Podcasts about abwandlung

  • 66PODCASTS
  • 71EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abwandlung

Latest podcast episodes about abwandlung

ZEIT Sprachen – English, please!
Frivol und kreativ: Bonkbusters und die Arts-and-Craft-Bewegung

ZEIT Sprachen – English, please!

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 14:56


Schon einmal von Jilly Cooper gehört? Die britische Bestsellerautorin ist – zumindest in ihrer Heimat – bekannt für Ihre erotikgeladenen Liebesromane. Einen ihrer Bonkbusters stellen wir Ihnen am Ende der Episode in unserem Buchtipp vor. Und, keine Sorge, natürlich erklärt Ihnen unser Word-Nerd Owen Connors vorher, was sich hinter dieser frivolen Abwandlung von "Blockbuster" verbirgt. In unserer Diskussionsrunde lernen Sie das Spotlight-Team heute von seiner kreativen Seite (sofern vorhanden) kennen. Inez Sharp, Nadia Lawrence aus England und Mae McCreary aus den USA sprechen über Nähen, Stricken und raumgreifende Installationen aus Karton. Kunsthandwerk hat in Großbritannien mit der Arts-and-Craft-Bewegung übrigens nicht nur eine besondere Tradition, sondern erlebt derzeit auch eine Renaissance (mehr dazu in "Crafting a Culture" in Spotlight 6/25).  Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast-Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Bayern Absolut
#297 Punsch oder Glühwein?

Bayern Absolut

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 28:57


Beide sind ein fester Bestandteil der bayerischen Christkindlmärkte. Wir klären die Unterschiede und in welchem fernen Land der Punsch seine Wurzeln hat. Zur Aufnahme lassen wir uns eine Glühwein-Abwandlung aus Skandinavien schmecken.

RingCast -Ein Fantasy Podcast-
- Traum vom Auenland - |S1F18 aka Folge 100

RingCast -Ein Fantasy Podcast-

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 46:51


Bernd ist der Podcast-König, Philip wird zum Schlagerstar und Max ist back ausm Urlaub, wenn das nicht gute Aussichten für eine Folge sind, dann wissen wir es auch nicht :D Philip und Bernd hauen euch das nächste Brandon Sanderson Buch um die Ohren, welches sie als nächstes in irgendeiner Folge zusammen besprechen wollen. Dann haben wir eine kleine Abwandlung von "Wer bin ich?" für euch parat. Am Ende öffnet das Reisebüro von Max seine Tore und bietet euch vier Touren in Mittelerde. Passend wird das alles abgerundet durch eine Neukomposition des Schlagerstars Philip. Wir wünschen euch gute Unterhaltung und freuen uns, dass ihr wieder mit dabei seid, wenn es heißt... Kopfhörer auf und RingCast - Ein Fantasy Podcast - ab. 00:00:00 Begrüßung 00:03:05 3G (Warbreaker) 00:17:19 Wer bin ich? 00:23:16 Reise durch Mittelerde

Vertikaler Hockus Pocus
VHP bald im All?

Vertikaler Hockus Pocus

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 33:52


Der VHP hat in Sachen Fanbase ordentlich upgesteppt. Aber wer sind denn die VHP Ultras??? Naja wir haben's noch nicht rausgefunden, dafür aber mal wieder eine unterhaltsame Abwandlung über Gott und die Welt abgeliefert. Viel Spaß

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Vielleicht hast du schon einmal eine Abwandlung dieses Sprichworts gehört: „Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Aber wenn du weit gehen willst, geh zusammen.“ Das ist ein schöner Gedanke, nicht wahr? Aber gibt es solide Forschungsergebnisse, die uns versichern, dass diese Worte nicht nur schön, sondern auch wahr sind?

Tagessegen
Tagessegen - 16. September 2024

Tagessegen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 2:00


Die heutige Bibelstelle kennen Sie – in leichter Abwandlung – bestimmt aus der heiligen Messe.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Folge 46: Streetboard mit Kerstin Laib

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 60:34


In dieser Folge geht es um eine Abwandlung des traditionellen Skateboards, das sogenannte Streetboard. Diese Sportart hat ihre Wurzeln im Surfen und Snowboarden, denn drei College-Studenten wollten einst ein neues Board entwickeln, um auf steilen Straßen ähnlich wie beim Surfen und Snowboarden Kurven fahren zu können. Das Streetboard unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Skateboards durch seine Gelenkkonstruktion, die es dem Fahrer ermöglicht, das Board in verschiedene Richtungen zu bewegen. Diese innovative Technologie erlaubt Drehungen und Tricks, die zuvor auf Skateboards nicht möglich waren. Kerstin Laib ist dreifache Weltmeisterin im Streetboard und ihre Geschichte ist bemerkenswert. Sie gewann ihre ersten beiden WM-Titel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

In dieser Folge geht es um eine Abwandlung des traditionellen Skateboards, das sogenannte Streetboard. Diese Sportart hat ihre Wurzeln im Surfen und Snowboarden, denn drei College-Studenten wollten einst ein neues Board entwickeln, um auf steilen Straßen ähnlich wie beim Surfen und Snowboarden Kurven fahren zu können. Das Streetboard unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Skateboards durch seine Gelenkkonstruktion, die es dem Fahrer ermöglicht, das Board in verschiedene Richtungen zu bewegen. Diese innovative Technologie erlaubt Drehungen und Tricks, die zuvor auf Skateboards nicht möglich waren. Kerstin Laib ist dreifache Weltmeisterin im Streetboard und ihre Geschichte ist bemerkenswert. Sie gewann ihre ersten beiden WM-Titel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Beziehungen: Ehe retten oder
Umdenken! Deine Frau ist nicht Deine Frau

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later May 1, 2024 7:37


Kahlil Gibran war ein weltbekannter Philosoph und Dichter. Sein Werk "Der Prophet" erschien schon 1923. Das Gedicht "Eure Kinder" hat mich besonders inspiriert und darum habe ich mir erlaubt, eine etwas philosophische Abwandlung mit Sicht auf die Paarbeziehung in diesem Podcast zu verarbeiten.Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?

Klassik to Go
Widmann: Aria für Streicher | Klassik to Go

Klassik to Go

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 2:52


Die Arie ist eine traditionsreiche musikalische Form mit viel Ausdruckskraft. Darauf referiert Jörg Widmann - doch mit einer wesentlichen Abwandlung: statt des Soprans singen Geige und Bratsche. So können zwar starke Emotionen ausgedrückt, aber gegenüber einer Oper keine Geschichte erzählt werden. Mehr zum Werk erklärt Marcus Stäbler in dieser neuen Folge "Klassik to Go". Hören Sie die "Aria für Streicher" live in Hannover mit der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung des Komponisten am 22. und 23. Februar - am Donnerstag auch live on Air auf NDR Kultur.

PlaymoCast - Der Playmobil-Podcast
Folge 41: Playmobil-Katalog Januar bis Juni 2024

PlaymoCast - Der Playmobil-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 74:10


In dieser 41. Folge unseres Podcasts treffen wir auf einige neue Dinge aber auch auf alte Bekannte. Im Allgemeinen muss man sagen, ist ein Treffen mit alten Bekannten immer mit gemischten Gefühlen behaftet. In diesem Fall ist es etwas großartiges, denn es handelt sich hierbei um Playmobil-Produkte, die in dem ersten Heft des Jahres 2024 wieder Teil des aktuellen Sortimentes sind. So ist etwa der Polizeiwagen mit der Produktnummer 3215 wieder mit dabei und auch eine Abwandlung des Ritter-Sets 3024 Woran liegt das, hast du gefragt? Das Unternehmen Geobra Brandstätter stellte Playmobil am 2. Februar 1974 auf der Nürnberger Spielwarenmesse vor. Es war sozusagen die Geburtsstunde von Playmobil. Somit feiern wir in diesem Kalenderjahr den 50. Geburtstag. Natürlich ist für mich jeder Katalog ein ganz besonderer, doch in diesem Jahr ist wegen des Jubiläums alles noch ein wenig anders. Was es in diesem ersten Katalog, der wir in dieser Podcast-Folge vorstellen, alles geben wird, werden euch René und ich erzählen. Da in diesem Podcast keine Katalog-Folge mehr ohne René stattfinden wird, könnt ihr auf eine unterhaltsame Episode gespannt sein. René, besser bekannt als De Brickbuur, designt eigentlich Klemmbaustein-Produkte und ist unter anderem dafür verantwortlich, dass es Landmaschinen-Hersteller in die Klemmbaustein-Welt geschafft haben. So gibt es bereits einige große Firmen, deren Lizenzen er sich sichern konnte und es werden noch einige Folge. Natürlich gibt es darüber hinaus noch andere Spielwelten, in denen René zuhause ist und auch noch andere Klemmbaustein-Lizenzen, für die er verantwortlich ist. Da er aber auch Fan von Playmobil ist und sich durch seine Töchter ein hohes Maß an Expertise aneignen konnte, ist er fester Bestandteil dieses Podcasts und natürlich der Katalog-Folgen. Den Online Katalog findet ihr hier: https://playmobil.a.bigcontent.io/v1/static/WEB_Consumer_1_2024_DEU Habt viel Spaß bei Hörer dieser Folge. Lasst gerne eine Bewertung auf Spotify da! Renés Instagram: https://www.instagram.com/de_brickbuur/?hl=de Auch die Jungs vom Playmobil Putzkraft-Podcast haben sich den Katalog in einer ihren Folgen angeguckt und über diesen gesprochen. Die Folge könnt ihr hier hören. Alle Fragen der Spielrunden werde ich nach der 44. Folge auf meinem Instagram-Account in die Storys packen. Playmocast auf Instagram: https://www.instagram.com/playmocast/

With People. For People.
Performance Management - alter Hut, oder sinnvolles Instrument im Unternehmensalltag

With People. For People.

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 31:55


Shahzeeb und Andreas widmen sich einem Klassiker, Performance Management. Vielfach diskutiert, abgeschafft, wiederbelebt, neu genannt - Performance Management bleibt in vielen Unternehmen ein zentrales Führungselement. Die, die es nicht haben, wollen es noch etablieren oder unter anderem Namen wiederbeleben. Andreas und Shahzeeb klären erst einmal, worum es eigentlich geht bei dem Instrument. Dabei stellen sie die Vielfältigkeit fest, die mit Performance Management verbunden wird. Es geht um motivierte Mitarbeitende, die gerne zur Arbeit kommen, die ihr Talent nutzen können und die auf die gleichen übergeordneten Ziele hinarbeiten. In dieser Episode Challengen und Hinterfragen sich die beiden immer wieder, ob und wie es Performance Management wirklich braucht. Andreas berichtet über eine Abwandlung von Performance Management in seinem Unternehmen, Impact & Growth, mit dem er einige Lernerfahrungen gemacht hat. Quintessenz für ihn, Performance Management ist nur ein Instrument, das im Kontext guter Führung sinnvoll genutzt werden muss. Wie sieht die Realität sonst in anderen Unternehmen aus? Auch hier leuchten Shahzeeb und Andreas kurz rein. Im Kern halten beide fest, es kommt auf die Qualität der Gespräche an, idealerweise nicht nur ein oder zweimal im Jahr, sondern wenn es notwendig ist. Aber natürlich ist das Thema noch viel weiter verzweigt als das eine Podcastepisode dem vollständig gerecht würde. Wie seht ihr das? Wie läuft Performance Management bei euch ab? Was aufgeräumte Kinderzimmer im Hause Schmitz und Akthar mit Performance Management zu tun haben, warum die Chicago Bulls der 90iger Jahre mehrfach herangezogen werden und ob die beiden doch noch einen gemeinsamen Nenner zum Thema finden, das erfahrt ihr in dieser Episode von With People. For People

Sternzeit - Deutschlandfunk
Himmels-Märchen - Sterntaler und himmlisches Elend

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 2:32


Die Sterntaler gehören zu den bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. Eine düstere Abwandlung dieser Geschichte lässt sich heute Nacht beobachten. Im Zentrum: Das staubige Mondgesicht über dem Osthorizont und die Sterne. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Steueraffe
#206 Employer Branding: Wie baue ich eine attraktive Arbeitgebermarke auf? (Teil 3)

Steueraffe

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 16:30


Wir setzen unsere Serie zum Thema "Employer Branding" fort und konzentrieren uns um 3. Teil auf zwei wesentliche Werkzeuge: Nämlich die Employer Value Proposition und die Candidate Journey. Was ihr im 3. Teil zu hören bekommt ... ... sind nähere Einblicke auf die Werkzeuge Employer Value Proposition (kurz EVP) - also das Werteversprechen gegenüber Mitarbeiter/innen - und auf die Candidate Journey, die eine Abwandlung der Costumer Journey ist und sich auf die "Reise" des Bewerbers bezieht. Fallbeispiele aus der Praxis bringt unser Experte DI Markus Liebeg von der Denktaktik GmbH (www.denktaktik.at) mit ins Steueraffen-Studio. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.

Heldendumm Podcast
S04/E13: Mut, Herz und kein Verstand

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 67:07


Nirgendwo ist es schöner als Zuhause - Das werden sich wohl alle Beteiligten gedacht haben, die in dieser Episode vertreten sind. Heute gehen wir einfach weit, weit über den Regenbogen und wünschen uns, dass wir es nie getan hätten. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Wer streamt Der Zauberer von Oz (werstreamt.es) Mervyn LeRoy (Wikipedia EN) The Wizard of Oz (Wikipedia EN) Mervyn LeRoy (IMDb) The Wizard of Oz (IMDb) The Making of The Wizard of Oz (YouTube) Die besprochenen Szenen: Hexe Brennt | Der Löwe ist zu witzig | Die Mohnpokalypse Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummDingDong Das automatisch generierte Transkript zur Episode gibt's hier (oder auf der nächsten Seite). Transkript zu: Mut, Herz und kein Verstand 0:03 Heldendumm, Historisch, Gefühlsecht. Hallo Philipp. Hallo Daniel. Ich habe beim letzten Mal ja schon so ein bisschen angeteast, dass deine Geschichte und meine Geschichte sich wie immer komischerweise ein wenig überschneiden, was so der Beginn der Geschichte angeht und die die Richtung, in die wir gehen. 0:27 Heute wird sich das Ganze ein bisschen, aber ich habe jetzt gerade eben so ein bisschen drüber nachgedacht und ich glaube, dass werden wir erst so in der Mitte der Geschichte merken. Deswegen fangen wir einfach mal an, ja, die, und zwar wir fangen mit dir am 15. 0:43 Oktober an, im Jahr 1900. O. 1900 aber es ist gar nicht so weit entfernt von meinem Geburtstag. Ich identifiziere mich, aber 1900 ist immer wichtig, wo geboren. In San Francisco. AOK du bist in San Francisco geboren und dein Name ist Mervyn Leroy. 1:01 Und was ist der Nachname Leroy? OK, mervin, Leroy, OK. Mervyn Leroy sagt dir nichts. Der Name. Nein, sagt mir nichts. Das ist gut. Ja, wie gesagt, du wirst am 15. Oktober geboren, in San Francisco und du lebst als Kind in einer kleinen Familie, du hast halt nur deine Eltern, jetzt keine, keine Großeltern, die irgendwie in der Nähe sind, auch keine Geschwister sind, deine Eltern haben irgendwie so ein Einzelhandels Ding, so einen Laden oder sowas und deine Mutter liebt Theater. 1:32 OK, aber im Sinne von sie geht dahin und sie macht nicht das Zuhause. Dazu kommen wir noch. OK. Aber sie liebt Theater als Zuschauerin, und zwar sie geht ins Theater, sie guckt sich gerne. Stücke an. Guckt sich gerne n geiles Stück an. Kleines Stück. 1:49 Es ist 1904 und dann deine deine Mutter. Wie gesagt, das Theater, die guckt sich irgendwelche Theaterstücke an und sie nimmt dich auch irgendwann mal mit, dass du als Kind schon mit 4 Jahren quasi richtig. Das Ganze schon kennen lernst und vielleicht sogar auch lieben lernst. 2:07 Ja gut, man gibt ja Leidenschaften weiter an die Kinder. Ne soweit so. Genau gut. Vorausgesetzt natürlich, man beschäftigt sich mit dem Kind auch bisschen länger als nur 5 Jahre, denn deine Eltern trennen sich und deine Mutter brennt durch mit einem Reise Berater nach Auckland. 2:22 Mit einem Reise Berater. Mit einem. Windigen Typen. Er hat ihr erzählt, Oakland ist super wahrscheinlich, und dann sind sie einfach. Abgabe Auckland ist jetzt keine Abkürzung von O Island, oder? Das wäre natürlich schön stattgefunden. Naja, du wirst auf jeden Fall bei dem Vater bleiben und es vergeht wieder ein Jahr. 2:41 Du lebst mit deinem Vater, er arbeitet und du bist halt ein kleines Kind am 18. April 1906 05:12 Uhr in den Morgenstunden du schläfst noch und du wirst geweckt. Du wirst nicht von deinem Vater geweckt, du wirst nicht von irgendwelchen Leuten draußen geweckt, du wirst auch nicht von Einbrecher geweckt, du wirst von einem 7,9 auf der Richterskala Erdbeben in San Francisco geweckt. 3:07 Ich wusste es, ich wusste es. Ich wusste nämlich, dass es anfangen. Anfang des 20. Jahrhunderts irgendwann dieses riesige Erdbeben in San Francisco gab, und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob das irgendwie eine Rolle spielt, oder ob ich dann weg bin. Es spielt eine Rolle, denn du wirst quasi aus dem Bett geschleudert. 3:25 Dein ganzes Haus wird aus dem Bett geschleudert, so gesehen. Was wird ins Bett geschleudert? Vielleicht. Auch das 80% der Stadt werden zerstört. 25000 Gebäude gehen in Flammen auf, weil Gasleitungen freigelegt werden. 3:42 Und dementsprechend einfach die ganze Stadt brennt. 3000 Leute sterben dabei. Das vergleichsweise wenig. Was vergleichbar ist, vergleichsweise wenig ist, wobei es aber bis heute das tödlichste Erdbeben in der Geschichte. Es ist. OK, na, jedenfalls 3000 Menschen sterben, dein Vater und du, ihr überlebt unversehrt. 3:59 Glück gehabt, was es gibt noch andere Personen im Haushalt. Wahrscheinlich von denen wurde jetzt nichts überliefert. AOK jedenfalls, ihr verliert euer Zuhause und dein Vater verliert auch seinen Job, weil da gibts nix mehr. 4:15 Verstehe schade, dass er jetzt nicht hausbauer war. Das ist natürlich sehr schade, ja, aber was er ist, er ist jetzt ein Obdachloser mit dir und ihr zusammen sucht nach einem Haus und ihr findet kein Haus. Ihr findet aber eine Bleibe in einem Militär Zelt welches aufgestellt wird halt von eben als naja als Nothilfe Notunterkunft und ihr lebt dort 6 Monate bis dahin Vater wieder einen Job gefunden hat und ihr euch wieder n Eigenheim irgendwo im neu aufgebauten San Francisco leisten könnt. 4:46 OK, verstehe ja soweit so traumatisch bisher. Soweit sehr traumatisch, aber dieser dieses Trauma soll dich eigentlich nur stärker machen, denn es vergehen wieder Jahre und mit mit mit 12 im Jahr 1912 fängst du an Zeitungen zu verkaufen, du wirst so n typischer Extrablatt Extrablatt. 5:05 Ja, alles klar, weiß ich sofort Bescheid. Hast bestimmt auch so ne so ne so ne. So ne Mütze. Ja ja und so ein kariertes, so ne Karte, kleine Weste und fliege um. Genau, und du rennst durch die ganze Stadt und verkaufst deine Zeitung. Und Kniestrümpfen brauche ich noch. Ganz wichtig, ganz so stellt noch. 5:22 Naja, jedenfalls lässt die Stadt und verkaufst. Überall. Deine Zeitung an die Fisch Märkten, du verkaufst die irgendwo bei der Polizei, bei der Polizei, du verkaufst überall wo Menschen sind, dort läufst du hin und verkaufst deine Zeitungen. Zitat Ich sah die Cops, die Huren und die Reporter und die Bartender und die chinesische Fischer und Verkäufer, ich kannte sie alle, wusste was sie mögen, wusste was Sie denken, was sie lieben und was Sie hassen. 5:48 Ich wusste, wie sich echte Menschen benehmen. Das ist, das ist n das der okay alles klar, ich verstehe, das heißt ja ich wusste wie sich echte Menschen benehmen. Das bedeutet, er macht irgendetwas, wo echte Menschen geschauspielert werden oder irgendwie. 6:06 Ja, ja, da ist, fügen sich die Puzzleteile zusammen, es fehlen noch welche. Ja, die Puzzle Teile kommen sehr schnell zusammen, denn schon 2 Jahre später verkaufst du Zeitungen neben einem Theater in San Francisco und dort kommen ja immer wieder Schauspieler raus und die sehen dich und die sehen immer den Zeitungen, der mit 14 seine Zeitungen verkauft und die sagen, Hey, du könntest doch bei uns mitmachen und sie bieten dir verschiedene Rollen an. 6:32 A und einem 14 jährigen schon Mensch. Einer deiner ersten Rollen wird ein Stück, wo du Tom Sawyer spielst. Das ist aber direkt schon was Großes. Also. Direkt, was groß ist. Und es geht dann noch größer, denn du schaust was so in der Welt passiert. 6:48 Sein neuer Job als Schauspieler, da wirst du dich ja natürlich mit den größten Messen und natürlich wirst du auch größer werden und es gibt einen sehr aufstrebenden Schauspieler, der gerade auch im Stummfilm plötzlich sehr so innerhalb von wenigen Monaten voll nach oben geschossen ist. 7:04 Und das ist Charlie Chaplin. AOK ich war im überhasteten. Vielleicht. Aber natürlich Charlie Chaplin. Ja klar. Es ist Charlie Chaplin und du findest ihn total cool und du sagst, was er kann. Kann ich auch, und zwar des Wortes, denn du wirst ein Charlie Chaplin imitator. 7:21 HHOK ein Charlie Chaplin, aber ich werde nicht mit Hitler verwechselt irgendwann, oder? Also ich hoffe nicht. Ich hoffe auch nicht zu Hitler kommen wir noch. A Natürlich bin ich Jerry Lewis. Du bist sehr gut in dem Imitieren von Chaplin, das so, dass es in San Francisco einen Wettbewerb gibt, einen Wettbewerb mit 1000 Teilnehmern, alle verkleidet als Chaplin, alle imitieren. 7:43 Berlin und du gewinnst diesen Wettbewerb, weil du der beste Chaplin imitator bist und du bekommst in einem Theater quasi eine Rolle als als den Hauptpreis und du darfst dort mitspielen. Alles klar verstehe. Mit 15 Jahren und du verkaufst natürlich nebenbei auch noch die Zeitungen. 8:00 Das hört sich finanziell für den 15 jährigen gut an. Das ist tatsächlich so. Jedenfalls das vergeht wieder ein Jahr 1916 stirbt dein Vater und du denkst dir so, OK, was mache ich denn jetzt, mein Vater ist gestorben, mir gehts finanziell eigentlich ganz OK, ich kann mich selber über Wasser halten. 8:17 Das mit den Zeitungen brauche ich auch gar nicht mehr. Ich werde jetzt fulltime Schauspieler. OK. Und was du machst, du tust dich mit einem Pianisten zusammen, der heißt Kleid Cooper und zusammen macht ihr so ne Art Stand up Comedy mit Piano. 8:34 Und das ist ja nichts Außergewöhnliches, so wahrscheinlich. Das gibt es häufig und ihr merkt so Scheiße, das gibt es wirklich überall und ihr versucht quasi damit durchzustarten. Aber ihr könnt nicht so richtig Fuß fassen, fassen von Anfang an. 8:51 Aber ihr denkt euch da wo die Stars hingehen. Wir machen so t Shows oder so After Shows und so weiter wie zum Beispiel Shows von Harry Houdini. So warm, warm, upper für Harry Houdini, so ungefähr ist ja auch stimmt. Jemand bisschen Piano bei Houdini. Je. 9:07 Dann, so nach 3 Jahren, kennt man euch. Weißt du, was gerade von meinem, von meinem Auge läuft? Gerade Greatest Showman aus irgendwelchen Gründen, weil es ähnlich irgendwie auch zeitlich ähnlich spielt, glaube ich. Auch das weiß ich gar nicht, ehrlich gesagt jedenfalls nach 3 Jahren kennt man euch als das Duo Cooper und Leroy. 9:25 Und ihr seid so ein Standard Show. Die bucht man mittlerweile mit dazu, quasi zu irgendwelchen größeren Shows und vielleicht seid ihr irgendwann mal sogar schon so ne bekannte Show wo man gerne hingeht. Problem aber in Coopers Familie stirbt jemand, das heißt er hört auf, er zieht zurück nach irgendwo und lässt dich zurück und du denkst dir so hey ich hab mit Houdini Sachen gemacht oder bei Houdini mit Houdini Sachen gemacht, ich bin quasi der beste Chaplin nach Chaplin ich geh nach Hollywood. 9:53 OK, das ist natürlich ein Sprung. Versucht da irgendwie als Schauspieler Fuß zu fassen. Klappt auch nicht direkt, aber du versuchst es auch noch nebenbei so als Techniker, weil du kennst das ja von deinem. Von den Auftritten es funktioniert. Du wirst Techniker und Schauspieler, machst das so bisschen nebenher, mal das, mal das und in den nächsten 10 oder 11 Jahren machst du wirklich Karriere in Hollywood, dass du erstmal deinen großen ersten Job als Gag Schreiber bekommst. 10:18 Als G. Schreiber ja OK. Schreiber war damals der Shit. Das war also, wenn du irgendwas in Hollywood sein wolltest, dann war es g. Schreiber. Ja, aber was aber waren die gabs damals auch? Gut kann ich dir nicht sagen, das war also scheinbar warst du zumindest gut genug, dass man dich. 10:38 Schreibe auch noch innerhalb dieser Jahre zum Regisseur ernannt hat. Oh, jetzt wird es aber langsam interessant, was, wo bin ich jetzt in meinen Zwanzigern irgendwo? Du wirst gerade 25, es ist 1925 und du lernst einen gewissen Jack Warner kennen. 10:54 OK, alles klar. Das ist natürlich, das ist ein Jackpot, kennenlernen, Termin was. Einer Brothers und er sieht in dir etwas und er sagt Hey junge mervin, ich werde dein Mentor. 11:10 Ui, jetzt also ich finde du machst Karriere. Aber jetzt muss ich, ich muss eine Frage stellen, du musst, du musst sie auch nicht jetzt abschließend beantworten, aber warum kenne ich mich nicht? Das hab ich mich selber auch gefragt. Habe ich einen Künstlernamen oder sowas? 11:26 Ich unter einem anderen Namen bekannt, man kennt mich. Jetzt einfach. Es ist vor unserer Zeit. OK. Deswegen hab ich gefragt, weil ich mir nicht sicher war, ob du dich vielleicht kennst. Aber ich werde im Nachhinein IMDV links verlinken. Kann man sich deine Karriere nochmal in ihren Filmen und Theater Stücken anschauen? 11:46 OK, ich bin sehr gespannt. Du bist mit Jack Warner unterwegs und Warner Brothers gibt es da schon und in den nächsten 12 Jahren wirst du von deinem Regisseur Job steigst du weiter auf bei Warner Brothers tatsächlich steigst auf und auf und auf und du wirst irgendwann mal ein Produzent. 12:05 Ja, wieso der Gang der Dinge ist. Aber das ist auch sehr gut. Also ich bin, ich bin mittlerweile ja gleich da, offenbar zu den wichtigsten Hollywood. So ist es. Du bist, du bist super wichtig so wichtig also bist mittlerweile schon. Also wir haben jetzt sehr schnelle Sprünge gemacht, du bist mittlerweile 37. 12:21 Und du kriegst ne Nachrichten, Telefon, anruf. Ich kann es dir nicht sagen von MGM. Metro Goldwyn Mayer, die mit dem Löwen. Die mit dem Löwen ND möchte, dass du bei denen als Produzent arbeitest und du sagst natürlich sofort zu und du produzierst da irgendwie. 12:41 Ich glaube 45 Filme bei denen und ich kann dir noch nicht. Also ich hab mir natürlich angeguckt welche Filme es waren, aber die haben mir alle vom Titel nichts gesagt. Wie gesagt die Liste steht unten in der Show Notes, du wirst quasi ins Büro von Louis. Die Maya gerufen, das ist der Chef und. 12:59 Der Chef kommt, bist du, gehst du Chef? Du willst ins Büro gerufen, du machst die Tür auf, geht rein, machst die Tür hinter dir zusätzlich quasi an seinen Schreibtisch und er sagt zu dir, Marvin, Du hast geile Arbeit geleistet in den letzten. 34 produktionen. 13:16 Hier ist ein Freifahrtschein. Was möchtest du machen? Ich möchte die Zauberer von Oz machen. Ich möchte den Zauber davon ausmachen und Meyer sagt OK. Dann mach es. Der Film hat Oscar gekriegt glaub ich sogar ne. Dazu kommen wir noch. Ja, also wir machen den Zauberer von aus, es möchte den Zauberer von Oz von 1939 ganz wichtig, weil es gibt mehrere Verfilmungen, kann natürlich jeder jetzt hier einen Cut machen und sich diesen Film anschauen, damit er weiß worüber wir sprechen, kann uns auch im Nachhinein anschauen, das ist was du filmen möchtest. 13:49 Das ist die Geschichte, die du wahrscheinlich als Kind gelesen hast, die Du als Kind im Theater gesehen hast. Du möchtest diese Geschichte verfilmen, ja, du bekommst die interne Produktions Nummer 1060. Bei MGM, also MC 60, ist sauber davon aus. Wenn du irgendwas machst. 14:05 Du bekommst die Buch Rechte, dass du das auch verfilmen kannst und du sagst, OK, wir müssen richtig geiles Drehbuch schreiben. Wie schreibt man richtig geiles Drehbuch. Na gut, jetzt weiß ich, kenne ich mit Zauberei Film. Also ich kenn mich ja mit dem Stoff jetzt nicht aus, ich kenne also das Einzige was ich jetzt kennen würde aus der Richtung wäre jetzt die Zauberer vom Waverly Place, aber ich glaube das ist nicht gewünscht hier das Wissen darüber. 14:29 Wie gehts aber grundsätzlich, wie schafft man es, ein gutes Drehbuch zu schreiben? David Cage. Verhaften? Ich glaube, wissen Friedhelm 1938. Also ich würde sagen, ja, was soll heißen, wie schreibt man ein gutes Drehbuch, schreibt ein gutes Buch, schreibt also. 14:45 Erstmal stellt man jemanden ein Drehbuch. Schreibt AOK macht es nicht selber, ich s also nicht selber. Nein, du brauchst. Du brauchst ein Drehbuchautor, du stellst gleich 10 110, du hast den Freifahrtschein. 10 Drehbuchautoren OK ist für den ein paar viele Köche nicht den Brei also möglich. 15:01 Es gibt schon Stoff, das ist ja nicht mal ne original Story. So ist es werden sehr viele Drehbücher geschrieben. Am Ende kristallisieren sich 3 Stück. Raus also 3 Autoren, die fügen ihre ihre Ideen zusammen und mogeln irgendwas um und daraus entsteht ein Drehbuch, das heißt, das Drehbuch steht nach paar Wochen seit 2 Monate, du bekommst einen Assistant Producer, dazu eine Arthur Freed, er sagt Jungs, was sagst du denn zu den Drehbuchautoren, ich möchte aber Musical machen, ganz wichtig ich hab voll Bock auf Musicals und Musical machen. 15:34 Aber das willst finde ich das denn auch. Du stehst und sagst du ja, kann ich mir gut vorstellen. OK, also ihr macht Musical also wieder ab, was macht das passt. Und er sagt noch ganz wichtig, ja, die Schauspieler sollen selbst singen und jeder Text. Inhalte sollen irgendwie Story voranbringen, es soll irgendwie weißt du, es ist nicht nur o die sind jetzt hat, sondern. 15:53 Ja, es wird verwoben mit der Handlung. So ist es und man holt sich ein Regisseur dazu. Du bist ja der Produzent und Regisseur ist Richard Torb kein unbekannter Mann zu dieser Zeit, er macht aber sehr viele Filme für Erwachsene. Was heißt für Erwachsene jetzt genau das, was ich mir vorstelle? 16:11 Oder so. Jetzt also für Erwachsene, für erwachsenes Publikum, sag mal so. Also seriöse. Seriöse Filme. Vielleicht Action, vielleicht etwas, etwas anderes halt. Und da gibt es schon vielleicht so das Erste, wo man sich überlegt, so macht das Sinn, einen einen keine Ahnung Action Regisseur für einen Fantasy Zauberei Film einzustellen, ich weiß nicht wofür du dich entschieden hast, der Produzent. 16:36 Ja gut, aber Produzenten entscheiden manchmal skurrile Dinge. Plötzlich hat David Fincher Alien 3 gedreht, es passieren Zeichen und Wunder in dieser Welt. Na jedenfalls kommt zum Casting. Man castet das Mädchen, Dorothy ist 13 im Film. 16:52 Man kriegt aber die 16 jährige Judy Garland, weil man hat niemanden bekommt. Man hat es also sie war jetzt keine schlechte Schauspielerin, was andere jüngere Mädchen, die auch gut singen können vorgestellt, das hat dann irgendwie nicht geklappt. OK, aber der Name Judy Garland ist nicht ganz unbekannt oder der, den kennt man. 17:09 Den kennt man, den kennt man. Ich werde jetzt ein paar reinwerfen von den Schauspielern, die noch dabei sind, die getötet wurden, es ist nicht ganz unwichtig, man muss sich vielleicht alle Namen merken, wie das oft bei meinen Geschichten ist, aber sie gehört zu haben ist nicht, es gibt eine geile Sondergaard, das ist nämlich die böse Hexe, die böse Hexe des Westens, das ist ganz wichtig. 17:28 Der Hund der Toto wird gecastet durch eine Hündin Terry. Da war es dann egal, ob da jetzt rüber oder Hündin dabei ist. Hauptsache Hund klar, dann gibt es einen Burg Lahr, der Löwe ohne Mut gecastet wird, dann wird Ray Bolger als der Blech oder Zinn Mann ohne Herz casted Buddy Ebsen als Vogelscheuche. 17:53 Die keinen Verstand hat. Das ist ein professioneller Tänzer, und das ist ganz wichtig, weil die Vogelscheuche läuft ja so, die ist ja weich, die hat ja keine, kein Fleisch verstehe, und da muss sich bewegen und deswegen hat man professionelle Tänzer gecastet und man castet 124 Kleinwüchsige aus USA. 18:09 O was? Denn es gibt es in einigen Szenen. Dazu kommen wir gleich noch, gibt es ja eine Stadt von den sogenannten Munch Kins und die Munch Kins sind alle so kleine Zwerge. Also das würde man heute aber auch nicht mehr machen, oder? Ja, es ich mich tatsächlich interessieren, was heutzutage? 18:28 Machen. Ich Google mal Schneewittchen und die 7 Zwerge und es wird dir beantwortet werden. Jedenfalls ist das Casting. Es gibt natürlich noch weitere Spieler, aber das sind so die wichtigsten Leute der Blech Mann. Er kommt zu dir und sagt so. Weißt du was? 18:45 Ich würde gerne die Rollen tauschen mit Buddy, mit der Vogelscheuche. Aber das also du bist in Blech Mann und der bewegt sich ungelenkig und dann ist da die Vogelscheuche und die musste halt sich sehr gelenkig bewegen, das passt irgendwie nicht, oder? Das passt nicht, aber du sagst also er guckt mich an und sagt zu dir, so du aber damals 1902 ne, ich war in dieser Theater Vorführung als Kind und als ich hab die Vogelscheuche gesehen, ich wollte schon immer das, deswegen bin ich überhaupt Schauspieler geworden, ich will unbedingt die Vogelscheuche sein. 19:16 Also nur wenn es also wenn wenn wenn die beiden das hinkriegen und beide. Gutaussehender drin, von mir aus, aber ich weiß nicht, ob sie nicht so gepasst. Wahrscheinlich. Exakt so ist es abgelaufen, dieses Gespräch. Du hast gesagt, Geh zum G zur Vogelscheuche, klär das mit ihm. 19:34 Ja gut, was willst du sonst machen? Also wird die Rolle getauscht und der Vogelscheuche Mann, der jetzt der neue Blech Mann ist, sagt zu zu dem Ex brechmann neue Vogelscheuche Pass auf ich bring dir das alles bei, sie lernen sozusagen den S sloppy Walk die neue Vogelscheuche ist jetzt die funktionierende Vogelscheuche und der neue Blech Mann nimmt schon mal seine ganzen Songs auf. 19:58 Es ist ganz wichtig, dass die für das Musical Songs aufnehmen, ne damit das schon mal da ist. Somit ist das Casting jetzt fest. Wir haben eine Vogelscheuche. Wir haben einen Löwen, wir haben einen Blech Mann. Wenn man dort zu. Wir haben Dorothee, Wir haben die Hexe und wir haben die 124 Kleinwüchsige. 20:17 Und wir haben den Hund. Und wir haben den Hund. Wir haben nur gesagt, dann werden die ersten Tests gemacht, macht das ja normalerweise in der Filmproduktion, man stellt sich ja erst mal so in, sagen wir, unfertigen Kostümen hin und testet n bisschen, ob das überhaupt funktioniert. Richard Thorpe, der Regisseur, schnappt sich Judy Garland und zieht ihr ne blonde Perücke an und macht ihr ganz viel Make up drauf und ja, sie sieht irgendwie mehr aus wie eine Prostituierte. 20:46 Denn als sie ein Mädchen aus Kansas. Vielleicht ist das Ziel. Und du guckst dir das so an, überlegst so, ja, ich weiß nicht. Also im Buch stammt das anders, aber vielleicht, ich lass ihn einfach. Machen ja, verstehe, aber ich lasse den den Mitarbeitern dieser Produktion auf jeden Fall sehr viel freie Hand. 21:04 Ja, du hast den Freifahrtschein und Du arbeitest ja mit ihnen die Arbeit nicht für dich, sondern du arbeitest jetzt alle zusammen. Der Blech Mann, der wird in seinen Anzug gesteckt und es ist so ne ja so n halt Anzug aus teilweise tatsächlich aus Blech und er wird mit seiner Aluminium. 21:21 Die Farbe eingesprüht, sein Gesicht, seine Hände, damit er halt komplett Silber ist. Und das Bild ist ja relativ bekannt. Genau, der Löwe bekommt ein Kostüm, aber irgendwie Kostüm. Bauer haben sich auch Fahrscheine, also bauen wir jetzt 145 Kilo schweres Kostüm aus Loewenfeld aus echten Löwen Fell. 21:39 Oh Gott, oh Gott, oh Gott. Der Schauspieler Bird, der versucht, sich darin zu bewegen, merkt aber boah, ist das irgendwie schwer und es ist so warm und er bekommt so eine Latex Maske, dann bekommst du wirklich so ein Katzen Gesicht. Auch das noch. Und er fängt an zu schwitzen. Und er hat. 21:55 Wie kommt denn? Das Problem ist die arbeiten, die Dreharbeiten und der ganze Scheiß. Die gehen immer um 04:00 Uhr morgens los bis 20:00 Uhr. Also 16 stunden in 45 kilo echt echt löwen kostüm, latex im Gesicht. 22:12 Sagen wir 12 Stunden, weil die brauchen 2 Stunden, um das irgendwie das make up und das Kostüm anzuziehen. OK, sein Problem ist aber, er hat Magenbeschwerden, bedeutet Ausziehen von dem Kostüm wird schwierig mitten in den Dreharbeiten, ja und er hat sag mal flatulenzen wenn er zu viel gegessen hat oder generell gegessen hat. 22:31 Löwen windel. Löwe und das also Löwen, Winde oder Löwen windel. Ich hab Windel gesagt. Also ich. Hab alle Gewinde, passt in dem Zusammenhang natürlich auch sehr. Gut, seine Löwe finde sammeln sich auch in seinem Kostüm und die können nicht entweichen. Was sagen wir mal mit Kombination mit den ganzen Scheinwerfer am Set, der generellen Temperatur in LA. 22:55 Explosionsgefahr. Explosionsgefahr am Set der Löwe wird aufgebläht und er kriegt einfach. Er kriegt einfach nichts mehr zu essen. Er darf nur noch nach den Dreharbeiten essen, weil davor sorgt für Explosionsgefahr. 23:12 Löwe. Er hat auf jeden Fall Probleme. Die Vogelscheuche, die neue Vogelscheuche bekommt auch eine Maske aus Latex und bekommt so n ja so n Hemd und ganz viel Stroh. Halt die Vogelscheuche aussieht, aber Latex Maske ist in seinem Gesicht auch nicht. 23:29 Seine Polen gehen zu, es ist alles irgendwie sehr unangenehm, aber man tut was man kann. Also du hast quasi die 3 Schauspieler gestalten, die da stehen alle in vollem Make Up, voller Rüstung und ja, man sieht den anderen Switch schwierig. 23:47 Ja, verstehe das kann ich mir gut vorstellen. Man hat sich, man hat sich sehr viel vorgenommen, glaube ich. Man hat sich sehr viel vorgenommen. Ein Problem ist aber quasi aus einer anderen Richtung gerade die Hexe Gay heißt mit Vornamen die Hexe, merkt also liest, liest ihren Text, liest ihre also, ließ das Drehbuch und merkt doch, irgendwie kann ich mich nicht mit meiner, mit meinem Charakter identifizieren. 24:07 Ich möchte tauschen mit Dorothy. Ich möchte, das wäre schön, wenn sie meint, dass das Ganze ist so bisschen irgendwie geschrieben, wieso eine böse Stiefmutter das Ganze, das Ganze ist so geschrieben für mich, als ob ich so eine böse Stiefmutter wäre, die später zu typischen alten Grantigen Hexe wird und das möchte ich nicht, das gefällt mir gar nicht, ich möchte, ich möchte ein anderes Skript. 24:31 Ja, aber du hast diese Rolle angenommen. Hat sie das Skript nicht gelesen, bevor Sie die Rolle angenommen hat? Ich weiß es nicht. Sie hat auf jeden Fall vielleicht zu Ende gelesen, 3 Tage vor Dreh Beginn schmeißt sie diese Rolle, schmeißt sie das Skript. Und verschwindet. Das ist schlecht, das ist schlecht. 3 Tage vor Dreh. 24:49 Beginn ist ein schlechter Zeitpunkt dafür. Dass das stimmt. Du stehst jetzt quasi vor vor eigentlich 4 Leuten in Kostümen, einem fehlenden, einer fehlenden Schauspielerin. Parallel wird die Hündin Terry trainiert. Ich dachte jetzt kurz, du sagst trächtig. 25:05 Nee, das ist zum Glück nicht. Aber die, also die Hündin wird trainiert und die Trainer machen richtig guten Job. Also die Hündin macht wirklich alles, was man ihr sagt, also die reagiert auf jede kleinste Bewegung, die läuft immer mit, alles super. Und diese Trainer wollen natürlich auch Geld. Und sie werden auch gut bezahlt, weil Freifahrtschein. 25:22 Bestimmt ja. Das bekommen aber die Kleinwüchsigen mit und die Kleinwüchsigen findet es gar nicht geil, weil sie nur halb so viel verdienen wie die Trainer von der. Natürlich, der es bietet sich jetzt wahnsinnig viel an, was man jetzt sagen könnte. 25:40 Absolut. Nichts davon tun wir. Jedenfalls sind die Kleinwüchsigen nicht unbedingt zufrieden mit mit der halben. Leistung, die Sie bekommen. Sie den Portionen, die sie quasi ausgezahlt kriegen. So ist es und sie kommt zu dir und beschweren sich. 25:57 Gut, das verstehe ich aber. Aber werden sie überhaupt anfangen zu reden? Und du stehst am Set und wie gesagt, du siehst hier gestalten, da 124 Zwerge, die auf dich zulaufen, die Hündin, die Rumhüpft und plötzlich bricht der Brechmann zusammen. Der Brechmann oder Blech brechmann, er war der Brechmann, weil er zusammengebrochen. 26:17 Ist der der, der der Brechmann bricht, zusammen brechen bricht zusammen, denn er kann nicht atmen, er hat. Atembeschwerden? Ja, wahrscheinlich, weil dieses Aluminium Spray eingeatmet hat und das irgendwie wahrscheinlich Lungenkrebs macht oder sowas. Ein Notarzt gerufen Buddy kommt sofort, also Buddy. 26:32 Der Schauspieler Buddy kommt sofort ins Krankenhaus. Also ich würde sagen, der Typ der mit ihm die Rolle getauscht hat, der ist aber einer Kugel aber mal haarscharf ausgewichen. Er hat wirklich so Neo in Matrix gemacht. Ja so knapp war dran. Wobei, dazu kommen wir noch welche, welche Bullets doch nicht gelöscht wurden. 26:49 OK. Also du hast jetzt 2 Schauspieler weniger. Ja, sieht schlecht aus, aber. Du stolpert über Margaret Hamilton. Margaret Hamilton ist eine Schauspielerin, die gerne die Hexe spielen würde. Das ist gut, immerhin habe ich dann wieder jemanden macht, also kann ich das denn auch. 27:08 Du siehst hier Schauspieler und sieht wirklich gut und sie spricht sofort mit den Kostüm Designer innen und Designern und verschwindet quasi da im Umkleide Raum, kommt wieder und hat so ein sexy schwarzes Kleid an. Warum kommen die Leute alle immer auf so verrückte Ideen bei dieser Produktion? 27:24 Also die also, die quasi, also wir, das bewegt sich in Richtung Porno Parodie, jetzt kommen hier die. Die Edelnutte Dorothy und die Domina sexy Hexy kommen da zusammen. Also die kommen nicht zusammen, aber die sind da beide am Set und es hat den Blech. 27:44 Mann hat schon Socken gehauen, bleibt also das ist langsam gefährlich da. Pass auf, du stehst da und du guckst dir jetzt deine, deine ganzen, deine den kompletten Cast an. Wie du schon sagst, ne die Edelnutte Dorothy Sexy, Hexy Margaret und wie gesagt die kleine Mädchen sieht aus wie eine 19 jährige Prostituierte mittlerweile. 28:07 Der Regisseur hat schon die ersten Szenen abgedreht, mit Dorothee Mhm und du denkst dir so, Hey Leute, wisst ihr was, so geht das nicht, ich wollte hier Kinderfilm drehen und ich habe jetzt 2 Mädels, die sonst wie angezogen sind und du sprichst mit dem Regisseur. 28:27 Vor allem gerade im konservativen Amerika der 30er Jahre ne. Ja, ja, das kommt dazu und du sprichst mit Richard Ford und sagst ihm, so etwas sollten Kinderfilm sein und ich es ist nicht ganz, zumindest hab ich nicht gefunden. Es sieht ganz überliefert, ob du ihn gekündigt hast oder ob er gegangen ist, weil er gemerkt hat, so diese Produktion ist vielleicht nicht einer der Filme für Erwachsene, wie im Vorfeld besprochen. 28:52 Ja, verstehe. Wie ich sie sonst drehen würde. Also Fehlbesetzung. Regisseur. Genau, also dir fehlt jetzt mittlerweile nur noch ein Schauspieler der Blech Mann ist der Brechmann und der Regisseur Stand erwachsenen Filmchen, also neuer Regisseur muss dran, du guckst dich um, du guckst dich um und du denkst dir, OK, was ist das nächst Beste, was irgendwie so in die Richtung geht was ich drehen möchte und du. 29:15 Du hast mal Romeo und Julia gesehen, 1936 ein George Cukor Hats verfilmt und du sagst Scheiße, auf den ich jetzt, das ist das nächste, was ich kriegen konnte und er kommt dahin. Er stellt sich an Z sieht Dorothee sieht die Hex, fasst sich an den Kopf, sagt Dorothee ACN Scheiß aus, Hör auf so Fancy, Schmelze hier zu schauspielern. 29:37 Zieh den Scheiß aus, also es wird noch schlimmer. Ergeht, ergeht zur Hexe, sagt, so Ey, Hallo, Du bist ne Hexe, du bist keine Prostituierte, zieh dir mal so ein Hexen Kluft und n Hut an und. Ja, aber es gibt auch Prostituierte, Hexen bestimmt, oder? 29:52 Die geht bestimmt also. Mit dem Wesen zu den Kunden. Mit was anderem? Aha jedenfalls wird nochmal aufgeräumt, ja, und Dorothy kriegt ihr kindliches Aussehen wieder, sieht tatsächlich jünger. 30:08 Das Problem ist, dass sechzehnjährige Mädchen ist 16 und dementsprechend hat sich weibliche Züge. Das dreizehnjährige Mädchen ist 16. Das 13 nee, das 16 jährige doch. Also das die Schauspielerin ist 16, soll aber 13 aussehen, ist aber leider 16 und dieser sieht aus wie 16 aus so. Sie hat Brüste, und diese Brüste müssen weg, denn dreizehnjährige Mädchen haben im konservativen Amerika 1930er Jahre keine Brüste. 30:33 OK, verstehe. Also abbinden, Korsetts tragen. Ja, also wie gesagt, du ziehst jetzt Korsett an, du bist deine Brüste ab, du isst ab heute nur noch Hühnerbrühe und rauchst Zigaretten und trinkst du noch Kaffee und du bekommst auch noch Amphetamine, damit du n bisschen abnimmst. 30:53 OK, interessant, auf was für Ideen man damals kam. Schwierig, aber so. Hätte man nicht einfach jemanden casten können? Ja, ich sag mal theoretisch. Also der Cast war im Umschwung. Ja, eben. Also ich hätte jetzt auch nichts geändert, wenn jetzt noch gewesen wäre, die Szenen, die gedreht werden, wahrscheinlich, weil ja, das ist richtig falsches Outfit. 31:15 Die sind auch alle weg. Die Szenen beziehungsweise sie wahrscheinlich wissen, aber sind bis heute nicht aufgetaucht. Jedenfalls wird das jetzt mit Judy gemacht, es ist jetzt einfach fertig, so ist beschlossene Sache, das muss jetzt alles geändert werden, also Juli wird umgehend um designt und nicht nur optisch sondern auch. 31:32 Psychisch und die Hexe übrigens bekommt nicht nur den Hut, sondern auch Make up. Nun grünes Gift. Grünes Make up im Gesicht, an den Händen und so ne dicke haarige Warze wie eine Hexe. Aussehen wie. Das Make up ist aber kupferhaltige, weil man das damals in grüner Farbe benutzt hat. 31:48 Ist jetzt nicht unbedingt das gesundes. Nee, das ist überhaupt nicht gesund, ist schlecht Mann oder oder sowas ähnliches hat schon Beckmann einiges gekostet. Was ist eigentlich mit dem. Los kommt ein Anruf aus dem Krankenhaus. Buddy ist im kritischen Zustand, das Aluminium ist nicht nur in seinem Gesicht. 32:06 Sondern auch in seiner Lunge. Ich. Habe gesagt. Seine Lungenflügel sind komplett verdeckt. Er muss jetzt die nächsten Wochen und Monate im Sauerstoff Zelt verbringen. O das ist ein Problem, das ist sehr schlecht. Auf die Idee, Leuten Aluminium Spray ins Gesicht zu sprayen. Ich dachte, das wäre irgendwas was safe ist, aber gut ist 1939. 32:25 Es ja schwierig. Schwierig, schwierig, schwierig. Aber du hast ja neue Regisseur und er kennt ja seine, sagen wir Kollegen, und er kennt noch andere Schauspieler und du bekommst einen neuen Blech Mann. Sehr gut. Wer ist diesmal brechmann? Jack Haley heißt er, ist auch Schauspielerin, damals sehr erfolgreicher Schauspieler, wird der Ersatz Bleckmann, und er kommt ans Set und guckt so bisschen, weil er denkt, so, also er hat natürlich mitbekommen, dass er einen anderen Mann ersetzen wird, und er dachte, der andere wurde gefeuert, weil das ist wohl so üblich war damals, man feuert die Leute und ersetzt sie ihm wurde aber gesagt, ja irgendwie gab es ein Statement von oben, vom Studio. 33:02 Der Blech Mann zuvor hatte irgendwie allergische Reaktion oder sowas. Der ist jetzt erstmal ausgefallen. Du du machst jetzt den Film für ihn. Sie haben ihn nicht wieder die Aluminium Scheiße ins Gesicht gemacht, oder? Sie haben eine andere Aluminium Scheiße ins Gesicht gemacht, die aber glücklicherweise nicht so schädlich war und die haben ihn da vorher ne Maske noch drunter gelegt und irgendwas. 33:22 Ich war jedenfalls die haben sich schon Gedanken gemacht und haben das Ganze ein bisschen angepasst. Glück gehabt. Wir sind angekommen im Oktober 38 und du hast einen vollständigen Cast. 3839. Wir sind noch. 38, ich hab einen vollständigen, ja Mensch, irgendwas muss ja funktionieren. 33:43 Damit du dir ein Bild davon machen kannst. In unserem Chat findest du die wichtigsten Charaktere, damit du sehen kannst, wen du da jetzt vor dir hast. A ja, ich sehe aber den Löwen hätte ich nicht, als wenn, da bin ich ehrlich. Ja, es ist, aber es ist echtes Loewenfeld. 33:58 Aber man hat, man hat diese 4 natürlich schon mal irgendwie auch gesehen. Genau also die ich. Ich glaube auch die Verfilmung hat zumindest in Teilen jeder auch schon mal irgendwo aufgeschnappt. Ja, irgendwas davon hat man immer mal gesehen. Das ist wohl richtig. Und das ist die Hexe. 34:14 OK, ja doch, kennt man auch, aber was hat der denn da auf dem Kopf, der Blech Mann, das sieht ja aus wieso ne wieso ne das ist einfach nur umgeschichtet Trichter oder? Ja, ja, genau. Und er hat ne kleine Fliege. Ist auch interessant. Na jedenfalls, du kannst mir Dreharbeiten beginnen in dem Moment, wo du sagst, es kann losgehen, klingelt das Telefon. 34:33 Was ist mit ihrem Freifahrtschein? Was machen Sie da eigentlich? Das klingelt, das Telefon und es ist jemand von einem anderen MGM Studio dran. Und zwar sind gerade die Leute der Produzent. Von Vom Winde verweht kennt man. 34:50 Er sagt so, Boah Ey, unsere Produktion läuft gerade richtig scheiße. Ich brauche neue Regisseur, weil mein Alter abgehauen ist. Oje. Oje, kannst du mir deinen ausleihen? Oh Gott, nein, kann ich nicht. Ich hab keine Zeit was? 35:06 Aber du hast den Freifahrtschein, du kannst den Neuen holen. Verstehe also wieder ohne Regisseur da, kurz nachdem der eine mir zumindest ein bisschen hier die Situation repariert hat. Kurzintervention für die Aufnahme hier passieren Dinge, die kann man sich nicht erklären. 35:22 Ich hab mir das gerade selbst nochmal anhören müssen, es ist unfassbar. Daniel ist zum Delphin geworden. Ich spiel das gerne noch mal noch mal hier, als das quasi outage Spielern nochmal hier. Achtung. Ja, also das ist wirklich nicht normal. 35:46 Und ich wiederum komme offenbar vom Mars oder sowas. Das kann man sich hier anhören. Essen. Das ist hochgefährlich, was hier passiert. Ich glaube, wir werden hier irgendwie Helden, Aliens oder sowas. 36:04 So, da sind wir wieder. Falls die Qualität jetzt n bisschen anders ist. Wir hatten ein kleines technisches Brimborium, hast du S genannt. Ja, man kann es auch hören. Ich hab abgespielt ins Mikrofon rein, ich weiß nicht ob es funktioniert hat, aber wir waren also Daniel war in Delphin und ich war irgendwo es. 36:21 In einer Voyager Voyager 1. Voyager 1 war ich. Ja, jedenfalls muss ich erstmal rausfinden. Wir waren, wo wir jetzt gerade waren. Wir waren dabei, das schon wieder gewechselt werden. Genau, du stehst jetzt wieder ohne Regisseur da, aber du hast ja den Freifahrtschein und du bekommst den Ersatz, Ersatz, Regisseur und es ist Victor Fleming. 36:44 Victor Fleming ist auch auch da ein erfolgreicher Regisseur, damals hat MGM Filme raus geschossen wie sonst was, sie wollten eigentlich jede Woche einen Film raushauen oder durch meine jeden jede Woche oder jeden Tag, ich weiß nicht, ich hab schon geguckt, die wollten auf jeden Fall gut gut rausschießen doch jede Woche wollten sie und alle 9 Tage haben Sie einen Film. 37:06 Ausgeschlossen zu der Zeit also es ist ein gutes gutes stuckaturen Film. Ja, ist nicht schlecht. Das ist allerdings sehr stark. Und deswegen haben die auch genug. Ja genug Personal das hin und her getauscht werden kann. Aber gut, wir sind jetzt endlich bei den Dreharbeiten angekommen, du hast Regisseur, Du hast n Cast, es kann losgehen, Drehbuch steht im Drehbuch wird auch nichts geändert und es geht nämlich los. 37:33 Im Drehbuch stehen nämlich die Szenen. In Kansas, wo Dorothy damit konfrontiert wird, dass ihr Hund weggenommen wird und sie singt in einer Szene den Song Over the Rainbow, der für diesen Film geschrieben wurde. Der sehr bekannt ist, glaube ich hier. 37:50 Sehr bekannt ist sie, singt das Ding und danach wird ihr der Hund weggenommen. Dann versucht sie den Hund wiederzubekommen und dann lernt sie diesen Zauber Künstler kennen und dann passiert dieses große Tornado Ding. Das Problem ist bei dem Tornado um ein Tornado in einem Filmset darzustellen, das kostet Geld. 38:10 Gut, das Geld hast du. Ja, aber es ist auch, glaube ich, nicht so einfach, oder? Es ist nicht so einfach und vor allem ist etwas, was man zum Schluss macht. Deswegen wird gesagt, OK, diese Szenen, die lassen wir erstmal und das machen wir alles zum Schluss machen wir Schluss, machen wir so einen Raum mäßig, ja räumen wir einmal auf und vor allem möchte man dieses Szenen alle in schwarz weiß Filmen, solange man in Kansas und der echten Welt ist sozusagen, und das ist einer der ersten farbfilme Tauber von aus, das heißt, man möchte aus in Farbe darstellen. 38:44 Fantasy Land ist quasi schön bunt und das echte, echte Leben ist schwarz weiß beziehungsweise später Sepia gefilmt und das ist natürlich auch ein anderer Film und der Schwarz weiß Film ist natürlich günstiger. Klar. Deswegen macht man das alles später erst mal alles so und das ist Szenen aus. 39:02 Fangen wir damit an, dass Dorothy in ihrem Haus nach Ost fliegt und sie landet inklusive Haus auf einer Hexe. Auf der Hexe. Auf der Hexe, auf der bösen Hexe des Ostens. Das ist nämlich eine böse Hexe. 39:18 Sie über das Land der Munch Kins herrscht und die Menschen sind die Kleinwüchsigen und sie freuen sich darüber, dass die Hexe tot ist, denn sie sind befreit und Theory kommt aus diesem Haus und sie feiern sie, dass sie die Hexe getötet hat und die Hexe die böse Hexe des Ostens. 39:34 Sie hat eine Schwester und zwar die böse Hexe des Westens, das ist nämlich die, die die grüne Hexe genau und sie kommt angeflogen auf ihrem Besen in so einer Musik Einlage und die ganzen Menschens gehen so Entdeckungen weil sie ja die böse und sie sagt so OK. 39:52 Mit meiner Schwester passiert, da wird gesagt, ja, die Dorothy hat sie umgebracht. Natürlich. Denkt sich so, Oh Gott, was hab ich getan, ich hab gar nichts getan, ich wollte sie nicht umbringen und die böse Hexe des Ostens, sie hatte so Rote halb Schuhe, diese Bekannten halb Schuhe, die später Dory trägt, weil sie quasi ihre Zauber Kräfte bekommt in diesen Schuhen, sie werden quasi übertragen auf Dorothy und die Böse, die Grüne Hexe, die Hexe des Westens möchte diese Schuhe haben, kriegt sie aber nicht und sagt zu laufen bloß nicht weg, sonst werde ich dir die Hölle. 40:27 Was macht Motto? OK, ist das schon eine Abwandlung? Originalstoff? Ich glaube ja, das OK es ist, wie ich meine Schuhe, silberne im Buch und so paar Kleinigkeiten mehr. Die Farben jetzt in diesen Farben zeigen Long Story Short. Es kommt eine Szene wo die Hexe sagt Ich werde die Hölle heiß machen und sie haut ab und möchte das natürlich schön darstellen und was macht man? 40:50 Eine Rauch und Feuershow. Oh je. Es gibt eine extra Bühne, die gebaut worden ist. Ein Hohlraum unten drunter. Und es gibt einen Aufzug, einen Aufzug, es gibt quasi eine Bodenplatte, auf die sich die Hexe stellen muss. 41:07 Dann fährt dieser Bodenplatte schnell runter, die ist natürlich Unterbauch versteckt, das heißt, man kann es nicht sehen und in dem Moment, wenn die, wenn die Herunterfährt, kommt ein Feuerball und sie verschwindet in diesem Feuerball. Das haben die echt gemacht, oder? Alles praktische Effekte und es wird ein Tag gedreht und sie sagen, es sieht gut aus, also alle sind eigentlich zufrieden und dann gibts Mittagspause, sie gehen alle Essen und trinken. 41:27 Haben Sie daran gedacht, die Hexe wieder mitzunehmen? Ja, die Hexe, die ist quasi unterm Set irgendwo wieder rausgegangen. Alles tiptop. Alles alles super. Der Regisseur guckt sich aber irgendwie in der Zwischenzeit die Szene an und sagt so, nee, das gefällt mir nicht, das machen wir nochmal. Mittagspause, das weiß ich nicht, sei 16:00 Uhr oder sowas relativ spät, sie müssen noch irgendwie 234 Stunden machen und sie sind halt schon seit 12 Stunden zugange, alle müde und dann müssen sie diese komplette komplette Szene kompletten Take nehmen, das ist ein langer Tag, also das ist viel tanzen, viel Dialog und sie machen es nochmal und es wird alles passiert, alles genau gleich. 42:05 Das Problem ist aber beim zweiten Mal. Fährt der Aufzug zu spät, zu langsam runter, der Feuerball kommt zu früh und der Feuerball ist größer als beim letzten Mal. Lem Hexe merkt, dass ein bisschen warm ist. 42:21 Werden sie nach unten fährt ja und wundert sich und wundert sich und dreht sich nach rechts und merkt, dass ihr Besen brennt und das. Ihr Hut brennt und dass ihr Gesicht brennt und ihre Hände brennen das schlecht. Sie wird also sie ist quasi ein laufender Feuerball und wird sofort zur Seite genommen. 42:45 Und man merkt, dass sie, also man löscht sie mit Decken und man merkt aber, oh scheiße, sie hat ja durch dieses giftige Kupferhaltige make up du überall. Nein. Und sie hat offene Verbrennungen im Gesicht und an den Händen. 43:01 Also a sorry Margret, aber wir nehmen jetzt Alkohol und desinfizieren dich und machen dieses Zeug von dir runter. Und nein, oh Gott. Die Hexe später gibt es ein Zitat im Film. Also es gibt einen, einen, einen Dialog im Film, wenn die Hexe stirbt, Ding Dong. 43:19 The Witch is Dead, das hätte ich mir sehr gut gepasst. Man kennt es aber, weil wir haben alle die nackte Kanone gesehen. So ist es, so ist es jedenfalls die Hexe. Sie hat Verbrennungen zweiten und dritten Grades und wird ins Krankenhaus eingeliefert und mit ja, sie fällt für 3 Monate aus. 43:39 Das ist Scheiße, das ist große Scheiße, weil das ist ja eine der Hauptrollen, nicht wahr? So ist es. Aber es gibt noch genug andere Szenen, die nicht vorkommt. Also machen wir doch erstmal das ja, weil wir müssen jetzt vorankommen, so. Richtig, es wäre ganz gut. Thority möchte ja nach Hause kommen und es wird Dorothy gesagt, du musst den Zauberer von ausfinden er so mächtig, er bringt dich bestimmt nach Hause. 44:00 Es gibt so einen gelben Steinweg, Folge dem und du landest in der Smaragd Stadt und in dieser Smaragd Stadt dort lebt er Zauberer und er wird dir bestimmt wünschen und auf dem Weg findet Dorothy die Vogelscheuche die keinen Verstand hat und hätte gerne verstand deswegen kommt sie mit um sich das Zauberer wünschen und irgendwann mal auf dem Weg steht der verrostete Blech Mann der kein Herz hat und er möchte ein Herz und r auch er kommt mit soweit so gut und spektakulär. 44:27 Werden abgedreht, da wird getanzt, da wird gesungen, Szenen abgedreht, passt sogar der neue, also die Vogelscheuche, kann das sogar ziemlich gut was, was ihnen beigebracht wurde, mit dem mit dem Tanzen der Blech Mann, der alte Blech Mann jetzt nicht mehr naja nochmal überprüfen ob das jetzt sehr gut geworden ist, aber man kann es ja im Film sehen, er hat es ja geschafft, jedenfalls in der Zwischenzeit. 3 Monate sind rum während dieser ganzen Szenen gedreht wurden, die Hexe ist wieder da, es gibt noch Szenen die mit Feuer zu tun haben werden und man hat sich so gedacht, so wir sollten vielleicht ihren Upgrade geben, ein feuerfestes Upgrade. 45:02 Ja, macht Sinn. Welches Material brennt nicht? Oh Gott. Und sollte unter keinen Umständen jemals irgendwo verwendet. Werden Asbest Asbest, das Outfit der Hexe wird mit Asbest versehen. Ihr lesen wird mit Asbest versehen und die Vogelscheuche ist ja auch brennbar. 45:21 Vielleicht sollten wir sie auch ein Asbest. O Nein, das heißt, es haben alle auch noch Krebs gekriegt später. Es ist ja nur die Vogelscheuche und die Hexe. Man hat ja schließlich aus dem Unfall gelernt und man möchte ja nicht mehr, dass überhaupt jemand brennen kann, ja. 45:36 Na ja, aber die Reise geht weiter. Dorothy folgt den Weg weiter, ihre 2 Begleiter kommen mit und sie finden den Löwen ohne Mut und dieser Löwe, er springt aus dem Gebüsch raus und tut auf super stark, super schlimm und bedroht Dorothy und bedroht ihren Hund und Dorothy Dorothy fasst den Mut zusammen, geht zu dem Löwen und gibt ihm eine Schelle. 46:00 Das ist im Skript das Problem war aber die kleine Judy. Also das ist ein sechzehnjähriges Mädchen und sie findet das Kostüm von dem Löwen unglaublich witzig. Sie findet das Kostüm so lustig, dass sie jedes Mal kichert, wenn der Löwe aus dem Busch kommt. 46:16 Ich schaue mir jetzt gerade nochmal, ich kann's verstehen. Es sieht nicht sehr furchteinflößend aus, es sieht auch nicht aus wie ein Löwe. Absolut nicht. Das Problem ist aber, sie kriegt sich nicht ein und sie machen einen Take und sie lacht. Sie machen zweiten Take und sie lacht, sie machen dritten Take und sie lacht und du siehst schon beim Regisseur Victor Fleming. 46:34 Du siehst im Gesicht, so, EY rastet gleich aus. Vor allem das ist ja dieses Technicolor Band beziehungsweise der Film Technicolor Film, der kostet unheimlich viel Geld zu dem Zeitpunkt, das ist so viel Geld was sie dafür brauchen und Regisseur sagt zu der Judy Komma komm mal kurz rum, er holt sie zu sich und sag ihr, du sollst jetzt arbeiten und ich lachen und sie kriegt sich nicht ein und ergibt ihr eine Schelle o. 46:59 Natürlich sind ja immer noch die 30er. Es immer noch die 30er und nach der Pfeife gibt es einen Tag, der perfekt gedreht ist. Danach, weil Julia hat nichts zu lachen. Also du hast eine verbrannte Hexe, du hast 3 kostümierte Dudes, du hast ein kleines Mädchen, welches E schon eigentlich psychisch und körperlich missbraucht wird, man muss sagen wie es ist. 47:22 Definitiv. Die auch noch am Set verprügelt wird. Aber wie sagt man so schön, The Show must go on. Also schließt sich der Truppe an und sie gehen weiter nach Ost und sie gehen weiter und so weiter und so weiter und sie können die Smaragd Stadt sehen und dieser gelbe Weg, der führt quasi direkt in die Stadt und zwischen ihnen und der Stadt. 47:42 Ist ein Mohnblumenfeld, also ganz viele rote Blüten, schöne Wiese und sie sagen, OK, wir müssen noch über dieses Feld und dann sind wir da. OK, in dieser Szene gibt es einen Zauber, den die Hexe quasi spricht aus dem Off, weil da sie wahrscheinlich neu kommt, die Verbrennung nicht komplett gewesen, also hat man nur so halb gezeigt, sie spricht ein Fluch, und zwar ein müdigkeits Fluch, wo die Helden Truppe einschläft, werden sie über dieses Feld laufen, genau, es gibt aber noch die gute Hexe. 48:17 Des Nordens, die sie vorher schon kennengelernt haben. Sie spricht ein gegen Zauber und dieser gegen Zauber, fragt mich nicht warum ist folgender in dem Moment wo die Protagonisten alle Einschlafen fängt es an zu schneien und sie werden von den Schnee wieder wach. Nachdem sie aber so echt mit dem Schnee zugeschüttet werden OK aber wie macht man denn Schnee in den Dreißigern? 48:36 Man hat dann noch so Säcke von Material liegen was man eh schon viel zu viel gekauft hat, weil man da nur irgendwie paar Kostüme mit naja geupgradet hatte zuvor. Auch wieder Asbest. So ein weißes Pulver. Ach du scheiße, ich hätte Styropor genommen oder sowas. 48:52 Wir doch nicht Asbest. Das komplette Set ist zugedeckt mit Asbest. Sie liegen drin, sie wühlen sich drin, sie atmen es ein, aber die Smaragd Stadt, sie ist sehr nah und es gibt noch genug Szenen, die wir drehen müssen. 49:09 Oh Gott. Sie kommen, das Macht an, Sie kommen daran, da machen die Charaktere noch Gags und dann wird die Tür aufgemacht und dann wird gesagt, Ach, ihr seid die die Truppe, ihr sollt zum großen Zauberer, also bringen wir euch da so lachen und so weiter. 49:26 Und Sie haben eine Kutsche. Wird sich in Fantasy Film gehört. Selbstverständlich haben Sie Kutsche. Und dieses Deutsche wird von einem Pferd gezogen. Dieses Pferd ist Pink. Natürlich ist geologisch. Dann ist es gelb, dann ist es lila, dann ist es wechselt ständig die wie ein Kameleon. Damals gab es aber noch keine VFX Effekte, womit man das hätte gut umsetzen können. 49:46 Das heißt, Sie haben das Pferd angestrichen? Sie haben das Pferd mit Wackelpudding, ein Gesuhlt mit verschiedenen farbigen Wackelpudding. Da wär ich jetzt nicht drauf gekommen. Kann nicht einfach streichen. Offensichtlich hatte das Pferd mehr Rechte. Als ein sechsjähriges Mädchen. 50:02 Zeigt ja. Außerdem wurde das Pferd nicht ins Bett getaucht. Ich weiß nicht, vielleicht doch damit. Glaube ich glaube, alle wurden in Asbest getaucht an diesem Set, das Transfert quasi zieht die Kutsche bis zum Zauberer, da gibt es ein kleines Gespräch mit Zauberer, Zauberer sagt so, ja ich kann euch wünsche erfüllen, aber nur wenn ihr mir die Hexe beziehungsweise Hexe bringt von der bösen Hexe des Westens und dann geht es im Endeffekt nur noch einen Showdown gegen die Hexe beziehungsweise die Hexe, die schickt eine Armee. 50:34 Und geflügelten Affen auf die Protagonisten los. Ist doch klar, was auch sonst? Es ist Fantasy. Wir haben das mit den geflügelten Affen gemacht. Darf ich mal indiskret Fragen, darf ich. Mir ja, man hat teilweise Spielzeuge genommen, die Halt irgendwie oben mit Seilen befestigt waren an der Decke des Studios und man hat ja noch 124 Kleinwüchsige da. 50:55 Nicht ernst. Die Kleinwüchsigen wurden alle in Kostüm und nicht, aber ich glaube es waren über 20:30 Uhr Stück, die man in Affen Kostüme gesteckt hat. Ja, ja, ja, ja, ja, ja. Ja, man hat Ihnen Flügel dran gemacht. Sie wurden an Angelschnüren festgemacht und durch Set gehangen. 51:13 Alter, das ist ja unglaublich. Was ist das denn? Ja, jedenfalls gibt es diesen, diesen Showdown, und die Hexe schickt die Affen los und am Ende bekommt ich glaube, die Hexe bekommt einen Spritzer Wasser und das Wasser ist nicht gut für die Hexe und die Hexe stirbt. 51:32 Ding Dong the Witch is dead OK, sie nehmen den Besen, sie gehen zum Zauberer, sie zeigen den den Besen und da gibt es einen Twist und ich hab mir gedacht, ich will nicht den ganzen Film, sondern wir noch gucken will. Dann kriegt er den mit, wenn ihr den schauen möchte und dann wird. 51:51 Im Endeffekt? Oder soll Dorothy mit einem Großen. Heißluftballon na nach Kansas geschickt werden. H. Ja, ja, was passiert ihr? Kommt sie in den offiziellen Luftraum, oder? 52:08 So ähnlich. Wenigstens. Es ist lustig, weil wir haben ja in der Episode über den Stuhl Ballon Mann, haben wir darüber gesprochen, dass es wichtig ist, dass das Fluggerät mit Schnüren zu befestigen und diese Schnüre auch gleichzeitig loszubinden, damit das Ding nicht um oder richtig, der Ballon ist losgeflogen, aber ohne Dorothy. 52:29 Ohh, das ist schlecht. Ist schlecht jedenfalls. Dorothy kommt nicht nach Kansas, aber sie hat ja magische Schuhe dabei und diese magische Schuhe, Sie erfüllen jeden Wunsch und auch so gibt es ein Happy End und sie muss mit ihrem quasi aneinander mit den Hacken aneinander schlagen, dreimal und dann darf sie sich wünschen und ihr Wunsch wird erfüllt und sie kommt nach Hause und dann ist der Film eigentlich zu Ende, aber man hat ja noch ein paar Szenen, die man nicht gedreht hat. 52:59 Stimmt, man muss ja noch den Tornado machen zum Beispiel. Man muss den Tornado noch machen. Wir haben mittlerweile Februar 39. Also. Wir sind schon dabei. Und wir sind schon fast Jahr dabei und es heißt OK, der Regisseur, der soll jetzt nur noch die Tasten drehen, aber es kommt ein Anruf bei dir an. 53:20 Der Produzent von Vom Winde verweht. Hein Nein, so, du kannst den Regisseur zurückhaben. Dein alter Regisseur ist bei mir abgehauen. Kann ich deinen aktuellen Regisseur haben? Du hast doch einen Freifahrtschein. Ja, und dann würde ich aber sagen, ja, kannst du haben, wenn ich dafür den alten Regisseur wieder kriege. 53:38 Der ist weg. Und dann brauche ich ja wieder nen. Du, du kriegst auch nen. Also Victor Fleming wird Zum Winde verweht, verweht und du kriegst du kriegst King Vidor heißt er also King König und es heißt, er soll jetzt nur noch schnell eben die kennen Szene abdrehen. 53:54 Dann sag gegessen. Also Dorothy wird auf ihrer Farm gesetzt, sie singt over the Rainbow, Tip Top, Sie steht quasi auf der Farm und singt und bewegt sich n bisschen die und quasi einen Tag, nachdem die Szene abgedreht ist, kriegst du einen Anruf vom Chef von MGM. 54:12 Der will wissen, wann der Film endlich fertig ist. Nee, er will wissen, warum deine Hauptrolle vor einer Scheune singt. Sowas macht man doch nicht. Ein Star vor einer Scheune stellen und sie singen lassen, das ist doch nicht MGM würdig. Aber das ist der Plot. 54:28 Es ist egal, das macht man nicht. Also diese Szene soll gelöscht werden und aus dem Skript gestrichen. Werden ja, aber was soll denn am Ende sonst machen, wenn ich nach Hause komme? Es soll jetzt bist du dran und du darfst das Skript umschreiben und das ist deine nächste Aufgabe, das Skript so umzuschreiben, dass sie nicht singt, sondern dass sie einfach nur irgendwie rumsteht. 54:47 Ich Musik weg. Du machst Musik weg, du schreibst das um und das Set wird nochmal aufgebaut und die Tornado Szene wird gedreht und die kostet richtig richtig fett Geld. Also man wird ich hab mir mal auch ein Interview angehört von einer Person die sich sehr viel damit beschäftigt hatte. 55:04 Irgendwie 70er Doku darüber die Produktion. Ich glaube, die Mutter der Frau, die Doku gemacht hat, für die Kostüme gemacht. OK also also quasi auch ne Schwerverbrecherin. Absolut. Jedenfalls wird dort erzählt, dass es super teuer, super aufwendig, weil man hat da irgendwelche Autos unter das Set gesetzt und wenn sie losgefahren sind, haben sie Sachen gedreht, quasi so drehenden Plattformen, die über irgendwelche Zahnräder Sachen geschwungen haben. 55:31 Also ist eine Konstruktion wie von da Vinci wahrscheinlich, hat sich richtig Mühe gemacht und es war auch richtig teuer. Na ja, und dann ist der Film eigentlich fertig und er wird geschnitten und er wird geschnitten und man merkt so, oh Scheiße das so passen von der Hexe, die müssten nach gedreht werden, speziell wo sie feuerbälle wirft und irgendwas mit heißem Dampf macht. 55:53 Wir machen wir nicht, machen wir nicht. Wir ist abgelehnt. Das Problem ist, dass es die Szene, die du hast, die gehen einfach gar nicht. Also dann kannst du den Film auf schmeißen. OK, also los. Du rufst Margret an und sagst du Hallo, könntest du bitte und sie sagt, so Leck mich am Arsch, ich will damit nichts mehr zu tun haben. 56:13 Kann ich sehr gut verstehen. Ich muss sagen, wenn ich auf Margret Seite. Also sucht ihr ein Stunt Double. Ihr malt eine Frau Grün an, zieht sie in die Hexen, Kluft, sie dreht ihre Szene ab und wird dabei schwer verletzt. Selbstverständlich wird sie, das wundert mich gar nicht, natürlich, wie viele Personen werden jetzt hier, also die können nicht so ein Disclaimer am Ende machen, so no animals and people. 56:36 Jury auf keinen Fall Apropos Animal, Ich habe dazu keine Quelle gefunden, aber in einem Gespräch wird auch gesagt, dass die kleine Hündin auf sie wurde mehrmals aufgetreten im See. Dass sie, dass ich glaube, ihr Bein gebrochen war für mehrere Wochen. Die Kleine musste sich erholen, bevor sie wieder mitspielen konnte, also. 56:54 Wie kann denn sowas passieren? Der Hund war sehr klein. Das ist nur ein kleiner Terrier gewesen. Du vermisst aber auch irgendwie den Assistenten. Ist auch weg. Nee, der ist beim Chef OS, beim Chef und er bettelt förmlich. Das over the Rainbow wieder in dem Film war reinkommt. O Nein, hab ich das gelöscht oder hab ich das wenigstens noch? 57:12 Du hast es noch nicht gelöscht. O Gott Chef wird überredet, over the Rainbow wieder geschnitten und dann seid ihr fertig. Der Film. Ist fertig. Mein August 1939 der Film wird veröffentlicht, ich glaube am 12. 57:27 August oder? So nach anderthalb Jahren. Dann war es dann doch endlich irgendwann geschafft. Der Film kommt raus und er spielt 3000000 US Dollar ein. Das war damals wahrscheinlich viel. Das war richtig viel und macht somit 1,1 Millionen. Verlust. 57:44 He. Ihr habt über 4000000, ich hab sogar eine Zahl von irgendwas von $5000000 verballert für Tornado, für Technicolor Film, für die Kostüme, für die kranken Rechnungen, für die ist Hunde Training, für die Kleinwüchsigen, die dann am Ende mehr Geld wollten. 58:04 Problem ist auch noch nicht, nur wurde als zu teuer, sondern das Publikum sind Kinder und da gehen ja keine Erwachsenen rein und dann eine Erwachsene und 5 Kinder sowas. Ja, klar. Problem ist, Tickets kosten zu der Zeit 0,15€ für Kinder. Und mehrere Dollar für Erwachsene. 58:20 Fischer, das heißt ja. Du brauchst mehrere Kinder, um eine wachsende wieder wettzumachen. Und Erwachsene gehen da nicht rein. Die Kritiker sagen, dieser Film war. Vielleicht können wir ja den Begriff gab es damals schon, ja, vielleicht können wir nochmal das mit den nochmal das mit der Edelnutte versuchen, vielleicht können wir dann noch mal eine andere Zielgruppe schneiden wir einfach sein. 58:41 Es wird gesagt, ein Film komplett ohne Fantasie. Es wird gesagt, alle Kinder, die groß genug sind einen Ticket Schalter zu erreichen, kaufen sich ein Ticket für Tarzan. Gut, aber Tatsache war auch sehr beliebt damals, oder? Und das stimmt, das wurde ja dann ungefähr zur selben Zeit raus. 58:56 Also eigentlich Kacke, also gut, wie wolltest du sonst veröffentlichen? Aber heute würde man das nicht machen. Glaube ich den Film, oder? H 2 so Blockbuster gleichzeitig. Ja, weiß ich nicht, weiß ich nicht. Es ist halt bisschen kacke, weil ihr habt kein Geld eingespielt, ihr habt euch eure Schauspieler vergrault mit den ganzen Dingen, die passiert sind am Set übrigens, die Mädels haben sich die Midgets, die wie hießen die Menschen, die manches haben, sich übrigens noch beschwert, weil sie, weil über sie erst. 59:29 Gelästert wurde, dass die Perverse wären, was, dass sie die Frauen am Set begrabscht hätten. Die Menschen sagen aber auch gleichzeitig, nee, wir wurden hier gemobbt, wir wurden gemobbt, weil wir klein sind, über uns wird gelacht, über uns wird, also wir wurden richtig fertig gemacht am Set, also auch das war gar nicht so geil irgendwie für die. 59:49 Also da gab es schon so ne Debatte irgendwie in den Dreißigern quasi. So, so ungefähr. Aber dann brechen die 40er an und es gibt eine Oscar Verleihung und es gibt, ich glaube 7 Nominierungen oder zumindest mehrere Nominierungen für Zauberer. 1:00:05 Und ihr bekommt einen Oscar für den Soundtrack, also für generell für die Musik, die Filmmusik. Dann gibt es einen Oscar für over the Rainbow, also damals schon ein Hit. Ich glaube, erinnerst du dich an zweiter, Ich glaube 2011, dieser Hawaiianer mit der Ukulele. 1:00:23 Ja, ja klar, Israel Kita oder wie der hieß oder Kamikaze ovo. Also er hat auf jeden Fall noch mal ja nochmal lebendig gemacht. Noch schnell gestorben übrigens. Genau da war irgendwas genau, jedenfalls genau. 1:00:41 Es gibt einen Oscar für den Soundtrack, es gibt einen Oscar für Over the Rainbow und damals gab es noch eine Oscar Kategorie für Jugend Schauspieler und Judy Garland bekommt einen für Roller Story. AOK also 3 Oscars bisher ist ja schon mal nicht schlecht. Zweieinhalb dieser Jugend, Oscar wird nicht als Offizieller anerkannt. 1:01:00 Kind, Frau, kannst du. Vierzigern in USA schwierig beides. Na und? Dann kommen wir zu dir. Was nimmst du aus diesem Film mit? In Oscar. Vielleicht habe ich Glück. Nein, nein. Du nimmst keinen Oscar. Mit 1,1 Millionen Euro Schulden. Ja. 1:01:15 Und ich dreh wahrscheinlich nie wieder irgendwas, wo Feuer drin vorkommt oder Leute sich anmalen müssen. Du machst nie wieder einen Job als Produzent. Du gehst zu deinem Chef und sagst bitte, bitte, lass mich wieder Regisseur, ich möchte nie wieder einen Film produzieren, du machst ja nichts, du sitzt nur am Schreibtisch und hörst die Beschwerden an und zeigt die Rechnungen. 1:01:40 Ja, das stimmt, da hätte er vorher wissen können, ja vorher 3. Filme oder Filme produziert, aber nicht nicht so ein magnum opus, wie wie man das Ding dann genannt hat. Ja genau, es war auf jeden Fall einen Schuss in den Ofen für dich als Produzent. 1:01:55 E. Ein Schuss in den Backofen. In dem Bechhofen, so ist es. Und Na ja, dieser Film hatte aber auch langfristig für Probleme gesorgt. Juli Garland, die gespielt hat, sagt irgendwann mal zu ihrer Mutter, sie sei die böse Hexe des Westens, weil sie sie so in Jobs Reingedrückt hat, und Judy kommt auch nie runter von den Amphetaminen,

united states israel hollywood interview man personal fall film land star wars san francisco comedy walk chaos story trauma stars er mit chefs mars songs theater situation oscars dead pass aliens fantasy witches musical leben theory mentor welt matrix kansas os thema cops gift weg als alles switch farm trainers gang tickets studio adolf hitler falls shit geschichte designers arbeit pl mehr dinge kinder gef rolle oz macht wizard tests pink kann geld ihr reise oakland indiana jones familie gedanken musik wochen noch showdown frauen idee rainbow gro ticket kopf makeup statement probleme chat seite geschichten upgrade buch ganz anfang ziel wissen dollar mensch studios dazu material sinn casting plot beispiel ideen projekt reporter haus buddy piano herz raum essen nun qualit quelle soundtracks namen gut twist bild kommt vielleicht machen eltern lage blockbuster sache leute fell dank stadt stunden hause karriere dass monaten wasser beginn mutter beste titel genau beverly hills mut meyer gott filme anf schluss ausgabe richtig kein aufgabe amerika personen vater liste kunden sinne tornados geburtstag dingen wunsch bewegung am ende dein nachdem ding nachrichten ganze zeitpunkt zusammenhang harrison ford dudes kosten zeichen halt steady fischer motto aufnahme jugend auge hast zuhause kollegen klar richtung sachen inhalte mitte grades alkohol begriff erste bauer drei autos termin danach umst parallel ach kino gesicht voyager aha neuen wei niemand auckland wunder neo mir kaffee raus abschluss darf leistung publikum habe hund deutsche hut feuer spr zustand toto teilen bock dialog rollen produktion satz musicals bett warner brothers deswegen laden geb mgm szene polizei telefon millionen hab geh ruf achtung feld jungs zahl ey vinci kommentar helden verlust sprung glaube filmen verk db bullets direkt mikrofon bartenders tarzan reaktion hei leuten plattformen schauspieler krebs berater fleisch wesen debatte schwarz kombination milit outfit spieler erwachsene schnee ost charakter farben rechte selbstverst kost damals jahrhunderts verstand krankenhaus kreis fluch unfall farbe quasi wettbewerb mitarbeitern typ jackpot naja charlie chaplin schei busch tatsache zeug kilo zeitung kommentaren beteiligten schuhe maske haushalt autoren zielgruppe judy garland schwester bein vorfeld begleiter houdini karte us dollar stoff erkrankung das problem decke chaplin ding dong effekte ballon schauspielerin denkt pferd abk erwachsenen seri tanzen wortes die menschen zitat beschwerden regisseur somit wahrscheinlich aussehen schn domina tsch szenen wirst doku kinos nee handlung bekannten fantasie absolut kamikaze protagonisten jemand bochum ersatz charaktere hex schreiber happy end wobei geschwister ukulele messen zauber arsch silber wiese zwischenzeit anruf lebensgeschichte das ganze teilnehmern einschlafen affen schreibtisch rote produzent nachhinein socken bescheid jerry lewis ofen kleinigkeiten armee hauptrolle klappt zeitungen jedenfalls spielern erdbeben dreh wollte tom sawyer midgets produzenten harry houdini einzige schuss der film leidenschaften gags der name ruhrgebiet theaterst truppe drehbuch latex flammen lunge entdeckungen auftritten bleibe schwierige temperatur zweiten weltkrieg hexen schwierig zelt ein problem aluminium rechnungen kugel dreharbeiten hexe perverse regenbogen soweit zauberer sowas anzug brei zigaretten westens schuhen pulver long story short nirgendwo kleid historisch verfilmung stroh taler verstehe vornamen eigenheim dampf skript schauspielern mittagspause diktator filmmusik leck konstruktion terrier filmgeschichte kluft assistenten kacke tasten der hund hemd beckmann drehbuchautor blech exakt versucht hauptrollen techniker decken endeffekt fliege wenigstens drehb nominierungen einbrecher oscar verleihung aufzug prostituierte transfert zwerge tip top hacken offensichtlich david cage waverly place after shows besen amphetamines winde morgenstunden weste ostens pfeife sepia filmproduktion guckt stunt double backofen filmfans richard ford tauber arbeitsschutz transkript korsett scheinwerfer schneewittchen filmset aok metro goldwyn mayer margaret hamilton verfilmungen vorausgesetzt spielzeuge luftraum pianisten ausziehen verbrennung oh gott scheune kutsche asbest assistant producer umschwung kultfilm huren puzzleteile verbrennungen designern portionen windel kanone schelle stiefmutter die farben jack warner zwanzigern zuschauerin fantasyfilm der regisseur der zauberer friedhelm ein star lungenkrebs obdachloser seilen kinderfilm stummfilm drehbuchautoren trichter flugger vom winde heldentum ray bolger die hexe filmchen delphin king vidor zahnr oh mann kameleon hauptpreis kleinw buddy ebsen abwandlung jack haley oje brimborium styropor menschens wackelpudding arthur freed hexy alzheimer erkrankung vogelscheuche schmelze bodenplatte die szenen explosionsgefahr magenbeschwerden warze gewinde zitat ich gasleitungen
Nachtschatten - Der Podcast über Drogen und Nachtleben
3-MMC: Neue Droge aus dem Chemiebaukasten? Mit Christopher Clay und Andrea Piest

Nachtschatten - Der Podcast über Drogen und Nachtleben

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 36:28


3-MMC ist eine chemische Abwandlung von Mephedron (4-MMC). Doch anders als andere Research Chemicals wird 3-MMC nicht als „Ersatz“ für 4 MMC (Mephedron) angeboten, sondern es gibt eine gezielte Nachfrage. In kurzer Zeit hat die Substanz den Dancefloor und sexpositive Settings erobert. In den Medien wird es als Zombiedroge beschrieben und hat zu Beginn der Pandemie nicht nur in der Schweiz und den Niederlanden für Aufruhr gesorgt. Warum sich die “neue” Substanz so schnell verbreitet und worauf ihr beim Gebrauch achten könnt, erfahrt ihr in dieser Folge mit Christopher Clay (Checkpoint BLN, Biss e.V.).

Poppschutz
Draussen nur Kännchen I #DbPdWdraussen

Poppschutz

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 107:53


Es ist wieder Themenmonatzeit! Und wir sind mal so richtig knapp dabei!^^ Das Thema ist dieses mal DRAUSSEN. Ich bin während der FedCon auf ein Kleinod gestoßen und habe dadurch das erste Mal einen Roman meiner Podcastkollegin Mary lesen dürfen. Ihr Roman aus dem Genre Solarpunk hat mich direkt begeistert. Da er so perfekt zum Themenmonat passte, habe ich mir den Matthias geschnappt und ihn besprochen. Und was soll ich sagen? Wir brauchen mehr positive Aussichten auf die Zukunft, Wir brauchen mehr Solarpunk. Das Folgenbild ist eine Abwandlung des Bildes von Mira Lob, welches sie für unseren Themenmonat angefertigt hat. Wir danken ihr vielmals dafür. Die anderen Podcasts findet Ihr ganz einfach, wenn Ihr in eurem Podcatcher #DbPdWdraussen eingebt.

comicdealer mini-podcast
Mei Obi… oder ich muss amål widder Dambf ablass

comicdealer mini-podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 14:10


Vom Låden und vom Leben Nummer 24 - Mei Obi... oder ich muss amål widder Dambf ablass (...wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt) Vom Låden und vom Leben (audiofile #24: Mei Obi... oder ich muss amål widder Dambf ablass) Hallo ihr Liem dord draussen Ihr hörds heud unnern zwähunnerdsdn Boddgāsd ausm Lådn. Widder amål an Beidråch vom Gerd "solo". Und ennen in Mundård. Weil des a die erschdn wårn. Also eichndlich... Weil ich mich heud aweng uffreech will muss ich fürn Kondexd vorher noch a weng aushōl. Da des edz scho sowas wie a glenns Jubiläum is, wirds annoch a weng bersönlicher wie normal. Ich werd heud a boar brriwåde Sachn verzähl, wo blos Weniche wiss du. Die messdn vo euch dun unnern Lådn scho ebbes kenn und also auch mein Vaddi. A boar dun a mei Muddi kenn. Ich måch mei Eldern arch gern und die zwä hamm sicherlich ihrn Deil dazu beigedråchn, dass ich genau der Gerd worrn bin, der wo ich heud bin. Da is awer noch a annere wichdiche Berson in mein Leem. Der Vadder vo meiner Muddi. Mei Obi, was so a Ård Abwandlung von Obba is, zweggs Unnerscheidung zum Vadder vo mein Vaddi. Wie ich noch a glenner Bub wår, hab ich viel Zeid bei und mid mein Obi verbrachd. Mei Eldern wårn beide berufsdädich und so wår mei Obi so was wie a Elderndeil und Dinglsbühl, wo der gwohnd had, so was wie mei zwädde Heimad. Mei Obi hadd mir viele Weerde vermiddld. Viel Sichd auf die Dinge und a auf mich selbsd. Ohne dass ich edz mei Eldern nein Schaddn schdell will, könnd mer behaubd, dass mei Obi an groussn Deil vo menner Bersönlichkeid gebrächd had. Mei Obi had dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå. Nadürlich war mei Obi im Griech. Ja genau in demm verdammdn Griech, wo mir Deudschn åzeddld hamm. Dord isser verwundt worrn und had desweechn fassd als Ennzicher vo seiner Einheid üwerleebd. Schwerverwunded im Lazaredd, awer am Leem. Nadürlich war mei Obi an der Frond. Jeder wo noch had lauf, könn mussd ja damals nein Griech zieh. Die ganze Gschichd war immer a schwierichs Deema und mei Obi hadd da ned gern drüwer gredd. Sei Verwundung haddn die Hälfd vo seiner Lunge kossd un a seiner Seele diefe Wundn zugefüchd. Wie ich dann den Dinnsd an der Waffe verweicherd hab, war des für mein Obi drozdem zuerschd a komische Sach. Naja kombledd annere Zeid hald. Mir hamm da lange Amnde drüwer geredd und am Schluss war er stolz auf mich und auf mei Endscheidung. Des is für mich fassd sowas wie a Mandra worrn. Wennsde a Sach ned verschdeh dusd, awer irchnd a Mensch, dem wo du ausreichnd Indelligenz und Moral zudrau dusd, diese Endscheidung dreff dud, nacherd hör dir demm sei Bewechgründe an und versuch des zum verschdee. Mei Obi had nie aufghörd zum Lern. Ned blos Wissn anzumsammln, sondern a Verschdändnis für annere Ansichdn zum endwiggln und da draus zum lern. Mei Obi had ja dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå. Wenn ich mir heud all die dummen Zänk, die Rechdhaberei, die dogmaddischn Barroln angugg un anhör du, nacherd bin ich echd froh, dass mei Obi scho a gånze Weile gschdorrm is. So blöd, so indollerand und verbohrd sin heud die Leud und die Lācher. Und jedn Dreck mussde dir āhör, weil jeder Dreck hadd a laude Schdimme. Im Nezz und a woannersch. Wenn die BLÖDZeidung haldlos geechn Aggdifissdn blärrd und die Leud aufhezzd. Oder wenn irchndwelche Aeffdeeler bauschal Ausländer beschuldichn dun. Da schdeen die Nazidebbn denn linggn Idiodn in nix nach. Weder in Blödheid, noch im Insdrumendarium. Unner Gsellschaffd is allerweil sowas von blöd worrn und rennd eefach irchnd so emm Aggidaddor hinnerher, glebbd den Missd und blärrd geechn und ned für irchndwas. Was is allerweil blos aus unnerm Einichkeid und Rechd und Freiheid worrn? Ich könnd mer die Håår raufn und exblodier. Wild drauf los brüchln. Awer ich mach des nadürlich nedd. Midn losbrüchl. Weil mei Obi had ja dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå.

BJA PODCAST
BJA054 | FOKUS TEAM - Gemeinsam statt einsam (Tobias Ranft & Lukas Steurer)

BJA PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 17:56


In diesem Podcast sprechen Lukas Steurer und Tobias Ranft unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" über Pairing. Tobias Ranft erwähnt, dass er froh ist, den Podcast nicht alleine zu machen und dass es sinnvoller ist, Dinge zu zweit zu tun. Sie diskutieren über die Vor- und Nachteile des gemeinsamen Arbeitens. Manchmal ist es angenehmer und effizienter, Aufgaben zu zweit zu erledigen, da man auf diese Weise leichter alle relevanten Informationen im Blick behalten kann. Sie geben den Hörer*innen einen Einblick in die Vorteile des Pairings und wie es helfen kann, effektiv zusammenzuarbeiten. Indem man verschiedene Perspektiven betrachtet und Aufgaben aufteilt, können Potenziale zur Veränderung erkannt werden. Dabei ist eine zeitnahe Synchronisation und das Geben von Feedback wichtig. Sie betonen, dass der Ton dabei beachtet werden sollte, um eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zu gewährleisten. Lukas Steurer spricht über die Bedeutung des Wechsels der Perspektive und des Beobachtens der Arbeit des*der Anderen, um Verständnis und Transparenz zu schaffen. Sie stellen jedoch fest, dass es wichtig ist, die Abwandlung des Pairings je nach Kontext zu überdenken und zu prüfen, ob es effizient ist. Der Podcast thematisiert auch das Konzept des "In Your Shoes"‑Ansatzes und wie verschiedene Unternehmen es umgesetzt haben. Dabei merken sie an, dass manchmal die Umsetzung eher statisch und dogmatisch wirkt und keine wertvollen Erfahrungen ermöglicht. Lukas berichtet von einem Experiment, bei dem Teammitglieder in die Rolle der Führungskraft schlüpfen sollten, aber einige wichtige Meetings ausfielen und die Führungskraft nicht wirklich involviert war. Trotzdem glauben sie an die positiven Aspekte des Ansatzes und laden die Zuhörer*innen ein, ihre eigenen Erfahrungen mit dem Konzept zu teilen. Abschließend freuen sich Lukas Steurer und Tobias Ranft auf die nächste Podcast-Folge und bieten den Hörern die Möglichkeit, Feedback und Themenwünsche einzureichen. Viel Spaß beim Hören!

Viererkette - Der FCA-Podcast
Nach dem 1:1 gegen den VfB: Eure Schwäche ist unsere Stärke

Viererkette - Der FCA-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 31:56


Seit Jahren gewinnt der FC Augsburg seine Spiele, wenn diese am Freitagabend stattfinden - und ausgerechnet gegen den VfB Stuttgart, der an diesem Termin immer den Kasten voll bekam, ist Schluss damit. Am Ende stand ein 1:1 gegen den direkten Konkurrenten im Abstiegskampf. Nach Abschluss des kompletten Spieltags gilt aber: War gar nicht so schlecht, das Unentschieden. Denn alle anderen Vereine im Keller verloren ihre Spiele, so dass in Abwandlung eines anderen Fußball-Mottos aus FCA-Sicht gilt: Eure Schwäche ist unsere Stärke. Über das Spiel und all seine Begleiterscheinungen diskutieren diesmal Johannes Graf, Robert Götz und Florian Eisele.

Commander Amateur
Folge 87: Amateur Awards | Phyrexia: All will be One

Commander Amateur

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 24:43


Es geht zurück nach Mirrodin / Neu-Phyrexia. Dabei ist die Umgebung und ihre Bewohner toxisch, die Maschinen vom Grund auf böse und die Held*Innen haben so gut wie keine Chance, erfolgreich zu sein. Aber welche Karten sind aus dem Set eigentlich interessant? Dafür hat Matze heute eine kleine Abwandlung der Amateur Awards vorbereitet. Discord-Server der PodRiders Instagram Twitter Commander Amateur auf Moxfield PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV Impressum

hr4 Übrigens ...
Das Leben ist (nicht immer) schön

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 2:00


Dies ist eine lustige Abwandlung des Bibelverses einer trage des anderen Last. Unser Autor Bernd Spriestersbach findet diese lustige Abwandlung gar nicht so abwegig.

Luhmaniac
56 . Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 251, K06

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 121:39


Im I. Abschnitt hatte Luhmann Darwins Evolutionsschema von der Biologie auf soziale Systeme übertragen: Variation betrifft die Elemente: Ein Element in der Kommunikation bietet ein neues Reproduktionsmuster an. Z.B. eine neuartige Auslegung eines Gesetzestextes. Selektion betrifft die Strukturen: Die Kommunikation entscheidet, ob sie die Variation annimmt oder ablehnt. Wird die veränderte Interpretation akzeptiert, reproduziert sich das System nach dem neuen Muster. (Andernfalls nicht). Stabilisierung betrifft das gesamte System: Je nachdem, wofür sich die Kommunikation entschieden hat, reproduziert sich das System künftig nach dem veränderten Muster. (Oder wie gehabt.) Es gilt im Folgenden zu klären, was genau die Strukturen des Rechtssystems sind, die eine Evolution ermöglichen, und wie diese fixiert sind. Ziel ist es nachzuweisen, dass soziale Systeme, die operativ geschlossen sind und sich aus ihren eigenen Elementen reproduzieren, eigene Evolutionen vollziehen. Es liegt nahe, bei Strukturen sofort an Texte zu denken. Ein Abgleich von Texten und deren Interpretation macht Abweichungen markierbar. Dieser Gedanke liegt auch deshalb nahe, weil Schriftform eine nicht mehr wegzudenkende Geltungsbedingung des Rechts ist. Eine genauere Betrachtung der Schrift lässt jedoch schnell erkennen, dass diese Annahme mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist, und wie konnte sich das Recht in den Jahrtausenden vor Erfindung der Schrift entwickeln? Verschiedene preadaptive advances (der Anpassung vorausgehende Fortschritte) schufen Voraussetzungen, die ihrerseits günstige Voraussetzungen für andere Entwicklungen schufen. Herausragend ist die frühe Praxis der Devination (Weissagung). Devination kann als Vorläufer des Rechtssystems betrachtet werden. Weissagungen boten Rat in diversen Fragen des Lebens, so auch in Streitigkeiten. Verschiedene Formen begannen sich auszudifferenzieren. Durch Tradierung, d.h. durch stete Wiederholung (Redundanz), konnte man sich passende „Weisheiten“ bei Bedarf vergegenwärtigen. Diese Tradierung senkte das Risiko, dass die psychische Gedächtnisleistung eines Individuums ausfiel bzw. Anlass für Zweifel und Streit bot. (Denn eine mündliche Wiederholung ist streng genommen nur eine fiktive Wiederholung, anfällig für nicht überprüfbare Abwandlung.) Durch die Devinationspraxis wurden Expertise und Komplexität aufgebaut. Man ging von der Beschreibung von Einzelfällen aus (Kasuistik) und operierte mit Wenn-Dann-Bedingungen (also mit Konditionalprogrammen, wie das Rechtssystem heute auch). Der zunehmende Bedarf, die sich ausdifferenzierenden Formen der Devination zu fixieren, dürfte im 5. Jahrtausend vor Chr. zur Erfindung der (Keil-)Schrift beigetragen haben. Doch erst durch Phonetisierung (Verlautschriftlichung) und Alphabetisierung ca. 1200 vor Chr. wurde Schrift universell einsetzbar; heute würde man sagen: alltagstauglich. Weissagung, Schrifterfindung und Rechtsentwicklung stehen also in engem Zusammenhang. Das Recht gebrauchte die Schrift anfangs vor allem, um Schuldverhältnisse in Verträgen zu fixieren und Abweichungen (Variation!) von einem vertraglich gegebenen Versprechen nachweisen und rechtlich bewerten zu können. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de

Phantastikon
Folge 90: Der Adept des Assassinen von Robin Hobb (Weitseher #1)

Phantastikon

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022


Robin Hobbs Debütroman “Der Adept des Assassinen” erschien in seiner ersten Übersetzung 1999 bei Bastei-Lübbe, 2009 als “Der Weitseher” bei Heyne und 2017 als “Die Gabe der Könige” bei Penhaligon. Man sieht bereits daran, dass man die bekannte Methode, willkürlich mit Texten umzugehen, hier wieder bis zum Äußersten getrieben hat. Tatsächlich heißt der Roman “Assassin's Apprentice”, und wie man sieht, hat Bastei hier den nötigen Respekt gezeigt. Nur beim dritten Band der ersten Trilogie um Fitz, den Weitseher, hat man mit “Die Magie des Assassinen” (Assassin's Quest) eine Abwandlung des Originals vollzogen. Musik von David Fesliyan Folge direkt herunterladen

Luhmaniac
55 . Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 245, K06

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 87:06


Im I. Abschnitt hatte Luhmann Darwins Evolutionsschema von der Biologie auf soziale Systeme übertragen: Variation betrifft die Elemente: Ein Element in der Kommunikation bietet ein neues Reproduktionsmuster an. Z.B. eine neuartige Auslegung eines Gesetzestextes. Selektion betrifft die Strukturen: Die Kommunikation entscheidet, ob sie die Variation annimmt oder ablehnt. Wird die veränderte Interpretation akzeptiert, reproduziert sich das System nach dem neuen Muster. (Andernfalls nicht). Stabilisierung betrifft das gesamte System: Je nachdem, wofür sich die Kommunikation entschieden hat, reproduziert sich das System künftig nach dem veränderten Muster. (Oder wie gehabt.) Es gilt im Folgenden zu klären, was genau die Strukturen des Rechtssystems sind, die eine Evolution ermöglichen, und wie diese fixiert sind. Ziel ist es nachzuweisen, dass soziale Systeme, die operativ geschlossen sind und sich aus ihren eigenen Elementen reproduzieren, eigene Evolutionen vollziehen. Es liegt nahe, bei Strukturen sofort an Texte zu denken. Ein Abgleich von Texten und deren Interpretation macht Abweichungen markierbar. Dieser Gedanke liegt auch deshalb nahe, weil Schriftform eine nicht mehr wegzudenkende Geltungsbedingung des Rechts ist. Eine genauere Betrachtung der Schrift lässt jedoch schnell erkennen, dass diese Annahme mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist, und wie konnte sich das Recht in den Jahrtausenden vor Erfindung der Schrift entwickeln? Verschiedene preadaptive advances (der Anpassung vorausgehende Fortschritte) schufen Voraussetzungen, die ihrerseits günstige Voraussetzungen für andere Entwicklungen schufen. Herausragend ist die frühe Praxis der Devination (Weissagung). Devination kann als Vorläufer des Rechtssystems betrachtet werden. Weissagungen boten Rat in diversen Fragen des Lebens, so auch in Streitigkeiten. Verschiedene Formen begannen sich auszudifferenzieren. Durch Tradierung, d.h. durch stete Wiederholung (Redundanz), konnte man sich passende „Weisheiten“ bei Bedarf vergegenwärtigen. Diese Tradierung senkte das Risiko, dass die psychische Gedächtnisleistung eines Individuums ausfiel bzw. Anlass für Zweifel und Streit bot. (Denn eine mündliche Wiederholung ist streng genommen nur eine fiktive Wiederholung, anfällig für nicht überprüfbare Abwandlung.) Durch die Devinationspraxis wurden Expertise und Komplexität aufgebaut. Man ging von der Beschreibung von Einzelfällen aus (Kasuistik) und operierte mit Wenn-Dann-Bedingungen (also mit Konditionalprogrammen, wie das Rechtssystem heute auch). Der zunehmende Bedarf, die sich ausdifferenzierenden Formen der Devination zu fixieren, dürfte im 5. Jahrtausend vor Chr. zur Erfindung der (Keil-)Schrift beigetragen haben. Doch erst durch Phonetisierung (Verlautschriftlichung) und Alphabetisierung ca. 1200 vor Chr. wurde Schrift universell einsetzbar; heute würde man sagen: alltagstauglich. Weissagung, Schrifterfindung und Rechtsentwicklung stehen also in engem Zusammenhang. Das Recht gebrauchte die Schrift anfangs vor allem, um Schuldverhältnisse in Verträgen zu fixieren und Abweichungen (Variation!) von einem vertraglich gegebenen Versprechen nachweisen und rechtlich bewerten zu können. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de

Näh deinen Stil
#127: Phase 1: Unsicher

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later May 23, 2022 29:49


Manchmal löst eine kleine Frage oder ein Nebensatz etwas ganz Neues aus. Die Frage, die das bei mir gemacht hat, wurde mir in einem Webinar eines Business-Beraters gestellt: “Welche Phasen durchlaufen deine Kundinnen?” hieß sie. Und im Groben dachte ich eigentlich, ich wüsste eine Antwort darauf. Aber als wir uns im Team intensiver mit der Frage auseinandergesetzt haben, merkten wir, da braucht es mehr Klarheit. Wir haben lange überlegt und diskutiert und sind auf 5 Phasen gekommen, die unsere Kundinnen durchlaufen. Alle 5 haben ganz viel mit Unsicher und Sicherheit zu tun. Sie lauten: Unsicher, farb-sicher, outfit-sicher, stil-sicher, selbst-sicher Passend dazu haben wir ein Quiz (klicke ganz oben “Mache den Test”) entwickelt, damit du auch herausfinden kannst, wo du stehst. In dieser Podcast-Episode geht es um Phase 1: Unsicher. In dieser Einstiegsphase: sehr bunt oder viel schwarz, Grau, Beige Nummer sicher?  Für viel Abwechslung braucht es viele Farben und Stilrichtungen Aber letztendlich findest du dich immer wieder unglücklich vor dem Spiegel wieder Immer wieder neues Oberteil zur Hose → Experimente verunsichern Sieht das gut aus?? Nummer sicher: Jeans und Shirt/ Bluse Wie ein richtiges Outfit machen? Accessoires? Fühlst dich langweilig gekleidet. Hast das Gefühl, dass andere Frauen das immer besser können als du Vergleichsfalle Die anderen sehen schöner, attraktiver, stilvoller gekleidet aus Muss man damit auf die Welt gekommen sein? Du bewunderst Frauen mit Stil Hättest gerne ein Scheibchen davon Vielleicht beschäftigt sich die Freundin schon von klein auf mit Mode? Hat ein stärkeres Selbstbewusstsein? Haltung sagt ja auch viel aus Oder lassen sich beraten Haben ein Konzept Thema Problemzonen → Fokus auf die Makel Taille verschwunden, Oberschenkel dicker, Haut nicht mehr so straff Ähnlich, wenn du Fotos von dir siehst Selbstkritisch sein kannst du Fällt dir schwer: Hey, gut siehst du aus. Shoppen, Auswahl von Nähprojekten nicht leichter Altes Beuteschema oder neue Versuche scheitern Hoffnung: endlich mal was richtig Tolles, einen Hingucker haben oder endlich stilvoll aussehen Das eine Teil führt wieder dazu, dass du Mühe hast, Kombiteile zu finden Euphorie schnell vorbei Warum schaffst du es nicht, dich abwechslungsreich zu kleiden? Und dich dabei wie du selbst zu fühlen? Da hat dann auch die Verkäuferin, die dich beraten hat, nicht wirklich weitergeholfen. Perfektion aus dem Kopf streichen Ein Einzelteil kann auch erstmal nicht sooo super erscheinen, aber möglicherweise braucht es eine kleine Abwandlung oder Kombipartner Perspektivwechsel: Mit jedem guten Teil, das du gezielt hinzufügst, wird das große Ganze immer besser. Weil du weißt, dass du darin gut aussiehst Lerne das Potenzial eines Kleidungsstücks zu erkennen.  Selbst genäht noch schlimmer: Zeit, Energie Ich kriegs echt nicht hin!? Dabei hast du so tolle Teile an Frauen auf Instagram und Co gesehen.  Orientierst dich, aber es sieht an ihnen besser aus Mut fehlt. Ausprobieren Es liegt an der Figur Veränderung durch Hormone, Gewichtsschwankungen Macht keinen Spaß, weil nichts passt Es liegt am Alter Was kleidet dich jetzt?  Großes Fragezeichen? Frustriert, dass Altes nicht mehr passt. Du möchtest doch positiv von anderen wahrgenommen werden Partner, Kompliment, flirtender Blick Du weißt, dass noch mehr geht  Wo anfangen? Keine Lust auf Frust Komfortzone verlassen ist schwierig Vor dem Kleiderschrank in der Früh: wie passt das jetzt zusammen? Gefühlt Puzzleteile, die nicht zusammenpassen Passt die graue Bluse zur gelben Hose? Lieber die marineblaue Hose. Aber grau? Dann lieber Nummer sicher: weiß Fühlt sich aber auch nicht Bombe an Jeder Tag ist eine neue Chance, deine Kleidung neu zu kombinieren Oder auch bewährte Kombis zu wiederholen Club: üben durch Fotos, Feedback Nicht die Frauen, die die Kurse und Unterlagen so oft geguckt und gelesen haben, sind am erfolgreichsten, sondern die, die sich zeigen, die sich ausprobieren!  Sie sammeln nämlich Erfahrungen.  Bauen sich einen Schatz an Outfitkombinationen auf, die sie fotografieren und auf die sie zurückgreifen können, wenn sie mal keine Inspiration vor dem Kleiderschrank haben. Mach Fotos von dir Vergleiche deine eigenen Fotos Stilmuskel trainieren Trainer und Trainingspartner Nicht alleine gehen Um bei kommenden Einladungen gewappnet zu sein Morgens mit Leichtigkeit auszuwählen Zeigen wer du bist Wetter/Anlass/Stimmung Du bist nicht allein! Mode und Stil kann viel einfacher für dich werden! Das sagen wir so leicht, für viele Frauen ist es aber genau das Gegenteil: Frustrierend, kompliziert, manchmal sogar schmerzhaft. Deine Verunsicherung kann so viele Gründe haben: Dein Körper hat sich stark verändert und die Kleidungsstücke passen deshalb nicht mehr so richtig, du fühlst dich von den Erwartungen anderer unter Druck gesetzt oder du lässt dich Trends und Werbung leicht verführen. Trau dich und mach den ersten Schritt und werde Farb-Sicher mit deinem Farb-Fitting. ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://naehdeinenstil.com/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.  Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ https://www.instagram.com/naehdeinenstil/   Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Blick über die Tischkante #49 - Matthias M. Fuchs - Leitwolf

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 49:37


Selbstwert, der Markenaufbau und kontrastvolles Dasein – Punkte, die mein heutiger Gast, Matthias M Fuchs für sich beansprucht. Welche Auswirkungen das auf seine Verhandlungen hat und was Du davon für deine Verhandlungen lernen kannst, hörst Du jetzt im Blick über die Tischkante, dem Interview im PRM Podcast Besser verhandeln.   Polarisieren will gelernt sein, denn nachdem Du das Pendel in die eine Richtung geschwungen hast, kommt es definitiv wieder zurück. Wenn Du also polarisieren magst, dann benötigst Du das, was einem Fuchs in der Regel gegeben ist: Eine Schnauze, die aufgerissen werden kann, und ein dickes Fell. Was also für das Tier gilt, gilt in Abwandlung auch für den Menschen. Diesen provokanten Vergleich nehme ich mir bewusst bei meinem heutigen Gast raus, denn Matthias M Fuchs spielt ganz bewusst selbst mit dieser Art der Rhetorik und dieser Form des Auftritts.   Im heutigen Blick über die Tischkante hörst Du einen launigen Austausch, der Themen wie Selbstwert und Markenaufbau ebenso behandelt, wie verschiedene Vorgehensweisen in Verhandlungen.   Es ist ein wenig wie ein Besuch im Tierpark – um mal in dieser sich anbietenden Metapher zu bleiben: Das Verhalten der Tiere ist interessant und je nach Geschmack sogar belustigend. Und von manch tierischen Verhaltensweisen kann sich der ein oder andere Mensch durchaus eine Scheibe abschneiden – von anderen Dingen, die dort wahrgenommen werden, wiederum nicht.   Doch bevor Du nun hören kannst welche das in meinen Augen sind, noch ein kleiner dezenter Hinweis: Der liebe Matthias geizt nicht damit auf seine Werke hinzuweisen. Daher folgender Vorschlag von meiner Seite: Du kannst diese Episode auch als Trinkspiel nutzen: Die Challenge: Jedes Mal wenn der Fuchs eins seiner Bücher erwähnt, wird getrunken

Fernsehen für alle
"Der Bachelor" 2022: Mexiko, Messerwurf & Mimi 2.0! Außerdem: Torten-Theater beim "Promibacken" — mit Patricia

Fernsehen für alle

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 69:19


Wie viel Niko steckt in Dominik? Die Frage beschäftigt Patricia (@paetrisha) und mich (@dennisderdoedel) besonders, wenn wir uns in dieser Woche die neue Staffel von "Der Bachelor" vornehmen. Das vergangene Jahr hat unser Vertrauen in den Klassiker unter den Datingsendungen zurückgebracht und wir fragen uns: Wie nachhaltig ist der Aufschwung? In den News berichten wir euch von Torten-Diskussionen, Luxus-Hundehütten und einem echten Verbraucher:innen-Tipp. Am Ende wartet auf Patricia die erste Ausgabe des neuen Spiels "What's Wrong? Das Schlagzeilen-Special". Dominik ist der Bachelor mit den zwei Gesichtern. Einerseits ein People Pleaser, für den die Schwere der Aufgabe ein schweißtreibendes Schlamassel darstellt. Andererseits ein Geier, der die Frauen mit Komplimenten umschmeichelt, die 13-jährige Jungs an der Pausenhof-Tischtennisplatte wohl nicht groß anders formulieren würden. Heiliger Bimbam, was für ein Auftakt, den Patricia und ich wie immer genau unter die Lupe nehmen. Wen schnappt sich Dominik? Und warum kam es beinahe zum Messer Massaker? Wenn Patricia da ist, finden regelmäßig auch Sportthemen ihren Platz im Podcast. In dieser Woche: Die Preis-Verdopplung beim Streamingdienst DAZN. Dazu kommt eine Aufregung um die Sat.1-Sendung "Das große Promibacken" sowie neue Shows en masse. Erkennen, was wahr ist und was gelogen, darum geht's bei "X-Faktor – Das Unfassbare" – und bei "What's Wrong?" – der Spieleklassiker, der in dieser Woche in einer leichten Abwandlung an den Start geht. 00:00:00 – Teaser 00:03:00 – Der Bachelor 00:48:10 – Frühlingsgefühle auf "Love Island" 00:49:10 – "The Masked Singer" ab März 00:50:45 – Torten-Theater beim "Promibacken" 00:52:45 – Simonetti macht Schmink-Competition 00:53:15 – Glööckler lässt Haustier-Hütten bauen 00:54:45 – DAZN-Preiserhöhung 01:02:45 – What's Wrong? Das Schlagzeilen-Special 01:07:25 – Social Media Fernsehen für alle — Der heilige Bimbam unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @paetrisha Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.

ndAktuell
Allergisch auf Bekenntniszwang

ndAktuell

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 47:31


Als Einstieg vorhersehbar aber unvermeidbar: Wie seid ihr bis jetzt durch die Pandemie gekommen? Jan Müller: Natürlich ist das eine schwere Zeit, die auch mit erheblichen finanziellen Einbußen für uns verbunden gewesen ist. Aber ich finde eigentlich nichts schlimmer als dieses Rumgejammere. Es geht um ein Virus und nicht um etwas, das sich jemand irgendwo ausgedacht hat. Zugegeben, wir sind ganz gut durch das erste Jahr gekommen. Wir haben erst am neuen Album gearbeitet und dann ein paar pandemiekonforme Konzerte spielen können. Aber, das kann ich ja in einer politischen Zeitung sagen: Ich habe mich sehr über die FDP geärgert und darüber, was die angerichtet hat. Obwohl ich mich sonst von parteipolitischen Erwägungen fernhalte. Ihr hattet euch dem von der Band »Die Ärzte« gestarteten Impfaufruf angeschlossen und euren Song »Pure Vernunft darf niemals siegen« abgewandelt. Also das ganze Gegenteil zu den allesdichtmachen-Videos einiger Schauspieler*innen. So klar aufseiten der Staatsräson hat man euch noch nie erlebt, oder? Jan Müller: Zunächst mal muss ich sagen, bin ich sehr froh über unsere Berufsgruppe. Weil man bei Musikerinnen und Musikern eine sehr große Disziplin feststellen konnte, bis auf ganz wenige Ausnahmen. Und das, obwohl sie eine Gruppe sind, die am härtesten betroffen ist, viel härter als die größtenteils sehr berühmten Schauspieler, die sich an »allesdichtmachen« beteiligt hatten. Wenn man bei so etwas wie dem Impfaufruf mitmacht, schlägt einem sofort auch viel Hass von Fanatikern entgegen. Und es fällt schwer, das einfach zu ignorieren, denn das sind ja nicht nur Trollarmeen oder Bots, sondern mitunter auch Fans. Am schlimmsten ist diese pseudo-linke Rhetorik: »Ihr lasst euch vor den Karren der Pharmaindustrie spannen.« Ich finde das so verblendet, wie die Menschen da argumentieren. Dirk von Lowtzow: Die scherzhafte Abwandlung des Songs war ja bewusst milde und antiautoritär gemeint. Man möchte bei dem Thema nicht predigen, obwohl man allen Grund dazu hätte. Erschreckend eigentlich, wie weit verbreitet diese Verharmlosung oder Leugnung bei Menschen ist, von denen man das eigentlich nicht angenommen hätte. Aber es gibt eben keine Gesinnungsprüfung beim Hören unserer Musik. In der Presseankündigung zu eurem neuen Album heißt es, es sei ein Trostspender in der Hoffnungslosigkeit. Das ist sehr fürsorglich gegenüber euren Hörer*innen. Dirk von Lowtzow: Es ging in der Ankündigung um die heilende Kraft von Musik. Deshalb steht auch dieses Zitat von dem Freejazzer Albert Ayler dabei: »Music Is the Healing Force of the Universe.« Was so ein toller Satz ist. Es gibt etwas bei Musik, das wir alle sehr mögen, das man vor allem bei Gruppen wie The Velvet Underground findet, dass Songs eine solche Nähe erzeugen. Manchmal auch nur durch die Form, durch die Aufnahme, durch die Art, wie der Gesang klingt oder die Gitarren, sodass man das Gefühl hat, jemand legt eine Hand tröstend auf jemandes Schulter. Das finde ich als Songwriter ganz schwer zu erreichen. Und wenn man das erreicht hat, dann ist man sehr sehr glücklich. Jan Müller: Man kann sich ruhig den emotionalen Zugang zu unserer Musik trauen. Wir haben oft das Gefühl, dass wir so einen intellektuellen Nimbus haben. Das ehrt uns ja - aber es ist im Endeffekt Musik. Stichwort Emotionen. Im Titelsong zum Album heißt es »Nie wieder Krieg in dir, in uns, in mir«. Das klingt so nach Achtsamkeit. Dirk von Lowtzow: Also da würde ich gerne sofort widersprechen! Das ist so ein Wort, das ich absolut verabscheue. Da steckt ein neoliberaler Begriff von Selbstoptimierung und Selfcare darin, den ich ablehne. Beim »nd« kann man ja mit Dostojewski etwas anfangen - also für mich steckt in »Nie wieder Krieg!« diese innere emotionale Spannung, unter der auch Dostojewskis Figuren stehen. Und die wünschen sich dann unter so einem Begriff so etwas wie Gnade. Ich will das jetzt nicht vorgeben, aber der Begriff Achtsamkeit ist scheußlich. Achtsamkeit war nicht im Lifestyle-Sinn gemeint, sondern es klingt nach dem Abschwören vom Hass, der ja auch immer Teil eurer Musik war. Dirk von Lowtzow: Es gibt immerhin ein Stück auf dem neuen Album, das heißt »Ich hasse es hier«. Das ist wahr. Also noch mal anders: Die Textzeile klingt wie die Hinwendung zur Liebe, zur Kraft der Liebe. Dass man im Reinen mit sich ist. Dirk von Lowtzow: Nein, das ist ja ein Wunsch. Und der wird ja deshalb geäußert, weil es diesen Krieg und diese inneren Spannungen und diese Widerstreite gibt. Bei Achtsamkeit dreht man sich vor allem um sich selber. Und das ist schon eine Antithese zu der Art, wie wir Musik machen oder wie man sich selber versteht als musizierendes Kollektiv. Als Leute, die was machen, was auch anderen was geben soll. Dann wären wir bei Nächstenliebe, wenn man jetzt einen christlichen Begriff nehmen will, das würde ich viel eher unterschreiben als dieses Awareness. Oder aber Solidarität. Als Erstes fällt doch die Anlehnung an die frühe Friedensbewegung im Titel auf. Dirk von Lowtzow: Ausgehend von Käthe Kollwitz. Und das war eigentlich auch die Idee, weil wir oft mit Aneignungen arbeiten, dass man etwas, was aus der politischen Sphäre kommt, in die private Sphäre transferiert. Ähnlich ist es beim Song »Jugend Ohne Gott Gegen Faschismus«, eine Anlehnung an Ödön von Horváth. Und so parolenhaft wie »Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein«. Wollen Tocotronic noch Teil einer Bewegung sein, und wie könnte die aussehen? Wo doch heute jeder auf seiner eigenen Yogamatte hockt. Jan Müller: Teil einer Jugendbewegung schon mal nicht. Das verbietet ja unser Alter. Das war altersunabhängig gemeint. Dirk von Lowtzow: Dieser Song ist die Beobachtung eines Außenstehenden und eine Verbeugung vor der Jugend, wie wir sie hier in Berlin beobachten können. Es gibt ja nichts Blöderes, als alternde Menschen, die sich über die Jugend beschweren. Wir als Band haben einen ähnlichen Blick auf die Welt und bestimmt auch Sympathie für verschiedene Bewegungen, die zurzeit existieren. Aber Tocotronic sind mit einem großen Abgrenzungswillen gegenüber anderen entstanden. Dann waren wir Teil einer gewissen Szene in Hamburg in jenen Jahren, was mich auch schnell skeptisch gemacht hat. Einerseits war diese Szene sehr toll, aber andererseits auch sehr autoritär. Jan Müller: Ich bin eigentlich ganz zufrieden so, wie es jetzt ist. Man kann sich solidarisieren, wenn man möchte. Aber diesen Bekenntniszwang, den es heute oft gibt, dagegen habe ich immer noch eine schwere Allergie. Führt letztlich vielleicht diese Zufriedenheit dazu, dass ihr klare politische Botschaften in euren Stücken eher vermeidet? Dirk von Lowtzow: Wir arbeiten gern mit Titeln. Und manche der Titel sind Aneignungen, so wie »Let There Be Rock« zum Beispiel oder eben »Nie wieder Krieg!«. Insofern sind die beiden Stücke sogar ein bisschen miteinander verwandt. »Das Rote Album« hattet ihr bei der Veröffentlichung ausgerechnet am 1. Mai im SO36 vorgestellt. Also mitten in Kreuzberg, wo an diesem Tag noch vor ein paar Jahren heftigste Straßenschlachten tobten. Das sind sehr deutliche politische Marker, mit denen ihr da spielt. Ist so was dann auch politisch gemeint - oder eher eine Form von Ästhetik? Jan Müller: Nehmen wir mal das Beispiel »Nie wieder Krieg!«. Wenn das ein Antikriegslied im klassischen Sinne wäre, also die Vertonung des Plakats von Käthe Kollwitz, dann wäre das sehr langweilig und hätte auch sehr wenig Mehrwert. Aber wenn ein Mensch diesen Titel liest und daraufhin den Song hört, dann hat das doch etwas sehr Überraschendes. Und vielleicht ist das im Endeffekt viel politischer, als wenn es ein Antikriegslied wäre. Außerdem finde ich, es klingt schnell vermessen, wenn man sagt, man ist eine politische Band. Das mögen dann doch andere beurteilen. Aber auf jeden Fall - ich glaube, das kann ich für uns alle vier sagen - sind wir politisch interessierte Menschen. Dirk von Lowtzow: Ich würde fragen: Was ist eigentlich politisch? Wenn man sich künstlerisch ausdrückt, dann ist es eben so, dass man nicht wie beispielsweise eine Zeitungsredaktion Themen auswählt und sagt, jetzt brauchen wir mal ein Stück gegen dieses oder für jenes. Bei uns ist es eher so, dass die Themen zu einem kommen. Man kann zufällig an einer Litfaßsäule vorbeigekommen sein, an der ein Plakat zu einer Käthe-Kollwitz-Retrospektive klebte, und dann kommt einem das plötzlich in den Kopf. Und aus diesen Gedankensplittern basteln wir so etwas wie musikalische Mikro-Lebensdramen oder vielleicht auch Tragikomödien. (lacht) Jan Müller: Ich finde, in jedem Leben ist etwas Politisches. Man kann das nicht trennen. Denn diese Leben finden in einem politischen Umraum statt, in der Gesellschaft, in der Sozialität. Und diese Verbindung ist für mich das, was Musik, was Kunst im weitesten Sinne auch politisch macht. Was wäre denn ein Beispiel für einen guten, direkt politischen Song? Das würde mich mal interessieren. »Mensch Meier« mit den Zeilen »... eher brennt die BVG« von Ton Steine Scherben zum Beispiel. Jan Müller: Finde ich nicht gut. Ich liebe Ton Steine Scherben, es gibt ganz tolle Lieder von denen. Aber ich stehe dann doch eher auf die, die nicht so mit dem politischen Vorschlaghammer kommen, wie »Keine Macht für Niemand« - das war ja auch eine Auftragsarbeit. Das ist mir dann doch irgendwie zu flach. Wen ich sehr liebe, ist Franz Josef Degenhardt. Dessen frühe Songs finde ich viel politischer als die, als er dann in die DKP ging und »Reiht euch ein in die neue Front« gemacht hat. Das war dann eine Zeit lang nicht mehr schön. Im Alter hat er diese beiden Seiten miteinander verbinden können, und das war dann wieder ganz toll. In meiner Jugend habe ich das viel gehört, diese flachen Polit-Parolen im Deutsch-Punk. Aber irgendwie hat das doch wenig Mehrwert, außer dass man sich dann irgendwie selber auf die Schulter klopft. Anfang der 2000er habt ihr bei dem Film »Die Erben der Scherben« mitgemacht. Und der Anspruch der Scherben war, die Leute zu erreichen und zu bewegen, auch Widerstand zu leisten. Und sie haben das bewusst mit einfachen Sätzen getan. Denen ging es ja nicht darum, sich selber auf die Schulter zu klopfen. Also seht ihr euch nicht wirklich als deren Erben? Dirk von Lowtzow: Also ich muss das absolut verneinen. Man ist da damals gefragt worden für diesen Film, aber ehrlich gesagt kann ich mich an den Film auch nicht erinnern. Ich muss echt gestehen, Ton Steine Scherben kenne ich kaum. Jan Müller: Mir fällt gerade noch ein ganz frühes Lied von den Scherben ein: »Warum geht es mir so dreckig«. Das ist auch schon direkt politisch, aber sehr persönlich. Vielleicht gar nicht so anders als so ein Song wie »Nie wieder Krieg!«. Dirk von Lowtzow: Die Leute, die bei »Nie wieder Krieg!« vorkommen, sagen doch eigentlich »Warum geht es mir so dreckig?« Die schauen in den Spiegel oder schreiben das an die angehauchte Scheibe. Und eigentlich ist doch »Nie wieder Krieg!« ein Hilferuf. Es ist die Frage: Warum geht's mir so dreckig? Und kann es sein, dass es mir vielleicht irgendwann nicht mehr so dreckig geht? Außerdem ist es für mich auch ein Song, der sehr stark zwischen den Jahren spielt, wie man so schön sagt. Also irgendwo in dieser komisch-diffusen Zeit zwischen Weihnachten und Silvester und Neujahr. Es kommt ja auch ein Feuerwerk darin vor. Und dann denkt man an die vielen einsamen Leute, manche verzweifeln an sich selbst oder sind, wie der Protagonist der ersten Strophe, »abgeschabt«. Also irgendwie vielleicht auf Drogen oder Alkoholiker. Das sind ja alles Sachen, die man auch kennt, und deshalb kann man aus dem persönlichen Gefühlsreservoir schöpfen und das in diese Liedform bringen. Und indem man dann einen so stark aufgeladenen politischen Titel wählt, geht man über die reine Psychologie hinaus. Und dann ist Krieg natürlich auch ein sehr starkes Wort. Wenn man das singt und es mantraartig wiederholt, merkt man richtig, dass es durch diese Verbindung mit diesen harten Konsonanten und dem »ie« etwas mit einem macht. Also auch in der Form liegt durchaus etwas Politisches, und das finde ich sehr viel interessanter, als sich politisch zu bekennen und die üblichen Klischees zu reproduzieren. Jan Müller: Mir fällt gerade etwas ein, um mir selbst zu widersprechen. Es gibt schon gute politische Songs. Zum Beispiel »Beate Zschäpe hört U2« von der Antilopen Gang. Das finde ich schon sehr gut, weil das fast so eine journalistische aufklärerische Arbeit ist. Aber ich glaube, das liegt uns nicht so. Das geht dann auch besser mit mehr Worten, wie es im Hip-Hop möglich ist. Könnt ihr dann mit politischer Kunst etwas anfangen? Dirk von Lowtzow: Das kommt auf die Kunst an. Zum Beispiel das Zentrum für Politische Schönheit. Das ist ja sehr offensiv und sehr plakativ politisch. Dirk von Lowtzow: Von denen finde ich manche Aktionen ganz geglückt und manche ganz verunglückt. In der Kunst wird zurzeit ja sehr stark über Kollektivitäten nachgedacht und ich finde, da wird diese Kollektivität auch ein bisschen verklärt. Weil es natürlich oft auch grauenhafte Erfahrungen mit Kollektiven gibt: Hierarchien, Gruppendynamiken, Einschluss, Ausschluss und all so was. Und beim Zentrum für Politische Schönheit, muss ich ehrlich sagen, merkt man, dass das eine ziemlich totalitäre Veranstaltung ist. Noch mal zurück zu »Nie wieder Krieg!«. Ihr bezeichnet es als das schönste eurer bisherigen Alben, und es heißt ja, wenn es am schönsten ist, soll man aufhören. Müssen Fans jetzt Angst haben, dass dies das letzte Tocotronic-Album ist? Dirk von Lowtzow: Ach, die Angst muss man immer haben. Es ist immer ein Problem, dass man denkt, jetzt ist uns aber was besonders Tolles gelungen. Und damit stellt sich natürlich auch immer die Angst ein, wie es denn jetzt weitergehen soll. Das haben wir eigentlich seit dem Album »K.O.O.K.«. Vorher haben wir unsere Alben so zacki, zacki runterrecorded. Aber seitdem hat sich so ein bisschen dieser Werkcharakter aufgebaut. Also mal sehen - aber man darf sich auch nicht von dieser Angst lähmen lassen. Und wo wir gerade so viel über Kollektive gesprochen haben: Wir wollten mit dieser Bezeichnung »Unser schönstes Album bisher« auch noch mal herausstellen, was für eine wahnsinnige Arbeit die Leute, die mit uns zusammenarbeiten, für das Album geleistet haben. Der Produzent Moses Schneider, mit dem wir jetzt schon das siebte Mal zusammengearbeitet haben, hat sich dieses Mal noch mal selbst übertroffen mit seinen Ideen und wie er den ganzen Aufnahmeprozess geleitet hat. Es gibt natürlich dieses Bandgefüge, das ich vielleicht gar nicht als Kollektiv bezeichnen würde, sondern eher als eine Bande oder eine Gang. Und das Ganze hört dann auf oder geht fließend über zu den Leuten, die das hören und auch überhaupt erst möglich machen. Und dann bedeutet »Nie wieder Krieg!« für irgendjemanden, der das hört, vielleicht etwas. Und vielleicht ja auch etwas ganz anderes, das wir gar nicht intendiert haben. Und dann ist ja noch das erste Duett überhaupt auf einer Tocotronic-Platte auf dem neuen Album. Warum hat es so lange gedauert - und warum gerade mit Soap & Skin? Dirk von Lowtzow: Ich glaube, man hätte niemand anderes nehmen können. Das Stück schreit förmlich danach, dass da noch eine zweite Stimme dazukommt, auch wenn es kein Libretto für verteilte Stimmen ist. Aber wir hatten das Gefühl, dadurch kommt dann doch noch mehr Tiefe zustande. Und da wussten wir, das kann nur Anja Plaschg alias Soap & Skin sein, obwohl es natürlich noch viele andere tolle Musikerinnen und Sängerinnen gibt. Und sie hat das dann ja auch fast traumwandlerisch verkörpern können. Also vor zehn Jahren hätte es diesen Song so nicht gegeben? Dirk von Lowtzow: Das ist schwer zu sagen. Es gibt ihn jetzt, und darüber bin ich schon ganz froh. (lacht) Aber ich glaube, ich weiß, worauf du hinauswillst, weil wir das Gespräch so schön drehen um diese Themenkomplexe Politizität, Kollektive und so. Weil wir als Band so nah zusammen sind, haben wir natürlich das Glück der größtmöglichen Autonomität. Also keiner quatscht uns rein, und wir können machen, was wir wollen. Aber natürlich birgt das auch die Gefahr der Hermetik. Also dass man sich irgendwann selbst genug ist. Jan Müller: Ich finde das irgendwie sehr schön, dass das bei uns erst so spät kommt, denn oft hat diese Feature-Kultur ja was sehr Verzweifeltes. Nach dem Motto: Wen können wir mit reinnehmen, um noch ein paar Leute mehr auf uns aufmerksam werden zu lassen? So wollten wir das halt nicht machen. Unsere ersten Alben haben wir ja bewusst sehr autark gemacht. Später, angefangen mit »K.O.O.K«, kamen dann Keyboards und Streicher dazu, und das hat sich dann immer weiter geöffnet. Dabei liegt es so nahe, deiner tiefen Stimme eine zweite hinzuzufügen. Dirk von Lowtzow: Ja, aber vielleicht hätte man das Stück nicht früher schreiben können. Oder vielleicht braucht man auch ein gewisses Alter dafür. Und vielleicht hätte Soap & Skin es auch nicht so empfinden können wie jetzt. Gerade weil diese Vokabel »Schlund« das Stück so beherrscht, diese Idee von einem Abgrund - das hat natürlich auch was mit Soap & Skin als Künstlerin zu tun. Ich erinnere mich an ein Video von ihr von ihrer letzten Platte, wo sie an einem Krater irgendwo auf Sizilien ist. Hach, ich denke, irgendwie ist alles immer zu dem Zeitpunkt richtig, zu dem es passiert. Und das ist der Zauber, der der Sache innewohnt.

music art man fall film song video universe self care berlin songs viruses hip hop band leben welt thema videos front skin gang arbeit dabei erfahrungen gef blick ihr liebe kraft musik grund noch bei idee wo kopf anfang mensch gesellschaft hamburg beispiel weihnachten ideen kunst wort vielleicht bots unsere sache stra leute dass beim stimme songwriter deshalb titel weil gerade pandemie seiten verbindung lied sinne krieg u2 wunsch bewegung manchmal ganze zeitpunkt gefahr aufnahme jugend psychologie sachen gruppe begriff soap stimmen dirk niemand spiegel mir nie zugang obwohl satz szene hass anspruch gegenteil worten achtsamkeit gruppen tiefe silvester zentrum leuten schauspieler solidarit ank zufriedenheit veranstaltung disziplin mehrwert drogen zum beispiel widerstand spannung nehmen wen zeitung zun aktionen protagonists botschaften erw lieder konzerte bande klischees zitat fdp marker velvet underground vorher feuerwerk neujahr bewegungen zauber schulter gesang gnade zeilen spannungen beobachtung einerseits abgrund platte denen kollektiv ausnahmen selbstoptimierung im alter alben keyboards titeln erben sympathie sph frage warum musikern allergie scheibe hierarchien zugegeben nimbus hach kreuzberg ausschluss horv musikerinnen insofern tolles dessen pharmaindustrie endeffekt sizilien reinen duett das st hoffnungslosigkeit plakat scherben gitarren alkoholiker anlehnung karren hilferuf politisches kollektive einbu bvg streicher jan m friedensbewegung krater libretto yogamatte berufsgruppe hinwendung als erstes erschreckend vertonung verharmlosung dostojewski strophe keine macht tragikom leugnung kollwitz kollektiven let there be rock litfa jugendbewegung verbeugung vorschlaghammer antilopen gang abschw abwandlung ton steine scherben als einstieg auftragsarbeit dkp antithese konsonanten politische sch einschluss sozialit begriff achtsamkeit
radio klassik Stephansdom
Hilfe unter gutem Stern – Teil 6

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 4:04


In der Weihnachtzeit glitzert und funkelt es an vielen Orten. Wenn es um echten Goldglanz geht, muss man in Abwandlung des Sprichwortes "Es ist nicht alles Gold, was glänzt" sagen: Nicht alles Gold ist glanzvoll. Denn beim Abbau des wertvollen Edelmetalls werden ganze Landstriche verwüstet und Kinder ausgebeutet, berichtet Sr. Anneliese Herzig. Sie ist theologische Referentin bei der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar.

Zankstelle
John Quest – Police Quest 1 (EGA 1987)

Zankstelle

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 9:04


Eine kleine Abwandlung zum gewohnten Zank Quest brilliert hier John in einer Folge John Quest. Das Spiel dessen er sich angenommen hat ist Police Quest 1 in der EGA Fassung […]

Solar Fake : We talk. Who cares?
Die Zweite Weihnachtsfolge

Solar Fake : We talk. Who cares?

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 73:32


Wer hätte das gedacht? Jetzt gibt es schon die 2. Weihnachtsfolge unseres Podcasts. Es geht natürlich um Weihnachten bei Solar Fake, um Glühgin, Geschenke, Zombies und noch viel mehr. Es gibt ein Augenbluten und eine Schnellrunde von unserem geliebten Schober Dennis! Danke Dir ganz herzlich! Wir wünschen unseren Hörenden schöne und friedliche Feiertage, bis nächste Woche zur 2. Jahres- End- Folge! Fragen zum Jahresende bitte bis einschl. Montag, den 27.12.21 an podcast@solarfake.de schicken :-) Leider ist die Tonqualität von Andrés Spur manchmal etwas schlecht, wir bitten das zu entschuldigen. Das Problem ist inzwischen identifiziert und wird behoben ;-) Zum Schluss hier noch Rebeccas Glühgin Rezept mit ganz leichter Abwandlung von Sven : Zutaten (idealerweise alles Bio) : 1 Flasche Apfelsaft (eher naturtrüb, aber klar geht auch) 1 Orange 1/2 Zitrone 1 Zimtstange ca. 5 Nelken Gin (eher mild) Den Apfelsaft in einem Topf erwärmen, Nelken und die etwas zerkleinerte Zimtstange dazu. Orange und halbe Zitrone auspressen und den Saft ebenfalls dazugeben. Kurz aufkochen. Nicht zu viel Gin in eine Tasse geben und mit dem heißen Topfinhalt durch ein Sieb auffüllen, fertig. Danke Rebecca!

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben
Der Gott mit der langen Nase

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 1:30


Immer wieder wird Gott in der Bibel mit Körperwörtern beschrieben. Wussten Sie, dass Gott beispielsweise eine lange Nase hat? Das steht tatsächlich so in der Bibel, und zwar im hebräischen Urtext. Im Deutschen haben wir einen ähnlichen Ausdruck, wir sprechen von einem langen Atem. Im Hebräischen ist das Wort für warmherzig, Mitleid haben eine Abwandlung des Worts für Uterus. Es drückt aus, dass wir bei Mitleid empfinden wie eine Mutter für ihr ausgetragenes Kind. Dass Gott mit Körperwörtern beschrieben wird, macht ihn nahbar für mich. – Von Evelyne Baumberger

Lebendiges Erbrecht
Folge 9: Wiederholung/Vertiefung 2/2: gemeinschaftliches Testament

Lebendiges Erbrecht

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 27:51


Auf den Filterkaffee folgt die Apokalpyse: Nachdem wir in der letzten Folge zwei Paare dabei beobachten konnten, wie sie gemütlich auf dem Sofa ihres Lieblingscafes sitzend gemeinschaftliche Testamente verfassten, passiert nun das sogenannte Leben – Jura meets reality.  Daher müssen wir uns die Fragen stellen: Welche Wirkungen hat die in der letzten Folge festgestellte Wechselbezüglichkeit, wenn ein Ehegatte einseitig vor dem Tod des anderen Ehegatten seine testamentarische Anordnung widerruft? Ändert sich die Situation, wenn der erste Ehegatte bereits verstorben ist? Und vor allem: Were they on a break?   Der Erbrechtspodcast – nicht nur für family and FRIENDS.   Den besprochene Beschluss des BGH v. 27.01.2021 - XII ZB 450/2 können Sie im Volltext nachlesen und herunterladen unter https://openjur.de/u/2322748.html.   00:00:00-00:01:57 Einführung 00:01:57-00:02:49 Sachverhalt 1 (Widerruf, wenn keine Wechselbezüglichkeit vorlag und beide Eheleute noch leben) 00:02:50-00:04:10 Rechtliche Würdigung 00:04:11-00:04:58 Sachverhalt 2 (Neues Testament, wenn keine Wechselbezüglichkeit vorlag und ein Ehegatte verstorben ist) 00:04:59-00:06:01 Rechtliche Würdigung 00:06:02-00:06:45 Zusammenfassung 00:06:46-00:07:31 Sachverhalt 3 (Widerruf, wenn Wechselbezüglichkeit vorlag und beide Eheleute noch leben) 00:07:32-00:11:14 Rechtliche Würdigung 00:11:15-00:11:55 Abwandlung des Sachverhalts 3: Widerrufsadressat ist geschäftsunfähig 00:11:56-00:18:59 Rechtliche Würdigung 00: 19:00-00:19:53 Sachverhalt 4 (Neues Testament, wenn Wechselbezüglichkeit vorlag und ein Ehegatte verstorben ist) 00:19:54-00:26:24 Rechtliche Würdigung 00:26:25-00:27:50 Zusammenfassung

Kater Unser
#26: CHRISTSEIN UND SEXUALITÄT

Kater Unser

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 59:30


In Folge #26 sprechen Maxi und Paddy über ein Thema, über das unter Christ*innen häufig geschwiegen wird: Sexualität. Für viele gläubige (aber auch nicht-gläubige) Menschen ist es nicht einfach, über ihre Sexualität zu sprechen. Woran liegt das? Wie entsteht Sexualethik? Und was hat die Religion eigentlich damit zu tun? Wir wollen mit vermeintlichen Regeln und Klischees aufräumen, die einige von uns schon mal gehört haben. In welchem Verhältnis stehen z.B. Liebe und Sex zueinander? Und wir fragen uns: Was wollen wir wirklich? Nachdem wir all diese Fragen besprochen haben, schauen wir am Ende auf dem Barometer, wo wir selbst denn eigentlich stehen. Also Freunde: Folgt uns auf Insta. Und nicht vergessen: Liken, teilen, weitermachen. ___________________________________ Unser Wort zum Katertag ist diesmal eine Abwandlung eines Diskurses, den Paddy auf Instagram gesehen hat: „Sexualität: Götzendienst oder Gottesdienst“?

Scrum meistern
#93: Von der fragmentierten Task-Liste zum richtigen Product Backlog

Scrum meistern

Play Episode Listen Later May 26, 2021 25:19


Ein gutes Product Backlog ist der dreh und Angelpunkt guter Product Ownership und für mich der Schlüssel um eine gute Aufstellung eines Scrum Teams zu motivieren. In zu vielen Organisationen wird das Product Backlog diesen Ansprüchen nicht gerecht. Es ist viel zu oft eine Task-Liste, eine Abwandlung der Work-Break-Down-Structure oder eine lose Liste von Einzelanforderungen. Leider sind wir dabei oft gefangen in den unterschiedlichsten Anforderungen und als einzelner Product Owner oder isoliert als Scrum Team können wir hier uns oft kaum bewegen. Aus diesem Grund bringe ich in einem Workshop die Stakeholder und das Scrum Team zusammen um gemeinsam das Backlog aufzuarbeiten. Dieses Format was ich Backlog on the Floor teile ich in dieser Folge. Viel Spass beim zuhören :-) https://cutt.ly/scrummeistern93

Negative Fachkompetenz
50 Leute haben wir gefragt

Negative Fachkompetenz

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 82:58


In der aktuellen Folge dreht sich fast alles um unser 50. Jubiläum. Dabei startet Yannik mit einer Geschichte aus seiner letzten Woche und wird dabei von Simon nicht ganz Ernst genommen. Im Fokus der Folge steht allerdings eine Abwandlung des bekannten Familienduells, bei dem Fragen beantwortet werden müssen, die wir im Vorhinein passend zur Folge, 50 Personen gestellt haben. Die Fragen behandeln Themen wie Eis, Politiker, typische deutsche Eigenschaften oder auch das ideale Feierabendgetränk. Es wird eine knappe Kiste….

Florian Kock Fitness Podwalk
#28 | Erfolgreich abnehmen mit dem Pareto Prinzip

Florian Kock Fitness Podwalk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 15:57


20 % Einsatz sorgen für 80 % Ertrag. So lautet die Abwandlung von der 1906 erkannten Regel durch Vilfredo Pareto. Aber was genau bedeutet das für das Thema" Abnehmen" und wie sieht es konkret aus? --- Gute Nachrichten für alle ab 30, die irgendwie auf der Stelle treten: Im April werde ich 5 weitere Slots für mein Online Coaching Programm öffnen. In diesem Programm werde ich dir individuelle zielführende Strategien an die Hand geben, welche in deinen Alltag integrierbar sind. Du passt dich also nicht irgendwelchen Diät- oderTrainingssvorgaben an, sondern sie passen sich an dich an. Anfragen und weitere Informationen unter www.florian-kock.com und hallo@florian-kock.com --- Social Links Instagram: @floriankockfitness Facebook: Florian Kock Fitness Youtube: Florian Kock Fitness Mail: hallo@florian-kock.com Online Coaching: www.florian-kock.com

Toddes Nerdcast
003 - Mit Alles und Richie und Todde! - Achtung, Achtung, es wird konsolig!

Toddes Nerdcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 143:54


Heute gibt es bei "Mit Alles und Todde" wieder einen Gast, deshalb auch die pfiffige Abwandlung des Titels. Mit Richie hab ich darüber gesprochen, wie sich die neuen Konsolen zum Launch schlagen, über NES, Game Boy und Super NES. Und beim MCU und Mortal Kombat sind wir auch noch gelandet. Viel Spaß damit und bleibt gesund! Links: Fabulous Filou, der Game Boy-Retter, auf Twitter Making of Goro Teil 1 Making of Goro Teil 2 Richie auf Youtube Richie auf Twitter Der RuhrPott Nerdcast auf Twitter Der RuhrPott Nerdcast auf Instagram

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Clueso - Flugmodus an

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 37:08


Clueso im BB RADIO MITTERNACHTSTALK Er ist einer unserer besten deutschen Musiker und obendrein noch ein echter Kumpel, mit dem man sehr gern befreundet wäre. Warum? Das liegt einfach an seiner besonderen Art. Man fühlt sich sofort „umarmt“, wenn man sich mit ihm über „Gott und die Welt“ unterhält. Sein Künstlername Clueso ist übrigens eine Abwandlung des Namens von „Inspektor Clouseau“, aus dem Film „Der rosarote Panther“. Cluesen, wie ihn seine Freunde und Kollegen nennen, ist am 9. April 1980 in Erfurt geboren. Wer sich Cluesos Karriere rückwirkend anschaut, der sieht einen stetigen Anstieg. Allerdings fühlten sich die ersten Jahre seiner musikalischen Laufbahn für ihn ganz anders an. Seit über einem viertel Jahrhundert ist er mittlerweile als Musiker am Start. Er erzählt in diesem Talk über seine Anfänge bei EFP 96, den Wostok MCs oder mit DJ Malik und Steer M.. Legendär waren seine früheren Auftritte als Rapper und Entertainer, oder seine Jams im Jenaer „Kassablanca“. Er erzählt über seinen ersten Plattenvertrag bei FOUR MUSIC, dem Label der „Fantastischen Vier“, mit denen er 2018 den Chart-Hit „ZUSAMMEN“, den offiziellen Song des DFB zur Fußball-Weltmeisterschaft herausbrachte. Zwischendurch gibt es einen kleinen Exkurs in die Länder, die er bisher bereits mit seiner Band bereist hat. Als Botschafter für das Goethe-Institut war er unter anderem in Italien, Australien, Neuseeland und China. Die meisten seiner Konzerte finden aber im deutschsprachigen Raum statt, wenn sie stattfinden. Corona hat natürlich auch bei Clueso eine Menge durcheinandergebracht, trotzdem war sein Jahr 2020 nicht unerfolgreich. Wir dürfen uns auf ein neues Studioalbum freuen, an dem er gerade fieberhaft arbeitet. Einige Songs sind bereits veröffentlicht und haben die Charts erobert: „Sag mir was du willst“, „Tanzen“, „Flugmodus“ oder die wunderbare Kollaboration mit Capital Bra & KC Rebell „Andere Welt“. Hört Euch seine Geschichten an, über nächtliche Anrufe von seinem Freund Udo Lindenberg, den er übrigens hervorragend parodieren kann, oder die Zusammenarbeit mit BAP Frontmann Wolfgang Niedecken oder die „Fanta Vier“. Es gibt auch sehr viele persönliche Statements, zum Beispiel über seine „Band-Familie“, seine erste Liebe und allerlei Unterhaltsames aus den letzten Jahrzehnten. Von Clueso werden wir in den nächsten Jahren noch eine Menge hören, cooler Typ, cooler Talk. Überzeugt Euch selbst!

TAXpod
#21.3 Sanierung von Unternehmen - Inkrafttreten des StaRUG

TAXpod

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 43:07


In dieser Folge erläutert Dr. Christian Brünkmans die Neuerungen (und Errungenschaften) des neuen präventiven Restrukturierungsrahmens als "leises" und privates Verfahren zur Sanierung von Unternehmen außerhalb der Insolvenz. Es gibt damit eine weitere Option im Werkzeugkasten des Restrukturierungsexperten, die gerade im Rahmen der Corona-Krise zur rechten Zeit kam... Am Rande streifen wir die üblichen steuerrechtlichen Fragestellungen einer Sanierung, die sich naturgemäß nur in leichter Abwandlung auch beim StaRUG stellen. Folge direkt herunterladen

KenFM: Tagesdosis
Der Große Corona Zaubertrick | Von Rainer Rupp

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 12:27


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier:https://kenfm.de/der-grosse-corona-zaubertrick-von-rainer-rupp/ Ein Kommentar von Rainer Rupp. Zum magischen Grundwissen eines jeden Zauberers, bzw. Illusionisten „gehört das plötzliche Erscheinen- und Verschwindenlassen von Objekten aller Art, kleinen und großen, toten und lebenden. Aus dem leeren Zylinder flattert unversehens ein ganzer Schwarm lebender Tauben; der eben noch auf der Bühne stehende Elefant löst sich vor unseren Augen in Luft auf. Der Zauberkünstler steigt in einen leeren Käfig. Plötzlich ist er verschwunden, und an seiner Statt sitzt ein lebender Tiger darin“ schrieb Michael Schneider, Literat und Zauberkünstler, im Januar 1993 in der Neuen Zürcher Zeitung. Seither ist der Erscheinen- und-Verschwindenlassen-Trick in vielfacher Abwandlung jedes Mal größer und gefährlicher neu inszeniert worden. Wer erinnert sich nicht an das sensationelle Illusionisten-Paar Siegfried und Roy in Las Vegas. Allerdings stellt der „Influenza- Verschwinden- und Corona-Erscheinen-lassen-Trick“ unserer Politiker und ihrer bezahlten „Gesundheitsexperten“ in Punkto Komplexität nur einen bescheidenen Abklatsch des klassischen Tricks dar. Bei dem sitzt eine Katze im Käfig. Der Käfig wird mit einem Tuch verdeckt. Das wird nach allerlei „Abra Kadabra“-Zaubersprüchen schließlich weggezogen, und jetzt ist die Katze verschwunden und ein lebendiger Tiger sitzt an ihrer Stelle im Käfig. Was jedoch unsere Politiker mit ihrem „Influenza verschwinden-und-Corona-erscheinen-lassen-Trick“ alltäglich veranstalten, hat mit dem klassischen Zaubertrick nur noch dem Namen nach etwas zu tun, denn wenn nach den „Abra Kadabra“-Sprüchen das Tuch weggezogen wird, sitzt immer noch ein und dieselbe Katze im Käfig. Auch ihr Aussehen ist unverändert. Sie hat dasselbe Fell mit derselben Musterung. Offiziell gelten als typische Merkmale der Fellmusterung der Corona-Katze: Husten Fieber Schnupfen Geruchs- und Geschmacksstörungen Die Fellmusterung der Corona-Katze ist also identisch mit der der Influenza-Katze, denn jeder, der schon mal die Grippe hatte, kennt diese Symptome…weiterlesen hier: https://kenfm.de/der-grosse-corona-zaubertrick-von-rainer-rupp/ KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

GLAS - Fotografie & Internet
GLAS #159: Der cineastische aber fast verlorene Geist der Travel Vlogs

GLAS - Fotografie & Internet

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 17:45


TRAVEL 2 CREATE *boom* INSPIRATON *swish* VERLASSE DAS HAMSTERRAD *wow* - Wenn es darum geht mit Travel Vlogs, Reisen und Ausflüge zu dokumentieren, rutscht man mit seinen Inhalten sehr schnell, in eine zwar cineastisch aufregende Welt, die aus kreativer Sicht jedoch so festgefahren ist, wie die mittlerweile 689 Abwandlung der VSCO Presets. Was in Zukunft den Unterschied und dementsprechend Erfolg des Videogenres der Travel Vlogs ausmachen wird, darüber sprechen wir heute. Viel Spaß! Brrrrrrrr

Andrey Bernhart Podcast
EP. 14 - Was nützt emotionale Intelligenz / Freiheit? (Ergänzung zu Fundemant 1 - Emotionen)

Andrey Bernhart Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 7:42


Die Thematik, mit der ich mich  gemeinsam mit meinem Coach Florian Hille auseinandersetze, nennt sich emotionale Intelligenz mit dem Ziel der "emotionalen Freiheit" (Abwandlung des Begriffs finanzielle Freiheit ), doch was bezweckt diese Thematik? Was kannst du, wenn du "emotional intelligent" bist? Hier in dieser Episode gibt es einen kleinen Einblick in das Thema.Diese Podcast Episode wurde inspiriert von Maximilian Jansen, einem geschätzten Kollegen von mir und treuer Podcast Hörer, liebe Grüße an dich  ;)

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Examenskurs zum Anhören: Baurecht - #4

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 15:09


In der vierten Folge der Themenreihe "Examenskurs zum Anhören", geht es zum letzten Mal um das Thema Drittschutz. Wir kümmern uns um die Abwandlung des Falles. Also falls ihr schon immer Probleme mit dem Drittschutz hattet, hört euch die Folge gerne genau an.Alle nötigen Materialien findet ihr entweder auf www.bastislaw.com oder aber auf unseren Instagramkanälen @kurzerklaert und @bastislaw.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.NEU: Über eure Unterstützung freuen wir uns sehr:https://www.paypal.me/kurzerklaerthttps://www.patreon.com/kurzerklaertWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund*Innen, Kolleg*Innen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show (https://www.paypal.me/kurzerklaert)

Fiirabigmusig
Marathon für eine neue Uniform

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 54:40


Die Feldmusik Allenwinden im Kanton Zug wagt sich am 12. September 2020 auf einen «Marschmusikmarathon». Der «Marschmusikmarathon» ist die musikalische Abwandlung eines Sponsorenlaufs. Den Erlös will die Feldmusik Allenwinden für den Kauf einer neuen Uniform verwenden. «Wir hoffen, dass wir 15 bis 20 Kilometer Marschmusik schaffen werden», sagt Karin Ulmann von der Feldmusik Allenwinden. Ein ehrgeiziges Ziel, zumal es in Allenwinden überall auf- und abwärts geht. 2021 wird die Feldmusik Allenwinden 100-jährig und möchte zu diesem Anlass die neue Uniform einweihen. «Wir haben gar nicht mehr genug Stoff, um alle einzukleiden», sagt Yvonne Schmid vom Jubiläums-OK. Aus erfreulichem Grund: In den letzten Jahren hat die Feldmusik Allenwinden mehrere junge Mitglieder neu aufnehmen können. Das Verschiebedatum für den «Marschmusikmarathon» ist der 26. September 2020. Das Jubiläumsfest der Feldmusik Allenwinden findet am 10. und 11. September 2021 in Allenwinden statt.

Insert Moin
RK2020: Dreamcast & Nintendo 64 für unterwegs

Insert Moin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 73:35


Auf einmal kamen sie wie Pilze aus dem Boden geschossen: Retro-Handhelds, auf denen Retroarch oder andere Emulatoren liefen. Diese Geräte kommen vorwiegend aus China, wo es bekanntlich einen großen Markt für Plagiate gibt. Ein Klon ist derzeit besonders populär: Der RK2020. Dabei handelt es sich um eine technisch nahezu identische Abwandlung des DIY-Handhelds Odroid Go Advance. Neben der großflächigen Verfügbarkeit - wir haben unser Exemplar auf Amazon.de gekauft -, verspricht der Handheld auch leistungsfähig genug für Dreamcast und Nintendo 64 zu sein. HMM! DA SOLLTE MAN SKEPTISCH SEIN! [...]

Die Produktwerker
Seine Stakeholder kennen und richtig analysieren

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 37:41


Wir steigen in das Thema Stakeholder Management ein und klären zunächst, was hinter dem Begriff "Stakeholder" steckt. Wir erklären im Gespräch, wie ihr als PO alle Eure Stakeholder finden und kategorisieren könnt. Dazu gehört auch eine Einschätzung, wie die verschiedenen Stakeholder untereinander in Beziehung stehen und sich beeinflussen. Da dies zunächst mal aber nur Hypothesen sind, ist es wichtig in Interviews die wahren Bedürfnisse dieser Stakeholder zu verstehen - also zu validieren. Er auf dieser Basis können dann Ableitungen für Handlungsempfehlungen im Umgang mit einzelnen Stakeholdern getroffen werden. Das ganze wird abgerundet von wichtigen Tipps wie eine Gruppe von Stakeholdern gehandelt werden kann. Insgesamt geht es in dieser Folge also vor allem um einen strukturierten Einstieg in ein Stakeholder Management. Die tägliche Interaktion mit einzelnen und v.a. den Umgang mit schwierigen Stakeholdern beleuchten wir hier noch nicht. Während des Gesprächs verweisen wir auf Inhalte folgender Quellen: Stakeholder Management Prozesse des PMI (Project Management Institute) im PMBOK® Guide, 6th Edition (A Guide to the Project Management Body of Knowledge) Als Quelle der Power-Interest-Grid wird allgemein das Buch "Exploring Corporate Strategy" aus dem Jahre 1983 von Gerry Johnson, Kevan Scholes und Richard Whittington angesehen. Roman Pichler hat es mit getauschten Achsen adaptiert und 2015 in seinem Blog-Artikel "Getting Stakeholder Engagement Right" Die Beziehungsmatrix zur Darstellung von Beziehungen von Stakeholdern hat Dominique Winter dargestellt. Für das Buy a Feature Game zur Priorisierung in einer Stakeholder Runde gibt es verschiedene gute Erklärungen im Netz. Zur von Tim genutzten Priorisierung mit der Wäscheleine ist uns keine klare Quelle bekannt. Es ist letztlich eine Abwandlung des Team Estimation Game, das von Daniel Dubbel in einem Blog-Artikel "Alternative Schätzverfahren" (2011) gut beschrieben wird. Im Original wird es Steve Bockman zugeschrieben. Die von Tim z.T. angesprochenen Leitfragen für die vier Steps lauten: 1.) IDENTIFIZIEREN (Vollständige Sammlung aller direkt und indirekt Betroffenen/Beteiligten) - Mit wem interagieren wir? - Wer ist besonders wichtig für unseren Kontext? - Welche Funktionsbereiche sind relevant? 2.) EINORDNEN (Kategorisierung nach Interesse und Einfluss auf unsere Wertschöpfung) - Was würde die Person über unser Vorhaben sagen? - Was passiert, wenn wir nichts tun? - Wie schätzen wir die Beziehungen der Stakeholder untereinander ein? 3.) BEDÜRFNISSE VERSTEHEN (Validierung unserer Hypothesen) - Wie ist Dein Blick auf unser Vorhaben? - Was brauchst Du von uns? 4.) STRATEGIE ABLEITEN (Festlegung, wie wir mit den einzelnen Stakeholdern interagieren, damit unser Vorhaben gelingt) - Wie gehen wir mit den jeweiligen Stakeholdern um? - Wie kommunizieren wir mit ihnen (direkt/indirekt)? Wir freuen uns über Euer Feedback auf produktwerker.de, per Mail an podcast@produktwerker.de oder via Twitter an @produktwerker.

Sendegarten
SEG106 Eul in One – Wie virtuelle Events veranstalten?

Sendegarten

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 210:01


Simon (@simondueckert) und Clemens (@data_cop) - Ganz egal, ob bei “richtigen” Konferenzen oder ihrer modernen Abwandlung, den gern als “Unkonferenzen” bezeichneten Barcamps: stets gibt es neben einem offiziellen Programm (bei dem meist einzelne Vortragende allein oder in kleinen Gruppen von eine Bühne reden) auch immer jede Menge inoffizieller Gedankenaustausche, in der Kaffeeschlange, in der Raucherecke und, nicht zuletzt, auch auf dem Klo. Wie viele Vorträge mögen schon unerhört geblieben sein, weil sich zwei Menschen plötzlich und unerwartet bei einem Kongress wiedergetroffenen haben oder die Köpfe zu einem spontanen Thema so intensiv zusammen steckten, dass keine Aufmerksamkeit für anderes Angebot mehr übrig blieb. Und für nicht wenige Menschen ist genau das der Grund, warum sich die zum Teil erheblichen Wege zu einem Veranstaltungsort für sie lohnen. Doch in Zeiten vorgeschriebener körperlicher Distanz und begrenzten Teilnehmerzahlen, können solche “Events” oft nicht mehr in dieser gewohnt-ungezwungenen Präsenz ablaufen. Als Ersatz angebotene Online-Videokonferenzen können zwar für das Hauptprogramm eine Abhilfe bieten, doch fehlen darin häufig Räume, für genau diese informellen “Pausenhofgespräche”, die den Charme einer solchen Veranstaltung maßgeblich prägen. Was also tun? Diese Frage haben wir Simon (@simondueckert) gestellt, der inzwischen einen reichen Erfahrungsschatz zur Beantwortung besitzt. Aufmerksam zugehört und mitgesprochen haben Clemens (@data_cop) und unser Sendegärtner Sebastian, denn beide stellen sich bei der virtuellen Privacy Week im Oktober, bzw. beim virtuellen Podstock 2020 im August ganz ähnliche Herausforderungen. Aufnahme vom 30.07.2020 – Dauer: 3:30:01 Durch die Sendung führten Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de

der Podcast ohne Bild
Fleisch an den Knochen bringen

der Podcast ohne Bild

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 129:14


Stadtlandschaften - Als eine Abwandlung der Landschaftsfotografie beinhaltet Folge 014 zwei friedliche Stadtlandschaften. Alles nur heile Welt? Mitnichten. Ausgehend von der Bildauswahl sprechen wir auch über die Themen Gleichstellung, Diskriminierung und Black Lives Matter. Herausgekommen ist eine Folge mit Tiefgang, schwankenden Emotionen und einer großen Portion Unsicherheit bei Robin und David. Hör rein und überzeuge Dich selbst!

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Corona in Österreich: Erweiterung des Franchise-Geschäftsmodells

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 11:48


In dieser Episode geht es um Gedankenspiele, die Franchisenehmern weiterhin Umsatz bescheren sollen, selbst wenn ihre Betriebe zugesperrt sind. Z.B. versucht man über den Vertrieb via Online-Shop die Folgen etwas abzufangen. Auch darüber hinaus können Franchisenehmer in diesen Zeiten auf kreative Ideen zur Abwandlung des Geschäftsmodells kommen. Wie viel kreativen Freiraum hat dieser und wie viel Weisungsbefugnis hat der Franchisegeber? Ist alternativ das Franchiseverhältnis wegen der Krise aufkündbar? Die verschiedenen Staaten gehen unterschiedlich mit der Krise um. Zudem unterschieden sich ihre Rechtssysteme bereits vor der Krise. Deutsche Franchisegeber stehen bereits vor der Herausforderung, sich während der Corona-Krise in die deutschen Regelungen vertiefen zu müssen. Österreichische Franchisegeber erfahren auf diesem Gebiet wahrscheinlich weniger Unterstützung von ihren deutschen Kollegen. Grund genug, mit den Anwälten Dr. Nina Ollinger und Dr. Hubertus Thum einen Blick auf die rechtlichen Regelungen in Krisenzeiten zu werfen.

Diabetos Backstube
DB002 Waldbeertorte Schwarzwälder Art

Diabetos Backstube

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 64:25


In der zweiten Episode habe ich erneut einen meinen Klassiker für euch: Die Waldbeertorte Schwarzwälder Art. Es ist (wie der Name schon erahnen lässt) eine Abwandlung der Schwarzwälder Kirschtorte - nur ohne Kirschen und mit Schlagcreme statt Sahne...

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch
Kontrastprinzip im Vertrieb

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 9:52


Der Ankereffekt und das Kontrastprinzip liegen dicht beieinander. Beim Ankereffekt geht es darum, dass du eine große Zahl ins spiel bringst die nicht unbedingt mit deinem Preis oder der Zahl die du präsentieren möchtest nichts zu tun hat. Wenn dann der Invest für den Kunden kommt oder deine Zahl du nennen möchtest wie einer gewissen Abnahmemenge wirkt sie deutlich kleiner. Das Kontrastprinzip ist eine Abwandlung davon. Wie es funktioniert erfährst du in dieser Episode. Was sind deine Herausforderungen im Verkauf ? Bitte gebe mir bitte ein Feedback und was mir noch viel wichtiger ist, sage mir wie ich dir helfen kann dich im Verkauf, in der Verhandlung oder bei deinen Präsentationen, zu verbessern! Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCXgengOMZxSJorSzVtPlK5A Link zu meiner Webseite: http://www.sales-forum.de Instagram: https://www.instagram.com/busch_oliver/ Facebook: https://www.facebook.com/verkauf.rhetorik.verhandeln/ Facebook Gruppe:Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://www.facebook.com/groups/186551288580460/ Twitter: https://twitter.com/ollib2010SJorSzVtPlK5A

Wortinspektor | MDR JUMP
Eine Sause machen

Wortinspektor | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 1:24


Das ist eine Abwandlung von „In Saus und Braus". Saus steht für Sausen und meint das Rauschen des Windes, Braus das Brausen des Meeres. Seit dem Mittelalter bezeichnet man damit feuchtfröhliche Gelage.

„mind-up your life“ – mit Achtsamkeit
41 Angst dein Freund & Helfer mit Achtsamkeit

„mind-up your life“ – mit Achtsamkeit

Play Episode Listen Later Sep 21, 2019 45:03


Buchempfehlungen zum Thema Angst für Dich:   Vivian Dittmar: „Gefühle und Emotionen. Eine Gebrauchsanweisung“    Thich Nhat Hanh: „Der furchtlose Buddha: Was und durch die Angst trägt“  Georg H. Eiftert: „Mit Ängsten und Sorgen erfolgreich umgehen: ein Ratgeber für den achtsamen Weg in ein erfülltes Leben mit Hilfe von ACT   Meine Extraportionen Achtsamkeit für Dich für Deine Umgang mit Angst  1. Extraportion Achtsamkeit  : Beobachtungsaufgabe:  In Kontakt mit der Angst sein  Beobachte auch einmal, was passiert, wenn du trotz Angst in die Situation gehst, verändert sich die Angst, tritt das ein wovor du Angst hattest, wie entwickelt sich die Situation.?  Reflektiere anschließend schriftlich – Zustand vorher, währenddessen und danach (Körper :–wo ist die Angst im Körper, Seele: welche Emotionen und Gefühle , Geist:  welche Gedanken waren da?)   Du wirst damit kompetenter, achtsamer Deiner Angst und dem Umgang damit.  2. Extraportion Achtsamkeit  :  A hoch 3 – anhalten, annehmen und aussprechen   Eine sehr gute Übung ist auch eine Abwandlung der achtsamen Kommunikation.   anhalten  Hierbei ist es zuerst wichtig, dass du dir einen Raum schaffst, in dem du dich dem Gefühl zuwenden kannst. Frage eine Vertrauensperson ob er oder sie dir, für eine vorher vereinbarte Zeitspanne, 5 Minuten 10 oder 15, das musst du für dich herausfinden, seine Aufmerksamkeit schenkt   annehmen  Die andere Person hört dir dann für diese 5 oder 10 Minuten „einfach“ achtsam zu. Das bedeutet die Person schweigt und hört dir aus tiefstem Herzen zu, ohne Ratschläge, Kommentare oder Zuwendung durch Körpersprache.   aussprechen  Du kannst in diesen 5 Minuten deine Stimme deinen Emotionen leihen, die offen und frei sagen können, was sie bedrückt, warum sie in dir sind, was sie brauchen um zu gehen usw.  Wichtig ist, dass du mit deiner Vertrauensperson vereinbarst, dass Sie dich nach dieser Übung nicht auf das Gesagte anspricht, es sei denn du hast das Bedürfnis nochmal darüber zu sprechen.    Also – zusammenfassend  Sei lieb zu Dir & geduldig „DU BIST Vollkommen normal“  Geh in Beziehung mit der Angst – sie möchte Dir helfen  Kümmer Dich darum und verdräng das nicht    Wenn Du Justus Ludwig als Coach und Begleiter für Deinen Weg der bewussten Veränderung haben möchtest oder Fragen hast – dann maile an: justus.ludwig@mehrwert-achtsamkeit.de  Gerne kannst Du Dich auch auf XING, LinkedIn oder facebook mit Justus vernetzen.  Trage Dich zu unserem kostenlosen Impuls-Newsletter auf www.mehrwert-achtsamkeit.de ein  Regelmäßig veröffentlicht Justus auch Impulse bei Youtube – wenn Du über alle News auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach den Newsletter von Mehrwert Achtsamkeit.  Justus Ludwig ist ...  Mindful Leadership Coach  Key Note Speaker / Referent für Vorträge rund um das Thema Achtsamkeit  MBSR-Lehrer und Achtsamkeitstrainer (TAA)  Systemischer Coach & Berater  Dozent für Achtsamkeit in Unternehmen / Corporate Mindfulness Training (CMT)  ... Mensch mit Herz & Verstand und Begeisterung   Besuche www.mehrwert-achtsamkeit.de.  IMPRESSUM  Justus Ludwig / Mehrwert Achtsamkeit  info@mehrwert-achtsamkeit.de  Inselstraße 34  40479 Düsseldorf  +49 (0)211 17152191 

Entspannung to go
Wie schmeckt eigentlich?

Entspannung to go

Play Episode Listen Later Aug 12, 2019 9:49


Heute: eine Abwandlung der Rosinenmeditation aus der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion. Durch die Beschäftigung aller Sinne mit etwas, kann der Verstand sich erholen und einen Schritt zurücktreten, so dass im Anschluss besseres und freieres Denken wieder möglich sind.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
MNT042 Lou Bega - Ich kann mehr als Mambo Number Five

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 26:47


Mr. Mambo Number 5, Lou Bega im BB RADIO Mitternachtstalk Woher kommt ein erfolgreicher Latin-Pop-Sänger? Richtig, aus München. Wo startet mal als Münchner Sänger seine Karriere? In seinem Fall in Miami. Dazu kommt auch noch der Fakt, dass sein Künstlername eigentlich sein Nachname in leichter Abwandlung ist. Perfekte Voraussetzungen für einen Welthit. Wie Mambo Number 5 Lou Begas Leben veränderte, warum er vor dem marokkanischen König auftrat und die Geschichte, dass er als einziger Künstler der Welt eine Zugabe bei Wetten, dass..? geben durfte, hört Ihr hier:

Paartherapie Podcast
#015 I Wie ihr euch im Streit begegnen solltet

Paartherapie Podcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 14:16


Ich möchte heute mit dir darüber sprechen, wie du deinem Partner im Streit begegnen solltest. Und dafür möchte ich dich ein bisschen in ein Abwandlung des Konzepts der Inneren Kind Arbeit einführen. Ich hoffe es gelingt mir, dir durch die heutige Folge ein neues Bewusstsein zu schaffen für die Begegnung mit deinem Partner in deiner Beziehung im Streit. Oder besser: Für die Begegnung mit anderen Menschen in jeder Situation in jedem Moment deines Lebens!

Loser-Podcast
IRGENDWAS IST FALSCH MIT MIR

Loser-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2019 23:06


Manchmal kommt es unerwartet schnell - manchmal schleichend, aber dafür umso intensiver... Das Gefühl, irgendwie "falsch" zu sein, nicht richtig reinzupassen, der Fehler unter allen anderen zu sein, die "richtig" sind. Wieso geht es allen immer gut, nur mir nicht? Wieso kriegen es die anderen immer hin, am Ende erfolgreich zu sein, nur ich nicht? Wieso sehen die anderen auf allen Fotos immer so verdammt glücklich und gut aus, nur ich nicht? Und wieso hab ich ständig diese gottverdammte Angst, die mich zurückhält? Da muss doch irgendwas falsch laufen!! ... diese Fragen kommen auch Dir ganz bestimmt in einer Abwandlung oder anderen Form sehr bekannt vor. Grund genug also, dieses Thema der "Falschheit" mal unter die Lupe zu nehmen und genau hinzuschauen, woher das Gefühl kommt - nur um es dann schnurstracks aufzulösen, damit wir endlich wieder voller Energie, Freiheit und Freude durch´s Leben gehen können! Ich wünsche Dir viel Spaß mit der neuen LOSER PODCAST - Episode und wünsche Dir noch mehr Freude bei der Umsetzung all der Ideen, die Dir beim Anhören kommen werden! Schreib mir gerne, wie Du die Folge fandest und welche Erkenntnisse Du für Dich mitnehmen konntest - ich bin extrem gespannt auf Deine Nachricht! Danke und liebe Grüße, valentin :)

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Stress ist ein entscheidender Faktor in einer Verhandlung – die Balance ist von hoher Bedeutung für das Ergebnis, denn zum einen benötigst Du eine Grundspannung und kannst den Stress für Dich nutzen, zum anderen ist eine Affekthandlung sehr häufig ein kapitaler Fehler, der kostspielig sein kann. Wie Stress auf dich wirkt und wie du ihn für dich in einer Verhandlung nutzen kannst, das erfährst Du in der heutigen Episode des PRM-Podcast „Besser verhandeln“   In einer Verhandlung steht man unter Stress. Die einen mehr, die anderen weniger. Selbst erfahrene Verhandlungsführer weisen eine erhöhte Stressdosis auf, wenn sie verhandeln. Dieser Stress ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers und er ist sogar wichtig für den Erfolg. Allerdings – und das ist die große Gefahr – kann Stress auch die Ursache für Fehler sein – schlimmsten falls, fatale Fehler… und die gilt es wie immer bei sich zu vermeiden. Jetzt erstmal ein wenig Aufklärung, denn wenn die Ursache des Problems kennst, ist es leichter in den Griff zu bekommen – wieso also kann Stress gefährlich für deine Verhandlung sein? Nun - Ich bin kein Neurobiologe und werde auch keiner werden, daher versuche ich es so einfach wie möglich darzustellen: Wenn Du unter extrem hohen Stress stehst, dann lenkt dein Hirn, quasi als Schutzfunktion, die gesamte Energie auf einen bestimmten Bereich, und zwar auf den, der für dein Überleben wichtige Entscheidungen trifft. Alle anderen Verbindungen zu den, für diese Situation unwichtigen Bereichen, werden kurzfristig unterbrochen. In dieser Situation trifft das Gehirn dann eine Entscheidung – Angriff oder Flucht. Sicher wirst du in dem ein oder anderen Artikel oder Buch schon über das wohl klassischste Beispiel in diesem Zusammenhang gestolpert sein. Genau, das mit dem Urmenschen, der – je nachdem wie der Schreiber es darstellen möchte, von einem Bären, einem Säbelzahntiger oder einer anderen Bedrohung, die sich für das Storytelling an dieser Stelle eignet, angegriffen wird. Der Urmensch, der in dieser Situation offensichtlich unter Stress steht, hat dann nur noch 2 Möglichkeiten – Keule nehmen und draufhauen (Angriff) oder einfach abhauen (Flucht).   Damit ist an dieser Stelle dazu auch schon alles gesagt. Wenn du hier weiter in die Tiefe einsteigen möchtest dann frage das Internet nach Walter B. Cannon, denn er ist der US-amerikanischer Physiologe, der die so genannte Kampf-oder-Flucht Reaktion geprägt hat. Wissenschaftlich zusammengefasst, beschreibt die Kampf-oder-Flucht-Reaktion die rasche körperliche und seelische Anpassung von Lebewesen in Gefahrensituationen als Stressreaktion. Kleiner Spoiler – wenn Du jetzt erwartest, dass diese Erkenntnisse der Neuzeit angehören, dann wirst Du wahrscheinlich enttäuscht werden – zumindest, wenn Du – so wie ich – 1915 nicht mehr zur „Neuzeit“ zählst. Das positive an Stress ist die Zunahme der eigenen Leistungsfähigkeit, denn der Körper wird in „Alarmbereitschaft“ versetzt. Du bist zum Beispiel achtsamer, fokussierter. Du kannst Dich also durchaus freuen, wenn Du merkst, dass dein Stresslevel zunimmt, denn dann hast Du die Wichtigkeit der Verhandlung erkannt und kannst Dich selbst zu Höchstleistungen treiben. Wie schon erwähnt, hat Stress jedoch auch eine negative Seite! Er ist nur bis zu einem bestimmten Level hilfreich. Und dieses Level ist von Person zu Person unterschiedlich. Wenn Du wissen magst, wie Du dein eigenes Stresslevel definieren kannst, dann schreib mich an – denn hier würde das jetzt zu sehr abweichen. Wenn dein Stresslevel zu hoch ist und die Schwelle überschreitet, läufst du Gefahr im Affekt zu handeln – und das kann, wenn Du nicht richtig drauf vorbereitet bist – ein fataler Fehler sein. Klassische Fehler sind zum Beispiel ein zu hoher Redeanteil und eine zu frühe Festlegungen – in einer Verhandlung ist gerade die Anfangsphase ein hoher Stressfaktor – wenn Du da zu viel sprichst, oder dich im Affekt festlegst – ein Beispiel dein Gegenüber konfrontiert dich mit „Wenn wir 5 Teilnehmer zu dem Workshop nach Berlin schicken, wollen wir 20% Rabatt pro Teilnehmer“ und Du dann „Nein! Es gibt eine Rabatte! Die Preise sind fix und bereits für Sie entsprechend fair kalkuliert“ erwiderst, dann bringst Du dich in eine schlechte Position und nimmst Dir Bewegungsspielraum, den Du für deine Verhandlung brauchst. Ein fataler Fehler! Es gibt verschiedene Techniken, wie du diese Fehler vermeiden kannst. Die wohl smarteste Lösung ist, ein solches Stresslevel gar nicht erst zu erreichen. Auch nicht in der Anfangsphase. Leicht gesagt, und einfacher als erwartet getan: Wenn Du deine Verhandlung professionell und sehr gut vorbereitet hast, dann verleiht dir das eine gewisse Sicherheit. Du wirst mit einem anderen, niedrigeren Stresslevel in die Verhandlung gehen. Bei dem Beispiel hat deine Analyse in der Vorbereitung ergeben, dass dein Gegenüber eine Preisreduktion anstrebt – deshalb wird dich die Rabattforderung nicht überraschen = keine Überraschung bedeutet generell kein enormer Anstieg des Stresslevels – unabhängig davon, in welcher Phase der Verhandlung du dich gerade befindest. Es kommt jetzt eher drauf an, wie deine Strategie aussieht. Lassen wir mal kurz außer Acht, in welcher Phase wir gerade sind, denn es kann auch in anderen Phasen der Verhandlung durchaus stressig werden. Wenn Du dich also in einer Situation wie dieser befindest, kannst du entweder auf die Agenda verweisen „Das ist ein sehr interessanter und vor allem wichtiger Punkt, den Sie da ansprechen. Lassen Sie uns doch vorher noch genauer definieren, welche Teilnehmer für den Workshop in Berlin in Frage kommen bevor wir uns dann mit den Konditionen beschäftigen“ – Mit dieser Variante behältst Du die Führung bei und entschärfst die Situation ein wenig.   Oder Du nutzt eine offensivere Variante, diese besteht aus 3 Komponenten: Mitschreiben (Meine Notiz lautet in diesem Fall „5 TN für Berlin – Kondition offen“ Einem Wort als „Reaktion“ - hier bietet sich z.B. „soso“ an Schweigen Nun ist der Gegenüber wieder an der Reihe. Diese Variante ist wesentlich risikoreicher, denn Du erhöhst das Stresslevel und gehst aktiv in den Konflikt. Zudem reagierst Du in diesem Fall, was selten gut ist. Die nächste Variante ist nur empfehlenswert, wenn du deine Emotionen absolut im Griff hast, und dein Stresslevel nicht überhöht ist! Du reagierst mit einer Gegenforderung: „Wenn wir 5 Teilnehmer zu dem Workshop nach Berlin schicken, wollen wir 20% Rabatt pro Teilnehmer“ Ich freue mich, dass wir Ihre Mitarbeiter in Berlin begrüßen können. Könnten Sie sich vorstellen neben den zugesagten 2 Einkäufern und den 3 Sales Managern auch noch 4 Ihrer Projektmanager sowie 3 Mitarbeiter Ihres HR-Teams anzumelden – das würde eine Anpassung des Gesamtpreises ermöglichen.“ Auch so übernimmst Du wieder das Ruder und zwingst deinen Gegenüber zur Reaktion. Vorsicht ist hier dennoch geboten, denn so solltest Du nicht vorgehen, wenn dein Stresslevel zu hoch ist. In dem anfänglich beschriebenen Status wirst Du eine solche Gegenforderung nur schwer platzieren können. Diese Varianten sind die offensiveren Varianten. Eine defensivere Variante ist das Time-Out. Wenn Du merkst, dass dein Stresslevel in den kritischen Bereich vordringt, dann musst Du es wieder runterfahren. Verschaffe dir Raum für Bewegung – das ist Wort-wörtlich gemeint. Leite eine Pause ein, zum Beispiel damit du kurz mit deinem Team Rücksprache halten kannst, oder du noch ein paar Dinge sicherheitshalber prüfen musst. Wenn Du in dieser Pause bist, dann bewege dich! Stehe auf, gehe ein paar Schritte, hole dir etwas zu Trinken oder gehe zu einem Fenster und lasse etwas frische Luft rein – durch die Bewegung senkst Du dein Stresslevel. Für den Fall, dass dein Stresslevel so hoch ist, dass Du kurz vor dem „Angriff-Flucht“ Modus bist, solltest Du auf jeden Fall eine Pause nutzen. Bis dato ist es wichtig, dass Du Stressfaktoren reduzierst – das bedeutet, dass Du z.B. keinen Gegenangriff einleitest, wenn Du angegriffen wirst, du nicht vor irgendwas davonläufst – also die Verhandlung im Affekt abbrichst und Du auch nicht versuchst, deinen Gegenüber mit irgendwelchen Tricks zu manipulieren. Gerade letzteres ist in meinen Augen eine Unart, die ich niemandem empfehle. Konzentriere Dich auf dich und auf deine Aktionen, nehme dir, wenn nötig eine Pause, um dein Stresslevel zu senken – alles andere ist verschwendete Kraft. Mein persönlicher Favorit ist eine Abwandlung, die ich auch gerne in meinen Verkaufsgesprächen nutze: Gebe deinem Gegenüber die Macht der Entscheidung. Du kennst es sicher von dir selbst – wenn Du das Gefühl hast, dass jmd. über deinen Kopf hinweg entscheidet, dann kann die Entscheidung noch so gut sein – es fühlt sich komisch an. Hast Du dich selbst entschieden, ist das Gefühl ein anderes. Bleiben wir beim ursprünglichen Beispiel: „Wenn wir 5 Teilnehmer zu dem Workshop nach Berlin schicken, wollen wir 20% Rabatt pro Teilnehmer“ „Das ist kompliziert – ich bin mir sicher, dass sowohl Ihr Unternehmen als auch Ihre Mitarbeiter schnell spürbar von dem Workshop profitieren werden, nur möchte auch ich von einer Zusammenarbeit profitieren, und deshalb ist eine Anpassung in diesem Ausmaß nicht umsetzbar. Wie möchten wir nun weitermachen?“ In der Akquise nutze ich z.B. sehr häufig einen Satz, den ich von Stephan Heinrich häufiger zu hören bekommen habe: „Was wären aus Ihrer Sicht die nächsten logischen Schritte?“ In beiden Fällen stellst Du eine Verbindung zum Gegenüber her – Ihr schaut in eine Richtung und Du bist nicht mehr der „Böse Gegenüber“ oder „der, der mir was andrehen will“ sondern einen Schritt näher an ihm dran. So wirst Du auch viel einfacher ein Ergebnis erzielen. In der Stresssituation zwingst du deinen Gegenüber zu einem „Denkprozess“ – er hat sehr wahrscheinlich nicht damit gerechnet, dass er mit dir gemeinsam entscheiden soll, wie es weitergehen soll. Durch den neuen Fokus ist die „Gefahr“ erstmal reduziert, wodurch sich auch das Stresslevel senkt.     Jetzt kennst Du den Einfluss von Stress auf deine Verhandlung und wie Du richtig damit umgehst: Nutze den Stress, um dich selbst zu Höchstleistungen zu treiben Freue dich, dass Du die Wichtigkeit der Lage erkannt hast, wenn du merkst, dass dein Stresslevel ansteigt. Verweise auf die Agenda Mitschreiben – 1 Wort – Schweigen Gegenforderung (Reaktion) nur dann, wenn Stresslevel nicht zu hoch ist Nutze Pausen und Bewegung um dein Stresslevel zu senken. Konzentriere Dich auf dich selbst – du bestimmst, was dich stresst und was nicht! Kein Gegenangriff, kein weglaufen Mache deinen Gegenüber zum Entscheider Wenn Du auch nur einen dieser Tipps in Zukunft berücksichtigst, dann wirst Du mit Sicherheit – BESSER VERHANDELN.   Wenn Du zukünftig noch mehr aus deinen Verhandlungen raushohlen möchtest, Du lernen magst, wie Du Angriffe souverän abwehren und Macht in Verhandlungen aufbauen und nutzen kannst  – dann sichere Dir noch rasch ein Ticket für „Erstklassig verhandeln“ – den Workshop am 15.03.19 im Berliner Olympiastadion. Melde Dich über den Link in den Shownotes an und mit dem Code „Podcast“ im Bemerkungsfeld, erhältst Du 10% Rabatt auf den ursprünglichen Ticket Preis. Und wenn Du mir einen Gefallen tun möchtest, dann empfehle diesen Podcast weiter und bewerte ihn mit 5 Sternen bei itunes. Besten Gruß & bis zum nächsten Mal   Das hörst Du wann:  00:45 Einleitung 01:26 Ausgangslage 01:51 Aufklärungsarbeit – Was richtet Stress an? 03:44 Positiver Einfluss von Stress 04:08 Negativer Einfluss von Stress 04:44 klassische, durch Stress verursachte Fehler 05:21 Techniken, diese Fehler zu vermeiden 05:25 die smarteste Lösung – Stresslevel im Vorfeld reduzieren 06:14 Offensive Lösungswege 07:13 Profi & Risikovariante 08:08 Defensivere Variante & Maßnahmen zur Stressreduktion 08:42 Was tun, wenn mein Stresslevel zu hoch ist? 09:26 Entscheidungsmacht „übergeben“ 11:21 Zusammenfassung     Shownotes Workshop „Erstklassig verhandeln“ Portfolio Homepage    

internet mindset fall stress balance sales er mit berlin finance storytelling situation abc position phase zukunft status tricks dinge tipps gef workshop macht ihr kraft durch tn bei erfolg ticket kopf seite buch fokus energie damit beispiel andreas bedeutung raum gegen schritt augen bis wort stelle lage fehler entscheidung selbst entscheidungen einfluss sicherheit genau gerade bereich kampf analyse punkt schritte verbindung strategie erkenntnisse emotionen zudem reihe luft zusammenarbeit bewegung zusammenhang gefahr griff richtung vorbereitung ergebnis allerdings bereichen satz konflikt automotive wenn du gehirn lassen tiefe bleiben flucht phasen aufkl reaktion teilnehmer sicher fenster verkauf angriff wichtigkeit faktor techniken variante time out ursache leicht rabatt hast du mache vorsicht zusammenfassung procurement vorfeld weiterbildung aktionen nutze verbindungen acht vertrieb bedrohung leite trinken eink gefallen hirn sternen verhandlungen einleitung ausma anpassung varianten schreiber einkauf leistungsf fussball ruder favorit taktik anstieg lebewesen schrader freue neuzeit verhandlung lassen sie rabatte schwelle zunahme ausgangslage verhandeln akquise stresslevel die preise gebe verkaufsgespr ihr unternehmen konditionen stehe melde dich wissenschaftlich stress levels oder du anfangsphase stressreduktion kleiner spoiler keule prm alarmbereitschaft code podcast stressfaktor ihre mitarbeiter verhandlungsf verweise affekt stresssituation preisverhandlung neurobiologe berliner olympiastadion redeanteil gegenangriff wie stress konzentriere dich schutzfunktion abwandlung ihrer sicht team r verschaffe denkprozess festlegungen unart stephan heinrich entscheidungsmacht urmenschen beispiel wenn diese variante grundspannung klassische fehler preisreduktion
@Autoweird.fm
Folge 57: test && commit || revert (aka. hacks noch einmal Sam!)

@Autoweird.fm

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 73:43


Die heutige Folge dreht sich um TCR - oder test && commit || revert, eine - nun ja - verschärfte Abwandlung von TDD. Es geht darum, Code automatisch zu committen falls die Tests grün sind und wegzuwerfen, falls nicht. Abgefahren! Wir diskutieren wo TCR herkommt, was es ist und ob es vielleicht die Softwareentwicklung auf links krempelt.

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Episode 13 - Beispiele für Forderungen in B2B Verhandlungen

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Dec 18, 2018 7:12


  Kreativität ist ein wichtiger Einfluss in deiner Verhandlung! Nein, damit meine ich nicht, dass Du dich besonders kreativ aus Situationen herausreden sollst oder gar Lügen solltest. Nein, ich meine damit, dass Du viele Einflüsse auf dich einwirken lassen solltest, damit Du in deinen Verhandlungen vorankommst. Nichts ist langweiliger und vor allem nahezu unsinnig, wenn man nur mit einer Forderung in eine Verhandlung geht. Wenn Du dich ein wenig auskennst, und hier schon ein paar Mal zugehört hast, dann weißt Du, dass das sogar ein kapitaler Fehler ist. Wieso? Weil Du, wenn du nur eine Forderung hast, sehr schnell bewegungsunfähig bist. Du gerätst in die Bredouille der frühen Festlegung, denn es gibt nichts, worüber du noch sprechen bzw. verhandeln könntest – nur deine eine Forderung. In den meisten Fällen ist der Preis diese Forderung. Ich bin mir sicher, dass jeder schonmal eine Verhandlung geführt hat, bei der es nur um den Preis ging. Es wurde über nichts anderes gesprochen, außer über den Preis. Ja, ich gebe zu, am Ende geht es immer ums Geld. Und genau da befindet sich auch schon der Zwiespalt. Schließlich gibt es mehrere Dinge, die Einfluss auf das Geld haben. Und so kommen wir dann auch schnell auf verschiedene Forderungen. In meinem letzten Workshop taten sich die Teilnehmer schwer damit, Forderungen aufzustellen – sie waren in Ihrer Denkweise gefangen. Das erlebe ich leider häufig – auch bei mir. Mein Gegenmittel sind Gespräche mit branchenfremden Experten, die oftmals sehr weit von dem, was ich mache, entfernt sind. Ich schaue über die Tischkante. Abstraktes Denken hat mir schon häufiger geholfen –ein Weihnachtslied, das Verhalten eines Kindes oder einfach nur ein Zitat in einer Serie können dabei genauso inspirierend sein, wie eine Taktik beim Fussball, die Aufarbeitung einer Elefantenhochzeit – also eines M&A Prozess oder ein guter Podcast. Und das ist auch gleichzeitig mein erster offizieller Tipp für Dich in dieser Episode: Sei offen für Neues & versuche Dinge aus einer anderen Perspektive heraus zu hinterfragen. Um Dir zu verdeutlichen, was ich damit meine, werde ich Dir nun ein paar Beispiele für Forderungen mit auf den Weg geben. Diese kannst Du ruhig in entsprechender Abwandlung mit in deine nächsten Verhandlungen einbauen. Diese Forderungen sind universell und beziehen sich nicht auf einen speziellen Fall. Je nachdem durch welche Brille du schaust, also für welche Art der Verhandlung Du diese nutzen magst, solltest Du dir gut überlegen, was Du davon miteinbeziehst. Für den B2B Bereich eignen sich u.a. folgende Forderungen: Lieferung innerhalb von 24 Std. nach Bestellung Abrufkontingent – Etappenlieferung Rücknahme von nicht benötigten Artikeln Übernahme der Lieferkosten Organisation der Lieferung 3% Skonto bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen 90 Tage Zahlungsziel Mengenrabatte Gemeinsame Marketingmaßnahmen (Interview, Pressemitteilungen etc.) Ausbildungskooperationen Vertragsdauer aufstocken Exklusivität Gemeinsame Produktentwicklung Netzwerkveranstaltungen Erweiterung des Materialangebotes   Allein das waren nun schon 15 Ideen für Forderungen, die Du so bzw. in einer entsprechenden Abwandlung mit in deine nächste Verhandlung einbauen kannst. Außerdem eignen sich Punkte wie „Exklusivität“ „Mengenrabatte“ „Marketingmaßnahmen“ oder die „Erweiterung des Materialangebotes“ auch nochmal, um einzelne Forderungen daraus abzuleiten. Dann bist Du schnell bei 20-25, was eine sehr gute Zahl ist.    Du weißt ja noch, dass es nicht darum geht, alle Forderungen zu platzieren und durchzusetzen, sondern, dass du zum einen die für Dich wichtigen Forderungen durchbekommst, und zum anderen, du immer „in Bewegung“ bleibst. Höre Dir ruhig nochmal Episode 5 zum Thema Macht an – das ist die Episode, bei der ich den Bernat-Wechsel vom FC Bayern zum PSG als Beispiel genommen habe. Gut – nun hast Du ein paar weitere Ideen, wie Du Forderungen „entwickelst“ und wie Dir Kreativität und äußere Einflüsse dabei helfen können. Unterhalte Dich mit Menschen aus unterschiedlichen Branchen was bei denen so üblich ist, und versuche den ein oder anderen Abstrakten Gedankengang mal auf deine Verhandlung bzw. deine Forderungen zu projizieren – du wirst überrascht sein, welchen Einfluss das auf das Ergebnis deiner Verhandlung haben wird. Wenn Du auch nur einen dieser Tipps für deine nächste Verhandlung berücksichtigst, dann wirst Du mit Sicherheit – BESSER VERHANDELN. Ich danke Dir für deine Treue, und freue mich, wenn Du mir von deinen Erfolgen erzählen magst. Zwischen den Tagen werde ich mein Programm mit den öffentlichen Trainings veröffentlichen. Wenn Du also aus dem Großraum Hamburg, Berlin, Frankfurt oder Mönchengladbach kommst, dann stehen die Chancen gut, dass Du im nächsten Jahr bei einem Workshop dabei sein kannst. Abschließend sei nur noch zu erwähnen, dass Du gerne diesen Podcast teilen kannst – ihn jedoch auf jeden Fall mit 5 Sternen bewerten und abonnieren solltest. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen.   Besten Gruß, schöne Weihnachten, einen guten Rutsch und wir hören uns spätestens am 15.01.19 wieder.   Was hörst Du wann: 01:01 Kreativität in der Verhandlung 01:25 Kapitaler Fehler 02:00 Es geht doch immer nur ums Geld 02:13 Erfahrungen mit Forderungen 02:25 Mein Gegenmittel gegen Kreativitätslosigkeit 03:18 Beispiele für B2B Forderungen 04:43 Wozu Forderungen benötigt werden 05:13 Zusammenfassung 05:47 Danke & Preview 2019   Links: Episode 5 – Macht andreas-schrader.com        

Yoga zwischendurch überall
62 Einführung in die Ärger-Transformations-Atmung

Yoga zwischendurch überall

Play Episode Listen Later Jul 26, 2018 9:34


Es ist recht einfach, Alltagsärger und Reizbarkeit umzuwandeln in positiv nutzbare Energie – mit dem Ärger-Transformations-Atem. Diese Atemtechnik ist eine Abwandlung der Hatha Yoga Übung Murcha Pranayama. Sukadev erläutert dir in diesem Podcast, warum und wie diese Übung wirkt, und wie du sie einsetzen kannst. Dies ist die 62. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Ein Mitschnitt eines Seminars „Gelassenheit entwickeln“ bei Yoga Vidya Bad Meinberg *** Ich werde heute eine kurze Einführung geben, was ist die Ärger-Transformationsatmung, auch Murcha genannt, eine Atemübung, um dich gelassener zu machen und Ärger umzuwandeln in positiv nutzbare Energie. Neben der Angst Der Beitrag 62 Einführung in die Ärger-Transformations-Atmung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Kundalini Yoga Podcast
62 Einführung in die Ärger-Transformations-Atmung

Kundalini Yoga Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2018 9:34


Es ist recht einfach, Alltagsärger und Reizbarkeit umzuwandeln in positiv nutzbare Energie – mit dem Ärger-Transformations-Atem. Diese Atemtechnik ist eine Abwandlung der Hatha Yoga Übung Murcha Pranayama. Sukadev erläutert dir in diesem Podcast, warum und wie diese Übung wirkt, und wie du sie einsetzen kannst. Dies ist die 62. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Ein Mitschnitt eines Seminars „Gelassenheit entwickeln“ bei Yoga Vidya Bad Meinberg *** Ich werde heute eine kurze Einführung geben, was ist die Ärger-Transformationsatmung, auch Murcha genannt, eine Atemübung, um dich gelassener zu machen und Ärger umzuwandeln in positiv nutzbare Energie. Neben der Angst Der Beitrag 62 Einführung in die Ärger-Transformations-Atmung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Anandamayakosha ist nicht das höchste Selbst VC209

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2018 4:40


Sukadev spricht über den 209. Anandamayakosha kann nicht das Höchste Selbst sein, weil sie Eigenschaften hat, die sich ständig ändern. Sie ist eine Abwandlung der Urnatur (prakriti), eine Folge vergangener guten Taten und sie liegt eingebettet in die anderen Hüllen, die selbst alle Modifikationen sind. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Nathaniel Hawthorne - Der Garten des Bösen (Irmgard Lumpini)

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Apr 11, 2018 7:01


"Mir ist bewusst, dass sich Ansichten über Gesellschaft, andere Menschen oder das andere Geschlecht im Laufe der Jahre, Jahrzehnte, Jahrhunderte verändern. Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, dass Frauen vor knapp 200 Jahren in nur 2 Zuständen gebacken wurden: entweder als zarte unschuldige Wesen, die niemals und wenn schon, dann nur sehr leise und liebreizend sprechen, oder als vollkommen verderbte Kreaturen. Eine leichte Abwandlung gibt es nur im Alter, dann sind sie vertrocknet."

Jungunternehmer Podcast
#121 Mirco Grübel: CEO bei myster.de und Perpetuo

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2017 55:36


Heute ist Mirco Grübel im Jungunternehmer Podcast zu Gast. Mirko war einige Jahre CEO in großen Firmen bis er sich mit 30 Jahren entschieden hat sich selbstständig zu machen. Mittlerweile führt er erfolgreich eine Unternehmensberatung und seit einem Jahr will er mit myster.de die Handwerksbranche revolutionieren. Als Highlight verrät er dir eine Abwandlung des Pareto-Prinzips. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Hör doch mal zu
HDMZ36 – Das heißt so lange Schwampel, bis man kiffen darf

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Nov 7, 2017 96:03


Hallo Ihr Lieben, der Titel ist eine leichte Abwandlung eines Kommentars aus dem Chat. Aus dem Chat? Ja aus dem Chat, den hat man, wenn man live sendet. Und wir sind das erste Mal live, natürlich nicht ohne anfängliche technische Probleme, aber mit 5 Hörern! Wir berichten von der Subscribe 9 und kommen über einen Fauxpas von Frank in München zum Thema Zwangsouting. Nach den Tweets der Wochen kümmern wir uns um die Nachfolge Horst Seehofers. Weil die Sondierungen zur Regierungsbildung stocken, diskutieren wir die Situation und letztlich die Nachfolge Merkels. Viel Energie verwenden wir nicht auf die gleichnamige Wende, Jan berichtet lieber von einem Lesertreffen und die Namen der neuen ICE-4-Züge finden wir wenig diskussionswürdig. Was in der Heise-Redaktion abgeht wissen wir leider auch nicht, es liest sich nur komisch. Das "soziologische Kaffeekränzchen" hört Frank noch immer nicht, also ergeht - wieder einmal - Hörempfehlung von Jan an alle. Frank hat zum Schluß auch noch eine Hörempfehlung, ein vorgelesenes Essay über Facebook. Wir beabsichtigen, künftig über https://stream.studio-link.de/hoerdochmalzu live zu senden. 14-tägig, ab 20.11.2017 immer ab 20:30 Uhr. Anküngung ergeht rechtzeitig vor Sendungsbeginn über Twitter. Hör(t) doch mal zu, Frank und Jan

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
43 Entwicklung von Rücken-Yoga im Rahmen des Yoga Vidya Stils

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Nov 9, 2014 11:09


Viele Menschen haben Rückenprobleme. Da ist es wichtig, dass die Yoga Übungen angepasst werden an die speziellen Bedürfnisse ihres Rückens. Yoga Vidya hat heute (2014) eine große Bandbreite von Übungen und Yoga-Reihen, die gezielt bei Rückenproblemen helfen. Interessanterweise werden in der ursprünglichen Hatha Yoga Schrift, in der Hatha Yoga Pradipika, Rückenprobleme gar nicht erwähnt. Swatmarama, der Autor, spricht über die verschiedensten Krankheiten, die von Yoga geheilt werden, wie Magenprobleme, Darmprobleme, Asthma. Rückenprobleme werden dabei nicht erwähnt. Vermutlich kannten Menschen damals keine Rückenprobleme, da sie nicht auf Stühlen saßen und sich viel bewegten. Und vielleicht war es für Menschen, die schon recht jung Yoga übten, selbstverständlich, keine oder kaum Rückenprobleme zu haben. Heute ist das anders: Rückenbeschwerden, einschl. Nackenbeschwerden, gehören zu den verbreiteten Erkrankungen, von denen sich Yoga Übende Linderung durch Yoga erhoffen – und auch erwarten können. Gerade Yoga Vidya hat da sehr viel zu bieten. Ursprünglich lernte Sukadev Hatha Yoga von einem Buch von Richard Hittleman „Yoga in 28 Tagen“. Mit den Yoga Übungen aus diesem Buch verschwanden innerhalb von ein paar Tagen Sukadevs Rückenschmerzen, die ihn seit seinem 11. Lebensjahr geplagt hatten und gegen die keine Krankengymnastik geholfen hatte. So gewann Sukadev die Überzeugung, dass die Yoga Übungen sehr wirksam gegen Rückenschmerzen sind. Dann besuchte er Hatha Yogastunden im Sivananda Yoga Vedanta Zentrum in München. Dort gab es schon 1980 spezielle Rückenyoga Kurse, die Sukadev selten besuchte, da er ja schon mit den normalen Yoga Übungen Rückenschmerzen überwunden hatte. Dort wurden insbesondere die Krokodilsübungen empfohlen. Durgananda, die Leiterin des Münchner Sivananda Yoga Vedanta Zentrums, hatte auch ihre seit ihrer Jugend vorhandenen Rückenprobleme mit Yoga überwunden. Sie hatte auch Erfahrung mit Chiropraxis und mit der Alexander-Technik, und brachte dieses Wissen in den Hatha Yoga Unterricht ein. Sukadev war schon immer ein neugieriger Mensch. Er besuchte so viele Yogastunden wie möglich, sprach mit Menschen, erbat Feedback und fand so heraus, was bei Rückenschmerzen hilfreich ist. 1992 eröffnete er mit Eva-Maria Kürzinger das erste Yoga Vidya Center in Frankfurt. Eva Maria war etwa 20 Jahre älter als Sukadev und hatte gerne Yoga auch für ältere Menschen unterrichtet, und hatte so insbesondere Erfahrungen mit sanfteren Formen des Hatha Yoga. Seit 1992 beschäftigte sich Sukadev intensiv mit Schulmedizinischen Erkenntnissen bei Rückenschmerzen, mit empirischen Ergebnissen, mit Fitnesstraining für den Rücken und mehr. Sukadev gab viele Rückenyoga-Kurse, in denen er mit den Teilnehmern spezielle auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Programme entwickelte. Daraus entstand die für Yoga Vidya typische Rückenyoga Reihe, der fünfwöchige Yoga Vidya Rückenyoga Kurs, Rückenyoga für Anfänger und für Fortgeschrittene. Dabei ist eine besonders typisch: (1) Betonung auf Krokodilsübungen und sanften Dehnübungen am Anfang sowie eine Entspannungslage mit Kissen unter den Kniekehlen und Kopf (2) Stärkung der Halsmuskulatur durch isometische Halsmuskelstärkungsübungen (3) Sanfte Nackendehnungsübungen (4) starke Abwandlung des Sonnengrußes, bei der insbesondere auf Vorwärtsbeugen weitestgehend verzichtet wird (5) Verzicht auf klassischen Kopfstand, Schulterstand und Pflug und Ersetzung durch Hund und mit Kissen gestützter Schulterstand (6) Abschwächung der Rückbeugen und Vorwärtsbeugen (7) Besondere Betonung der Stärkungsübungen für Rücken, Bauch und Nacken (8) Tiefe Entspannung (9) Einbeziehung der psychischen und spirituellen Komponenten. Wichtig: Yoga Vidya Rückenyoga von Sukadev ist kein Schonyoga. Vielmehr ist es ein Yoga, der hilft, durch Bewusstheit Muskeln zu entspannen, durch innere Erfahrungen Selbstbewusstsein und Vertrauen zu entwickeln, langfristig durch Stärkung der Rücken- und Nackenmuskeln beschwerdefrei zu werden. Das Yoga Vidya Rückenyoga Unterrichtsspektrum ist heute sehr weit: Da Yoga Vidya ein offenes System ist, bringt jeder Yogalehrer eigene Ideen und Erfahrungen beim Rückenyoga ein. Z.B. hat Wolfgang Kessler als Leiter der Rückenyogalehrer Ausbildungen eine eigene Form des Yoga Vidya Rückenyoga entwickelt. Grundsätzlich werden beim Yoga Vidya Rückenyoga klassische Yoga Übungen mit modernen empirischen Erkenntnissen verbunden. Da die Erkenntnisse aus Orthopädie, Physiotherapie, Fitnesstraining, bzgl. Heilung von Rückenproblemen sich ändern, ändern sich auch die Yoga Vidya Lehren bzgl. Rückenyoga. Das charakteristischste des Yoga Vidya Stils ist allerdings die Verantwortung beim Teilnehmer: Der Yoga Übende selbst wird dazu angeleitet, sich selbst zu spüren, insbesondere zu spüren, wie eine bestimmte Übung für ihn wirkt. Indem man dem Übenden sagt, wie eine Asana wirken soll, sich anfühlen soll, was es braucht, um die Rückenprobleme zu beheben, kann der Übende selbst die Variation einer Asana herausfinden, die ihm/ihr besonders gut tut. Mehr Informationen: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen.html, http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken.html . Yoga Übungsplan Yoga für den Rücken http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html , Yoga für den Rücken Vortrag mit Sukadev und Übungsanleitung http://mein.yoga-vidya.de/video/yoga-fuer-den-ruecken-1 . Dies ist die 43. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die sechste Folge der Reihe „Der Hatha Yoga Stil von Yoga Vidya“.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
43 Entwicklung von Rücken-Yoga im Rahmen des Yoga Vidya Stils

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Nov 9, 2014


Viele Menschen haben Rückenprobleme. Da ist es wichtig, dass die Yoga Übungen angepasst werden an die speziellen Bedürfnisse ihres Rückens. Yoga Vidya hat heute (2014) eine große Bandbreite von Übungen und Yoga-Reihen, die gezielt bei Rückenproblemen helfen. Interessanterweise werden in der ursprünglichen Hatha Yoga Schrift, in der Hatha Yoga Pradipika, Rückenprobleme gar nicht erwähnt. Swatmarama, der Autor, spricht über die verschiedensten Krankheiten, die von Yoga geheilt werden, wie Magenprobleme, Darmprobleme, Asthma. Rückenprobleme werden dabei nicht erwähnt. Vermutlich kannten Menschen damals keine Rückenprobleme, da sie nicht auf Stühlen saßen und sich viel bewegten. Und vielleicht war es für Menschen, die schon recht jung Yoga übten, selbstverständlich, keine oder kaum Rückenprobleme zu haben. Heute ist das anders: Rückenbeschwerden, einschl. Nackenbeschwerden, gehören zu den verbreiteten Erkrankungen, von denen sich Yoga Übende Linderung durch Yoga erhoffen – und auch erwarten können. Gerade Yoga Vidya hat da sehr viel zu bieten. Ursprünglich lernte Sukadev Hatha Yoga von einem Buch von Richard Hittleman „Yoga in 28 Tagen“. Mit den Yoga Übungen aus diesem Buch verschwanden innerhalb von ein paar Tagen Sukadevs Rückenschmerzen, die ihn seit seinem 11. Lebensjahr geplagt hatten und gegen die keine Krankengymnastik geholfen hatte. So gewann Sukadev die Überzeugung, dass die Yoga Übungen sehr wirksam gegen Rückenschmerzen sind. Dann besuchte er Hatha Yogastunden im Sivananda Yoga Vedanta Zentrum in München. Dort gab es schon 1980 spezielle Rückenyoga Kurse, die Sukadev selten besuchte, da er ja schon mit den normalen Yoga Übungen Rückenschmerzen überwunden hatte. Dort wurden insbesondere die Krokodilsübungen empfohlen. Durgananda, die Leiterin des Münchner Sivananda Yoga Vedanta Zentrums, hatte auch ihre seit ihrer Jugend vorhandenen Rückenprobleme mit Yoga überwunden. Sie hatte auch Erfahrung mit Chiropraxis und mit der Alexander-Technik, und brachte dieses Wissen in den Hatha Yoga Unterricht ein. Sukadev war schon immer ein neugieriger Mensch. Er besuchte so viele Yogastunden wie möglich, sprach mit Menschen, erbat Feedback und fand so heraus, was bei Rückenschmerzen hilfreich ist. 1992 eröffnete er mit Eva-Maria Kürzinger das erste Yoga Vidya Center in Frankfurt. Eva Maria war etwa 20 Jahre älter als Sukadev und hatte gerne Yoga auch für ältere Menschen unterrichtet, und hatte so insbesondere Erfahrungen mit sanfteren Formen des Hatha Yoga. Seit 1992 beschäftigte sich Sukadev intensiv mit Schulmedizinischen Erkenntnissen bei Rückenschmerzen, mit empirischen Ergebnissen, mit Fitnesstraining für den Rücken und mehr. Sukadev gab viele Rückenyoga-Kurse, in denen er mit den Teilnehmern spezielle auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Programme entwickelte. Daraus entstand die für Yoga Vidya typische Rückenyoga Reihe, der fünfwöchige Yoga Vidya Rückenyoga Kurs, Rückenyoga für Anfänger und für Fortgeschrittene. Dabei ist eine besonders typisch: (1) Betonung auf Krokodilsübungen und sanften Dehnübungen am Anfang sowie eine Entspannungslage mit Kissen unter den Kniekehlen und Kopf (2) Stärkung der Halsmuskulatur durch isometische Halsmuskelstärkungsübungen (3) Sanfte Nackendehnungsübungen (4) starke Abwandlung des Sonnengrußes, bei der insbesondere auf Vorwärtsbeugen weitestgehend verzichtet wird (5) Verzicht auf klassischen Kopfstand, Schulterstand und Pflug und Ersetzung durch Hund und mit Kissen gestützter Schulterstand (6) Abschwächung der Rückbeugen und Vorwärtsbeugen (7) Besondere Betonung der Stärkungsübungen für Rücken, Bauch und Nacken (8) Tiefe Entspannung (9) Einbeziehung der psychischen und spirituellen Komponenten. Wichtig: Yoga Vidya Rückenyoga von Sukadev ist kein Schonyoga. Vielmehr ist es ein Yoga, der hilft, durch Bewusstheit Muskeln zu entspannen, durch innere Erfahrungen Selbstbewusstsein und Vertrauen zu entwickeln, langfristig durch Stärkung der Rücken- und Nackenmuskeln beschwerdefrei zu werden. Das Yoga Vidya Rückenyoga Unterrichtsspektrum ist heute sehr weit: Da Yoga Vidya ein offenes System ist, bringt jeder Yogalehrer eigene Ideen und Erfahrungen beim Rückenyoga ein. Z.B. hat Wolfgang Kessler als Leiter der Rückenyogalehrer Ausbildungen eine eigene Form des Yoga Vidya Rückenyoga entwickelt. Grundsätzlich werden beim Yoga Vidya Rückenyoga klassische Yoga Übungen mit modernen empirischen Erkenntnissen verbunden. Da die Erkenntnisse aus Orthopädie, Physiotherapie, Fitnesstraining, bzgl. Heilung von Rückenproblemen sich ändern, ändern sich auch die Yoga Vidya Lehren bzgl. Rückenyoga. Das charakteristischste des Yoga Vidya Stils ist allerdings die Verantwortung beim Teilnehmer: Der Yoga Übende selbst wird dazu angeleitet, sich selbst zu spüren, insbesondere zu spüren, wie eine bestimmte Übung für ihn wirkt. Indem man dem Übenden sagt, wie eine Asana wirken soll, sich anfühlen soll, was es braucht, um die Rückenprobleme zu beheben, kann der Übende selbst die Variation einer Asana herausfinden, die ihm/ihr besonders gut tut. Mehr Informationen: http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen.html, http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken.html . Yoga Übungsplan Yoga für den Rücken http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html , Yoga für den Rücken Vortrag mit Sukadev und Übungsanleitung http://mein.yoga-vidya.de/video/yoga-fuer-den-ruecken-1 . Dies ist die 43. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die sechste Folge der Reihe „Der Hatha Yoga Stil von Yoga Vidya“.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
62: Einführung in die Ärger-Transformations-Atmung

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2013 9:34


Es ist recht einfach, Alltagsärger und Reizbarkeit umzuwandeln in positiv nutzbare Energie - mit dem Ärger-Transformations-Atem. Diese Atemtechnik ist eine Abwandlung der Hatha Yoga Übung Murccha Pranayama. Sukadev erläutert dir in diesem Podcast, warum und wie diese Übung wirkt, und wie du sie einsetzen kannst. Eine Übungsanleitung aus dem Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast. Ein Mitschnitt eines Seminars "Gelassenheit entwickeln" bei Yoga Vidya Bad Meinberg

energie einf alltags hatha yoga sukadev yoga vidya bad meinberg reizbarkeit abwandlung ein mitschnitt yoga vidya gelassenheits podcast transformations atmung murccha pranayama