POPULARITY
In der neuen Folge von „Hart gecheckt – der OVB-Podcast zu den Starbulls Rosenheim“ sind zum ersten Mal zwei Gäste am Mikrofon. Die Rosenheimer Youngster Andreas Schneider und Jannick Stein, haben in der abgelaufenen Saison in drei verschiedenen Mannschaften gespielt und ihr DEL2-Debüt im Derby gegen den EV Landshut gegeben.
(00:00) INTRO: Applaus-Test | (02:10) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (1) - Publikumsumfrage | (11:18) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (2) - Thomas Baumann - Andrea Vannahme - Sascha Hingst | (19:57) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (3) - Andreas Schneider | (29:52) PODCAST: Elon Musk - Wie er als Besitzer von X Einfluss auf politische Diskurse nimmt - Februar-Tipps - Esther Simon | (40:00) BONUS: Transmediale '98 (1) - Television: Interaktives Fernsehen oder Web-TV? - Michael Rödger | (48:35) BONUS: Transmediale ‘98 (2) - Die Realität und die virtuelle Gegenwelt - Michael Rödger | (53:35) BONUS: Transmediale ‘98 (3a) - Television: Fernsehmythen DDR | (1:02:45) BONUS: Transmediale ‘98 (3b) - Television: Fernsehmythen BRD - Friedrich Küppersbusch | (1:06:56) BONUS: Transmediale ‘98 (4) - Qualitätsfernsehen: Straßenfeger oder Quotenkiller? Quelle: Medienmagazin, 22.02.1998 || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: Applaus-Test | (02:10) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (1) - Publikumsumfrage | (11:18) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (2) - Thomas Baumann - Andrea Vannahme - Sascha Hingst | (19:57) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (3) - Andreas Schneider | (29:52) PODCAST: Elon Musk - Wie er als Besitzer von X Einfluss auf politische Diskurse nimmt - Februar-Tipps - Esther Simon | (40:00) BONUS: Transmediale '98 (1) - Television: Interaktives Fernsehen oder Web-TV? - Michael Rödger | (48:35) BONUS: Transmediale ‘98 (2) - Die Realität und die virtuelle Gegenwelt - Michael Rödger | (53:35) BONUS: Transmediale ‘98 (3a) - Television: Fernsehmythen DDR | (1:02:45) BONUS: Transmediale ‘98 (3b) - Television: Fernsehmythen BRD - Friedrich Küppersbusch | (1:06:56) BONUS: Transmediale ‘98 (4) - Qualitätsfernsehen: Straßenfeger oder Quotenkiller? Quelle: Medienmagazin, 22.02.1998 || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: Applaus-Test | (02:10) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (1) - Publikumsumfrage | (11:18) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (2) - Thomas Baumann - Andrea Vannahme - Sascha Hingst | (19:57) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (3) - Andreas Schneider | (29:52) PODCAST: Elon Musk - Wie er als Besitzer von X Einfluss auf politische Diskurse nimmt - Februar-Tipps - Esther Simon | (40:00) BONUS: Transmediale '98 (1) - Television: Interaktives Fernsehen oder Web-TV? - Michael Rödger | (48:35) BONUS: Transmediale ‘98 (2) - Die Realität und die virtuelle Gegenwelt - Michael Rödger | (53:35) BONUS: Transmediale ‘98 (3a) - Television: Fernsehmythen DDR | (1:02:45) BONUS: Transmediale ‘98 (3b) - Television: Fernsehmythen BRD - Friedrich Küppersbusch | (1:06:56) BONUS: Transmediale ‘98 (4) - Qualitätsfernsehen: Straßenfeger oder Quotenkiller? Quelle: Medienmagazin, 22.02.1998 || Jörg Wagner
Predigt vom 16.06.2024 und von Andreas Schneider. Stell dir diese Situation vor: du hast ein sehr ernstes Anliegen und die Person, die du um Hilfe anflehst, ignoriert dich einfach! Aber du bleibst hartnäckig, denn es geht um das Leben deines schwerkrankes Kind. Genau das passiert einer Frau mit Jesus. Jesus ignoriert sie einfach. Das kann nicht sein!, denkst du? Dieser Jesus war doch ganz anders als hier beschrieben! Fake News oder ist es ganz anders? Diese unglaubliche und unbequeme Geschichte zeigt uns einen Jesus, denn wir lieber nicht kennen lernen möchten. Rüttelt diese Vorstellung doch an unserem Bild von Jesus, wenn nicht sogar an unseren Glauben an uns. Wie man dennoch gut mit dieser Geschichte umgehen kann, ohne sie zu umzudichten oder zu unterdrücken zeigt und Andreas Schneider in seiner Predigt. Matthäus 15, 21-28
Heftige Debatten, erhitzte Gemüter, viele Fragen und wichtige Herausforderungen – das Gebäudeenergiegesetz hat noch bevor es in Kraft getreten ist, für Wirbel gesorgt. Jetzt ist es da und muss umgesetzt werden. Wir diskutieren mit Andreas Schneider von Buderus und Jean-Luc Reidelbach von Heiztechnik Lang darüber, wie die Umsetzung des GEG in der Praxis angelaufen ist und geben einen Ausblick auf die nächsten Jahre.
Vom 16. bis 18. Mai 2024 findet auf dem Gelände des FEZ die Superbooth 24 statt - eine internationale Messe für die neusten Synthesizer-Entwicklungen. Es ist aber auch ein dreitägiges Festival mit Präsentationen, Workshops und zahlreichen Konzerten. In der ersten "elektro beats"-Stunde erwartet Olaf Zimmermann den Organisator/Kurator Andreas Schneider als Studiogast, um mit ihm gemeinsam musikalisch auf Superbooth 24 einzustimmen. In diesem Jahr sind u.a. live zu erleben The Green Man, Cile, Sarah Sommers, Stimming, Neoangin, Jessica Kert, Karl-Marx-Stadt, The Tunegirl, Modgeist und Lady Starlight. Mit etwas Glück kann man in dieser Sendung Freikarten für Superbooth und das seit langem ausverkaufte Kiasmos-Konzert gewinnen. Titel von Kiasmos, Harmonia-Remixe, Sqarepusher, Kelly Moran, Plaid, Andre 3000, Jeff Mills und Mitwirkenden der diesjährigen Kiezsalon-Konzertreihe sind dann in der zweiten Stunde zu hören.
Noch werden alle Ideen zum geplanten Podcast über die Aura-Einrichtungen zusammen gesammelt, aber der neue Podcast entwickelt sich.
Als Immobilienbesitzer muss man sich um viele Sachen kümmern, sei es den Mieteingang zu prüfen, Neuvermietung, Dokumentenmanagement, Betriebskostenabrechnung und vieles mehr. Das kann Andreas Schneider als Immobilien-Investor sehr gut nachvollziehen und baute daher aus dem eigenen Bedarf heraus die Plattform immocloud auf, um diverse Vorgänge zu digitalisieren und zu automatisieren. Immocloud - Jetzt 45 Tage kostenlos testen und mit dem Code "IVSTORIES" erhältst du zusätzlich 20% Rabatt auf das erste Jahr bei Abschluss eines Jahresabos: https://investor-stories.de/immocloud *
Der UN-Weltklimarat bezeichnet den Mittelmeerraum als Hotspot des Klimawandels. Städte wie Venedig oder Neapel seien konkret bedroht, sagt Andreas Schneider aus der WDR-Wirtschaftsredaktion. Der Tourismus werde sich wohl gen Norden verlagern. Von WDR 5.
In dieser Folge bespreche ich die Superbooth 2023 mit meinem Praktikanten Nico Klein. Wir haben den Veranstalter Andreas Schneider getroffen, Interviews mit Ausstellern geführt und mit Messebesuchern aus meiner Community gesprochen. Die Superbooth ist eine wichtige Messe für elektronische Musik und Synthesizer. Wir haben mit Andreas Schneider über die Entstehung und Bedeutung der Superbooth gesprochen. Außerdem haben wir von ihm persönliche Highlights der diesjährigen Messe erfahren. Wir hatten auch die Gelegenheit, Interviews mit Ausstellern zu führen, bei denen wir Einblicke in neue Produkte und Technologien der Musikproduktion bekommen haben. In diesem Podcast könnt ihr die Atmosphäre der Superbooth 2023 erleben. Wir teilen die neuesten Trends und Entwicklungen in der elektronischen Musikwelt mit euch. Viel Spaß beim Zuhören! Hier gehts zu meinen YouTube Videos von der Superbooth Hier gehts zum Mugent Player: https://mugent.com/
In this episode of the Future of Security Operations podcast, Thomas interviews Andreas Schneider - the Field CISO EMEA at Lacework. Leveraging its data-driven platform and cloud-native application protection solution, Lacework helps organizations make sense of immense amounts of security data with minimal effort. With over two decades of experience in cybersecurity, Andreas started off as a defender working on mainframes for a financial services company before building up his first security team within the Swiss broadcasting industry. Topics include: After discovering computer games like Risk, how Andreas found himself accidentally working in security. Building up the security team for a Swiss broadcasting company and managing large-scale environments sensitive to interruption. Why Andreas moved to Lacework after first experiencing the platform as a customer. Why Andreas feels comfortable dealing with large-scale attacks and enjoys what he does. The shift to DevOps and why security needs to evolve continuously and become more decentralized. The changing role of the lonely CISOs, the importance of culture and accountability, and how Andreas approaches his work to identify gaps. Two of Andreas' biggest failures and why he believes it's essential to talk about failure in security. Andreas' passion for the security community, how he sources new talent, and why he prioritizes listening to developers to enhance collaboration efforts. How Andreas carefully chooses vendors and security tools to help his team avoid alert fatigue and friction that slows their processes down. Why Andreas believes machine learning and automation will be a big focus in the future of security operations, and human behavior will remain the most formidable risk. Resources: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ciso-andreas-schneider
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat den Exit von Vimcar und die Runde von EcoG und Variolytics kommentiert:Battery Ventures, ein amerikanischer Private Equity-Investor, hat das Berliner Startup Vimcar für 135 Millionen Euro übernommen. Vimcar ist ein Connected Car- und Fleet Management-Unternehmen, das 2013 von Andreas Schneider, Christian Siewek und Lukas Weber gegründet wurde und Fahrzeuge herstellerübergreifend vernetzt und Firmenwagen digitalisiert. In den letzten Jahren haben Investoren wie Acton Capital, Coparion, UVC Partners und Atlantic Labs insgesamt 18 Millionen Euro in Vimcar investiert. Bei der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2019 wurde Vimcar mit einem Wert von 45 Millionen Euro bewertet. Das Münchner E-Mobilitäts-Startup EcoG hat eine sechs Millionen Euro schwere Series-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Neu an Bord sind die Investoren BayBG und Lindner Group, während die bestehenden Investoren Ananda Impact Ventures und Helen Ventures ihre Beteiligung aufstocken. Mit der Finanzierung möchte EcoG seine Marktpräsenz in den USA ausbauen und seinen Kunden bei der Skalierung der Produktion von DC-Ladestationen helfen. EcoG entwickelt Betriebssoftware für DC-Ladestationen und hat nach eigenen Angaben in etwas mehr als zwei Jahren einen Marktanteil von zehn Prozent in Europa erreicht. Das Stuttgarter Startup Variolytics, das sich auf die Vermeidung von Treibhausgasen in der Abwasseraufbereitung an Kläranlagen spezialisiert hat, hat eine siebenstellige Seed-Finanzierung erhalten. Die Finanzierungsrunde umfasst den High-Tech Gründerfonds (HTGF), FTTF und Dr. Jörg Gebhardt sowie weitere Angel Investoren. Variolytics hat eine patentierte Messtechnik und KI-basierte Prozesssteuerung entwickelt, die in Kläranlagen zur Erreichung ihrer Klimaziele eingesetzt werden kann. Das Unternehmen testet derzeit sein Produkt in Pilotprojekten in England und Stuttgart. Das Kapital aus der Seed-Finanzierung soll 2023 für eine Produktion genutzt werden, um Kunden in ganz Europa die Technologie anbieten zu können.
24 Stunden Nerdtalk, Gossip, Education, Madness – direkt aus dem Pionierpalast in eure Radios. * Gesprächsrunde: Andreas Schneider und André Kaufmann (Superbooth) * Gesprächsrunde: Andreas Schneider und Jörg Sunderkötter (Keyboards) * Gesprächsrunde: Andreas Schneider und Jürgen Michaelis (Jomox) * Fieldrecording: Frank und Thomas laufen über das FEZ Berlin Interview führten meist CILE, Frank, Jero, Niki & Thomas ## SooperRadio 2021 LIVE von der Superbooth 2021 aus unserem mobilen Studio. Beiträge und Interviews mit Ausstellern und Künstlerinnen den ganze Radiotag im Zeichen der Supermesse. Es wird Mitschnitte der Konzerte u.a. von der Seebühne geben – wir wollen mit den Instrumentenbauern, Händlerinnen, Endverbrauchern, Veranstalterinnen, interessierten Laien und professionellen Musikerinnen ins Gespräch kommen. Wir schätzen den partizipativen Ansatz der Macherinnen und freuen uns auf das musikalisch reichhaltige Programm. Und immer dran denken: Alle zehn Minuten verliebt sich ein Mensch in Modulare Systeme (A. Schneider)…
24 Stunden Nerdtalk, Gossip, Education, Madness – direkt aus dem Pionierpalast in eure Radios. Mittschnitt einer Sendung von Juniradio aus dem Jahr 2003. Thema ist die organische Elektronik. Gäste der Sendung sind Andreas Schneider, James Welburn, Matthias Kispert und Jim. ## SooperRadio 2021 LIVE von der Superbooth 2021 aus unserem mobilen Studio. Beiträge und Interviews mit Ausstellern und Künstlerinnen den ganze Radiotag im Zeichen der Supermesse. Es wird Mitschnitte der Konzerte u.a. von der Seebühne geben – wir wollen mit den Instrumentenbauern, Händlerinnen, Endverbrauchern, Veranstalterinnen, interessierten Laien und professionellen Musikerinnen ins Gespräch kommen. Wir schätzen den partizipativen Ansatz der Macherinnen und freuen uns auf das musikalisch reichhaltige Programm. Und immer dran denken: Alle zehn Minuten verliebt sich ein Mensch in Modulare Systeme (A. Schneider)…
24 Stunden Nerdtalk, Gossip, Education, Madness – direkt aus dem Pionierpalast in eure Radios. * Gesprächsrunde: Andreas Schneider und André Kaufmann (Superbooth) * Gesprächsrunde: Andreas Schneider und Jörg Sunderkötter (Keyboards) * Gesprächsrunde: Andreas Schneider und Jürgen Michaelis (Jomox) * Fieldrecording: Frank und Thomas laufen über das FEZ Berlin Interview führten meist CILE, Frank, Jero, Niki & Thomas ## SooperRadio 2021 LIVE von der Superbooth 2021 aus unserem mobilen Studio. Beiträge und Interviews mit Ausstellern und Künstlerinnen den ganze Radiotag im Zeichen der Supermesse. Es wird Mitschnitte der Konzerte u.a. von der Seebühne geben – wir wollen mit den Instrumentenbauern, Händlerinnen, Endverbrauchern, Veranstalterinnen, interessierten Laien und professionellen Musikerinnen ins Gespräch kommen. Wir schätzen den partizipativen Ansatz der Macherinnen und freuen uns auf das musikalisch reichhaltige Programm. Und immer dran denken: Alle zehn Minuten verliebt sich ein Mensch in Modulare Systeme (A. Schneider)…
Das sooperRadio ist eine neue Sendung aus dem Umfeld des Veranstalterteams der Superbooth. Es geht um Elektronische Musik in und aus Berlin, den Synthesizer als Instrument und Spielgerät und dessen praktische Anwendung. Unsere dritte Sendung, diesmal direkt aus Woltersdorf, von nebenan am Plattenladen "Spielerei." Das technische Thema wieder sorgfältig seziert von Thomas Kircher aus SchneidersLaden: DerDieDas Filter. Andreas und Andre live im Studio mit Neuigkeiten zur Superbooth. ## sooperRADIO "Das sooperRadio ist eine neue Sendung aus dem Umfeld des Veranstalterteams der SuperBooth. Es geht um elektronische Musik in und aus Berlin, dem Synthesizer als Instrument und Spielgerät und dessen praktische Anwendung. Zu hören sein werden viele persönliche Gedanken rund um das Thema Elektronische Musik, ihre Wirkung, Klänge und das Musizieren in seiner großen Vielfalt. Ergänzt mit Anekdoten, Aspekten und Neuigkeiten über unseren Versuch, elektronische Musikinstrumente und deren Potenzial und Anwendungsbereiche mittels einer liebevoll organisierten Veranstaltung namens SuperBooth, einem breiten Publikum verständlich zu machen und auf möglichst praktische und persönliche Weise näherzubringen. Zur besseren Veranschaulichung haben wir einen Praxisteil in der Sendung. Dafür werden wir regelmäßig den erfahrenen Produktexperten aus SchneidersLaden, Thomas Kircher, im Studio begrüßen. Neben dem fachlichen Austausch zur Materie wird uns Thomas mehr oder weniger verständliche Anwendungsbeispiele live im Studio vorstellen und vertonen. Für jede sooperRadio Sendung laden wir Musikschaffende oder Hersteller:innen ins Studio ein, mit denen wir uns über die persönliche Arbeitsweise und die Leidenschaft zur Elektronischen Musik unterhalten. Die zwei Stunden werden moderiert von Mareen und André, die neben den Künstler:innen und dem Fachberater Thomas Kircher auch immer wieder Gastmoderator:innen willkommen heissen möchten." * https://www.sooperradio.com/
Theologie auf der Couch | Evangelium und Gericht 007
Dr. Andreas Schneider ist Experte und Berater für digitale Mobilität. Er hat 15 Jahre lang mit Vordenkern und Entscheidern in der Automobilindustrie und im Verkehrssektor zusammengearbeitet. Heute lebt er in Berlin und betreibt den Mobilitätsblog neuemobilitaet.org. Ab Minute 02:00 Wie kam es eigentlich dazu, dass sich die Mobilitätsanbieter immer mehr mit dem Thema E-Mobilität beschäftigen? Ab Minute 08:00 Warum Dr. Andreas Schneider kein eigenes Auto mehr besitzt, wie er von A nach B kommt und wie andere darüber denken. Ab Minute 25:00 Alles über zukünftige Mobilitätsangebote und Lösungen – was wird sich zukünftig durchsetzen? Ab Minute 30:00 Ein kleiner Einblick in Dr. Andreas Schneiders Buch und daher gehende spannende Zahlen, Daten und Fakten aus der Mobilität. Vernetzen mit Dr. Andreas Schneider: Mobilitätsblog: https://neuemobilitaet.org LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-schneider-867a0760/ Bei Lob, Kritik oder Fragen melde dich unter: jf@hansemondial.de Hier kannst du den Podcast bewerten https://podcasts.apple.com/de/podcast/mobilit%C3%A4t-der-zukunft/id1518491773 Julien Figur, CEO von Hanse Mondial hat bereits zwölf Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche gesammelt. Mit dem Podcast „Mobilität der Zukunft“ möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen aus der Branche weitergeben. Instagram Podcast „Mobilität der Zukunft“: www.instagram.com/mobilitaet_der_zukunft/ Social Media Kanäle Julien Figur: Instagram: www.instagram.com/julienfigur/ Facebook: www.facebook.com/julien.figur XING: www.xing.com/profile/Julien_Figur/cv LinkedIn: www.linkedin.com/in/julienfigur/ Homepage Hanse Mondial: www.hansemondial.de/de/startseite/
FeG-Podcast zur Verlautbarung "Das Evangelium Gottes von Jesus Christus. Zum Verständnis des Evangeliums in Freien evangelischen Gemeinden."
FeG-Podcast zur Verlautbarung "Das Evangelium Gottes von Jesus Christus. Zum Verständnis des Evangeliums in Freien evangelischen Gemeinden."
Wir haben Andreas Schneider eingeladen. Er rappt über die Missstände in der Pflege und ist dabei beruflich als Intensivpfleger an einem Bremer Krankenhaus ganz nah dran. Eine Zeile aus seinem aktuellen Rap: "„Kein Geld für unsere Sicherheit, für unsere Fußballprofis jederzeit“ - Schalten Sie ein, es wird spannend! #nichtselbstverständlich 1
FeG-Podcast zur Verlautbarung "Das Evangelium Gottes von Jesus Christus. Zum Verständnis des Evangeliums in Freien evangelischen Gemeinden."
FeG-Podcast zur Verlautbarung "Das Evangelium Gottes von Jesus Christus. Zum Verständnis des Evangeliums in Freien evangelischen Gemeinden."
von Jürgen Vagt 20.01.21 heute begrüßte ich den freien Unternehmensberater Dr. Andreas Schneider und wir sprachen am Anfang erstmal über die Entwicklung der Elektromobilität seit 2008. Laut Dr. Andreas Schneider waren die elektrischen Antriebe ein Nischenthema innerhalb der Automobilindustrie. Die Autohersteller sind heute 2020 sehr viel weiter, und alle großen Hersteller haben elektrische Fahrzeuge im Angebot. Seit 2 Jahren setzt der Branchenprimus Volkswagen auf batterie- elektrischen Antriebe und an jeder Ecke wird das Elektroauto beworben. Auch andere Hersteller setzen massiv aufs Elektroauto und selbst in der Coronakrise stieg der Absatz von batterie- elektrischen Fahrzeugen. Zudem muss man sich fragen, ob die Hersteller sich in der Gesamtheit auf die Elektromobilität eingestellt haben. Laut Dr. Andreas Schneider gibt es im Marketing und im Handel immer noch Defizite. Die elektrischen Fahrzeuge werden im Durchschnitt immer besser und bei einigen Fahrzeugen ist ein Gleichstand in Sachen Betriebskosten mit dem klassischen Verbrenner erreicht. Multi-Modalität in der Großstadt Im Winter 2021 sieht man schon neue Mobilität, allerdings nur in den großen Städten. Ob es Roller im Sharing sind oder neuartige Sammeltaxikonzepte sind. In den letzten 5 Jahren haben sich diverse neue Mobilitätsoptionen etabliert, aber laut Dr. Andreas Schneider muss nun eine Softwareplattform kommen, auf den sich die alten und etablierten Verkehrsträger wie die S-Bahnen und eben auch die neuen Konzepte wie Sammeltaxis bündeln. In deutschen Großstädten ist die neue Mobilität schon erfahrbar, aber dann stellt die Frage, wie man dies neue Mobilität nach bestimmten Zielen gestaltet. Der Klimaschutz steht seit Fridays for Future im gesellschaftlichen Spotlight, aber seit dem Jahreswechsel 2020/2021 ist der Transport/Verkehrssektor Bestandteil des Emissionshandels. Daher muss man sich fragen, wie die ökologischen Ziele oder anderen Ziele in der neuen Mobilität umgesetzt werden. Aber die Anfänge dieser Zukunftsentwicklung hat auch schon in Deutschland und weltweit begonnen und in den nächsten Jahren müssen diese Plattformen besser werden. Also müssen alle Akteure mit ihren Angeboten auf den regionalen Plattformen in einer Großstadt sich erstmal sammeln, damit ein gutes Kundenerlebnis entsteht.
Die Pratteler Schneider Holding plant die Entlassung von zwei Dritteln der Belegschaft. 70 von 105 Mitarbeitenden verlieren ihre Stelle. Das Unternehmen baut unter anderem WC-Kabinen für Stadler Rail. Verwaltungsratspräsident Andreas Schneider nimmt Stellung zu den Gründen für die Massenentlassung. Ausserdem: * 2'500 Mitglieder des FC Basel wählen einen neuen Vereinsvorstand. * Die Erfolgsgeschichte des Basler Start-ups Revendo.
This week we're joined by two highly influential and informed European representatives. There is no debate that the Australian red meat industry is prioritising our market access activities to capture opportunities that lay ahead in a EU and UK Free Trade Agreements. Find out Europe's point of view. Also this week, we check in with Joe Zhu, on the ground in China to catch up on the latest.
Conquering and exploring the world was Andreas’ first goal as a child, playing strategy games such as Risk and Civilization. Andreas and Sam talk about how this passion led to computers and eventually security. From securing mainframes to securing the biggest media group in Switzerland- what has Andreas learned over the years that helped shape […] The post Andreas Schneider – Group CISO at TX Group appeared first on Malicious Life.
Andreas Schneider ist Geschäftsführer der Robofunktion Systems GmbH in Wolfsburg. Andreas arbeitet weniger in seinem Unternehmen, vielmehr an seinem Unternehmen. Wir sprechen darüber, wie er auf leichte Art & Weise neue Mitarbeiter rekrutiert und wie er sie befähigt und unterstützt, sich weiter zu entwickeln. Dazu nutzt er u.a. Persönlichkeitsanalysen, die Verhaltenspräferenzen betrachtet.
Drug discovery teams combine specialists with in-depth knowledge from a variety of scientific disciplines. Such diversity in thought worlds poses a challenging exercise in cross-disciplinary collaboration and project coordination. Based on a longitudinal field study of five projects in a leading pharmaceutical company, we present a framework outlining the conditions for effective cross-disciplinary collaboration in drug discovery teams. We show that knowledge creation in multidisciplinary teams relies on a combination of formal team structures and informal co-ordination practices. Formal team structures set the boundary conditions for cross-disciplinary co-ordination. By Professor Zeynep Erden, Shiko Ben-Menahem, Georg von Krogh, Andreas Schneider, Guido Koch, and Hans Widmer If you'd like to view the original article then follow the link below: https://www.ddw-online.com/business/p322924-fostering-multidisciplinary-collaboration-in-drug-discovery.html You can also download the original article pdf here: https://www.ddw-online.com/media/32/136068/(8)-fostering-multidisciplinary.pdf For more information on Drug Discovery World, head to: https://www.ddw-online.com
In der elften Folge des GLS Bank Podcast sprechen Andreas Schneider (re.), Henning Bernhof (li.) und Rouven Kasten über den Vertrauenskreis in der GLS Bank. In vielen Unternehmen ist sie eher unter dem Begriff Betriebsrat bekannt - die Mitarbeitervertretung. In der GLS Bank geht man aber einen deutlichen Schritt weiter. Die über 500 GLS Mitarbeiter*innen wählen einen Vertrauenskreis, der sich für ihre Belange einsetzt. Elf Mitglieder hat das Gremium. Sie werden zu den meisten Entscheidungen der Geschäftsleitung beratend hinzugezogen. Was ein Vertrauenskreis mehr leisten kann als ein rein gesetzlich gewähltes Gremium, wie die Prozesse ablaufen und welche Besonderheiten es gibt, darüber sprechen die beiden Vertrauenskreismitglieder Andreas Schneider und Hennig Bernhoff im Podcast. Die neuen Episoden einfach auch hier hören: Spotify iTunes podcast.de Android Anchor Deezer Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / rawpixel Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
PHONIQUE on: - Facebook: www.facebook.com/PhoniqueBerlin - SoundCloud: @phonique HOW I MET THE BASS on: - Facebook: www.facebook.com/howimetthebass - Twitter: www.twitter.com/howimetthebass - Mixcloud: www.mixcloud.com/HowIMetTheBass 3 QUESTIONS to PHONIQUE: Q: Your mix goes back to 1983, that´s a history of 35 years electronic music. Tell us about your influences. A: I am from a small city in West-Germany and without internet back then I had to rely on our local DJ. Luckily we had Andreas Schneider, who was way ahead of every other DJ in our area back then and played House music already in 1987. So I sneaked out from home to go to his parties and the following week I spend my savings to buy some of the records he played. When I got my first scooter I chekced out clubs in other cities like Königsburg in Krefeld, Ratinger Hof and Relax in Düsseldorf or Plastique in Duisburg. When turning 18 I travelled every school holidays to Paris to go to Le Boys and later Rex Club, where DJ Deep and Laurent Garnier were two of the resident DJs. Q: You´re a pioneer of the early days as a DJ and producer for about 20 years now. What has been the greatest achievement for you? A: I could probably write a book about all things happened in the past 20/30 years. Sometimes I feel I am responsible for the downfall of what people call Deep House these days. I produced and played all kinds of House music since the beginning from Disco to technoish and Minimal House, but somehow my vocal productions seem to caught the most attention. Probably having a unique vocalist like Erlend Oye (Kings Of Convenience / Whitest Boy Alive) on my first album and producing his DJ Kicks for Studio !K7 left a mark and this was helping to win multiple DJ awards as Best Deep House Artist at Beatport and Ibiza DJ Awards in 2008 and 2010 while my idols Charles Webster, Francois K or Jimpster left empty handed. I always felt that they would have deserved it way more, but what I didnt know is that the face of Deep House should change more and more over the following years and al of a sudden people consider Robin Schulz as a deep house artist. But anyways I am pretty proud of tracks like "For The Time Being" or "Vincent Price" but also of some of my mixes. When you are listening to my mix for this How I Met The Bass series you will hopefully recognize how much effort I put in mixes and I am glad there are enough people out there appreciating this. Those people are also the reason for my biggest achievment: still being around in this business for more than 20 years now. Q: What are you currently working on and which future Phonique projects are on the way? A: I am always working on some new club tracks and remixes, but I am also mentoring a young dj/producer talent from Odessa by the name Belkina. On top of that I have the crazy idea of transforming my best vocal tracks into accoustic songs (into a Kings Of Convenience style) for an album format. Looking for a music director for this project at the moment.
Die Superbooth findet in diesem Jahr zum zweiten Mal als eigenständige Fachmesse für elektronische Musikinstrumente in Berlin statt. Wir haben die Veranstaltung besucht und blicken im ersten Teil auf die Musikmesse 2017 zurück und erklären, was ein Synthesizer eigentlich ist. Wir sprechen unter anderem mit Andreas Schneider, der dieses Event initiiert hat.
In this Intel Chip Chat audio podcast with Allyson Klein: In this archive of a livecast, Andreas Schneider and Shaun Rasmussen from Intel stop by to talk about trends in enterprise storage (the explosive growth of data storage, software defined storage, and when to use hot/cold/warm storage), the benefits of Intel Xeon and Atom processors, […]
In this archive of a livecast, Andreas Schneider and Shaun Rasmussen from Intel stop by to talk about trends in enterprise storage (the explosive growth of data storage, software defined storage, and when to use hot/cold/warm storage), the benefits of Intel® Xeon® and AtomTM processors, and the use of SSDs in the storage tier. For more information, visit www.intel.com/storage.
Synthesizer haben in ab den 70er Jahren die Musikwelt nachhaltig beeinflusst und mit dem Aufkommen der elektronischen Musik in den 90er Jahren auch revolutioniert. Trotzdem beginnt ihre Geschichte schon viel früher und nach dem der Synthesizer einem heute eigentlich schon selbstverständlich erscheint ergreift die Musikwelt eine Retrowelle und man besinnt sich wieder auf die Urgeschichte mit modularen, analogen Synthesizern. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Andreas Schneider die Komponenten und Funktionsweise eines Synthesizers und demonstriert den modularen Klangaufbau. Themen: der höchst spezielle Markt für handgefertigte Synthesizer; Bastler und Sammler; frühe elektronische Musikinstrumente; die erste Blütephase elektronischer Musik in Film und Fernsehen; die ersten elektronischen Musiker und ihre Geräte; Pioniere des Synthesizerbaus; Oszillatoren und Filter; das Prinzip der spannungsgesteuerten Musikerzeugung; einfache Techniken der Klangerzeugung; analoge und digitale Synthesizermodule; Integration von Computern und Software.