Podcasts about band tocotronic

  • 33PODCASTS
  • 47EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about band tocotronic

Latest podcast episodes about band tocotronic

Reflektor
Reflektor Magazin Mai 2025 Edition

Reflektor

Play Episode Listen Later May 9, 2025 63:32


Jan war im März und April mit seiner Band Tocotronic auf Tournee. Die vielen musikalischen Begegnungen, die er in diesen Tagen hatte, nahm er zum Anlass, in der Mai-Ausgabe des Reflektor-Magazins Empfehlungen auszusprechen, die für ihn meist mit persönlichen Verbindungen verknüpft sind. Außerdem könnt ihr in dieser Magazin-Ausgabe Klub-Ausschnitte aus Jans Gesprächen mit der Band Odd-Couple und mit Lina Maly hören. In voller Länge könnt ihr die Gespräche im Klub Reflektor, dem Reflektor-Mitgliederbereich hören. Hier könnt ihr euch über die unterschiedlichen Pakete mit den vielen Vorteilen informieren.

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast
Von der Zeitverfluggeschwindigkeit: Jan Müller Returns!

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 30:04


Beim dritten Mal wird es zur Tradition. So oft ist Jan Müller schon zu Gast in Generation Sound, dem FM4 Musikpodcast gewesen. Im Jahr 2023 ist er überhaupt der allererste Gast gewesen. Und jedes Mal ist es eine Riesenfreude mit Jan Müller zu sprechen, Autor, Podcast-Host von "Reflektor", Musiker in der Band Tocotronic. Mit Tocotronic ist er letztens in Österreich gewesen, um eine Show im Wiener Konzerthaus zu spielen, wir haben uns davor im Wiener Stadtpark getroffen, um zu plaudern. In unserem Gespräch geht es um Livespielen und Konzerte als Prüfungssituation, um Zeitverfluggeschwindigkeit, um das Nichtgeben von Ratschlägen, ums Begleitetwerden von Musik und warum ein bisschen Respektlosigkeit manchmal auch wichtig ist. Sendungshinweis: Generation Sound - der FM4 Musikpodcast, Montag, 21.04.2025, 19 Uhr und Campus, Donnerstag, 24.04.2025, 4 Uhr.

Die rechte und die linke Hand des Podcasts
159 - Tocotronic trifft DRUDLHUDP

Die rechte und die linke Hand des Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 35:40


Wir waren wieder unterwegs und haben dieses mal Dirk von Lowtzow, den Sänger der Band Tocotronic vors Mikrofon gebeten...ob er dieser Bitte nachgekommen ist, hört ihr im Podcast. Viel Spaß!

Hörbar Rust | radioeins

Jan Müller von der Band Tocotronic ist voll des Lobes über seine Kollegen: "Der Blick von Klez.e auf die Welt ist romantisch, tieftraurig und politisch. Ich empfehle euch, tief in ihren Songs zu versinken!“. "Erregung" heißt das neue Album von Klez.e und die Fans der frühen Alben von The Cure werden begeistert sein. "Erregung" ist eine musikalische Zeitreise mit Titeln wie "Herbstherz", Tortur" oder "Düster".

Interviews | radioeins

Jan Müller von der Band Tocotronic ist voll des Lobes über seine Kollegen: "Der Blick von Klez.e auf die Welt ist romantisch, tieftraurig und politisch. Ich empfehle euch, tief in ihren Songs zu versinken!“. "Erregung" heißt das neue Album von Klez.e und die Fans der frühen Alben von The Cure werden begeistert sein. "Erregung" ist eine musikalische Zeitreise mit Titeln wie "Herbstherz", Tortur" oder "Düster".

Medienmagazin | radioeins

Jan Müller von der Band Tocotronic ist voll des Lobes über seine Kollegen: "Der Blick von Klez.e auf die Welt ist romantisch, tieftraurig und politisch. Ich empfehle euch, tief in ihren Songs zu versinken!“. "Erregung" heißt das neue Album von Klez.e und die Fans der frühen Alben von The Cure werden begeistert sein. "Erregung" ist eine musikalische Zeitreise mit Titeln wie "Herbstherz", Tortur" oder "Düster".

Marias Haushaltstipps | radioeins

Jan Müller von der Band Tocotronic ist voll des Lobes über seine Kollegen: "Der Blick von Klez.e auf die Welt ist romantisch, tieftraurig und politisch. Ich empfehle euch, tief in ihren Songs zu versinken!“. "Erregung" heißt das neue Album von Klez.e und die Fans der frühen Alben von The Cure werden begeistert sein. "Erregung" ist eine musikalische Zeitreise mit Titeln wie "Herbstherz", Tortur" oder "Düster".

Poparazzi - die Geschichte eines Songs
Kreator // Mille Petrozza - "Satan Is Real"

Poparazzi - die Geschichte eines Songs

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 23:43


Mille Petrozza hat mit Kreator den Trash-Metal mitbegründet. 1982 gründet der Halbitaliener seine erste Band, 1986 wird das Kreator-Album „Pleasure to Kill“ ein weltweiter Erfolg. Über 2000 Konzerte und ein Dutzend Alben später sind Kreator Metal-Legenden. Und Mille Petrozza, der undogmatische Frontmann, eine Genre-Ikone, die gerne mit den gängigen Klischees bricht. Arnim trifft Mille Petrozza und seinen Song "Satan Is Real". Instagram: ⁠⁠@arnimteutoburgweiss⁠⁠ | ⁠@mille.petrozza⁠⁠⁠ Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: ⁠⁠Poparazzi Fanclub ⁠⁠ "Poparazzi" wird produziert von ⁠⁠BosePark Productions. ⁠⁠ Hier findet ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: ⁠⁠Levi's⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠Mio Mio⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠Teufel.⁠⁠ Credits: Satan Is Real - Kreator, mit freundlicher Genehmigung von Nuclear Blast Records. Pleasure to Kill - Kreator, mit freundlicher Genehmigung von BMG. Radical Resistance - Kreator, mit freundlicher Genehmigung von Nuclear Blast Records. Und hier noch drei Podcast-Empfehlungen von Arnim: This Band is Tocotronic - Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt. Arnim sagt dazu: Astrein! The Adam Buxton Podcast - Der britische Comedian Adam Buxton trifft interessante Menschen und spricht mit ihnen über alles, was ihm in den Sinn kommt. Arnim sagt dazu: Top Humor! A Histroy of Rockmusic in 500 Songs - Andrew Hickey präsentiert die Geschichte der Rockmusik von 1938 bis 1999, anhand 500 Songs, die das Genre geprägt haben. Arnim sagt dazu: Ein Muss für alle Rockmusik-Fans.

Der schöne Morgen | radioeins
Meuterei auf der FDPounty?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 19:44


Was an diesem ersten November alles wichtig ist und wird, hören Sie hier, wie gewohnt: Wir schauen unter anderem auf den FDP-internen Streit: 26 Liberale fordern die Parteiführung in einem Brandbrief dazu auf, sich das mit der Ampel doch nochmal zu überlegen. Moritz Eichhorn von der Berliner Zeitung kommentiert die inneren Unruhen. Außerdem sprechen wir mit unserem ARD-Korrespondenten Martin Durm über den Libanon - denn auch von dort fliegen Raketen Richtung Israel. Und als Sahnehäubchen obendrauf: Julia Menger hat Dirk von Lowtzow zu Gast. Der Sänger der Band Tocotronic erzählt, wie er die ersten Folgen des neuen radioeins-Podcasts "This Band is Tocotronic" findet.

Reflektor
Markus Kavka (Teil 1): Willkommen in der Musik AG!

Reflektor

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 43:07


Zu Gast ist Markus Kavka. Er ist bekannt als Moderator, Podcaster, Autor und DJ. Und diejenigen von euch, die noch die Welt des Musikfernsehens miterlebt haben, kennen ihn natürlich als langjähriges Gesicht bei den Sendern MTV und VIVA. Jan war in den 90er und Nullerjahren mit seiner Band Tocotronic dort häufig zu Gast. Sie waren zwar nie die typische MTV-Band und haben sich dort auch nicht immer verstanden gefühlt, aber: es war auf alle Fälle immer aufregend. Und eins möchte Jan hier noch mal betonen: Bei Markus haben sich Tocotronic immer sehr wohl gefühlt. Bei ihm haben sie immer gespürt: Er ist Musikfan und das ist er bis heute geblieben. Ihr werdet im Laufe des Gesprächs noch einen Ausschnitt aus einem Podcast hören. Er heißt “This Band is Tocotronic” Ein neunteiliger Podcast vom rbb und NDR. Und wir möchten ihn euch wärmstens ans Herz legen. [Hier](https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-band-is-tocotronic/12819381/) könnt ihr ihn anhören. Wir empfehlen ihn Euch nicht nur, weil es da um Tocotronic geht. Die Autorin Steffi Groth und ihr Team haben wirklich ganz wundervolle Arbeit geleistet. Ok - aber zurück zum Thema, Jan freut sich sehr, in diesen beiden Reflektor-Folgen mit Markus Kavka in die Welt des Musikfernsehens einzutauchen! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im [Klub Reflektor](https://steadyhq.com/de/reflektor/about). Die Tourdaten von Markus findet ihr [hier](https://www.eventim.de/artist/markus-kavka/). Den angesprochenen Auftritt der Band Abwärts bei Vivasion könnt ihr Euch [hier](https://www.youtube.com/watch?v=oqJRNiwOQIo) anschauen. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und hier findet ihr Jan bei [Instagram](https://www.instagram.com/janklaasmueller/)

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Tocotronic fordern »Macht es nicht selbst«: Ist die Marke Eigenbau Fluch oder Segen?

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 29:22


Im Jahr 2010 brachte die deutsche Band Tocotronic einen Song heraus, der das Glück des Heimwerkens massiv in Frage stellte. Sie sagen »was du auch machst, mach es nicht selbst«. Seit langem gibt es in westlichen Gesellschaften eine Tradition des Do-it-yourself – was steckt dahinter? Und mit welchen Argumenten kann man das Heimwerken kritisieren? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Jürgen Krause (geb. 1971 in Tettnang) lebt und arbeitet als Künstler in Frankfurt/Main. Er entwickelt Objekte und Skulpturen durch sich immer wiederholende Arbeitsschritte, beispielsweise wird ein Bogen Papier immer wieder aufs Neue grundiert, sechs bis acht Schichten am Tag, abwechselnd von beiden Seiten, über Monate. Dadurch entsteht ein plastischer Quader. Krause studierte an der Kunsthochschule Mainz bei Klaus Vogelgesang und Adam Löffler sowie an der Städelschule in Frankfurt/Main bei Thomas Bayrle. Ausgestellt wurden seine Arbeiten u.a. im Kunstmuseum Wiesbaden, in der Bundeskunsthalle Bonn sowie in den Kunstvereinen Heidelberg, Ludwigshafen und Leipzig. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Er ist Mitbegründer von kultur{}botschaft, einer digitalen Strategieberatung für Kulturinstitutionen und Medienhäuser. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. SHOWNOTES: Video des Tocotronic-Songs: https://www.youtube.com/watch?v=Z_VUvZuQWeM DLF-Feature über DIY: https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-geschichte-des-do-it-yourself-100.html Arbeiten von Jürgen Krause: https://www.juergenkrause.info/ Literatur: Jonathan Voges: »Selbst ist der Mann«. Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Wallstein 2017. Knut Schulz: Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance. WBG 2010. Audio-Produktion: kultur{}botschaft Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Zeitgeister
Tocotronic fordern »Macht es nicht selbst«: Ist die Marke Eigenbau Fluch oder Segen?

Zeitgeister

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 29:22


Im Jahr 2010 brachte die deutsche Band Tocotronic einen Song heraus, der das Glück des Heimwerkens massiv in Frage stellte. Sie sagen »was du auch machst, mach es nicht selbst«. Seit langem gibt es in westlichen Gesellschaften eine Tradition des Do-it-yourself – was steckt dahinter? Und mit welchen Argumenten kann man das Heimwerken kritisieren? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Jürgen Krause (geb. 1971 in Tettnang) lebt und arbeitet als Künstler in Frankfurt/Main. Er entwickelt Objekte und Skulpturen durch sich immer wiederholende Arbeitsschritte, beispielsweise wird ein Bogen Papier immer wieder aufs Neue grundiert, sechs bis acht Schichten am Tag, abwechselnd von beiden Seiten, über Monate. Dadurch entsteht ein plastischer Quader. Krause studierte an der Kunsthochschule Mainz bei Klaus Vogelgesang und Adam Löffler sowie an der Städelschule in Frankfurt/Main bei Thomas Bayrle. Ausgestellt wurden seine Arbeiten u.a. im Kunstmuseum Wiesbaden, in der Bundeskunsthalle Bonn sowie in den Kunstvereinen Heidelberg, Ludwigshafen und Leipzig. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Er ist Mitbegründer von kultur{}botschaft, einer digitalen Strategieberatung für Kulturinstitutionen und Medienhäuser. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. SHOWNOTES: Video des Tocotronic-Songs: https://www.youtube.com/watch?v=Z_VUvZuQWeM DLF-Feature über DIY: https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-geschichte-des-do-it-yourself-100.html Arbeiten von Jürgen Krause: https://www.juergenkrause.info/ Literatur: Jonathan Voges: »Selbst ist der Mann«. Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Wallstein 2017. Knut Schulz: Handwerk, Zünfte und Gewerbe. Mittelalter und Renaissance. WBG 2010. Audio-Produktion: kultur{}botschaft Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Toast Hawaii
Dirk von Lowtzow

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 53:56


Nicht nur für seine Fans, von denen es viele gibt, gilt Dirk von Lowtzow, Sänger und Songschreiber der Band Tocotronic, als einer der feinsinnigsten und klügsten Musiker der Gegenwart. Von Lowtzow kam 1971 in Offenburg zur Welt, nahe der französischen Grenze, wo er auch aufwuchs. Als Schüler, dies sei hier schon mal vorweggenommen, einfach weil es so schön ist, jobbte er in einer Bonbonfabrik, um sich eine Lederjacke leisten zu können. Fast wäre Dirk mal Schauspieler geworden, aber glücklicherweise verschrieb er sich doch der Musik. 1993 wird die Band Tocotronic gegründet, die es noch heute gibt und die unverändert unverkennbare Songs veröffentlicht. Ich habe Dirk ein paarmal zum Interview getroffen, nicht oft, und konnte partout nicht einschätzen, was er mir über das Essen seines Lebens erzählen würde. Und dann landeten wir bei Schaumkussbrötchen und Zuhause beim damaligen Schulfreund Alexander, in der kleinen, aber gern genutzten Küche seiner Mutter, wir sprachen über Couscous, Cola Zero und bittere Salate. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Jan Müller

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 41:29


Jan Müller ist seit fast 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic und spricht in seinem eigenen Podcast “Reflektor” mit Musiker*innen über ihre Karrieren, Höhepunkte und die schmerzhaftesten Rückschläge. In Heimspiel reflektiert er gemeinsam mit Wolfgang seinen eigenen Werdegang, die Anfänge von Tocotronic, seine Jugend in der Punk- und Hardcore-Szene sowie die Gespräche mit Idolen und Musiker*innen, die ihn besonders inspiriert und bewegt haben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

SWR2 Kultur Info
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow über Donaueschingen "Songs sind primitiver als Neue Musik"

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 11:15


Seit fast dreißig Jahren macht Dirk von Lowtzow nun Musik – doch sein Auftritt bei den Donaueschinger Musiktagen ist für den Sänger der Band Tocotronic eine ganz neue Erfahrung: „Ich interessiere mich seit vielen Jahren für Neue Musik und Avantgarde, allerdings nur als Hörender“, sagte von Lowtzow im Gespräch mit SWR2. In Donaueschingen tritt er gemeinsam mit dem New Yorker Talea Ensemble auf, er rezitiert dort ein selbst verfasstes Gedicht, das durch eine Komposition von Iris ter Schiphorst ergänzt wird. Im Gegensatz zu der Musik, die von Lowtzow sonst mit Tocotronic macht, sei das Stück von Iris ter Schiphorst „ungleich komplexer“, zum Beispiel durch die Notierung. „Es gibt eine Partitur, das gibt es bei Rocksongs in der Regel nicht. Und ich kann auch überhaupt keine Noten lesen, insofern ist es eine vollkommen andere Herangehensweise – man weiß bei klassischer Musik und vor allem bei Neuer Musik nicht, wie ein Stück enden wird.“ Rocksongs hingegen seien primitiver. Am Samstag wird Dirk von Lowtzow gemeinsam mit dem Talea Ensemble bei den Donaueschinger Musiktagen auftreten, außer der Komposition von Iris ter Schiphorst werden Werke von Mauro Lanza, Alexander Goehr und Joanna Wozny zu hören sein.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Schmalz und Rebellion – Deutsche Sprache in der Musik

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 6:02


„Über Sex kann man nur auf Englisch singen / Allzu leicht kann's im Deutschen peinlich klingen“: So lauten Songzeilen, die die Band Tocotronic aus Hamburg 1995 zum Besten gibt. Über deutsche Popmusik und ihr Verhältnis zur eigenen Muttersprache lässt sich nicht nur wunderbar singen, sondern schreiben. Autor und Kulturjournalist Jens Balzer macht es vor, mit „Schmalz und Rebellion. Der deutsche Pop und seine Sprache“, erschienen im Duden-Verlag.

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton
Wie politisch ist Musik?

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 3:56


Das neue Album der Band Tocotronic und Neil Youngs Rückzug von Spotify werfen die Frage auf: wie politisch ist Musik? Die Feuilletons beschäftigt außerdem der Geburtstag des Kinderkanals KiKa. Jörg Schieke nachgelesen.

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Nie wieder Krieg ist eigentlich eine Mogelpackung" – Dirk von Lowtzow

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 40:38


Dirk von Lowtzow guckt gerne hinter die Dinge, statt nur an der Oberfläche zu kratzen. Mit seiner Band Tocotronic veröffentlicht er nun schon sein 13. Studioalbum dessen Titel "Nie wieder Krieg" wie ein Statement gegen Waffengewalt klingt. Doch stattdessen blickt der Titelsong in eine zerrissene Seele.

Und was machst du am Wochenende?
Dirk von Lowtzow hasst brunchen

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 66:08


In Folge 29 ist der Musiker Dirk von Lowtzow zu Gast, der Sänger der Band Tocotronic. Er outet sich als leidenschaftlicher Hobbypharmazeut, erzählt, welches Spaghettirezept er sich sonntagabends kocht, schwärmt von seinen liebsten italienischen Horrorfilmen und musikalischen Vorbildern David Bowie, "ich kann bis heute mit deutschsprachiger Musik nicht viel anfangen." Er blickt zurück auf die unterschiedlichen Phasen seiner Band seit der Gründung vor fast drei Jahrzehnten – und verrät das Geheimnis, warum Tocotronic bis heute zusammengeblieben sind. Dem Gastgeberteam von "Und was machst du am Wochenende?", Ilona Hartmann und Christoph Amend, erzählt er, dass er sich schon als Teenager fiktive Bands ausgedacht und fiktive Plattencover selbst gemalt hat – und wie Tocotronic-Songs heute entstehen. Am Wochenende hängt Dirk von Lowtzow zu Hause gerne im Pyjama rum, sagt er. "Ich hasse brunchen." Für das Wochenende empfehlen Dirk, Ilona und Christoph in dieser Folge unter anderem: - den Soundtrack zum Film "Atlantique" - die Gitarrenschulen von Peter Bursch - die Serie "Call my Agent" - Bücher des Merve Verlags - Bücher von Michel Foucault - die Dokumentation "Get Back" über die Beatles - im Brandenburger Umland wandern gehen am Samstag ab um 11 Uhr - zur Rettung des Sonntagabends: Penne all'arrabbiata Sie erreichen das Team per Mail unter wochenende@zeit.de.

Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche
Arne Zank von Tocotronic über Sucht und Selbstzerstörung

Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 43:54


Arne Zank von der Band Tocotronic versucht in dieser Folge, endlich die seit Ewigkeiten herumschwirrende Frage zu beantworten: Warum neigen ausgerechnet Musiker:innen zur Selbstzerstörung? Außerdem geht es um seine eigene Suchterkrankung und den Entzug und darum, wer eigentlich in Selbsthilfegruppen geht, was man dort lernt und wie er clean geblieben ist. // Mehr Informationen zur Sendung und Hilfsangebote: www.wdr.de/k/dankegut

Hotel Matze
Dirk von Lowtzow – Bist du noch von dieser Welt?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 143:59


Dirk von Lowtzow ist Sänger und Gitarrist der Band Tocotronic. Er ist 1971 in Offenburg geboren und gründete 1993 in Hamburg gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller Tocotronic. Seit 1995 sind 12 Alben erschienen, im Januar 2022 erscheint das nächste und das nennt sich “Nie wieder Krieg”. Wer hier häufiger zuhört, wird bemerkt haben, dass Tocotronic einen großen Einfluss auf mein Leben hatten. Ich habe sie mit ihrem ersten Album “Digital ist besser” entdeckt und habe mich in meinem kleinen Heimatdorf Gröden verstanden und nicht mehr allein gefühlt. Nach ihrem Vorbild habe ich angefangen, Trainingsjacken und Cordhosen zu tragen und eine eigene Band gegründet. Ich habe Dirk schon unzählige Male auf der Bühne gesehen und seine Stimme gehört, im Hotel sind wir uns jetzt das erste Mal begegnet. Weil es manchmal so scheint, als wäre die Band nicht von dieser Welt, wollte ich wissen, wie das Weltgeschehen Einfluss auf ihn nimmt? Wir sprechen über seinen Einfluss: Wie ist es, wenn man im Kinderzimmer davon träumt, Musiker zu werden und dann eines Tages auf der Bühne steht und vor einem sehen alle aus wie man selbst? Denn so war das damals auf den Konzerten. Alle sahen gleich aus, alle haben Trainingsjacken und schiefe Frisuren getragen, alle fühlten sich zusammen allein. Wir sprechen über seinen kreativen Prozess, über Selbstdarstellung, Selbstauflösung und seine Sonderstellung in der Band. Es geht um das Berühren durch Kunst, um Männlichkeit, Bürgerlichkeit und ganz viel mehr. MEIN GAST: https://tocotronic.de/ DINGE: Dirk Lowtzow Buch “Aus dem Dachsbau” - https://tidd.ly/3I2faPw * Joseph Vogl “Kapital und Ressentiment” – https://tidd.ly/3DjmlPX * Mady Morrison – https://youtube.com/c/MadyMorrison “Reflektor” Podcast – https://viertausendhertz.de/reflektor/ Saidiya Hartman “Wayward Lives, Beautiful Experiments: Intimate Histories of Riotous Black Girls, Troublesome Women, and Queer Radicals” – https://tidd.ly/3xCJfjU (ebook) https://tidd.ly/3xCJfjU * Viva con Agua Geschenke – http://geschenke.vivaconagua.de SUPPORTER: KoRo Drogerie - http://korodrogerie.de Code “HOTELMATZE” fraenk - https://fraenk.de/fraenk-for-friends/ CODE “HOTELMATZE1” IHK: https://instagram.com/ihk.perspektive.weiterbildung MITARBEIT: 
Redaktionelle Mitarbeit: Torben Becker 
Musik: Jan Köppen
 Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite: https://patreon.com/hotelmatze Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy *Affiliate Link (Thalia)

BummZack. Der Schlagzeuger Podcast von Sascha Madsen

Mein heutiger Gast ist Arne Zank von der Band Tocotronic. Für mich eine besondere Folge - wir reden über Arne's Anfänge, wie er über das Bass spielen zum Schlagzeug gekommen ist, wie Tocotronic sich gefunden haben und was das ausgelöst hat. Wir reden aber auch über Sucht, Selbsthilfegruppen und selbstverständlich über Vögel.

ZZF Podcast
Zeitgeschichte digital

ZZF Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 51:35


»Digital ist besser« sang die Band Tocotronic bereits 1995. Heute recherchieren, präsentieren und diskutieren wir ganz selbstverständlich online. Immer mehr Historiker:innen publizieren auch im Internet, doch nur wenige forschen schon mit digitalen Methoden. Wird sich das in Zukunft ändern? Was macht die Digital History aus? Was genau bedeutet »Open Access«? Und was hat das ZZF anzubieten? Darüber sprechen in dieser Folge Christine Bartlitz, Jan-Holger Kirsch und Annette Schuhmann. Sie leiten die Redaktionen unter dem Dach von »Zeitgeschichte digital«.

Das Lesen der Anderen

Hallo, guten Tag! Ich bin Christian Möller, und hier startet in ein paar Tagen mein neuer Podcast "Das Lesen der Anderen". Ich bin freier Radiojournalist und Podcaster. Unter anderem moderiere und kuratiere ich bei WDR 3 das Literaturmagazin Gutenbergs Welt. Und in meinem Podcast "Durch die Gegend" interviewe ich interessante Menschen beim Spazierengehen. "Das Lesen der Anderen" ist nun so etwas wie die Kombination aus beidem. Ich spreche mit bekannten Menschen über Bücher, die sie geprägt habenBücher, die mit einer bestimmten Lebensphase zu tun haben, Bücher, die sie an einen Menschen erinnern. Bücher, aus denen sie was Wichtiges gelernt haben, Bücher, die sie getröstet und aufgemuntert haben. Bücher, die sie schon drei mal gelesen haben. Bücher, die sie lesen mussten und vielleicht gehasst haben, aber die halt trotzdem hängen geblieben sind. Vom Pinie-Buch bis Dostojewski ist alles möglich. Kein Feuilleton-Talk, keine Literaturkritik. Einfach gute Gespräche über Literatur mit interessanten Menschen. Zum Beispiel mit dem Cartoonisten KuF, habt ihr eben schon gehört. Mit Jan Müller von der Band Tocotronic. Mit Judith Holofernes. Und mit ner ganzen Menge anderer Leute, auf die ich mich jetzt schon freue. Das Lesen der Anderen. Ab dem 6. Januar überall da, wo es Podcasts gibt. Konzeption, Moderation, Redaktion, Produktion: Christian Möller Musik: Julius Stucke Grafikdesign: Sabine Dully Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Dirk von Lowtzow & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 114:46


Er wollte einst Teil einer Jugendbewegung sein. Heute ist Dirk von Lowtzow selbst eine Popikone. Mit seiner Band Tocotronic dichtete er die hiesige Musikgeschichte um, seine Texte wurden zu Slogans für ganze Generationen. Nach etlichen Alben und einem Buch sitzt er nun zum ersten Mal mit Nilz an einem Tisch. Es geht natürlich um alles: um Conan mit Arnold, Cola ohne Zucker und die großen Fragen der Identität - ganz im Ernst und ohne Angst vor Humor.

Quergelesen | Inforadio
Bücher, die über das Auge wirken

Quergelesen | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 15:04


Nadine Kreuzahler schaut auf den Markt der Graphic Novels und Comics und stellt zwei bemerkenswerte neue Veröffentlichungen vor. In "Sie wollen uns erzählen" geht es um zehn Songs der Band Tocotronic und in "Gegen mein Gewissen" um Wehrdienstverweigerung im Nachkriegsdeutschland.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Tilman Rossmy – Bist du ein Einzelgänger?

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 116:38


Jan Müller hat einen Singer/Songwriter zu Gast, dessen Musik für ihn und auch für seine Band Tocotronic von enormer Bedeutung war. Es ist Tilman Rossmy von der Band die Regierung. Rossmy gründete die Regierung 1982 und löste die Band mehrmals auf. In den aktiven Jahren der Band erschien u.a. das legendäre Album „Supermüll“. 2021 wird das siebte Album der Gruppe erscheinen. "Für mich war Tilman Rossmy immer der lässige und unwiderstehlich charismatische Entertainer, der ausgebliebenen kommerziellen Erfolg mit Humor und großer Würde trägt und es schafft, Dinge präzise auf den Punkt zu bringen und persönliche Geschichten so zu erzählen dass man ihm einfach sehr gerne zuhört.", sagt Jan. Wir wünschen euch viel Spaß beim Gespräch! WERBUNG: Notaufnahme - Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Shownotes: Tilmann Rossmys Webseite Die Regierung bei Facebook Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz The post Tilman Rossmy - Bist du ein Einzelgänger? first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

Viertausendhertz | Talk
Reflektor | Tilman Rossmy – Bist du ein Einzelgänger?

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 116:38


Jan Müller hat einen Singer/Songwriter zu Gast, dessen Musik für ihn und auch für seine Band Tocotronic von enormer Bedeutung war. Es ist Tilman Rossmy von der Band die Regierung. Rossmy gründete die Regierung 1982 und löste die Band mehrmals auf. In den aktiven Jahren der Band erschien u.a. das legendäre Album „Supermüll“. 2021 wird das siebte Album der Gruppe erscheinen. "Für mich war Tilman Rossmy immer der lässige und unwiderstehlich charismatische Entertainer, der ausgebliebenen kommerziellen Erfolg mit Humor und großer Würde trägt und es schafft, Dinge präzise auf den Punkt zu bringen und persönliche Geschichten so zu erzählen dass man ihm einfach sehr gerne zuhört.", sagt Jan. Wir wünschen euch viel Spaß beim Gespräch! WERBUNG: Notaufnahme - Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Shownotes: Tilmann Rossmys Webseite Die Regierung bei Facebook Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz The post Tilman Rossmy - Bist du ein Einzelgänger? first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

Serien
Reflektor | Tilman Rossmy

Serien

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 115:38


Jan Müller hat einen Singer/Songwriter zu Gast, dessen Musik für ihn und auch für seine Band Tocotronic von enormer Bedeutung war. Es ist Tilman Rossmy von der Band die Regierung. Rossmy gründete die Regierung 1982 und löste die Band mehrmals auf. In den aktiven Jahren der Band erschien u.a. das legendäre Album „Supermüll“. 2021 wird das siebte Album der Gruppe erscheinen. "Für mich war Tilman Rossmy immer der lässige und unwiderstehlich charismatische Entertainer, der ausgebliebenen kommerziellen Erfolg mit Humor und großer Würde trägt und es schafft, Dinge präzise auf den Punkt zu bringen und persönliche Geschichten so zu erzählen dass man ihm einfach sehr gerne zuhört.", sagt Jan. Wir wünschen euch viel Spaß beim Gespräch! WERBUNG: Notaufnahme - Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Shownotes: Tilmann Rossmys Webseite Die Regierung bei Facebook Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz

Reflektor
Tilman Rossmy – Bist du ein Einzelgänger?

Reflektor

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 116:38


Jan Müller hat einen Singer/Songwriter zu Gast, dessen Musik für ihn und auch für seine Band Tocotronic von enormer Bedeutung war. Es ist Tilman Rossmy von der Band die Regierung. Rossmy gründete die Regierung 1982 und löste die Band mehrmals auf. In den aktiven Jahren der Band erschien u.a. das legendäre Album „Supermüll“. 2021 wird das siebte Album der Gruppe erscheinen. "Für mich war Tilman Rossmy immer der lässige und unwiderstehlich charismatische Entertainer, der ausgebliebenen kommerziellen Erfolg mit Humor und großer Würde trägt und es schafft, Dinge präzise auf den Punkt zu bringen und persönliche Geschichten so zu erzählen dass man ihm einfach sehr gerne zuhört.", sagt Jan. Wir wünschen euch viel Spaß beim Gespräch! WERBUNG: Notaufnahme - Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Shownotes: Tilmann Rossmys Webseite Die Regierung bei Facebook Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Viertausendhertz Shop: shop.viertausendhertz.de Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz The post Tilman Rossmy - Bist du ein Einzelgänger? first appeared on Viertausendhertz | Das Podcastlabel.

SWR2 Kultur Info
Besser als das Musikvideo: Comics zu den Songs von Tocotronic

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 5:06


Pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum der Band Tocotronic hat das Who is Who der deutschen Zeichner*innen ihre liebsten Songs der Band als Comics gezeichnet. Die Idee dazu hatte Michael Büsselberg, zusammen mit dem Mainzer Ventil Verlag hat er die zehn Comics in dem Band „Sie wollen uns erzählen“ herausgebracht. Manche der Comics sind wie richtig gute Musikvideos, andere drücken das Gefühl der Songs in Farbe aus. Und dann gibt es noch die, die sich vom Text lösen und eine ganz eigene Interpretation geben. Für den ultimativen Tocotronic-Kick hört und liest man Song und Comic gleichzeitig.Buchkarte:Zehn TOCOTRONIC SongcomicsMichael Büsselberg (Hg.)Hardcover, farbig128 SeitenNovember 202025,00 €(D)

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Jan Müller (Tocotronic): Mit Pop und Punk im Herzen | Kunst trifft Digital #11

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 84:39


Er wurde in der Hamburger Schule erzogen, war mit seiner Band Tocotronic ein Dauergast in den deutschen Charts und lehnte schon Preise ab, lange bevor es cool wurde. In der elften Episode des “Kunst trifft Digital”-Podcasts steht uns Jan Müller Rede und Antwort. Der Bassist der legendären Hamburger Rockband Tocotronic spricht im Podcast über die sich verändernden Einnahmequellen im Musikbusiness, über Passion als Grundvoraussetzung für so ziemlich alles und warum er keine Werbefigur sein möchte. Du erfährst... 1) …warum sich Mainstream und Antihaltung nicht immer ausschließen 2) …wie bei Tocotronic Songs und Alben entstehen 3) …ob und wie gut man von Musik leben kann 4) …wie Lizenz- und Urheberrechte funktionieren __________________________

Kunst trifft Digital // by digital kompakt
Jan Müller (Tocotronic): Mit Pop und Punk im Herzen | Kunst trifft Digital #11

Kunst trifft Digital // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 84:39


Er wurde in der Hamburger Schule erzogen, war mit seiner Band Tocotronic ein Dauergast in den deutschen Charts und lehnte schon Preise ab, lange bevor es cool wurde. In der elften Episode des “Kunst trifft Digital”-Podcasts steht uns Jan Müller Rede und Antwort. Der Bassist der legendären Hamburger Rockband Tocotronic spricht im Podcast über die sich verändernden Einnahmequellen im Musikbusiness, über Passion als Grundvoraussetzung für so ziemlich alles und warum er keine Werbefigur sein möchte. Du erfährst... 1) …warum sich Mainstream und Antihaltung nicht immer ausschließen 2) …wie bei Tocotronic Songs und Alben entstehen 3) …ob und wie gut man von Musik leben kann 4) …wie Lizenz- und Urheberrechte funktionieren __________________________

Serien
Reflektor | Annett Louisan

Serien

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 120:19


Die Sängerin Annett Louisan steht für abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Musik im Grenzbereich zwischen Chanson, Pop und Schlager. Ihre ernsten, bewegenden und mitunter melancholischen sowie auch ihre humoristischen Songs zeichnen sich durch eine sprachliche Genauigkeit aus, die in moderner Popmusik immer seltener zu finden ist. Obwohl Reflektor-Host Jan Müller mit seiner eigenen Band Tocotronic aus einer ganz anderen musikalischen Richtung stammt, empfindet er große Sympathie und Respekt für die Künstlerin und stellte im Gespräch mit ihr fest, dass Annett Louisan ein wunderbarer und kluger Gesprächspartner ist. "Backup - Sag mir wer ich bin" Podcast (Werbung): Backup (Lufthansa) Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf03

Viertausendhertz | Talk
Reflektor | Annett Louisan – Was macht die Bühne mit dir?

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 121:19


Die Sängerin Annett Louisan steht für abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Musik im Grenzbereich zwischen Chanson, Pop und Schlager. Ihre ernsten, bewegenden und mitunter melancholischen sowie auch ihre humoristischen Songs zeichnen sich durch eine sprachliche Genauigkeit aus, die in moderner Popmusik immer seltener zu finden ist. Obwohl Reflektor-Host Jan Müller mit seiner eigenen Band Tocotronic aus einer ganz anderen musikalischen Richtung stammt, empfindet er große Sympathie und Respekt für die Künstlerin und stellte im Gespräch mit ihr fest, dass Annett Louisan ein wunderbarer und kluger Gesprächspartner ist. "Backup - Sag mir wer ich bin" Podcast (Werbung): Backup (Lufthansa) Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf03

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Annett Louisan – Was macht die Bühne mit dir?

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 121:19


Die Sängerin Annett Louisan steht für abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Musik im Grenzbereich zwischen Chanson, Pop und Schlager. Ihre ernsten, bewegenden und mitunter melancholischen sowie auch ihre humoristischen Songs zeichnen sich durch eine sprachliche Genauigkeit aus, die in moderner Popmusik immer seltener zu finden ist. Obwohl Reflektor-Host Jan Müller mit seiner eigenen Band Tocotronic aus einer ganz anderen musikalischen Richtung stammt, empfindet er große Sympathie und Respekt für die Künstlerin und stellte im Gespräch mit ihr fest, dass Annett Louisan ein wunderbarer und kluger Gesprächspartner ist. "Backup - Sag mir wer ich bin" Podcast (Werbung): Backup (Lufthansa) Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf03

Reflektor
Annett Louisan – Was macht die Bühne mit dir?

Reflektor

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 121:19


Die Sängerin Annett Louisan steht für abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Musik im Grenzbereich zwischen Chanson, Pop und Schlager. Ihre ernsten, bewegenden und mitunter melancholischen sowie auch ihre humoristischen Songs zeichnen sich durch eine sprachliche Genauigkeit aus, die in moderner Popmusik immer seltener zu finden ist. Obwohl Reflektor-Host Jan Müller mit seiner eigenen Band Tocotronic aus einer ganz anderen musikalischen Richtung stammt, empfindet er große Sympathie und Respekt für die Künstlerin und stellte im Gespräch mit ihr fest, dass Annett Louisan ein wunderbarer und kluger Gesprächspartner ist. "Backup - Sag mir wer ich bin" Podcast (Werbung): Backup (Lufthansa) Hörer*innen-Umfrage: umfrage.audio/viertausendhertz Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf03

Serien
Frequenz | Wie Jan Müller (Tocotronic) zum Podcasten kam

Serien

Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 60:56


Mit seiner Band Tocotronic macht Jan Müller seit mehr als 25 Jahren Musik. Bevor er selbst zum Musiker wurde, träumte er bereits als Kind davon, seine Lieblingsbands zu interviewen und wurde als Teenager sogar Verleger eines eigenen Fanzines. In dieser Tradition sieht er auch seinen Podcast "Reflektor", in dem er regelmäßig mit Musiker*innen über ihr Leben und Werk spricht. Wie es dazu kam und was Jan sonst noch über Podcasts denkt, erzählt er im Gespräch mit Nicolas, Hendrik und Christian. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Shownotes: "Reflektor" Podcast von Jan Müller Die Band Tocotronic Fanzine Kultur Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq52

Frequenz
Wie Jan Müller (Tocotronic) zum Podcasten kam

Frequenz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 60:56


Mit seiner Band Tocotronic macht Jan Müller seit mehr als 25 Jahren Musik. Bevor er selbst zum Musiker wurde, träumte er bereits als Kind davon, seine Lieblingsbands zu interviewen und wurde als Teenager sogar Verleger eines eigenen Fanzines. In dieser Tradition sieht er auch seinen Podcast "Reflektor", in dem er regelmäßig mit Musiker*innen über ihr Leben und Werk spricht. Wie es dazu kam und was Jan sonst noch über Podcasts denkt, erzählt er im Gespräch mit Nicolas, Hendrik und Christian. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Shownotes: "Reflektor" Podcast von Jan Müller Die Band Tocotronic Fanzine Kultur Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq52

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Frequenz | Wie Jan Müller (Tocotronic) zum Podcasten kam

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 60:56


Mit seiner Band Tocotronic macht Jan Müller seit mehr als 25 Jahren Musik. Bevor er selbst zum Musiker wurde, träumte er bereits als Kind davon, seine Lieblingsbands zu interviewen und wurde als Teenager sogar Verleger eines eigenen Fanzines. In dieser Tradition sieht er auch seinen Podcast "Reflektor", in dem er regelmäßig mit Musiker*innen über ihr Leben und Werk spricht. Wie es dazu kam und was Jan sonst noch über Podcasts denkt, erzählt er im Gespräch mit Nicolas, Hendrik und Christian. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Shownotes: "Reflektor" Podcast von Jan Müller Die Band Tocotronic Fanzine Kultur Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq52

Viertausendhertz | Talk
Frequenz | Wie Jan Müller (Tocotronic) zum Podcasten kam

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 60:56


Mit seiner Band Tocotronic macht Jan Müller seit mehr als 25 Jahren Musik. Bevor er selbst zum Musiker wurde, träumte er bereits als Kind davon, seine Lieblingsbands zu interviewen und wurde als Teenager sogar Verleger eines eigenen Fanzines. In dieser Tradition sieht er auch seinen Podcast "Reflektor", in dem er regelmäßig mit Musiker*innen über ihr Leben und Werk spricht. Wie es dazu kam und was Jan sonst noch über Podcasts denkt, erzählt er im Gespräch mit Nicolas, Hendrik und Christian. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Shownotes: "Reflektor" Podcast von Jan Müller Die Band Tocotronic Fanzine Kultur Zur Podcastepisode: viertausendhertz.de/frq52

Serien
Reflektor | Teaser (Start am 5.8.19)

Serien

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 4:12


Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast. Zum Podcast: viertausendhertz.de/reflektor

Viertausendhertz | Talk
Reflektor | Teaser (Start am 5.8.19)

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 4:12


Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast. Zum Podcast: viertausendhertz.de/reflektor

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Teaser (Start am 5.8.19)

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 4:12


Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast. Zum Podcast: viertausendhertz.de/reflektor

Reflektor
Teaser (Start am 5.8.19)

Reflektor

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 4:12


Darf Punk erfolgreich sein? Wie passen Pop und Wahrhaftigkeit zusammen? Was geschieht nach der Verwandlung zum Weltstar? In „Reflektor“ führt Jan Müller substanzielle Gespräche mit Musiker*innen und reflektiert das Leben und Werk seiner Gäste. Das Talkformat setzt sich bewusst von dem üblichen Frage-Antwort-Schema eines Interviews ab und sucht das persönliche Gespräch. Jan Müller ist seit über 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic. Er ist mit dem Format des Interviews bestens vertraut und kann sich als Fragender gut in die Perspektive seiner Gäste hineinversetzen. Die persönliche Auswahl seiner Gesprächspartner*innen bildet die Grundlage für authentische Gespräche, die stets von Interesse und Respekt geprägt sind. Mit “Reflektor” startet Jan seinen ersten Podcast. Zum Podcast: viertausendhertz.de/reflektor

Hanser Rauschen
Mit Dirk von Lowtzow im Dachsbau

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 53:57


In unserem Podcast wollen wir immer wieder die verschiedensten Personen nach ihrem eigenen Lesen fragen, nach schriftstellerischen Vorbildern und ihrem Blick auf die derzeit für sie wichtige Literatur. Das können auch Autorinnen und Autoren anderer Verlage sein. So ist in der zweiten Folge Dirk von Lowtzow, Sänger und Songwriter der Band Tocotronic, zu Gast, dessen erstes Buch „Aus dem Dachsbau“ im Februar beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen ist. Hanser-Berlin-Lektorin Lina Muzur sprach mit ihm über das Glück des Schreibens und des Lesens, das langsame Vergehen von Zeit, über Popmusik, Selbstgespräche, verkalkte Waschbecken und noch einiges mehr.

Daniels Gäste
Peter Jähne

Daniels Gäste

Play Episode Listen Later Aug 11, 2018 53:25


… a Tocotronic Fan looks like. Heute darf ich Peter Jähne als meinen Gast begrüßen. Peter liebt die Band Tocotronic und deren Texte – direkt aus dem Herzen, ohne eine Hand vor den Mund zu nehmen. Verzweifelt und glücklich. #Tocotronic #Plattenladen #Trainingsjacke #IchGlaubIchWarNieSo’nNormalerJunge #IchBinAlleineUndIchWeißEsUndIchFindEsSogarCool #MusikWarImmerWichtig #DieUnendlichkeit