Podcasts about schoner

  • 41PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schoner

Latest podcast episodes about schoner

Roxybike - RawCast ON THE GO! - Der MTB Podcast
Tipps zur Auswahl eines qualifizierten Guides - Risikomanagement beim Mountainbiken #27

Roxybike - RawCast ON THE GO! - Der MTB Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 42:34


Das verheerende Unwetter in Spanien hat uns an unser sehr knappes Entrinnen vor dem Tod bei einem ähnlichen Unwetter 2018 erinnert. Diese Erfahrung diente damals als Eye-Opener für bewusstes Risikomanagement - auch beim Mountainbiken. Wir teilen Details zu diesem einschneidenden Erlebnis, unsere Ansicht zu gutem Guiding und unsere Enttäuschung mit einem Guide auf Madeira. Außerdem reden wir u.A. über folgendes:   Was ist der Unterschied zwischen Guide und Trainer? Wie findet Du einen vertrauenswürdigen Guiding Anbieter? Wie kannst Du bei Alpencross und Guiding-Angeboten (vor allem im Ausland) und generell in Gruppenausfahrten Risiken minimieren? Was macht einen guten/gewissenhaften Guide aus? Was halten wir von Schutzausrüstung - lieber mehr oder weniger? Was schützt Dich viel verlässlicher, als Schoner? Was unterscheidet Mut von Übermut?  Warum bekommen viele Mountainbiker leider zu spät eine gesunde Selbsteinschätzung? Ein großes SORRY für die starken Hintergrundgeräusche in dieser Folge - heute waren viele Flugzeuge, Hunde, Rasenmäher und Laubbläser unterwegs…! Hier die genannten Links, um für die Betroffenen bei Valencia zu spenden:Hier zwei Adressen (die laut ausgiebiger Recherche seriös sind): Auf dieser spanischen Caritas Seite kannst Du auf jetzt spenden ("Donar Ahora") klicken, auf der Folgeseite Deinen Namen und Adresse eingeben und wählen, wie viel Du spendest, und ob Du per Überweisung ("Cuenta Bancaria") oder Kreditkarte ("Tarjeta) zahlen möchtest. Oder hier auf dieser spanischen Roten Kreuz Seite kannst Du auf "Dona" klicken = Spenden, dann den Betrag auswählen und "Dona Ahora" klicken. 

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - Dracula - Kapitel 7

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 20:39


Kapitel 7Wir lesen einen Zeitungsartikel, der in Minas Tagebuch eingeklebt war. Es wird darin das furchtbare Unwetter in Whitby beschrieben, dass sich ungewöhnlicherweise im August ereignete. Aus heiterem Himmel entwickelte sich ein Sturm, der alle Boote dazu brachte schnell den sicheren Hafen aufzusuchen. Nur ein Schoner ist noch draussen, mit gehissten Segeln und scheint's führungslos. Wie durch ein Wunder schafft das Schiff die Einfahrt in den Hafen, strandet dort aber auf einer Sandbank. Mit Grausen wird festgestellt, das ein Toter an das Steuerrad angebunden ist. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Was ist ein Skandal? Florentina Holzingers Stuttgarter "Sancta"-Inszenierung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 8:43


Schoner, Viktor www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Blind Shovel
David Schoner - The Death of E.T. & The NJ Film Explosion

Blind Shovel

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 79:21


A bewhiskered Blind Shovel, this one with photographer and film producer David Schoner. We discuss his moustache, New Jersey's film boom, the beauty of the beginning of Pixar's Up, his favorite films, cotton candy, and much more.David's IMDBHeader image: Garden State Film Festival, "David Schoner", 2024

De kamer van Klok
De opmars van de SUV: zo wordt het nieuwe rijden nooit schoner

De kamer van Klok

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 22:25


Nieuwe auto's worden steeds zwaarder en krachtiger, en daardoor blijft de CO2-uitstoot van het Europese autoverkeer onverminderd hoog. Hoe kan het dat auto's nog steeds zo vervuilend zijn, alle strenge EU-regels ten spijt? We praten erover met Bard van de Weijer, economieredacteur en specialist op het gebied van de energietransitie. Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie  Presentatie Elke Dag: Pieter Klok en Esma Linneman Presentatie De kamer van Klok: Gijs GroentemanRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Julia van Alem, Jasper Veenstra en Nathalie DenieMontage: Rinkie Bartels, Simone Eleveld    See omnystudio.com/listener for privacy information.

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Renato Tosio, die Goalie-Legende

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 59:27


Seine Jugendtrainer sahen sein Talent als Stürmer, aber Renato Tosio wollte ins Tor. Es war ein guter Entscheid. Beim EHC Chur gab er bereits mit 16 sein Debüt in der 1. Mannschaft, mit den Bündnern stieg er zwei Mal in die Nationalliga A auf - beim zweiten Mal nach einem denkwürdigen B-Final gegen den SC Bern.Die ganz grossen Erfolge feierte Tosio aber erst nach seinem Wechsel in die Bundeshauptstadt. Mit dem SCB wurde er vier Mal Schweizer Meister. Doch Tosio war im Schweizer Eishockey viel mehr: Der heute 59-Jährige wurde zu einer Schweizer Goalie-Legende, die auch in der Nationalmannschaft ihre Spuren hinterliess.Entsprechend vieles hat Tosio zu erzählen. In dieser Episode des Eisbrechers spricht er über die Anfänge in Chur, über den Wechsel zum SCB, über seiner unfassbare Serie von 655 bestrittenen NLA-Spielen hintereinander in 14 Jahren in Bern und von seiner heutigen Arbeit in einem Golfclub - und über vieles mehr.

Zeitsprung
GAG411: Der Untergang der Thomas W. Lawson

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 51:00


Am 13. Dezember 1907 nimmt der weltweit größte Schoner, die Thomas W. Lawson, das einzige Segelschiff der Welt mit sieben Masten, Kurs auf den Ärmelkanal. An Bord wird die Position des Schiffs falsch berechnet und sie fahren zu nah an die Scilly Inseln heran. Es zieht ein Sturm auf, die Ankerketten reißen, das Schiff wird gegen die Felsen geschleudert und sinkt. Die Folge: Eine der ersten Ölkatastrophen der Schifffahrtsgeschichte, denn die Lawson hatte mehr als zwei Millionen Gallonen Öl an Bord. Wir machen diesmal eine kurze Geschichte der Segelschifffahrt, sprechen über Schrat- und Rahsegel und über die Unterschiede zwischen Schoner, Bark und Vollschiff. Außerdem: Wie die beiden größten Segelschiffe der Welt vor der britischen Küste untergegangen sind. Vielen Dank an Andreas O. Loff für das kleine Segeleinmaleins! // Literatur Thomas Hall: The T. W. Lawson – The Fate of the World's Only Seven-Masted Schooner, 2005. Das Episodenbild zeigt oben eine Abbildung der Preußen, des größten Rahseglers und unten eine Abbildung der Lawson, des größten Schoners. Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/ Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, hier entlang: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Die Seychellen - ein bunter Kulturmix

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 28:25


Im tropischen Archipel im Indischen Ozean vereinen sich das Savoir Vivre der Franzosen, der Humor der Briten und die Leidenschaft der Afrikaner. 115 Inseln mit einer atemberaubenden Vielfalt an Pflanzen, seltenen Tieren und traumhaft schönen Stränden. Ihre Bewohner machen der Welt vor, wie unterschiedlichste Kulturen friedlich zusammenleben. Hier vereinen sich das Savoir Vivre der Franzosen, der Humor der Briten und die Leidenschaft der Afrikaner - eine Mischung, die das tropische Archipel im Indischen Ozean so einzigartig macht -die Seychellen. Eine Inselwelt, deren gewitzte Bewohner das Leben so nehmen wie es ist. Zum Beispiel Sony Jaques auf der Insel La Digue. Mit seinen Freunden im Dorf genießt er den nicht versiegenden Strom eines leichten alkoholischen Getränkes: Calou. Eine Art Wein, der in der drückenden Hitze direkt aus angeritzten Palmblüten tropft. Oder die Coco de Mer: Die berühmte Verwandte der ordinären Kokosnuss wächst nur auf den Seychellen. Die größte Baumfrucht der Erde, wird mehr als zwanzig Kilogramm schwer. Da sie in Asien als Aphrodisaikum gilt, ist sie durch Wilderei und illegalen Handel bedroht. Auf der Pier im Hafen von Mahé stapeln sich bunte Privatpakete, offene Gemüsekisten und rostige, kleine Container, Möbel, Zementsäcke, Matratzen und Kartons mit Autoersatzteilen. Von hier aus versorgen uralte hölzerne Schoner die vielen Inseln des Archipels. Es gibt kein Fracht-Terminal im Hafen, keine Lagerhalle. Das gesamte Geschäft spielt sich unter sengender Sonne auf einer staubigen Betonfläche ab. Steffen Schneider war auf den Seychellen unterwegs.

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Firmenportrait: Reihe - die Rohstoff-Schoner - Bodenspezialist BBH

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 4:28


Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Firmenporträt - Deutschlandfunk
Firmenportrait-Reihe: die Rohstoff-Schoner - BBH aus Kupferzell

Firmenporträt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 5:09


Thomas, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Firmenporträt - Deutschlandfunk
Firmenportrait: Reihe - die Rohstoff-Schoner - Bodenspezialist BBH

Firmenporträt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 4:28


Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Firmenportrait-Reihe: die Rohstoff-Schoner - BBH aus Kupferzell

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 5:09


Thomas, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Online-Nachrichten
Killer's Security: Banner-Blocker und Nerven-Schoner

Online-Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 3:42


BSI stellt Lagebericht zur Cybersicherheit vor / Justizminister für Quick Freeze / Browser-Plugin blockt Cookie-Banner und schont Nerven

To be on Pod – Der Retrospiele-Podcast

Björn und Christian skaten in dieser Folge zurück ins Jahr 1987 um den Skateboard-Spieleklassiker „Skate or Die“ von Electronic Arts zu besprechen. Dabei wird der Fokus auf die Versionen für den C64 und das NES gelegt. Schraubt eure Decks zusammen, zieht die Schoner an und zeigt uns eure besten Tricks – wir warten bereits in der Halfpipe auf euch! PS: Gefällt dir unser Podcast? Dann freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify und Apple Podcasts sowie Likes und Kommentare auf Twitter und Instagram! Wenn du uns gerne privat schreiben möchtest, dann sende uns doch einfach eine E-Mail an kontakt@tobeonpod.de – Wir freuen uns auf dein Feedback! Weiterführende Links zu dieser Episode: Unsere Website TBOP auf Twitter TBOP auf Instagram TBOP Discord-Channel Den Podcast unterstützen

Der Indie Game Podcast
Skate Games (mit Lara Keilbart)

Der Indie Game Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 96:23


Der Indie Game Podcast redet zusammen mit Lara Keilbart über Knochenbrüche, Wunden und… achja, Skate Games. Das wundervolle Intro stammt vom einzigartigen Dennis Strillinger, das Cover der "The Game Boys"-Reihe kommt wie immer aus der Feder von Benja Hiller. Welcome To Last Week | Instagram | Twitter | Twitch | Discord | Ko-Fi Die angekündigten Aufklärungen: Der Nachfolger von Paul Schnepfs The Ramp ist tatsächlich ein bisher namenloses Surf Game, Detektive stehen in Deadly Premonition 2 auf Skateboarddecks und die Doku, über die Benja redet, heißt This ain't California, nicht Plan B. Mit Skate City, SkateBird, The Ramp und OlliOlli World sind allein vier Skate Indie Games in den letzten zwölf Monaten erschienen. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis wir das Thema Skateboard-Szene in Videospielen ausgiebig thematisieren mussten. Da Malte zwar die Idee gut fand, sich mangels Expertise jedoch ohne Rollbrett blitzschnell aus dem Staub machte, musste Benja adäquaten Ersatz finden. Lange suchen mussten wir nicht. Bei der Kombination Videospiele und Skaten kam ein Name blitzschnell in den Sinn – Lara Keilbart. Die freie Journalistin aus Berlin schreibt und redet über Videospiele, Filme und Comics und nutzt jede freie Minute zum Skaten, perfekt! "Mitm Gesicht zu bremsen, ist halt nicht so geil!" Doch wie fing das eigentlich an mit der Skateboard-Sozialisierung und was waren erste Berührungspunkte in Videospielen. Eineinhalb Stunden quasseln sich die beiden durch die Vergangenheit, ihre Sicht auf die damalige und heutige Szene und Trends, reden über die Welt der Skate Games, die gern auch mal balen, und versuchen herauszufinden, warum gerade die Indie-Szene momentan so auf das Thema abfährt. Also setzt den Helm auf und zieht die Schoner über. In diesem Podcast wird es gerne auch mal grafisch. Von Skate or Die über Tony Hawk's Pro Skater bis OlliOlli Word. Der Indie Game Podcast führt dich durch die diversen Konzepte der Skate Games bis zum Wunschdenken.

Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen

Während um uns herum fleißig Spieltermine verschoben werden, gibt's von uns das Versprechen: Dieser Podcast findet statt! Willkommen liebe Eishockeyfreunde zur heutigen Ausgabe vom Audiobeweis. Wir wollen uns wie immer kurz updaten vorm anstehenden Eishockey-Wochenende. Was müsst ihr wissen, was solltet ihr nicht verpassen, was wird gebabbelt in den Arenen dieses Landes. Heute gehts um Rekorde, den Spitzenreiter der Liga, um starke Torhüter und wir planen schon mal unseren Kader für die deutsche Nationalmannschaft. Schnallt die Schoner um und startet mit uns ins Warmup: Rolltor hoch für Radio Regenbogen Adler-Reporter Antti Soramies und Eishockey-Experte Christoph Ullmann.

Ratgeber
Auf Inline-Skates die Region kennenlernen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 4:07


Inline-Skaten ist etwas in Vergessenheit geraten, dafür eignet es sich gut als Ausdauer- und Gleichgewichtstraining. Die Schweiz ist nicht das geeignetste Inline-Land, vor allem aufgrund der Topografie. Dennoch gibt es auf der Internetseite oder der App von Schweiz Mobil einige schöne Strecken, die zum Fahren einladen, und eine Alternative sind zum Wandern, Velo fahren oder Spazieren. Alles, was man fürs Inline-Skaten braucht, sind ein paar Schuhe, wenn gewünscht Schoner für Knie, Ellenbogen und Handgelenke und einen Helm. Je grösser die Rädchen an den Skates sind, desto leichter bewegt man sich fort. Training für die grossen Muskelgruppen Beim Skaten wird vor allem die Bein-, Rücken-, Bauch- und Gesässmuskulatur gebraucht. Wer sich die Bewegung nicht gewohnt ist, wird am nächsten Tag wahrscheinlich einen leichten Muskelkater verspüren. Skaten setzt ausserdem ein gutes Gleichgewicht und Koordination voraus. Wer beides nicht hat, kann durch das Erlernen des Inline-Skatens diese Fähigkeiten schulen. Vorsicht Streckenwahl Es eignen sich nur asphaltierte Strecken zum Skaten. Die asphaltierten Beläge sind aber sehr unterschiedlich – je feiner, desto angenehmer zum Fahren. Ebenfalls soll bei der Auswahl der Strecke darauf geachtet werden, dass möglichst wenig Autos auf derselben Strasse fahren. Beim Selbstversuch hat sich herausgestellt, dass die Autofahrerinnen und Autofahrer relativ wenig Verständnis haben für Inline-Skater, da diese zum Fahren relativ viel Platz in der Breite brauchen, um überhaupt vorwärts zu kommen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Intendant Viktor Schoner über die neue Saison an der Staatsoper Stuttgart

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 6:42


Viktor Schoner ist Intendant an der Staatsoper Stuttgart. Unter dem Motto „Weißt Du, wie das wird?“ startet sein Haus in die neue Saison 2021/22. Im Gespräch erläutert er, warum diesmal vermehrt Dirigentinnen engagiert wurden und was Rapper Max Herre mit der Oper zu tun hat.

Haarlem105
Samen zwerfvuil oprapen maakt Haarlem schoner

Haarlem105

Play Episode Listen Later May 5, 2021 9:26


Henk Loerakker uit Noord is fanatiek zwerfvuil opruimer. Tijdens zijn bijna dagelijkse wandeling langs de Rijksstraatweg neemt hij altijd een grijper en een zak mee en weet zo vele kilo's mondkapjes en blikjes te verzamelen. Gewoon vrijwillig, omdat het hoort en je zo iets kan doen voor elkaar en de toekomstige generatie.

Guitar Tales with Dave Cohen
Guitar Tales With Dave Cohen - Fireside Chat Series - Producer Dave Schoner

Guitar Tales with Dave Cohen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 42:44


Check out a very special GT episode, where we take a deep dive into film-making and production, with New Jersey's own, Dave Schoner. As both an independent producer and Associate Director of the New Jersey Film commission, Dave provides fascinating into the back-story of movie making.

Open Om Tafel
#7 Kleine stap naar een schoner milieu: natuurlijke verzorging - Open Om Tafel

Open Om Tafel

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 43:45


In deze podcast praten we over schonere verzorgingsproducten voor een beter milieu. We hebben zelf verschillende producten uitgeprobeerd, dus als je nou op zoek bent naar deodorant, zeepjes of een milieuvriendelijke oplossing voor je menstruatie; wij hebben aanraders en afraders!

I'm An A*****e with Doug Bass
#24 New Jersey Film Commission's -DAVID SCHONER

I'm An A*****e with Doug Bass

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 39:37


Doug interviews N.J. Motion Picture and Television Commission's David Schoner. 

Simple Self Mastery
FOF 003: Find your Perfect Film Location with David Schoner Jr.

Simple Self Mastery

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 36:55


David W. Schoner Jr. is currently the Associate Director for the New Jersey Motion Picture and Television Commission. He recently produced a tween comedy TV pilot called Arthur Futuro and the short film Leo, which was just accepted into the Garden State Film Festival. In his spare time, David serves on the Board of Trustees of the Garden State Film Festival, Woman in Media Women’s History Month Film Festival, Westfield International Film Festival, Monmouth International Film Festival and is the Vice-President of the Cedar Grove Board of Education. Connect with David | https://www.nj.gov/state/njfilm/index.shtml The Big Goodbye | https://www.amazon.com/Big-Goodbye-Chinatown-Years-Hollywood/dp/1250301823. The Making of Star Wars | https://www.amazon.com/Making-Star-Wars-Definitive-Original/dp/0345494768/ref=sr_1_1?dchild=1&keywords=the+making+of+star+wars&qid=1613415985&s=books&sr=1-1 Win a FREE copy of The Filmmakers Journal! | http://thefilmmakersjournal.com/giveaway The Filmmakers Journal launches on Kickstarter 3/16/21  Connect with Mike | https://www.instagram.com/mikemillerfilms/ Follow Filmmakers On Fire | https://www.instagram.com/filmmakersonfire/ Follow Filmmakers Journal | https://www.instagram.com/filmmakersjournal/

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Interview mit Jan Christoph Athenstädt von klabauterkiste.de Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 48:23


Alle Jahre wieder im ausgehenden Winter stellt such der geneigte Segler die gleichen Fragen: Ist mein Schiff fit für die nächste Saison? War da nicht noch eine Reparatur zu machen? Welche Produkte verwende ich für eine gute, haltbare Oberflächenversiegelung meines Gelcoats? Ich bräuchte noch ein, zwei Schapps im Salon. Wie baue ich so was am besten? Das sind die Fragen, die sich Jan-Christoph Athenstädt vor einiger Zeit auch gestellt hat. Er ging im Internet auf die Suche nach einer Plattform, die solche Infos bietet. Ohne Erfolg. Kurzerhand gründete Jan das Portal klabauterkiste.de und sammelt dort eine Menge hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen Reparaturen, Segeln, Bootsausstattung und berichtet dort auch über ganze Refit-Projekte, zum Teil auch mit Artikeln von Gastautoren. Neben den Themen der Klabauterkiste sprechen wir mit Jan auch über seine Reisen auf großen Traditionsseglern in der ganzen Welt und über seine Pläne zu einer langen Segelreise auf der Barfussroute. Oder doch woanders? Jan Christoph Athenstädt privat: Jan beim Wintersegeln auf dem Bodensee Ich arbeite als Informatik-Doktorand, bin aber Weltenbummler im Herzen. Darum ist mein Promotionsthema auch die Rekonstruktion archäologischer Netzwerke in der Karibik. Während des Studiums habe ich viel auf Großseglern gearbeitet und mir letzten Herbst endlich ein eigenes Boot gekauft! Nach meiner Promotion möchte ich an Bord leben und so lange segeln, wie es mir Spaß macht und das Geld reicht. Vorher gibt es einiges an dem Boot zu tun. Da ich keine gute deutsche Internetseite über Bootrefits finden konnte, habe ich einfach selber eine gegründet: www.klabauterkiste.de. Dort können Besucher Tipps und Tricks für den Bordalltag und auch Refit-Projekte vorstellen oder sich von anderen Projekten inspirieren lassen. Wie bist Du zum Segeln gekommen? Jans Äquatortaufe Ich bin leider fernab vom Meer aufgewachsen, aber vielleicht war gerade deshalb das Segeln im Urlaub immer ein Highlight. Die langen Wochenenden in Friesland auf der alten Neptun 22 meines Großvaters und die Sommerferien in der Bretagne mit der Jolle meines Vaters haben in mir schon sehr früh den Wunsch erweckt, einmal die Welt unter Segeln zu erkunden. Im Studium habe ich dann so richtig los gelegt und insgesamt fast ein Jahr auf verschiedenen Traditionsseglern gelebt und gearbeitet. So bin ich als Matrose an Bord der Bark Europa sogar bis in die Antarktis gesegelt. Charterst Du? Bisher noch nie. Ich hatte immer das Glück, Hand-gegen-Koje mitfahren zu können bzw. Boote von Freunden gratis nutzen zu dürfen. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Seit letztem Herbst bin ich stolzer Bootsbesitzer! Nach langem Überlegen habe ich mich für eine Laurin 32 entschieden. Das Schiff ist zwar alt, aber der Riss sehr seetüchtig. Und es war selbst mit meinem Doktoranden-Gehalt bezahlbar. Dafür werde ich jetzt einiges an Zeit und Geld ins Refit stecken müssen. Hast Du ein Traum-Schiff? Jan im Rigg der Bark Europa Eindeutig ein traditionelles Holzboot, am besten ein Schoner oder eine Ketsch. Um die 40 Fuß, sodass man es noch alleine handhaben kann. Im Moment habe ich aber (noch) nicht die nötige Zeit und das Geld, mich um so ein Schiff zu kümmern. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Langfristig am liebsten wo es warm ist. Darum peile ich auch erst mal die Barfußroute an. Aber mich hat auch die Antarktis sehr beeindruckt. Vielleicht schaffe ich es ja mal dorthin zurück auf eigenem Kiel. Dazu fehlt mir aber im Moment der passende schwimmende Untersatz. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Jan in der Antarktis auf Deception Island Ich würde wahrscheinlich eine Weile auf meinem Traum-Schiff umher schippern und mir dann ein Haus am Meer mit eigenem Bootssteg kaufen, sodass ich mit meinen zukünftigen Kindern nach der Schule eine Runde aufs Wasser gehen kann. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Ich mag alte Petroleumlampen. Die riechen zwar etwas, sorgen aber für eine wunderbar heimelige Atmosphäre unter Deck. Die KlabauterKiste Ich möchte mit der KlabauterKiste eine Plattform zu schaffen, auf der alle voneinander lernen können. Ob es jetzt der Hobby-Bootsbastler ist, der eine Halterung für seinen Außenborder präsentiert oder der Profi-Bootsbauer, der zeigt wie man richtig kalfatert: Häufig ahnen am Ende nur wenige, wie viel Arbeit uns Herzblut in ein Winterlager-Projekt geflossen ist. In der KlabauterKiste werden diese Arbeiten gewürdigt und können andere zum Nachmachen inspirieren. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Das Buch der Sailing-Conductors: Zwei Leichtmatrosen auf der weltweiten Suche nach Musik Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Abgesehen von einigen vergeigten Anlegemanövern mit einem 50-Fuß Langkieler und den sonstigen typischen „Anfängerfehlern“ ist mir zum Glück noch kein wirklich schwerer Fehler passiert. Aber natürlich kann jederzeit etwas passieren. Auf den Traditionsseglern habe ich schon einige brenzlige Situationen erlebt (z.B. einen Mann über Bord), aber auch dort ist es immer glimpflich abgelaufen. Toi. Toi. Toi. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Jollen und Großsegler! In der Jolle lernt man das Grundprinzip des Segelns, auf dem Großsegler die Seemannschaft und den Respekt vor dem Meer. Wer das drauf hat kommt auch auf Yachten gut zurecht. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Kauft kein neues Boot! Der Gebrauchtbootmarkt ist so käuferfreundlich wie nie und es gibt viele Schmuckstücke im Dornröschenschlaf. Die bekommt man mit ein wenig handwerklichem Geschick wieder flott. Der Vorteil ist, dass man nach einem Refit sein Boot zu 100% kennt. Mit allen Stärken und Schwächen. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Am besten über die KlabauterKiste ( www.klabauterkiste.de ), auch auf Facebook ( https://www.facebook.com/KlabauterKiste/ ). Ich betreibe auch noch die Websites www.tradisegeln.de, wo ich meine Erfahrungen auf den Traditionsschiffen teile. Und www.ahora.de, mein zukünftiges Segelblog. [newsletter]

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Interview mit Jan Christoph Athenstädt von klabauterkiste.de Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 45:26


Alle Jahre wieder im ausgehenden Winter stellt such der geneigte Segler die gleichen Fragen: Ist mein Schiff fit für die nächste Saison? War da nicht noch eine Reparatur zu machen? Welche Produkte verwende ich für eine gute, haltbare Oberflächenversiegelung meines Gelcoats? Ich bräuchte noch ein, zwei Schapps im Salon. Wie baue ich so was am besten? Das sind die Fragen, die sich Jan-Christoph Athenstädt vor einiger Zeit auch gestellt hat. Er ging im Internet auf die Suche nach einer Plattform, die solche Infos bietet. Ohne Erfolg. Kurzerhand gründete Jan das Portal klabauterkiste.de und sammelt dort eine Menge hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen Reparaturen, Segeln, Bootsausstattung und berichtet dort auch über ganze Refit-Projekte, zum Teil auch mit Artikeln von Gastautoren. Neben den Themen der Klabauterkiste sprechen wir mit Jan auch über seine Reisen auf großen Traditionsseglern in der ganzen Welt und über seine Pläne zu einer langen Segelreise auf der Barfussroute. Oder doch woanders? Jan Christoph Athenstädt privat: Jan beim Wintersegeln auf dem Bodensee Ich arbeite als Informatik-Doktorand, bin aber Weltenbummler im Herzen. Darum ist mein Promotionsthema auch die Rekonstruktion archäologischer Netzwerke in der Karibik. Während des Studiums habe ich viel auf Großseglern gearbeitet und mir letzten Herbst endlich ein eigenes Boot gekauft! Nach meiner Promotion möchte ich an Bord leben und so lange segeln, wie es mir Spaß macht und das Geld reicht. Vorher gibt es einiges an dem Boot zu tun. Da ich keine gute deutsche Internetseite über Bootrefits finden konnte, habe ich einfach selber eine gegründet: www.klabauterkiste.de. Dort können Besucher Tipps und Tricks für den Bordalltag und auch Refit-Projekte vorstellen oder sich von anderen Projekten inspirieren lassen. Wie bist Du zum Segeln gekommen? Jans Äquatortaufe Ich bin leider fernab vom Meer aufgewachsen, aber vielleicht war gerade deshalb das Segeln im Urlaub immer ein Highlight. Die langen Wochenenden in Friesland auf der alten Neptun 22 meines Großvaters und die Sommerferien in der Bretagne mit der Jolle meines Vaters haben in mir schon sehr früh den Wunsch erweckt, einmal die Welt unter Segeln zu erkunden. Im Studium habe ich dann so richtig los gelegt und insgesamt fast ein Jahr auf verschiedenen Traditionsseglern gelebt und gearbeitet. So bin ich als Matrose an Bord der Bark Europa sogar bis in die Antarktis gesegelt. Charterst Du? Bisher noch nie. Ich hatte immer das Glück, Hand-gegen-Koje mitfahren zu können bzw. Boote von Freunden gratis nutzen zu dürfen. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Seit letztem Herbst bin ich stolzer Bootsbesitzer! Nach langem Überlegen habe ich mich für eine Laurin 32 entschieden. Das Schiff ist zwar alt, aber der Riss sehr seetüchtig. Und es war selbst mit meinem Doktoranden-Gehalt bezahlbar. Dafür werde ich jetzt einiges an Zeit und Geld ins Refit stecken müssen. Hast Du ein Traum-Schiff? Jan im Rigg der Bark Europa Eindeutig ein traditionelles Holzboot, am besten ein Schoner oder eine Ketsch. Um die 40 Fuß, sodass man es noch alleine handhaben kann. Im Moment habe ich aber (noch) nicht die nötige Zeit und das Geld, mich um so ein Schiff zu kümmern. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Langfristig am liebsten wo es warm ist. Darum peile ich auch erst mal die Barfußroute an. Aber mich hat auch die Antarktis sehr beeindruckt. Vielleicht schaffe ich es ja mal dorthin zurück auf eigenem Kiel. Dazu fehlt mir aber im Moment der passende schwimmende Untersatz. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Jan in der Antarktis auf Deception Island Ich würde wahrscheinlich eine Weile auf meinem Traum-Schiff umher schippern und mir dann ein Haus am Meer mit eigenem Bootssteg kaufen, sodass ich mit meinen zukünftigen Kindern nach der Schule eine Runde aufs Wasser gehen kann. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Ich mag alte Petroleumlampen. Die riechen zwar etwas, sorgen aber für eine wunderbar heimelige Atmosphäre unter Deck. Die KlabauterKiste Ich möchte mit der KlabauterKiste eine Plattform zu schaffen, auf der alle voneinander lernen können. Ob es jetzt der Hobby-Bootsbastler ist, der eine Halterung für seinen Außenborder präsentiert oder der Profi-Bootsbauer, der zeigt wie man richtig kalfatert: Häufig ahnen am Ende nur wenige, wie viel Arbeit uns Herzblut in ein Winterlager-Projekt geflossen ist. In der KlabauterKiste werden diese Arbeiten gewürdigt und können andere zum Nachmachen inspirieren. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Das Buch der Sailing-Conductors: Zwei Leichtmatrosen auf der weltweiten Suche nach Musik Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Abgesehen von einigen vergeigten Anlegemanövern mit einem 50-Fuß Langkieler und den sonstigen typischen „Anfängerfehlern“ ist mir zum Glück noch kein wirklich schwerer Fehler passiert. Aber natürlich kann jederzeit etwas passieren. Auf den Traditionsseglern habe ich schon einige brenzlige Situationen erlebt (z.B. einen Mann über Bord), aber auch dort ist es immer glimpflich abgelaufen. Toi. Toi. Toi. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Jollen und Großsegler! In der Jolle lernt man das Grundprinzip des Segelns, auf dem Großsegler die Seemannschaft und den Respekt vor dem Meer. Wer das drauf hat kommt auch auf Yachten gut zurecht. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Kauft kein neues Boot! Der Gebrauchtbootmarkt ist so käuferfreundlich wie nie und es gibt viele Schmuckstücke im Dornröschenschlaf. Die bekommt man mit ein wenig handwerklichem Geschick wieder flott. Der Vorteil ist, dass man nach einem Refit sein Boot zu 100% kennt. Mit allen Stärken und Schwächen. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Am besten über die KlabauterKiste ( www.klabauterkiste.de ), auch auf Facebook ( https://www.facebook.com/KlabauterKiste/ ). Ich betreibe auch noch die Websites www.tradisegeln.de, wo ich meine Erfahrungen auf den Traditionsschiffen teile. Und www.ahora.de, mein zukünftiges Segelblog. [newsletter]

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Stuttgarter Opernintendant Viktor Schoner appelliert an die Politik

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 7:10


„Ich glaube nicht, dass diese unheilvolle Allianz zwischen Schildbürgern und Milchmädchen mittelfristig unseren Wirtschaftsplan in Balance hält“, sagte der Stuttgarter Opernintendant Viktor Schoner kürzlich in einer Publikumsansprache vor einer Premiere. Im Gespräch erläutert Schoner, was er damit gemeint hat und fordert vor allem von der Wirtschafts- und Finanzpolitik, Kulturinstitutionen in der Corona-Krise nicht allein betriebswirtschaftlich anzusehen. Deren gesellschaftlicher Auftrag dürfe nicht aus dem Blick verloren werden.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Viktor Schoner: Die Spielzeit 2020/21 an der Staatsoper Stuttgart

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 8:30


Erst vor kurzem führte die Staatsoper Stuttgart Kurzarbeit ein. Das erstmal bis Ende des Jahres geplante Programm bleibt aber - unter Hygiene-Bestimmungen - bestehen. Wie Oper mit Abstand an der Staatsoper Stuttgart realisiert wird, erzählt Intendant Viktor Schoner im Gespräch.

SWR2 Kultur Info
Trotz Corona: Staatsoper Stuttgart plant spannende neue Spielzeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 5:09


„Wir fahren auf Sicht“, sagt Viktor Schoner, Stuttgarter Opernintendant in SWR2 am Morgen. Wirkliche Planungssicherheit gäbe es momentan nicht. „Zum Glück können wir sehr spezifisch arbeiten. Die große Regel ist Abstand, Abstand, Abstand. Und so haben wir jetzt die letzten Wochen sehr gut künstlerisch arbeiten können. Selbst der Chor hat singen können, weil wir sehr große Räume haben. Und wir haben uns tatsächlich präpariert für Premieren, die wir dann im Herbst zeigen wollen“, so Schoner. Man habe das Gefühl, dass man durchaus auch mit den Abstandsregeln arbeiten könne. „Wir müssen in der Zeit, in der wir leben, unsere Aufgabe wahrnehmen. Und die ist, glaube ich schon, mit Musik Theater und Singen Geschichten erzählen. Und das machen wir so wie es gerade geht“.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Stuttgarter Opernintendant Viktor Schoner: „Kunst ist notwendig“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 3, 2020 11:20


Für Viktor Schoner, den Intendanten der Staatsoper Stuttgart, ist diese Spielzeit noch lange nicht zu Ende. Denn er glaubt an die Notwendigkeit von Kunst, gerade in diesen Zeiten der strikten Verordnungen und Verbote. Welche Freiräume sich für die Theaterschaffenden derzeit auftun, welche Chancen ein Opernhaus gerade jetzt hat und warum die milliardenschwere Sanierung des Stuttgarter Opernhauses trotz Krise nicht in Frage gestellt werden darf – darüber unterhält er sich mit SWR2-Opernredakteur Bernd Künzig.

The Green Quest | BNR
# 34 Njord Power heeft een additief om diesel schoner te maken

The Green Quest | BNR

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 23:54


In deze podcast gaat het over energietransitie. In deel een kijken we ver de toekomst in. Gamende pubers die nu thuis met geen mogelijkheid meer van de bank af te krijgen zijn, zijn misschien wel de engineers die over een paar jaar de planeet gaan redden. En daarom stelt EIT InnoEnergy de energiemodule van Minecraft gratis beschikbaar. Education director Frank Gielen legt uit hoe dit op de lange termijn bijdraagt aan de energietransitie.

De Spaak
#20 - Kijk om je heen! Het is schoner, stiller en 70 procent van de mensen fietst meer (S02)

De Spaak

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 22:58


Elke fietservaring is nu uniek. Soms heb je de hele weg voor jezelf. Zelfs in de stad is het stiller. De lucht is schoner. En de wereld ziet er anders uit. Uit de eerste polls van de bladen FietsActief blijkt dat 70 procent van de fietsers méér fietst. We blijven ook dichterbij. En we zoeken Marktplaats af, op zoek naar goedkope tweedehandsjes. Ook opvallend: als de anti-coronamaatregelen straks voorbij zijn, zou de enorme groei van al die elektrische fietsen óók wel eens voorbij kunnen zijn. Fietstester Menno Grootjans denkt dat we tegen die tijd meer dan genoeg hebben van de gecomputeriseerde samenleving. Hij voorspelt een grote toekomst voor de gewone huis-tuin-en-keuken fiets.

The Beertenders - Speciaal Bier & Food Pairing
5: "Mensen dronken bier omdat het schoner was dan water", Mooi & Meedogenloos (Brouwerij de Molen)

The Beertenders - Speciaal Bier & Food Pairing

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 31:21


We gaan in de geschiedenis van het bier duiken. In zoveel culturen zijn er mythes over bier. Itamar en Dennis nemen je mee in de geschiedenis van bier en verschillende soorten bierstijlen. Uiteraard wordt er geproeft: dit maal de pikzwartte Mooi & Meedogenloos van Brouwerij de Molen.

The Green Quest | BNR
#23 Eco Cleaning Concepts wil schoonmaakbranche schoner maken

The Green Quest | BNR

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 23:56


De vloer is geschrobd, de ramen zijn gelapt en de wc is weer blinkend fris. Maar het milieu komt er een stuk minder schoon vanaf! De chemicaliën gieten we na gebruik door het riool, en de plastic verpakkingen komen op de afvalberg terecht. Kan het ook anders?

Ondernemersdesk | Energie | BNR
Brandstof voor de scheepvaart kan véél schoner

Ondernemersdesk | Energie | BNR

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 5:13


Binnenkort vaart de Twentse binnenvaart misschien al op 100 procent duurzame brandstof. In Twente wordt namelijk gewerkt aan een raffinaderij waar ruwe pyrolyse-olie uit biomassa wordt omgezet in schone brandstof voor schepen. De raffinaderij wordt gebouwd door BTG, Connor Clerx gaat in gesprek met CEO René Venendaal.

Born to Talk Radio Show
Mara Schoner & Mark Yardas

Born to Talk Radio Show

Play Episode Listen Later Aug 13, 2018 64:49


Special thanks to my guests today, Mara Schoner and Mark Yardas. This show is all about how and why they started their directories Neighbor2Neighbor. Since 2005 they have published directories of handpicked services for our neighbors who value the important contribution that small businesses and nonprofits provide for Angelenos. Their original focus was providing a reliable directory for... The post Mara Schoner & Mark Yardas appeared first on Born To Talk.

East Main Podcast
New Jersey Film and Television with David W. Schoner, Jr.

East Main Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2018 30:54


Brian Brodeur interviews David W. Schoner, Jr., the Associate Director of the New Jersey Motion Picture and TV Commission. Join them for a conversation about the film-making business, the latest from the 2018 Garden State Film Festival, and the tax incentive bill that could affect filmmakers and small businesses in the state of New Jersey. The post New Jersey Film and Television with David W. Schoner, Jr. appeared first on East Main Media.

Fast Moving Targets
Walther Ploos Van Amstel (Lector HvA): Goederenvervoer In De Stad Moet Schoner En Slimmer

Fast Moving Targets

Play Episode Listen Later Jan 28, 2018 34:17


Wanneer we niks doen slipt Amsterdam volkomen dicht met vrachtvervoerders. Nu al zie je op sommige plekken vervoerders komen en gaan, allemaal met hun eigen zending. Lector city logistics aan de Hogeschool van Amsterdam Walther Ploos van Amstel vertelt in Top Names over de problemen, de oplossingen en hoe data daarbij kunnen helpen.

The Technology = Equality Podcast
Bernd Schoner: The Tech Entrepreneur's Episode

The Technology = Equality Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2017 22:28


Bernd Schoner, the author of The Tech Entrepreneur's Survival Guide, joins the Technology = Equality Community for episode #11. Bernd worked in the Physics and Media Group and the Things-That-Think research consortium at the MIT Media Laboratory, where he received... Read More --- Send in a voice message: https://anchor.fm/technology-equality/message Support this podcast: https://anchor.fm/technology-equality/support

MIT Enterprise Forum Cambridge
Bernd Schoner, author, “The Tech Entrepreneur’s Survival Guide”

MIT Enterprise Forum Cambridge

Play Episode Listen Later Aug 23, 2017


Bernd Schoner is the author of "The Tech Entrepreneur's Survival Guide (McGraw-Hill, May 2014), a comprehensive look at the challenges and rewards of starting a tech company. In this interview he discusses his book and specifically the challenge of how startups can partner with larger companies first through strategic alliances and ultimately through acquisition -- without smothering the innovative fire that makes tech startups potentially so valuable to the acquiring company. The interview was conducted in advance of a June 11, 2014 MIT Enterprise Forum of Cambridge event titled, "Acquisition or Alliance -- Which Is Better?" (Originally released 5/24/14)

Your Working Life with Caroline Dowd-Higgins

Bernd Schoner Bernd Schoner, author of The Tech Entrepreneur’s Survival Guide that will help entrepreneurs navigate the life cycle of a tech start-up from inception through finding investors, hiring employees, and earning a profit as a sustainable business.

On the Road Podcast with Denis Gessing
"MIDNIGHT AND THE MAGICAL PRAIRE SCHONER" Chapter 2

On the Road Podcast with Denis Gessing

Play Episode Listen Later Apr 18, 2017 5:10


Maggie finds herself conflicted between her love for her Da and connection with her Nana Kate.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST017 - Interview mit Jan Christoph Athenstädt von klabauterkiste.de Teil 02

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Mar 23, 2017 45:27


Alle Jahre wieder im ausgehenden Winter stellt such der geneigte Segler die gleichen Fragen: Ist mein Schiff fit für die nächste Saison? War da nicht noch eine Reparatur zu machen? Welche Produkte verwende ich für eine gute, haltbare Oberflächenversiegelung meines Gelcoats? Ich bräuchte noch ein, zwei Schapps im Salon. Wie baue ich so was am besten? Das sind die Fragen, die sich Jan-Christoph Athenstädt vor einiger Zeit auch gestellt hat. Er ging im Internet auf die Suche nach einer Plattform, die solche Infos bietet. Ohne Erfolg. Kurzerhand gründete Jan das Portal klabauterkiste.de und sammelt dort eine Menge hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen Reparaturen, Segeln, Bootsausstattung und berichtet dort auch über ganze Refit-Projekte, zum Teil auch mit Artikeln von Gastautoren. Neben den Themen der Klabauterkiste sprechen wir mit Jan auch über seine Reisen auf großen Traditionsseglern in der ganzen Welt und über seine Pläne zu einer langen Segelreise auf der Barfussroute. Oder doch woanders? Jan Christoph Athenstädt privat: Jan beim Wintersegeln auf dem Bodensee Ich arbeite als Informatik-Doktorand, bin aber Weltenbummler im Herzen. Darum ist mein Promotionsthema auch die Rekonstruktion archäologischer Netzwerke in der Karibik. Während des Studiums habe ich viel auf Großseglern gearbeitet und mir letzten Herbst endlich ein eigenes Boot gekauft! Nach meiner Promotion möchte ich an Bord leben und so lange segeln, wie es mir Spaß macht und das Geld reicht. Vorher gibt es einiges an dem Boot zu tun. Da ich keine gute deutsche Internetseite über Bootrefits finden konnte, habe ich einfach selber eine gegründet: www.klabauterkiste.de. Dort können Besucher Tipps und Tricks für den Bordalltag und auch Refit-Projekte vorstellen oder sich von anderen Projekten inspirieren lassen. Wie bist Du zum Segeln gekommen? Jans Äquatortaufe Ich bin leider fernab vom Meer aufgewachsen, aber vielleicht war gerade deshalb das Segeln im Urlaub immer ein Highlight. Die langen Wochenenden in Friesland auf der alten Neptun 22 meines Großvaters und die Sommerferien in der Bretagne mit der Jolle meines Vaters haben in mir schon sehr früh den Wunsch erweckt, einmal die Welt unter Segeln zu erkunden. Im Studium habe ich dann so richtig los gelegt und insgesamt fast ein Jahr auf verschiedenen Traditionsseglern gelebt und gearbeitet. So bin ich als Matrose an Bord der Bark Europa sogar bis in die Antarktis gesegelt. Charterst Du? Bisher noch nie. Ich hatte immer das Glück, Hand-gegen-Koje mitfahren zu können bzw. Boote von Freunden gratis nutzen zu dürfen. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Seit letztem Herbst bin ich stolzer Bootsbesitzer! Nach langem Überlegen habe ich mich für eine Laurin 32 entschieden. Das Schiff ist zwar alt, aber der Riss sehr seetüchtig. Und es war selbst mit meinem Doktoranden-Gehalt bezahlbar. Dafür werde ich jetzt einiges an Zeit und Geld ins Refit stecken müssen. Hast Du ein Traum-Schiff? Jan im Rigg der Bark Europa Eindeutig ein traditionelles Holzboot, am besten ein Schoner oder eine Ketsch. Um die 40 Fuß, sodass man es noch alleine handhaben kann. Im Moment habe ich aber (noch) nicht die nötige Zeit und das Geld, mich um so ein Schiff zu kümmern. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Langfristig am liebsten wo es warm ist. Darum peile ich auch erst mal die Barfußroute an. Aber mich hat auch die Antarktis sehr beeindruckt. Vielleicht schaffe ich es ja mal dorthin zurück auf eigenem Kiel. Dazu fehlt mir aber im Moment der passende schwimmende Untersatz. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Jan in der Antarktis auf Deception Island Ich würde wahrscheinlich eine Weile auf meinem Traum-Schiff umher schippern und mir dann ein Haus am Meer mit eigenem Bootssteg kaufen, sodass ich mit meinen zukünftigen Kindern nach der Schule eine Runde aufs Wasser gehen kann. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Ich mag alte Petroleumlampen. Die riechen zwar etwas, sorgen aber für eine wunderbar heimelige Atmosphäre unter Deck. Die KlabauterKiste Ich möchte mit der KlabauterKiste eine Plattform zu schaffen, auf der alle voneinander lernen können. Ob es jetzt der Hobby-Bootsbastler ist, der eine Halterung für seinen Außenborder präsentiert oder der Profi-Bootsbauer, der zeigt wie man richtig kalfatert: Häufig ahnen am Ende nur wenige, wie viel Arbeit uns Herzblut in ein Winterlager-Projekt geflossen ist. In der KlabauterKiste werden diese Arbeiten gewürdigt und können andere zum Nachmachen inspirieren. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Das Buch der Sailing-Conductors: Zwei Leichtmatrosen auf der weltweiten Suche nach Musik Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Abgesehen von einigen vergeigten Anlegemanövern mit einem 50-Fuß Langkieler und den sonstigen typischen „Anfängerfehlern“ ist mir zum Glück noch kein wirklich schwerer Fehler passiert. Aber natürlich kann jederzeit etwas passieren. Auf den Traditionsseglern habe ich schon einige brenzlige Situationen erlebt (z.B. einen Mann über Bord), aber auch dort ist es immer glimpflich abgelaufen. Toi. Toi. Toi. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Jollen und Großsegler! In der Jolle lernt man das Grundprinzip des Segelns, auf dem Großsegler die Seemannschaft und den Respekt vor dem Meer. Wer das drauf hat kommt auch auf Yachten gut zurecht.   Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Kauft kein neues Boot! Der Gebrauchtbootmarkt ist so käuferfreundlich wie nie und es gibt viele Schmuckstücke im Dornröschenschlaf. Die bekommt man mit ein wenig handwerklichem Geschick wieder flott. Der Vorteil ist, dass man nach einem Refit sein Boot zu 100% kennt. Mit allen Stärken und Schwächen. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Am besten über die KlabauterKiste ( www.klabauterkiste.de ), auch auf Facebook ( https://www.facebook.com/KlabauterKiste/ ). Ich betreibe auch noch die Websites www.tradisegeln.de, wo ich meine Erfahrungen auf den Traditionsschiffen teile. Und www.ahora.de, mein zukünftiges Segelblog. [newsletter]

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST016 - Interview mit Jan Christoph Athenstädt von klabauterkiste.de Teil 01

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Mar 16, 2017 48:24


Alle Jahre wieder im ausgehenden Winter stellt such der geneigte Segler die gleichen Fragen: Ist mein Schiff fit für die nächste Saison? War da nicht noch eine Reparatur zu machen? Welche Produkte verwende ich für eine gute, haltbare Oberflächenversiegelung meines Gelcoats? Ich bräuchte noch ein, zwei Schapps im Salon. Wie baue ich so was am besten? Das sind die Fragen, die sich Jan-Christoph Athenstädt vor einiger Zeit auch gestellt hat. Er ging im Internet auf die Suche nach einer Plattform, die solche Infos bietet. Ohne Erfolg. Kurzerhand gründete Jan das Portal klabauterkiste.de und sammelt dort eine Menge hilfreiche Tipps und Tricks zu den Themen Reparaturen, Segeln, Bootsausstattung und berichtet dort auch über ganze Refit-Projekte, zum Teil auch mit Artikeln von Gastautoren. Neben den Themen der Klabauterkiste sprechen wir mit Jan auch über seine Reisen auf großen Traditionsseglern in der ganzen Welt und über seine Pläne zu einer langen Segelreise auf der Barfussroute. Oder doch woanders? Jan Christoph Athenstädt privat: Jan beim Wintersegeln auf dem Bodensee Ich arbeite als Informatik-Doktorand, bin aber Weltenbummler im Herzen. Darum ist mein Promotionsthema auch die Rekonstruktion archäologischer Netzwerke in der Karibik. Während des Studiums habe ich viel auf Großseglern gearbeitet und mir letzten Herbst endlich ein eigenes Boot gekauft! Nach meiner Promotion möchte ich an Bord leben und so lange segeln, wie es mir Spaß macht und das Geld reicht. Vorher gibt es einiges an dem Boot zu tun. Da ich keine gute deutsche Internetseite über Bootrefits finden konnte, habe ich einfach selber eine gegründet: www.klabauterkiste.de. Dort können Besucher Tipps und Tricks für den Bordalltag und auch Refit-Projekte vorstellen oder sich von anderen Projekten inspirieren lassen. Wie bist Du zum Segeln gekommen? Jans Äquatortaufe Ich bin leider fernab vom Meer aufgewachsen, aber vielleicht war gerade deshalb das Segeln im Urlaub immer ein Highlight. Die langen Wochenenden in Friesland auf der alten Neptun 22 meines Großvaters und die Sommerferien in der Bretagne mit der Jolle meines Vaters haben in mir schon sehr früh den Wunsch erweckt, einmal die Welt unter Segeln zu erkunden. Im Studium habe ich dann so richtig los gelegt und insgesamt fast ein Jahr auf verschiedenen Traditionsseglern gelebt und gearbeitet. So bin ich als Matrose an Bord der Bark Europa sogar bis in die Antarktis gesegelt. Charterst Du? Bisher noch nie. Ich hatte immer das Glück, Hand-gegen-Koje mitfahren zu können bzw. Boote von Freunden gratis nutzen zu dürfen. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Seit letztem Herbst bin ich stolzer Bootsbesitzer! Nach langem Überlegen habe ich mich für eine Laurin 32 entschieden. Das Schiff ist zwar alt, aber der Riss sehr seetüchtig. Und es war selbst mit meinem Doktoranden-Gehalt bezahlbar. Dafür werde ich jetzt einiges an Zeit und Geld ins Refit stecken müssen. Hast Du ein Traum-Schiff? Jan im Rigg der Bark Europa Eindeutig ein traditionelles Holzboot, am besten ein Schoner oder eine Ketsch. Um die 40 Fuß, sodass man es noch alleine handhaben kann. Im Moment habe ich aber (noch) nicht die nötige Zeit und das Geld, mich um so ein Schiff zu kümmern. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Langfristig am liebsten wo es warm ist. Darum peile ich auch erst mal die Barfußroute an. Aber mich hat auch die Antarktis sehr beeindruckt. Vielleicht schaffe ich es ja mal dorthin zurück auf eigenem Kiel. Dazu fehlt mir aber im Moment der passende schwimmende Untersatz. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Jan in der Antarktis auf Deception Island Ich würde wahrscheinlich eine Weile auf meinem Traum-Schiff umher schippern und mir dann ein Haus am Meer mit eigenem Bootssteg kaufen, sodass ich mit meinen zukünftigen Kindern nach der Schule eine Runde aufs Wasser gehen kann. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Ich mag alte Petroleumlampen. Die riechen zwar etwas, sorgen aber für eine wunderbar heimelige Atmosphäre unter Deck. Die KlabauterKiste Ich möchte mit der KlabauterKiste eine Plattform zu schaffen, auf der alle voneinander lernen können. Ob es jetzt der Hobby-Bootsbastler ist, der eine Halterung für seinen Außenborder präsentiert oder der Profi-Bootsbauer, der zeigt wie man richtig kalfatert: Häufig ahnen am Ende nur wenige, wie viel Arbeit uns Herzblut in ein Winterlager-Projekt geflossen ist. In der KlabauterKiste werden diese Arbeiten gewürdigt und können andere zum Nachmachen inspirieren. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Das Buch der Sailing-Conductors: Zwei Leichtmatrosen auf der weltweiten Suche nach Musik Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Abgesehen von einigen vergeigten Anlegemanövern mit einem 50-Fuß Langkieler und den sonstigen typischen „Anfängerfehlern“ ist mir zum Glück noch kein wirklich schwerer Fehler passiert. Aber natürlich kann jederzeit etwas passieren. Auf den Traditionsseglern habe ich schon einige brenzlige Situationen erlebt (z.B. einen Mann über Bord), aber auch dort ist es immer glimpflich abgelaufen. Toi. Toi. Toi. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Jollen und Großsegler! In der Jolle lernt man das Grundprinzip des Segelns, auf dem Großsegler die Seemannschaft und den Respekt vor dem Meer. Wer das drauf hat kommt auch auf Yachten gut zurecht.   Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Kauft kein neues Boot! Der Gebrauchtbootmarkt ist so käuferfreundlich wie nie und es gibt viele Schmuckstücke im Dornröschenschlaf. Die bekommt man mit ein wenig handwerklichem Geschick wieder flott. Der Vorteil ist, dass man nach einem Refit sein Boot zu 100% kennt. Mit allen Stärken und Schwächen. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Am besten über die KlabauterKiste ( www.klabauterkiste.de ), auch auf Facebook ( https://www.facebook.com/KlabauterKiste/ ). Ich betreibe auch noch die Websites www.tradisegeln.de, wo ich meine Erfahrungen auf den Traditionsschiffen teile. Und www.ahora.de, mein zukünftiges Segelblog. [newsletter]

Klassik aktuell
#01 Gespräch mit Viktor Schoner, designierter Intendant der Staatsoper Stuttgart

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 16, 2016 5:39


Viktor Schoner wird 2018 Intendant der Oper Stuttgart. Der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater nahm den Vorschlag einer Findungskommission am Montag einstimmig an. BR-KLASSIK im Gespräch mit dem designierten Intendanten.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
364 - Andreas Nibbe - Vom Automechaniker zum Multi-Unternehmer & TV-Koch

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2015 49:04


Im Träume verwirklichen war er schon immer ein Star. Nach fast 2 Jahren auf reisen, klopfte die Bundeswehr an seine Haustüre und wollte ihn holen. Wieder in München angekommen beschloss er mit seinem Freund Rainer noch einen Abstecher nach Syrien zu machen, mit dem Motorrad, bevor die Musterung alle Pläne durcheinanderbrachte. Auf der Rückfahrt landeten sie im Hafen von Rhodos, Griechenland. Andreas lümmelte sich auf dem Motorrad und beobachtete einen Holländischen Schoner bei einem perfekten Anlegemanöver. Da er schon mit 12 sein erstes eigenes Segelboot besaß, faszinierte ihn die junge Crew wie sie dieses 20 Meter Boot spielend „Einparkte“ . Dort beschloss der damals 24 jährige Andreas zu seinem 30. Geburtstag mit seiner eigenen Yacht auf Tobago in der Karibik zu sitzen. Keine sechs Jahre später war Land in sicht „ Tobago“, auf seiner 15 m langen Yacht mit über 20 Tonnen. Er landete zwei Wochen vor seinen 30. Geburtstag in der Karibik, wie schon genau 500 Jahre zuvor sein Namensvetter Christof Kolumbus. Mein Erfolgszitat/ Mantra: Folge deinen Visionen und habe den Mut sie umzusetzen. Mein größter Fehler war: ...eine Unterschrift von einem Immobilen Hai einzufordern, was erhebliche Finanzelle Konsequenzen nach sich zog. Ein entscheidender Aha-Moment meines Lebens war: ...erst das Land zu riechen bevor man es sehen kann, nach 2845 Seemeilen über den Atlantik. An meinem aktuellen Business begeistert mich besonders: ...die Möglichkeit mit Kreativität, die Menschen die mein Essen probieren, zu begeistern. Ein für mich sehr wertvolles Internet-/ Business-Tool/ Software ist: die Social Networks wie Facebook & XING Meine Buchempfehlung lautet (am besten einfach Amazon Link einfügen): Die Entdeckung der Langsamkeit von Sten Nadolny meine Kontaktdaten: www.nibbe-kocht.de https://www.facebook.com/andreas.nibbe.3 https://www.facebook.com/nibbe.kocht ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Positioniere Dich mit DEINEM eigenen Podcast als Experte in Deiner Branche und verdiene damit Deinen Lebensunterhalt und noch viel mehr! Hier geht´s zum „Podcast Mastery Boot Camp“ von Tom Kaules http://podcastakademie.com/

Denise Griffitts - Your Partner In Success!
The Blood, Sweat, Tears, and Laughs of Entrepreneurship

Denise Griffitts - Your Partner In Success!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2014 65:00


Denise Griffitts Interviews Bernd Schoner A success story in tech entrepreneurship—Bernd Schoner is the cofounder of ThingMagic, a garage-grown RFID technology company led by a small group of MIT Media Lab graduates. An early innovator of the Internet of Things, Schoner led his company through the ups and downs of a startup, ultimately selling to Trimble Navigation, a multibillion-dollar, multinational tech company, where he currently works as the VP of Business Development for ThingMagic. In his new book, The Tech Entrepreneur’s Survival Guide: How to Bootstrap Your Startup, Lead Through Tough Times, and Cash In for Success (McGraw-Hill, May 2014), Schoner brings aspiring entrepreneurs face-to-face with the harsh realities of a tech startup. He provides an all-encompassing look at entrepreneurship, from inception to exiting, highlighting both the glory and the pain. Startup secrets Bernd will share: The work/life balancing act for entrepreneursWhat you need to know when comparing incubators, accelerators and angel investorsJuggling immigrant entrepreneur issues or expiring student visa for a U.S.-based startupAssembling your founders’ team based on both skill set and personality traitsHow to keep your investors properly informed and keep the money coming, even when revenue is down Being an entrepreneur is a thrilling and rewarding experience. But getting your business off the ground requires a lot more than just a bright idea.

Global Product Management Talk
Bernd Schoner, PhD Author, The Tech Entrepreneur's Survival Guide

Global Product Management Talk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2014 63:00


Most technology startups never make it to the funding state, and only a small percent of those that are venture-backed generate positive returns for their investors. An even smaller number of startup founders enjoy a prosperous exit. A success story in tech entrepreneurship—Bernd Schoner is the cofounder of ThingMagic, a garage-grown RFID technology company led by a small group of MIT Media Lab graduates. An early innovator of the Internet of Things, Schoner led his company through the ups and downs of a startup, ultimately selling to Trimble Navigation, a multibillion-dollar, multinational tech company, where he currently works as the VP of Business Development for ThingMagic. In his new book, The Tech Entrepreneur's Survival Guide: How to Bootstrap Your Startup, Lead Through Tough Times, and Cash In for Success (McGraw-Hill, May 2014), Schoner brings aspiring entrepreneurs face-to-face with the harsh realities of a tech startup. He provides an all-encompassing look at entrepreneurship, from inception to exiting, highlighting both the glory and the pain.  Bernd explains the major phases in a technology company's life cycle, helping entrepreneurs avoid common pitfalls and survive crises when they strike. He guides the reader from the initial bootstrapping process through venture-capital financing and provides valuable advice on how to sell a technology company profitably—even in a bad economic environment.

The Small Business Radio Show
#288 Bernd Schoner, Simon Lyons, David Sternlight, Ben Cherby

The Small Business Radio Show

Play Episode Listen Later Aug 26, 2014 53:53


Bernd Schoner received his PhD from MIT and upon graduating, he co-founded a high-tech startup, which he sold nearly ten years later. His is the author of the new book The Tech Entrepreneur's Survival Guide: How to Bootstrap Your Startup, Lead Through Tough Times, and Cash In for Success (McGraw-Hill, May 2014). Bernd discusses the harsh realities of a tech startup and how to emerge successful.Simon Lyons, founder of the product design company Version 22, developed Geco Hub - a colorful organizer that hangs on the wall and serves to make sure you always find what you want when you need it. Simon talks about his journey through designing, manufacturing, and distributing a new product and gives recommendations to fellow entrepreneurs. David Sternlight is CEO of Cabeau, Inc., a travel goods company that sells innovative travel pillows, comfort products, accessories, and on-the-go gear. David's company has surpassed the 10 million dollar mark in just 4 years. He discusses his success and the keys to distributing a new product.Ben Cherby runs a franchise called Floor Coverings International, which provides flooring solutions for residential floors and commercial flooring. Ben talks about the advantages of running a franchise and what it takes to be successful at running one.Sponsored by Sage and Nextiva.