POPULARITY
Kann ein Krieg, der von Menschen geführt wird, gerecht sein? Kann es Gründe geben, die einen Krieg rechtfertigen? Diese Fragen geht Leonie Schweizer in einem Kurzvortrag nach. Dafür war sie zu Besuch bei ChristusBewegung Lebendige Gemeinde - ein Netzwerk innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=J2KSjKVa7Zs&t=97s Leonie Schweizer ist freie theologische Referentin beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Postdoc. Bald beginnt sie mit ihrer Habilitation im Fach Praktische Theologie. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Die evangelische Kirche in Bayern hat ein Frauenproblem. Diskussion um Quote nimmt Fahrt auf / Gottesbegegnungen bei den Simpsons / Lebensweisheiten aus dem Comic-Laden / Friedhöfe der Zukunft. Was junge Bestatter planen // Beiträge von: Bettina Weiz, Nadja Stempel, Monika Rathmann, Monika Rathmann
In dieser Folge sprechen wir mit Susanne, die ursprünglich Lektorin werden wollte und einen langen Weg zurücklegen musste, bevor sie ihren Platz im Datenschutz gefunden hat. Auf diesem Weg passierte so einiges Spannendes. Eine Zeit lang gab Susanne etwa Computerunterricht für ältere Frauen in deren Zuhause, ein Konzept, das uns sehr begeistert hat, das sich aber finanziell leider nicht rentierte. Dann wagte Susanne etwas Neues und studierte Informatik und Wirtschaft. Von Beginn des Studiums an freute sie sich besonders auf das Modul zu Datenschutz und Datensicherheit. Ihr Interesse an diesem Thema vertiefte sie dann in ihrer Bachelorarbeit und fand schließlich ihren ersten Job im Bereich Informationssicherheit an der HTW. Von dort aus ging es weiter zur Evangelischen Landeskirche und schließlich zu ver.di, wo sie heute als Datenschutzbeauftragte arbeitet und sich mit viel Geduld und Beharrlichkeit für den Datenschutz einsetzt. Trotz aller Herausforderungen ist Susanne sehr zufrieden mit ihrem Beruf und findet in ihrer Arbeit einen tiefen Sinn. Als App-Empfehlung hat sie uns AntennaPod mitgebracht, einen freien Open-Source-Podcast-Player, der die Privatsphäre seiner Nutzer*innen respektiert. Ihr könnt auch Female TechTalk damit hören, indem ihr unseren RSS Feed abonniert: https://antennapod.org/
Das Digitale gegen das Analoge auszuspielen, vor allem im kirchlichen Raum - davon hält Ulli Naefken überhaupt nichts. Er ist Digital Producer in der Internetredaktion der Evangelischen Landeskirche in Baden und betreut dort die VR-Kirche, macht aber auch so unterschiedliche Projekte wie die Überall-Krippe, den Facebook-Besuchsdienst, Glocken.tv und Messenger-Gottesdienste. Seine Leidenschaft gilt dabei der Verknüpfung von digitalen und analogen Welten - und dem Schaffen von Gemeinschaft in jeder Form. Im Folgehype empfiehlt Samuel Harfst das Hören von "langen Podcasts". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Fri, 08 Dec 2023 09:12:25 +0000 https://alpha-omega.podigee.io/116-new-episode 2ad846a2c43289a3106ba53a4b773cc7 Was es im Leben wirklich braucht Was braucht es wirklich im Leben? Worauf kann ich nicht verzichten? Wieviel ist genug? Antworten auf diese Fragen gibt es in der neuesten Ausgabe des Podcasts „Alpha & Omega – mehr als du glaubst“. Podcast-Gast ist Wunibald Müller aus Würzburg. Er ist katholischer Theologe, Psychologe und Psychotherapeut und hat viele Jahre das so genannte „Recollectio“-Haus in Münsterschwarzach geleitet, wo Seelsorgerinnen und Seelsorger in Krisensituationen wieder „aufschnaufen“ konnten. Wunibald Müller hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Was es wirklich braucht – ist letztlich gar nicht so viel“. Essen und Trinken, Freundschaften und berufliche Anerkennung, das alles sind Grundbedürfnisse, die jeder Mensch gerne erfüllt haben möchte. Aber was braucht es darüber hinaus? Es gibt noch mehr als alles, sagt Müller und spricht über seinen Gottesglauben und seinen „spirituellen Bauchladen“. Alpha & Omega ist eine 30-minütige Talksendung über gesellschaftliche und soziale Themen. Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie wird von der Multimedia-Redaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion KiP-TV produziert. Zu sehen sind die Sendungen bei den privaten Fernsehsendern in Baden-Württemberg und bei BibelTV und bei YouTube: ► Katholisch: https://bit.ly/3KSa8GH ► Evangelisch: https://bit.ly/3KKzeaq Der Podcast dazu erscheint jeden Freitag - überall, wo es Podcasts gibt. Wie hat Ihnen der Podcast gefallen? Wir freuen uns über jedes Feedback und über jede Kritik! Oder haben Sie ein Thema, über das wir sprechen sollten? Machen Sie uns gerne einen Vorschlag. Unsere Redaktion erreichen Sie unter: podcast@kip-radio.de Weitere Informationen unter ► https://www.kip-tv.de ► https://www.kirchenfernsehen.de full Was es im Leben wirklich braucht no Redaktion EMH & KIP
Theologie hat sie in Tübingen und im schottischen Aberdeen studiert und dann lange Jahre als Pfarrerin gearbeitet. 2015 vollzog Franziska Stocker-Schwarz dann einen Berufswechsel. Sie wurde Direktorin des neuen Bibelmuseums, dem “bibiliorama - das bibelmuseum stuttgart” der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und parallel dazu Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft. Mit den neuen Posten konnte Stocker-Schwarz die Theologie mit Ihrer Leidenschaft für alles Kulturelle verbinden - eine ideale Kombination. Hosts dieser Folge sind Martin Hoffmann. Absolvent des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Cornelia Götz. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 4.7.2023, online ab 6.10.2023). 00:03:45 Kunstinteresse 00:05:25 SPRICH:STUTTGART Ortsbeschreibung Bibliorama Stuttgart 00:10:40 Das Bibliorama 00:16:50 Der Weg zur Theologie 00:28:50 Einblicke ins Bibliorama 00:35:45 Der Weg zur Direktorin 01:12:30 SPRICH:STUTTGART Best Buddy: Cornelia Goetz 01:28:35 Das Pfarrhaus 01:32:15 Wie Krankheit verändert 01:40:20 SPRICH:STUTTGART: Fragebogen
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Die Kirche befindet sich seit über 2000 Jahren in einem Prozess der Transformation. Was sind die aktuellen Herausforderungen? Welche großen Projektthemen stehen auf der Agenda? Und wie unterstützt die Finanzfunktion den Veränderungsprozess? Oberkirchenrat Martin Wollinsky leitet die Referate Finanzen, Bau und Umwelt der Evangelischen Landeskirche in Baden und nimmt eine Positionsbestimmung vor. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/ecclesia-semper-transformanda/ Sie möchten die Transformation von Unternehmen durch Business Intelligence-Lösungen mitgestalten? ATVISIO bietet Young Professionals oder Studierenden Einstiegsmöglichkeiten und Praktika. https://bit.ly/business-intelligence-jobs Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf Apple Podcast und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Schwerter zu Pflugscharen! Das war lange das Motto der Kirchen in Deutschland. Ein Plädoyer für Abrüstung und gegen den Krieg. Warum katholische und evangelische Kirche inzwischen Waffenlieferungen an die Ukraine rechtfertigen, darum geht es im Schwerpunkt des Podcasts von Julia Weigelt. Aktuell leidet die Zivilbevölkerung an der russischen Rache für die beschädigte Krim-Brücke. Durch die schweren Raketenangriffe sind rund 30 Prozent der Infrastruktur für Energie betroffen, berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Wie die Vereinten Nationen auf die Kriegsverbrechen der vergangenen Tage reagieren, fasst der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester zusammen. Interview mit Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor Institut für Theologie und Frieden http://www.ndr.de/nachrichten/info/Justenhoven-Keine-Waffenlieferungen-wuerde-gegen-Gebot-der-Naechstenli,audio1203424.html Interview mit Ralf Becker von der Evangelischen Landeskirche in Baden sowie Koordinator der Friedensinitiative “Sicherheit neu denken” http://www.ndr.de/nachrichten/info/Becker-Wenn-der-Karren-so-in-Dreck-gefahren-ist-koennen-Kirchen-nur-schwer,audio1203412.html Friedensinitiative “Sicherheit neu denken” https://www.sicherheitneudenken.de/ EKD-Präses: Waffenlieferungen an Ukraine gerechtfertigt https://www.ekd.de/ekd-praeses-waffenlieferungen-an-ukraine-gerechtfertigt-72918.htm Katholische Bischöfe: Waffenlieferungen "grundsätzlich legitim" https://www.tagesschau.de/inland/bischoefe-waffenlieferungen-ukraine-krieg-103.html Evangelischer Beauftragter dringt auf Frieden schaffen ohne Waffen, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland https://www.ekmd.de/aktuell/projekte-und-aktionen/krieg-in-der-ukraine/kirchliche-stellungnahmen/evangelischer-beauftragter-dringt-auf-frieden-schaffen-ohne-waffen.html Podcast-Tipp: Der Wandel ist weiblich https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-wandel-ist-weiblich/10878423/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
DIE STIMME DES SPORTS heißt der Podcast der SportRegion Stuttgart. Inzwischen ist die 31. Folge online. Podcast-Host Deborah Dobbratz hat dabei mit Philipp Geißler gesprochen. Philipp Geißler ist Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Zu seinen Aufgaben gehört die Vernetzung zwischen Kirche und Sport im Land. Geißler ist Ansprechpartner für sportpolitische Themen und Sportverbände und begleitet große Sportereignisse in Baden-Württemberg. Zudem kümmert er sich auch um kirchliche Sportaktivitäten wie zum Beispiel den Konfi-Cup und ist Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Kirche und Sport in Württemberg. 1976 in Nürtingen geboren studierte Geißler von 1997 bis 2005 in Tübingen und im brasilianischen São Leopoldo Theologie. An das Vikariat in Grabenstetten von 2005 bis 2008 schloss sich ein zweijähriges Sondervikariat Seelsorge am Diakonieklinikum Stuttgart an. Danach wechselte er im Frühjahr 2010 auf die Pfarrstelle in Feldstetten im Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen. Im Jahr 2020 übernahm er dann die Stelle als Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Geißler ist verheiratet, passionierter Kletterer und engagiert sich in der Notfallseelsorge.
Heute zu Gast: Profisportler Andy Haug und Philipp Geißler, der Sportbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Apg 8, 26-39 | Jer 29, 13 | 1.Kor 1, 20-21 | Jes 55, 8-9 | Joh 3, 16 | Joh 6, 68-69 - Was lernen wir der Geschichte um die lange Reise eines gelehrten Eunuchen der Gott sucht und findet? Ich hoffe viel Gutes. Das Video zur Predigt ist der Livestream des gesamten Gottesdienstes der Evangelischen Landeskirche in Halver. Die Predigt beginnt in Minute 35:30.
Heute zu Gast: die BischofskandidatInnen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg: Ernst-Wilhelm Gohl, Gottfried Heinzmann und Dr. Viola Schrenk.
Ulms Münster-Dekan Ernst-Wilhelm Gohl kandidiert für die Wahl des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Am 17. März wird gewählt. Die Amtseinführung ist am 24. Juli. Der jetzige Landesbischof Frank Otfried July geht dann in den Ruhestand. Neben dem Ulmer Münster-Dekan Ernst-Wilhelm Gohl stehen noch die Tübinger Studieninspektorin am Evangelischen Stift, Pfarrerin Dr. Viola Schrenk, und der Vorstandsvorsitzende der Zieglerschen in Wilhelmsdorf, Pfarrer Gottfried Heinzmann, zur Wahl. Württembergs Evangelische Kirche wählt also einen neuen Landesbischof. Warum unser Ulmer Münster Dekan kandidiert, was Kirche für ihn bedeutet, wo der 58-Jährige herkommt und wohin er mit der Kirche noch gehen will, darüber, und über vieles mehr, unterhält sich Ernst-Wilhelm Gohl mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco.
Pläne schmieden oder eher auf Sicht fahren? Wie soll man ins neue Jahr gehen? Dan Peter, Pressesprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, entdeckt bei Jesus eine Art Gegenrede zum Vorsorgen und Vorsätzen.
Jennifer Berger, Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, mag Menschen, die auch mal ruhig sein können, Menschen mit Tiefgang. Dazu gehören für sie auch die Hirten aus der Weihnachtsgeschichte.
Unter welchen Weihnachtsbaum gehöre ich? Wer sich das fragt, lebt wohl allein. Und dass die Advents- und Weihnachtszeit - die Zeit der Familie - für Singles nicht einfach ist, erzählen viele. Ein noch relativ neues Projekt der Evangelischen Landeskirche in Bayern geht dem nach, was Singles von ihrer Kirche wünschen - auch, aber nicht nur zur Weihnachtszeit.
Licht aus, richtig lüften - schon solch einfache Maßnahmen helfen Kirchengemeinden in Bayern viel Geld zu sparen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes zu tun. Einer, der gemeinsam mit seinem Team den evangelischen Gemeinden mit Rat und Tat beim Klimaschutz zur Seite steht, ist Dr. Wolfgang Schürger, Pfarrer in der Evangelischen Landeskirche und Beauftragter für Umwelt- und Klimaschutz. Im Gespräch mit der grünen Landtagsabgeordneten Kerstin Celina erzählt er von seiner Tätigkeit und gibt einen Einblick in die Geschichte seines Amtes. Außerdem sprechen die beiden auch über Homosexualität und Kirche und über den schwierigen Weg hin zur Gleichberechtigung.
Als Kind fand Matthias Stempfle Gottesdienste langweilig. Für ihn war klar: Entweder gehen oder es besser machen. Heute ist er angestellter Diakon in der Evangelischen Landeskirche und in Süd-, Ost- und Westdeutschland herumgekommen. In der neunten Folge erzählt er Elena, was er an seinem Job liebt, warum er auch als dreifacher Familienvater nie Auto fährt und warum Kirche in sozialen Brennpunkten noch aktiver werden muss.
Hans Probst ist Referent für die Themen Populismus und Extremismus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. In seiner täglichen Arbeit ist er immer wieder mit extremistischen Einstellungen und Verschwörungsideologien konfrontiert. Immer wieder fragt er sich: Woher kommen diese Einstellungen - auch unter Christen? Wie kommt es zum Hass auf Minderheiten? Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Und was kann die Kirche gegen rechte Gewalt ausrichten?
Die Evangelische Landeskirche Westfalen empfiehlt ihren Gemeinden zu Weihnachten keine Präsenzgottesdienste zu feiern. "Das war ein hartes Ringen", sagt Präses Annette Kurschus. Die Entscheidung sei sehr schwergefallen. Annette Kurschus im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es ist eine Adventszeit ohne Weihnachtsmärkte und ohne gemeinsames Singen! Aber die Gottesdienste finden statt, dazu gibt es viele kreative Ideen, wie trotz allem Weihnachten gefeiert werden kann. Über diese hat Ulrike Bieritz mit der stellvertretenden Bischöfin der Evangelischen Landeskirche, Christina-Maria Bammel, gesprochen.
Am Samstag wurde Tobias Bilz zum neuen Bischof der Evangelischen Landeskirche in Sachsen gewählt. Die gilt seit dem Rücktritt seines Vorgängers Rentzing als gespalten. Wie will er diese Spaltung angehen?
Michael Wolf arbeitet als Referent für Gemeindeentwicklung der Evangelischen Landeskirche in Bayern. Fresh X hat ihn schon in seinem vorherigen Job im Amt für Gemeindedienst in Bayern beschäftigt. Aber kann man Fresh X überhaupt gestalten, wenn man nicht vor Ort, sondern in einem Amt arbeitet? Wir reden über Michaels Leidenschaft für Gemeinde, die da ist, wo die Menschen sind. Zum Beispiel als Festival-Pfarrer mit 45.000 Metal-Heads und warum sich das nicht einfach auf Leute aus der Elektroszene übertragen lässt. Wir sind geflasht von dem, was auch auf überregionalen Stellen im Bereich Fresh X gehen kann – aber hört selbst.
Der Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden, Jochen Cornelius-Bundschuh, sieht für die Kirchen auch künftig eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Gerade das Jahr 2019 zeige, dass die Gesellschaft von Kirchen klare Antworten auf Wertefragen erwarte - z.B. zu Klimawandel oder Migration. Bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen sieht er die EKD auf einem guten Weg.
In der ägyptischen Sklaverei ließ der Pharao alle männlichen Neugeborenen der Israeliten töten. Die Ägypter befürchteten, dass das Volk der Israeliten zu groß werden würde. Aber der Plan geht nicht auf … Die Tochter des Pharao kam herab, um im Nil zu baden. Ihre Dienerinnen gingen unterdessen am Nilufer auf und ab. Auf einmal sah sie im Schilf das Kästchen und ließ es durch ihre Magd holen. Als sie es öffnete und hineinsah, lag ein weinendes Kind darin. Sie bekam Mitleid mit ihm und sie sagte: Das ist ein Hebräerkind. Die Tochter des Pharao nahm ihn als Sohn an, nannte ihn Mose und sagte: Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen. Exodus 2,5-6.10b Autorin: Lucie Panzer Rundfunkpfarrerin SWR, Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Begriffsdefinition. Was versteht man unter einer Sekte? / Historischer Rückblick. Krasse Sekten-Fälle / Interview mit Dr. Matthias Pöhlmann, Sektenbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Bayern / Scientology und seine Tarnkappen / Geistlicher Missbrauch - sektenähnlich? /
Wed, 24 Jan 2018 05:30:09 +0000 https://inyaface.podigee.io/11-2-fabian-liebe-fur-alle podlove-2018-01-20t06:53:31+00:00-202c691e5b3fbae In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gibt es einen Aufstand. Einen Aufstand gegen eine Entscheidung, die die Synode Ende vergangenen Jahres getroffen hat: Statt endlich als eine der letzten Landeskirchen die öffentliche Segnung gleichgeschlechtlicher Paare zu ermöglichen, wurde ein entsprechender Entwurf zur Öffnung abgelehnt. Der Beschluss hat eine Schockwelle durch die Landeskirche geschickt und viele verzweifelt und wütend zurückgelassen – mich eingeschlossen. 80 Prozent der württembergischen Dekane fordern inzwischen öffentlich – nach dem Synodenbeschluss! -, eine Amtshandlung für die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare einzuführen. Und mehr als 120 Pfarrer haben öffentlich gegenüber dem Bischof erklärt*, dass sie zum Rechtsbruch bereit sind und ein gleichgeschlechtliches Paar trauen würden, wenn eine entsprechende Anfrage käme. Bi sher bleibt alles beim alten, weil eine kleine, aber sehr aktive Gruppe Konservativer in unserer Landeskirche meint, sie müsse anderen ihre Vorstellung vom rechten Christsein aufzwingen und nicht akzeptieren kann, dass es auch andere Arten und Weisen gibt, den christlichen Glauben zu leben und zu verstehen. Ich glaube folgendes: Wir müssen und werden es nicht schaffen, in dieser Frage auf einen Nenner zu kommen. Ich gebe zu, dass es mir schwer fällt, mit Blick auf die Segnung gleichgeschlechtliche Paare hier tolerant zu sein: Ich halte es für ein fatales und sehr verqueres Bibelverständnis, aus der Heiligen Schrift herauslesen zu wollen, dass liebevoll und von Treue und Respekt getragene Partnerschaften nicht von Gott gesegnet werden, und zwar unabhängig vom Geschlecht. Ich halte das in letzter Konsequenz für eine Haltung, die zutiefst unchristlich ist. Aber, und das ist der Punkt: Ich kann für diese Meinung einstehen, dafür argumentieren, auch hart in der Sache. Aber ich muss letztlich akzeptieren, dass es in meiner Kirche Menschen gibt und geben wird, die das anders sehen. Ich kann niemanden zwingen, sondern nur dafür einstehen, dass es anders wird. Meine erste Wut über den Beschluss ist inzwischen gewichen. Denn: Nie zuvor wurde so intensiv in unserer Landeskirche über die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare diskutiert wir jetzt – nach dem Synodalbeschluss. Es mag noch ein wenig dauern. Aber ich habe die begründete Hoffnung, dass sich viel tut. Und am Ende des Weges eine bessere Lösung dabei herauskommt als der schlechte Kompromiss, den die Synode Ende letzten Jahres knapp abgelehnt hat. Der Beitrag #2 Fabian: Liebe für alle! erschien zuerst auf IN YA FACE. https://images.podigee.com/0x,s3dtYLRcCJxiEQoctjeVVcte2zxueS3QjjHeENNhN9l8=/https://cdn.podigee.com/uploads/u3685/51f323a8-5c0f-4666-9ff9-28c1d1aaeb22.jpg #2 Fabian: Liebe für alle! https://inyaface.podigee.io/11-2-fabian-liebe-fur-alle 11 full no Tobias S. & Fabian M.
Zu Gast war heute Michael Beisel. Michael arbeitet bei der Evangelischen Landeskirche in Baden als Studienleiter Medienpädagogik und ist dort unter anderem zur Erstellung und Entwicklung von interaktiven Medien/Lerninhalten in der Religionspädagogik tätig. Wir haben mit Ihm über H5P im Allgemeinen, über das WordPress Plugin "H5P" und die Einsatzmöglichkeiten in der Praxis gesprochen.