Podcasts about wohngebiete

  • 52PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wohngebiete

Latest podcast episodes about wohngebiete

Chaosradio
Dicke Bretter, diesmal mit weniger Videoüberwachung

Chaosradio

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 60:13 Transcription Available


Was macht man, wenn in der Heimatstadt plötzlich neue Masten mit hochauflösenden Kameras auftauchen, die Plätze und Wohngebiete überwachen? Man wehrt sich. Calvin Baus erklärt, wie man vorgeht.

Rendez-vous
Eine Notfallärztin und ihre Erlebnisse in Gaza

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 30:54


Im Gazastreifen kehren hunderttausende Menschen in ihre verwüsteten Wohngebiete im Norden zurück. Die Südtiroler Notfallärztin Melanie Premstaller arbeitete diesen Winter für Ärzte ohne Grenzen in einem Spital im Zentrum des Gazastreifens. Was hat sie erlebt?

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.08.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 15:33


Gedenken an die Opfer und Ermittlungen nach Messerangriff in Solingen, Diskussion über das Asylrecht, Nach Hisbollah-Angriff auf Israel: Beide Seiten drohen mit weiteren Attacken, Schwere russische Angriffe auf Wohngebiete und Energieinfrastruktur in der Ukraine, Schulstart in drei Bundesländern, Neues Gesetz in Australien gewährt Arbeitnehmern Recht auf Nichterreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.08.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 15:33


Gedenken an die Opfer und Ermittlungen nach Messerangriff in Solingen, Diskussion über das Asylrecht, Nach Hisbollah-Angriff auf Israel: Beide Seiten drohen mit weiteren Attacken, Schwere russische Angriffe auf Wohngebiete und Energieinfrastruktur in der Ukraine, Schulstart in drei Bundesländern, Neues Gesetz in Australien gewährt Arbeitnehmern Recht auf Nichterreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit, Das Wetter

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#65: Drohnen bei der Feuerwehr: Einsatzleitung aus der Luft

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 30:52


„Innerhalb von wenigen Minuten wurden ganze Wohngebiete von den Wassermassen völlig abgeschnitten“, sagt Gernot Rieger, Bereichsfeuerwehrkommandant für Graz-Umgebung, über das Hochwasser in Deutschfeistritz. Durch den Einsatz mehrerer Drohnen konnten dutzende Menschen lokalisiert und gerettet werden. Über diese moderne Einsatzführung mit Drohnenunterstützung spricht Christian Reisl, Geschäftsführer bei Magirus Lohr und selbst aktiver Feuerwehrmann. Er schildert, wie Drohnen die Einsatzleitung bei verschiedensten Einsatzszenarien – vom Waldbrand über Hochwasser bis hin zur Personensuche – effizient mit Informationen versorgen. Welche Funktionen sind bei UAVs – Unmanned Aerial Vehicles – im BOS-Einsatz sinnvoll? Wie unterscheidet sich ein Drohnen-Einsatz von einem Hobby-Flug? Wie spielen alle Akteure – Menschen, Drohnen und (robotisierte) Einsatzfahrzeuge am Boden – im Tactic Net zusammen? Diese Folge bietet einen Überblick eines spannenden neuen Feldes im Feuerwehreinsatz.

Rheingehört!
#201 – Bodenpreise für Mainzer Wohngebiete eingefroren

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 20:35


Seit vergangenem Freitag sind die Bodenpreise für geplante Mainzer Wohngebiete eingefroren. Eine städtebauliche Maßnahme, die es in Mainz so noch nicht gegeben hat – und auch bundesweit noch nicht sehr häufig. Was das überhaupt bedeutet und wie man so bezahlbaren Wohnraum in Mainz schaffen kann: Darum geht es in der neuen Podcastfolge und darum, welche Pläne die Stadt für die neuen Wohngebiete hat. Warum hat das Stadtplanungsbüro „berchtoldkrass space & options“ aus Karlsruhe in ihrem Gutachten einen neuen Stadtteil abgelehnt und welche Veränderungen könnten jetzt auf die stattdessen geplanten Stadtteilerweiterungen zukommen? Wir haben r(h)eingehört. Aktuelle Artikel zu dem Thema: https://tinyurl.com/yw2j4a36 https://tinyurl.com/ytrdetm8 https://tinyurl.com/bddxsu9y https://tinyurl.com/bjjrb5sj Ein Angebot der VRM.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 23. Februar 2024

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 5:46


Schon wieder eine Rekordmeldung aus dem Tourismus. Es geht um die geplanten Flüge und Passagierzahlen für die kommende Saison. In der Liste der 20 teuersten Wohngebiete in Spanien finden sich auch Orte auf Mallorca und Ibiza. Die Fira del Ram ist der größte Jahrmarkt auf Mallorca. Heute startet dieser Jahrmarkt wieder. Wir haben Zahlen und Fakten dazu. www.5minutenmalllorca.com

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
#165 Zukunftsplan: Wie die Region Rostock in 10 Jahren aussehen soll

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 29:34


Wie soll die wirtschaftliche stärkste Region des Landes in Zukunft aussehen? Wo soll Platz für große Industriebetriebe entstehen? Wo soll Tourismus Platz bekommen? Wo können neue Wohngebiete entstehen? Darum geht's in dieser Folge Kontakt: Dorfstadtkreis@ndr.de Host: Mirja Freye Reporterinnen: Katja Bülow und Juliane Schultz, Ostseestudio Rostock Redaktion: Axel Krummenauer, Ostseestudio Rostock Mehr zur Raumentwicklung in der Region Rostock: https://www.ndr.de/mv/nordmagazin114806.html Podcast Empfehlung Dorf, Stadt, Kreis zum Windkraftausbau: https://www.ardaudiothek.de/episode/dorf-stadt-kreis-starke-geschichten-aus-dem-norden/103-warum-stockt-der-windkraftausbau-in-vorpommern/ndr-1-radio-mv/12135743/ Podcast-Empfehlung - Raumentwicklung von Athen: https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/stadtplanung-die-charta-von-athen/deutschlandfunk-nova/94662842/

Geht's noch?!
Armutsviertel - Geht's noch?!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 14:37


Kay und Katharina unterhalten sich über #Armutsviertel. Obwohl unsere Gesellschaften immer reicher werden, entstehen immer mehr #Wohngebiete, in denen sich die #Armut häuft. Geballte Armut zerstört #Lebenschancen. Wer dort aufwächst, hat es mit Problemen zu tun, die andere Menschen nicht haben. Ein Leben in Armutsvierteln ist schwerer, schließt Menschen aus und führt zu vermeidbarem #Leid. Armutsviertel können überwunden werden. Nötig sind höhere Löhne, gute Sozialsysteme und ein gutes #Bildungssystem sowie mehr öffentliche Investitionen. #segregation #wohnen #wohngeld #gehtsnoch #reichtum #sozialarbeit #sozialsystem #sozialraum #jugendliche #kinder #kinderarmut #rostock #mecklenburgvorpommern Diese Videoproduktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (RLS MV) und dem Bund Deutscher Pfadfinder/innen Mecklenburg-Vorpommern (BDP MV) Sprecher/in: Katharina Schlaack (RLS MV) und Kay Nadolny (BDP MV) Grafik: Noah Kamera: Anna Sandmann, Markus Moraweck, Noah Regie: Katharina Schlaack, Kay Nadolny, Markus Moraweck Schnitt und Regie: Kristin Zimmermann Quellen: Inhaltliche Aussagen im Gespräch beziehen sich auf folgende Quellen: Segregation: Das böse Wort wieder aktuell:    • Segregation: das böse Wort wieder akt...  https://wirtschaftslexikon.gabler.de/...https://www.lpb-mv.de/themen/stichwor...https://katapult-magazin.de/de/artike... https://www.ndr.de/nachrichten/meckle...https://katapult-magazin.de/de/artike...https://www.spektrum.de/lexikon/geogr...https://www.armuts-und-reichtumsberic... von 2015. - Definition von Segration: https://link.springer.com/chapter/10.... - Armutsviertel in MV: https://www.ostsee-zeitung.de/Nachric... - https://katapult-magazin.de/de/artike... - Soziale Spaltung in MV: https://www.ndr.de/nachrichten/meckle... - ostdeutsche grossraumsiedlungen: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehr... Musik: Titel „Arkona“, Interpret: Wuhling https://www.schuttxasche.de/sxa-famil... Titel „Alive on Arival“ (feat. Erik Jackson) [Instrumental], Interpret: paradoxhiphop https://prosearch.tribeofnoise.com/ar... Titel „Persistence“ (feat. Vicky Flint) [Instrumental], Interpret: paradoxhiphop https://prosearch.tribeofnoise.com/ar...

Perspektive Ausland
Hamas vs Israel: Wie verhandelst du mit jemand, der dich töten will?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 29:41


Viele Linke und Intellektuelle, gerade im europäischen Ausland, sind sich nicht zu schade, den Konflikt im Nahen Osten so darzustellen, als wären „beide Seiten gleich schlimm“. So mancher sieht sogar in Israel den Aggressor und Hauptschuldigen schlechthin. Da wird Israel leichtfertig eine „Besatzungsmacht“ genannt und der Gazastreifen als „Open Air Gefängnis“ bezeichnet. Wer so redet, verdrängt dabei die Tatsache, dass es die Terrororganisation Hamas ist (die man durchaus mit ISIS vergleichen kann), die keinen Frieden will. Hamas will die Vernichtung Israels und bekennt sich dazu ganz offen. Wie willst du mit jemandem verhandeln, der dich ermorden will? So wie die Deutschen 1933 aus einem Opferreflex die Nazis an die Macht gewählt haben, haben die Palästinenser 2006 die Hamas zur Regierungsmehrheit verholfen - bei den ersten und einzigen freien Wahlen, die es in den Palästinensergebieten bisher gab. Und das, nachdem Israel 2005 in Eigeninitiative Siedlungen mit tausenden jüdischen Siedlern im Gazastreifen räumen ließ und das Gebiet in die Selbstverwaltung der Palästinenser übergab. In 2007 entriss Hamas in einem gewaltsamen Putsch der palästinensischen Autonomiebehörde die Kontrolle über den Gazastreifen und hat seitdem eine Art ISIS-Kalifat dort etabliert, in dem Homosexuelle ermordet und Andersdenkende gefoltert werden. Hamas hat seit dem vielfach Hilfslieferungen aus dem Ausland abgezweigt und seinen eigenen Leuten zugeschanzt, anstatt diese der notleidenden palästinensischen Bevölkerung zukommen zu lassen. Baumaterial, das für den Wiederaufbau Gazas gedacht war, wurde verwendet, um Terrortunnels zu bauen. Und immer wieder schießt Hamas Raketen und Mörser auf Wohngebiete in Israel ab. Tausende pro Jahr. Also frage dich ehrlich: Was würdest du tun, wenn du die israelische Regierung wärst? Es ist klar, dass Hamas wegmuss. Denn mit Hamas wird es keinen Frieden in Israel geben. So wie viele unschuldig ermordete Israelis, ist auch die palästinensische Zivilbevölkerung Opfer der Hamas.

RUMS-Podcast
Die CDU und ihr grünes Flugblatt

RUMS-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 5:08


Eigentlich wollen die Grünen grüne Flächen retten, die CDU will neue Wohngebiete. An der Sentruper Höhe in Münster ist es umgekehrt. Im RUMS-Brief erklärt Ralf Heimann, wie es dazu kam.

Startup Insider
Wirelane sammelt 11 Mio. Euro ein und übernimmt On Charge (CD-Venture • Ladeinfrastuktur)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 19:41


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Constantin Schwaab, CEO und Co-Founder von Wirelane, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 11 Millionen Euro und die Übernahme des Public Charging Spezialisten namens On Charge.Wirelane ist ein Full-Service-Anbieter im Bereich Elektromobilität, der sein Angebot rund um intelligente Ladelösungen aufbaut. Zum Sortiment gehören Ladestationen, Backend-Software, Management-Tools und Zugangsmedien, die an die jeweiligen Bedürfnisse der Kundenunternehmen angepasst werden können. Zum Kundenkreis gehörten nach Angaben des Unternehmens bereits Großkonzerne wie BMW, Vattenfall und Bouygues. Zudem gehören Betriebe aus der Tourismusbranche wie beispielsweise die Motel One Group, Leonardo Hotels oder Union Investment zum Kundenportfolio. Außerdem konnte das Unternehmen Städte, Kommunen und Gemeinden von ihrer Lösung überzeugen. Durch das Zusammenspiel von modernsten, eichrechtskonformen Ladesäulen, innovativer Betriebssoftware sowie attraktiven Installations- und Betriebsdienstleistungen trägt das Startup mit seinem zukunftssicheren Gesamtpaket für öffentliches, transaktionsbasiertes Laden dazu bei, von fossilen Antriebsarten auf eine auf regenerative Energien beruhende Mobilität umzusteigen. Wirelane wurde im Jahr 2016 von Constantin Schwaab in München gegründet.In einer Series B hat der Full-Service-Anbieter 11 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen nahezu alle Bestandsinvestoren. Mit dem frischen Kapital soll der weitere Aufbau von Ladeinfrastruktur finanziert werden. Außerdem hat Wirelane die Übernahme von On Charge vereinbart, die ebenfalls durch die Finanzierungsrunde ermöglicht wird. On Charge ist ein Spezialist  für Public Charging und errichtet dafür deutschlandweit Ladesäulen mit einem Fokus auf städtische Wohngebiete. Bis Ende des Jahres 2023 zählt das Unternehmen mit Sitz in München Konzessionen für rund 3.000 Ladepunkte in mehr als 450 Kommunen. On Charge wird zu 100 % übernommen und firmiert ab Jahresende als Wirelane Public Charging. Die strategische Akquisition hilft Wirelane dabei, das Ladeangebot in städtischen Gebieten signifikant auszubauen und setzt den ambitionierten Wachstumskurs fort.

Augsburg, meine Stadt
Wie verändert sich Augsburg aus der Vogelperspektive, Fotograf Wagner?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later May 24, 2023 49:33


Seit 25 Jahren steigt Ulrich Wagner regelmäßig ins Flugzeug, um die Region aus der Vogelperspektive zu fotografieren. Er dokumentierte, wie ein riesiger Forst für das Legoland Günzburg wich, wie sich Wohngebiete im Augsburger Süden ausdehnten und die A8 dreispurig wurde. In einer neuen Folge unseres Podcasts „Augsburg, meine Stadt“ spricht Pressefotograf Wagner über seine Beobachtungen aus der Luft – etwa über die Schönheit der Natur und die Spuren, die der Mensch in ihr hinterlassen hat. Wagner, der seit drei Jahrzehnten für unsere Redaktion arbeitet, erzählt, was ihn an der Luftfotografie fasziniert. Er sagt, warum die Türen abmontiert werden, bevor er ins Flugzeug steigt. Und ob ihm übel wird, wenn sich das Flugzeug neigt, damit er nach unten fotografieren kann. Wagner spricht auch über den FC Augsburg. Denn fast immer, wenn der Fußball-Bundesligist zum Heimspiel antritt, steht Wagner unten am Spielfeldrand. Was hat er in all den Jahren über den FCA gelernt? Und: Wie hat sich das Fußballgeschäft verändert? Am Ende des Podcast-Gesprächs verrät Wagner, was er als gebürtiger Münchner an Augsburg schätzt, wie Künstliche Intelligenz die Fotografie verändern könnte und welchen emotionalen Termin er niemals vergessen wird.

das ARD radiofeature
Gefährliche Moore - Autor Nikolas Golsch im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later May 3, 2023 27:56


In der Klimakrise sucht Deutschland nach Wegen, seine Klimabilanz zu verbessern. Einer davon könnte sein: Die trockengelegten Moore wieder zu fluten. Doch vor allem für Nord- und Süddeutschland hätte das gravierende Folgen. Dort müssten Weideflächen oder sogar Wohngebiete für Moore geopfert werden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Nikolas Golsch von der Recherche in den Moorgebieten, der Resignation der Landwirte - und von der Politik, die ziemlich ratlos wirkt. Von Palina Milling.

Dok 5 - das Feature
Gefährliche Moore - Autor Nikolas Golsch im Gespräch

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later May 3, 2023 27:56


In der Klimakrise sucht Deutschland nach Wegen, seine Klimabilanz zu verbessern. Einer davon könnte sein: Die trockengelegten Moore wieder zu fluten. Doch vor allem für Nord- und Süddeutschland hätte das gravierende Folgen. Dort müssten Weideflächen oder sogar Wohngebiete für Moore geopfert werden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Nikolas Golsch von der Recherche in den Moorgebieten, der Resignation der Landwirte - und von der Politik, die ziemlich ratlos wirkt. Von Palina Milling.

WDR Feature-Depot
Gefährliche Moore - Autor Nikolas Golsch im Gespräch

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later May 3, 2023 27:56


In der Klimakrise sucht Deutschland nach Wegen, seine Klimabilanz zu verbessern. Einer davon könnte sein: Die trockengelegten Moore wieder zu fluten. Doch vor allem für Nord- und Süddeutschland hätte das gravierende Folgen. Dort müssten Weideflächen oder sogar Wohngebiete für Moore geopfert werden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Nikolas Golsch von der Recherche in den Moorgebieten, der Resignation der Landwirte - und von der Politik, die ziemlich ratlos wirkt. Von Palina Milling.

4x4 Podcast
Präsidentschaftswahlen in Kasachstan: Tokajew gewinnt haushoch

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 26:25


Trotz blutiger Proteste Anfang Jahr und einem komplizierten Verhältnis zu Russland – in Kasachstan schafft der bisherige Präsident Tokajew die Wiederwahl. In der Vergangenheit haben NGOs immer wieder kritisiert, dass Wahlen in Kasachstan nicht demokratisch seien. Wie war es dieses Mal? Weitere Themen: * Joe Biden wird 80 - ein stolzes Alter für einen US-Präsidenten. Schon als er sein Amt antrat, war er der älteste Präsident in der US-Geschichte. Da stellt sich die Frage: Tritt er 2024 noch einmal an, für eine zweite Amtszeit? Und wenn nicht - was wären die Alternativen für die demokratische Partei? Joe Biden hat gesagt, er werde im nächsten Frühjahr sagen, ob er noch einmal antrete. * Im Krieg sollen die Kriegsparteien keine Bomben mehr auf Wohngebiete abwerfen. Das wollen mehr als 80 Staaten und sie haben letzte Woche in Dublin eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Mit dabei sind alle G7-Staaten, auch die USA, sowie ein Grossteil der Nato-Staaten und auch die Schweiz. Es fehlen aber zwei grosse Namen: Russland und China. * Der illegale Drogenhandel sorgte einst für ausufernde Bandengewalt in Uruguay. Bis 2013, als die Regierung des kleinen Staates in Südamerika eine gewagte Gegenmassnahme ergriff: Sie hat Cannabis vollständig legalisiert, als erstes Land der Welt. Bald 10 Jahre später hat sich das Experiment etabliert, der legale Vertrieb und Kauf von Marihuana ist Teil des Alltags in Uruguay geworden.

WDR Hörspiel-Speicher
German National Tours - Inszenierte Neo-Nazi-Safari eskaliert

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 43:30


•Satire• Der Reiseveranstalter Richard Gerhardt hat eine Marktlücke gefunden: Erlebnistouren in die so genannten „national befreiten Zonen". Wie bei einer Safari können Neugierige so einen „völlig gefahrlosen" Blick auf die Neonazis und die dazugehörigen Wohngebiete werfen. // Von Kristian Kuszinsky und Marcus Seibert / Komposition: Katharina Zimmermann / Regie: Kristian Kuszinsky, Marcus Seibert / WDR 2014 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Kristian Kuszinsky und Marcus Seibert.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Kommt mit in eine der tollsten Städte der Welt! Die besten irischen Pubs, malerische Architektur, Top-Restaurants und -Cafés, ein 1A-Nachtleben, liebe Menschen, historische Kirchen, Parks, Museen und nur ein paar Minuten außerhalb: spektakuläre Klippen, wildes Meer, grüne Natur und Irland wie aus dem Bilderbuch. Wo steppt der Bär, wo kann man durchatmen, wo essen die Einheimischen? Hier erfahrt ihr es. Wir führen euch durch historische Wohngebiete, vorbei an viel zu guter Straßenmusik, zu allem, was ihr von Irland wollen könntet. Und zum Finale nehmen wir euch mit auf einen der schönsten Friedhöfe Welt und lösen das Rätsel von Halloween! Ihr denkt: Dublin ist eine der besten Städte der Welt? Wir sagen: Ja! Und erklären euch, wie ihr sie in allen Facetten erleben könnt. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Ireland. Werbung: Die ADAC Kreditkarte: Die ideale Begleitung im Alltag und auf Reisen. Ob im Koffer oder Portemonnaie: Dank individuell zubuchbarer Pakete vollgepackt mit attraktiven Leistungen! Mehr Infos: https://www.adac.de/produkte/finanzdienstleistungen/kreditkarte Bundaberg: Eine echte Weltklasse-Limonade aus… Australien! Das Familienunternehmen aus dem gleichnamigen Ort an der Ostküste braut jede Flasche ihrer Limo mit echten Früchten, ohne Alkohol. Egal ob Ginger Brew, Blood Orange Brew und Lemon Brew - Bundaberg ist echte Premium-Limo und ein Stück Australien. Brewed to taste better: https://linktr.ee/Bundaberg_deutschland

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Sorge um Atomkraftwerk (Tag 163-166)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 24:24


Der Krieg in der Ukraine dauert bald ein halbes Jahr und die Gefechte lassen nicht nach. Im Osten ist die Region Donezk heftig umkämpft, im Süden wurde am Wochenende das Atomkraftwerk Saporischschja beschossen. Das AKW ist das größte in Europa. Russische Truppen hatten es Anfang März besetzt, es wird aber weiter von ukrainischen Technikern betrieben. Im Podcast erklärt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken, warum Amnesty International die ukrainische Armee kritisiert. Es geht darum, warum es gefährlich ist, wenn Wohngebiete und Schulen als Militärstützpunkte genutzt werden. Im Schwerpunkt beschäftigt sich der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit den Nachwuchssorgen der Bundeswehr. Gesine Lötzsch kritisiert Werbekampagne der Bundeswehr https://www.ndr.de/nachrichten/info/Loetzsch-Wir-kritisieren-dass-die-Bundeswehr-gezielt-Minderjaehrige-anspricht,audio1185792.html Bericht des Internetportals Meduza über Kritik an Amnesty International (englisch) https://meduza.io/en/feature/2022/08/06/into-military-targets Bericht von Amnesty International über ukrainische Kriegstaktik https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/ukraine-kampftaktik-der-ukrainischen-armee-gefaehrdet-zivilpersonen Bericht der Vereinten Nationen über die Menschrechtssituation in der Ukraine (englisch) https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/countries/ua/2022-06-29/2022-06-UkraineArmedAttack-EN.pdf

Was jetzt?
Spezial: Der Libanon, zwei Jahre nach der Explosion

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 30:39


Im August 2020 löst ein kleiner Funke im Libanon eine Katastrophe aus. Nach Schweißarbeiten brennt es im Hafen der Hauptstadt Beirut. Dann explodiert eine Lagerhalle und der Druck der Detonation legt nicht nur den Hafen in Schutt und Asche, sondern zerstört auch die umliegenden Wohngebiete. Seitdem rutscht das Land immer tiefer in die Krise: Es gibt nicht mehr genug Essen, die Preise steigen. Die Menschen protestieren, die Regierung unter Premierminister Hassan Diab tritt sechs Tage nach der Explosion zurück. Wie geht es dem Libanon zwei Jahre nach der Explosion? In der Sonderfolge von "Was jetzt?" spricht Host Elise Landschek mit der Nahostkorrespondentin der ZEIT, Lea Frehse, über die Stimmung im Land. Denn nach wie vor befindet sich der Libanon in einer Wirtschaftskrise, die Preise für Lebensmittel haben sich vervielfacht. Und seit der Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat, wird auch das Getreide knapp. Das Land sei im Überlebensmodus, sagt Frehse. "Jeder muss erst mal schauen, wie man diese Krise übersteht, wie man das Brot noch zahlen kann." Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Und was tut die Politik? Länger als ein Jahr hatte der Libanon nach der Explosion keine Regierung. Inzwischen ist der sunnitische Muslim Nadschib Mikati Ministerpräsident. Mikati ist Milliardär, "er ist reich geworden durch dieses kaputte libanesische System", sagt Frehse. Die Regierung funktioniere wie ein Kartell. Gibt es noch Proteste gegen die Regierung und die Wirtschaftspolitik? Nein, berichtet Frehse, aber die Veränderung kommt trotzdem – Schritt für Schritt. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage - Russland setzt Angriffe auf ukrainische Städte fort

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 5:25


Russland hat im Ukraine-Krieg eine operative Pause angekündigt, der Beschuss von Städten geht jedoch unvermindert weiter. Dabei werden auch immer wieder Wohngebiete getroffen. Die Stadt Mykolajiw soll Medienberichten zufolge mehrfach bombardiert und beschossen worden sein. Kiew kündigte eine Gegenoffensive im Süden des Landes an.Kellermann, Florianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
#16 Nachgefragt: Artillerie, Propaganda, Weizen | Russlands Militärtaktik im Ukraine-Krieg

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 19:18


Was steckt hinter der Bedrohungskulisse, die Russland gegenüber Litauen aufbaut? Welchen Plan verfolgt Moskau im Ostseeraum? Wie sieht die aktuelle Lage an den Fronten in der Ost-Ukraine aus? Warum zerstören die Russen nicht nur militärische Ziele, sondern auch kritische Infrastruktur, Wohngebiete und Krankenhäuser? Welche Rolle spielt das Getreide der Ukraine in diesem Krieg? Und was bedeutet die Russifizierung für die ukrainische Bevölkerung? Auf diese und andere Fragen geht Oberst Feldotto in der aktuellen Folge von „Nachgefragt“ ein. Oberst Ralf Feldotto ist Referatsleiter für Krisenfrüherkennung und Bedrohungsanalyse im Verteidigungsministerium. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8 Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Die ukrainischen Streitkräfte müssen sich nach Angaben des zuständigen Regionalgouverneurs möglicherweise aus der heftig umkämpften Stadt Sjewjerodonezk im Osten des Landes zurückziehen. Ein Rückzug würde jedoch nicht bedeuten, dass die Ukraine die Stadt endgültig aufgebe. In Moskau hatte zuvor Verteidigungsminister Schoigu erklärt, die russischen Streitkräfte hätten die Wohngebiete von Sjewjerodonezk unter Kontrolle. Die Armee versuche jedoch weiterhin, das Industriegebiet und die umliegenden Siedlungen zu erobern.

SWR2 Kultur Info
Ein besonderer Ort der Begegnung: Der „Andere Park“ in Heidelberg eröffnet

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 3:49


Nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte vor rund zehn Jahren aus Heidelberg entstehen auf den ehemaligen Kasernen-Grundstücken der Campbell-Barracks und dem Mark-Twain-Village neue Wohngebiete, Gewerbebauten und Kultureinrichtungen. Doch auch die Gestaltung der öffentlichen Flächen nimmt die Stadt ernst. Der „Andere Park“ ist ein Begegnungsort der besonderen Art.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
KRISTINA TRÖGER, Unternehmerin und Präsidentin des Clubs europäischer Unternehmerinnen, Jahrgang 1959

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later May 19, 2022 71:45


Tanja Valérien spricht mit der Unternehmerin und Präsidentin des Clubs europäischer Unternehmerinnen KRISTINA TRÖGER, Jahrgang 1959, in ihrem Zuhause in Hamburg über Perfektionismus, Toleranz, Mitgefühl, Anspruch, Wertschätzung, den plötzlichen Tod ihres Vaters, als sie nur 12 Jahre alt war, warum sie erst eine Partei und später den Club europäischer Unternehmerinnen gründete, ihr großes Engagement für Behinderte, ihre Leidenschaft, Menschen zu verbinden, ihre glückliche Ehe und warum sie keine Kinder hat, den traumatischen, bewaffneten Raubüberfall in Südfrankreich, die vielen Posten im Vorstand, Beirat, Aussichtsrat und in der Jury von zahlreichen Unternehmen und Vereinen, ihr Unternehmen, welchen schöne Wohngebiete erschafft und Denkmalgeschütze Häuser saniert, die Zeit als Chefeinkäuferin für Damenmode bei Kaufhof und dem Otto Versand, Disziplin, Respekt, Schönheit und Liebe.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Wasser-Extremereignisse: BMBF-Projekt „FloReST“ zur Untersuchung von Notabflusswegen gestartet   Starkregen und daraus entstehende Sturzfluten haben in den vergangenen Jahren vermehrt zu weitreichenden Schäden an technischen und sozialen Infrastrukturen geführt. Notabflusswege können dazu beitragen, die Wassermengen möglichst schadlos durch Wohngebiete abzuleiten. Damit befasst sich das auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegte Verbundforschungsprojekt „Urban Flood Resilience – Smart Tools“ (FloReST), das nun unter der Förderinitiative „Wasser-Extremereignisse“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestartet ist. Zum Projektkonsortium gehört auch die Hochschule Koblenz. Die Sturzfluten der jüngsten Vergangenheit haben kleinere Gewässer beziehungsweise hohe Oberflächenabflüsse fernab der eigentlichen Gewässer verursacht. Bei diesen Sturzfluten müssen die Wassermengen möglichst unschädlich durch die urbane Bebauung abgeleitet werden. „Technische Rückhaltemaßnahmen sind damit oft überlastet, sodass lokale Objektschutzmaßnahmen im Risikobereich nicht ausreichen. Es empfiehlt sich, diese mit Notabflusswegen als wesentliches Element der wassersensiblen Stadtentwicklung zu ergänzen“, betont Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, der an der Hochschule Koblenz Siedlungswasserwirtschaft lehrt. „Die Fachöffentlichkeit ist sich seit Jahren einig, dass dies erforderlich ist. Es mangelt an einer Umsetzung in der Praxis“, ergänzt Dr. Thomas Siekmann von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH. Das Team des Verbundforschungsprojektes FloReST entwickelt verschiedene innovative, technologiebasierte Lösungen, die unterschiedliche Ansätze zur belastungsunabhängigen und -abhängigen Ausweisung von Notabflusswegen verfolgen. „In enger Abstimmung mit Pilotkommunen, Fachverbänden und betroffenen Bürgerinnen und Bürgern eröffnen wir damit einen intelligenten, dialogorientierten Weg zur nachhaltigen und lokal angepassten Umsetzung von Maßnahmen zur Hochwasser- und Sturzflutvorsorge in urbanen Räumen“, erklärt Prof. Dr. Tobias Schütz, Hydrologe an der Universität Trier. Mit dem interdisziplinären Projekt sollen funktionale und auf kommunale wie wirtschaftliche Anwender angepasste Smart Tools zur Steigerung der Resilienz kritischer Infrastrukturen gegenüber Wasser-Extremereignissen entwickelt werden. Dabei stellt die kontinuierliche Einbindung von fünf bereits von Sturzfluten betroffenen Kommunen sicher, dass sich die entwickelten Smart Tools in die Praxis übertragen lassen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
UN fordert Untersuchung zu zivilen Opfern

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 5:57


Die Vereinten Nationen haben eine Untersuchung zu zivilen Opfern in der Ukraine gefordert. Das Völkerrecht verbiete direkte Angriffe auf Zivilisten bei Militäreinsätzen. In der Ukraine würden aber offenbar wahllos auch Wohngebiete beschossen, hieß es in einer Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrates. In Mariupol suchen Rettungskräfte weiter nach Menschen, die in einem Theater Schutz vor den russischen Angriffen gesucht hatten. Ein ukrainischer Abgeordneter schrieb auf Facebook, in dem Gebäude hätten sich möglicherweise 1.300 Menschen aufgehalten. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krieg-in-der-Ukraine-Scholz-nennt-Fluechtlingsaufnahme-grosse-Aufgabe,russlandkrise100.html

4x4 Podcast
«Die meisten Menschen sind völlig erschöpft von den Anschlägen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 27:02


Auch die Stadt Schytomyr in der Ukraine, 120 Kilometer von Kiew entfernt, wird von russischen Raketen getroffen. Von dort berichtet die freie Journalistin Stefanie Glinski. Wir sprechen mit ihr. Die weiteren Themen: * Untersuchungen der Menschenrechtsorganisation Amnesty International zeigen, dass das russische Militär wahllos Wohngebiete und Spitäler in der Ukraine angreift. Amensty spricht von einem Verstoss gegen das humanitäre Völkerrecht. * Georgien will früher als geplant ein EU-Beitrittsgesuch stellen. Warum die Kehrtwende der georgischen Regierung? * In Australien haben tagelange heftige Regenfälle zu massiven Überschwemmungen geführt. Wie ist die Situation im Land?

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Ein Wimpernschlag für die Akropolis, Athen 1983 und 2021

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 27:25


Eine Sendung von Matthias Rainer Schmidt und Verena Schälter, ARD Studio Athen Moderation: Juliane Eisenführ Als Matthias Rainer Schmidt 1983 nach Athen reiste, machte vor allem die katastrophale Luftverschmutzung in der Stadt Sorgen. Allergien und Atembeschwerden beklagten die Menschen, die er traf. Dass die Sicht mitten am Tag eingeschränkt wurde durch den Smog in der Stadt und dass die Luft einen metallischen Geschmack im Mund hinterlasse. Luftverschmutzung in Athen hat sich verbessert Glücklicherweise ist das inzwischen besser – sagt Verena Schälter im Gespräch mit Juliane Eisenführ. Politische Konzepte, die in der Reportage in der Sendereihe "Zwischen Hamburg und Haiti" 1983 angekündigt wurden, sind inzwischen umgesetzt. Die Busse stoßen keine stinkenden Rußwolken mehr aus. Es gibt eine U-Bahn und ein Straßenbahn-Netz, Fußgängerzonen und weniger winterlichen Dreck durch Heizungen. Nicht unschuldig an den Verbesserungen: Die olympischen Spiele von 2004. Hinzu kommt das gestiegene Umweltbewusstsein in Athen - noch mal gewachsen seit den Waldbränden, die sich im Dürre-Sommer 2021 bis in die Vororte der Stadt fraßen und Rauchwolken bis in die Wohngebiete trieben. Akropolis: Anziehungspunkt und Attraktion in Athen 1983 wie 2021 ist die Akropolis Anziehungspunkt und Attraktion in Athen. Atemberaubend schön und viel besucht - auf ihrem Hügel. Trotzdem bleiben die Inseln in der Ägäis Sehnsuchtsorte der Athener. In die Hauptstadt kommen sie, um zu arbeiten, zu studieren, um Geld zu verdienen. In den Häusern ihrer Familien auf den Inseln oder auf dem Land verbringen sie die langen, heißen Sommer. Wohl dem, der darüber verfügt. Denn die Preise für ein Haus am Strand sind inzwischen kaum bezahlbar. Und wie 1983 plant die Regierung auch 2021 mit moderner Technik Arbeitsplätze fernab der Hauptstadt zu schaffen und die Regionen zu stärken. 

Radio LFH
Radio Relli - Superbüttel

Radio LFH

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 8:09


Eimsbüttel wird zu Superbüttel! Analog zu der Entwicklung der Superblocks in Barcelona gibt es auch in Eimsbüttel eine Initiative, die die Wohngebiete autofrei gestalten möchte. Radio Relli war dabei, als die Rellinger Straße einen ganzen Tag lang für den Autoverkehr gesperrt war, um den Bewohnern des Viertels damit einen Ort für Begegnungen, Spiele, einer Feier und einem "open-air Abendessen" auf der Straße zu geben. -- Eimsbüttel devient Superbüttel ! À l'instar du développement des Superblocks à Barcelone, il existe également une initiative à Eimsbüttel qui vise à rendre les zones résidentielles sans voiture. Radio Relli était présente lorsque la Rellinger Straße a été fermée à la circulation automobile pendant toute une journée afin d'offrir aux habitants du quartier un lieu de rencontre, de jeux, de fête et un "dîner en plein air" dans la rue.

Thema des Tages
Wie gefährlich ist der Waldbrand im Rax-Gebiet?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 25:32


Es ist einer der größten Waldbrände, die es in Österreich seit Jahren gegeben hat – und er ist noch lange nicht unter Kontrolle. In Hirschwang an der Rax im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich kämpfen seit Montag hunderte Einsatzkräfte gegen die Flammen. Wieso ein angekündigter Wetterumschwung ihnen Sorgen bereitet und ob auch Wohngebiete von den Flammen bedroht sind, erklärt Irene Brickner, die für den STANDARD vor Ort ist. Und Wissenschaftsredakteurin Julia Sica weiß, welcher Hauptgrund hinter Waldbränden steckt und wie diese in den allermeisten Fällen verhindert werden könnten.

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
Folge 14 - Margarethenhöhe-Vorstand Michael Flachmann

Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 35:27


Arbeiten, wo andere Urlaub machen? Es ist fast noch schöner. Das Thema ist: Leben, wo andere spazieren gehen. Auf Margarethenhöhe. WDR Moderator Tobias Häusler trifft für die Sparkasse Essen den Vorstand der Margarethe-Krupp-Stiftung, zuständig für eine der schönsten Wohngebiete mindestens in Deutschland. Bekannt auf der ganzen Welt: die Margarethenhöhe. Wer hier wohnen will, muss an unserem heutigen Gast vorbei. Wie sieht die ideale Mieterin, der ideale Mieter aus? Was muss ich tun, um hier wohnen zu dürfen?

Tagesschau (320x240)
06.08.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 16:37


Themen der Sendung: Griechenland bekämpft aktuell 56 Brände im Land, Waldbrände in der Türkei bedrohen Wohngebiete, Nach Flutkatastrophe nun Ermittlungen gegen Landrat von Ahrweiler, Corona-Neuinfektionen und Inzidenz, Süden Frankreichs wird zum Corona-Hochrisikogebiet, Rettungsschiff Sea-Watch 3 kann Hafen in Italien anlaufen, Gedenken in Hiroshima: US-Atombombenabwurf vor 76 Jahren, IOC zieht nach Fall Timanowskaja Konsequenzen, Olympia in Tokio, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
06.08.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 16:37


Themen der Sendung: Griechenland bekämpft aktuell 56 Brände im Land, Waldbrände in der Türkei bedrohen Wohngebiete, Nach Flutkatastrophe nun Ermittlungen gegen Landrat von Ahrweiler, Corona-Neuinfektionen und Inzidenz, Süden Frankreichs wird zum Corona-Hochrisikogebiet, Rettungsschiff Sea-Watch 3 kann Hafen in Italien anlaufen, Gedenken in Hiroshima: US-Atombombenabwurf vor 76 Jahren, IOC zieht nach Fall Timanowskaja Konsequenzen, Olympia in Tokio, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
06.08.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 16:37


Themen der Sendung: Griechenland bekämpft aktuell 56 Brände im Land, Waldbrände in der Türkei bedrohen Wohngebiete, Nach Flutkatastrophe nun Ermittlungen gegen Landrat von Ahrweiler, Corona-Neuinfektionen und Inzidenz, Süden Frankreichs wird zum Corona-Hochrisikogebiet, Rettungsschiff Sea-Watch 3 kann Hafen in Italien anlaufen, Gedenken in Hiroshima: US-Atombombenabwurf vor 76 Jahren, IOC zieht nach Fall Timanowskaja Konsequenzen, Olympia in Tokio, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
06.08.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 16:37


Themen der Sendung: Griechenland bekämpft aktuell 56 Brände im Land, Waldbrände in der Türkei bedrohen Wohngebiete, Nach Flutkatastrophe nun Ermittlungen gegen Landrat von Ahrweiler, Corona-Neuinfektionen und Inzidenz, Süden Frankreichs wird zum Corona-Hochrisikogebiet, Rettungsschiff Sea-Watch 3 kann Hafen in Italien anlaufen, Gedenken in Hiroshima: US-Atombombenabwurf vor 76 Jahren, IOC zieht nach Fall Timanowskaja Konsequenzen, Olympia in Tokio, Das Wetter

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.07.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 9:50


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Billionenschweres Infrastrukturpaket nimmt erste Hürde im US-Senat Im Ringen um ein hunderte Milliarden Dollar schweres Infrastrukturpaket hat der US-Senat das Prestige-Projekt von Präsident Joe Biden vorangebracht. Die Senatoren stimmten nach wochenlangen Verhandlungen dafür, das Gesetzgebungsverfahren anzustoßen. 17 Republikaner schlossen sich bei der Abstimmung den 50 Demokraten der Kammer an. Zusätzliche Verfahrensabstimmungen und Debatten über den Vorschlag selbst werden bis zum Wochenende oder darüber hinaus erwartet. Es ist unklar, ob das Repräsentantenhaus als zweite Kammer der Vereinbarung zustimmen wird. Biden trifft Tichanowskaja im Weißen Haus Als Zeichen der Unterstützung für die Oppositionsbewegung in Belarus hat US-Präsident Joe Biden deren Anführerin Swetlana Tichanowskaja im Weißen Haus empfangen. Die Vereinigten Staaten stünden an der Seite des Volkes von Belarus bei seinem Streben nach Demokratie und universellen Menschenrechten, twitterte Biden anschließend. Die frühere Präsidentschaftskandidatin erklärte, sie habe mit Biden über "mehrere Möglichkeiten des Drucks auf das Regime" gesprochen. Es müsse gezwungen werden, die Gewalt zu beenden, politische Gefangene freizulassen und den Dialog mit der Opposition zu beginnen. Vertrauter von Chinas Präsident Xi wird Botschafter in den USA China hat einen engen Vertrauten von Präsident Xi Jinping als Botschafter nach Washington entsandt. Bei seiner Ankunft in der US-Hauptstadt sagte Qin Gang vor Reportern, China und die USA würden in eine neue Runde des Verständnisses und der Anpassung eintreten. Qin, der Xi auf zahlreichen Auslandsreisen als Protokollchef des Außenministeriums begleitete, gehört zu den Diplomaten, die China angesichts der zunehmenden Kritik auf der Weltbühne energisch verteidigt haben. Qin tritt seine Position in einer Zeit an, in der die Beziehungen zwischen Peking und Washington äußerst angespannt sind. Perus neuer Präsident Castillo tritt Amt an In Peru hat der neue Präsident Pedro Castillo sein Amt angetreten. Der 51-Jährige legte im Kongress in Lima den Amtseid ab. Damit folgt der Linkspolitiker auf Francisco Sagasti, der in einer innenpolitischer Krise Ende 2020 als Übergangspräsident die Regierungsgeschäfte übernommen hatte. Zu der Amtseinführung von Castillo waren unter anderem König Felipe von Spanien und die Staatschefs von Argentinien, Chile, Ecuador und Kolumbien gekommen. Der frühere Dorfschullehrer hatte sich in der Stichwahl knapp gegen die Rechtspopulistin Keiko Fujimori durchgesetzt. Impfpflicht für Google- und Facebook-Mitarbeiter Die Mitarbeiter der Internetriesen Google und Facebook in den USA müssen sich vor einer Rückkehr in die Büros gegen das Coronavirus impfen lassen. Das teilten die Unternehmen unabhängig voneinander mit. Google-Chef Sundar Pichai erklärte, die Regelung betreffe zunächst die USA, werde in den kommenden Monaten aber auch für andere Regionen gelten. Wegen der starken Verbreitung der Delta-Variante verschiebt Google zudem die geplante größere Rückkehr in die Büros bis Mitte Oktober. Auch der Tech-Konzern Apple will seine Mitarbeiter bis Oktober im Homeoffice lassen. Eine Impfpflicht kündigte er noch nicht an. Weitere Entlassungen in Tunesien Der tunesische Präsident Kais Saied hat den Leiter des staatlichen Fernsehsenders, Mohamed al-Dahach, aus dem Amt entfernen lassen. Auf seinem Posten wurde ein vorübergehender "Ersatz" platziert, wie das Büro von Saied in Tunis mitteilte. Außerdem sollen weitere hohe Regierungsbeamte entlassen worden sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach eigenen Angaben wegen mutmaßlicher illegaler Parteienfinanzierung gegen die islamistisch geprägte Ennahda. Am Sonntag hatte der Staatschef den Ministerpräsidenten entlassen und das Parlament entmachtet. Nach Explosion in Leverkusen werden Dioxinverbindungen im Rauch vermutet Nach der Explosion in einer Leverkusener Müllverbrennungsanlage rückt die Frage nach Gesundheitsgefahren für die Bevölkerung in den Vordergrund. Das nordrhein-westfälische Landesumweltamt erklärte, es gehe davon aus, dass die Rauchwolke "Dioxin-, PCB- und Furanverbindungen" in umliegende Wohngebiete getragen habe. In verbrannten Tanks seien unter anderem chlorierte Lösungsmittel gelagert worden. Beim Verbrennen könnten giftige Dioxin- und PCB-Verbindungen entstanden sein. Die Betreiberfirma Currenta erklärte, es gebe keine Hoffnung mehr, dass die vermissten fünf Mitarbeiter überlebt hätten.

IHK Siegen
022 Regionalplan - Bürgermeister Hannes Gieseler

IHK Siegen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 37:33


Der Regionalplan ist zurzeit in allen Städten und Gemeinden des Kammerbezirks ein großes Thema. Genau darum geht es in der aktuellen Podcast-Folge der IHK Siegen. Mit Hannes Gieseler, Bürgermeister der Gemeinde Wilnsdorf, sprechen wir darüber, weshalb der Entwurf auf erbitterte Kritik stößt und wie das weitere Vorgehen ist. Außerdem berichtet er über die Bedeutung des Regionalplans für neue Wohngebiete in Wilnsdorf.

hr-iNFO Aktuell
Ratten ziehen durch Kasseler Wohngebiete

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later May 25, 2021 2:11


Geschäfte geschlossen, Gaststätten dicht: Weil es in der Kasseler Innenstadt für Ratten nicht mehr viel zu holen gibt, sind sie kurzerhand auf Wohngebiete ausgewichen. Die offenen Müllcontainer dort sind ein Fest für die kleinen Nager.

RURPOD - Planung! Mit Recht?
RURPOD #25 - Dörfliches Wohnen = stinkendes Wohnen?

RURPOD - Planung! Mit Recht?

Play Episode Listen Later May 21, 2021 10:26


Das Gesetz zur Mobilisierung von Bauland führt mit § 5a im derzeitigen Entwurf auch ein neues Baugebiet, das dörfliche Wohngebiet, in die Baunutzungsverordnung ein. Der neue RURPOD beleuchtet zunächst die Hintergründe und erläutert im Anschluss die Struktur des dörflichen Wohngebiets.   Anmerkungen:  Das Baulandmobilisierungsgesetz wurde am 7.5. im Bundestag beschlossen (BT-Drs. 19/29396).  Geruchsimmissions-Richtlinie = GIRL Die Änderung zur TA Luft (BR-Drs. 314/21) war auf der Tagesordnung des Bundesrates am 7.5. (s. TOP 84), wurde aber nicht beschlossen.   Literatur Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen in der Baulandkommission, v. 2.7.2019 Integration der GIRL in die TA Luft BR-Drs. 767/20 v. 17.12.2020 5a Dörfliche Wohngebiete   (1) Dörfliche Wohngebiete dienen dem Wohnen sowie der Unterbringung von land- und forstwirtschaftlichen Nebenerwerbsstellen und nicht wesentlich störenden Gewerbebetrieben. Die Nutzungsmischung muss nicht gleichgewichtig sein. 
 (2) Zulässig sind Wohngebäude, Wirtschaftsstellen land- und forstwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetriebe und die 
dazugehörigen Wohnungen und Wohngebäude, 
 Kleinsiedlungen einschließlich Wohngebäude mit entsprechenden Nutzgärten, 
 nicht gewerbliche Einrichtungen und Anlagen für die Tierhaltung, 
 die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden sowie Schank- und Speisewirtschaften, 
 Betriebe des Beherbergungsgewerbes, 
 sonstige Gewerbebetriebe, 
 Anlagen für örtliche Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke. 
 (3) Ausnahmsweise können zugelassen werden Wirtschaftsstellen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und die dazugehörigen Wohnungen und Wohngebäude, Gartenbaubetriebe, 
 Tankstellen.
   auf YouTube ansehen  

hr4 Nord-Osthessen
Briefkasten-Gate“ Lauterbach: Einwohner erhebt Wahlbeschwerde im Kreistag Vogelsberg - 14.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later May 17, 2021 2:33


- Hochschule Fulda präsentiert Homophobie-Forschung auf Universitätsplatz. - Wegen Futtermangel: In Kassel ziehen Ratten in die Wohngebiete.

Jung & Naiv
Selbst regeln - 12. Mai 2021 - RegPK

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 12, 2021 49:54


Themen: Amoklauf in der russischen Stadt Kasan, Raketenangriffe auf Israel, Kabinettssitzung (Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesklimaschutzgesetzes, Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Mission der Vereinten Nationen im Libanon, Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der internationalen Sicherheitspräsenz in Kosovo, Formulierungshilfe für den Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes, Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Ladesäulenverordnung, Abschlussbericht des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus, Eckpunkte für ein Gesetz zur Stärkung und Förderung der wehrhaften Demokratie, Entwurf eines Sechsten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, mögliche weitere EU-Operation auf dem Mittelmeer, Deutscher Fußball-Bund, COVID-19-Pandemie Naive Fragen zu: Nahost - zu der Verurteilung des Terrors der Hamas und der Raketen würde ich gerne wissen, wie Sie denn die Luftangriffe der Israelis auf Gaza beurteilen. Verurteilen Sie die auch? - Heißt das, Sie verurteilen die Luftangriffe auf Gaza nicht, wo ein Wohnhaus getroffen wurde und wo Kinder gestorben sind? - dass die Reaktion der Israelis auf Raketen richtig ist, ist ja klar. Sie haben gerade aber auch das Völkerrecht angesprochen, und da gibt es ja auch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Halten Sie die Luftangriffe auf Wohngebiete in Gaza als Reaktion auf die Raketenangriffe für verhältnismäßig? (ab 17:16) Bericht aus dem Kabinett Armut- und Reichtumsbericht - Sie hatten die Vermögensungleichheit angesprochen und dass man diesbezüglich noch besser werden muss. Die Ungleichheit in Deutschland ist ja so krass und so massiv wie in keinem anderen europäischen Land. Was gedenken Sie konkret zu tun? Wiedereinführung der Vermögenssteuer, eine echte Erbschaftssteuer? Was sind die Ideen? - Das kann ich auch nur empfehlen. Nennen Sie uns doch einmal eine konkrete Maßnahme, wie Sie die Vermögensungleichheit noch in dieser Legislaturperiode angehen wollen. Eine. DFB - Wie bewerten Sie den angekündigten Rückzug der DFB-Spitze? - Aber der DFB droht ja gerade jetzt vor der Europameisterschaft im Chaos zu versinken. Finden Sie die Lösung, die jetzt angestrebt wird es geht ja nicht nur um den Präsidenten, sondern auch um den Vizepräsidenten, den Generalsekretär, den Schatzmeister , hilfreich für einen Neustart dieses bedeutenden Sportverbandes? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Neues aus der Bundespressekonferenz
Selbst regeln - 12. Mai 2021 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later May 12, 2021 49:54


Themen: Amoklauf in der russischen Stadt Kasan, Raketenangriffe auf Israel, Kabinettssitzung (Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesklimaschutzgesetzes, Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Mission der Vereinten Nationen im Libanon, Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der internationalen Sicherheitspräsenz in Kosovo, Formulierungshilfe für den Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes, Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Ladesäulenverordnung, Abschlussbericht des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus, Eckpunkte für ein Gesetz zur Stärkung und Förderung der wehrhaften Demokratie, Entwurf eines Sechsten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, mögliche weitere EU-Operation auf dem Mittelmeer, Deutscher Fußball-Bund, COVID-19-Pandemie Naive Fragen zu: Nahost - zu der Verurteilung des Terrors der Hamas und der Raketen würde ich gerne wissen, wie Sie denn die Luftangriffe der Israelis auf Gaza beurteilen. Verurteilen Sie die auch? - Heißt das, Sie verurteilen die Luftangriffe auf Gaza nicht, wo ein Wohnhaus getroffen wurde und wo Kinder gestorben sind? - dass die Reaktion der Israelis auf Raketen richtig ist, ist ja klar. Sie haben gerade aber auch das Völkerrecht angesprochen, und da gibt es ja auch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Halten Sie die Luftangriffe auf Wohngebiete in Gaza als Reaktion auf die Raketenangriffe für verhältnismäßig? (ab 17:16) Bericht aus dem Kabinett Armut- und Reichtumsbericht - Sie hatten die Vermögensungleichheit angesprochen und dass man diesbezüglich noch besser werden muss. Die Ungleichheit in Deutschland ist ja so krass und so massiv wie in keinem anderen europäischen Land. Was gedenken Sie konkret zu tun? Wiedereinführung der Vermögenssteuer, eine echte Erbschaftssteuer? Was sind die Ideen? - Das kann ich auch nur empfehlen. Nennen Sie uns doch einmal eine konkrete Maßnahme, wie Sie die Vermögensungleichheit noch in dieser Legislaturperiode angehen wollen. Eine. DFB - Wie bewerten Sie den angekündigten Rückzug der DFB-Spitze? - Aber der DFB droht ja gerade jetzt vor der Europameisterschaft im Chaos zu versinken. Finden Sie die Lösung, die jetzt angestrebt wird es geht ja nicht nur um den Präsidenten, sondern auch um den Vizepräsidenten, den Generalsekretär, den Schatzmeister , hilfreich für einen Neustart dieses bedeutenden Sportverbandes? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Geht's noch?!
Armutsviertel - Geht's noch?!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later May 4, 2021 14:37


In unserer dritten Episode unterhalten sich Kay und Katharina über Armutsviertel. Obwohl unsere Gesellschaften immer reicher werden, entstehen immer mehr Wohngebiete, in denen sich die Armut häuft. Geballte Armut zerstört Lebenschancen. Wer dort aufwächst, hat es mit Problemen zu tun, die andere Menschen nicht haben. Ein Leben in Armutsvierteln ist schwerer, schließt Menschen aus und führt zu vermeidbarem Leid. Armutsviertel können überwunden werden. Nötig sind höhere Löhne, gute Sozialsysteme und ein gutes Bildungssystem sowie mehr öffentliche Investitionen. Übrigens: Uns gibt es auch auf YouTube in Videoform! Diese Podcastproduktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (RLS MV) und dem Bund Deutscher Pfadfinder/innen Mecklenburg-Vorpommern (BDP MV) Musik: Titel „Arkona“, Interpret: Wuhling https://www.schuttxasche.de/sxa-family/wuhling/ Titel „Alive on Arival“ (feat. Erik Jackson) [Instrumental], Interpret: paradoxhiphop https://prosearch.tribeofnoise.com/artists/show/48079/28436 Titel „Persistence“ (feat. Vicky Flint) [Instrumental], Interpret: paradoxhiphop https://prosearch.tribeofnoise.com/artists/show/48079/28436

SBS German - SBS Deutsch
German pensioner collects original English telephone boxes - Deutscher Rentner sammelt original englische Telefonzellen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 5:02


Garching near Munich - the small town at the gates of Munich exudes suburban idyll. But if you stroll through the residential areas of Garching, you will quickly discover something that somehow does not belong here. There are four telephone boxes in the front yard of a row of family houses - but not of the German variety - they're red telephone boxes from England! - Garching bei München - die Kleinstadt vor den Toren Münchens strahlt Vorstadt-Idylle aus. Doch wer durch die Wohngebiete schlendert, wird schnell etwas entdecken, was hier irgendwie nicht hin gehört. Im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses stehen vier Telefonzellen - aber keine deutschen, sondern rote Telefonzellen aus England!

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
18.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 8:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA reduzieren Truppen in Afghanistan und im Irak Präsident Donald Trump hat kurz vor dem Ende seiner Amtszeit den Abzug weiterer US-Truppen aus Afghanistan und dem Irak angeordnet. Bis zum 15. Januar werde die Zahl der Soldatinnen und Soldaten auf jeweils etwa 2500 Mann reduziert, teilte der geschäftsführende Verteidigungsminister Christopher Miller mit. Damit träten die USA in eine neue Phase im Kampf gegen den internationalen Terrorismus, sagte er weiter. Der Teilabzug würde damit unmittelbar vor der Amtseinführung des gewählten Präsidenten Joe Biden umgesetzt. Seine Vereidigung ist für den 20. Januar geplant. Trump feuert Chef der Cybersicherheitsagentur Zwei Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl hat der abgewählte Amtsinhaber Donald Trump den Chef der Cybersicherheitsbehörde gefeuert, nachdem dieser den Behauptungen des Präsidenten über Wahlbetrug widersprochen hatte. Christopher Krebs sei "mit sofortiger Wirkung entlassen", twitterte Trump. Die dem Heimatschutzministerium unterstellte Regierungsbehörde hatte am Donnerstag die Abstimmung am 3. November als "die sicherste in der Geschichte der USA" bezeichnet. Trump weigert sich nach wie vor, seine Niederlage gegen den demokratischen Herausforderer Joe Biden einzugestehen. Weitere Milliarden für die Autobranche Eine neue Milliardenspritze des Bundes soll die deutsche Autoindustrie durch die Corona-Krise tragen und den Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen beschleunigen. Insgesamt sind drei Milliarden Euro zusätzlich vorgesehen, wie die Bundesregierung nach einem Spitzengespräch von Kanzlerin Angela Merkel mit Branchenvertretern mitteilte. Unter anderem werden die erhöhten Kaufanreize für Elektroautos bis Ende 2025 verlängert. Ein Abwrackprogramm soll den Austausch alter Lkw gegen sauberere Laster fördern. Umweltschützer kritisierten die Vorhaben. Bundestag stimmt über weitere Corona-Änderungen ab Bundestag und Bundesrat werden an diesem Mittwoch über weitere Änderungen am Infektionsschutzgesetz abstimmen. Es geht um die rechtlichen Grundlagen für die Corona-Maßnahmen. So soll ein neuer Paragraf 28a in das Gesetz eingefügt werden, der im Detail auflistet, welche Schutzmaßnahmen von Landesregierungen und zuständigen Behörden verordnet werden können. Das sind etwa Kontaktbeschränkungen, Abstandsgebote, eine Maskenpflicht oder die Schließung von Restaurants. Opposition, Wirtschaftsverbände und Juristen sehen zu starke Eingriffe in die Grundrechte. Corona-Gegner kündigten Proteste an. Palästinenser kooperieren wieder mit Israel Die Palästinensische Autonomiebehörde hat die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit mit Israel angekündigt. Man werde den Kontakt zu den Israelis zu finanziellen, gesundheitlichen und politischen Angelegenheiten wieder aufnehmen, teilte Ministerpräsident Mohammed Schtaje in Ramallah mit. Israel habe in einem Schreiben zugesichert, sich an alle Abkommen zu halten. Im Mai hatte Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas aus Verärgerung über israelische Annexionspläne im besetzten Westjordanland alle Abmachungen mit der Regierung von Benjamin Netanjahu und den USA aufgekündigt. Nach Hurrikan "Eta" wütet nun "Iota" in Mittelamerika Rund zwei Wochen nach dem verheerenden Hurrikan "Eta" hat ein zweiter gefährlicher Sturm Teile Mittelamerikas verwüstet. Als Hurrikan der Kategorie vier traf "Iota" in Nicaragua auf Land. Landeinwärts schwächte er sich zu einem Tropensturm ab, richtete aber große Schäden an. In Nicaragua kamen sechs Menschen ums Leben. Zwei Menschen starben auf dem kolumbianischen Archipel San Andrés, Providencia y Santa Catalina. Aus Panama wurde eine Tote gemeldet. Es gab überflutete Wohngebiete und zerstörte Brücken. In Nicaragua und Honduras brachten die Behörden mehr als 60.000 Menschen in Sicherheit. Historisches Debakel: DFB-Team wird von Spanien gedemütigt und vorgeführt Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat den Gruppensieg in der Nations League und damit das Finalturnier im Oktober 2021 nach einem Debakel verpasst. Im Duell der Ex-Weltmeister unterlag das völlig chancenlose Team von Bundestrainer Joachim Löw Spanien in Sevilla mit 0 : 6. Für die DFB-Auswahl war es die erste Pleite nach zwölf Spielen ohne Niederlage. Zugleich kassierte sie die höchste Niederlage seit mehr als 89 Jahren. Ein 0 : 6 gab es zuletzt 1931 in Berlin gegen Österreich. Es war auch die krachendste Niederlage in 189 Länderspielen in der Amtszeit von Joachim Löw.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Darum protestieren Bürgerinitiativen gegen die Stromtrasse Ultranet

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 5:06


Die Stromtrasse Ultranet soll von Nordrhein-Westfalen nach Baden-Württemberg gebaut werden und dabei auch Wohngebiete durchqueren. Gleich- und Wechselstrom sollen auf denselben Masten transportiert werden. Bürgerinitiativen protestieren: Sie fürchten gesundheitliche Schäden.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
VSP336 Neukunden gewinnen – So geht das in 2020

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 14:26


Mit großer Wahrscheinlichkeit ist Ihr Prozess zur Gewinnung von Neukunden kaputt. Na gut – vielleicht macht genau Ihr Unternehmen bereits jetzt alles richtig, aber dann sind Sie die Ausnahme. Die meisten Unternehmen suchen Ihre Kunden noch so wie in den 1970er Jahren. Sie brüllen ihre Angebote in die Menge. So wie die fahrenden Händler, die in meiner Kindheit durch die Wohngebiete zogen. Sie machten Krach und dann kamen die Kunden. Das würde heute nicht mehr funktionieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich grundlegend geändert hat und was das für Ihren Vertrieb und Ihr Marketing bedeutet. stephanheinrich.com/podcast

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2015/01/Kastenhaeuser.mp3 Audio-Podcast: 7:22 min Kennen Sie… die Kastenhäuser? Die Siedlung Auf der Hill in Olewig ist alles andere als eine langweilige Aneinanderreihung von Reihenhäusern, bei denen sich die Bewohner oftmals zu nahe kommen und Individualität bei der Ausführung keine Rolle spielt. Jedes einzelne der 65 Häuser ist den topografischen Gegebenheiten angepasst und bietet trotz der Nähe zu den Nachbarn Intimität. Die Häuser der Siedlung „Auf der Hill“ stehen eng beieinander und teilweise auch aneinander. Gemeinsam ist den Bewohnern der freie und weite Blick in die Natur, vor allem von den Terrassen aus. Diese sind genau wie die Wohnetagen nach Westen gerichtet und profitieren damit von der Sonne bis in den späten Abend hinein. Nachdem Mitte der sechziger Jahre der Trierer Hafen errichtet, im Jahr 1970 die Trierer Universität neu gegründet wurde und sich gleichzeitig vermehrt Industriegebiete in den 1969 eingemeindeten Orten ansiedeln konnten, erlebte Trier einen regelrechten wirtschaftlichen Aufschwung. Und so wuchs auch der Bedarf an neuen Wohnungen und Häusern. Es entstanden beispielsweise das Wohngebiet Im Schammat mit dem sozialen Schammatdorf und das Neubaugebiet Mariahof. Ein weiteres der neuen Wohngebiete entstand in den frühen Siebziger Jahren in Olewig im Streifen zwischen der St.-Anna-Straße und der Caspar-Olevian-Straße. Auftraggeber war das 1949 gegründete „Familienwerk des Bistums Trier“, welches sich unter anderem den Neubau von Wohnraum und den Siedlungsbau zur Aufgabe gemacht hat. Die Straße Auf der Hill führt direkt in die gleichnamige Siedlung hinein, die der Trierer Architekt Günter Kleinjohann plante. Olewig selbst gehört schon seit 1930 zur Stadt Trier und wurde stetig über den Ortskern hinaus erweitert. Aus den Dreißiger Jahren stammt die Siedlung Trier-Ost, aus den Fünfziger und Sechziger Jahren die Bebauung am Trimmelter Weg. Von 1969 bis 1974 schließlich wurde das Gebiet Auf der Hill erschlossen und bebaut. Städtebaulich ist Auf der Hill ein zusammenhängender Komplex mit 65 Einfamilienreihenhäusern. Die längsgestreckte Siedlung liegt auf einem Hang zwischen zwei Straßen, an denen sich die Garagen und die Zugänge zu den Fußwegen befinden. Die aus weißem Kalksandstein gemauerten Häuser sind entweder zwei- oder zweieinhalbgeschossig. Etwa die Hälfte der Einfamilienhäuser sind als Terrassenhäuser ausgestaltet. Die einzelnen Häuser bilden Gruppen, die sich jeweils um eine Art öffentlichen Hof oder Platz reihen. Der hier entstehende Raum ist der Kommunikation, dem Zusammenleben und der Nachbarschaft gewidmet. Jedes einzelne Haus variiert in seiner räumlichen Ausweitung, so dass individuelle Bedürfnisse der Bauherren berücksichtigt werden konnten. Auch wenn die Häuser teilweise aneinandergebaut und eng gestaffelt platziert sind, haben die Bewohner dennoch eine Privatsphäre, die sich aus der ausgeklügelten Bauform der Häuser ergibt. „Die Häuser sollten nicht zu teuer sein, also war die Wirtschaftlichkeit zugleich Forderung und ein wesentliches Kriterium“, berichtet Günter Kleinjohann, der seit den frühen Siebziger Jahren selbst eines der Häuser bewohnt. „Das beginnt bei der zweibündigen Erschließung der Siedlung, was bedeutet, dass durch weniger Wege auch billiger gebaut werden konnte.“ Die Häuser selbst sind aus unverputztem Kalksandstein, Sichtbeton und rotbraunen Hölzern an den Fenstern und den Haustüren gestaltet. Sie sind Ost-Westseitig ausgerichtet, wodurch der Wohnbereich jeweils auf der sonnigen Westseite liegt. An den Fußwegen mit den Niveautreppen stehen auf einer Seite immer Terrassenhäuser, wodurch sich automatisch ein Sichtschutz zu den gegenüberliegenden normalen Häusern ergibt. Durch die gestaffelte Ausrichtung, die versetzt liegenden Wege, Niveautreppen, Rampen und unterschiedlich große Plätze sowie das viele bereits von Anfang an mitgeplante Grün wirkt die Siedlung Auf der Hill nicht langweilig.

Rolling Sushi
Folge 74: Japan will zurück zur Normalität und besorgniserregende Hitze

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later May 20, 2020 62:21


Japan hebt zum größten Teil den Ausnahmezustand auf. In der Zwischenzeit steigen bereits jetzt die Temperaturen unnormal an, Bären machen Wohngebiete unsicher, Ibaraki versucht seinen Ruf zu verbessern und Shinzo Abe zieht die Wut der Bürger auf sich.

Kulturtermin | rbbKultur

Berlin ist am Wasser gebaut, hier waren die Flüsse seit Jahrhunderten vor allem Wirtschaftswege, ihre Ufer Orte der Industrie. Das hat sich mit dem Rückgang des produzierenden Gewerbes gründlich geändert. In Berlin werden Uferzonen als attraktive Wohngebiete neu erschlossen. Doch wer profitiert davon? Sigrid Hoff hat sich die neuen Verdrängungskämpfe an den Ufern Berlins genauer angesehen.

Neues aus der Bundespressekonferenz
Weltraumgesetz - 21. Oktober 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 60:42


Themen: Militäroffensive der Türkei in Nordsyrien, Vorschlag der FDP zur Schaffung von Sonderwirtschaftszonen in Ostdeutschland, Beitrittsgespräche der EU mit Albanien und Nordmazedonien, Referentenentwurf zur Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes, Bericht des UN-Sonderberichterstatters für Folter über den WikiLeaks-Gründer Julian Assange, UN-Studie zu den Fluchtursachen afrikanischer Flüchtlinge nach Europa, Brexit, Suche des Rettungsschiffs „Ocean Viking“ nach einem sicheren Hafen, Kohleausstieg, Morddrohungen gegen Mike Mohring, Wunsch der deutschen Industrie zur Errichtung eines deutschen Weltraumbahnhofs, Brief des Bundesverkehrsministers an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Katalonien-Konflikt Naive Fragen zu: Erdogans Krieg (ab 0:55) - wie bewertet die Bundesregierung die Berichte von Amnesty International, die von „Kriegsverbrechen“ sprechen, was die türkische Armee in Nordsyrien macht? Es geht um Bombardements, Entführungen und Tötungen; es gäbe rücksichtslose Angriffe in Wohngebiete auf ein Wohnhaus, Bäckereien und Schulen (ab 4:37) - wie bewertet die Kanzlerin die mutmaßlichen Kriegsverbrechen eines NATO-Partners? - Herr Seibert, ist es eigentlich Krieg, was die Türkei dort macht? (ab 12:52) - Sie meinen ja selbst, dass Sie eine klare Sprache verwenden. Dann würde es ja helfen, wenn Sie auch der Bevölkerung klarmachen, dass das Krieg ist. Warum sagen Sie nicht, dass das Krieg ist? Seenotrettung (ab 37:10) - Wie ist denn da der Ablauf? Wie geht das also weiter und ab wann erfahren Sie davon? Wann sagen Malta oder die Italiener „Wir haben hier 100 Menschen“? (ab 39:19) Morddrohungen (ab 41:52) - Nur zum Verständnis: Welche Qualität wird geprüft? Die Qualität der Liste, desjenigen, der da droht, oder der Namen? Wenn einer, dessen Name auf der Liste auftaucht, im Nachhinein informiert wird, dann müssten nach dieser Logik doch auch alle anderen informiert werden, oder? (ab 45:20) - Das heißt, die Personen werden nicht informiert, wenn es keine konkrete Gefahr gibt? Allein das Wissen, dass sie auf dieser Liste stehen, würde manchen ja vielleicht auch schon etwas bringen. Weltraumbahnhof (ab 46:20) - mich wundert, dass der Minister sich dazu äußert für Verkehr ist doch das Verkehrsministerium zuständig. Wie sieht denn Herr Scheuer das Thema Weltraumbahnhof? Ist er dafür zu gewinnen? - der Minister hat für nächstes Jahr ein Weltraumgesetz angekündigt. Was soll denn darin stehen? - Es ist ja davon die Rede, dass von Deutschland aus kleine Trägerraketen tragen sollen. Gibt es denn geeignete Orte für diesen Bahnhof? - Ist das Ziel der Bundesregierung, dass deutsche Unternehmen im Weltraum Geld verdienen? - Wenn man investiert, will man ja einen Profit. Verspricht man sich also einen Profit? Deutsche Unternehmen sollen im All Geld verdienen? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

WDR Feature-Depot
Gemeinnütziger Widerstand – Die Dänen und der Ghettoplan

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 54:18


Die dänische Regierung will mit ihrem Ghettoplan Parallelgesellschaften auflösen. Dafür erklärt sie auch gemeinnützige Wohngebiete zu Ghettos. Doch es regt sich Widerstand. Denn jeder fünfte Däne wohnt gemeinnützig. // Von Jane Tversted und Martin Zähringer / SWR 2019 /www.wdr5.de Von Jane Tversted und Martin Zähringer.

Dok 5 - das Feature
Gemeinnütziger Widerstand – Die Dänen und der Ghettoplan

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 54:18


Die dänische Regierung will mit ihrem Ghettoplan Parallelgesellschaften auflösen. Dafür erklärt sie auch gemeinnützige Wohngebiete zu Ghettos. Doch es regt sich Widerstand. Denn jeder fünfte Däne wohnt gemeinnützig. // Von Jane Tversted und Martin Zähringer / SWR 2019 /www.wdr5.de Von Jane Tversted und Martin Zähringer.

Erfurter Stadtgespräch
Erfurter Stadtgespräch: Baubezogene Kunst der DDR

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later May 20, 2019 40:22


Die DDR hat eine große Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum hinterlassen. Diese Arbeiten gehörten zum Gesellschaftsbau und prägten die bildkünstlerische Ausstattung der Stadtzentren und Wohngebiete. Der Cottbusser Architekt Martin Maleschka hat diese gefährdete Kunstgattung fotografisch erfasst.Damit hat er die wohl umfangreichste Bild-Dokumentation von baubezogener Kunst der DDR aufgebaut. Für eine Dokumentation hat er 120 erhaltene Kunstwerke zwischen Ostsee und Erzgebirge ausgewählt und in einen architektur­historischen Kontext eingebettet. DDR. Baubezogene Kunst Kunst im öffentlichen Raum 1950 bis 1990 von Martin Maleschka Dezember 2018. DOM publishers, Berlin

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee
Black Taxi Tour Belfast Episode 006 Folge 2

Erlebnis Irland - Reisen und Reisetips mit Chris und Fee

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 44:47


In dieser Episode Führt uns unser Fahrer Mag durch die neue Geschichte der Unruhen. Er erzählt uns von den Unruhen, die in den 70igern, die bis ins Jahr 2000 andauerten. Von einer der gefährlichsten Städten Europas entwickelte sich Belfast in wenigen Jahren zur Sichersten Stadt. Bis vor vier Wochen in Derry wieder eine Bombe explodierte. Er besucht mit uns die Peace Wall wall die katholische und protestantische Wohngebiete voneinander trennt. Die Wallpaintings erzählen die Geschichte des Konflikts. In ihnen setzen Unionisten und Republikaner ihren Helden ein Denkmal. Mag erzählt uns von Bobby Sands und seinen Hungersteikern und von der Ungewissheit der Zukunft. Keiner in der Stadt will die alten Zustände wieder zurück.

Neues aus der Bundespressekonferenz
Blockieren oder nicht blockieren? - 26. September 2018 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2018 62:08


Kabinett (ab 1:11 min) Naive Fragen zu: Podcast vom AA (ab 11:25 min) - Sind das Selbstgespräche, oder wer führt diese Gespräche? (12:20 min) Saudi-Arabien (ab 25:31 min) - Können Sie auch noch einmal erklären, wie diese diplomatische Krise jetzt beigelegt wurde? Was hat Herr Maas mit dem saudischen Außenminister also in Bezug darauf besprochen, wie man diese Krise beilegen kann? Ich war jetzt gerade überrascht, dass Sie ein paar Themen genannt haben, aber nicht der Jemen ein Thema war (ab 28:41 min) - Was kam denn da in Sachen Jemen heraus? War auch der angebliche Stopp von deutschen Waffenexporten nach Saudi-Arabien ein Thema? - Vielleicht könnte Herr Seibert noch einmal erläutern, wie die neue Genehmigung mit dem Koalitionsvertrag übereinstimmt. (ab 36:20 min) - da die Bundesregierung auch Teil des UN-Menschenrechtsrats ist, frage ich: Es gab in dieser Woche einen neuen Bericht von einer unabhängigen Ermittlungskommission, die von Kriegsverbrechen im Jemen auf beiden Seiten spricht, aber insbesondere, was Saudi-Arabien betrifft. Darin zählen die Fachleute auf, die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition sei für Luftangriffe auf Wohngebiete, Märkte, Beerdigungen, Krankenhäuser und andere zivile Ziele verantwortlich. Wie bewerten Sie den Bericht? - Zweifelt die Bundesregierung die Ergebnisse dieser Ermittlungskommission denn in irgendeiner Weise an? - Sie sagen, es würden immer Einzelfälle geprüft. Gab es denn in den letzten Monaten einen Einzelfall oder einen Fall, in dem Nein gesagt wurde? Afghanistan (ab 47:20 min) - Am Sonntag gab es dort nach bestätigten UN-Berichten einen Luftangriff von afghanischen bzw. wahrscheinlich amerikanischen Bombern. Dort wurden zwölf Mitglieder einer Familie getötet. Wie bewertet die Bundesregierung das? war die Bundeswehr in irgendeiner Weise beteiligt? wie bewertet die Bundesregierung die Zahl der toten Zivilisten in Afghanistan in diesem Jahr? - Verurteilen Sie solche Angriffe? Das vermisse ich jetzt. - vielleicht können Sie nachreichen, warum das BMI zum Beispiel in den zwei Fällen, über die auch im „SPIEGEL“ berichtet wurde und bei denen es um eine latente Gefährdung dieser Personen geht, die Einreise verwehrt oder der Aufnahme nicht zugestimmt hat. Kuwait Airways (ab 54:47 min) - diese Woche gab es ein Urteil vom OLG Frankfurt, das bestätigt hat, dass die Fluggesellschaft nicht verpflichtet ist, sich gegen antisemitische Gesetze aufzulehnen, wenn ihnen diese die Beförderung von Passagieren untersagen. Was plant Ihr Ministerium jetzt vielleicht zu tun? Moorbrand (ab 56:47 min) - Der Öffentlichkeit wurden ja auch hochaufgelöste Bilder dieser Tornadoflüge versprochen. Wann werden diese denn veröffentlicht? Es war sogar die Rede von 3D-Bildern. (ab 58:00 min) - Außerdem sind ja Drohnen im Einsatz, die auch mit Wärmebildkameras ausgerüstet sind. Warum werden trotzdem noch Tornados geflogen, und auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

all-in.de - Der Podcast
AI045 - Kriseninterventionsdienst im Dauereinsatz - ein Gespräch mit dem Teamleiter Oberallgäu

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2016 21:14


Urlaubszeit im Allgäu. Das Wetter ist gut, viele Urlauber und Einheimische unternehmen Ausflüge. Das merken viele Allgäuer vor allem am Verkehr auf den Straßen, die Richtung Berge und Ausflugsziele führen. Ein paar merken es am oft mehrmals täglichem Piepsen des Einsatz-Pagers. Alessandro Genovese ist hauptberuflich Rettungsassistent. Ehrenamtlich koordiniert er die Einsätze für das Kriseninterventionsteam (KIT) Kempten, den Kriseninterventionsdienst (KID) Oberallgäu und ist Mitkoordinator für die Einsätze der Notfallseelsorge Oberallgäu. In diesem Podcast erzählt Genovese von seinen persönlichen Erlebnissen, die er auf Einsätze als Kriseninterventionsdienstler hatte. Er erinnert an die Schlammlawine in Oberstdorf, die vor über einem Jahr zwei Wohngebiete nach Starkregen überflutet hatte. Wie die Menschen auf diese extreme Situation, womöglich Haus und Hof verloren zu haben, reagierten. Und er erinnert an Einsätze, die ihn persönlich mitgenommen haben. Als er beispielsweise nach einem tödlichen Motorradunfall auf der A7 mit seinem Team die Hinterbliebenen betreuen musste. Das Unfallopfer war Teil einer Motorradgruppe, deren Mitglieder sich untereinander sehr gut kannten. Nach diesen Einsätzen bekommen die ehrenamtlich Tätigen Unterstützung von anderen Experten, damit sie das Erlebnis besser verarbeiten können. Das Kriseninterventionsteam hat zur Zeit 15 ehrenamtliche Mitglieder im KID Oberallgäu, 20 sind für das KIT Kempten tätig und 15 für die Notfallseelsorge Oberallgäu. Das Team nimmt gerne neue Freiwillige auf. Wer Interesse hat, kann sich gerne unverbindlich informieren. Genovese erzählt im Podcast genau, wie die Ausbildung abläuft und nimmt auch schon die ersten Ängste: Kein Neuer wird ins kalte Wasser geschmissen, sondern hospitiert erst mal auf Einsätzen des Kriseninterventionsteams. So wird man Kriseninterventions-Helfer - das Mindestalter beträgt 23 Jahre In den Kriseninterventionsteams (KITs) arbeiten ehrenamtliche Mitarbeiter. Sie kümmern sich um Menschen, die mit schweren Erlebnissen - Unfällen, Tod eines Angehörigen, Katastrophen, Gewaltverbrechen, Suizid - fertig werden müssen, überbringen Todesnachrichten und leisten "psychosoziale Notfallversorgung". Die Helfer hören zu, beruhigen und trösten die Betroffenen und begleiten sie durch die Krise. Wie lange die Betreuung dauert, richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Nicht zuständig ist das KIT bei Ehe- und Nachbarschaftsstreitigkeiten. Nicht betreut werden auch Menschen unter Drogeneinfluss und Betrunkene sowie chronisch psychisch Kranke. Für die Ausbildung zum Kriseninterventions-Helfer sind folgende Kriterien erforderlich: Die Personen müssen mindestens 23 Jahre alt sein, über psychische Stabilität und Empathie verfügen sowie die Bereitschaft mitbringen, sich umfassend aus- und weiterbilden zu lassen. Zur Ausbildung gehören ein Grundlehrgang und ein Fachlehrgang. Vermittelt werden unter anderem Kenntnisse in psychosozialer Notfallversorgung (PSNV), Psychotraumatologie, Gesprächsführung, Einsatzstruktur, Aufgaben von Rettungsdiensten und situatives Handeln. Die Ausbildung beträgt 120 Unterrichtsstunden und wird zum Beispiel vom Arbeiter Samariterbund (ASB) oder dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) angeboten. Während der Ausbildung hospitieren die Lehrgangsteilnehmer bei Einsätzen unter der Aufsicht eines Mentors. Mehrmals im Jahr finden Supervisionen statt.

Der KfW Ratgeber-Podcast
"Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt." - KfW-Award Bauen und Wohnen: Mit unkonventionellen Ideen Wohneigentum schaffen

Der KfW Ratgeber-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2013


"Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt." - KfW-Award Bauen und Wohnen: Mit unkonventionellen Ideen Wohneigentum schaffen: Frankfurt (ots) - Intro: KfW-Podcast Sprecher: Hallo und herzlich willkommen. Stadt- und Dorfzentren sind heiß begehrte Wohngebiete. Die Nachfrage nach modernen und bezahlbaren Wohnungen ist hier meistens größer als das Angebot. Auf der anderen Seite findet man dort oft auch alte Fabriken und Bürokomplexe, aufgegebene Schulen, Krankenhäuser oder Bahnhöfe, die schon jahrelang leerstehen und verfallen - bis sie dann irgendwann plötzlich eingerüstet, modernisiert und zu schicken Wohnungen umgebaut werden. Wie wichtig solche Bauprojekte für das dörfliche und städtische Umfeld sind, weiß der Architekt, Schirmherr und Juryvorsitzende des "KfW-Awards Bauen und Wohnen" Professor Hans Kollhoff. O-Ton 1 (Prof. Hans Kollhoff, 0:32 Min.): "Wenn man genau hinschaut, gibt's noch viele Möglichkeiten. Es gibt viele Ortschaften und Städte in Deutschland, die gerade im Zentrum großen Nachholbedarf hatten, weil dort das Zentrum vernachlässigt wurde oder weil das Zentrum nach dem Kriege unter seiner Qualität bebaut wurde. Da geht es um Umbau, um Herrichtung alter Häuser. Aber vielleicht auch mal um Abriss und Neubau im Interesse eines Ortsbildes, aber natürlich auch im Interesse einer lebendigen Kommune, einer lebendigen Stadt." Sprecher: Denn die bietet den Bewohnern eine Menge Vorteile. O-Ton 2 (Prof. Hans Kollhoff, 0:13 Min.): "Ich hab' alles in meiner Nähe. Ich kann alles fußläufig erreichen. Vielleicht brauche ich mal die U-Bahn oder den Bus. Aber es ist alles in Reichweite: Die Kultur, die tägliche Versorgung, das Leben ist einfach bequemer." Sprecher: Immer vorausgesetzt natürlich, man findet dort auch eine bezahlbare Wohnung. Deshalb steht der "KFW-Award Bauen und Wohnen" dieses Mal auch unter dem Motto "Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt" und richtet sich an alle, die bereits in einem Ballungsgebiet neuen Wohnraum geschaffen haben. O-Ton 3 (Prof. Hans Kollhoff, 0:39 Min.): "Der KfW-Award in diesem Jahr hat natürlich einen sehr wichtigen Aspekt im Unterschied zu den früheren: Die Frage ist, was gebe ich damit sozusagen der Gemeinschaft? Also nicht nur mein ganz egoistisches Interesse ist gefragt, sondern: Verbessert das die Situation im Interesse des Stadtbildes, im Interesse des Dorfbildes? Und profitieren mit meinem Investment dadurch meine Nachbarn und die Gesellschaft ganz allgemein? Man muss da natürlich ein bisschen in die Zukunft schauen und etwas großzügiger bauen, um viele Möglichkeiten offen zu halten." Sprecher: Dazu gehört natürlich auch ein behutsamer Umgang mit den alten Gebäuden. O-Ton 4 (Prof. Hans Kollhoff, 0:17 Min.): "Dass ich nicht einfach daherkomme wie ein Elefant im Porzellanladen. Man kann da vieles kaputt machen. Natürlich hat jeder seine eigenen Ideen, und heute wird vieles auch durch die Mode bestimmt. Was ich mir heute ausdenke, finde ich vielleicht in fünf Jahren gar nicht mehr so gut. Man kann nicht einfach was reinsetzen, was dort nicht hinpasst." Sprecher: Wenn Ihr Bauprojekt alle diese Voraussetzungen erfüllt, sollten Sie sich auf jeden Fall bewerben. O-Ton 5 (Holger Schwabe, 0:22 Min.): "Grundsätzlich können alle privaten Wohneigentümer daran teilnehmen, an dem Wettbewerb, die in den letzten fünf Jahren Neu- oder auch Umbauten getätigt haben mit dem Ziel, den öffentlichen Stadtraum zu revitalisieren. Ganz konkret heißt das: vielleicht ein leer stehendes Gebäude, eine Schule, eine Schwimmhalle, was auch immer, zu neuem Leben zu erwecken oder auch eine Lücke zu schließen, wo man gesagt hat: Hier könnte eigentlich mein Haus stehen." Sprecher: Sagt Holger Schwabe von der KfW und erklärt auch, welche Unterlagen Sie mit der Bewerbung einreichen müssen. O-Ton 6 (Holger Schwabe, 0:28 Min.): "Neben den harten Fakten zum Bauherrn und zum Objekt, das heißt also, in welchem Zustand ist es eigentlich? Ist es ein Reihenhaus? Wie groß ist es? Welcher energetische Standard ist erreicht? Und wie, durch welche Maßnahmen? Wie ist das mit dem altersgerechten Zugang? Aber es ist natürlich auch neben den harten Fakten, wie Bauplänen, den Fotos dazu und, und, und, die Geschichte gefragt. Also, jeder kann in den Teilnahmeunterlagen seine Geschichte erzählen, plastisch machen, warum er sich an dem Wettbewerb beteiligt - und warum er gewinnen will." Sprecher: Wenn Sie mitmachen wollen: Weitere Informationen zum diesjährigen "KfW-Award" finden Sie im Internet unter www.kfw.de. Dort gibt's auch die Wettbewerbsunterlagen und einen Teilnahmebogen zum Herunterladen. Einsendeschluss ist der 15. März 2013. Es gilt das Datum des Poststempels. Die Preisverleihung findet dann am 13. Juni in der KfW-Niederlassung in Berlin statt. Outro: KfW-Podcast Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing KfW Bankengruppe Charlottenstraße 33 / 33a 10117 Berlin Tel. +49 30 20264-5830 Fax +49 30 20264-5891 holger.schwabe@kfw.de www.kfw.de

Der KfW Ratgeber-Podcast
"Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt." - KfW-Award Bauen und Wohnen: Mit unkonventionellen Ideen Wohneigentum schaffen

Der KfW Ratgeber-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2013


"Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt." - KfW-Award Bauen und Wohnen: Mit unkonventionellen Ideen Wohneigentum schaffen: Frankfurt (ots) - Intro: KfW-Podcast Sprecher: Hallo und herzlich willkommen. Stadt- und Dorfzentren sind heiß begehrte Wohngebiete. Die Nachfrage nach modernen und bezahlbaren Wohnungen ist hier meistens größer als das Angebot. Auf der anderen Seite findet man dort oft auch alte Fabriken und Bürokomplexe, aufgegebene Schulen, Krankenhäuser oder Bahnhöfe, die schon jahrelang leerstehen und verfallen - bis sie dann irgendwann plötzlich eingerüstet, modernisiert und zu schicken Wohnungen umgebaut werden. Wie wichtig solche Bauprojekte für das dörfliche und städtische Umfeld sind, weiß der Architekt, Schirmherr und Juryvorsitzende des "KfW-Awards Bauen und Wohnen" Professor Hans Kollhoff. O-Ton 1 (Prof. Hans Kollhoff, 0:32 Min.): "Wenn man genau hinschaut, gibt's noch viele Möglichkeiten. Es gibt viele Ortschaften und Städte in Deutschland, die gerade im Zentrum großen Nachholbedarf hatten, weil dort das Zentrum vernachlässigt wurde oder weil das Zentrum nach dem Kriege unter seiner Qualität bebaut wurde. Da geht es um Umbau, um Herrichtung alter Häuser. Aber vielleicht auch mal um Abriss und Neubau im Interesse eines Ortsbildes, aber natürlich auch im Interesse einer lebendigen Kommune, einer lebendigen Stadt." Sprecher: Denn die bietet den Bewohnern eine Menge Vorteile. O-Ton 2 (Prof. Hans Kollhoff, 0:13 Min.): "Ich hab' alles in meiner Nähe. Ich kann alles fußläufig erreichen. Vielleicht brauche ich mal die U-Bahn oder den Bus. Aber es ist alles in Reichweite: Die Kultur, die tägliche Versorgung, das Leben ist einfach bequemer." Sprecher: Immer vorausgesetzt natürlich, man findet dort auch eine bezahlbare Wohnung. Deshalb steht der "KFW-Award Bauen und Wohnen" dieses Mal auch unter dem Motto "Entdeckt. Gestaltet. Wiederbelebt" und richtet sich an alle, die bereits in einem Ballungsgebiet neuen Wohnraum geschaffen haben. O-Ton 3 (Prof. Hans Kollhoff, 0:39 Min.): "Der KfW-Award in diesem Jahr hat natürlich einen sehr wichtigen Aspekt im Unterschied zu den früheren: Die Frage ist, was gebe ich damit sozusagen der Gemeinschaft? Also nicht nur mein ganz egoistisches Interesse ist gefragt, sondern: Verbessert das die Situation im Interesse des Stadtbildes, im Interesse des Dorfbildes? Und profitieren mit meinem Investment dadurch meine Nachbarn und die Gesellschaft ganz allgemein? Man muss da natürlich ein bisschen in die Zukunft schauen und etwas großzügiger bauen, um viele Möglichkeiten offen zu halten." Sprecher: Dazu gehört natürlich auch ein behutsamer Umgang mit den alten Gebäuden. O-Ton 4 (Prof. Hans Kollhoff, 0:17 Min.): "Dass ich nicht einfach daherkomme wie ein Elefant im Porzellanladen. Man kann da vieles kaputt machen. Natürlich hat jeder seine eigenen Ideen, und heute wird vieles auch durch die Mode bestimmt. Was ich mir heute ausdenke, finde ich vielleicht in fünf Jahren gar nicht mehr so gut. Man kann nicht einfach was reinsetzen, was dort nicht hinpasst." Sprecher: Wenn Ihr Bauprojekt alle diese Voraussetzungen erfüllt, sollten Sie sich auf jeden Fall bewerben. O-Ton 5 (Holger Schwabe, 0:22 Min.): "Grundsätzlich können alle privaten Wohneigentümer daran teilnehmen, an dem Wettbewerb, die in den letzten fünf Jahren Neu- oder auch Umbauten getätigt haben mit dem Ziel, den öffentlichen Stadtraum zu revitalisieren. Ganz konkret heißt das: vielleicht ein leer stehendes Gebäude, eine Schule, eine Schwimmhalle, was auch immer, zu neuem Leben zu erwecken oder auch eine Lücke zu schließen, wo man gesagt hat: Hier könnte eigentlich mein Haus stehen." Sprecher: Sagt Holger Schwabe von der KfW und erklärt auch, welche Unterlagen Sie mit der Bewerbung einreichen müssen. O-Ton 6 (Holger Schwabe, 0:28 Min.): "Neben den harten Fakten zum Bauherrn und zum Objekt, das heißt also, in welchem Zustand ist es eigentlich? Ist es ein Reihenhaus? Wie groß ist es? Welcher energetische Standard ist erreicht? Und wie, durch welche Maßnahmen? Wie ist das mit dem altersgerechten Zugang? Aber es ist natürlich auch neben den harten Fakten, wie Bauplänen, den Fotos dazu und, und, und, die Geschichte gefragt. Also, jeder kann in den Teilnahmeunterlagen seine Geschichte erzählen, plastisch machen, warum er sich an dem Wettbewerb beteiligt - und warum er gewinnen will." Sprecher: Wenn Sie mitmachen wollen: Weitere Informationen zum diesjährigen "KfW-Award" finden Sie im Internet unter www.kfw.de. Dort gibt's auch die Wettbewerbsunterlagen und einen Teilnahmebogen zum Herunterladen. Einsendeschluss ist der 15. März 2013. Es gilt das Datum des Poststempels. Die Preisverleihung findet dann am 13. Juni in der KfW-Niederlassung in Berlin statt. Outro: KfW-Podcast Pressekontakt: Holger Schwabe Senior Referent Corporate Publishing KfW Bankengruppe Charlottenstraße 33 / 33a 10117 Berlin Tel. +49 30 20264-5830 Fax +49 30 20264-5891 holger.schwabe@kfw.de www.kfw.de