Radio Bremen: Gesprächszeit

Follow Radio Bremen: Gesprächszeit
Share on
Copy link to clipboard

Ob Promis, Politiker oder Menschen von nebenan: In der Gesprächszeit lernen Sie Menschen kennen. Denn die Interviews sind intensiv, ehrlich und nah.

Radio Bremen


    • Jul 25, 2022 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 37m AVG DURATION
    • 388 EPISODES


    Search for episodes from Radio Bremen: Gesprächszeit with a specific topic:

    Latest episodes from Radio Bremen: Gesprächszeit

    "Ich erkenne die Ahr nicht wieder" - Jörg Meyrer, Pfarrer & Fluthelfer

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 36:09


    Als am 14. Juli 2021 eine Flutwelle im Ahrtal nahezu alles zerstörte und 134 Menschen den Tod brachte, war Jörg Meyrer mittendrin. Als Pfarrer und Seelsorger in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat er sofort Flutopfer betreut und hilft den Menschen bis heute, die Folgen der Katastrophe zu bewältigen.

    "Das hat mich fasziniert und erschreckt" – Claus Kleber

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 36:15


    2977 Heute-Journal-Sendungen hat Claus Kleber im ZDF moderiert, bevor im vergangenen Dezember Schluss war für den Anchorman der ZDF-Nachrichtensendung. Doch nach dem Abschied vom TV-Bildschirm wartete schon das nächste Projekt auf den 66-Jährigen. Seine Dokumentation „Utopia. Irre Visionen in Silicon Valley“ ist jetzt im Fernsehen und in der ZDF Mediathek zu sehen.

    "Comics können jede Art von Geschichten erzählen" – Barbara Yelin

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 36:58


    Knallbunte Heftchen mit Sprechblasen – das war früher nur etwas für Kinder. Doch der Comic ist als Graphic Novel auch in Literaturkreisen salonfähig geworden. Barbara Yelin ist eine der wichtigsten Comic-Künstlerinnen im deutschsprachigen Raum und veröffentlicht mit "Aber ich lebe" nun eine Graphic Novel über die Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden.

    "Manchmal lagen die Skizzen monatelang da" – Anna Grass

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 38:42


    Tänzerin und Malerin Anna Grass wird im Oktober 90 Jahre alt. Sie hat ihren Ex-Mann Günter Grass bereits um viele Jahre überlebt. Im Laufe ihres Lebens entstanden unzählige Zeichnungen und Aquarelle, die nun in Bremen gezeigt werden.

    "Unsere Kinder sollen sich zuhause fühlen" – Lea Finn

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 36:26


    Lea Finn kämpft für eine neue Art des Lernens. Schluss mit Frontalunterricht und starrem Fächer-Unterricht. Mit einem Team aus Lehrkräften und anderen Eltern möchte sie eine neue Schule im Bremer Umland gründen. Organisatorisch eine Herausforderung, denn ein Gebäude hat die Initiative noch immer nicht gefunden. Doch Lea Finn träumt bereits davon, wie ihre zwei Söhne in Lernateliers selbstbestimmt und projektbezogen lernen können.

    "Dieser Moment hat mein Leben verändert." – Domitila Barros

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 35:33


    Domitila Barros ist "Miss Germany 2022" und schreibt damit Geschichte: Als erste Woman of Color bekam die gebürtige Brasilianerin diesen Titel für ihre Mission. Aufgewachsen in einer von Gewalt regierten Favela in Recife, engagiert sie sich seit über 20 Jahren für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.

    "Wir haben immer sehr gerne und viel geschrieben" – Ernst Piper

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 37:36


    "Außer übersetzen habe ich alles gemacht, was man mit Büchern tun kann", sagt Ernst Piper schmunzelnd. In seinem Elternhaus gingen Bestseller-Autorinnen und –autoren ein und aus und in den Achtziger Jahren stieg er selbst in den elterlichen Piper-Verlag ein. Er leitete das Familienunternehmen mit bis es 1994 verkauft wurde. Statt Bücher zu verlegen, schreibt der Historiker Ernst Piper heute selbst welche. Zu seinem 70. Geburtstag hat er einen Aufsatzband über die deutsche Geschichte im Zeitalter der Extreme veröffentlicht.

    "Ich brauchte keinen Anlass zum Trinken" – Eva Biringer

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 39:00


    Das erste Mal betrunken war Eva Biringer mit 11 Jahren. Ab dann gehörte der Alkohol zu ihrem Leben dazu. Als Food-Journalistin rutschte sie einen glamourösen Lifestyle-Alkoholismus hinein – mit dem Gefühl, sich mit dem Drink in der Hand etwas zu gönnen. Ihr Weg in die Unabhängigkeit vom Alkohol war lang und geprägt von Rückfällen.

    "Es gibt keinen einzigen Tag, an dem ich nicht geschrieben habe" – Kurt Nelhiebel

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 7:47


    Ein Vierteljahrhundert verbrachte Kurt Nelhiebel bei Radio Bremen. Unter seinem Pseudonym "Conrad Taler" verfasste er Kommentare und Features und sorgte als Nachrichtenchef für ausgewogene Meldungen. Dass er die plattdeutschen Nachrichten bei Radio Bremen einführte, machte ihn bekannt. Nun wird der Journalist, der dem Schreiben und sich selbst als kritischer und aufmerksamer Beobachter des Zeitgeschehens treu geblieben ist, 95 Jahre alt.

    "Ich kriege immer wieder Sehnsucht nach der Bühne" – Lucia Lucia

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 38:23


    Die Bühne ist der Ort, an den Lucia Lucia in den letzten Jahren immer wieder zurückgekehrt ist. Die 24-Jährige ist Autorin und 2018 mit ihren Texten Hamburger Stadtmeisterin im Slam Poetry geworden. Ein Ausschnitt ihrer Texte ging wenig später mit über vier Millionen Aufrufen im Internet viral und der war alles andere als gefällig: Es ging um den Druck von Schönheitsbildern, Scham und sexualisierte Gewalt. 2019 ist dann ihr Lyrikband mit dem Titel "Texte, die auf Liebe enden" erschienen. Jetzt sitzt Lucia Lucia; an einem längeren Schreibprojekt, das Lyrik und Prosa vereint.

    "Ich bin froh, dass es so gekommen ist" – Atze Schröder

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 37:43


    "Ja, nee, is klar" ist ein geflügeltes Wort aus dem Kosmos von Atze Schröder. Mit Gags und losen Sprüchen füllt er seit Jahren die großen Konzerthallen des Landes. Zuletzt aber hat er bewiesen, dass noch ganz andere Seiten hinter der getönten Brille schlummern. In einer Talkshow rührte ihn eine Holocaust-Überlebende zu Tränen – und auch in seinem Podcast "Betreutes Fühlen" spricht er mit Leon Windscheid über tiefgründige Emotionen.

    "Ich will sterben, wenn ich das Leben satt habe" – Käthe Nebel

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 37:50


    Käthe Nebel kämpft dafür, dass alle Menschen selbstbestimmt und schmerzfrei ihr Leben beenden können. Dabei soll es auch möglich sein, sich von professionellen Sterbehelfern unterstützen zu lassen, ohne dass diese eine Strafverfolgung fürchten müssen. Dafür engagiert sich die fast 92-jährige Aktivistin seit 30 Jahren.

    "Hin und wieder fliegt einer mit seiner Mine in die Luft" – Sigrid Löffler

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 38:54


    Ihr Urteil über Literatur und den Literaturbetrieb ist meinungsstark und unbestechlich. Nach ihrem Umzug von Wien nach Deutschland leitete Sigrid Löffler das Feuilleton der Zeit, wirkte beim "Literarischen Quartett" mit, gründete das Büchermagazin "Literaturen“"und war in der Theaterszene unterwegs. Nun wird die Journalistin, Kritikerin und Autorin Sigrid Löffler am 26. Juni 2022 80 Jahre alt.

    "Ich hätte vielleicht gerne einen zweiten Namen gehabt" – Laura Cwiertnia

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 36:32


    Laura Cwiertnia ist in Bremen-Nord aufgewachsen und hat mit "Auf der Straße heißen wir anders" in diesem Jahr ihr literarisches Debüt veröffentlicht. Darin hat sie einen Teil ihrer deutsch-armenischen Identität eingewoben.

    "Dass vieles nicht gelingt, ist ein Teil von uns" – Hanns Zischler

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 38:17


    Er ist Schauspieler, Schriftsteller, Fotograf und Sammler. Die Zeitung "Die Welt" nannte Hanns Zischler mal "den weltbesten Sachensucher". Denn überall, wo er geht, stößt er auf Dinge, die er mit nach Hause nimmt – und denen er dann einen Sinn gibt. Am 18. Juni 2022 wird Zischler 75 Jahre alt.

    "Sicher werde ich noch weitere Hindernisse überwinden" – Patrick Balaraj Yogarajan

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 36:42


    Patrick Balaraj Yogarajan flüchtete als Kind vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Deutschland. Seit zwei Jahren ist der Schauspieler am Theater Bremen engagiert, doch einfach war es nicht, seinen Berufswunsch als Schauspieler in Deutschland zu verwirklichen. Es gab familiären Widerstand und Rassismus an Schauspielschulen.

    "Im Kern geht es bei mir immer um Empowerment" – Leslie Clio

    Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 38:24


    Leslie Clio lässt sich nicht diktieren, was sie machen möchte. Sie selbst ist für sich Quelle der Inspiration und auch ihre Alben sollen motivieren, auf sich selbst zu setzen: "Ich möchte, dass die Leute meine Musik hören und dann Fan von sich selber sind", so die 36-Jährige Sängerin und Songwriterin.

    "Als Kind willst du sein wie deine Freunde" – Minh-Khai Phan-Thi

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 37:50


    Mit ihrem Podcast "anderssein" führt Minh-Khai Phan-Thi Gespräche mit Menschen, die sich ähnlich fühlen wie sie: anders. Die Schauspielerin, Buchautorin und frühere Viva-Moderatorin will wissen, wie es ihnen mit diesem Begriff geht, der ein so unwohles Gefühl mit sich bringt – und damit vor allem ein Bewusstsein schaffen und die Zuhörenden sensibilisieren. Diese Podcastepisode steht unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0

    "Wir müssen im Schichtbetrieb unterrichten.“ - Jacqueline Flory

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 38:41


    Jacqueline Flory hat 2016 den Verein "Zeltschule e.V.“ gegründet. Der Verein beschult rund 10. 000 Kinder in Flüchtlingscamps im Libanon und in Syrien. Im Mai 2022 erhielt sie dafür den Bremer Friedenspreis, denn Jacqueline Flory und ihre Mitarbeitenden kümmern zudem um die Verpflegung der Familien. Da erwachsene Syrer im Libanon nicht arbeiten dürfen, schicken sie ihre Kinder auf die Felder.

    "Ich bin Transfrau, Frau und Mensch" – Anastasia Biefang

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 38:19


    Dass sie trans ist, dass sie als Frau leben möchte, das wusste Anastasia Biefang schon lange. Doch es hat rund 20 Jahre gedauert, bis sie den Schritt in die Öffentlichkeit tat und ihr Coming-Out hatte. Seitdem kämpft sie für die Rechte von Transmenschen und engagiert sich in der LGBTQI-Community. Und Sie arbeitet weiter in ihrem Beruf: als Offizierin der Bundeswehr.

    "Jede Flasche musste verkauft werden" – Eva Fricke

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 37:51


    Ihre Weine bekommen regelmäßig Bestnoten. Dabei ist Winzerin Eva Fricke als gebürtige Bremerin eine kleine Besonderheit in der deutschen Weinszene. Sie ist viel gereist, hat sich in Spanien und Australien ausprobiert und dann in nur 15 Jahren ein erfolgreiches Weingut im hessischen Rheingau aufgebaut. Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass alteingesessene Winzerfamilien dafür drei Generationen brauchten. Doch sich auf dem Erfolg auszuruhen, käme für die Riesling-Produzentin nicht in Frage: "Erfolg im Wein ist relativ. Der ist unglaublich abhängig von der Natur", so Eva Fricke. Diese Podcastepisode steht unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0

    "Dann verlieren wir das Publikum" – Nataly Kudiabor

    Play Episode Listen Later May 30, 2022 38:17


    Wenn das Fernsehen gesellschaftliche Vielfalt nicht abbildet, wandert das Publikum ab, ist Nataly Kudiabor überzeugt. Sie ist Produzentin bei der Filmgesellschaft Ufa und hat mit der ARD-Serie "All You Need" etwas gewagt: die erste Serie rund um vier queere Männer. Die erste Staffel war im letzten Jahr in der ARD Mediathek zu sehen, die zweite Staffel wurde nun auch im Fernsehen gezeigt.

    "Dann sind wir halt 'Angry Cripples'" – Alina Buschmann

    Play Episode Listen Later May 29, 2022 37:24


    Alina Buschmann erlebt oft, dass Behinderung negativ bewertet wird. Deswegen hat die Inklusions-Aktivistin die Plattform "Angry Cripples" – wütende Krüppel – mitbegründet. Sie möchte für die Belange behinderter Menschen in allen Lebensbereichen sensibilisieren. Als Antidiskriminierungsberaterin berät sie vor allem Filmschaffende.

    "Jasna und ich haben geschrien" – Anne Zohra Berrached

    Play Episode Listen Later May 27, 2022 37:10


    Anne Zohra Berrached liebt starke Gefühle, Grenzgänger und Außenseiter-Figuren. Beim Bremer Tatort Liebeswut" hat sie sogar Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer an ihre Grenzen gebracht. "Liebeswut" ist schon der dritte Sonntagabend-Krimi, den die Regisseurin inszeniert hat.

    "Schatten, Muster und Farben mache ich am Computer" – Kat Menschik

    Play Episode Listen Later May 24, 2022 38:09


    Schon mit dem Garten-Comic "Der goldene Grubber" hatte die Illustratorin und leidenschaftliche Gärtnerin Kat Menschik einen Riesenerfolg. Jetzt hat sie rot, schwarz, violett und gelb gesehen – und ein Buch über ihr Lieblingsgemüse Tomaten gezeichnet.

    "Wir sind mehr als die Summe unserer Rassismus-Erfahrungen" – Natasha A. Kelly

    Play Episode Listen Later May 24, 2022 37:28


    Natasha A. Kelly ist Soziologin, Kommunikationswissenschaftlerin, Autorin, Künstlerin und Kuratorin. Egal welches Feld sie gerade beackert, sie tut dies immer aus einer besonderen Perspektive: Als schwarze Deutsche will sie die afrodeutsche Geschichte hierzulande sichtbar machen.

    "Klimaschutz ist das zentrale Thema des Jahrhunderts" – Wiebke Winter

    Play Episode Listen Later May 23, 2022 38:56


    Sie hat die "KlimaUnion" mitbegründet und ist im Januar zum zweiten Mal in den Bundesvorstand ihrer Partei gewählt worden. Nun liebäugelt die Juristin und Vorsitzende der Jungen Union in Bremen mit einer Kandidatur für die Bremische Bürgerschaft.

    "Wodka war Zahlungsmittel" – Sonia Mikich

    Play Episode Listen Later May 20, 2022 46:57


    Sonia Mikich liebt den Journalismus. Als Auslandskorrespondentin der ARD berichtete sie aus Russland und Afghanistan. Als Bremen Zwei Frühlingsgast erzählt sie spannende Geschichten aus ihrem bewegten Reporterleben. Zum Beispiel von Reisen durch unwegsames Gelände zu den Nomaden der arktischen Tundra, im Gepäck immer ein paar Flaschen Hochprozentiges.

    "Die DDR war so ein Gartenzwerg-System" – Leander Haußmann

    Play Episode Listen Later May 19, 2022 38:13


    Am 19. Mai 2022 kommt Leander Haußmanns "Stasikomödie" in die Kinos. Hauptfigur Ludger soll die DDR-Bohème bespitzeln – und wird selbst zum Schriftsteller. Seine "Stasikomödie" ist nach "Sonnenallee" und "NVA" der 3. Teil von Haußmanns DDR-Trilogie. Das Stasi-Thema hat er sich dieses Mal als Komödie vorgenommen: "Ich wollte versuchen, etwas Ernsthaftes zu erzählen, denn nur das Ernsthafte ist komisch!"

    "Zwei Wochen Schockzustand" – Vadim Neselovskyi

    Play Episode Listen Later May 16, 2022 39:18


    Persönlicher war seine Musik noch nie in seinem Leben: Jazzpianist Vadim Neselovskyi hat mit seiner "Odesa Suite" seine Heimatstadt am Schwarzen Meer beschrieben und sich auf die Suche nach seiner ukrainischen Identität begeben. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich alles für den als Teenager in Deutschland aufgewachsenen und in Amerika lebenden Pianisten und Komponisten verändert. Er hofft, bald zu einem Konzert in die Ukraine zurückkehren zu können - und will dann ausschließlich ukrainisch sprechen.

    "Nein, ich kann nicht aufhören" – Antony Peddy

    Play Episode Listen Later May 12, 2022 37:29


    Eine Müllrecycling-Anlage, Mülltrennung und ein Pfandsystem nach deutschem Vorbild – das ist Antony Peddys Vision für Ghana. Die Idee dazu kam ihm, als er noch als Wümme-Fährmann Gäste über das kleine Flüsschen schipperte und dabei an den Müll in den dreckigen Straßen Ghanas dachte. Sein nächstes großes Ziel ist eine Schredderanlage für das bereits vor Ort gesammelte Plastik.

    "Ich liebe diese Künstler" – Florian Lukas

    Play Episode Listen Later May 11, 2022 37:34


    Mit "Goodbye, Lenin!" gelang Florian Lukas der Durchbruch und erst dann gestand er sich den Satz zu "Ja, ich bin Schauspieler." In über 100 Film- und Fernsehproduktionen hat Florian Lukas inzwischen mitgewirkt. Für seinen jüngsten Film hat er im Künstlerdrof Worpswede gedreht. Ab dem 12. Mai 2022 ist Florian Lukas im Kinofilm "Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers" zu sehen.

    "Für mich waren Ostdeutsche immer die anderen" – Hendrik Bolz

    Play Episode Listen Later May 10, 2022 38:13


    Obwohl Hendrik Bolz, Jahrgang 1988, kaum etwas von der ehemaligen DDR mitbekam, ist seine Kindheit stark von den Nachwehen der Diktatur und der Wende geprägt. Ein noch tief vom Sozialismus geprägtes Menschenbild, aber auch Zukunftslosigkeit, Gewalt, Rechtsextremismus und Drogen gehörten zum Alltag von Bolz, der in Stralsund, in einem Plattenbaugebiet in den sogenannten "Nullerjahren" aufwuchs.

    "Ständig ist überall was los" – Steffen Wurzel

    Play Episode Listen Later May 6, 2022 45:14


    Megacity, Zukunftslabor, Industriezentrum Chinas: Shanghai ist eine der interessantesten Städte der Welt. Von dort ist ARD-Hörfunkjournalist Steffen Wurzel Anfang des Jahres nach Deutschland zurückgekehrt - mit einer Menge Eindrücke im Gepäck. Im Lauf der Jahre ist er in China den unterschiedlichsten Menschen begegnet.

    "Bergen-Belsen war ein Friedhof mit tausenden Leichen" – Albrecht Weinberg

    Play Episode Listen Later May 4, 2022 38:40


    Am 15. April vor 77 Jahren befreiten britische Truppen das Konzentrationslager Bergen-​Belsen. Damit endete für Albrecht Weinberg eine knapp zweijährige Leidenszeit in Konzentrationslagern, die im April 1943 mit seiner Ankunft in Auschwitz begann. Nach seiner Auswanderung in die USA 1947 lebt der gebürtige Westrhauderfehner heute wieder in Ostfriesland. Albrecht Weinberg ist einer der letzten Überlebenden von Bergen-Belsen.

    "Ich komme mir relativ allein auf weiter Flur vor" – Pia Klemp

    Play Episode Listen Later May 1, 2022 38:12


    Pia Klemp ist Kapitänin, Seenotretterin und Aktivistin für Menschenrechte. Jetzt hat sie eine "Wutschrift" veröffentlicht und fordert ein Ende der Lethargie. Ihr Plädoyer? Raus aus der Bewegungslosigkeit und das Heft des Handelns in die Hand nehmen: Ändern, was schiefläuft!

    "Ich war ein wahnsinnig schlechter Schüler" – Clemens Schick

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 46:14


    Als Kind wollte Clemens Schick nicht Schauspieler, sondern Zirkusartist werden. Die großen Artistenschulen waren damals, Mitte der 1980er-Jahre, in Ostberlin, Budapest und Paris. Seine Eltern wollten ihn jedoch nicht ins Ausland schicken. Die Schulzeit war für ihn sehr anstrengend.

    "Ich war irgendwie schockverliebt" – Andreas Dresen

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 38:32


    Andreas Dresens neuer Film "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" bekam bei der diesjährigen Berlinale zwei silberne Bären. Er erzählt vom Kampf der Mutter des Bremer Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz um die Freilassung ihres Sohnes aus dem US-Gefangenenlager auf Kuba.

    "Mein Gesicht zu zeigen war schlimmer als mich nackt zu zeigen" – Ilka Brühl

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 37:00


    Wer sich wohl fühlt, strahle Schönheit aus, sagt Ilka Brühl. Doch die 30-Jährige war lange nicht glücklich mit ihrem Aussehen. Sie wurde mit einer Fehlbildung – einer Nasen-Lippen-Spalte – geboren und dieses Anderssein hat sie schon als Kind geprägt. Hinter ihrem Rücken wurde getuschelt, Wörter wie "Schweinenase" oder "Alien" wurden ihr in der Schule nachgerufen. Mit vier Operationen bis zu ihrem 20. Lebensjahr wurden Nase und Oberlippe, die nicht richtig verwachsen waren, geschlossen und angeglichen. Heute ist Ilka Brühl mit sich im Reinen und zeigt als Model, dass wie schön sie sich fühlt. Mit ihrem Mutmacher-Podcast "Du bist wunderbar" richtet sie sich an Menschen, die ebenfalls an sich zweifeln. Sie will helfen, dass auch andere ihre Rolle in der "Gesellschaft der Normalaussehenden" finden.

    "Dann fängt man Feuer und schreibt und schreibt." – Roland Kutzki

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 38:36


    Roland Kutzki ist Wikipedianer aus Leidenschaft. Seit 2006 schreibt der Huchtinger im bekanntesten Online-Lexikon über Bremen, dessen historische Bauten, über die Bremische Wirtschaft, aber auch über Philosophie und vieles mehr. Über 3333 Artikel hat der 80-jährige schon verfasst und ist immer noch begeistert dabei.

    "Es gibt mehr Brücken zum Publikum" - Sarah Nemtsov

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 38:33


    Die Oldenburgerin Sarah Nemtsov ist eine junge, vielfach ausgezeichnete Komponistin für Neue Musik. Viele Menschen finden Neue Musik eher schwierig und ziemlich sperrig, doch das ändert sich, denn immer mehr junge Menschen entdecken die Neue Musik für sich.

    "Alle Beschuldigten sind früher einmal Geschädigte gewesen." – Frank Winter

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 36:08


    Der Psychologe Frank Winter leitet die Täter-Opfer-Ausgleichsstelle Bremen (TOA). Dort kommen Geschädigte und Beschuldigte zusammen, damit ein außergerichtlicher Tatausgleich gelingen kann. Mit ihrem "Stalking-Kit" bietet die TOA zudem Stalking-Opfern Hilfe und Beistand an.

    "Es beglückt mich, wenn viele Leute tanzen" - Jörg Gebauer

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 38:31


    "Partyretter" Jörg Gebauer ist ein wahres DJ- Urgestein. Seit vier Jahrzehnten beglückt er in Bremen und umzu Tanzwütige und Feierfreudige mit Perlen des Rock, Pop, Soul und Dance. Jörg Gebauer war auch schon Plattenladen- und Labelbesitzer, doch Musik auflegen ist seine Berufung.

    "Wir brauchen ein atmosphärisches Bewusstsein" – Klimapsychologe Stefan Ruf

    Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 38:23


    Stefan Ruf ist Psychotherapeut. Seit fünf Jahren ist er auch Klimapsychologe. Er möchte uns zu einem "atmosphärischen Bewusstsein" führen, damit wir die drohende Klimakatastrophe nicht länger ignorieren oder gar an ihr verzweifeln. Ruf ist überzeugt, dass aus einem neuen "Klima-Gefühl" heraus, jeder einzelne die nötige Tragkraft entwickeln kann, die Klimakrise zu meistern.

    "Pferde führen uns zu uns selbst zurück" – Stefan Schomann

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 38:30


    Als Kind sah Stefan Schomann die Przewalski-Pferde erstmals in einem Münchner Tierpark. Seither faszinieren sie ihn. Die Geschichte dieser seltenen Wildpferde und ihre wundersame Rettung hat den Schriftsteller und Journalisten dazu bewogen, ihren natürlichen Lebensraum zu bereisen. Aktuell sind die seltenen Przewalski-Pferde erneut bedroht, da zwei Herden auf dem Gebiet der Ukraine leben.

    "Ich komme mir langsam auch wie eine Legende vor" – Volker Schlöndorff

    Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 38:21


    Ein Oscar, die Goldene Palme und sieben Deutsche Filmpreise: Volker Schlöndorff ist seit über sechzig Jahren erfolgreich im Filmgeschäft. Am 7. April 2022 startete seine neue Dokumentation "Der Waldmacher" in unseren Kinos. Darin porträtiert er Tony Rinaudo, der in Afrika die Wüste begrünt. Diese Podcastepisode steht unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0

    "Ich will noch ein paar Runden drehen" - Joachim Król

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 39:59


    Sympathisch, verschmitzt, verträumt – so kennt man Schauspieler Joachim Król. Seit 40 Jahren steht er für zahlreiche Kino- oder Fernsehproduktionen vor der Kamera. In diesem Jahr war er schon in dem zauberhaften Film "Wunderschön" von Karoline Herfurth zu sehen. In seiner aktuellen ZDF-Fernsehrolle spielt er nun aber einen richtigen Griesgram.

    "Ich hab' diese Jahre halt durchgeboxt" – Tobias Moretti

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 37:56


    Tobias Moretti ist gerade in in der sechsteiligen ARD-Thriller-Serie "Euer Ehren" zu sehen. Er spielt den windigen und jovialen Fleischfabrikanten "Uli Lindner". Gedreht wurde in Wien und Innsbruck, gar nicht weit entfernt vom Moretti-Hof in Tirol. Dort bewirtschaftet der bekannte Fernseh- und Theater-Schauspieler einen alten Hof mit Gemüseanbau und Rinderzucht. "Wie wir hier leben, das ist das Gegenteil von Idylle. Das ist einfach Arbeit", sagt er.

    "Alles unter Kontrolle hat man nie" – Samantha Cristoforetti

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 31:17


    Crew-Wechsel auf der ISS: Wenn zu Ostern ein neues Space-Shuttle an der ISS andockt, wird auch ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti wieder dabei sein. Es ist ihr zweiter Einsatz in der Astronauten-WG. Dem Erdball hatte die Astronautin und Kampfpilotin schon nach dem ersten Mal das schönste Kompliment gemacht: "Es ist, als würde man ein Kunstwerk angucken."

    "Ich fühl' mich noch nicht ausgestorben" – Christoph Krogemann

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 38:18


    Zur Blütezeit der Hanse waren die Böttcher – die Fassmacher – gut im Geschäft. In ihren Fässern transportierte man alle möglichen Lebensmittel auf den Schiffen. Heute gibt es kaum noch Menschen, die das Handwerk beherrschen. Christoph Krogemann aus Bremen ist der letzte Böttcher Norddeutschlands und macht - für den Norden ganz untypisch - Weinfässer. Aber auch Schnapsfässer für Destillerien und Regentonnen aus gebrauchten Fässern stellt er her.

    "Es war meine Rettung" – Georgine Kellermann

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 35:26


    Georgine Kellermann hat Jahrzehnte ein Doppelleben geführt. Als Mann hat sie Karriere gemacht – und privat als Frau gelebt. Als sie 62 Jahre alt war, entdeckte eine Kollegin per Zufall Kellermanns wahre Persönlichkeit als Transfrau. Ein Moment, den Georgine Kellermann heute als ihre Rettung empfindet. Vorbei ist das Versteckspiel und alle Ängste umsonst. "Die Unterstützung der Gesellschaft ist viel, viel größer als der Hass einiger weniger", sagt sie heute.

    Claim Radio Bremen: Gesprächszeit

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel