht schon die Antwort weiß, Gesetz und Weisung nicht verwechselt,die auf Macht verzichtet, in der Geschwisterlichkeit lebt, in der Vielfalt sein darf, die keine Angst vor dem Fremden hat, die Vertrauen kann und sich dem Wirken des Heiligen Geistes überlassen kann.Eine fragende Kirche, die Lust zum Leben macht, Freude an der Begegnung vermittelt, in der das Gespräch lebt, Befehle nicht denkbar sind, Kritisches als Chance gesehen wird, die sich als Pilgerin aufmacht, keine feste Burg mehr ist sondern das Leben sucht. Eine mystische Kirche, die nicht nur von Gott spricht, sondern sich ihm auch überlässt, in der das Geheimnis Gestalt bekommt, die dem Gebet vertraut und sich gegebenenfalls alle Pläne durchkreuzen lässt, die abgrundtief liebt, ohne Wenn und Aber. Soweit der Text von Andrea Schwarz.Manchmal hilft ein solcher Text, zu eigenen Gedanken und Überlegungen oder auch dazu, neugierig zu werden auf diese so andere Frau, die ihr ganzes Leben auf Gott gesetzt hat und mit ihm und im Vertrauen auf ihn durch alle Höhen und Tiefen des Lebens gegangen ist.
Die Kreuz&Quer-„Pinnwand“ gibt Freizeit-Tipps für Bonn und Umgebung. Aktuell für die Zeit vom 25.02. bis 03.03.2024. Diesmal mit drei Ausstellungen.
Die Weihnachtsdeko hängt hier mal mehr und da mal weniger, Spekulatius ist verteilt, die Feiertage stehen vor der Tür. Für viele bedeutet das Stress. Für Sonja bedeutet es "nix tun" und Verena ist froh, wenn das alles ein Ende hat. Aber bis dahin laufen die Therapiebegleithunde mit Halsglöckchen und Weihnachtsmann-Balli durch die sozialen Einrichtungen und erfreuen damit die Bewohner sowie Mitarbeiter. Während die Einen wunschlos glücklich sind und genügend Gutscheine an der Pinnwand hängen haben, gibt es die Anderen, die sich wünschen, die Einsamkeit nicht spüren zu müssen. Das Mensch-Hund-Visite Team wünscht Euch alles Gute, Gesundheit und Frieden für 2024. Und jetzt nochmal alle: Last Christmas... und schöne Weihnachten. Sonja Grüter, Hundeschule SitzPlatzSteh: www.sitzplatzsteh.com Verena Möller, Tiergestütze Ergotherapie: www.ergo-dog.de Hast du Wünsche oder Anregungen, über Themen, die wir diskutieren können? Schreib uns eine Mail an info@mensch-hund-visite.de
Die Pinnwand anderer Leute ist wie ein privates Facebook. Aber darf Bianca da raufgucken?
Als Mark Zuckerberg im Rahmen der Facebook-Connect 2021 das Metaverse als Leitgedanken und Vision auf die Pinnwand ganz oben aufgehängt […] Der Beitrag Metaverse? Gibts das schon, kommt da was und wie weit sind wir? – im Gespräch mit Thomas Riedel erschien zuerst auf Social Media Schnack.
Aufgaben als erledigt markieren kann so unheimlich befriedigend sein, findet ihr nicht? So wuseln wir und hier zwischen Post-its, klassischen To-Do-Listen uns unserer Pinnwand durch all die großen und kleinen To-Dos. :)
Pin Thoughts | Omnipräsentes Marketing für deinen Unternehmenserfolg!
2 neue Themen gibt es: Premiere Spotlight & Reisekataloge Premiere Spotlight Awareness-Format, das deiner Marke eine neue Größenordnung und Reichweite verleiht.Große Momente verdienen große Aufmerksamkeit. Mit Premiere Spotlight kannst du deine Zielgruppe großformatig erreichen. Unsere exklusive Videolösung rückt deine Marke in den Mittelpunkt: •Wirkungsvolle Anzeigen: Du profitierst von exklusiven und aufmerksamkeitsstarken Anzeigenplatzierungen auf unserer Plattform • Der Screen gehört dir: Deine Anzeige belegt etwa 50 % der Suchseite auf mobilen Geräten • Individuelle Planung: Reserviere konkrete Daten, die genau in deine Kampagne passen Premiere Spotlight ist ideal für saisonale Ereignisse, Launches oder andere große Werbeaktionen. Deine Videos werden auf Platzierungen angezeigt, die jeden Tag Millionen von Menschen erreichen. So maximierst du deine Reichweite und kannst dein Business skalieren. Die prominente Platzierung von Premiere Spotlight hilft dir dabei, gesehen zu werden – mit einer MRC-Videoaufrufrate (Media Ratings Council) von durchschnittlich 51 %. Deine Premiere Spotlight-Anzeige nimmt an einem garantierten Datum etwa 50 % des Bildschirms eines Mobilgeräts ein. So kannst du mit Sicherheit planen und präsentierst deine Botschaft punktgenau bei deinen Audiences.Testphase: e.l.f Cosmetics für den Launch einer Produktinnovation ➝ führt zu höheren Abschluss- und Aufrufraten, Videoaufrufrate bei GenZ lag um 13% höher Ab sofort ist Premiere Spotlight für Werbetreibende in Deutschland, Australien, Kanada, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den USA verfügbar. Reisekataloge Reisekataloge ermöglichen es Hotels und Vermietungsunternehmen, ihren gesamten Reisekatalog auf einmal auf Pinterest hochzuladen. Wir erstellen dann für jedes Angebot automatisch eine dynamische Produktanzeige. Diese Anzeige enthält alle relevanten Details wie die Marke, die Preise und die Beschreibung – direkt auf dem Pin. Mit unseren Tools für Anzeigen-Targeting kannst du außerdem spezielle Audiences basierend auf Standortdaten aus deinem Feed heraus erreichen. Für Reisefans auf Pinterest ist es einfacher denn je, von einer Pinnwand auf Pinterest direkt zur Buchung zu gelangen. Klicken Nutzer*innen auf eine Anzeige, die mit Reisekatalogen erstellt wurde, gelangen sie direkt auf die Buchungsseite dieses Angebots. Best Practice: TUI ➝ mehr Interaktion und eine 8x so hohe CTR (Click Trough Rate) Im Laufe des Sommers erhalten Hotels und Vermietungsunternehmen weltweit Zugriff auf Reisekataloge. Du findest sie, zusammen mit unseren anderen Shopping-Lösungen, im Ads Manager unter Anzeigen > Kataloge. Erstelle deinen Pinterest Account, vergrößere deine Reichweite und verkaufe deine Produkte auf Pinterest. → Sichere dir Start Pinning: https://luisa-kohlhas.de/pinterest-onlinekurs-start-pinning/ Sichere dir die Pinterest Starter Roadmap: → Jetzt für 0€ sichern https://luisa-kohlhas.de/pinterest-checkliste-kostenlos/ Du benötigst Unterstützung? Dann buche dir hier einen Termin. → Jetzt für 0€ buchen: https://luisa-kohlhas.de/beratung/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/luisa.kohlhas/ Im Podcast Pin Thoughts erfährst du, wie du eine automatisierte Omnipräsenz erfolgreich nutzt. Mit diesem Podcast erreichst du mehr Reichweite, Traffic und Umsatz. Pinterest bietet für dein Business oder deinen Online Shop eine Chance auf mehr Sichtbarkeit. Nutze eine Omnipräsenz, um deine Selbstständigkeit und dein Online Business effektiv zu vermarkten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/luisakohlhas/message
Pin Thoughts | Omnipräsentes Marketing für deinen Unternehmenserfolg!
In dieser Folge lernst du wie du Pins löschen kannst! Wann sollte ich Pins löschen? Es ist nicht schlimm, wenn ein Pin mal schlecht läuft. Das heißt nicht, dass du ihn direkt löschen musst. Denn ein aktuell schlecht laufender Pin kann zu einem späteren Zeitpunkt sehr erfolgreich werden. Nutze dann lieber die Zeit neue Pins zu erstellen als deine Pins zu löschen. Dein Pin hat einen Fehler oder der Link zu diesem Pin existiert nicht mehr? Dann macht es auf alle Fälle Sinn diese Pins löschen zu wollen. Das sollte allerdings nur in Ausnahmefällen vorkommen! Deinen Pin bearbeiten Melde dich bei deinem Pinterest-Konto an. Klicke oben rechts auf dein Profilbild. Klicke in eine Pinnwand, dann in einen Pinnwand-Ordner, falls du dir den Pin dort gemerkt hast. Klicke auf einen Pin, um ihn zu öffnen. Klicke auf das Drei-Punkte-Symbol . Wähle Pin bearbeiten aus. Bearbeite die Pinnwand, den Pinnwand-Ordner, den Titel, die Beschreibung, die Webseite und den alternativen Text des Pins oder die Notiz für dich selbst, die du dem Pin hinzugefügt hast. Klicke auf Speichern, um deine Änderungen zu speichern. Erstelle deinen Pinterest Account, vergrößere deine Reichweite und verkaufe deine Produkte auf Pinterest. → Sichere dir Start Pinning: https://luisa-kohlhas.de/pinterest-onlinekurs-start-pinning/ Sichere dir die Pinterest Starter Roadmap: → Jetzt für 0€ sichern https://luisa-kohlhas.de/pinterest-checkliste-kostenlos/ Du benötigst Unterstützung? Dann buche dir hier einen Termin. → Jetzt für 0€ buchen: https://luisa-kohlhas.de/beratung/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/luisa.kohlhas/ Im Podcast Pin Thoughts erfährst du, wie du eine automatisierte Omnipräsenz erfolgreich nutzt. Mit diesem Podcast erreichst du mehr Reichweite, Traffic und Umsatz. Pinterest bietet für dein Business oder deinen Online Shop eine Chance auf mehr Sichtbarkeit. Nutze eine Omnipräsenz, um deine Selbstständigkeit und dein Online Business effektiv zu vermarkten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/luisakohlhas/message
An der Musikhochschule Karlsruhe war die erste Ausgabe des Festivals R!SK zu sehen und zu hören. Gäste konnten bei dem sogenannten „Hop On – Hop Off Festival“ verschiedenste Konzertformate besuchen, die bei der Konzeption und Aufführung auch eine gewisse Portion Mut verlangen. Feedback der Besucher gab es auf einer Pinnwand, Lotte Krüger zieht ebenfalls eine positive Bilanz im SWR2 Musikgespräch.
Klar funktionieren Videokonferenzen. Aber kann man auch eine dreitägige Strategieklausur vollständig online und remote durchführen? So, dass es produktiv ist und dennoch abwechslungsreich? Der Führungskreis der St. Raphael CAB GmbH hat genau das gemacht. In dieser Podcastfolge zeige ich Ihnen, wie das gelungen ist, welche Methoden wir verwendet haben und wie die Teilnehmer das erlebt haben. Ein inspirierendes Fallbeispiel und ein Beweis dafür, dass der Erfolg einer Tagung nicht von offline oder online abhängt. Entscheidend ist, wie man es macht. Themen: Und es geht doch. Wie sich die St. Raphael CAB zu einem mutigen Schritt entschieden hat. Vorbereitung ist die halbe Miete. Wie man sicherstellt, dass alle an Bord sein können. Immer in Aktion. Videokonferenzen können viel mehr als frontal. Gruppenarbeiten, aktive Moderation und intensiver Austausch. Die unendliche Pinnwand. Mit digitalen Boards Ergebnisse gemeinsam erarbeiten und visualisieren. Es geht auch anders. Auch in Remote-Formaten kann man spazieren gehen. Analoge Zutaten für digitale Events. Das Paket zur Klausur – mit Apfel, Sekt und Lego. An der Bar? Na klar. Wie man Cocktails und Sekt in virtuellen Räumen trinkt. Vielen Dank an das Leitungsteam der St. Raphael CAB GmbH um GF Thomas Buckler für das Vertrauen und die Einwilligung, über die gemeinsame Arbeit zu berichten. Danke an Thomas Buckler, Christoph Hüging, Tobias Möllney, Marion Währ und Barbara Pies für die O-Töne. Weitere Informationen zur St. Raphael CAB GmbH finden Sie hier: https://www.st-raphael-cab.de/ Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Pin Thoughts | Omnipräsentes Marketing für deinen Unternehmenserfolg!
Hallo du, Wie schön, dass du da bist. In dieser Folge lernst du die Pinterest Begriffe alle kennen. Wir starten bei A und enden mit Z. Ein paar Beispiele hier schonmal: Accountname (Benutzername) Dies ist der Name, der hinter der Pinterest-URL steht (z.B. https://www.pinterest.de/luisakohlhas/_created/) Du solltest darauf achten, dass es sich um einen einfachen Begriff bzw. Namen handelt. So kann man dich gegebenenfalls auch einfach unter deinem Namen, deinem Podcast oder deinem Unternehmen finden. Beschreibung Es gibt entweder eine Pin Beschreibung oder eine Pinnwand Beschreibung. Du erklärst hier worum es bei dem Pin oder der Pinnwand geht. Die Beschreibung sollte sehr keywordreich sein. Du hast max. 500 Zeichen Platz. Die wichtigsten Keywords sollten an den Anfang, damit sie angezeigt werden. Idea Pin Das ist eine recht neue Funktion von Pinterest. Du kannst 20 Grafiken oder Videos teilen. Allerding kannst du keinen Link hinterlegen. Es geht einzig und allein darum Idea Pins Creatoren eine neue Möglichkeit zu geben, Ideen mit ihrer Zielgruppe zu teilen. Das Format von Idea Pins ist 16:9. Für die Erstellung von Idea Pins werden Videos empfohlen, die du mit Voiceover oder Musik untermalen kannst. Falls du noch mehr zum Thema Pinterest ABC lernen möchtest, lies gerne meinen Blogbeitrag zu diesem Thema. Erstelle deinen Pinterest Account, vergrößere deine Reichweite und verkaufe deine Produkte auf Pinterest. → Sichere dir Start Pinning: https://luisa-kohlhas.de/pinterest-onlinekurs-start-pinning/ Sichere dir die Pinterest Starter Roadmap: → Jetzt für 0€ sichern https://luisa-kohlhas.de/pinterest-checkliste-kostenlos/ Du benötigst Unterstützung? Dann buche dir hier einen Termin. → Jetzt für 0€ buchen: https://luisa-kohlhas.de/beratung/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/luisa.kohlhas/ Im Podcast Pin Thoughts erfährst du, wie du eine automatisierte Omnipräsenz erfolgreich nutzt. Mit diesem Podcast erreichst du mehr Reichweite, Traffic und Umsatz. Pinterest bietet für dein Business oder deinen Online Shop eine Chance auf mehr Sichtbarkeit. Nutze eine Omnipräsenz, um deine Selbstständigkeit und dein Online Business effektiv zu vermarkten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/luisakohlhas/message
Gestern, am 1. Mai, sind hier im Umfeld in einigen Kirchen und Kapellen die Maiandachten eröffnet worden. Es ist eine Gebetsform, die den meisten von uns fremd vorkommt und völlig aus der Zeit gefallen scheint. Süße romantische Lieder mit Texten, in denen Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria besungen werden. In vergangenen Zeiten des Christentums war der Gedanke, sich mit seinen Sorgen und Nöten direkt an Gott zu wenden, ganz unsagbar und kaum denkbar. Also haben sich die Menschen an Maria, die Mutter Jesu, gewandt, weil ihnen klar war: Diese Frau hat alles erlebt, was eine Frau an Freude und Leid und Schmerz nur erleben kann und sie wird uns verstehen und unsere Anliegen zu ihrem Sohn bringen. Und es gibt viele Menschen, denen die Lieder, die Gebete und Texte guttun und Beheimatung schenken. Bei mir hängt seit Jahren ein Text an der Pinnwand, der mir sehr gut gefällt und mit dem ich gut in den Marienmonat Mai starten kann. Der Text ist von Andrea Schwarz und ich teile ihn gern mit Ihnen. Er heißt: "Maria, Urbild der Kirche." Eine hörende Kirche, die nicht schon die Antwort weiß. Gesetz und Weisung nicht verwechselt. Die auf Macht verzichtet. In der Geschwisterlichkeit lebt. In der Vielfalt sein darf. Die keine Angst vor dem Fremden hat. Die vertrauen kann und sich dem Wirken des Heiligen Geistes überlassen kann. Maria, Urbild der Kirche. Eine fragende Kirche, die Lust zum Leben macht, Freude an der Begegnung vermittelt, in der das Gespräch lebt. Befehle nicht denkbar sind. Kritisches als Chance gesehen wird. Die sich als Pilgerin aufmacht. Keine feste Burg mehr ist, sondern das Leben sucht. Maria, Urbild der Kirche. Eine mystische Kirche, die nicht nur von Gott spricht, sondern sich ihm auch überlässt. In der das Geheimnis Gestalt bekommt, die dem Gebet vertraut und sich gegebenenfalls alle Pläne durchkreuzen lässt. Die abgrundtief liebt, ohne Wenn und Aber. Manchmal hilft ein solcher Text zu eigenen Gedanken und Überlegungen oder auch dazu, neugierig zu werden auf diese andere Frau, die ihr ganzes Leben auf Gott gesetzt hat und mit ihm und im Vertrauen auf ihn durch alle Höhen und Tiefen des Lebens gegangen ist.
Vorgestern war ich zum ersten Mal nach der fünf Jahre dauernden Renovierung und Generalsanierung wieder im Bonner Münster. Außen ist noch alles verhängt und eingerüstet, verschalt und gesperrt. Und an den Absperrungen hängen die gedruckten Hinweise für die Gottesdienste und Angebote in der Fastenzeit, für die Karwoche und die Osterliturgien. Nachdem ich mir das alles angesehen habe, bin ich echt gespannt und vorsichtig hineingegangen. Und es hat mich überrascht. Das Erste, was mir aufgefallen ist: Es ist so hell. Kircheninnenräume werden nach Jahrzehnten einfach durch den vielen Kerzenruß und die Heizungsluft dunkel. Nun war es wunderbar hell. Aber das Zweite, das ich genauso schnell gemerkt habe, war: Es ist so aufgeräumt. Viele Kirchen wirken oft wie Kramläden: da noch ein Tisch mit Infoblättern, da noch ein Kartenständer, noch eine Pinnwand mit den Kommunionkinderbildern, Zeitungen, Zeitschriften, kirchlichen Informationen und so weiter. Aber jetzt nicht mehr im Bonner Münster. Informationen und Postkarten, Führer und Flyer bekommt man in der Münster-Information. Aber nicht mehr in der Kirche. Lediglich ein Regal mit den Gotteslobbüchern und den Blättern mit den Friedensgebeten steht auf dem Weg in die Kirche. Es ist die Einladung zum Schauen, zum Umhergehen, zum Ausruhen, zum Hinknien und zum Beten. Nichts lenkt ab von der Hinwendung zum Heiligen, zum Göttlichen, zur Stille, zur Anbetung. Hier ist der Kirchenraum als der Raum Gottes deutlich erfahrbar. Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche, die Karwoche auf Ostern hin. Da soll nichts mehr ablenken vom unglaublichen Geschehen, das vor 2000 stattgefunden hat: dass Jesus Christus, der Sohn Gottes, in die Welt gekommen ist, um sie wieder mit dem himmlischen Vater zu versöhnen und so quasi die Verbindungen zwischen Himmel und Erde neu zu knüpfen – mit seinem Kreuzesleiden, seinem Tod und seiner Auferstehung. Lassen wir uns in dieser nächsten Woche nicht ablenken von den vielen Debatten in unserer Kirche und den vielen Themen, die unbedingt gelöst werden müssen. Jetzt, in der kommenden Woche ist etwas anderes wichtiger: Die Erinnerung an Leiden, Sterben und Auferstehen Gottes in unsere Welt und die Feier dieser Geheimnisse, damit wir mit neuer Kraft und Energie und Frische dieses einmalige Evangelium Gottes verkünden und all die Probleme angehen können, die nicht aufgeschoben sind, – sondern neu durchdrungen, neu aufgeräumt und entrümpelt, damit wir als Kirche wieder Gemeinschaft der Glaubenden sein können, die die unglaublichste Botschaft der Welt zu verkünden haben.
Willkommen zur vierten Astrowoche. Unser Thema heute ist unser blauer Planet, die Erde. Wir erzählen euch wie die Erde entstand, warum sie so einzigartig ist und was es mit dem Mond auf sich hat. Auch die große Frage, warum die Erde rund ist erklären wir. Dann gehen wir noch von innen nach ganz aussen, vom glühend heissen inneren Erdkern bis zur Themrosphäre. Dann noch schnell einen Abriss über die Erdzeitalter, mit denen man Vorlesungen füllen könnte und dann kommen wir auch schon zu… …den Nachrichten. Das Hubble Teleskop hat auf seine alten Tage noch einmal was wirklich spektakuläres entdeckt. Einen Stern der innerhalb der ersten Milliarde Jahre nach dem Urknall existiert hat! Das Ding der Folge ist natürlich auch wieder themenbezogen. Eine Bar in Globusform, Bennis Wunschtraum. Und für die Leute die es eher nicht so mit Getränken haben, einen Globus den man als Pinnwand nutzen kann. Viel Spass beim Hören und bewundert mal das was so um euch rum ist. So weit wir wissen ist das einzigartig!
Die DAX liefert und liefert Rekorde, doch im SDAX schmiert alles zweistellig ab. Abschmieren, das können auch Disney, Bitcoin und Beyond Meat, während Rivian den Begriff der absurden Bewertung völlig neu erfindet. Pinterest (WKN: A2PGMG) ist die größte Pinnwand der Welt, die perfekte Mischung aus E-Commerce und Social Media und vielleicht auch noch ein ziemlicher Schnapper. Alle Gamer schmieren ab, nur Fifa wird gezockt und bei Electronic Arts (WKN: 878372) ist die Aktie in Aufbruchstimmung. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 12.11.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Hallo und herzlich willkommen zum dritten Video meiner Live-Video Reihe zum Thema: Wie kannst du unterschiedlich live präsentieren? Heute zeige ich dir, wie du ein Flipchart oder wie du eine Pinnwand im Hintergrund neben dir nutzen kannst, damit du nicht nur das „talking head“ live Video hast und einfach ein bisschen Abwechslung und andere Perspektiven […] Der Beitrag Live Präsentieren mit Flipchart & warum abonnieren wir auf Social Media? erschien zuerst auf Birgit Quirchmayr.
Colette hat eine Pinnwand mit ganz vielen Sachen von Brawlern!!
Bereits im hier von der Autobahnuniversität dokumentierten Vortrag, den Hans Lieb bei den Lindauer Psychotherapiewochen im Jahr 1995 zum Thema Dynamik von Macht hielt, zeigt sich sehr klar die Besonderheit von Hans Liebs differenzierter Konzeption und sorgfältiger, prozessorientierter praktischer Herangehensweise. Lieb betrachtet Macht und Ohnmacht in Klienten-Systemen und in der therapeutischen Beziehung, zum einen aus einer psychodynamisch-kommunikativen, zum anderen aus einer soziologisch-gesellschaftspolitischen Perspektive. Beide werden dann auf die Besonderheiten des Machtdiskurses in Theorie und Praxis von Psychotherapie angewendet; eines Machtdiskurses, der nicht nur von den direkt am psychotherapeutischen Prozess Beteiligten selbst geführt, sondern z. B. auch von der medialen Öffentlichkeit und weiteren Protagonisten angereichert wird. Was bedeutet dies für die Klient:innen, was für die Gestaltung und Problematisierung therapeutischer Beziehungen? Die abschließenden Tipps für Psychotherapeuten sollte man mitschreiben und an eine Pinnwand hängen – sie gelten heute wie damals, sind aber alles andere als trivial … Mehr zu Hans Lieb: https://www.carl-auer.de/autoren/hans-lieb Folgen Sie der autobahnuniversität auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Google Podcasts podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly…DegQIARAC&hl=de Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Soundcloud @carlauersoundsofscience Google Podcasts podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly…DegQIARAC&hl=de Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auf: Facebook facebook.com/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
Die Pinnwand auf Pinterest ist sozusagen das Schaufenster für deine Pins. Hier sammelst du thematisch sortierte Pins zu deinen Themenwelten. Es gibt unterschiedliche Arten von Pinnwänden: Die öffentlichen, die geheimen, die archivierten, die geschützten und die Gruppenpinnwände. In dieser Episode erfährst du, zu welchem Zweck du welche Pinnwand am Besten verwendest. Du möchtest einen Pin für immer löschen aber mehrer Nutzer*innen haben sich diesen Pin schon gemerkt? Hier zeigen wir dir, wie du die Pins entfernen lassen kannst: https://skanamedia.de/pins-aus-pinterest-loeschen/ Hier kannst du unser Pinterest Buch, dass am 30.6. im Rheinwerk Verlag erscheint (vor-)bestellen und dir eine Leseprobe runterladen: https://www.rheinwerk-verlag.de/pinterest-marketing/ Hier findest du unsere Free Guides Bibliothek, unsere Online-Kurse und unseren Skana Media Insider Club: https://elopage.com/s/skanamedia
Thema der Woche: Chruut und Rüebli (Teil 5: Zucchetti-Erfahrung), Stadtkalender
Thema der Woche: Chruut und Rüebli (Teil 3: Clematis), Stadtkalender, Interview mit Philippe Haller zum "AKW Schützi"
Kennst Du Pinterest - die visuelle Suchmaschine, auf der Du Content in Form von Pins zur Verfügung stellen kannst und andere sie auf ihre Pinnwand heften können? Carina ist Pinterest-Expertin und erzähl in diesem Interview nicht nur bereits von spannenden neuen Funktionen, sondern erklärt auch, worauf Du beim Gestalten Deiner Pins achten darfst. Ich freue mich auf Dich —- Hier findest Du Carina: https://carina-hartmann.de/ Instagram @carinahartmann_pinterest LinkedIn: Carina Hartmann --- Dein Design Empowerment Podcast Tipps & Tricks rund um Dein Corporate Design für das eigene Unternehmen und die Selbstständigkeit Verpackt in lustigen Geschichten aus meinen eigenen Erfahrungen als Designerin Verpasse Deinem Business ein stylisches Outfit --- Für mehr Insight rund ums Design folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/michelle.dressupyourbusiness/ Du wünschst Dir ein authentisches Design für Dein Business? Dann buch Dir jetzt direkt ein unverbindliches & kostenfreies Kennenlerngespräch bei mir und wir schauen mal, wie ich Dich dabei unterstützen kann https://dressupyourbusiness.com/designcoaching/ --- Let's dress up your Business, Deine Michelle
Snackable Marketing - Dype Podcast | SEO, Amazon Advertising & Co.
4 unterschätzte Kanäle für Blog-Traffic SEO ist nur eine Möglichkeit, um kontinuierlich Traffic auf deinen Blog zu lenken. Darüber hinaus gibt es aber noch einige weitere Kanäle, über die du unglaublich viele Nutzer gewinnen kannst. Hier sind meine Top 4 Nr. 1 - Pinterest Auf Pinterest kannst du hinter jeden Deiner Pins einen Link hinterlegen. Neben Google, Youtube und Amazon, gilt auch Pinterest als Suchmaschine. So kann man durch einige SEO-Maßnahmen dafür sorgen, dass deine Pins bei ausgewählten Keywords ausgespielt und angeklickt werden. Richte deinen Pinterest Account ein und erstelle zu jedem deiner Blog-Beiträge einige Pins, die du kontinuierlich auf Pinterest hochlädst. Gebe in die Suchleiste Keywords ein und schau dir die Vorschläge an. Baue in die Beschreibung deiner Pins immer 3-4 Keywords ein. Erstelle deine eigenen Pinnwand und pinne auch Pins von anderen Usern. Dein Engagement belohnt Pinterest mit guten Rankings. Nr. 2 - Quora Die Plattform Quora ist manchen noch gar nicht geläufig - dabei hat die Plattform über 300.000 Millionen monatliche Nutzer. Auf Quora kannst du fragen stellen und fragen beantworten. Nach einiger Zeit schaltet dich Quora sogar frei, sogenannte Salons zu erstellen, denen andere User folgen können. Indem du Fragen beantwortest und die Links deiner Beiträge darin einbaust, lenkst du immer mal wieder Traffic auf deinen Blog. Achte jedoch darauf, dass du keinen Link-Spam betreibst, denn dann straft dich Quora dafür ab. Nr. 3 - Gastbeiträge Nicht nur aus SEO- Perspektive sind Gastbeiträge interessant um relevante Backlinks aufzubauen. Auch aus Traffic-Perspektive können Gastbeiträge sehr interessant sein. So kannst du auf anderen Blogs auf dich aufmerksam machen, deine Bekanntheit steigern und neue User gewinnen. Um Möglichkeiten für Gastbeiträge zu finden, verwendest du am besten den Google-Suchoperator “allintext: gastautor werden” oder “gastbeitrag verfassen” Nr. 4 - Social Media Ads Hierfür bedarf es natürlich eines geringen Budgets. Dennoch ist es eine hervorragende Möglichkeit, deinen Blog-Content mit Social Media Ads zu bewerben. Es muss wirklich kein großer Betrag sein. Probiere es einfach mal mit einer kleinen Summe aus. Schau gerne mal auf www.dype.me vorbei!
„Was machen wir dieses Jahr nur mit diesem Zauberwald?“, überlegte der Nikolaus angestrengt und wanderte vor der Pinnwand hin und her. „Ich könnte den doch übernehmen“, bot Dominik an. „Du Grünschnabel bleibst bei mir und wir beschenken zusammen die Bewohner des Märchenwaldes" ...
Der Nikolaus stand an seiner Pinnwand und massierte sich die Schläfen. In der letzten Zeit hatte er fast täglich pochende Kopfschmerzen, so sehr setzte ihm der Stress zu. Was hatte er nicht alles organisieren, wieder über den Haufen werfen und umplanen müssen ...
“wir essen vom brot, aber wir leben vom glanz” – Dieser Satz von Hilde Domin hängt seit uralten WG-Zeiten an unserer Pinnwand. Als die Schulklasse meines Sohnes vorgestern lauthals singend mit… Read more 21 – Wir leben vom Glanz. Schule in Zeiten von Corona →
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Flinga. Flinga ist ein browserbasiertes Tool, mit dem sich sehr einfach Online-Kollaborationsum-gebungen gestalten lassen. Das Tool stellt zwei intuitiv zu bedienende Umgebungen bereit: eine Brainstorming-Pinnwand (Flinga Wall) und ein kollaboratives Whiteboard (Flinga Whiteboard). Ein Zugang zu den Umgebungen erfolgt für die Schüler/innen über einen Link oder einen QR-Code. Im Vorfeld ist einstellbar, welche Möglichkeiten die Schüler/innen bei der Bearbeitung erhalten sollen (z.B. welche Einträge bearbeitet werden dürfen). Auf der Pinnwand können Texte und Fotos gepostet sowie Einträge von anderen mit „Gefällt mir“ markiert werden. Alle Einträge der Pinnwand können als Slideshow angezeigt und als Ta-belle für die weitere Bearbeitung exportiert werden. In der Whiteboard-Umgebung stehen viele Zeichenwerkzeuge, z.B. für das Anlegen einer gemeinsamen MindMap, zur Verfügung. » FlingaDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
Heute geht es um die Frage: Was mache ich, wenn ich einen Blog oder Shop in zwei Sprachen habe z.B. Deutsch sowie Englisch? Wenn dich diese Frage auch beschäftigt, wirst du Antworten darauf bekommen, wie du Pinterest in diesem Fall bespielen solltest. Dazu gibt es nämlich mehrere Möglichkeiten: ein Account für beide Sprachen, ein Accounts pro Sprache, zweisprachige Pinbeschreibungen, englischsprachige Pinnwand auf deutschem Account, … ? Am Ende der Episode wirst du wissen, wie du nun starten solltest. Außerdem haben wir auch die Antwort von Pinterest selbst zu dieser Thematik mitgebracht. Also - sei gespannt! Falls noch Fragen offen geblieben sind, schreib uns super gerne eine Mail an mail@skanamedia.de oder schreib uns einfach auf Instagram. Hier findest du uns unter @skanamedia. Verpasse dort auch nicht unser wöchentliches Live mit aktuellen Tipps für Pinterest: Jeden Mittwoch um 12 Uhr. Möchtest du mehr zum Gruppencoaching erfahren? Dann schreib uns direkt eine Mail an mail@skanamedia.de Oder möchtest du direkt in einem persönlichen Gespräch besprechen, ob das Coaching Programm für dich geeignet ist? Dann suche dir hier direkt deinen Wunschtermin aus: https://app.acuityscheduling.com/schedule.php?owner=16590208 Bist du schon Fortgeschritten auf Pinterest und du möchtest deine Strategie mit dem Skana Media Insider Club auf das nächste Level bringen? Dann bekommst du hier mehr Infos und kannst dich direkt anmelden und beim nächsten Live Q&A dabei sein: https://skanamedia.de/insider-club
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Padlet. Padlet ist eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen abgelegt werden können. Dies kann völlig unabhängig von Ort und Zeit erfolgen. So wird das Sammeln, Verarbeiten und Vergleichen von Inhalten deutlich vereinfacht und digital abgebildet. Jede Änderung der Pinnwand wird live dargestellt, so dass der Inhalt immer auf dem neuesten Stand ist. Innerhalb einer Klasse oder eines Kurses können alle Schüler/innen gleichzeitig an der Pinnwand arbeiten, Inhalte hochladen, Kommentare an den Einträgen hinterlassen oder über die Inhalte diskutieren. Nicht umsonst wird Padlet als das „Schweizer Taschenmesser für die Zusammenarbeit“ bezeichnet. » PadletDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
In dieser Folge erfahren Sie alles, was Sie über Pinnwände auf Pinterest wissen müssen: Von der optimalen Einrichtung über die SEO-Optimierung bis hin zur Pin-Strategie. Mit Pinterest-Marketing-Expertin Dr. Melanie Grundmann In der Folge erwähnte Tools und Quellen: Strategiekurs Erfolgreich auf Pinterest - Contentstrategie in 5 Schritten: https://bit.ly/2ZSwgLA Pins vorausplanen mit Tailwind - kostenlos testen: http://bit.ly/tailwind-testen (Affiliate Link) Weitere nützliche Links: Individuelle Pinterest-Beratung buchen: https://calendly.com/marphaconsulting/60min Folgen Sie mir auf Pinterest: https://pinterest.com/mellepelle Erfolgreich auf Pinterest ebook: https://bit.ly/30KCJHR Pin-Vorlagen für Canva - jeden Monat neu: https://bit.ly/2CjQODJ (Affiliate Link) Music: La Pompe Du Trompe by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
MOTIVATION PUNK - Dein Podcast für ein starkes Mindset mit Strategien von Tobi Beck und Laura Seiler
In dieser Podcastfolge lernst du folgendes: Was sind Glaubenssätze überhaupt? Beispiele für positive sowie negative Glaubenssätze Warum entstehen negative Glaubenssätze? Warum formen deine Glaubenssätze dein ganzes Leben und deine Realität? 4 Tools, wie deine negativen Glaubenssätze transformieren kannst Der Blogpost zum Artikel ist hier nachzulesen: Glaubenssätze ______ Bei Pinterest findest du eine ganze Pinnwand von mir, in der ich Inspirationen zu Affirmationen gepinnt habe. Du findest sie hier: Pinboard Affirmationen ______ Mein GRATIS 14 Tage E-Mail Kurs für mehr Motivation: https://steph-reinhardt.de/motivation-mini-kurs
Heute im Interview: Lena, frischgebackene Lehrerin an einer Realschule in Niedersachsen. Sie ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Erdkunde und sieht sich als Lernbegleiterin für die Schüler/innen. Wir erfahren, wie sich eine digitale Pinnwand mit digitalen Post-Its erstellen und gemeinsam mit den Schüler/innen bearbeiten lässt. Außerdem erhalten wir einen Einblick in die Organisation von Fernunterricht und erzählt Lena etwas über die Verknüpfung von haptischen Gegenständen mit digitalen Möglichkeiten mit Hilfe des Merge Cubes.Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
Die Frauenwallfahrt findet statt, wenn auch anders. Da keine Frauenwallfahrt auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt stattfinden kann, wird dort keine Predigt zu hören sein. Es sei denn mithilfe des Podcasts. Freuen Sie sich auf die Wallfahrtspredigt unseres Bischofs! Auf www.bistum-erfurt.de/frauenwallfahrt finden Sie verschiedene Anregungen u.a. ein Wegheft für Ihren ganz persönlichen Wallfahrtstag. Teilen Sie Ihren „Moment des Tages“ auf der digitalen Pinnwand aller Wallfahrerinnen https://padlet.com/kreckelchen12/2icc37jbquek90cf Herzlichen Einladung zu den gemeinsame digitalen Gebetszeit am Sonntag, 24.Mai 2020 um 8 Uhr Laudes, 14 Uhr Bibelgeschichten live und frei erzählt und um 21 Uhr Abendgebet.
In der neuen Podcast-Folge von „Unter einer Decke“ sprechen Ursula Mauder und Axel Hacke darüber, warum Ursula beim Thema Nostalgie aufblüht und Axel abwinkt, wie Axel ein besserer Mensch wurde und wie es dazu kam, dass Loriot seine Kolumnen vorlas. Außerdem im Programm: Der Song „Away from it all“ von Ursula und zwei Kolumnen von Axel: über einen tyrannischen Wurst-Wart – ein Text, der noch heute in vielen Kindergärten an der Pinnwand hängt – und über einen schrecklichen Urlaubstag am See.
Wahrscheinlich liegt es am „Prinzip der Erwartungslosigkeit“. Hast Du schonmal an einem Bar-Camp teilgenommen? Dann schätzt Du, wie wir, sicher die Überraschungen, die bei einer solchen „Un-Konferenz“ entstehen. Weil Du nicht Deine innere Agenda abarbeitest, sondern Dich auf das spontane Angebot der Anwesenden und somit auf das, „was in Deinem Business und in Deinem Leben gerade dran ist“ einlässt. Jede Teilnehmerin kann eine Session/ einen Workshop anbieten, sie muss aber nicht. Sie kann ihr Fachwissen aus ihrem Spezialgebiet weitergeben oder aber auch eine offene Frage zur Diskussion stellen (Beispiel „Ich bin Coach und kenne tolle Offline-Methoden – wie könnte ich die online anwenden?“) oder ein Brainstorming anregen („Ich bin Neugründerin – was muss beachtet werden? Wer gründet auch und will sich austauschen?“). Dann heftet Teilnehmerin dieses Session-Angebot an die Pinnwand und es finden sich Interessierte zur angegebenen Uhrzeit im Raum xy zusammen. Wenn wir am 20. und 21. März 2020 wieder unser "Mein bestes Jahr-CAMP für selbständige Frauen" in Wiesbaden veranstalten, wird das auch wieder so sein. Noch nie zuvor haben wir in so kurzer Zeit so viel Energie, Ideen, Spaß, Anregungen, Lachanfälle und neue Blickwinkel bekommen wie bei einem BAR-CAMP. Deshalb organisieren wir ein solches jetzt schon zum dritten Mal. Es ist die geballte Vitaminspritze fürs Herzensbusiness! Vorwärts-Schwung, Kraft, Verbindungen zu Business-Freundinnen schaffen, Gleichgesinnte treffen und so vieles mehr. Bist Du auch dabei? Dann bitte hier lang: www.meinbestesjahr-camp.de
Im Flur von Freunden hängt eine Pinnwand mit vielen Bildern von strahlenden Hochzeitspaaren. Jedes Foto erinnert an einen feierlichen Start in ein neues gemeinsames Leben. Ein Mann und eine Frau verlieben sich und heiraten, weil sie gemeinsam glücklich werden möchten. So war es auch bei mir und meiner Braut. Doch wie geht es diesen Ehen [...]
Auf die Landkarte der Bedeutung hast du es als Stadt erst geschafft, wenn du ein Stadtmagazin hast. Die Gesichter der Stadt, die Termine aller wichtigen Events und die Telefonnummer des Tierarztes mit Wochenenddienst. Ein Stadtmagazin ist die Pinnwand in gedruckt. Seit 1996 hat COTTBUS seinen "Hermann" und einmal im Monat liegt das Magazin mit allem, was in den nächsten vier Wochen für Cottbuser, die Region und ihre Gäste wichtig wird, überall, wo es Zeitungen gibt und überall sonst. Wie macht man ein Magazin für eine Stadt von Monat zu Monat spannend? Wer schafft es in die Empfehlungen und wie blickt der Macher des Magazins auf eine Region, die sich gerade extrem wandelt und neu erfinden muss. Antworten vom Herrn des "Hermann", Chefredakteur Heiko Portale jetzt in Nulldrei55 - der Cottbus-Podcast.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Faktlos ist mit der Standartbesetzung zurück. Das kann so mancher Erstligist aus England nicht von sich behaupten! Und eines ist klar: ein Argentinier steht ganz oben auf der Watchlist in Deutschland. Ein Portugiese kennt keine alte Liebe und muss sich auch keine echte Liebe suchen. Schafft der neue Mainztrainer direkt den Einstand? Eine Erörterung folgt direkt im ersten Part! Derweil kann der DFB auf eine dann doch noch sehr gute Quali zurückblicken. Die Frage wird nun sein: Warum ist eigentlich die UEFA so besoffen? Holt eure Pinnwand aus dem Keller, wir gehen einer heißen Spur nach. Und Seidel hat mit Goretzka so seine Schwierigkeiten. Aber: es gibt eine Sensation und die fängt mit F an, und hört mit innland auf. Doch auch in der Topspieltabelle gibt es eine kleine Sensation: Klöster verkürzt zum ersten mal, seit 1978 (gefühlt), den Abstand auf Seidel. Zum Glück stehen die nächsten 2 Derbys und Topspiele bereits an. BaWü und Franken. Laut Klöster (evtl. Fanbrille) ein Torreiches Spiel. Die genauen Tips erfahrt ihr nur, wenn ihr auch lauscht. Um den Trainerentlassungen gerecht zu werden, werfen wir noch einen Blick nach Südamerik, Italien und der 8. Englischen Liga (kein Scheiß). Auch dort haben eure 2 Lieblings-Torspieler die kuriosesten Entlassungen entschlüsselt. #freedrinks Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Faktlos ist mit der Standartbesetzung zurück. Das kann so mancher Erstligist aus England nicht von sich behaupten! Und eines ist klar: ein Argentinier steht ganz oben auf der Watchlist in Deutschland. Ein Portugiese kennt keine alte Liebe und muss sich auch keine echte Liebe suchen. Schafft der neue Mainztrainer direkt den Einstand? Eine Erörterung folgt direkt im ersten Part! Derweil kann der DFB auf eine dann doch noch sehr gute Quali zurückblicken. Die Frage wird nun sein: Warum ist eigentlich die UEFA so besoffen? Holt eure Pinnwand aus dem Keller, wir gehen einer heißen Spur nach. Und Seidel hat mit Goretzka so seine Schwierigkeiten. Aber: es gibt eine Sensation und die fängt mit F an, und hört mit innland auf. Doch auch in der Topspieltabelle gibt es eine kleine Sensation: Klöster verkürzt zum ersten mal, seit 1978 (gefühlt), den Abstand auf Seidel. Zum Glück stehen die nächsten 2 Derbys und Topspiele bereits an. BaWü und Franken. Laut Klöster (evtl. Fanbrille) ein Torreiches Spiel. Die genauen Tips erfahrt ihr nur, wenn ihr auch lauscht. Um den Trainerentlassungen gerecht zu werden, werfen wir noch einen Blick nach Südamerik, Italien und der 8. Englischen Liga (kein Scheiß). Auch dort haben eure 2 Lieblings-Torspieler die kuriosesten Entlassungen entschlüsselt. #freedrinks Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Faktlos ist mit der Standartbesetzung zurück. Das kann so mancher Erstligist aus England nicht von sich behaupten! Und eines ist klar: ein Argentinier steht ganz oben auf der Watchlist in Deutschland. Ein Portugiese kennt keine alte Liebe und muss sich auch keine echte Liebe suchen. Schafft der neue Mainztrainer direkt den Einstand? Eine Erörterung folgt direkt im ersten Part! Derweil kann der DFB auf eine dann doch noch sehr gute Quali zurückblicken. Die Frage wird nun sein: Warum ist eigentlich die UEFA so besoffen? Holt eure Pinnwand aus dem Keller, wir gehen einer heißen Spur nach. Und Seidel hat mit Goretzka so seine Schwierigkeiten. Aber: es gibt eine Sensation und die fängt mit F an, und hört mit innland auf. Doch auch in der Topspieltabelle gibt es eine kleine Sensation: Klöster verkürzt zum ersten mal, seit 1978 (gefühlt), den Abstand auf Seidel. Zum Glück stehen die nächsten 2 Derbys und Topspiele bereits an. BaWü und Franken. Laut Klöster (evtl. Fanbrille) ein Torreiches Spiel. Die genauen Tips erfahrt ihr nur, wenn ihr auch lauscht.
Gestern war ich mit meinem Mann am Ku’damm, weil er seine Uhr reparieren lassen musste. Die Zeit, die der Uhrmacher für die Reparatur brauchte, haben wir mit Bummeln verbracht. Ich wusste konkret wo ich hinwollte um mir Inspiration für meine Wintergarderobe zu suchen. Ich empfehle meinen Kundinnen gerne, im Zweifel einfach mal verschiedene Outfits im Laden anzuprobieren. Practice what you Preach, also habe ich das auch gemacht. Aus zwei Gründen: Ich wollte meine Größen bei den Marken Zara und COS genau wissen, weil ich seit ein paar Tagen viel bei Kleiderkreisel für meine Garderobe suche und dafür natürlich bei den Marken, die mich interessieren, meine Größe wissen muss. Kleiderkreisel ist eine App zum Kaufen und Verkaufen oder auch zum Tausch von gebrauchter Kleidung. Es geht von privat zu privat. Zum Anfangen filtert man seine Größen und dann spuckt die App im Feed alle neu eingestellten Teile nach deinen Angaben aus. Das war also der Anlass für mich meine Größen zu ermitteln. Ich rate meinen Kundinnen häufig, sich im Laden inspirieren zu lassen. Einfach mal Sachen anzufassen, die Verarbeitung anzuschauen, Outfits anzuprobieren. Wie heißt es so schön, practice what you preach? Grund Nr. 2 war also Sachen auszuprobieren, um meine Pläne für meine warme Garderobe zu verfeinern. Vieles sieht ja an Models in Online-Shops super aus, aber wenn man es selbst anzieht, muss das nicht zwingend so sein. Und andersherum kann man ja auch positiv überrascht werden bei Sachen, die man sonst nicht in Betracht gezogen hätte. Ich habe ich so wenige warme Sachen, dass ich unbedingt neue Sachen brauche. Zum Selbernähen komme ich nicht mehr so viel wie früher. Daher muss und möchte ich ab und zu auch etwas kaufen, wenn es in meine Garderobe passt. Schon letzten Winter hatte ich fast täglich das gleiche an. Mir fehlte einerseits die Zeit und andererseits die Motivation dazu. Ich war mitten in meiner Farbausbildung und führte den ersten Näh deinen Stil Online-Kurs durch, so dass mein Kopf damit voll war. In meiner neuen Rolle als Farb- und Stilberaterin möchte ich das was ich anderen rate auch selbst praktizieren. Wir sind also erst zu Zara und dann zu COS. Als wir bei Zara reinkamen, habe ich erst mal meinen Farb-Scanner eingeschaltet und ich sage dir, damit habe ich superschnell 80% der Teile im Laden weggefiltert. Schwarz, herbstliche Rost-, Gelb-, und Grüntöne fallen bei mir gleich raus. Wenn du deine Farben, Schnitte und Stilrichtung kennst, dann kannst du schnell Sachen ausfiltern wie in einem Online-Shop wo du verschiedene Stellschrauben hast um schneller zum Ergebnis zu kommen. Aus dem, was noch übrig blieb, habe ich ein Oberteil und eine Hose in zwei Größen mit in die Kabine genommen und anschließend beides gekauft. Wow, so schnell bin ich noch nie gewesen. Und ich fand es spannend mich selbst zu beobachten. Ich fühlte mich nicht überfordert, war fokussiert und es hat mir Spaß gemacht. Während ich in der Umkleide war, hatte Grischa Zeit die anderen Frauen zu beobachten und er meinte hinterher, wie wuselig und hektisch doch viele Frauen durch den Laden gelaufen sind. Für alle, die gerne tausend Sachen anprobieren und das Shoppen lieben, viel Spaß dabei. Ich jedenfalls möchte nicht mehr allzu viel Zeit damit verschwenden Sachen anzuprobieren und zu kaufen, die mich nachher nicht zufrieden machen. Jedenfalls war dieser kurze, knackige Besuch sehr effizient und erfolgreich für mich. Anschließend waren wir bei COS, einer Marke für sehr minimalistische Mode. Die Kleidungsstücke sind oftmals sehr weit und superschlicht geschnitten. An sich passt das minimalistische schon gut zu mir, aber nachdem ich die Webseite schon mehrfach durchforstet hatte, wollte sich immer noch keine Liebe für diesen Style für mich zeigen. Klar, es gibt Frauen, an denen dieser Stil klasse aussieht, aber für mich konnte ich es mir nicht vorstellen. Da ich das Entdecken neuer Schnitte und Marken für mich gerade spannend finde, habe ich mir einen ganzen Stapel verschiedener Teile mit in die Garderobe genommen. In den meisten Sachen sah ich eher verloren aus und ich konnte mich im übertragenen und wörtlichen Sinn nicht mehr darin wiederfinden. Die Erkenntnis war für mich: minimalistisch ja, schlicht ohne Muster und Schnickschnack ist super für mich, die Form darf auch mal weiter und kastig sein, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Du siehst, ich verfeinere meinen Scanner, meinen Filter stetig weiter. Dieses Filtern ist auch das, was meine Mitglieder im Näh deinen Stil Club machen. Sie lernen, ihren eigenen Filter zu setzen. Einige sind nun schon in Phase 3 angekommen, wo es um ihre Stilwelt geht. In den vorhergehenden Modulen haben sie ihre Farben, Saumlängen, Ausschnittformen und mehr herausgefiltert. Nun geht es an den Stil, wo Stoffarten, Schnittführungen, Accessoires stark mit reinspielen, wo sich ein Stilthema zeigt oder eine Mischung aus verschiedenen Stilthemen. Das ist keine Phase wo man sich mal eben 2 Videos anschaut, 3 Sachen aufschreibt, und fertig, sondern da geht es tiefer. Die Frage, wer bin ich, wie will ich mich zeigen kommt da auf. Unsere Mitglieder erhalten in dieser Phase eine Einschätzung von Stilberaterin Tanja, die neu im Team hinzugekommen ist. Manches bestätigt sich und für manche Teilnehmerin tut sich sprichwörtlich eine neue Welt auf. Das muss erst mal sacken. Gerade kommen auch sehr viele Fragen dazu, die wir gerne beantworten. Du siehst an meinem Weg, dass diese Phase dauern kann. Tanja ist schon seit 11 Jahren Stilberaterin aber auch für sie gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken, womit sie ihren Stil verfeinern kann. Ich habe gestern noch im Club geschrieben, dass die Teilnehmerinnen diesen Weg genießen sollen. Sie müssen niemandem etwas beweisen und kein Rennen gewinnen, sondern Spaß an der Entdeckung haben. Das ist eine Möglichkeit, sich neu zu erfinden oder den vorhandenen Stil zu verfeinern, noch unverkennbarer zu machen. Deswegen heißt diese Phase auch Unverkennbar Du. Du kannst dir diesen Prozess wie einen Trichter vorstellen. Oben im Trichter kommt alles rein, was die Fashion-Welt zu bieten hat. Alles, was du wahrnimmst in deinem Leben (Werbung, Menschen aus deinem Umfeld, auf der Straße, was du in den Läden siehst egal ob online oder offline, in Social Media etc). Dann filterst du die Farben heraus, die nicht zu dir passen. Dann die Schnitte und Kleidungsstücke Stoffe und Stilrichtung Deine Stilwelt mit Accessoires Unten kommt deine Stilessenz heraus, was dich unverkennbar macht, womit du dich super fühlst, womit du funkeln kannst. Gerade gestern haben wir das im Club diskutiert, weil ein paar Frauen gerade an dem Punkt sind, wo es darum geht die passenden Schnitte und Stoffe zu definieren, was natürlich superwichtig beim Nähen der eigenen Kleidung ist. Hier kommen die Stilwelten zum Tragen, die den Frauen Ideen geben, in welche Richtung ihr Stil geht, wo sie sich bedienen können und mithilfe dieser Pinnwände ihre eigene zusammenstellen. An diesem Punkt stellt sich bei manchen, wie bei mir damals auch, eine Blockade ein. Es sind so viele Aspekte, die zusammenkommen für die Umsetzung des Stils, dass man erst mal nicht weiß wo anfangen. Und mit den ganzen Infos ist der Wunsch da, es jetzt perfekt machen zu müssen. Diesen Anspruch kenne ich von mir auch und möchte dir an dieser Stelle noch mal ein paar Tipps an die Hand geben, damit du diesen Punkt schnell überwindest. Tipp 1: Entdecke die Details, die deinen Stil ausmachen. Ziehe dir aus deiner Pinterest-Wand 5 Details (Danke an dieser Stelle an Petra aus dem Club, die diese Idee aufgebracht hat) und konzentriere dich erstmal darauf. Dies ist ein guter Zeitpunkt um die online Pinnwand offline greifbar zu machen. Eine Collage oder Pinnwand mit Schnittzeichnungen, Stoffproben, Farbkarten, Nahaufnahmen von Accessoires wird dich inspirieren und nimmt den Druck raus, dass alles so perfekt sein muss wie auf deiner Pinterest Wand. Tipp 2: Fange mit zwei Teilen an. Einem Kleidungsstück und einem Accessoire aus deiner Stilwelt. Und probiere dich damit aus. Eine Frau aus dem Club, die das Thema “Las Vegas Party” hat, ohne den Glitzer und aufreizende Ausschnitte, hat sich schon mal einen Jeansrock zugelegt und auch im Schrank hat sie schon gute Teile, auf denen sie aufbauen kann. Jetzt ist sie an dem Punkt wo sie verschiedene Kombis mit diesem Rock, intensiven Farben und am besten mit einem paar auffälligen bunten Ohrringen ausprobieren sollte um ein besseres Gefühl für ihren neuen Stil zu bekommen. Ich freue mich schon auf die nächsten Fotos im Club. Tipp 3: Genieße deine Stilreise. Sie ist für dich, damit du dich neu entdecken kannst und vom Stil unverkennbar wirst. Du musst niemandem etwas beweisen oder ein Rennen gewinnen. Ich hoffe, die Podcast-Episode hat dich inspiriert. Wenn dir die Episode gefallen hat und du mehr Hinter die Kulissen blicken und meine Nähprojekte verfolgen möchtest, dann folge mir auf Instagram unter @ellepuls -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Mal kitschig, mal heiter, mal weise: Lange Zeit, bevor es Facebook gab, war das Poesiealbum die analoge Pinnwand für Sprüche von Freunden, Familie, Lehrern. Marcela Drumm hat sich mit ihrem alten Poesiealbum auf eine emotionale Zeitreise begeben. Von Marcela Drumm.
The Wonderwoman Podcast - Für mehr Female Empowerment & Selbstverwirklichung
Ihr Lieben, der Juli ist rum und wir wollen Euch unbedingt live mitnehmen in die Prozesse, in denen wir uns gerade befinden. Wir haben uns unabgesprochen beide im Juli sehr intensiv mit dem „sich klein machen“ beschäftigt und hatten ein paar mindblowing Erkenntnisse und Erlebnisse, die uns zum Umdenken unserer eigenen Wahrnehmung geführt haben. Uns ist es ein riesen Herzensanliegen, Dich direkt mitzunehmen auf unsere Reise. Wir haben nämlich beschlossen unser Muster der „Kleinmacherei“ zu transformieren und sind selbst ganz frisch dabei Neues umzusetzen. Mach's Dir gemütlich mit einem erfrischenden Getränk und setz Dich zu uns aufs Sofa. Lass uns gemeinsam groß sein. Love, Dani & Tini Teile gerne auf Instagram @dani.batistadossantos mit uns, was du aus dieser Folge für dich mitnimmst. ☆ Share your Love! Bewertung: Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich riesig, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest. Mir deine Gedanken, Liebe und Feedback dazu dalässt und mir ein Riesengeschenk damit machst. Danis Podcast-Folgen zum tiefer einsteigen: ☆ Co-Abhängigkeit & emotionale Abhängigkeit - Folge 51 https://open.spotify.com/episode/3NmGpmqsFhI0zHA0CchSfP?si=3u4xegVzQsCUKBfoxDOW_Q ☆ Inneres Kind Meditation - Folge 61 https://open.spotify.com/episode/4fPJToyvcwepno8ScPdk7b?si=VfYZkhvBT8OI4SHg3rYaXA Folge Morning Session https://youtu.be/Ptyu0rx2y4Q ☆ Einblicke der ehemaligen Teilnehmerinnen in Dani´s Wonderwoman Mastermind Programm: https://youtu.be/EkWCQsAqwR0 Die Ladys und Formate die wir in der Folge erwähnt haben, für Deine weitere Inspiration: ☆ Buch "Leben wird aus Mut gemacht" https://amzn.to/2Tc48OD ☆ Gesundheits-Experten Pinterest www.pinterest.de/gesundheitsexperten ☆ Prof. Dr. Johanna Bath https://instagram.com/talentista.de ☆ Susanne Dröber - Happy Little Souls https://instagram.com/happylittlesouls_org ☆ Kristin Woltmann https://instagram.com/kristinwoltmann ☆ Feng-Shui Podcastfolge https://open.spotify.com/episode/1PwP3cJDPySsoUy8e0VVIp?si=b19Fa_5AQ_S31n6RdvQJyw und der Rechner für Deine persönliche Energy Number https://mariediamond.com/energynumber/ ☆ Dani´s Bücher-Pinnwand www.pinterest.de/thecircleofwonderwomen/dani-s-lieblingsbücher/ Und btw.: Ende des Jahres wird es wieder „The Wonderwoman Power“ Event geben. Noch steht das Datum nicht final fest. Wenn Du aber auf jeden Fall dabei sein und Dir den Termin freihalten möchtest, dann kannst du schon mal folgende Daten reservieren: 30.11., 07.12. und 14.12.2019. Updates erfährst Du überall auf Danis Kanälen. NEXT EVENT Das Wonderwoman Mastermindprogramm vom 16. September bis zum 13. Oktober Deine 1-monatige Unterstützung, um dich beruflich und persönlich zu verwirklichen. Triff dich mit mir und 5 weiteren Wonderwomen online sowie offline und gestalte, mithilfe der Kraft der Gruppe ein Yeah-Life. Das Programm ist für dich das Richtige, wenn...
Herzlich willkommen in unserer kleinen Podcast Serie "Pinterest für absolute Beginner". In der heutigen zweiten Folge erklären wir dir was eine Pinnwand bzw. ein Board ist, wie du diese erstellst und wie du sie sinnvoll benennst. Wenn du Fragen hast, dann schick uns gerne eine Mail an mail@skanamedia.de. Wenn du deinen Account gerne mit uns gemeinsam einrichten möchtest, dann komm doch in unseren Workshop am 27.März in Berlin. Wir erklären dir die Basics von Pinterest und von Tailwind. Wir erstellen gemeinsam deine ersten Bords und Inhalte und du gehst mit einer fertigen Strategie aus dem Workshop raus. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen limitiert. Shownotes Pinterest SEO - Großartiger Content verdient exzellente Platzierung https://skanamedia.de/pinterest-seo-tipps/ Pinterest für absolute Beginner, Folge 1: So erstellst du dein Pinterest Profil https://itunes.apple.com/de/podcast/008-serie-pinterest-f%C3%BCr-absolute-beginner-teil-1-so/id1452493780?i=1000431929981&mt=2 Skana Media Workshop "Pinterest für Anfänger" https://skanamedia.de/workshop-pinterest-marketing-berlin/ Skana Media Website https://skanamedia.de/ Skana Media auf Pinterest https://www.pinterest.de/skanamedia_pinterestmarketing/ Skana Media auf Instagram https://www.instagram.com/skanamedia/
Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Warum ist dein Warum so wichtig? Eine wichtige Frage, welche du dir beim Start deines Business stellen solltest, ist: Warum möchtest du gerne als virtuelle Assistentin arbeiten? Was treibt dich genau an, dieser und keiner anderen Tätigkeit nachzugehen? Je genauer du weißt, warum du VA werden möchtest / oder bist, desto besser kannst du deine Ziele erreichen, Herausforderungen meistern, schwierige Momente überstehen etc. Mein Warum hat mir schon in vielen Momenten geholfen, zum Beispiel wenn ich gerade demotiviert war oder vor einer neuen Herausforderung stand. Ich habe mich dann immer wieder daran erinnert, warum ich diesen Weg eingeschlagen habe. Denke ich an mein Warum, dann bin ich zufrieden. Ich stehe früh auf und freue mich auf die neuen Herausforderungen. Ich bin voller Energie und denke an meine langfristigen Träume und Visionen. Und genau das wünsche ich mir für dich! “Imagine a world in which the vast majority of us wake up inspired, feel safe at work and return home fulfilled at the end of the day.” Simon Sinek Am Ende des Tages geht es genau darum! Es spielt keine Rolle, was du machst, sondern wie erfüllt du dabei bist und ob es dich zufrieden macht. Deine Übung für heute: Schreib dir mindestens 10 Gründe auf, warum du gerne als virtuelle Assistentin arbeiten möchtest. Am besten hast du den Zettel immer bei dir und kopierst in dir ein paar mal und hängst ihn dir bspw. an deine Pinnwand. Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser mit wichtigen Podcastfolge!
Herzlich willkommen in unserer kleinen Podcast Serie "Pinterest für absolute Beginner". In fünf Folgen unterstützen wir dich dabei dein Pinterest Profil Schritt für Schritt einzurichten: In Folge 1 lernst du, wie du dein Pinterest Unternehmensprofil einrichtest und wie du deine Website, Instagram und You Tube verifizierst. In Folge 2 erklären wir dir was eine Pinnwand bzw. ein Board ist, wie du diese erstellst und wie du sie sinnvoll benennst. In Folge 3 erfährst du was ein Pin ist, wie du ihn erstellst aber auch wie du Pins von anderen Pinnern findest, die zu deinen Themen passen. In Folge 4 tauchen wir in das Thema Rich Pins ein. An Ende der Episode weißt du, was Rich Pins sind und wie du sie einrichtest. In Folge 5 geben wir dir Content Inspirationen mit auf den Weg, den nun stehst du ja sicher in den Startlöchern, deine Boards fleißig zu befüllen. Wenn du Fragen hast, dann schick uns gerne eine Mail an mail@skanamedia.de. Und wenn du deinen Account gerne mit uns gemeinsam einrichten möchtest, dann komm doch in unseren Workshop am 27.März in Berlin. Wir erklären dir die Basics von Pinterest und von Tailwind. Wir erstellen gemeinsam deine ersten Boards und Inhalte und du gehst mit einer fertigen Strategie aus dem Workshop raus. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen limitiert. Shownotes Skana Media auf Pinterest https://www.pinterest.de/skanamedia_pinterestmarketing/ Skana Media auf Instagram https://www.instagram.com/skanamedia/
Heute geht es um das Thema Motivation.Wenn du die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde erhalten möchtest, dann liegt eine Menge Lernstoff vor dir.Wie schaffst du es, durchzuhalten? Ich will dir ein paar richtig gute Tipps dazu verraten. 1. Mache dir klar, was deine Ziele sind! Was willst du erreichen? Du willst ja nicht nur die Prüfung bestehen, sondern anschließend auch mit Klienten arbeiten und damit Geld verdienen. Was ist das Ziel hinter dem Ziel? Vielleicht möchtest du endlich mit Menschen arbeiten, anstatt nur hinter dem Schreibtisch zu sitzen und Formulare auszufüllen. Vielleicht sind deine Kinder gerade aus dem Haus und du suchst eine neue sinnvolle Aufgabe für dich. Schreibe dir das Ziel und alle Ziele hinter dem Ziel auf und visualisieren sie. Male dir aus, wie sich sein Leben anfühlt, wenn du das Ziel erreicht hast. Toll ist es, wenn du dir zu den Zielen Bilder auf eine Pinnwand heftest oder dir eine Collage anfertigst, damit das Ziel nicht nur in einer Ecke deines Kopfes existiert. Du solltest diese Zielvision da anbringen, wo du sie mehrmals täglich siehst. Ich habe mir mit einer VisionBoard App einen Hintergrund für meinen Bildschirm gebastelt und werde jetzt ständig an meine motivierenden Ziele erinnert. 2. Fange an! Halte dich nicht mit Vorbereitungen auf. Schauen nicht nur nach entsprechenden Büchern, sondern kaufe dir eins und beginne mit der ersten Lektion. Wenn der erste Schritt getan ist, dann bist du schon auf dem Weg. Der zweite Schritt fällt viel leichter.3. Mache einen Zeitplan. Es ist meist einfacher sich tatsächlich an die Arbeit, spricht ans Lernen zu machen, wenn du dafür eine feste Zeit eingeplant hast. Wenn du einen stressigen Alltag hast mit wenig Zeit für dich selbst, dann plane zumindest regelmäßig eine halbe Stunde für dich ein. Und diese Zeit für dich solltest du auch kommunizieren und wirklich von Störungen freihalten. Bastele dir ein „Bitte nicht stören!“ Schild für deine Zimmertür und sei konsequent in der Umsetzung der störfreien Zeiten.4. Erzähle von deinen Zielen. Wenn du ein großes Ziel hast, dessen Erreichung nicht nur viel Zeiteinsatz erfordert, sondern dass dich auch gedanklich viel beschäftigt, dann spricht darüber mit deinen Freunden. Sie haben dann mehr Verständnis dafür, dass du weniger Zeit für sie hast und sie können dich unterstützen, indem sie nach deinem Fortschritt fragen und dich so auf deinem Weg begleiten. Gleichzeitig zwingst du dich mit deinem Commitment dazu, auch wirklich an deinem Ziel zu arbeiten.5. Suche dir Menschen mit dem gleichen Ziel. Ihr könnt euch in vielen Situationen unterstützen. Gegenseitiges Abfragen und Erklären von Sachverhalten fördert das Verständnis und sicherlich trägt der eine oder andere mit Eselsbrücken oder sinnvollen Zusammenfassungen zum gemeinsamen Erfolg bei. Und wenn mal bei einem die Motivation schwächelt, dann können die anderen ihn wieder aufbauen. Gemeinsamkeit macht stark. Wenn du in deiner Nähe keine Mitstreiter findest, dann suche doch im Internet nach Lerngruppen. Man kann sich sehr gut in Skype oder appear.in unterhalten, wenn die Entfernungen für regelmäßige Treffen zu groß sind.6. Schreibe deine 4 Top-Ziele jeden Morgen viermal auf. Ich habe es ausprobiert. Die Schriftform und die tägliche Wiederholung wirken Wunder. Das ist ein Tipp von Alexander Hartmann aus seinem Buch „Mit dem Elefant durch die Wand“. Du findest darin noch viel mehr Hinweise, wie du dein Unterbewusstsein auf Erfolg programmieren kannst. Ich verlinke den Titel in den Shownotes. 7. Schreibe jeden Abend in deinen Kalender, was du am am Tag erreicht hast. Erwarte keine großen täglichen Meilensteine. Notiere kleine Fortschritte. Vielleicht hast du einen komplizierten Zusammenhang verstanden. Vielleicht kannst du 3 weitere Symptome einer Krankheit aufzählen. Am Ende des Monats bist du deinem Ziel nachweisbar und motivierend näher gekommen.8. Belohne dich für erreichte Zwischenschritte. Belohne dich dafür, dass du am Ball geblieben bist. Leiste dir einen Kinoabend für das Durcharbeiten eines weiteren Kapitels oder genieße einen Abend mit Freunden.9. Lege zwischendurch faule Tage ohne schlechtes Gewissen ein. Zwinge dich nicht zu permanenter Disziplin. Lass einfach mal für ein paar Tage lang in der für dich verfügbaren Zeit die Seele baumeln. Tanke auf für die nächste Lernphase.Und jetzt wünsche ich dir eine erfolgreiche Woche mit ganz viel Schwung.Shownotes:Mit dem Elefant durch die WandSkypeAppear.inhttp://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.comhttp://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcastE-Mail Marie-Theres Tschiersch
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
Kennst du das? Du hältst dich zurück und denkst immer über eine Sache nach. Du denkst du musst noch ... um ... zu haben? Mach Schluss damit. Mein Freitagsquicky #73 unterstützt dich dabei. Schreib mir was er bei dir ausgelöst hat auf: instagram.com/DesiBenke oder facebook.com/DesiCoaching an die Pinnwand. Deine Desi
Folgendes Szenario: Sie betreten einen Raum, in dem eine kleine Gruppe an Menschen heftig diskutieren, mit Papier geraschelt wird und unzählige Post-its in den buntesten Farben an den Wänden hängen. Überall stehen Pinnwände und Flipcharts, ein Poster von einer Person ist in der Mitte einer Pinnwand angebracht. Die Chancen stehen gut, dass Sie sich mitten in einer Design Thinking Jam Session befinden. Während viel diskutiert wird, werden Sie einen Satz nicht hören „Das geht doch gar nicht!“ oder „So ein Unsinn!“. Denn eine wichtige Grundregel im Design Thinking lautet: keine voreilige Kritik – alles ist möglich!
Oft sagen wir zwar, „Ja, Gesundheit ist mir schon wichtig“, aber gehen nicht zum Training. Manchmal sagen wir: „Die Familie geht immer vor“, aber sind dann doch eher mit der Arbeit beschäftigt. Oder vielleicht: „Ich habe einfach keine Zeit“, was aber nichts anderes bedeutet als: „Es ist nicht so wichtig.“ Die nächsten Tage möchte ich dir meine wertvollsten Infos zum Thema Zielsetzung, Zielerreichung, Zeitmanagement und Planung mitgeben, damit auch du Eigenverantwortung übernehmen kannst und mehr schaffen und machen kannst, ohne dabei komplett gestresst zu sein. Mein Ziel ist es nämlich das zu erreichen, was ich erreichen will, ohne dabei komplett unterzugehen. Wir starten gleich mit dem ersten und wichtigsten Punkt: Prioritäten setzen! Ich empfehle dir dazu den Podcast zu hören, weil ich werde mehr Infos und Details im Podcast liefern und ein Blogpost dient nur als kleiner visueller Zusatz. Den Blogpost dazu gibt's hier: https://www.klarafuchs.com/2018/01/01/podcast-so-setzt-du-dir-richtig-prioritaeten-mehr-fokus-weniger-stress/ Übrigens findest du alle neuen Beiträge zum Thema Stress- und Zeitmanagement bei mir auf Pinterst auf dieser Pinnwand: http://bit.ly/klara-stressmanagement-pins Mein Instagram: https://instagram.com/klarafuchscom Viel Spaß beim Zuhören! Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir bei Itunes eine Bewertung dalassen würdest. Du bist toll! :)) Alles Liebe, Klara
Karl Schmitt, Gründer von BODYINVESTMNET #100werden mit nachhaltiger Investition in den eigenen Körper und Geist & Entwickler des TWINSBAR's für KOMPAKTE POTENZ für geistige und körperliche Höchstleistung mit seinem Zwillingsbruder Florian Schmitt Dein größter Fehler als Unternehmer? WICHTIGE Entscheidungen verzögert umzusetzen Deine Lieblings-Internet-Ressource? Amazon Link zur Ressource: www.amazon.com Buchtitel 1: [amazon_textlink asin='3868836403' text='Bulletproof Diät; Dave Asprey' template='ProductLink' store='wwwfreeyourli-21' marketplace='DE' link_id='daa68359-e51c-11e7-b94c-bd6a14e68f1e'] [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Kontaktdaten des Interviewpartners: Karl Schmitt www.bodyinvestment.de www.twinsbar.de auch auf Instagram und Facebook VERLOSUNG (Teilnahmeschluss: 31.01.2018) Wir verlosen insgesamt 3 Kartons Twinsbars! Also je einen Karton Twinsbar an 3 Gewinner! Wie kannst Du gewinnen? Du teilst das Interview von unserer Facebook-Fanpage auf Deiner eigenen Pinnwand und schreibst dazu, warum ausgerechnet DU die Twinsbars brauchst. Die 3 Gewinner werden dann per PN über fb von uns benachrichtigt und kriegen einen Karton Twinsbars frei Haus geliefert! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Was ist der Vampir-Effekt? Warum Frauen-Brüste nicht immer gut verkaufen!? 12 magische Headlines und mehr Umsatz mit dem Visa-Logo ... Heute 9 verblüffende Marketing-Aha's. Schön, dass du wieder reinhörst! --- SHOWNOTES PDF Download Nr. 19 für diese Episode Besuch mich auf Facebook Buchtipp: Wie Werbung wirkt (Studien aus dieser Episode) --- TRANSKRIPT OK, dann kommen wir doch gleich mal zu Punkt 1 auf der Liste – und das ist echt cooles Phänomen. Weil wir doch alle den Spruch kennen: „Sex sells“. Aber manchmal kann genau der – auch n‘ Verkaufsverhinderer sein. Wusstest du, dass viele Werbeanzeigen dem heimtückischen, sogenannten „Vampireffekt“ zum Opfer fallen? Das passiert immer dann, wenn das Hauptmotiv der Anzeige zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Und dann bleibt für die Werbebotschaft nix mehr übrig. Und auch das Firmenlogo wird kaum angeschaut. Sprich – die Leute wissen später überhaupt nicht mehr wer da eigentlich Werbung gemacht hat. Beispiele: Werbung mit sehr berühmten Testimonials, die das Produkt, die Botschaft oder die Marke überstrahlen. Oder: Erotische Werbeanzeigen. Und da sind die Männer – wer hätte das gedacht - besonders anfällig für diesen Vampireffekt mit anschließendem Gedächtsnisschwund. Also – bevor wir das nächste Mal im Meeting sitzen und ne‘ Werbeanzeige mit der Begründung „Sex sells“ absegnen – denken wir nochmal drüber nach, denn manchmal ist die Erotik auch genau der Verkaufsverhinderer. Oder: die Radiowerbung mit dem Mörder Witz, der so reinhaut, dass man total vergisst, um welches Produkt und um welche Marke es überhaupt ging. In der PDF die ich für dich vorbereitet habe, ist unter anderem ein Bild mit dabei und auf dem kannst du den Vampir-Effekt in Aktion erleben. Da siehst du eine Anzeige von Mastercard. Drauf zu sehen, ein Burger, der auf nem Tablet auf’m Tisch liegt. An dem Tisch sitzt ne Frau. Rechts unten das MasterCard-Logo, ganz oben in der Gestaltung die Headline und n‘ bisschen Text. Und dann wurde diese Anzeige getestet. Die Blicke von 100 Frauen und 100 Männern wurden aufgezeichnet, während die sich diese Anzeige angeschaut haben. Und aus dieser Aufzeichnung ist dann eine sogenannte Heatmap entstanden. Und mit so nem Ding kann man eben ganz genau sehen, wohin die Frauen und die Männer bei der Anzeige wirklich geschaut haben. Und wenn du wissen willst, welche Rolle dabei das Dekollete der Frau mit dem Burger gespielt hat … wie gesagt. Link zur PDF in den Shownotes. Und es ist wirklich faszinierend, wie treffsicher gerade die Männer am Marstercard-Logo vorbei – und an der kompletten Werbebotschaft vorbeigeschrammt sind ;) Schau’s dir an OK – soviel zum Vampireffekt und der Dekollete-Falle. Kommen wir zum zweiten Punkt. Wusstest du, dass es erprobte Überschriften – also Headlines gibt, die extrem gut in Briefen – also im Direktmarketing funktionieren. Und natürlich darüber hinaus auch für viele andere Zwecke. Und das sind Headlines, die den Leser regelrecht einfangen und zu deiner Botschaft führen. Und nicht nur das – diese Headlines erhöhen dann auch die Lesebereitschaft deiner Kunden, deiner Zielgruppe. Und jetzt sagst du vielleicht: Naja, wenn die Headlines schon so oft verwendet und getestet wurden, dann sind die doch garantiert schon voll ausgelutscht – und keiner will die mehr lesen. Das Gegenteil ist der Fall. Die größten Versandhäuser und Werbetreibenden auf der ganzen Welt verwenden genau die und ähnliche Headlines – eben weil die am Besten funktionieren. In der PDF hab‘ ich dir 12 dieser Headlines aufgeschrieben, jetzt mal 6 davon: Hier ist der Beweis Das alles gehört Ihnen Für Sie gelesen Endlich ist es soweit Die drei Wege zum Erfolg So sparen Sie 379.- Euro Und du hast’s vielleicht schon gemerkt, die Headlines sind sehr konkret und machen neugierig. Also zum Beispiel „Hier ist der Beweis“ – und die Headline kannst du dann natürlich ausschmücken, je nachdem, was du mit deiner Dienstleistung oder deinem Produkt beweisen kannst. Du kannst also sehr konkret werden. Zum Beispiel: Hier ist der Beweis, wie Ute 6 Kilo in zwei Wochen abgenommen hat. Sowas zum Beispiel. Und ob du deine Facebook-Anzeigen verbessern willst, die Öffnungsrate deiner Newsletter oder E-Mails oder eben Post-Mailings machst. Die Headlines bringen’s. Und gerade wenn du Newsletter verschickst kann die Betreffzeile locker deine Öffnungsrate verdoppeln. Und wenn doppelt so viele Leute deine Mails lesen, deine Briefe lesen, auf deine Facebook-Anzeigen klicken – dann verdoppelt sich auch dein Umsatz. Und das kannst du wirklich auch selber testen. Mit Facebook-Anzeigen sowieso, aber auch bei E-Mails. Bei Klick-Tipp zum Beispiel (E-Mail Marketing System), da kannst du jede E-Mail Kampagne Split-Testen. Mal angenommen, du hast 1000 Empfänger. Die ersten 100 Mails werden mit der Betreffzeile 1 verschickt und an weitere 100 Empfänger geht ne E-Mail mit Betreffzeile 2. Dann schaut das System ganz automatisch, welche Betreffzeile besser funktioniert hat und schickt die restlichen 800 E-Mails mit genau dieser Gewinner-Betreffzeile raus. Und stell‘ dir mal vor, du promotest gerade ein Angebot, vielleicht ein Winter-Special oder ne‘ Frühlingsaktion und statt 300 lesen auf einmal 600 Leute dein Angebot. Und alles nur wegen einer Überschrift. Das is’n Game-Changer. OK – das waren 6 Headlines. Weitere 6 findest du in der PDF. Den Link wiederhol‘ ich dann ganz am Schluss natürlich nochmal. Gut. Das waren die Überschriften. Nächster Punk, 3. Wusstest du, dass die P.S.-Zeile in einem Brief die erste Zeile ist, die vom Empfänger bewusst gelesen wird? Und das ist ne‘ Hammer Info. Weil wenn du das weißt, dann wirst du ab sofort in jedem deiner Angebote, die du da raushaust ne‘ gute P.S.-Zeile reinbauen. Und zwar gibt’s bei Briefen ne‘ ganz klare Lesekurve. Und auch das hat man herausgefunden, in dem man den Blickverlauf von Lesern aufgezeichnet hat. Erstmal wird so’n Brief kurz gescannt, von oben nach unten und die P.S.-Zeile, die ist magisch. Da bleibt der Blick richtig dran kleben. Und wenn du da ganz klar den Vorteil für den Leser einbaust und der für ihn interessant ist, dann geht der Blick wieder hoch zum Textanfang und erst dann wird der Brief überhaupt gelesen. Also: P.S.-Zeile unbedingt immer in jeden Brief einbauen, wenn du willst, dass der auch gelesen wird. Und wie so eine Lesekurve bei Briefen aussieht – wo das Auge anfängt – und wie der Blick verläuft und wo du noch unbedingt den Nutzen für den Leser platzieren solltest – nämlich rechts oben – das hab‘ ich dir auch nochmal exemplarisch skizziert, findest du im Download. OK – kurz durchatmen, jetzt wird’s musikalisch. Wusstest du, dass Leute in einer Weinhandlung 3 mal mehr französische Weine gekauft haben, wenn im Hintergrund französische Musik lief? Is‘ wirklich wahr. Ist ne‘ Amerikanische Studie und was auch noch interessant dabei ist: den gleichen Effekt gab’s auch bei Deutscher Musik. Die Leute in der Weinhandlung haben 3x mehr Deutsche Weine gekauft, wenn im Hintergrund deutsche Musik gelaufen ist. War lernen wir daraus? Also ich würde, wenn ich zum Beispiel ein italienisches Restaurant habe nicht das Radio laufen lassen oder sonstige Top 40 Musik blubbern lassen. Hast du n‘ Ladengeschäft mit edler, hochwertiger Innenausstattung … hmm… gibt sicher auch passende, gedämpfte Musik, die da reinpasst. OK – das ging schnell. Auf zu Punkt 5. Wusstest du, dass es in unserem Hirn ein Kontrollsystem gibt? Und zwar ist es dafür zuständig, uns vor unsinnigen Käufen und sonstigem Unfug zu bewahren. Aber – es gibt einen Schalter, der dieses Kontrollsystem einfach ausknipst. Und zwar ein Rabatt-Zeichen. Und da wurden auch schon verschiedene Versuche gemacht. Unter anderem auch mit Ritter-Sport-Schokolade. Und zwar von Christian Elger, is’n Neurowissenschaftler aus Bonn. Da wurden Versuchspersonen bestimmte Produkte und die Preise dazu gezeigt. Und die Probanden sollten dann sagen, ob sie das Produkt zu dem Preis kaufen würden. Und ab und zu haben die dann noch ein Rabatt-Symbol mit eingeblendet und zwar zusammen mit einem absolut überteuerten Preis. Und das Rabatt-Symbol hat tatsächlich ausgereicht um die Leute zum Kauf zu bewegen. Und zwar zum Kauf der überteuerten Ritter-Sport-Schokolade. OK – ich glaub‘ du weiß worauf das jetzt hinausläuft. Und zwar, dass wir jetzt alle unsere Rabatt-Schilder aus’m Keller holen und einfach wahllos überall aufstellen. Ne, war nur Spaß. Aber da, wo’s angebracht ist – da, wo’s auch zutrifft, ist es sicher kein Fehler. Schön. Der nächste Quickie: Hast du gewusst, dass eine Buchhandlung ihren Umsatz 2-stellig steigern konnte, nur durch das Verlegen eines neuen, weicheren Teppichs? Hmm. Und wenn das beim Teppich klappt – vielleicht gibt’s ja noch andere Sachen, die man unternehmen kann, um den Kunden den Aufenthalt bei uns noch n‘ bisschen schmackhafter zu machen. Ich denk da an angenehme Düfte, und wie vorhin ja schon angerissen, etwas dezente Musik. Und ich hab da selber schon ganz viel ausprobiert und getestet. Und der oder die ein oder andere unter euch, die schon mal bei mir waren, können sich vielleicht noch erinnern – oder eben auch nicht. Weil Düfte sind schon ziemlich subtil, zum Beispiel. Aber ich glaub n‘ paar Sachen kann ich schon verraten. Was ich immer mache, und das hört sich jetzt vielleicht banal an, ist zum Beispiel mit nem‘ Füller zu schreiben. Das hat mir vor ungefähr 12 Jahren mal ne‘ Image-Beraterin gesteckt, dass man zum Beispiel Grußkarten immer persönlich schreiben sollte, also handschriftlich, am Besten mit Füller – und ich hab’s noch n‘ bisschen verfeinert und nehm‘ zu jedem Gespräch, das ich mit Klienten hab‘, den Füller und schreib dabei mit. Und das ist jetzt nicht so, dass ich das bewusst mach‘, um jemanden zu beeinflussen. Sondern das hat für mich wirklich auch was mit Wertschätzung dem anderen gegenüber zu tun. Das ich aufmerksam zuhöre, was die Leute mir erzählen und anvertrauen und dass ich das, was ich mir davon unbedingt merken will dann als Notiz aufschreibe und das dann – wertschätzend mit Füller. Und das ist – ohne Witz – machtvoll! Du wirst’s nicht glauben, wie oft der Füller schon Thema war. In Meetings. Besonders wenn die Kunden zu zweit bei mir sind. Da stupst der eine die andere an und flüstert ihr zu – „schau, der schreibt mit ´m Füller“. Und dann grinsen die und die Laune steigt. Das verändert ganze Gesprächsverläufe. Was ich noch ausprobiert hab: Ich war mal in nem Getränkemarkt und hab ganz spontan eine Sonderedition von nem Coca-Cola Sixpack gesehen. Das konnte man so auf einer Seite aufklappen und dann kam da eine Dose rausgerollt. Und man hat dann nur diese eine Dose gesehen und die restlichen fünf waren noch in der Verpackung. Es war n‘ einfach, billiger Pappkarton. Aber von Design her super. Und das Ding habe ich dann auf meine weiße Theke gelegt und damit war dieses Cola-Sixpack das aller erste, was jeder Besucher gesehen hat, wenn bei mir die Bürotür aufging. Und ohne Witz: in mindestens neun von zehn Fällen wurde nach dem „Hallo“ erstmal über Coca-Cola & schönes Design gesprochen – und noch vor jeder geschäftlichen Besprechung war das Eis gebrochen, die Laune gut und alle waren happy. Und ich habe noch viel mehr ausprobiert und bin auch ständig am Testen, wie ich meinen Kunden den Besuch bei mir einfach angenehm gestalten kann. Weil wenn sich jemand schon die Mühe zu mir macht und lass‘ es nur 10 Minuten Autofahrt sein, dann will ich, dass er’s bei mir gut hat und dass er Zuhause erzählt: Mensch, heute war ich mal wieder beim Michael – und das war bis jetzt mein Highlight des Tages. OK – so viel zum Thema Teppich & Co. Weiter geht’s mit 7. Hast du gewusst, dass Menschen tatsächlich bereitwilliger Geld ausgeben, wenn in Sichtweite Broschüren oder einfach nur Logos von Kreditkartenunternehmen rumliegen, wie zum Beispiel „Visa“?! Achtung – das ist wieder der Oberhammer: In einer Studie wurden Menschen befragt, ob sie für einen bestimmten Zweck Geld spenden möchten. Zum Zeitpunkt der Befragung lagen Broschüren von Kreditkartenunternehmen (Visa etc.) sichtbar im Raum. 87 Prozent der Befragten waren bereit, Geld zu spenden. Nach diesem Durchlauf der Studie wurden die Broschüren entfernt und eine neue Testgruppe befragt. Ohne die Markenbotschaften von Visa & Co ging die Spendenbereitschaft signifikant zurück: auf 33 Prozent! Interessant: Niemand der Befragten konnte sich überhaupt erinnern, die Marken-Logos der Kreditkartenunternehmen gesehen zu haben! Und hast du gewusst, dass in Restaurants wird mehr Trinkgeld gegeben wird, wenn die Rechnung in Hartplastik-Schalen überreicht wird, auf dem das Visa-Logo sichtbar ist. Restaurants profitieren von besseren Umsätzen bzw. können höhere Preise verlangen, wenn Kreditkarten-Logos auf der Eingangstüre angebracht sind. Ob der Effekt nur auf Restaurants beschränkt ist oder ob das bei ganz normalen Ladengeschäften funktioniert? Ich denk mal schon. Probier’s doch mal aus – kleb das Visa- und Mastercard Logo an deine Eingangstür oder daneben an die Fensterscheibe – oder verteil ein paar Broschüren von denen in deinen Räumlichkeiten und schreib‘ mir dann, wenn dir die Kunden bereitwillig mehr Geld geben. Oder vielleicht machst du das ja schon und kannst uns davon berichten – hinterlass‘ nen‘ Kommentar, ich werd‘ deinen Erfahrungsbericht dann hier im Podcast vorstellen – und du kannst natürlich auch auf meiner Facebook-Seite einfach an die Pinnwand posten. Den Link zur Facebook-Page findest du ganz einfach in den Shownotes. So – zwei Punkte haben wir noch: 8. Hast du gewusst, dass Zeitungsanzeigen mehr Beachtung bekommen, wenn sie direkt neben einem größeren, redaktionellen Beitrag platziert werden? Das hat man rausgefunden. Und anscheinend ist es so, dass die Werbeanzeige ganz einfach durch die optische Nähe von der Glaubwürdigkeit und der Beachtung des größeren, redaktionellen Artikels profitiert. Was allerdings keinen Einfluss auf die Wirkung hat, ist ob deine Anzeige links, rechts, oben oder unten auf der Seite platziert ist. Da gibt’s zwar auch unterschiedliche Studien dazu, wo ein paar etwas andere Ergebnisse erzielen aber so im Grund-Tenor spielt die Platzierung keine große, signifikante Rolle. Mal abgesehen von der Platzierung neben nem größeren, redaktionellen Beitrag. So und damit sind wir fast durch. Jetzt noch was brand aktuelles. Wenn du eine Homepage hast, bitte jetzt nochmal die Lauscherchen aufstellen. Neuerdings belohnt Google Websites die schon auf die SSL Verschlüsselung umgestellt sind. Und zwar mit nem besseren Ranking in den Suchergebnissen und mit einem grünen Label, das soviel heißt wie „diese Website ist sicher“. Anderseits bestraft Google die Websites, die noch nicht umgestellt sind. Ob deine Seite schon umgestellt ist, kannst du ganz einfach testen. Und zwar indem du vor deine ganz normale Web-Adresse nicht wie sonst üblich „http“ schreibst, sondern https:// Also bei mir zum Beispiel: https://www.signal-kundenherz.de. Meine Seite hab‘ ich umgestellt. Das SSL-Zertifikat ist aktiviert und alles ist super. Das gefällt Google und meine Seite wird von den gängigen Browsern auch als „sicher“ eingestuft. Wenn das bei dir nicht der Fall ist und da eine Fehlermeldung kommt – und schlimmer noch – eine Gefahrenmeldung, dann solltest du unbedingt deinen Hosting-Anbieter anrufen oder anschreiben und die Umstellung vornehmen/lassen. Weil erstens ist das für dich bei Google in den Suchergebnissen ein Rankingfaktor, zweitens wird deine Seite im Browser als „sicher“ eingestuft und drittens ist das für deine Website-Besucher auch ein gutes Signal, das gibt ihnen Sicherheit, dass du up-to-date bist und dass auch alle Kontaktformulare oder Bestellformulare auf deiner Website sicher und verschlüsselt sind. Ich hab dir auch in die PDF nochmal alle Infos mit reingepackt, da ist auch n‘ Link zu nem Blog-Beitrag drin, in dem’s und das Thema geht. Und natürlich alles aus dieser Episode – das Foto und die Heatmap zum Thema Vampir-Effekt & Frauen-Dekollete, weitere 6 Headlines, die funktionieren, die deine Leser regelrecht in den Text hineinziehen, die Sache mit der P.S.-Zeile, der Lesekurve bei Briefen, und so weiter! Also, hol‘ dir den Download ich hab das alles für dich homöopathisch, fein dosiert vorbereitet, hier nochmal der Link: signal-kundenherz.de/19download. Und hast du gewusst, dass es für einen Podcaster das größte ist, auch Feedback zu bekommen? Also, wenn du des Wahnsinns bist, dich der Hafer sticht und du einen Zugang zu iTunes hast oder den Podcast sowieso mit dem iPhone unterwegs beim Laufen oder auf’m Weg zur Arbeit hörst, dann würdest du mir den größten Gefallen tun, ne ehrliche Rezension oder einfach ne‘ Bewertung abzugeben – weil das ist wiederum für iTunes das Signal, dass mein Podcast auch gehört wird und bringt den dann entsprechend auch im Ranking nach oben. Übrigens – war „Signal ans Kundenherz“ vor zwei Wochen für kurze Zeit schon auf Platz 6 in der Rubrik „Wirtschaft – Marketing“, was echt der Ober-Kracher für mich war! Und mein Ziel ist es – da auch länger Fuß zu fassen, noch mehr Menschen zu erreichen und ich wäre dir wirklich mega dankbar, wenn dich meine Episoden unterhalten und weiterbringen, einfach kurz bei iTunes deine ehrliche Bewertung und Rezension einzugeben. Und wie das geht – findest du übrigens auch in der PDF, ganz zum Schluss auf der letzten Seite. www.signal-kundenherz.de/19download So, und damit sind wir nun wirklich am Ende, mein Kiefer hat durchgehalten, du auch – danke, dass du mir wieder so lange zugehört hast. Und ich hoffe, heut‘ war wieder mindestens eine Sache dabei, die du sofort für dich, für dein Marketing umsetzen kannst oder die dich zumindest zu eigenen coolen Ideen inspiriert haben. Das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.
In dieser Folge werde zur Abwechslung mal ich interviewt und zwar von Steffen Kessler, den wir schon bei der Franchise-Folge kennen gelernt haben. Wir haben uns auf dem Weihnachtsmarkt in Wien getroffen, als wir zur Franchise-Messe dort waren. Er hat mir ein paar gute Fragen über Productized Service gestellt und ich dachte, das könnte euch auch interessieren. Was ist ein "Productized Service"? Beim Productized Service wird eine Dienstleistung als Produkt verpackt und verkauft. Der Unterschied zur klassischen Dienstleistung besteht darin, dass man immer wieder exakt dieselbe Dienstleistung erbringt, es existieren feste Prozesse. Vergleichen wir es mal mit einer maßgeschneiderten Hose: Man weiß zwar, dass man beim Schneider ein Produkt erhält, das zwei Beine hat und oben einen Knopf. Das Produkt wird jedoch dem eigenen Körperbau angepasst. Ein Productized Service ist damit vergleichbar. Er ist keine Hose von der Stange beim H&M um die Ecke, denn er wird angepasst, aber eine Hose ist auch keine komplett neue Erfindung. Meine Videoproduktion ist teilweise ein Productized Service: Der Ablauf bei Drehs ist immer gleich, ich nehme immer das exakt gleiche Equipment mit. Allerdings stelle ich keinen zwei Kunden die gleichen Fragen oder schlage die gleichen Videos vor. Das wird dann doch noch eher individuell gemacht. Vom reinen Service zum Productized Service Am Anfang ist das Unikat: Man überlegt sich für jeden Kunden wieder ein neues Produkt, das perfekt zu ihm passt. Das wäre dann noch zu 100% Service. Richtung Productized Service starten kann man am besten, indem man erst einmal einen Plan mit den Arbeitsabläufen erstellt. Der Plan sollte dann auch ziemlich genau eingehalten werden, oder aber auch einen Ablauf für Abweichungen enthalten. Für meine Firma würde das bedeuten, dass der Plan auch von jemand anderem als mir selbst durchgeführt werden könnte; unabhängig von meiner Person. Bisher bin ich allerdings noch nicht soweit. Viele Schritte hängen noch an meiner Person, da ich noch nicht alle Abweichungen vom Plan definiert habe. Mein Ziel ist es, dass Mitarbeiter nach meiner Anleitung Videos produzieren können, die meine Ansprüche erfüllen. Wo es bei mir hängt Das Nadelöhr ist bei mir der Prozess der Strategie-Entwicklung. Da muss ich individuell auf meine Kunden eingehen und da spielt eine große Portion Erfahrung mit. Die Strategie-Entwicklung ist keine zweimal exakt identisch. Ich habe es bisher noch nicht geschafft, diesen Prozess als Ablauf nieder zu schreiben. Auch während dem Filmen braucht es etwas Erfahrung um meinem Kunden verständlich zu machen, was er sagen muss, damit ihn seine Kunden verstehen. Productized Service im Franchising Wenn ein Unternehmen ins Franchising gehen möchte, dann muss es ein Franchise-Handbuch erstellen. Dort werden alle Prozesse definiert und nieder geschrieben. Dies stellt eine Art Prozess-Transfer vom Franchise-Geber zum Franchise-Nehmer dar und stellt sicher, dass das Produkt überall die gleichen Standards erfüllt. Dem Franchising ist der Productized Service also schon innewohnend. In vielen anderen Bereichen allerdings hat das Definieren von Prozessen noch keinen Einzug gefunden. Der Maler und sein Productized Service Erklären wir doch mal anhand eines fiktiven Malers wie man sein Unternehmen zum Productized Service umbauen könnte. Der Maler könnte beispielsweise schon mal damit beginnen, seine Preise in Quadratmeter Fläche anzugeben. So weiß der Kunde genau, was auf ihn zukommt. Er hat das Gefühl, er kann sich für ein Produkt zu einem bestimmten Preis entscheiden. Das nächste wäre die Spezialisierung oder Fokussierung: Viele Maler bieten eben nicht nur Malerarbeiten an, sondern verputzen auch noch oder dämmen die Außenwand und so weiter. Für einen Productized Service ist es aber besser, sich auf eine Sache zu spezialisieren und diese zu perfektionieren. Dann kann man auch viel leichter skalieren. Man kann dem Kunden dann den besten Service zum besten Preis in einem Nischen-Bereich bieten. Grundpfeiler des Productized Service Wichtig für einen Productized Service ist, dass man ihn so aufbaut, dass man sich selbst daraus verabschieden kann. Ein Productized Service hängt nicht von einer Person ab. Außerdem ist die Organisation der Kommunikation enorm wichtig. Das ist auch eine Challenge für mich, dass die richtige Person im richtigen Moment das Richtige weiß. Dies ist besonders dann wichtig, wenn man skalieren möchte, was ja mein Ziel ist. Als einzelner kann man aber natürlich auch einen Productized Service anbieten. Wenn der jedoch dann auch funktioniert wird man schnell an den Punkt kommen, wo man andere mit ins Boot holen will. Ist das nicht normal? An irgendeinem Punkt hat Steffen sich gewundert, denn für ihn war es ganz normal, Prozesse zu etablieren. Das hängt jedoch damit zusammen, dass er aus dem Franchise-Business kommt. Dort ist das natürlich nicht zu vermeiden. Außerdem hat er auch Interesse daran, Prozesse zu automatisieren, da das ja auch intern Arbeit erleichtert. Er ist schon voll in dieser Denkweise drin und kann sich kaum vorstellen, dass es anders sein kann. In meinem Bereich jedoch ist es anders: In namhaften Agenturen habe ich gesehen, dass dort keinesfalls gute Prozesse etabliert sind. Von daher war die "Entdeckung" von Productized Service für mich revolutionär. Ich kann mir vorstellen, dass das auch in anderen Bereichen der Fall sein kann. Trello als Hilfsmittel Um Prozesse optimieren zu können, nutzt Steffen, und ich übrigens auch, Trello. Trello ist wie eine Pinnwand, es gibt Spalten und man kann zwischen den Spalten Karten hin und her schieben. Übrigens ist Trello eine SaaS (Software as a Service). Der Productized Service ist angelegt an SaaS, in Bereichen, die eben nichts mit Programmierung zu tun haben. Trello ist hilfreich, um Projekte zu organisieren, an denen mehr als eine Person arbeitet (aber auch für persönliche To-Do-Listen). Jeder kann sehen, an welchem Punkt sich das Projekt gerade befindet und kann, wenn er etwas erledigt hat, die entsprechende Karte entsprechend verschieben. So wissen es dann alle. Prozesse können so sehr gut organisiert und auch an andere Personen übergeben werden. Steffen und sein Team im Franchise-Portal nutzen übrigens das Prinzip des Personal Kanban. Informationen darüber findet ihr zum Beispiel im Podcast von Maik Pfingsten. Steffens Hebel-Tipp Das kam wie aus der Pistole geschossen: Trello! Sein Tipp ist, dass ihr euch ein Personal Kanban System in Trello bauen sollt. Es wird euch helfen, euren Tag besser zu organisieren, und dann solltet ihr automatisch auch Zeit sparen. Außerdem fühlt ihr euch besser, wenn ihr Karten in die "done" Spalte verschieben dürft :) Wie mein System aussieht, findet ihr hier: Personal Scrum Steffens Buchempfehlungen Das wäre zum Einen "Erfolgreich durch Spezialisierung" von Kerstin Friedrich, weiterhin "Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer" von Stefan Merath und außerdem was zum Nachdenken über sich selbst, die Bücher von John Strelecky. Webseiten, Bücher und Podcasts Trello: https://trello.com/home Podcast von Maik Pfingsten zum Personal Kanban: https://lifestyleentrepreneur.de/le005-personal-kanban-wie-ich-heute-effektiver-bin/ Buch "Erfolgreich durch Spezialisierung: https://www.amazon.de/Erfolgreich-durch-Spezialisierung-Kompetenzen-Kerngeschäfte/dp/3636014188 Buch "Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer": http://www.unternehmercoach.com/coach-unternehmer-erfolg-weg-zum-erfolgreichen-unternehmer-neue-dynamik.htm Bücher von John Strelecky: https://www.amazon.de/Bücher-John-Strelecky/s?ie=UTF8&page=1&rh=n%3A186606%2Cp_27%3AJohn%20Strelecky
Ist das schon Manipulation? Wie Werbung auf unser Unterbewusstsein wirkt, welche "Programme" wir seit unserer Kindheit in uns tragen und wie wir diese Erkenntnis für unser Marketing einsetzen heute in Episode 5. Wenn du Wissen über die drei Motivsysteme hast, wird es dir schlagartig leichter fallen besser zu verkaufen, bessere Texte zu schreiben, deine Produkte treffender in Szene zu setzen. In dieser Episode gibt's super spannende Erkenntnisse und Beispiele aus dem Neuromarketing und was wir mit dem Wissen in unserer Kommunikation nach außen anfangen können. --- SHOWNOTES Buchtipp: Wie Werbung wirkt Coca-Cola Kampgne: GROUP HUG (Gruppen-Umarmung) --- TRANSKRIPT Es war einmal Gerlinde. Von ihrer besten Freundin bekommt sie den Tipp, dass die neue Kaffeemaschine im Elektromarkt, gleich vorne im ersten Regal – die Grüne – richtig guten Kaffee macht, energiesparend ist und dazu auch noch gut aussieht. Gerlinde hört nur: „Richtig guter Kaffee.“ Sie stellt sich vor, wie der duftet, wie sie ihrer Familie ein wunderbares Frühstück zaubert und alle glücklich sind, weil die neue Kaffeemaschine diesen duftenden, wohlschmeckenden Kaffee zubereitet. Gerlinde schläft nochmal drüber und kauft die Maschine am nächsten Tag. Es war einmal Stefan. Im letzten Fachmagazin für Elektronik und Haushaltswaren hat er den Testbericht einer neuen Kaffeemaschine aufmerksam studiert. Das hat sein Interesse geweckt. Denn er ist schon seit langem auf der Suche nach so einem Gerät. Vor allem eines, das sehr energiesparend ist. Parallel dazu fordert er die Testergebnisse von Stiftung Warentest an. Stefan liest zwar alle Inhalte genau, aber in der Hauptsache begeistert ihn die bestätigte Energieeffizienz dieser Kaffeemaschine. Er hat sich nun schon gut drei Wochen immer wieder mal Informationen über sie eingeholt – aber heute soll es passieren. Die Scheine und das Kleingeld abgezählt steuert er im Elektromarkt zielstrebig die Kaffeemaschinen an und greift zu. Er vergewissert sich nochmal, dass die Modellnummer stimmt, das Energiesiegel drauf ist und alles seine Richtigkeit hat. Seine ist blau. Moment mal – ist das da drüben an der Kasse nicht ... Gerlinde? Und - es war einmal Gerd. Gerd hat sich gerade eine neue Mahagoni Theke gekauft. Und auf die muss einfach noch irgendwas drauf. Trifft sich gut, weil die alte Kaffeemaschine hat ja gestern Abend beim Feiern mit den Kumpels den Geist aufgegeben. Gerd steigt ins Auto, gibt Gas und erobert den Elektroladen. Das Bündel Geldscheine ragt gerade so aus der Brusttasche – aber da bleibt’s nicht lange, weil Gerd ist schon fündig geworden. Seine ist rot. Geil. Wie die sich wohl auf der neuen Mahagoni Theke macht? Gerd bezahlt und stürmt wieder aus dem Laden. Auf dem Spurt zum Auto überholt er Gerlinde, rammt Stefan den Verpackungskarton seiner roten Schönheit in die Rippen, entschuldigt sich kurz und ist Augenblicke später wieder Zuhause und erfreut sich am Anblick von roter Technik auf dunkelbraunem Mahagoni. Erst jetzt überfliegt er kurz und wiederwillig die Bedienungsanleitung und stellt fest, dass das neue Exemplar nicht nur toll aussieht, sondern sogar besonders energieeffizient ist. Aber wer braucht das schon. In jedem von uns schlummert eine Gerlinde, ein Stefan und der Gerd. Alle drei haben die gleiche Kaffeemaschine gekauft. Nur aus völlig unterschiedlich Beweggründen heraus. Welcher unglaublich machtvolle Mechanismus hinter solchen Motiven steckt und wie wir unseren Verkauf damit in neue Sphären heben können. Das schauen wir uns jetzt an. Das ist heute die erste Episode, in der es um Motive geht. Heute super spannende Erkenntnisse und Beispiele aus dem Neuromarketing und was wir mit dem Wissen in unserer Kommunikation nach außen anfangen können. Und in einer der nächsten Episode gibt’s dann eine Überraschung, da besucht uns dann Andrea Kühme: Moderatorin, Speakerin, Life- und Businesscoach. Und sie bringt uns das Geheimnis näher wie wir im persönlichen Gespräch innerhalb von Sekunden erkennen, ob unser Kunde so ist wie Gerlinde, Stefan oder Gerd aus dem Anfangsbeispiel und wie uns das hilft, sowohl unserem Kunden als auch uns das Verkaufsgespräch so effizient und angenehm wie möglich zu machen. Und somit unsere Abschlussquote hoch zu katapultieren. Und wenn du gut aufgepasst hast, dann weißt du noch, dass die Kaffeemaschinen im Beispiel jeweils eine andere Farbe hatten. Die haben auch eine ganz spezielle Bedeutung, dazu dann aber in der Episode mit Andrea mehr. OK los geht‘s. Wenn du Wissen über die drei Motivsysteme hast, ich wiederhole nochmal: Gerlinde, Stefan und Gerd - wird es dir schlagartig leichter fallen besser zu verkaufen. Bessere Texte zu schreiben, deine Produkte treffender in Szene zu setzen. Und weil das heute das Neuromarketing ankratzt, versuch‘ ich wieder mein Bestes, einfache Beispiele zu finden und auf Fach-Chinesisch zu verzichten. Denn ich weiß – einige von euch hören das jetzt beim Laufen, beim Training, unterwegs im Auto und da ist natürlich kein Raum, um sich Notizen zu machen. Also, erstes Beispiel. Ich kann mich noch erinnern, als ich unbedingt einen Mazda MX 5 haben wollte und zwar in Mephisto-Grau. Ich hab mich auf den ersten Blick in dieses Fahrzeug verliebt aber bevor ich den Wunsch gehabt hab‘, überhaupt ein Auto zu kaufen, kam Mazda als Automarke noch nichtmal in meinem Gedankengut vor. Aber das Auto hat es mir damals angetan. Vollkommen unpraktisch, Familien untauglich aber Cabrio und wunderschön. Kommt dir das bekannt vor? Ich sag nur „da ging der Gerd in mir durch.“ Ich hab mir dann ein Foto von so einem MX5 im Internet rausgesucht, Mephistograu, hab’s mir ausgedruckt und an meine Pinnwand geheftet. Und rate mal: ab dem Zeitpunkt hab ich in meiner Kleinstadt jeden Tag gefühlte 100 Mazda MX5 in Mephistograu rumfahren sehen. Die sind mir vorher nie aufgefallen! Waren aber vorher sicher auch schon da. So etwas nennt man selektive Wahrnehmung. Meine Aufmerksamkeit war komplett neu programmiert. Auf Mephistograue Mazda MX5. Meine Augen waren zu regelrechten Suchscheinwerfern für solche Cabrios geworden. Und da fahr ich eines verheißungsvollen Tages so eine Strecke die ich schon immer gefahren bin und auf einmal fällt mir zum ersten mal nach Jahrzehnten das Mazda Autohaus bei uns auf. Ich sofort dahin, rein zum Chef und die Dinge ins Rollen gebracht im wahrsten Sinne des Wortes. Was für ein wunderschönes Fahrzeug. Und wenn du ähnliche Situationen kennst, in denen du dich für neue Dinge interessiert hast und die auf einmal wie von Geisterhand ständig in deinem Leben aufgetaucht sind, dann weißt du was ich mit Suchscheinwerfern meine. Sobald sich Menschen einen Wunsch erfüllen möchten und somit ein Motiv haben, knipsen Sie Ihren Suchscheinwerfer an und nehmen ihre Umwelt ab sofort mit neuen Augen war. So und jetzt wird’s spannend. Nur wenn du ein Motiv hast, bist du auch bewusst und vor allen Dingen unbewusst für die Codes der Werbung empfänglich. Nochmal: Nur ein Motiv macht Werbung überhaupt wirksam. Hätte mir jemand nen Mazda MX5 vor die Nase gefahren, bevor ich überhaupt den Wunsch, das Motiv oder das Bedürfnis hatte, ein Auto zu kaufen, hätte ich höchstens gesagt: „OK, schönes Auto aber ich muss jetzt weg“. Es hätte mich nicht weiter interessiert. So. Welche Motive oder besser gesagt Motivsysteme gibt es denn? Denken wir einfach nochmal an die Kaffeemenschen von vorhin: Gerlinde, Stefan und Gerd. Es sind drei. Drei Motivsysteme. Das Sicherheitssystem. Das Autonomiesystem. Und das Erregungssystem. Dröseln wir das mal auf. Norbert Bischof, das ist ein anerkannter deutscher Psychologe, hat das so genannte Zürcher Modell der sozialen Motivation entwickelt. Das musst du dir jetzt nicht merken, aber da drin stecken eben diese drei Motivsysteme. Legen wir mal los mit dem ersten, dem Sicherheitssystem: Und das nehm‘ ich jetzt mal raus aus dem Buch wie Werbung wirkt von Christian Scheier und Dirk Held. Den Link zu dem Buch gibt’s natürlich wie immer in den Shownotes. Also, das Sicherheitssystem: Auf Leute, bei denen das Sicherheitssystem stark ausgeprägt ist, würde unter anderem folgendes zutreffen: Das Streben nach Sicherheit und Geborgenheit, insbesondere bei vertrauten Menschen; Familie und Freunde. In dieses System gehört auch das Fürsorgemotiv also die Motivation, anderen Menschen, vor allem den eigenen Verwandten zu helfen und die zu unterstützen. O. k., das ist also das Sicherheitssystem. Es gibt Menschen, bei denen ist das wie gesagt besonders ausgeprägt. Und entsprechend sind auch ihre Motive, Dinge zu tun oder Dinge zu kaufen. Denk mal an die Gerlinde, aus dem Kaffeemaschinenbeispiel ganz am Anfang. Sie kauft die Kaffeemaschine, weil sie ihrer Familie das perfekte Frühstückserlebnis bieten will. Bei ihr spielt die Fürsorge eine große Rolle. Nächstes System: das Autonomiesystem Auf Menschen, bei denen das Autonomiesystem stark ausgeprägt ist, würde unter anderem folgendes zutreffen: Das Streben nach Unabhängigkeit, nach Durchsetzung gegenüber anderen, nach Kontrolle und Macht. Hier zählen also unter anderem Menschen dazu, die sehr ungern die Kontrolle abgeben und lieber selbst dafür sorgen, dass alles seine Richtigkeit hat. Im Beispiel war das der Stefan mit der blauen Kaffeemaschine. Der hat sich schon vorher genau alle Infos über das Ding eingeholt und wusste genau was er will. Drittes und letztes System: das Erregungssystem. Leute bei denen das Erregungssystem dominant ist, lieben das Streben nach Abwechslung und Neuem. Unter anderem das Streben hin zu fremden Menschen, die Ablösung und Abnabelung von der Familie. Auch mit dabei: der Spieltrieb. Gut passend aus unserem Beispiel der Gerd mit der roten Kaffeemaschine und der neuen Mahagoni-Theke. Hier besonders: Das Streben nach Abwechslung und Neuem, der Spieltrieb. Da wird nicht lang gefackelt und überlegt – Gerd ist einfach Feuer und Flamme für neue Dinge und schon auch risikobereit. Und bevor wir jetzt weitermachen, nochmal eins ganz deutlich: wir haben diese Motivsysteme alle in uns verankert. Weil die werden schon in den ersten Lebensjahren angelegt. Aber jeder von uns hat seine Motivsysteme unterschiedlich stark ausgeprägt. Diese drei sind sogenannte persönlichkeitsmarkierende Motive. Gerlinde kauft um ihrer Familie etwas gutes zu tun. Stefan kauft, um die Stromkosten unter Kontrolle zu haben und Gerd kauft, weil er gern‘ was Neues ausprobiert. Hier bestimmt jeweils eines der drei persönlichkeitsmarkierenden Motive den Kauf. Diese Motive sind über die Zeit stabil, weil sich auch die Persönlichkeit eines Menschen nicht von heut‘ auf morgen ändert. Welches Motivsystem ist denn bei dir besonders ausgeprägt? Bist Du eher ein Familien-Harmonie-Mensch, hast du gerne alles unter Kontrolle oder bist du neugierig und bereit die Welt zu erobern? Wie auch immer – du trägst alle drei Motivsysteme in dir. Möglicherweise ist eben eines davon stärker ausgeprägt und markiert deine Persönlichkeit eben ein bisschen deutlicher als die anderen beiden Systeme. Ich möchte‘ jetzt nicht zu viel verraten, denn für diese drei Motivsysteme ist in einer der nächsten Episoden Andrea Kühme zuständig, ich kann dir schon mal sagen das wird der Oberknaller, wenn du in deinem Business mit Menschen zu tun hast, an Meetings beteiligt bist, überzeugend auftreten musst und zum Beispiel im direkten Verkauf tätig bist. Folgende Hausaufgabe für dich: Frag dich doch mal selber, ob dein Produkt oder deine Dienstleistung Personen mit einem ganz bestimmten persönlichkeitsmarkierenden Motiv anspricht!? Was sind das denn für Menschen, die hauptsächlich bei dir kaufen – oder kaufen sollen? Wenn du Abenteuerreisen anbietest. Wer ist wohl dein Kunde? Ich glaub‘ ja, Gerd – der ist da voll dabei. Gerlinde würde bei dir eine Abenteuerreise buchen, wenn sie Gerd damit einen Gefallen tun könnte. Und Stefan wird möglicherweise nie auf dein Angebot stoßen, weil seine Suchscheinwerfer dafür sorgen, dass ihm ganz selektiv nur stressfreie Reisen ins Auge fallen. Und zwar solche, die es ihm auf jeden Fall ermöglichen, nach exakt 14 Tagen Sommerurlaub am Montag um punkt 7.30 wieder verlässlich und vor allem lebendig im Büro zu sein. Erkennst du schon das Potenzial für deine Werbung? Allein das Wissen über diese drei Motive, die tief in jedem von uns verankert sind, sollten deine Ideen für effektive neue Werbemaßnahmen jetzt schon übersprudeln lassen. Und wenn nicht – kein Problem, das ausführliche Interview mit Andrea Kühme wird dir die nötige Inspiration liefern. Also merk dir schonmal mal den 1. Dezember 2016 vor – oder abonnier‘ den Podcast gleich mal, dann wirst du in jedem Fall benachrichtigt, wenn die Episode mit Andrea online geht. Aber denk schonmal kurz darüber nach. Was hast du bisher dafür getan, dass dein Angebot genau zum Motiv deiner Kunden passt? Es gibt Verkäufer, die haben miserable Abschlussquoten, weil sie ihren Kunden nur von den Produktvorteilen vorschwärmen, die sie selbst gut finden! Das ist ne‘ Katastrophe. Ein guter Verkäufer im Elektroladen verkauft ein und die selbe Kaffeemaschine auf mindestens drei verschiedene Arten: Spezielle Argumente für Gerlinde, andere Vorteile für Stefan und wieder andere für Gerd. Ist das Manipulation? Nein! Denn die Vorteile sind ja alle da! Und so’n Verkäufer tut dem Kunden einen riesen Gefallen! Er behandelt ihn so, wie er selbst gerne behandelt werden möchten. Und wenn du aus dieser Episode irgendwas mitnimmst, dann bitte das: Vergiss den alten Satz, den wir alle in unsere Birne gehämmert bekommen haben: Der lautet: Behandle andere Menschen so, wie du gerne behandelt werden möchtest. Das ist gefährlich! Es sei denn, der andere Mensch tickt genau so wie du! Aber ansonsten versuch’s doch mal mit diesem Satz: Behandle andere Menschen so, wie sie selbst gerne behandelt werden möchten. Und woher weißt du, wie sie behandelt werden möchten? Dazu wie gesagt mehr in der Episode mit Andrea Kühme. Na, bist du noch bei der Sache? (Kaffeegeräusch) Dann kanns‘ ja mit der zweiten Hälfte weiter gehen. Wir haben uns heute oberflächlich mit den drei persönlichkeitsmarkierenden Motivsystemen beschäftigt. Die sind in jedem von uns verankert aber bei uns allen unterschiedlich stark ausgeprägt. Und außerdem sind stabil – weil ja unsere Persönlichkeit ja nicht einfach so verändern. Gut. Und jetzt geht es um Motive, die nicht über die Zeit stabil sind, sondern die unserer momentanen Verfassung entsprechen. Und auch die müssen wir im Marketing berücksichtigen. Denn Motive wechseln auch je nach Situation. Ein Beispiel: Menschen die hungrig sind, haben eine andere Wahrnehmung als Menschen, die gerade Mittag gegessen haben. Denn Leute mit knurrendem Magen haben unbewusst den Suchscheinwerfer angeknipst, der zum Beispiel auf dem Weg durch die Fußgängerzone nach Imbissbuden, Dönerständen und Restaurants Ausschau hält. Alle anderen Personen sind für diese Signale wenig anfällig. Und wie gesagt: Nur wenn Werbung auf ein Motiv trifft, kann sie wirksam sein. Und dazu jetzt eine mega spannende Studie die zwei Dinge ganz deutlich macht: 1. Werbung wirkt nicht, wenn beim Kunden kein Motiv da ist 2. Werbung wirkt hervorragend unbewusst Also: Eine Gruppe von Probanden wurden ins Labor gebeten, unter dem Vorwand einer Marketingstudie. Alle sollten in den 3 Stunden vor Beginn weder etwas essen noch trinken. Es hatten also zumindest alle einigermaßen Durst. Jetzt sollten alle Probanden 2 Kuchensorten testen. Bedeutet: Der Durst wurde bei allen noch verstärkt. OK – wir haben jetzt eine durstige Gruppe von Probanden. Die Hälfte von denen durfte jetzt Wasser trinken und die andere Hälfte musste durstig bleiben. Und jetzt kam’s zum eigentlichen Test: Beide Gruppen – also die durstigen und die nicht durstigen mussten eine Aufgabe am Bildschirm lösen, die ihre volle Aufmerksamkeit beansprucht hat. Und während die voll auf ihre Aufgabe konzentriert waren, wurden der Hälfte aller Probanden die Worte „trocken“ und „durstig“ eingeblendet. Aber nur so kurz, dass die die Worte gar nicht bewusst wahrgenommen hatten. Es war höchstens sowas wie ein kurzes Aufblitzen von etwas. Und jetzt durfte jeder was trinken. Das Ergebnis: Verblüffend: - Nicht durstige Probanden haben überhaupt nicht auf die kurzen Einblendungen reagiert - Durstige Probanden ohne Wort-Einblendungen haben im Schnitt 130 ml getrunken - Durstige Probanden mit Wort-Einblendungen haben im Schnitt 210 ml getrunken – und das ist signifikant mehr Also nochmal: Die Einblendung der Worte „durstig“ und „trocken“ hatte überhaupt keinen Effekt bei denen, die vorher schon Wasser bekommen hatten. Das heißt, ihr Motiv war im Lot – es gab kein Ungleichgewicht, das hätte ausgeglichen werden müssen. Die durstige Gruppe hat von Haus aus 130ml getrunken – ohne die eingeblendeten Worte Und die durstige Gruppe, bei denen die Worte aufgeblitzt sind, haben 210 ml Wasser getrunken. Also: Wenn eines unserer Motive im Ungleichgewicht ist – wenn wir also Durst oder Hunger haben, dann nimmt unser Suchscheinwerfer sogar Botschaften auf, obwohl wir die gar nicht bewusst wahrnehmen. Das steuert unser Unterbewusstsein. Und das muss nicht mal ein Motiv sein, dass wir körperlich so intensiv fühlen, wie Durst oder Hunger. Auch unser Harmonie-Konto kann im Minus sein und wird von uns automatisch durch bestimmte Handlungen ausgeglichen. Und dann wird sogar Gerd zur Gerlinde, wenn er nach einem langen Arbeitstag im zwielichtigen Teil einer Großstadt im U-Bahnhof sitzt und auf den nächsten Zug wartet. Dann greift er zum Handy, schreibt ne kurze SMS nach Hause oder ruft die Liebe daheim an. Und schwupp – ist das Harmonie-Konto bei Gerd wieder ausgeglichen. Und wie kann das eine Marke nutzen? Beispiel Coca Cola. In den Shownotes findest du nen Link zu einer Plakat-Kampagne von Coca Cola. Schau dir die Motive mal wirklich ganz genau an. Die Colaflasche in einem Herz das aus ganz vielen netten, lieben Grafiken besteht und auch gezeichneten Männlein und Weiblein, die sich alle an der Hand halten. Allein das Motiv vermittelt „Dazugehören“ „nicht allein sein“ „Teil einer Gruppe sein“ „Geborgehnheit“ – also all die Attribute, die in einem zwielichtigen U-Bahnhof bei den Menschen im Minus sind. Und oben drauf noch die Headline: Group Hug – also übersetzt: Gruppenumarmung. Und die Plakate hingen prominent an genau den Orten – Bahnhof, U-Bahn, Öffentliche Verkehrsmittel. Hammermäßig gemacht: 1. Das Motiv beim Konsumenten ist aktiviert, weil Harmonie-Konto im Minus 2. Suchscheinwerfer ist angeknipst und nimmt selektiv alles war, was Geborgenheit ausstrahlt, um Harmonie-Konto wieder auszugleichen 3. Plakat kommuniziert explizit: also mit der Headline Guppenumarmung an das Bewusstsein 4. Plakat kommuniziert implizit, durch die Plakatgestaltung ans Unterbewusstsein. 5. Das Motiv kann umgehend wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, und zwar – auch wenn sich das jetzt für den logischen Versand total bekloppt anhört: durch den Kauf einer Coca-Cola im nächsten Kiosk. Es gibt zu dem Thema noch so einiges zu erzählen. Aber ich denke zum Nachdenken ist das bis hierhin schon echt heftiger Stoff. Noch mehr geniale Studien und Aha-Momente aus der Welt des Neuromarketing findest du wie gesagt im Buch „Wie Werbung wirkt“ – klick‘ einfach auf den Buchtipp den ich dir in den Shownotes bereitgestellt hab‘. Da ist übrigens eine faszinierende Analyse der beiden Biermarken „Jever“ und „Becks“ drin. Wenn du bisher gedacht hast, die sprechen die gleiche Zielgruppe an, dann wird dir das genau die Augen öffnen. Denn Becks spricht mit den geheimen Codes in seiner Werbung Leute wie Gerd an – die mit dem aktiven Erregungssystem – und Jever appelliert an Menschen wie Gerlinde, mit dem Sicherheitsmotiv, aber auch aber auch an Stefan, bei dem das Autonomiesystem ausgeprägter ist. Echt mega spannend. Wenn dich das interessiert, hol‘ dir das Buch. Und da sind noch ne ganze Menge anderer Fallbeispiele, Analysen und weiterführende Techniken erklärt, denen du unbedingt ne Chance in deinem Marketing geben solltest. Jetzt nochmal eine kleine Zusammenfassung der heutigen Episode: 1. Es gibt drei Motive, die uns seit Kindheit an begleiten. Denk‘ einfach an Gerlinde, Stefan und Gerd. Alle kaufen die gleiche Kaffeemaschine, aber aus komplett unterschiedlichen Motiven heraus. 2. Bitte überleg‘ dir mal, wie du diese drei Motive ab sofort in deiner nächsten Facebookwerbung, Zeitungsanzeige, im Flyer, auf’m Poster und so weiter gezielt triggern kannst. 3. Behandle andere Menschen eben nicht so wie du – sondern wie sie gern behandelt werden möchten. Das allein kann deine Verkäufe von jetzt auf gleich nach oben katapultieren Und viertens - wann ist bei deinem Kunden das Motiv aktiviert, dass seinen Suchscheinwerfer auf genau dein Produkt oder deine Dienstleistung lenkt? Wenn du darüber nachdenkst, dann schaffst du’s auch, ihm genau in dem Moment und an dem Ort zu begegnen. Das wünsch‘ ich dir. Bis zur nächsten Episode.
Folgendes Szenario: Sie betreten einen Raum, in dem eine kleine Gruppe an Menschen heftig diskutieren, mit Papier geraschelt wird und unzählige Post-its in den buntesten Farben an den Wänden hängen. Überall stehen Pinnwände und Flipcharts, ein Poster von einer Person ist in der Mitte einer Pinnwand angebracht. Die Chancen stehen gut, dass Sie sich mitten in einer Design Thinking Jam Session befinden. Während viel diskutiert wird, werden Sie einen Satz nicht hören „Das geht doch gar nicht!“ oder „So ein Unsinn!“. Denn eine wichtige Grundregel im Design Thinking lautet: keine voreilige Kritik – alles ist möglich!
Manchmal sind ganz einfache Ideen nicht die schlechtesten. Sebastian Kraus und sein Team bieten mit mywue.de eine einfache Möglichkeit, in Würzburg einen virtuellen Zettel an eine Pinnwand zu heften. Verkaufen, suchen, tauschen - abseits von Facebook und eBay.
(Quelle: chip.de) Facebook hat eine Studie gemacht, inwieweit Nutzer sich beeinflussen lassen, wenn ihre Facebook Front Page nur noch positiv/negativ-wirkende Posts von Freunden anzeigt. Was ich von den Eingriffen Facebooks in meine Pinnwand (abseits der Studie) halte, diskutiere ich im…Read more ›
Über Urheberrechtsfragen wird seit Wochen wieder intensiv diskutiert. Aktuell steht Facebook im Mittelpunkt. Die Frage: haften Facebook-Nutzer, wenn jemand ein fremdes Bild auf die Pinnwand lädt? Die Rechtslage ist unklar. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/facebook-abmahnungen-fremde-bilder-zuegig-loeschen
Man könnte das ganze Jahr durchplanen und wüsste dann für jeden einzelnen Tag, was zu tun wäre... Leider wird es Störungen geben: Krankheit, Dienstreise, Geburtstagsfeier... Was agile Softwareentwicklung mit dem Ironmantraining zu tun hat... Warum man eine Pinnwand braucht... Wie man den Ruhetag für die Trainingsplanung und für die Rückbetrachtung der letzten Woche nutzt... ...erfahrt ihr in dieser Folge! Viel Spaß beim Hören!