POPULARITY
Manchmal reicht ein Blick. Ein Spruch. Oder ein stilles Wegsehen. Und plötzlich ist die Stimmung im Team gekippt. Was tun, wenn Kolleg:innen sich respektlos verhalten, Grenzen überschreiten oder sich komplett aus dem Miteinander verabschieden? In dieser Folge spricht Ralf offen über kritische Situationen mit schwierigen Mitarbeitenden – vom passiv-aggressiven Verhalten über unangebrachte Witze bis hin zu Anzeichen von Überlastung oder Sucht. Du bekommst nicht nur einen klaren Blick auf typische Konflikte, sondern auch konkrete Handlungsstrategien, um souverän zu reagieren.
Was tun gegen Rechtsextremismus? Der Koalitionsvertrag ist bei der Frage unkonkret. Es fehlen Maßnahmen wie ein nationaler Aktionsplan, kritisiert Heike Kleffner vom Verband der Opferberatungsstellen. Zugleich stiegt die Zahl rechter Gewalttaten. Kleffner, Heike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Remme, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
In der Ostschweiz und in Graubünden mussten letztes Jahr über 500 Lernfahrerinnen und Lernfahrer ihren Lernfahrausweis abgeben. Der Ostschweizer Fahrlehrerverband ist nicht überrascht und übt Kritik am Astra. Weitere Themen: · Dankesgottesdienst für Bischof Markus Büchel: Das Bistum St. Gallen feiert am Sonntagnachmittag einen Dankesgottesdienst für den zurücktretenden Bischof. Damit es keinen Stress gibt, wenn klar wird, wie der neue Bischof heisst. · Verbot nationalsozialistischer Symbole: Die Innerrhoder Regierung geht einen Schritt weiter als der Bund und fordert Bussen von bis zu 10'000 Franken. Dies schreibt sie in einer Vernehmlassungsantwort. · Seltene Stängel-Blattschneiderbiene retten: Mit einem Aktionsplan will der Bündner Parc Ela der Öffentlichkeit zeigen, wie wichtig die bedrohte Biene für die Umwelt ist.
In der Ostschweiz und in Graubünden mussten letztes Jahr über 500 Lernfahrerinnen und Lernfahrer ihren Lernfahrausweis abgeben. Der Ostschweizer Fahrlehrerverband ist nicht überrascht und übt Kritik am Astra. Weitere Themen: · Dankesgottesdienst für Bischof Markus Büchel: Das Bistum St. Gallen feiert am Sonntagnachmittag einen Dankesgottesdienst für den zurücktretenden Bischof. Damit es keinen Stress gibt, wenn klar wird, wie der neue Bischof heisst. · Verbot nationalsozialistischer Symbole: Die Innerrhoder Regierung geht einen Schritt weiter als der Bund und fordert Bussen von bis zu 10'000 Franken. Dies schreibt sie in einer Vernehmlassungsantwort. · Seltene Stängel-Blattschneiderbiene retten: Mit einem Aktionsplan will der Bündner Parc Ela der Öffentlichkeit zeigen, wie wichtig die bedrohte Biene für die Umwelt ist.
EU mit Aktionsplan für die Automobilindustrie / Schaeffler mit durchwachsener Geschäftsentwicklung / Adidas hebt Dividende an // Beiträge von: Thomas Spickhofen, Andreas Schuster / Moderation: Stephan Lina
Die NRW-Landesregierung hat einen Aktionsplan gegen Einsamkeit verabschiedet. "Je länger Menschen von Einsamkeit betroffen sind, desto schwieriger wird es, sie da herauszukriegen", sagt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). Von WDR 5.
Aktionsplan der Landesregierung gegen Einsamkeit. Prozessauftakt versuchte Erpressung von Familie Schumacher. Weitaus mehr Pflegefälle in NRW als ursprünglich gedacht Von Dagmar Schlichting.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Hunde können Bedürfnisse über Sprech-Buttons ausdrücken +++ Plan gegen Einsamkeit +++ Kinder entwickeln schon früh Geschlechter-Stereotype +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Soundboard-trained dogs produce non-accidental, non-random and non-imitative two-button combinations, Scientific Reports, 09.12.2024„Du+Wir=Eins – Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit“: Landesregierung verabschiedet ersten Aktionsplan gegen Einsamkeit, Land NRW, 10.12.2024The Development of Children's Gender Stereotypes About STEM and Verbal Abilities: A Preregistered Meta-Analytic Review of 98 Studies, Psychological Bulletin, Dezember 2024A helminth enzyme subverts macrophage-mediated immunity by epigenetic targeting of prostaglandin synthesis, Science Immunology, 06.12.2024PIAAC 2023, GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, 10.12.24Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Der Tag in NRW: Scholz-Besuch bei Ford; Persönliche Reaktionen auf Regierungswechsel in Syrien; Arbeitsquote von Syrern in Deutschland; Prozessauftakt: Versuchte Schumacher-Erpressung; Aktionsplan gegen Einsamkeit; Nachruf auf Friedhelm Farthmann; Abgeordneten-Serie: Christos Katzidis (CDU) im Interview; Folgen der Kürzungen in der Kulturbranche. Moderation: Edda Dammmüller Von WDR 5.
Um die Biodiversität in der Schweiz steht es schlecht. Das sagen sowohl Berichte des Bundesamts für Umwelt wie auch Umweltverbände. Es muss also etwas getan werden. Die Schweiz tut bereits etwas zum Schutz der Artenvielfalt. Die Schweiz tue gar genug heisst es immer wieder, zuletzt im Abstimmungskampf um die Biodiversitätsinitiative. Umweltschutzverbände sahen das damals schon ... >
Regierungsrat Pierre Alain Schnegg geniesst Immunität, auch für vermeintlich diskriminierende Aussagen. Das beschloss gestern der grosse Rat. Dann: Die Schweiz unternimmt zu wenig zum Schutz der Biodiversität. Das finden zumindest Naturschutzverbände. Sie kritisieren den neuen Aktionsplan des Bundesrats. Und: Ein überraschendes Ergebnis beim ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Rumänien, lässt einen Rechtsrutsch vermuten.
Hannover, Jantje www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Wenn wir über Klima- und Umweltschutz sprechen, dann sind die Meere eines der Sorgenkinder auf unserem Planeten: Vermüllung, Ausbeutung des Meeresbodens durch den Menschen und ein Temperaturanstieg des Wassers, der auch das Wetter nachhaltig verändert. Damit die Schäden in Grenzen gehalten und unsere Ozeane besser geschützt werden, gibt es in der aktuellen Bundesregierung einen Beauftragten für Meeresschutz. Das ist Sebastian Unger. Das Team vom Hamburger Hafenkonzert hat Sebastian Unger in Berlin besucht und mit ihm über seine Arbeit, über die spannenden Zeiten in Berlin und deren Folgen gesprochen. Diskutiert werden aktuelle Themen wie der Aktionsplan für die Ostsee, die Problematik der Meeresverschmutzung und die Risiken des Tiefseebergbaus. Was bedeutet die bahnbrechende Entscheidung des internationalen Seegerichtshofs zur Reduktion von Treibhausgasen? Welche Verantwortung trägt Deutschland bei den globalen Verhandlungen um neue Meeresschutzgebiete? Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Chancen des Meeresschutzes, die Folgen der Klimakonferenzen und die besondere Lage bedrohter Inselstaaten. Moderation: Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann
Basel-Stadt will bis 2037 das Netto-Null-Ziel erreichen. Dafür hat die Regierung einen Aktionsplan mit 64 Massnahmen ausgearbeitet, den sie heute vorgestellt hat. * Basler Sanität zeigt neuen Standort auf dem Zeughausareal * Reform an der Uni Basel: Bessere Arbeitsbedingungen für Nachwuchs-Forschende Weitere Themen: - Basler Sanität ist in ihren Neubau beim Zeughaus umgezogen
Wenn Reaktion zur Falle wird: Du kennst das sicher: Plötzlich wirst Du mit einer unerwarteten Situation konfrontiert. Im Job, in der Beziehung oder im Freundeskreis. Alle Augen sind auf Dich gerichtet, warten auf Deine Reaktion. Dein Impuls schreit: "Tu was! Sofort!"Aber halt! Genau dann ist es oft das Beste: Nichts zu tun.In dieser Folge geht es um die stille Magie des Nichtstuns: warum es manchmal die klügste Entscheidung ist, nicht zu reagieren – und wie Du das schaffst.Warum Nichtstun so kraftvoll ist schonmal auf einen Blick:Du vermeidest vorschnelle, emotionale ReaktionenManche Probleme lösen sich von selbst – wenn Du ihnen Zeit gibstFast alle Probleme verlieren an Gewicht, wenn sie abkühlenDu gewinnst die Kontrolle zurück: Du bestimmst, wann und wie Du reagierst (oder auch nicht)Nichtstun ist kein passives Erdulden. Es ist eine aktive Entscheidung, Deine innere Ruhe zu schützen.Zugegeben, es ist nicht leicht. Es braucht Disziplin und Mut, der Erwartungshaltung zu widerstehen. Aber genau darin liegt die Stärke.Marcus Aurelius sagt: "Ertrage, sei geduldig, erkenne, dass nichts dauerhaft ist."Das nächste Mal, wenn Dir jemand bildlich einen Kübel Dreck vor die Tür kippt: Atme durch. Lass die Magie des Nichtstuns wirken. Du wirst überrascht sein, wie viel Kraft darin steckt.Ein stoischer Aktionsplan, der wirkt!Lust auf mehr? ⬇️Gerne!Seit über 2000 Jahren erprobt: Stoizismus ist Dein philosophische Kompass in schwierigen Zeiten.
In der heutigen Kassensturz-Folge, unseren Marketing & eCommerce News, sprechen wir unter anderem über: - das wegweisende EuGH-Urteil gegen Apple und Google, das die Tech-Giganten zu einer saftigen Geldstrafe von über 15 Milliarden Euro verurteilt und den Weg für weitere Schadensersatzforderungen ebnet. - der Insolvenzantrag der Amazing Brands Group, der sich in eine Reihe von Firmenpleiten im Bereich der Amazon-Aggregatoren einreiht - Amazons großes Vendor Clean-up, bei dem die Verträge kleinerer Vendoren kurz vor dem wichtigsten Quartal des Jahres gekündigt wurden - der eCommerce-Aktionsplan des Wirtschaftsministeriums unter Habeck, der faire Wettbewerbsbedingungen zwischen lokalen Einzelhändlern und internationalen Plattformen wie SHEMU schaffen soll - die überraschenden Produktlistungen von Premium-Marken auf SHEIN, wie Nike oder Tory Burch - die neue Partnerschaft zwischen Shopify und Roblox - der Start des Kaufland-Marktplatzes in Österreich - der neue Rewe x Flink x Lieferando „Rewe Express“ Service - das gescheiterte Übernahmeangebot für Topshop durch SHEIN - die von ASOS eingeführte neue Retourengebühr - die Umstellung von D2C auf B2B von Peloton Viel Spaß! Quellen Apple & Google vom EUGh verurteilt https://retail-news.de/eugh-google-shoppinh-marktmacht-wettbewerb/ https://www.onlinehaendler-news.de/recht/urteile-entscheidungen/google-apple-zahlungen-milliarden Amazing Brands Group meldet Insolvenz an https://retail-news.de/amazon-aggregator-amazing-brands-grou-insolvenz/?no_cache=1725949936 https://www.diebewertung.de/insolvenzamazing-brands-group-gmbh/ Neuer "Aktionsplan eCommerce" im Kampf gegen SHEMU https://www.capital.de/wirtschaft-politik/aktionsplan-gegen-temu---shein--wirtschaftsministerium-prueft-massnahmen-35039170.html https://www.onlinehaendler-news.de/themen/marktplaetze/wirtschaftsministerium-aktionsplan-e-commerce-temu Premium-Marken wie Nike oder Story Burch nun auf SHEIN https://www.shein.com/pdsearch/nike/?ici=s1`EditSearch`nike`_fb`d0`PageHome&search_source=1&search_type=all&source=search&src_identifier=st%3D2%60sc%3Dnike%60sr%3D0%60ps%3D1&src_identifier_pre_search=&src_module=search&src_tab_page_id=page_home1726213296041 https://www.linkedin.com/posts/aprilwaits_topretailexperts-ugcPost-7237915022281125888-YjYy?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Amazon kündigt kleinen Vendoren https://marketplace-universe.com/deepdive-amazon-vendor-cleanup/ Shopify & Roblox starten Partnerschaften Kaufland launcht Marktplatz in Österreich https://ecommercenews.eu/kaufland-marketplace-in-austria-launches/ Flink liefert unter "Rewe Express" Lebensmittel auf Lieferando aus https://www.supermarktblog.com/2024/09/04/wie-sich-flink-bei-lieferando-als-rewe-express-tarnt/ ASOS lehnt Topshop Übernahmeangebot von SHEIN ab https://www.just-style.com/explainer/explainer-why-asos-turned-down-sheins-topshop-bid/ ASOS führt Retourengebühr ein https://ecommercenews.eu/asos-introduces-return-fee-for-frequent-returners/ Peloton wechselt von D2C auf B2B Strategie https://www.onepeloton.com/de-DE/press/articles/3p-model-shift-germany Timestamps (00:00) Intro (02:59) Apple & Google vom EUGh verurteilt (8:23) Amazing Brands Group meldet Insolvenz an (14:34) Neuer "Aktionsplan eCommerce" im Kampf gegen SHEMU (23:08) Premium-Marken wie Nike oder Story Burch nun auf SHEIN (31:50) Amazon kündigt kleinen Vendoren (37:24) Shopify & Roblox starten Partnerschaften (39:28) Kaufland launcht Marktplatz in Österreich (40:32) Flink liefert unter "Rewe Express" Lebensmittel auf Lieferando aus (41:42) ASOS lehnt Topshop Übernahmeangebot von SHEIN ab (43:05) ASOS führt Retourengebühr ein (44:07) Peloton wechselt von D2C auf B2B Strategie Credits Logo Design: Naim Solis Intro & Jingles: Kurt Woischytzky Fotos: Stefan Grau Intro-Video: Tim Solle
Das Bundeswirtschaftsministerium will gegen die Praktiken der chinesischen Onlineshops Temu und Shein vorgehen. Handelsblatt-Redakteur Florian Kolf erklärt, was geplant ist und warum Kontrollen bisher wenig brachten.
Die Folgen des Klimawandels sind auch in der Stadt St. Gallen spürbar. Als eine der ersten Städte in der Deutschschweiz reagiert die Stadt, um die Menschen besser vor der Hitze zu schützen: mit einem Hitzeaktionsplan. Das Ziel: Informationen über die Hitze und ihre Gefahren an die Leute bringen. Weitere Themen: * SinoSwiss Technopark: Reaktionen der Parteien auf den geplatzten Landverkauf in Rapperswil-Jona * Drittes Todesopfer nach Unfall in Bazenheid * St. Galler Alt Regierungsrat Walter Kägi gestorben * FC St. Gallen verleiht Stürmer Nikolaj Möller nach Norwegen * Kantonspolizei St. Gallen seit mehreren Monaten ohne Kommandant * Bündner Amtsleiter erklärt Sammelgesuch für Wolfsabschüsse
Der Club of Rome will eine UN-Weltregierung, die seine Ziele per Gesetz umsetztEin Kommentar von Norbert Häring.Der Club of Rome fordert im Bericht einer von ihm organisierten Konferenz gleichgesinnter, globalistischer Organisationen den Ausbau der UN zu einer Weltregierung, die in der Lage ist, die „beispiellose Krise der Menschheit“ mit global verbindlichen Gesetzen zu lösen.Der Club of Rom wurde 1972 mit der Studie „Grenzen des Wachstums“ berühmt und hat seither nicht aufgehört, Weltuntergangsprognosen zu entwickeln und zu verkünden. Verschiedentlich liest man, der Club sei auf Initiative von David Rockefeller gegründet worden, doch dafür konnte ich keinen Beleg finden.Der Club of Rome hat zusammen mit der obskuren Organisation Council for the Human Future (Rat zur menschlichen Zukunft) am 27. und 28. Juli einen „Runden Tisch zur Zukunft der Menschheit“ organisiert. Mit dabei waren 24 weitere gleichgesinnte Organisationen aus den Bereichen Global Governance und Umweltaktivismus wie Extinction Rebellion und das Global Governance Forum.Mit dem Bericht von der Konferenz, der am 7. August veröffentlicht wurde, wird der Club seinem Kassandra-Ruf gerecht. Er schreibt einleitend:„Die Menschheit ist mit zahlreichen globalen Katastrophenrisiken konfrontiert, die nun zusammenkommen. Diese stellen eine wachsende Sicherheitsbedrohung für alle Nationen und für jeden Menschen dar. (…) Diese „Polykrise“ ist ein zusammenhängendes Netz von Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, globale Vergiftung, Ernährungsunsicherheit, Erschöpfung der Ressourcen, Rückzug aus der Demokratie, Verbreitung von Kernwaffen, Ausbreitung von Kriegen, unkontrollierter Einsatz von KI, Fehlinformationen, wirtschaftliche, soziale und geschlechtsspezifische Ungleichheit, zunehmende Ungerechtigkeit, Versagen der Gesundheitssysteme und geopolitische Instabilität. Dies bedeutet mehr Unsicherheit für alle.“Das sind 17 globale Katastrophenrisiken, ohne Gewichtung. Das macht aber nichts, denn „Global risks call for global solutions“ (globale Risiken rufen nach globalen Lösungen). Zur Abhilfe der (teilweise gar nicht so) globalen Risiken ist laut dem Club in jedem Fall eine „globale Lösung“ und ein „globaler Aktionsplan“ nötig. Um dorthin zu kommen, sollen „zukunftsfeste Institutionen, Leitungsstrukturen und demokratische Prozesse entwickelt werden“. Viel konkreter wird der Club selbst nicht. Aber in der Zusammenfassung stellt er Forderungen besonders heraus, deren dreisteste von der ebenfalls recht obskuren Organisation Global Governance Forum kommen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/club-of-rome-will-un-weltregierung-von-norbert-haering+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Bezug auf den Artenschutz verhält sich die Schweiz so, als spiele sie alleine auf einer grünen Wiese. Dem ist nicht so, denn sie hat im 1995 einen internationalen Staatsvertrag unterschrieben, die Convention on Biological Diversity (CBD). Diese Konvention stellt auf der Ebene der Biodiversität in etwa das Äquivalent zum Pariser Klimaabkommen dar. Die CBD verpflichtet die unterzeichnenden Staaten eine nationale Strategie und einen Aktionsplan für den Schutz der Artenvielfalt zu formulieren und umzusetzen. Bis Kurt Fluri, FDP, 2003 ins Parlament kam, geschah in dieser Hinsicht nichts. Erst nach seinem Parteien-übergreifenden Postulat 2004 kam der Ball langsam ins Rollen. 2012 wurde eine bundesrätliche Strategie verabschiedet und nochmals 5 Jahre später ein Aktionsplan zu deren Umsetzung. Für viele gingen beide Papiere zu wenig weit und ein Komitee mit Kurt Fluri lancierte eine Initiative zum Landschaftschutz und eine zur Biodiversität. Doch selbst der Gegenvorschlag des Bundesrats zur Biodiversitätsinitiative wurde abgeschmettert: Letztes Jahr stellte sich der Ständerat quer. Darum stimmt das Schweizer Volk im September 2024 über die Initiative (und nicht den Gegenvorschlag) ab. - Kurt Fluri war 20 Jahre im Nationalrat, er ist ein Zeitzeuge für das zähe Ringen um die Artenvielfalt im Parlament. Diese Episode handelt davon, weshalb sowohl Bundesrat wie Parlament den Artenschutz immer wieder hinauszögerten. Und dies bei steigender Dringlichkeit. Oder wie es Kurt Fluri fragen würde: „Stirbt die Natur zu leise?“ (Übrigens hatte Kurt Fluri bisher weitere politische Ämter inne wie: Legislative des Kantons: von April 1989 bis November 2003; Präsident der Kantonsratfraktion: von Juli 1999 bis November 2003; Exekutive der Gemeinde: Juni 1985 bis 2021, davon ab 1993 als Stadtpräsident. Und er ist Präsident der Stiftung Landschaftsschutz.)
Nach sechs Jahren haben sich die Regierungen von Deutschland und Polen wieder zu Gesprächen in Warschau getroffen. Das Verhältnis zwischen den Nachbarstaaten war abgekühlt, jetzt soll es einen gemeinsamen „Aktionsplan“ geben. WELT-Polen-Korrespondent Philipp Fritz weiß, was das drin steht und analysiert, wie es um jetzt die deutsch-polnischen Beziehungen steht. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Redaktion und Moderation: Philipp Kania Produktion: Marvin Schwarz Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wie gehen wir als Gesellschaft mit Menschen um, die eine Behinderung haben? Seit 2009 gibt es dafür klare Vorgaben, denn seitdem gilt in Deutschland die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Sie verpflichtet die Vertragsstaaten dazu, ihren Bürgern mit Behinderung, die Menschenrechte in vollem Umfang zu gewähren. Dabei sind vor allem auch die Kommunen gefragt. Die Stadt Kaiserslautern hat gestern Abend ihren Inklusionsplan 2.0 vorgestellt. Steffen Griebe ist Kommunaler Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung in Kaiserslautern und im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch erklärt er, wie dieser Aktionsplan aussieht.
Kanzler Scholz (SPD) und der polnische Ministerpräsident Tusk wollen mit einem Aktionsplan die deutsch-polnische Zusammenarbeit wiederbeleben. Bartlomiej Bartczak war Bürgermeister der Grenzstadt Gubin und weiß, was erfolgreiche Zusammenarbeit braucht. Von WDR 5.
Deutschland und Polen wollen vor allem mit Blick auf die Verteidigung enger zusammenarbeiten. Bei deutsch-polnischen Regierungskonsultationen in Warschau beschlossen beide Seiten einen Aktionsplan. In dem 40-seitigen Dokument wird Russland als unmittelbarste Bedrohung für die euroatlantische Sicherheit bezeichnet. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte nach den Beratungen, Deutschland und Polen seien bereits gute Nachbarn, enge Partner und verlässliche Freunde. Durch die Ausweitung der Zusammenarbeit in vielen Bereichen wolle man aber eine neue Dynamik schaffen.
Bundeskanzler Scholz reist mit anderen Bundesministern nach Warschau. Nach sechs Jahren ohne Regierungskonsultationen soll nun ein Aktionsplan erarbeitet werden. Themen werden unter anderem die Reparationsfrage und die militärische Zusammenarbeit sein. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz landet im Müll. Deshalb fordern Foodsave-Bankette zu mehr Wertschätzung auf: Einmal im Jahr gibt es an verschiedenen Orten ein Festessen aus Überschüssen. Dahinter steht der Verein Foodwaste.ch, der sich gegen die Verschwendung engagiert. * Ein Besuch beim Foodsave-Bankett in Münsingen bei Bern: Freiwillige aus verschiedenen Generationen helfen mit, ein öffentliches Festessen für rund 500 Personen auszurichten. * Können solche lokalen Initiativen gegen Food Waste zu einem Bewusstseinswandel beizutragen? * Einen grossen Anteil am Food Waste in der Schweiz haben die Privathaushalte. Wie kann man Einzelpersonen zu einer Veränderung des Verhaltens bewegen? * Der Bundesrat hat 2022 einen Aktionsplan verabschiedet mit dem Ziel, die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz bis ins Jahr 2030 zu halbieren. Was muss geschehen, damit das realistisch ist? Im Podcast sind zu hören: * Johanna Knutti Rutishauser, Organisatorin des Foodsave Banketts in Münsingen * Katrin Zaugg, Bio-Bäuerin in Beitenwil * Rahel Galliker, Vizepräsidentin des BAFU * Claudio Beretta, Umweltnaturwissenschaftler an der ZHAW und Präsident des Vereins Foodwaste.ch * Freiwillige Helferinnen und Helfer des Food Save Banketts in Münsingen Erstsendung: 29.9.2023 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Die spanische Regierung hat Ryanair, Easyjet, Vueling und Volotea wegen unzulässiger Zusatzkosten für Handgepäck und anderer Praktiken mit Geldstrafen von insgesamt 150 Millionen Euro belegt. Die Strafen wurden auf Anzeigen des Verbraucherschutzvereins Facua hin verhängt und als "historisch" bezeichnet. Der Europäische Verbraucherverband begrüßte die Entscheidung und forderte EU-weite Standards für Handgepäckregelungen. Der spanische Airline-Verband ALA kritisierte die Entscheidung und erwägt rechtliche Schritte, da sie die Praxis der Handgepäckgebühren faktisch verbietet.Frage des Tages: Wie findet ihr so eine Pantry? Sind die Strafen berechtigt in Spanien?00:00 Intro02:02 JetBlue und Bucher bringen eine Pantry ins Flugzeug04:46 Virgin Atlantic feiert Geburtstag - 40 Jahre07:04 Lufthansa Airbus A380 Nummer 7 kommt zurück08:30 Welche Strecken werden die A380 fliegen?10:24 Lufthansa Flugbetrieb nicht von Unwetterwarnung eingeschränkt12:12 Boeing stellt Aktionsplan mit 6 KPI vor 15:40 Spanien bestraft Fluggesellschaften wegen "Betrug und illegale Praktiken" beim Handgepäck Fragen des TagesTake-OFF 01.06.2024 – Folge 126-2024Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Dominik Bloh war jahrelang ohne festen Wohnsitz. Über seine Erfahrungen berichtet er in seinem Buch „Unter Palmen aus Stahl". Er hält den Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit, den Wohnungsministerin Geywitz plant, für wichtig. Er sagt, ohne öffentliche Hilfe würden vermutlich noch mehr wohnsitzlose Menschen sterben.
Die Bundesregierung will die Wohnungslosigkeit bis 2030 beenden. Wohnungslosenvertreterin Sabine Bösing begrüßt die Pläne, fordert aber mehr konkrete Schritte. So müsse etwa Geld bereitgestellt werden, um Fachstellen für Prävention auszubauen. Bösing, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Wie ist es, keine eigene Wohnung zu haben? Überraschend viele Menschen in Deutschland kennen die Antwort. Jedes Jahr gelten Hochrechnungen zufolge Hunderttausende als wohnungslos. Im Extremfall landen Betroffene auf der Straße und sind obdachlos. Die meisten Wohnungslosen bleiben jedoch unsichtbar, einige tauchen nicht einmal in Statistiken auf. Sie leben in Notunterkünften oder bei Verwandten und Bekannten, oft sind auch Minderjährige betroffen. Ein Alltag unter prekären Bedingungen. Wie kommt es dazu? Die Recherche führt zu einer Mutter mit zwei Kleinkindern, die Anfang des Jahres plötzlich ohne Wohnung dastand. Wir hören, wie unterschiedlich die Gründe für Wohnungslosigkeit sind und wie tiefgreifend die Folgen. Die Bundesregierung hat angekündigt, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu »beseitigen«. Nun will sie einen Aktionsplan vorlegen. Wie überzeugend ist die Strategie? Sozialforscherin Jutta Henke erklärt im Podcast, was es für den Kampf gegen Wohnungslosigkeit braucht – und warum mehr Wohnungsbau allein nicht reicht. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: SPIEGEL-Bericht: Wie Finnland die Obdachlosigkeit abschafft Anhörung im Bundestag: Pro und Contra »neue Wohngemeinnützigkeit« Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Mieterbund fordert Nachbesserungen Hier sprechen Obdachlose über ihren täglichen Überlebenskampf JLL: Büroumnutzung bietet Potenzial für knapp 20.000 Wohnungen in Metropolen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Nationalrat will mehr Mittel aufwenden, um gegen Rassismus und Antisemitismus vorzugehen. Er hat den Bundesrat am Donnerstag mit grosser Mehrheit beauftragt, einen nationalen Aktionsplan auszuarbeiten. Das Ziel: eine bessere Koordination unter den Kantonen und eine landesweit einheitliche Strategie. Weitere Themen: (05:53) Nationalrat will Aktionsplan gegen Rassismus und Antisemitismus (10:26) Müde und kranke US-Präsidenten (19:00) Bandengewalt in Haiti eskaliert (26:06) Steuerflucht von Lottomillionären stört Politik (31:20) Was tun gegen den globalen Geburtenrückgang? (37:48) Masdar: Die Öko-Utopie in der Wüste wackelt
Zum ersten Mal seit dem russischen Angriff auf die Ukraine nimmt die Bundesanwaltschaft ein Schweizer Unternehmen ins Visier. Die Firma soll Handelssanktionen gegen Russland umgangen haben - via Tochterfirma im Ausland. Nun wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Weitere Themen: Der Nationalrat möchte mehr Mittel aufwenden, um gegen Rassismus und Antisemitismus vorzugehen. Er hat den Bundesrat am Donnerstag mit grosser Mehrheit beauftragt, einen nationalen Aktionsplan auszuarbeiten. Das Ziel: Eine bessere Koordination unter den Kantonen und eine landesweit einheitliche Strategie. Nach schwierigen Jahren schreibt die Swiss einen Rekordgewinn von fast 720 Millionen Franken. Nun will die Fluggesellschaft den Blick nach vorne richten und im laufenden Jahr 1600 neue Stellen schaffen. Doch der Swiss stehen noch ganz andere Herausforderungen bevor.
In der Schweiz sollen mehr günstige Wohnungen gebaut werden. Dies will ein Aktionsplan von Bund, Kantonen und Gemeinden. Was nützt dieser Plan im Kampf gegen Wohnungsknappheit? Weitere Themen: * Der Valentinstag ist wichtig für Handel und Blumenläden. Doch woher kommen all die Blumen? In den letzten Tagen hat allein Swissport 9'000 Tonnen Rosen nach Europa transportiert. * Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan besucht heute seinen ägyptischen Amtskollegen. Es ist das erste solche Treffen seit über 10 Jahren. * In Griechenland sollen homosexuelle Paare bald heiraten dürfen. Ab Heute berät das Parlament ein entsprechendes Gesetz.
FM4 unterstützt im Advent Menschen mit ME/CFS: Eine chronische Erkrankung, die bis zu 80-tausend Menschen in Österreich betrifft. Betroffene verlieren massiv an Lebensqualität und haben starke körperliche Einschränkungen. Allerdings ist ME/CFS bisher wenig bekannt und kaum erforscht. Patient:innen werden zum Teil nicht ernst genommen oder falsch behandelt, in Härtefällen verlieren sie ihre soziale Absicherung. Barbara Köppel spricht mit Dr. Michael Stingl, Neurologe und einer der wenigen ME/CFS-Expert:innen in Österreich. Mit ihm klärt sie die Fragen, was ME/CFS überhaupt ist, wie es behandelt werden kann und woran es im Gesundheitssystem fehlt. Nachsatz: Einen nationalen Aktionsplan und ein Referenzzentrum für postvirale Erkrankungen hat Gesundheitsminister Rauch für nächstes Jahr angekündigt. Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 04.12.2023, 6 Uhr
Die Ampel-Regierung erwägt, die Notlage auszurufen. Scholz und Meloni unterzeichnen einen Aktionsplan. Und in Karlsruhe wird mal wieder ein spannendes Urteil erwartet. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ökonomen zum Schuldenurteil: Wie sich das Milliardenloch im Haushalt stopfen lässt Schließung von Goethe-Instituten: Der Palazzo muss geräumt werden Bedeutungsloses Zahlenmonster: Hat mein Kind Dyskalkulie – oder ist es nur schlecht in Mathe? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle. Efuels Für Anna ist es klar: Der Pkw der Zukunft muss vollelektrisch fahren. Nur das macht unabhängig von fossilen Brennstoffen, zumal die Energie vom eigenen Dach kommen kann. Jan-Christoph hingegen hat hohe Wertschätzung für den Verbrennermotor. Hier ist die deutsche Industrie Weltmeisterin. Diese Technologie möchte er nicht abmoderiert sehen. Daher hat er sich mit seiner FDP dafür stark gemacht, dass auch Neuwagen zugelassen werden können, die nachweislich nur mit efuels gefahren werden. Technologieoffenheit Anna hat hier die Haltung, dass Technologieoffenheit definitiv eine gute Sache ist – wenn sie irgendwann in eine valide Entscheidung mündet. Denn es hilft der Industrie nicht, wenn Politik keine Rahmenbedingungen schafft, um sich auf eine bestimmte Richtung zumindest fokussieren zu können. Jan-Christoph hat ein sehr positives Verhältnis zur Technologieoffenheit. Er sieht in Sachen Motortechnik auch keinen Druck, sich hier nur für einen Antrieb zu konzentrieren. Wer weiß schon, was in ein paar Jahren die beste Technik ist? Gut fand ich seine Aussage, dass die bisherige Entwicklung überhaupt nicht technologieoffen, sondern zu stark auf das Auto fokussiert war. DAS sehe ich natürlich genauso. Europäische Bahnen Hier herrscht bei Anna und Jan-Christoph große Einigkeit – zusammen mit vielen anderen haben sie hier nahezu parteiübergreifend grad einen gemeinsamen Brief an die Europäische Kommission geschrieben. Ein Ausschnitt: Die europäischen Institutionen erkennen zunehmend das Potenzial von Nachtzügen an, beispielsweise im Initiativbericht des Parlaments zum Aktionsplan für den Schienenverkehr sowie in den zehn Pilotprojekten der Kommission zur Förderung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs. Das Comeback der Nachtzüge wird jedoch durch hohe Trassenpreise, die finanziellen Risiken von Investitionen in Nachtzug-Rollmaterial, technische Barrieren zwischen den Mitgliedstaaten, keine angemessene Koordinierung der Fahrpläne zwischen den Mitgliedstaaten, keine langfristige Sicherung des Schienenzugangs in Form von Rahmenverträgen und das Fehlen umfassender Buchungsplattformen stark behindert. Wir fordern Sie daher dringend auf, eine europäische Nachtzugstrategie vorzulegen, um: erhebliche europäische und nationale Finanzmittel über die CEF und andere Finanzinstrumente bereitzustellen, um die bestehende Eisenbahninfrastruktur zu modernisieren und fehlende Verbindungen im Einklang mit der TEN-V-Revision zu schließen sowie die Einführung von ERTMS sicherzustellen. Grenzüberschreitende Abschnitte sollten den Schwerpunkt der Investitionen bilden. Senkung der Trassenpreise für internationale Züge, insbesondere für Nachtzüge, einschließlich eines angemessenen Ausgleichs durch Förderung und Ermöglichung der Zusammenarbeit und Standardisierung zwischen den Mitgliedstaaten eine schnelle und kosteneffiziente EU-Zulassung von Schienenfahrzeugen, einschließlich Nachtzügen, für den Einsatz auf dem TEN-V-Schienennetz, das auf einen gemeinsamen Standard umgerüstet wurde, sicherzustellen attraktivere Darlehen der Europäischen Investitionsbank unabhängig von der Größe des Antragstellers und der Eigentümerstruktur zu ermöglichen, um das Risiko von Investitionen in Nachtzug-Rollmaterial zu verringern die Freigabe des Datenaustauschs im europäischen Eisenbahnsystem in Übereinstimmung mit dem Sektor, wodurch die Buchung von Fahrkarten für Nachtzüge und Anschlusszüge für Fahrgäste und Unternehmen gleichermaßen erleichtert wird
An vielen Schulen in der Schweiz fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Unter dem Fachkräftemangel leide die Bildungsqualität, sagt der Verband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Deswegen hat er den Aktionsplan Bildungsqualität gestartet und will in neun Kantonen politisch aktiv werden. Weitere Themen: - Spanien: Ausweg aus der politischen Sackgasse? - Jordanien in der aussenpolitischen Zwickmühle - Medikament soll Brustkrebsrisiko halbieren - Ständeratswahl: Knappes Rennen im Kanton Genf - Wie Textroboter die Arbeitswelt verändern - Tagesgespräch: Neuer Anlauf für die EU-Verhandlungen
Terrorexperte Neumann fürchtet angesichts des Nahost-Kriegs eine dschihadistische Terrorwelle in Europa, die Netzwerke bildeten sich jetzt. Die Politik müsse sofort einen Aktionsplan aufstellen, um nicht in ein bis zwei Jahren überrascht zu werden. Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Stehst du am Ufer deiner Vorstellungskraft und blickst auf das unendliche Meer der Möglichkeiten, fragst dich aber, wie du zum anderen Ufer der Verwirklichung kommst?
Ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz landet im Müll. Deshalb fordern Foodsave-Bankette zu mehr Wertschätzung auf: Einmal im Jahr gibt es in verschiedenen Städten und Orten ein Festessen aus Überschüssen. Weshalb bleibt so viel übrig? Und wie lässt sich die Lebensmittelverschwendung bremsen? * Ein Besuch beim Foodsave-Bankett in Münsingen bei Bern: Freiwillige aus verschiedenen Generationen helfen mit, ein öffentliches Festessen für rund 500 Personen auszurichten. * Können solche lokalen Initiativen gegen Food Waste zu einem Bewusstseinswandel beizutragen? * Einen grossen Anteil am Food Waste in der Schweiz haben die Privathaushalte. Wie kann man Einzelpersonen zu einer Veränderung des Verhaltens bewegen? * Der Bundesrat hat 2022 einen Aktionsplan verabschiedet mit dem Ziel, die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz bis ins Jahr 2030 zu halbieren. Was muss geschehen, damit das realistisch ist? Im Podcast sind zu hören: * Johanna Knutti Rutishauser, Organisatorin des Foodsave Banketts in Münsingen * Katrin Zaugg, Bio-Bäuerin in Beitenwil * Rahel Galliker, Vizepräsidentin des BAFU * Claudio Beretta, Umweltnaturwissenschaftler an der ZHAW und Präsident des Vereins Foodwaste.ch * Freiwillige Helferinnen und Helfer des Food Save Banketts in Münsingen Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Der Brand von Notre Dame de Paris im April 2019 hat ungeahnte Folgen: Als damals die weltberühmte Kathedrale fast zerstört worden wäre, wurde vielen Menschen schlagartig bewusst, wie fragil jahrhundertealtes religiöses Kulturgut letztlich ist. Mit rund 100.000 sakralen Bauten ist Frankreich da reich gesegnet. Allerdings sind viele, vor allem im ländlichen Raum, in eher schlechtem Zustand. Den Gemeinden fehlt das Geld, denn ihnen obliegt es seit dem Gesetz von 1905 der strengen Trennung von Staat und Kirche die Instandhaltung ihrer Gotteshäuser. Bis zu 5.000 Kirchen sind mehr oder minder baufällig, manche sind schon dicht gemacht worden. Deshalb mehren sich nun Initiativen, um vom Zerfall bedrohte Kirchen zu restaurieren. Präsident Emmanuel Macron unterstützt dieses Anliegen: Er verspricht einen Aktionsplan zur Rettung alter Dorfkirchen. Suzanne Krause berichtet.
Der Vertriebsfunk Podcast präsentiert in der neuesten Episode eine unverzichtbare 7-Schritte-Methode zum Erstellen eines effizienten Key Account Plans. Wenn du im Vertrieb tätig bist, ist diese Episode ein absolutes Muss. Warum? Hier sind die Gründe: Entscheidende Bedeutung von Key Accounts: Key Accounts sind oft überlebenswichtig für Unternehmen und entscheidend für den Umsatz. Diese Episode zeigt, wie du diese Accounts strategisch managst. Ungenutztes Potenzial: Viele Key Accounts bieten ein enormes, oft unentdecktes Potenzial. Wir zeigen dir, wie du dieses systematisch analysierst und hebst. Account Mapping: Erfahre, wie du den Status Quo deines Schlüsselkunden erfasst und welche Informationen für den langfristigen Erfolg entscheidend sind. SWOT-Analyse: Entdecke, wie du Chancen identifizierst und Risiken minimierst, speziell zugeschnitten auf Key Accounts. Power Interest Matrix: Lerne, wie du Entscheider und Influencer in deinem Key Account effektiv identifizierst. KPIs und Share of Wallet: Du erhältst Einblicke in die Messung der Performance deines Accounts durch KPIs und erfährst, wie du den Share of Wallet deines Key Accounts maximierst. Zielsetzung und Aktionsplan: Die Episode deckt auf, wie du realistische Ziele für deinen Key Account setzt und einen Aktionsplan entwickelst, der sowohl dir als auch deinem Kunden zum Erfolg verhilft. Change Management im Key Account Plan: Verstehe die Bedeutung des Change Managements im Kontext eines Key Account Plans und wie du Widerstände überwindest. Umsetzung und Kontrolle im Key Account Plan: Erfahre, welche Tools und Strategien dir bei der Umsetzung deines Key Account Plans helfen und wie du den Erfolg kontinuierlich überprüfst. Mit diesen neun Schlüsselthemen bietet diese Podcast-Episode einen umfassenden Leitfaden für jeden Vertriebsprofi. Wenn du deinen Umsatz steigern, unentdecktes Potenzial heben und deine Kundenbeziehungen optimieren möchtest, ist diese Episode deine ultimative Ressource. Praxisorientiert und vollgepackt mit wertvollen Informationen, ist sie der Turbo-Boost für deinen Vertriebserfolg.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich heute in Berlin mit Vertretern aus der Ärzteschaft, der Pflege, von Krankenkassen, Kommunen und dem Deutschen Wetterdienst getroffen. Dabei ging es um einen nationalen Hitze-Aktionsplan. Wie soll der aussehen und warum ist er nötig?
Am vergangenen Wochenende war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Europatour. Im Mittelpunkt stand einmal mehr die Waffenakquise. Selenskyj warb aber auch um die Sympathien der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Und das habe funktioniert, sagt die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT Anna Sauerbrey: "Europa und die Ukraine sind per Du." Welche politischen Folgen das hat, erklärt sie im Podcast. Einen bundesweiten Stromausfall erzeugen, dann Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entführen und am Ende wieder das Deutsche Reich ausrufen. So lautete der dreistufige Aktionsplan der "Vereinten Patrioten", einer Gruppe von Reichsbürgern und Querdenkern. Ab heute stehen sie wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Wer die Angeklagten sind und wie sie zusammengefunden haben, weiß Manuel Bogner aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ein Kolumbianer trotzt zwei Jahrzehnte lang der Alzheimer-Diagnose. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europareise von Wolodymyr Selenskyj: Wir sagen jetzt Du (https://www.zeit.de/repository/2023/21/wolodymyr-selenskyj-europareise-eu-ukraine-krieg) Karl Lauterbach: "Es gibt wenige Bereiche, wo ich noch verletzlich bin"(https://www.zeit.de/politik/2023-05/karl-lauterbach-entfuehrung-terrorismus-interview) Reichsbürger: Countdown zum Umsturz (https://www.zeit.de/2023/19/reichsbuerger-umsturzplaene-prinz-reuss) Und sonst so: https://www.washingtonpost.com/science/2023/05/15/alzheimers-disease-treatments/ Ihre Stimme für “Was Jetzt?” beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
Willkommen zum „Ladyboss Lifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Bist du es leid Ziele zu setzen, die du eh nicht erreichst? Lieber einfach mal auf dich zukommen lassen, weil dann bist du nicht so enttäuscht? Dennoch willst du vorankommen weisst aber nicht wo du angreifen sollst? Was machen Menschen, die ihre ZIELE NICHT ERREICHEN? - sie trauen sich nicht zu träumen - setzen keine konkreten Ziele - machen keinen konkreten Aktionsplan - lassen sich dann durch emotionale Höhen und Tiefen vom Weg abbringen. STOPP
Die bisherige Bilanz der Uno-Klimakonferenz ist traurig. Die Bundesregierung legt einen Aktionsplan für »Queer leben« vor. Und Cannabis-Produzenten wittern das große Geschäft. Das ist die Lage am Freitag. Die Artikel zum Nachlesen: Erfolgsstrategien für Weltklimakonferenzen: »Nichts darf exklusiv wirken, nicht einmal das Hinterzimmer« Grünenpolitikerin Ganserer zu Transfeindlichkeit: »Der Hass, der im Netz gesät wird, entlädt sich auf der Straße in realer Gewalt« Interview zu Cannabislegalisierung: »Zigaretten sind gefährlicher als Joints« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Bundesregierung versucht, unseren Sprachgebrauch zu steuern und damit „unsere Freiheit“ einzuschränken. Das sagt der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt in einem Videobeitrag. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Lecks in Nordstream 1 und 2 vermutlich Sabotage, Bundesrätin Keller-Sutter zum Aktionsplan mit Österreich gegen irreguläre Migration, Alterskontrolle für Pornos im Internet, die schwierige Aufgabe der Wildhüter, Michi Wohlleben entwickelt eine der schwierigsten Kletterrouten