POPULARITY
Willkommen bei „Recht neugierig“ - dem Podcast des Vienna Legal Literacy ProjectIn dieser ersten Folge unseres Podcasts geben wir euch einen kleinen Vorgeschmack darauf, was euch in Zukunft erwartet. Wir stellen euch das Team hinter dem Mikrofon vor, erklären das Konzept des Podcasts und erzählen, welcher Verein hinter dem Projekt steht – und warum wir Rechtsthemen für alle verständlich machen wollen. Außerdem werfen wir einen Blick auf mögliche zukünftige Themen: Wer darf in Österreich eigentlich wählen? Wer muss ins Gefängnis? Und was steht mir zu, wenn mein Flug ausfällt? Hört rein und begleitet uns auf dem Weg zu mehr rechtlicher Klarheit im Alltag – ganz einfach erklärt.
Vergangene Woche fand in Stuttgart der Deutsche Juristentag statt, mit mehr als 2.000 Teilnehmern der größte Juristenkongress in Europa. Am Ende der Tagung machten verschiedene Arbeitsgruppen wie immer konkrete Vorschläge zu allen möglichen wichtigen Rechtsthemen, die sich an den Gesetzgeber richten. Eines der Topthemen dieses Jahr: Polizei und Staatsanwaltschaft können relativ einfach Smartphones beschlagnahmen und in großem Stil auswerten. Müsste das nicht begrenzt werden? Wir schildern, für welche Änderungen sich die Strafrechtsexperten stark gemacht haben - und was sonst noch so los war auf dem Kongress.
Factoring ist enorm erfolgreich und hat seinen festen Platz als Finanzierungsinstrument bei deutschen Unternehmen gefunden. Aber Factoring ist auch komplex und rechtlich nicht ganz einfach. Vor allem Neueinsteiger fremdeln daher manchmal mit Factoring. Grund genug für uns, in dieser Episode die einzelnen rechtlichen Fallstricke beim Factoring genauer unter die Lupe zu nehmen. Was verbirgt sich hinter Wort-Ungetümen wie Abtretungsverbot und Eigentumsvorbehalt? Was passiert bei einer Insolvenz? Und bekommen die Factoring-Kunden von den ganzen Rechtsthemen überhaupt irgendetwas mit? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Podcast-Gästen.
In diesem Video diskutieren wir die neue Initiative der Europäischen Union – das Recht auf Reparatur. Dieser neue Ansatz soll die Wegwerfmentalität bekämpfen und Verbraucherrechte stärken. Erfahren Sie, wie diese Gesetzgebung die Reparatur von Alltagsgegenständen wie Smartphones, Tablets und Haushaltsgeräten einfacher, zugänglicher und erschwinglicher macht.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Man kann auf zweierlei Wegen geschieden werden: Zu Lebzeiten oder durch den Tod. Beide Varianten sind wichtig, wenn ihr ein Unternehmen führt. Wir sprechen daher in dieser Folge über die stigmatisierten Themen Ehevertrag und Testament. Wie geht man das an und was ist wirklich wichtig? Wie schützt man den eigenen Nachwuchs und welche Pflichten muss man erfüllen? Du erfährst... …warum Eheverträgen der negative Ruf zu Unrecht vorauseilt …was du bei Erstellung eines Ehevertrags unbedingt beachten musst …wie das Thema Unterhalt geregelt ist …welche Modifikationsmöglichkeiten es für Eheverträge gibt …wie du Güterübertragung richtig angehst …was bei Verstoß gegen den Ehevertrag passiert …warum Testamente so wichtig sind wie Eheverträge …welche Regeln es für Unverheiratete gibt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Rechtsthemen: Joel trifft sich dazu regelmäßig mit wechselnden Top-Anwält:innen, Steuerberater:innen und Rechtsexpert:innen, welche dir praxisnah und leicht verständlich die wichtigsten Rechtsthemen erklären. Als Unternehmer:in und Gründer:in kannst du diese dadurch sofort verstehen und anwenden. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Dr. Kornelia Waitz LLM ist Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Investorin. Mit Kornelia unterhalte ich mich über spannende Rechtsthemen wie Mitarbeiterbeteiligungen, Datenschutz, AGBs, Vertragsgestaltungen insbesondere mit InvestorInnen und wie eine Investmentverhandlung abläuft. Plus: Wie gut ein Family Business mit drei Kindern perfekt funktionieren kann. Super-spannender Talk mit einer echten Koryphäe! Ihr wollt mehr zum Thema Startup hören? Hier geht´s zu meinem Hörbuch: www.geroldweisz.com
Ein tieferer Check verschiedener Etsy Shops hat mir verdeutlicht, dass unfassbar viele Etsy Verkäuferinnen auf sehr, sehr dünnem Eis handeln Mit unbedachtem Handeln riskieren sie ihren ganzen Traum vom eigenen Label. Etsy ist kein rechtsfreier Raum und es gibt Unternehmen, welche sich alleine darauf spezialisiert haben Onlineshops und Etsy Shops zu finden, die nicht rechtssicher handeln. Da werden fröhlich AGB kopiert, weitergereicht oder von zweifelhaften Anbietern einmalig gekauft. Impressum, was ist das? “Ach ich schreib' einfach ‘Auf Anfrage' ich gebe doch meine Adresse nicht preis”. Datenschutzerklärungen werden gar nicht erstellt oder ebenfalls kopiert, ohne darüber nachzudenken. Widerrufsbelehrung? Pffft, Einzelstücke sind eh ausgeschlossen, brauche ich nicht. CE-Zertifizierung? Markenrecht? Materialangaben? Überbewertet! “Wer macht denn so was, das ist doch viel zu aufwändig?” Habe ich kürzlich als Kommentar auf meinem Blog erhalten. Puh. Ironiemodus aus. Der Text oben ist natürlich NICHT ernst gemeint. In dieser Podcastfolge erfährst du, worum du dich kümmern MUSST, sobald du einen Etsy-Shop oder einen Onlineshop erstellst. Die Folgen rechtswidrigen Handelns sind Abmahnungen. Die kosten Nerven, die kosten Geld und falsch reagiert hast du einen Rattenschwanz an Problemen. Mehrfach habe ich erlebt, dass so eine Abmahnung das Aus für ein individuelles Label bedeutet. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. DU musst dich darum kümmern in Erfahrung zubringen, welche rechtlichen Vorgaben für deinen Shop und speziell für deine Produktnische herrschen. In dieser Podcastfolge gebe ich einen Überblick über alle Rechtstexte, die du für einen Etsy Shop brauchst und weitere rechtliche Themen, die dich je nach Produkt betreffen können. Auch wenn du ein alter Hase bist, es lohnt sich reinzuhören. Ich will mit dieser Folge absolut keine Angst machen, ich weiß, dass die rechtlichen Fragen für Creatives sehr, sehr unbeliebt sind. Aber es ist nicht so schwer. Echt. Löse die Herausforderungen und du wirst besser schlafen können. Wusstest du? Ausgefüllte Rechtstexte haben auch eine positive Wirkung auf deine Sichtbarkeit auf Etsy. Meine Empfehlung für Rechtstexte*: IT-Recht Kanzlei Die Anwälte der IT-Recht-Kanzlei haften für die Korrektheit der Rechtstexte, es gibt eine Schnittstelle zu Etsy und ein automatisches Update Service. Wenn du nur 10 EUR im Monat für dein Business übrig hast. Investiere sie in die Rechtstexte ______________________________ Link zum Blogartikel: https://kassenklingeln.de/etsy-agb/ Empfehlung CE-Zertifizierung: https://www.cefuerspielzeug.de/ Informationen Textilkennzeichnung: https://www.gesetze-im-internet.de/textilkennzg_2016/ Informationen Schmuck Kennzeichnung: https://www.it-recht-kanzlei.de/schmuck-verkauf-abmahnung.html https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/BMWi-Expertenforum/Recht/Haftung/Schmuck-verkaufen-Kennzeichnung-laut-Produktsicherheitsgesetz.html Informationen Verpackungsverordnung: https://kassenklingeln.de/verpackungsgesetz-etsy/ _____________________________ *Affiliate-Link. Für die Empfehlung der Werbepartner bekomme ich eine kleine Provision, die mich unterstützt weiter kostenlos guten Content für dich zu erstellen. Du zahlst dabei keinen Cent mehr.
Willkommen bei unseren wöchentlichen News. Heute sprechen unter anderem über ua. über frische News aus dem Handel und den Ergebnissen von einigen Logistikern. Und los gehts: #1 Handelsnews: Lieferdienst von Rewe, Fokus bei Primark & E-Commerce Steuer Rewe startet in NRW ein neues Projekt. Rund um einen neues Warehouse in Bochum sollen zukünftig Kunden zeitnah mit Lebensmittel-Bestellungen versorgt werden. Primark möchte neben dem stationären Geschäft nun den Fokus auf den Online-Handel legen. In den USA, Spanien, Frankreich und Deutschland soll zudem das Click & Collect Geschäft ausgeweitet werden. Die Stadt Barcelona erhebt ab März 2023 eine Steuer auf Online-Bestellungen in Höhe von 1,25%. Dabei geht es angeblich um die Kompensation der öffentlichen Flächen, die von den Zustellern genutzt werden. #2 Hervorragende Bilanzen von Rhenus, Kühne & Nagel und Geodis Die drei Logistiker legen hervorragende Bilanzen für 2022 vor. Die ersten Zahlen sind nun veröffentlicht wurden. Bei Rhenus wächst das eigene Geschäft immens, wobei auch weitere Zukäufe immer wieder für mehr Umsatz und Ertrag sorgen. Bei Kühne & Nagel sowie Geodis sieht es ähnlich gut aus. Hier liegt der Fokus in 2023 aber auf der Expansion in der Türkei sowie der neuen Route der Seidenstraße rund um Aserbaidschan, Kasachstan und Georgien. #3 Trendcheck positiv: Die Stimmung in der Logistik wird besser Verschiedene Frühindikatoren und Berichte zeigen auf, dass sich die Kennzahlen in der Logistik zunehmend verbessern. So konnte elementar wichtige KPIs erstmal in ihrem Trend deutlich gebrochen werden. #SonderNews: Neue Ausgabe der Logistik & Recht (LogR) erscheint am 06.03.2023 Am 06.03. erscheint die neue Ausgabe der Logistik & Recht. Wir hatten vor kurzem eine Aufnahme mit David Saive, die wir in den nächsten Wochen ausstrahlen werden. David ist selbst Anwalt und hat ein Projekt zu dieser Zeitschrift gestartet, das wir gerne unterstützen möchten. Dabei geht es nicht um trockene Rechtsthemen, sondern lebendige Inhalte aus der Logistikbranche. Wer Interesse an der Zeitschrift, findet diese hier: https://www.ruw.de/abo/abos/logistik-recht Btw: Wir unterstützen das Projekt mit unserer Reichweite, erhalten dafür aber keine Zahlung. Vielmehr hat David uns die Chance gegeben selbst mit einigen Folgen auf der letzten Seite der Zeitung aufgeführt zu werden. An dieser Stelle: Herzlichen Dank an das das Team der LogR - wir wünschen euch viel Erfolg!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Vorsorge – für die meisten ein unangenehmes Thema. Vermögenswerte und Firmenkonstrukte müssen bewertet, Vollmachten vergeben und ein Testament aufgesetzt werden. All das, in Verbindung mit dem eigenen Dahinscheiden, kann schon zum Hinausschieben verleiten. Für unseren Gast, Karin Arnold, ist frühe Vorsorge das Erstellen und Definieren des eigenen Lebensmodelles und beschäftigt sich, anstelle des Todes, mit der Organisation des eigenen Lebens und der Familie. Du erfährst… • …was ein Testament beinhaltet • …ab wann ein Testament zu empfehlen ist • …wie wichtig Vollmachten sind • …warum ein Ehevertrag Sinn macht
Aufgebohrt: Der Podcast für nachhaltigen Praxiserfolg - Für Zahnärzte, KFO und MKG
Heute haben wir erstmalig einen Rechtsanwalt zu Gast in unserem Podcast. Christian Erbacher ist Fachanwalt für Medizinrecht und Partner in der Kanzlei "Lyck+Pätzold". Christian beweist in dieser Episode, dass Rechtsthemen nicht langweilig sein müssen. Wir sprechen über aktuelle Urteile und Geschehnisse, die für euch und eure Praxis relevant sein können: • Arbeitsteilung in der BAG - wo sind die rechtlichen Grenzen? • Verkauf des Patientenstammes - unter welchen Bedingungen noch zulässig? • Neuer Mindestlohn und Arbeitsverträge - was gibt es zu regeln? • Irreführende Facharztbezeichnung - was ist erlaubt, was nicht? • Änderung im Geldwäschegesetz (für MVZs) - was gibt es zu beachten?
Legal Tech ist gekommen, um zu bleiben. So viel steht fest. Doch wie sieht es eigentlich mit rechtlichen Belangen aus? Gerade dann, wenn Künstliche Intelligenzen vermehrt zum Einsatz kommen? Denn diese sind nicht ganz unumstritten. Dr. Jeannette Gorzala ist Anwältin in einer Wiener Rechtsanwaltskanzlei und beschäftigt sich neben bekannten Rechtsthemen auch mit rechtlichen Aspekten neuer Technologien. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wo die Grenzen der Künstlichen Intelligenz im juristischen Alltag sind und welche rechtlichen Dinge zu beachten sind.
„So geht Recht“: Christian Klages zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT! Heute wird gesnackt! Mein Gast ist nicht nur Rechtsanwalt und zweifacher Fachanwalt, sondern betreibt mit seinen Kanzleikollegen erfolgreich den Kanal „So geht Recht“ auf TikTok, Instagram und Youtube . Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Rechtsthemen für die breite Masse locker aufzubereiten und verständlich zu präsentieren. Ein Erfolgsmodell, wie sich zeigt und wie knapp eine dreiviertel Million Follower eindrucksvoll belegen. Wir sprechen heute über den Aufwand, der mit solch einem Projekt verbunden ist und picken uns einige dieser Videos heraus, die nicht nur für Verbraucher, sondern auch für die Anwaltschaft spannend sind. Wir sprechen über Mietendeckel, Schutzschriften, In-App-Käufe, das richtige Einstellen von Parkuhren und Ärger mit Paketzustellern. Darf man vor der Polizei wegrennen bzw. wegfahren und muss man bei einer Polizeikontrolle den Kofferraum öffnen? Klären wir! Wir besprechen, mit welchen Plattformen man als Anwalt was erreichen kann und unterhalten uns über versehentliche Instagram-Anrufe, Cannabis-Plantagen in Wohnungen und besprechen, ob man als Fußballfan Aperol Spritz trinken darf. Und wir halten fest: Auch als Anwalt sollte man sich ab und an von Teenies die Welt erklären lassen.
Su Reiter ist angehende Juristin und Marketing Director bei einer innovativen Online-Rechtsberatung. Als Digital Native arbeitet sie täglich mit digitaler Software, mit Analyse-Tools und Office-Programmen. Seit mehr als 8 Jahren beschäftigt sich Su mit WordPress, dem bekanntesten Content Management System für Webseiten. Sie selber betreibt mehrere suchoptimierte Contentseiten, mit denen sie monatlich 10.000+ Leser:innen begeistern kann. Als Freelancerin unterstützt Su Kanzleien, Jurist:innen und juristische Unternehmen dabei, mithilfe von Content Marketing ihre Sichtbarkeit im Netz zu steigern. Zu diesem Zweck schreibt sie suchoptimierte und laienverständliche juristische Webtexte zu verschiedenen Rechtsthemen. Su begeistert alles, was eine perfekte Internetpräsenz abrundet: eine ansprechende Website-Konzeption, die Wahl der richtigen Worte und Bilder, herausragender Content, der Einsatz von praktischen Tools und zielgruppengerechtes Marketing über Social Media. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 152 habe ich mit Su Reiter (angehende Juristin und Marketing Director bei einer Online-Rechtsberatung) über ortsunabhängiges Arbeiten bzw. Remote Work gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Su für das interessante Gespräch und die vielen guten Informationen zum Thema. Was bewegt junge Menschen, mehrere Jobs/Themen parallel remote zu bearbeiten Viel Abwechslung und Veränderung des Umfeldes als treibender Faktor Unabhängigkeit vom Standort die Arbeitsleistung mit gleichbleibender Qualität erbringen Kombination von Arbeit und Reisen in unterschiedlichste Regionen der Erde Was ist notwendig, damit das funktioniert? Viel Zeitmanagement, viel Motivation für unterschiedliche Themen Tatendrang, Spaß an der Arbeit, Lust auf Resultate Versicherungsschutz überprüfen Unternehmen profitieren von Remote Work, da viele Talente heute überall (europaweit / weltweit) verteilt sind und auch von überall arbeiten können das Reisen die Kreativität und Produktivität von Talenten steigert #newwork #digitalnomaden #remotework #workation #ortsunabhaengigesarbeiten #Talententwicklung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Su Reiter Website - https://su-reiter.de/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/sureiter/ Instagram - https://www.instagram.com/su.reiter Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Su Reiter ist angehende Juristin und Marketing Director bei einer innovativen Online-Rechtsberatung. Als Digital Native arbeitet sie täglich mit digitaler Software, mit Analyse-Tools und Office-Programmen. Seit mehr als 8 Jahren beschäftigt sich Su mit WordPress, dem bekanntesten Content Management System für Webseiten. Sie selber betreibt mehrere suchoptimierte Contentseiten, mit denen sie monatlich 10.000+ Leser:innen begeistern kann. Als Freelancerin unterstützt Su Kanzleien, Jurist:innen und juristische Unternehmen dabei, mithilfe von Content Marketing ihre Sichtbarkeit im Netz zu steigern. Zu diesem Zweck schreibt sie suchoptimierte und laienverständliche juristische Webtexte zu verschiedenen Rechtsthemen. Su begeistert alles, was eine perfekte Internetpräsenz abrundet: eine ansprechende Website-Konzeption, die Wahl der richtigen Worte und Bilder, herausragender Content, der Einsatz von praktischen Tools und zielgruppengerechtes Marketing über Social Media. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 152 habe ich mit Su Reiter (angehende Juristin und Marketing Director bei einer Online-Rechtsberatung) über ortsunabhängiges Arbeiten bzw. Remote Work gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Su für das interessante Gespräch und die vielen guten Informationen zum Thema. Was bewegt junge Menschen, mehrere Jobs/Themen parallel remote zu bearbeiten Viel Abwechslung und Veränderung des Umfeldes als treibender Faktor Unabhängigkeit vom Standort die Arbeitsleistung mit gleichbleibender Qualität erbringen Kombination von Arbeit und Reisen in unterschiedlichste Regionen der Erde Was ist notwendig, damit das funktioniert? Viel Zeitmanagement, viel Motivation für unterschiedliche Themen Tatendrang, Spaß an der Arbeit, Lust auf Resultate Versicherungsschutz überprüfen Unternehmen profitieren von Remote Work, da viele Talente heute überall (europaweit / weltweit) verteilt sind und auch von überall arbeiten können das Reisen die Kreativität und Produktivität von Talenten steigert #newwork #digitalnomaden #remotework #workation #ortsunabhaengigesarbeiten #Talententwicklung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Su Reiter Website - https://su-reiter.de/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/sureiter/ Instagram - https://www.instagram.com/su.reiter Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Su Reiter ist angehende Juristin und Marketing Director bei einer innovativen Online-Rechtsberatung. Als Digital Native arbeitet sie täglich mit digitaler Software, mit Analyse-Tools und Office-Programmen. Seit mehr als 8 Jahren beschäftigt sich Su mit WordPress, dem bekanntesten Content Management System für Webseiten. Sie selber betreibt mehrere suchoptimierte Contentseiten, mit denen sie monatlich 10.000+ Leser:innen begeistern kann. Als Freelancerin unterstützt Su Kanzleien, Jurist:innen und juristische Unternehmen dabei, mithilfe von Content Marketing ihre Sichtbarkeit im Netz zu steigern. Zu diesem Zweck schreibt sie suchoptimierte und laienverständliche juristische Webtexte zu verschiedenen Rechtsthemen. Su begeistert alles, was eine perfekte Internetpräsenz abrundet: eine ansprechende Website-Konzeption, die Wahl der richtigen Worte und Bilder, herausragender Content, der Einsatz von praktischen Tools und zielgruppengerechtes Marketing über Social Media. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 152 habe ich mit Su Reiter (angehende Juristin und Marketing Director bei einer Online-Rechtsberatung) über ortsunabhängiges Arbeiten bzw. Remote Work gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Su für das interessante Gespräch und die vielen guten Informationen zum Thema. Was bewegt junge Menschen, mehrere Jobs/Themen parallel remote zu bearbeiten Viel Abwechslung und Veränderung des Umfeldes als treibender Faktor Unabhängigkeit vom Standort die Arbeitsleistung mit gleichbleibender Qualität erbringen Kombination von Arbeit und Reisen in unterschiedlichste Regionen der Erde Was ist notwendig, damit das funktioniert? Viel Zeitmanagement, viel Motivation für unterschiedliche Themen Tatendrang, Spaß an der Arbeit, Lust auf Resultate Versicherungsschutz überprüfen Unternehmen profitieren von Remote Work, da viele Talente heute überall (europaweit / weltweit) verteilt sind und auch von überall arbeiten können das Reisen die Kreativität und Produktivität von Talenten steigert #newwork #digitalnomaden #remotework #workation #ortsunabhaengigesarbeiten #Talententwicklung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Su Reiter Website - https://su-reiter.de/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/sureiter/ Instagram - https://www.instagram.com/su.reiter Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
#RechtFrei ist unsere neue Rubrik, in der wir alltagsnahe Rechtsthemen für Bürger:innen betrachten. Die eigene Freiheit endet da, wo die Rechte der Anderen anfangen. Doch muss man die Rechtslage kennen, um seine Freiheit so zu leben, dass alle Recht Frei sein können in unserer schönen Stadt Marburg. Doch nutzen wir auch alle Freiheiten und Hilfen, die uns zustehen? Daniel führt euch durch die Themen, sucht einerseits nach gelungenen Projekten rund ums Recht, berichtet andererseits auch über Aufreger aus der Rubrik #RechtFrei. Und er lädt in unregelmäßigen Abständen Gäste vom Fach ein, um euch die rechtliche Seite des Stadtalltages näher zu bringen. WGs, Kleinbetriebe, Pharmagiganten, alte Uni, Kneipen, Kopfsteinpflaster und Pendler:innen. Für all das steht Marburg. Und seine Bewohner:innen interessieren sich für Recht, das ihren Alltag prägt. Passend dazu hat Daniel in dieser dritten Folge Sarah Klachin zu Gast. Sie ist Rechtsanwältin und arbeitet in der Kanzlei Pinsent Masons in München. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Arbeitsrecht. In der vergangenen Woche ist die 3G-Regelung am Arbeitsplatz in Kraft getreten. Wieder eingeführt worden ist auch die Homeoffice-Pflicht. Arbeitgeber:innen sind nun verpflichtet, ihren Mitarbeiter:innen zu ermöglichen, dass diese von zu Hause aus arbeiten können. Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz ist in Deutschland die Epidemische Lage nationaler Tragweite aufgehoben worden. Und wenn wir schon einmal eine Expertin im Arbeitsrecht für das Stadtgespräch Marburg #RechtFrei gewinnen konnten, interessiert uns und die Zuhörer:innen, was sie zu dem aktuellen Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Bündnis90/Die Grünen sagt. Letztes Thema: die allgemeine Impfpflicht. Sollte sie tatsächlich kommen, was bedeutet das dann für Mitarbeiter:innen auf der einen und Arbeitgeber:innen auf der anderen Seite? Arbeitsrechtlich gesehen. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Leider ist die Tonqualität diesmal nicht ganz optimal. Ein hochfrequentes Fiepen ist durchgehend zu hören. Ich weiß, eigentlich unentschuldbar. Ich gelobe Besserung. Tipp: Wenn ihr das Interview mit Sarah Klachin nicht ganz so laut hört, ist es umso besser zu verstehen. Falls ihr Fragen rund um das Thema Bürger:innenrechte in der Stadt habt, die ihr schon immer beantwortet haben wolltet dann schreibt uns unter: menschen.aus.marburg@gmail.com. (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Sound/Jingle Michael/Jonathon, Schnitt Michael, Bild: Rubrikschild Bildquelle: Michael)/DG Link zu Anna Murk und ihrem Team sowie zum Online-Magazin Legal Layman: https://legallayman.de/zeitschrift/ Folge direkt herunterladen
#RechtFrei ist unsere neue Rubrik, in der wir alltagsnahe Rechtsthemen für Bürger:innen betrachten. Die eigene Freiheit endet da, wo die Rechte der Anderen anfangen. Doch muss man die Rechtslage kennen, um seine Freiheit so zu leben, dass alle recht Frei sein können in unserer schönen Stadt Marburg. Doch nutzen wir auch alle Freiheiten und Hilfen, die uns zustehen? Daniel führt euch durch die Themen, sucht einerseits nach gelungenen Projekten rund ums Recht, berichtet andererseits auch über Aufreger aus der Rubrik #RechtFrei. Und er lädt in unregelmäßigen Abständen Gäste vom Fach ein, um euch die rechtliche Seite des Stadtalltages näher zu bringen. In dieser zweiten Folge nimmt Daniel euch mit auf einen Ausflug hinein in eine Zeitschrift mit dem Untertitel „Wir machen Jura für Nichtjuristen“. Legal Layman heißt das Blatt, was so viel bedeutet wie juristischer Laie. Anna Murk und Justin Völkel bilden die Chefredaktion und stemmen gemeinsam mit Redakteurin Katharina Zimmermann das Projekt. Die drei sind juristische Fachleute und haben sich auf die Fahnen geschrieben, Jura und Recht anderen Menschen so zu vermitteln, dass diese es verstehen. Die Zeitschrift könnt ihr kostenfrei unter dem Link: https://legallayman.de/zeitschrift/ lesen und bekommt so niederschwellig wichtige Themen des Alltags juristisch erklärt. Ein Baustein von Annas Dienstleistungen im Namen einer verständlichen Sprache des Rechts ist die Gründung der Zeitschrift Legal Layman im vergangenen Jahr. Es gibt sie ausschließlich im Netz als Online-Journal, kommt jedoch sehr wertig daher und könnte sicher 1:1 in eine Print-Variante überführt werden. Fünf Ausgaben der Zeitschrift sind bislang erschienen. „Legal Layman – Wir machen Jura für Nichtjuristen“, lautet das Motto von Wirtschaftsjuristin Anna und ihrem Redaktionsteam. Und weil das Recht nicht nur Jurist:innen, sondern alle betrifft, sollten auch alle es verstehen können. Ein toller Ansatz und eine gelungene Umsetzung in Form der Zeitschrift Legal Layman. Falls ihr Fragen rund um das Thema Bürger:innenrechte in der Stadt habt, die ihr schon immer beantwortet haben wolltet, dann schreibt uns unter: menschen.aus.marburg@gmail.com. (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Sound/Jingle Michael/Jonaton, Schnitt Michael, Bild: Logo Leagallayman Bildquelle: Anna Murk) /dg Folge direkt herunterladen
In meiner heutigen Pferdepodcast-Episode erfährst Du von Pferderechtsanwalt Albrecht Schöllhorn-Gaar neue, super wichtige Rechtsthemen rund ums Pferd!
Die Fintech-Welt hat ihre eigenen Gesetze. Deshalb verpassen Dir Payment & Banking und PayTechLaw ab sofort wöchentlich Deine Druckbetankung zu Rechtsthemen aus der Welt von Payments, Banking, Krypto und Co.!
Die Fintech-Welt hat ihre eigenen Gesetze. Deshalb verpassen Dir Payment & Banking und PayTechLaw ab sofort wöchentlich Deine Druckbetankung zu Rechtsthemen aus der Welt von Payments, Banking, Krypto und Co.!
In Episode 6 des B2B Funkers unterhalten sich Frau Sabine Heukrodt-Bauer von der Kanzlei RESMEDIA und Michael Döhler über Rechtsthemen im B2B E-Commerce.Frau Heukrodt-Bauer ist seit 2007 mit der RESMEDIA in der Beratung rund um Digitalthemen unterwegs und unterstützt kleine wie große Unternehmen bei der Fragestellung: Wie mache ich mein E-Commerce / Shop eigentlich rechtssicher?Im Podcast hangeln wir uns über Einstiegsfragen, die Bedeutung von AGBs bis hin zur Internationalisierung und dem Datenschutz. So streifen wir alle relevanten und wichtigen Themen, damit der Einstieg auch rechtssicher gelingt. Auch besondere B2B Themen werden angesprochen, u.a.: Wie gehe ich mit meinen Ländern individuellen Listenpreisen im internationalen Rollout um?
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die Finanzwelt befindet sich im Wandel. Kryptowährungen und die Blockchaintechnologie eröffnen völlig neue Möglichkeiten der Geldanlage und finanzielle Transaktionen selbst basieren auf anderen Gesetzen und Vorgängen, als es in der klassische Finanzwelt bisher üblich war. Ein essentielles Thema in diesem Zusammenhang ist die dezentralisierte Finanzwirtschaft, kurz DeFi. Um ein wenig Licht in dieses hochkomplexe Thema zu bringen, hat sich Joel mit Daniel Resas einen absoluten Experten eingeladen und spricht mit ihm über eine (nicht mehr ganz) neue Finanzwelt, die ein Umdenken und neue Regulatorien erfordert, aber der Finanzwirtschaft auch völlig neue Möglichkeiten bietet. Seid gespannt! Du erfährst… · …was genau dezentralisierte Finanzwirtschaft ist. · …was sich hinter dem Begriff „Money Lego“ verbirgt. · …wie sich die Rolle der Banken verändert. · …warum finanzielle Sicherheiten neu definiert werden müssen.
Herzlich Willkommen zu unserem Podcast "How to Legal Tech". Hier lernst du in kurzen 10- bis 15-minütigen Folgen alles rund um Legal Tech. Kurzweilig, prägnant und praxisnah verknüpfen wir anhand von konkreten Beispielfällen das theoretische Wissen über Tools und Geschäftsmodelle mit ihrer Anwendung in der Praxis. Dabei vermitteln wir Grundlagenwissen leicht verständlich und auf den Punkt gebracht. Abonniere unseren Podcast und erfahre schon heute alles über die Rechtsthemen von morgen. Wir freuen uns auf dein Feedback!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Du befindest dich im Umfeld KMU oder Corporate und Themen wie Steuern und Governance weisen bei dir Bildungslücken auf? Julia Pingsmann und Tammo Lüken sind zu Gast bei Joel und frischen dein Wissen auf. In 45 spannenden Minuten beantworten die Beiden Joels Fragen zum Legal Setup allgemein und erläutern, was es zu beachten gibt, wenn du mit deinem Business ein Startup ausgründest. Du erfährst… • …was man unter Corporate Venturing versteht • …steuerrechtliche Tipps bei Corporate Venture • …welche Unterstützung du bei einem Corporate Venturing hinzuziehen solltest • …was du bei der Ausgründung unbedingt beachten solltest
Heute gibt es eine besondere Folge auf die Ohren – eine Sommer-Folge. Wir schauen hinter die Kulissen des Podcasts und zurück auf die bisherigen Folgen: Wie läuft so eine Aufzeichnung ab, mit wem haben wir über was gesprochen, welche Pannen gab es, was waren die lustigsten Momente und geht es neben aktuellen Rechtsthemen wirklich in jeder Folge um Essen und Musik? Und wir werden heute mal nachschauen, wie viele Euronen Ally inzwischen gefuttert hat. Über all diese Themen, über Cinderella, Legislativromantiker und natürlich Gin Tonic spreche ich heute mit Christian aus dem Podcast-Team der BRAK.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Investments in Kohle sind heute nicht mehr cool. Das sagen nicht nur die Kids von Fridays for Future, das entscheidet neuerdings sogar das Bundesverfassungsgericht. Auch in der Finanzwelt ist die Message angekommen. Stichwort: ESG-Kriterien. Aspekte aus environment, social und governance spielen bei Investments eine Rolle und werden somit auch für dein Startup ein relevant fact. Den Rahmen für nachhaltige Investments gibt die EU jetzt mit der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) vor. Was die genau besagt und welche Entscheidungen du in Zukunft treffen musst, das steckt dir Joel El-Qalqili in diesem Podcast. Du erfährst… • …welche Trigger die Fondswelt verändert haben • …was für Merkmale hinter den ESG-Kriterien stecken • …welche Veränderungen die SFDR-Verordnung der EU bewirkt • …was Impact Investing bedeutet
Bevor du mit deinem Business guten Gewissens starten kannst, liegen dir wahrscheinlich so einige rechtliche Themen im Nacken. DSGVO, Impressum, Datenschutzerklärung, AGB. Was genau brauche ich denn wirklich um starten zu können? Darüber spreche ich heute mit Rechtsanwalt André und verspreche dir, dass du nach dieser Folge einen guten Überblick haben wirst. MAMA BUSINESS: https://mama-business.de/ Kost´nix: → Werde Teil der kostenlosen, MAMA BUSINESS Gruppe https://www.facebook.com/groups/1510797259087434 → Mach´mit bei der kostenlosen Challenge "Die 8 Stunden Homepage": https://mama-business.de/lp-8h-homepage-website-selbst-erstellen/ → Sichere dir kostenlos mein Freebie "In 13 Schritten selbstständig": https://mama-business.de/community/ → Hol´ dir praktische Tipps im BLOG: https://mama-business.de/blog/ → Folge mir auf Insta https://www.instagram.com/mama___business/ → Facebook https://www.facebook.com/mamabusinessnadine/ oder → Pinterest https://www.pinterest.de/mama_business/ Kost´was: → Onlinekurs DIE 8 STUNDEN HOMEPAGE: https://mama-business.de/onlinekurs-die-8h-homepage-beta/ → MAMA BUSINESS Bootcamp: https://mama-business.de/bootcamp/ Hinweis: Noch ein kleiner Hinweis am Rande. Bitte vergiss nicht, dass alle meine Inhalte keine Rechtsberatung darstellen. Meine Gäste und ich berichten lediglich über unsere Erfahrungen und geben dir persönliche Tipps.
Nach wie vor kann man nur sehr eingeschränkt nach China reisen. Das macht insbesondere für den Mittelstand die Geschäfte mit China zunehmend komplexer. Daher werfen wir diesmal einen juristischen Blick auf China und beschäftigen uns mit Compliance und Remote Leadership in China. Wir klären die Fragen: Was ist eigentlich Compliance? Wie kann man Compliance sicherstellen und welche Vorkehrungen sollten getroffen werden? Wie kann man das auch Remote verfolgen? Und was kann man machen, wenn es dennoch einen Verstoß geben sollte? Neben diesen spannenden Fragen werfen wir zudem einen Blick auf die aktuell wichtigsten Rechtsthemen in China und beantworten, was demnächst auf Unternehmen zukommt. Zuletzt gehen wir auch noch auf die Digitalisierung des Rechtssystems in China ein: Internetgerichte und Künstliche Intelligenz im chinesischen Rechtssystem. Mehr zu Rödl & Partner findet ihr auch unter www.roedl.de/china oder dem Rödl & Partner China LinkedIn Kanal (https://www.linkedin.com/company/roedl-partner-china/,) der mit Neuigkeiten rund um das China Geschäft interessierte auf dem Laufenden hält. Und wie im Podcast erwähnt, könnte außerdem folgender Guide spannend für euch sein: Human Resources in China – The Technical Guide (roedl.de) Ihr habt Fragen zum Podcast? Dann meldet euch gerne unter hallo@chinalogue.de Weitere Infos zum Chinalogue und zur Moderatorin des Podcast findet ihr hier: LinkedIn Sabrina: www.linkedin.com/in/sabrinaweithmann Online-Kurs China Einfach Verstehen: https://chinalogue.de/china-online-kurs-training/ Chinalogue Akademie: https://chinalogue.de/akademie/ Chinalogue Insights: https://chinalogue.de/chinalogue-insights/ Instagram: https://www.instagram.com/chinalogue/ Website: www.chinalogue.de Keynotes: https://chinalogue.de/vortraege/ Schaut auch bei der Chinalogue Akademie vorbei: https://chinalogue.de/akademie/ Als Hörer erhaltet ihr mit dem Rabatt-Code CHINALOGUE PODCAST einen Nachlass in Höhe von 20% auf das Training "China einfach verstehen".
- Dein Pferd verletzt sich im Einstellbetrieb und Du weißt nicht, wer jetzt für die Kosten vom Tierarzt, Pferdeklinik & Co. aufkommt? - Du würdest gern wissen, was Deine Rechte als Pferdebesitzer sind, wenn Du Dein Pferd in einen Einstellbetrieb einstellst? - Du hast eine Reitbeteiligung und weißt nicht, wie es mit der Haftung aussieht, wenn etwas passiert? Diese und viele weitere wichtige Fragen rund ums Thema Pferderecht beantwortet mir in diesem Interview kompetent und ausführlich Dr. Albrecht Schöllhorn-Gaar, Rechtsanwalt und Reiter bis zur S-Dressur und somit prädestiniert für alle Themen rund ums Pferderecht! Hat Dir die Episode gefallen? Wenn ja, würde ich mich riesig über eine Bewertung freuen! Du hast noch mehr Fragen zum Thema Pferderecht? Schreib mir gerne einen Kommentar hier oder auf Facebook oder Instagram und ich versuche Albrecht nochmal für ein Interview zu gewinnen! Seine Kontaktdaten findest Du übrigens in den Shownotes! Ich freue mich RIESIG auf Dein Feedback! Deine Sandra
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Durch die Blockchain-Technologie eröffnen sich der Finanzwelt zunehmend neue Möglichkeiten, bisherige Abläufe wie beispielsweise den Aktienhandel in die digitale Welt zu verlagern. Eine Variante hierbei ist der Handel mit Token. Was das genau ist und wie sich das Ganze in der praktischen Anwendung darstellt, darüber spricht Joel mit Dominik Pederzani, dem COO von Linus Digital Finance. Über die rechtlichen und steuerlichen Fragen informiert Niklas Ulrich, Rechtsanwalt bei SMP. Du erfährst… • …was hinter dem Konzept der Tokenisierung steht. • …wie ist die rechtliche Grundlage für den Handel mit Token. • …den Unterschied zum klassischen Aktienhandel. • …etwas über den Tokenhandel in der Praxis.
#RechtFrei ist unsere neue Rubrik, in der wir alltagsnahe Rechtsthemen für Bürger:innen betrachten. Die eigene Freiheit endet da, wo die Rechte der Anderen anfangen. Doch muss man die Rechtslage kennen, um seine Freiheit so zu leben, dass alle recht Frei sein können in unserer schönen Stadt Marburg. Doch nutzen wir auch alle Freiheiten und Hilfen die uns zustehen? Daniel führt euch durch die Themen und lädt Gäste vom Fach ein, um euch die rechtliche Seite des Stadtalltages näher zu bringen. In dieser ersten Folge liest Daniel einen Bericht aus dem Onlineportal Polizeideinpartner.de vor. Ein Thema, was uns alle ganz schnell betreffen kann. Ein gelungener Start für unsere neue Rubrik. Wenn Ihr Fragen rund um das Thema Bürger:innenrechte in der Stadt habt, die Ihr schon immer beantwortet haben wolltet, dann schreibt uns unter: menschen.aus.marburg@gmail.com. (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Sound/Jingle Michael/Jonathan, Schnitt Michael, Bild: Rubrikschild Bildquelle: Michael) /dg Link zur Quelle: https://www.polizei-dein-partner.de/themen/verkehrssicherheit/privater-strassenverkehr/detailansicht-privater-strassenverkehr/artikel/keine-toleranz-fuer-unfall-gaffer.html PolizeiDeinPartner.de ist das Präventionsportal der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Folge direkt herunterladen
Wann muss ich ein Gewerbe anmelden? Ist das schwer? Wie geht das? Was für Steuern zahle ich da? - Das haben mich schon manche gefragt, da ich selbst ein Gewerbe betreibe mit z.B. meinem Videokurs oder den Lightroom-Presets. Hier erkläre ich dir diesen Themenkomplex anhand meiner Erfahrungen nach bestem Wissen und Gewissen um dir zu zeigen: So schwer ist das alles gar nicht. Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag behandelt rechtliche Themen, ist jedoch ausdrücklich keine Rechtsberatung, sondern ein rein journalistischer Beitrag. Rechtsthemen können sich zudem ändern und somit kann das Gesagte nach Ausstrahlung irgendwann nicht mehr aktuell sein. Bitte informiere dich daher bei offiziellen Stellen oder Fachpersonal, bevor du startest. Ich übernehme keinerlei Haftung für das Gesagte, die Darstellung umfasst die wesentlichsten, aber nicht alle Aspekte des Themas.
Schon mal darüber nachgedacht, dass sich eine Hochschule an einer Ausgründung beteiligen könnte? In den USA ist dies bereits üblich. Warum nicht auch in Deutschland? Für wen dies in Frage kommen könnte und welche Vor- und Nachteile es birgt, habe ich mit Anna Lena Paape besprochen. Sie und ihr Team beschäftigen sich mit dieser Thematik genauer. Zudem sprechen wir über die Veranstaltung Gründen mit Recht, einer Seminarreihe, bei der verschiedene Rechtsthemen besprochen werden. 02:07 Was macht die BioMedTec Management GmbH? 03:10 Konzept einer Beteiligungskultur von Hochschulen an StartUps – Was steckt dahinter und warum ist das notwendig? 05:02 Vor- und Nachteile 07:40 Möglichkeiten der Beteiligung 09:04 Achtung: Arbeitnehmererfindungsgesetz 10:09 Erste Erfahrungen 10:43 Welche Hochschulen betreiben bereits so ein Beteiligungsmanagement? 11:28 Beteiligungen in den USA 13:17 Wenn ich ausgründen möchte, wie gehe ich am besten vor? 15:30 Gründen mit Recht 19:10 Weitere Themen bei Gründen mit Recht 21:35 Tipps von Anna Lena an die StartUps Kontakt und weitere Infos: https://bio-med-tec.de/kontakt/ https://bio-med-tec.de/beteiligungskultur/ Gründen mit Recht: https://www.startupsh.de/gruenden-mit-recht_start https://www.eventbrite.de/e/grunden-mit-recht-tickets-136799788851 Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Paragraphen sind nicht jederfraus Sache, aber trotzdem kommen Rechtsthemen immer wieder in mündlichen und in der schriflichen Prüfung vor. Was genau ist unter Betreuung zu verstehen und was verbirgt sich hinter dem Kürzel PsychKG? Grund genug sich auf das Thema gründlich vorzubereiten.
In der heutigen Jura Aktuell Folge vom 11.09.2020 besprechen wir die Lage im Flüchtlingslager Moria. Die DAV fordert von der Bundesregierung eine humanitäre Hilfe und Aufnahme der Menschen auf Lesbos. Weiterhin liegt uns eine Forderung zur Erhöhung der Haftentschädigung bei fälschlicherweise Inhaftierten von der DAV vor. Das zweite größere Thema ist der Gesetzesentwurf zur Unternehmenssanktion, welcher im Bundesrat auf heftigen Widerstand stößt. Danach gibt es zahlreiche kuriose Rechtsthemen und Entscheidungen über den Geruch eines Ziegenbocks oder einer Taxi Vermittlung. Viel Spaß! Ich freue mich über Ihre Unterstützung und Tipps: juraaktuellpodcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url Spendenkonto: IBAN: DE30 8204 0000 0269 9171 01 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank AG Spenden-Stichwort: Jura Aktuell Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links: Bürgerliches Gesetzbuch BGB - https://amzn.to/3lRiu51 Strafgesetzbuch StGB - https://amzn.to/2Z79OgU Grundgesetzkommentar mit Einigungsvertrag GG - https://amzn.to/2Z8Dmeh Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21
Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
In dieser Folge spreche ich mit Anwältin Sabrina Keese-Haufs über Privacy Shield, rechtliche Risiken und so viel mehr. In unserer privaten Unterhaltung (schnell reden und ins Wort fallen gehören dazu) reden wir über alles Mögliche in Bezug auf Online-Business, Recht, geplatzte Auswanderträume und vieles mehr. Hier einige der Themen, über die wir uns heiß reden: die richtige Produkt-Strategie: Wir kennen von uns selbst und von unseren Kunden den Drang, ständig ein neues Angebot entwickeln zu wollen. Mittlerweile bin ich überzeugt, dass weniger mehr ist. Ich gebe Gründe, warum wenige Kurse oder Angebote und wenige Launches im Jahr mehr Umsatz bedeuten. Perfektionismus:Wir diskutieren, wie gut gut genug ist und wie wir uns vom Perfektionismus nicht bremsen lassen (und wann es doch passiert). aktuelle Rechtsthemen und Risiko:Sabrina erklärt, was das Kippen des Privacy Shields für uns Unternehmer bedeutet. Wir sprechen darüber, wie viel unternehmerisches Risiko wir bereit sind einzugehen und warum ich die Dinge lieber “orange” umsetze statt “grün”. Das ist das Ampelsystem von Sabrina, für das ich sie liebe. Sie gibt ihren Kunden Optionen je nach Risikobereitschaft. Sie sagt selbst: “Ich bin Anwältin, aber auch Unternehmerin.” Wir diskutieren, warum sich “Risikobereitschaft” im Online-Marketing auszahlt. Business in Zeiten von Corona:Wir sind uns einig, es gibt 2 Wege mit der Krise umzugehen: Jammern und aufgeben. Oder die Krise als Chance sehen. Wir sprechen drüber, was jeder jetzt tun kann, wenn Corona das Business lahm gelegt hat. Die Ressourcen zu dieser Folge findest du unter sandraholze.com/64
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
M&A-Berater kommen zum Einsatz, wenn Firmen fusionieren oder verkauft werden. Wie sinnvoll diese Art von Beratung ist und viele weitere spannende Fragen zu diesem Thema klärt Joel zusammen mit M&A-Anwalt Jörg Zätzsch. Du erfährst... 1) …warum M&A-Berater beim Verkauf deines eigenen Unternehmens hilfreich sind 2) …wie du auch als Käufer von einem M&A-Berater profitierst 3) …etwas über die Fee-Struktur und ihre Tücken 4) …wie bei einem Unternehmenskauf der Kaufpreis bestimmt wird
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Als Unternehmer muss man stets ein Auge darauf haben, berufliche Klippen zu umschiffen. Dabei übersieht man jedoch leicht die Gefahr, dass privat ein Sturm aufzieht. Immer mehr Gesellschafterverträge pochen daher inzwischen auf Eheverträge. In dieser Folge “Legal & Tax” erklärt Anwalt Jörg Zätzsch, warum ein Ehevertrag auch beruflich wichtig werden kann und was Du beim Aufsetzen eines Ehevertrages beachten solltest. Du erfährst... 1) …warum immer mehr Unternehmen von ihren verheirateten Gesellschaftern einen Ehevertrag verlangen 2) …welche Gefahren für das Unternehmen drohen, wenn kein Vertrag abgeschlossen wurde 3) …welche Optionen es in einem Ehevertrag gibt 4) …welche Fehler beim Thema Ehevertrag vermieden werden können
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Bei seinem Anwalts-Podcast Legal & Tax spricht Joel Kaczmarek regelmäßig mit herausragenden Anwälten, Steuerberatern und Notaren über Rechts- und Steuerfragen aus Unternehmersicht. In dieser Ausgabe ist Sebastian Kraska unser Gast. Sebastian Kraska ist Datenschutzexperte und Gründer der IITR Datenschutz GmbH. Mit ihm diskutieren wir über die DSGVO und darüber, was sich verändert hat und was Du in Zukunft beachten musst. Du erfährst… 1) …was im letzten Jahr im Bereich Datenschutz passiert ist 2) …welche Grundregeln sich geändert haben 3) …was die wichtigsten Aspekte dieser neuen Verordnung sind 4) …was bei den Audits angeschaut wird und wie Behörden vorgehen 5) …wie die Zukunft des Webtrackings nach Einführung der DSGVO aussieht
Das EU-Parlament stimmt nächste Woche über die neue europäische Urheberrechtsrichtlinie ab. In c't uplink erklären wir, was genau in dem besonders umstrittenen Artikel 13 steht. Die Rechte von Künstlern, Musikern und anderen Kreativen sollen gegenüber Plattformen wie YouTube und Facebook gestärkt werden. Doch tatsächlich könnten vor allem Verwertungsgesellschaften davon profitieren – und das Internet ein ganzes Stück langweiliger werden. Als Gast in der Sendung diskutiert in dieser Woche mit uns Hendrik Wieduwilt, der für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Wirtschafts- und Rechtsthemen berichtet. Er war gemeinsam mit c't-Redakteur Holger Bleich in Brüssel, um sich vor Ort von Axel Voss, Julia Reda & Co. die Argumente für und gegen die Urheberrechtsreform anzuhören. Und wir sprechen über Alternativen, wie man das Urheberrecht tatsächlich im Sinne der Kreativen und der Nutzer modernisieren könnte. Mit dabei: Achim Barczok, Joerg Heidrich, Holger Bleich, Hendrik Wieduwilt Die c't 7/19 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Das EU-Parlament stimmt nächste Woche über die neue europäische Urheberrechtsrichtlinie ab. In c't uplink erklären wir, was genau in dem besonders umstrittenen Artikel 13 steht. Die Rechte von Künstlern, Musikern und anderen Kreativen sollen gegenüber Plattformen wie YouTube und Facebook gestärkt werden. Doch tatsächlich könnten vor allem Verwertungsgesellschaften davon profitieren – und das Internet ein ganzes Stück langweiliger werden. Als Gast in der Sendung diskutiert in dieser Woche mit uns Hendrik Wieduwilt, der für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Wirtschafts- und Rechtsthemen berichtet. Er war gemeinsam mit c't-Redakteur Holger Bleich in Brüssel, um sich vor Ort von Axel Voss, Julia Reda & Co. die Argumente für und gegen die Urheberrechtsreform anzuhören. Und wir sprechen über Alternativen, wie man das Urheberrecht tatsächlich im Sinne der Kreativen und der Nutzer modernisieren könnte. Mit dabei: Achim Barczok, Joerg Heidrich, Holger Bleich, Hendrik Wieduwilt Die c't 7/19 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Das EU-Parlament stimmt nächste Woche über die neue europäische Urheberrechtsrichtlinie ab. In c't uplink erklären wir, was genau in dem besonders umstrittenen Artikel 13 steht. Die Rechte von Künstlern, Musikern und anderen Kreativen sollen gegenüber Plattformen wie YouTube und Facebook gestärkt werden. Doch tatsächlich könnten vor allem Verwertungsgesellschaften davon profitieren – und das Internet ein ganzes Stück langweiliger werden. Als Gast in der Sendung diskutiert in dieser Woche mit uns Hendrik Wieduwilt, der für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Wirtschafts- und Rechtsthemen berichtet. Er war gemeinsam mit c't-Redakteur Holger Bleich in Brüssel, um sich vor Ort von Axel Voss, Julia Reda & Co. die Argumente für und gegen die Urheberrechtsreform anzuhören. Und wir sprechen über Alternativen, wie man das Urheberrecht tatsächlich im Sinne der Kreativen und der Nutzer modernisieren könnte. Mit dabei: Achim Barczok, Joerg Heidrich, Holger Bleich, Hendrik Wieduwilt Die c't 7/19 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Mit rund 500 Unternehmen in Deutschland ist die so genannte Societas Europaea (SE) noch immer eine relativ exotische Rechtsform. Doch erfolgreiche Unternehmen wie Zalando, BASF, Axel Springer und Delivery Hero bauen darauf. Was versteckt sich hinter der Rechtsform der SE und welche Vor- und Nachteile hat sie? Im Podcast-Interview haben wir den Rechtsexperten Martin Schaper gefragt. Du erfährst... 1) …welche Möglichkeiten und Eigenschaften eine SE bietet 2) …welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen 3) …für welche Unternehmen eine SE überhaupt interessant ist
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Von A wie Abmahnung bis Z wie ziemlich viel Tamtam – die DSGVO sorgt dieser Tage für einige erhitzte Gemüter und Unsicherheiten. Im Legal & Tax Podcast diskutieren digital kompakt und Michael Strubel über die Neuerungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die rechtlichen Konsequenzen für Unternehmen. Du erfährst... 1) …mit welchen konkreten Änderungen zu bisherigen Praktiken Unternehmen nun zu rechnen haben 2) … Wichtiges rund um die Themen Bußgelder, Abmahnungen und Auskunftspflichten 3) …was eine Richtlinie und was eine (Grund-)Verordnung ist und worin die Unterschiede zwischen diesen liegen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In dem zweiten Teil der Mini-Serie gehen digital kompakt-Gründer Joel Kaczmarek und VC-Anwalt Helder Schnittker von Schnittker Möllmann Partners auf die unternehmerischen und rechtlichen Strukturen ein, die es vor und während der Gründung eines VC-Fonds zu meistern gilt. Sie diskutieren über die verschiedenen Eigenschaften und Spielarten von VC-Fonds. Du erfährst... 1) …elementares Gründungswissen und Erläuterungen zu wichtigen Dokumenten im Zusammenhang mit der Gründung eines Fonds 2) …was sich hinter Begriffen wie Carry, Hurdle Rate und Management Fee verbirgt 3) …welche Risiken und Rechte ein General Partner hat
Links: Händlerbund: https://affiliate.haendlerbund.de/go.cgi?pid=1444&wmid=4&cpid=1&prid=1&subid=&target=hb Mit dem Rabattcode P1092#2018 erhältst Du 3 Monate Rabatt auf die Mitgliedschaft beim Händlerbund im ersten Jahr. Yvonne Bachmann ist seit 2013 als Rechtsanwältin für den Händlerbund tätig. Dort berät sie Online-Händler in Rechtsfragen und berichtet auf dem Infoportal OnlinehändlerNews regelmäßig zu Rechtsthemen, welche die E-Commerce- Branche bewegen. Außerdem ist sie eine bundesweit gefragte Referentin, Interviewpartnerin und Gastautorin.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Der Venture Capital-Fond – ein grundlegendes Element der Wagnisfinanzierung. In einer zweiteiligen Podcastreihe sprechen wir mit dem Berliner Anwalt und VC-Papst Helder Schnittker von Schnittker Möllmann Partners über die verschiedenen Eigenschaften und Spielarten von VC-Fonds. Du erfährst... 1) …was ein Venture-Capital-Fonds überhaupt ist 2) …etwas zu den Unterschieden zwischen einem Venture Capital-Fond und einem Private Equity-Fond 3) …welche grundsätzlichen Funktionen VC- und PE-Fonds in einem Startup-Ökosystem haben
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Employee Stock Option Plans - kurz ESOP - sind gerade in jungen Unternehmen eine gern genutzte Möglichkeit, die Mitarbeiter zu incentivieren und langfristig an das Unternehmen zu binden. Im Podcast sprechen Joel Kaczmarek und Peter Möllmann von SMP über diese Form der Mitarbeiterbeteiligung. Du erfährst... 1) …welche Anforderungen an die Vergabe von Unternehmensanteilen in der Regel geknüpft sind 2) …wie sich die verschiedenen Arten von Mitarbeiterbeteiligungen unterscheiden 3) …welche Art der Mitarbeiterbeteiligung die attraktivste ist
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie wird der Wert eines Unternehmens ermittelt und was sind die entscheidenden Kerngrößen? Worin unterscheiden sich die beiden Ansätze "Locked Box" und "Closing Accounts"? Welche Garantien und Verträge gibt es? Diese und viele weitere Fragen diskutieren VC-Anwalt Jörg Zätzsch und digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek. Du erfährst... 1) …welche juristischen Schritte notwendig sind, um ein Unternehmen zu verkaufen 2) …welche unterschiedliche Bilanzierungsverfahren bei der Kaufpreisbestimmung eine Rolle spielen 3) …Wichtiges zum ESCROW, dem Sicherheitseinbehalt, der bei vielen Transaktionen eine Rolle spielt
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie bereitet man als Unternehmer den Exit des eigenen Unternehmens vor? Was gibt es dabei zu tun und was muss man beachten, wenn man eigene Anteile verkaufen will? Diese und viele weitere Fragen diskutieren digital kompakt und Anwalt Jörg Zätzsch in diesem Podcast. Du erfährst... 1) …wann ist der richtige Zeitpunkt für den Verkauf gekommen 2) …zu welchem Preis die eigenen Anteile angeboten werden können 3) …wie man taktisch klug mit potentiellen Käufern kommuniziert
E25 – So ist es Recht, mit Niklas Plutte Wir haben ja immer zu allem eine Meinung, aber zu Rechtsthemen durften wir bisher wenig Verbindliches sagen. Das ist in dieser Ausgabe anders, denn uns Gast Niklas Plutte ist Rechtsanwalt und darf, was wir nicht dürfen - Rechtsberatung für Euch. Besuche unsere neue Facebook-Gruppe oder unsere Facebook-Fanpage oder maile uns einfach an stefan@marketing-masterminds.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir. Weitere Folgen der Marketing MasterMinds findest du im Netz bei www.online-erfolgreicher.de
E25 – So ist es Recht, mit Niklas Plutte Wir haben ja immer zu allem eine Meinung, aber zu Rechtsthemen durften wir bisher wenig Verbindliches sagen. Das ist in dieser Ausgabe anders, denn uns Gast Niklas Plutte ist Rechtsanwalt und darf, was wir nicht dürfen - Rechtsberatung für Euch. Besuche unsere neue Facebook-Gruppe oder unsere Facebook-Fanpage oder maile uns einfach an stefan@marketing-masterminds.de. Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir. Weitere Folgen der Marketing MasterMinds findest du im Netz bei www.online-erfolgreicher.de
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ab welchem Zeitpunkt braucht ein Unternehmen eine eigene Rechtsabteilung? Und ab wann ist ein Unternehmen überhaupt ein Unternehmen? Welche Aufgaben hat ein General Counsel im Gegensatz zu einem klassischen Anwalt? Diese und weitere Fragen klären Daniel Halmer von Raisin und digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek im Podcast-Interview. Du erfährst... 1) …wann es sich lohnt, eine betriebsinterne Rechtsabteilung aufzubauen 2) …Wichtiges zu den Vorteilen und Fallstricken einer internen Rechtsvertretung 3) …welche Probleme langfristig ohne Rechtsberatung auftreten können
Am 18. November 2016 fand an der Fachhochschule Bielefeld ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der FH Bielefeld angebotener Workshop zu Einzelaspekten rechtswissenschaftlicher Begleitforschung statt, an dem Johannes Hirsch, Markus Winkelmann und Sebastian Ritterbusch teilnahmen. Im Gespräch und diesem Text werden zwar rechtswissenschaftliche Fragen angesprochen, die Aussagen sind aber keinesfalls als Rechtshinweise oder Rechtsberatung zu verstehen. Eine juristische Begleitforschung ist ein Aspekt der ELSI-Begleitforschung, die die Betrachtung von ethischen (ethical), rechtlichen (law) uns sozialen (social) Fragestellungen zu Projekten umfasst. Diese Themen stehen im Zentrum des vom Institut für Technologiefolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorangetriebenen Forschung. Im Projekt QuartrBack befasst sich Johannes Hirsch mit der Begleitforschung um eine intelligente Notfallkette im Quartier für Menschen mit Demenz. In rechtlicher Sicht wurden hier insbesonders Aspekte des Datenschutz beleuchtet. Auch in anderen Themenbereichen werden diese Fragestellungen untersucht, so wurde der Institutsleiter Prof. Dr. Armin Grundwald in die von Bundesminister Alexander Dobrindt eingesetzte Ethik-Kommission zu automatisierten Fahren berufen. Auch zu Energiethemen hat Markus Winkelmann am ITAS gesellschaftliche, rechtliche und soziale Fragestellungen betrachtet und begleitet das Terrain-Projekt durch Begleitforschung. Für Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH sind die rechtlichen Fragestellungen einmal für das Projekt Terrain insgesamt aber auch speziell für die Entwicklung der Anwendungen für die Nutzenden von großem Interesse. Der Workshop begann mit einem Vortrag von Frau Prof. Dr. jur. Brunhilde Steckler der FH Bielefeld und behandelte Rechtsaspekte im Projekt KOMPASS: Es ging um die Vertraulichkeit und Integrität von Rechtssystemen, was im Rechtssystem alleine schon Aspekte des Persönlichkeitsrechts, Datenschutz, Telemedien, Vertrags- und Haftungsrecht berührt. In der betrachteten Anwendung ging es im Projekt um den Bereich Wearables und Fitness und wie hier Dienste rechtssicher angeboten werden und den Nutzenden die Datenverarbeitung transparent dargestellt werden können. Wie auch häufiger im Verlauf des Workshops kam sie auch auf die besondere Rolle der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Europräischen Union zu sprechen, die ab Mai 2018 anzuwenden ist und insbesondere auch die Datenschutz-Folgenabschätzung eingeführt (Art. 35 DS-GVO) . Der folgende Vortrag von Dipl.-Inf. Christian Burkert (@cburkert_de), früher praemandatum GmbH und jetzt wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, behandelte Privacy-by-Design in der Produktentwicklung. Von Privacy-enhancing Technologies (PETs) aus den 90ern über Ann Cavoukians 7 Prinzipien des Privacy by Design zog er den zeitlichen Rahmen zur EU-Datenschutzreform von 2012. Die 7 Prinzipien des Privacy by Design geben direkte Handlungshinweise für die Einbettung des Datenschutzes in den Entwicklungsprozess, die im Sinne mit der Datenschutzgrundverordnung DS-GVO als „Datenschutz durch Technikgestaltung“ im Artikel 25 besonderen Einzug in die zukünftige Gesetzeslage gefunden haben, deren Umsetzung durch Verantwortliche mit Maßnahmen gesichert werden soll. An Hand der zwei Beispiele von den „Privacy Czars“ bei Apple und den „In-House Consultants“ bei Google stellte er dar, dass die Verankerung im Unternehmen sehr unterschiedliche Ausgestaltung haben kann. Wie wichtig die Verankerung von Datenschutz in Geschäftsprozesse ist, sieht man schon daran, wie eindeutig Menschen im Netz durch ihren Browser identifiziert und verfolgt werden können, beispielsweise durch das Browser Fingerprinting oder mit Cookies. Ein Beispiel für Intervenierbarkeit durch den Nutzer ist das Google Privacy Dashboard, in dem man den Zugriff auf gewisse persönliche Daten widerrufen kann. Im Vortrag von Prof. Dr. jur. Iris Kirchner-Freis der MLS LEGAL GmbH Rechtsanwalts- und Fachanwaltsgesellschaft ging es um Datenschutz bei Gesundheitsdaten am Beispiel des Projekts Adaptify. Dies beginnt schon mit der Frage der genauen Definition von Gesundheitsdaten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) §3 Absatz 9 zu verstehen sind und besonders geschützt werden müssen: Dies umfasst sicher medizinische Informationen, können aber auch körperliche Leistungsdaten betreffen, die im Einsatz von Trackern beim Sport anfallen können. Das White Paper „Annex – health data in apps and devices“ der europäischen Union versucht hier die Definition zu konkretisieren. Bei der Frage der Einwilligung, Datensicherheit und Pseudonymisierung spielt für die Umsetzung in mobilen Lösungen insbesondere das Telemediengesetz (TMG) eine besondere Rolle. Grundlegend müssen nach BDSG den Nutzenden auch das Auskunftsrecht, Löschungs- und Sperrungsrecht und das Berichtigungsrecht eingeräumt werden und technisch-organisatorische Maßnahmen wie beispielsweise Zutritts- und Zugangskontrolle serverseitig umgesetzt werden. Die Einbettung von Privacy by Design durch Legal Process Modelling war das Thema des Vortrags von Frau Prof. Dr. jur. Beatrix Weber der Hochschule Hof. Die verpflichtende Datenschutz Compliance der DS-GVO zu Privacy by Design und Default und der Umsetzung interner Strategien für organisatorische Maßnahmen sind unter einer Risikoabwägung umzusetzen: Hier fließt neben dem Stand der Technik, Implementierungskosten und der Art der erhobenenen Daten auch die Eintrittswahrscheinlichkeit und zu erwartende Schwere der Risiken für bedrohte Rechte und Freiheiten mit ein. Dabei sieht sie die Unternehmens-Compliance als Geschäftsprozess, der auch weitere Rechtsthemen wie Urheberrecht, Kartellrecht und ethische Normen abbildet, und grundsätzlich in Phasen der Konzeption, Umsetzung und Adjustierung strukturiert werden kann. Von Herrn Prof. Dr. jur. Wolfgang Schild der Universität Bielefeld erhielten wir einen Einblick in rechtliche Fragen der Einwilligung vulnerabler Personengruppen. Grundsätzlich ist eine Einwilligung ein Aufopferungsakt, da man auf einen zustehenden rechtlichen Schutz verzichtet. Der rechtliche Grundsatz wird durch den lateinischen Ausdruck volenti non fit iniuria beschrieben, die Umsetzung muss dafür aber auch rechtlichen Anforderungen genügen: So muss die einwilligende Person den Fähigkeiten der intellektuellen Einsicht und voluntativen Willensbildung befähigt sein, und Informationen erhalten, was geschieht, auf was man verzichtet und welche Risiken, Chancen und Alternativen mit der Einwilligung einhergehen. Dabei ist die Einwilligung keine rechtliche Willenserklärung sondern ein Ausdruck des Selbstbestimmungsrecht und kann im Gegensatz zu geschlossenen Verträgen jederzeit widerrufen werden. Der abschließende Vortrag von Dr. jur. Thilo Weichert vom Netzwerk Datenschutzexpertise behandelte die Themen Sensorik, automatische Entscheidungen und Persönlichkeitsschutz. Mit den technischen Entwicklung unter anderem im Mobile Computing und Social Communities wird es möglich automatisiert personalisierte Entscheidungen zu treffen. Beispiele sind hier unter anderem in Medizin, Spiel, Werbung und Arbeitswelt, die auch große Risiken beinhalten können: Durch intransparente Kreditscoring-Verfahren kann das Leben von Menschen beispielsweise radikal beeinflusst werden. Ebenso drohen der Verlust der Vertraulichkeit und Wahlfreiheit, es wird Tür und Tor der Diskriminierung und Manipulation geöffnet und Menschen können schaden nehmen. Daher muss es sowohl eine unbedingte Beachtung der datenschutzrechtlichen Grundlagen und gleichzeitig eine Achtung vor Kernbereichen privater Lebensgestaltung ganz im Sinne von Artikel 7 der europäischen Grundrechte-Charta geben, was in globaler Sicht große Herausforderungen beinhaltet. Der Workshop bot ein gebündeltes Bild zur rechtwissenschaftlichen Begleitforschung und war für die Teilnehmenden in vielen Aspekten relevant und lehrreich. Die Darstellung der Fragestellungen und Erkenntnissen aus thematisch verwandten Projekten wird für die Umsetzung im Terrain Projekt eine große Hilfe sein. Besonderer Dank gilt Prof. Dr. Wolfgang Schild und Dr. Thilo Weichert, dass sie uns für persönliche Kommentare in dieser Folge zur Verfügung standen. Weiterführende Informationen Das Recht muss mit den technischen Entwicklungen Schritt halten, Pressemitteilung der FH Bielefeld zum Workshop, 22.11.2016.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie funktioniert der Verkauf von Geschäftsanteilen rechtlich und welche Beschränkungen existieren? Wann brauche ich als Gründer einen Beteiligungsvertrag, welche Vorteile entstehen dabei? Und was hat es überhaupt mit Tag-along und Drag-along auf sich? Diesen und weiteren Fragen gehen Joel Kaczmarek und Anwalt Jörg Zätzsch im fünften Legal & Tax-Podcast auf den Grund und erklären anhand von Praxisbeispielen, welche Unterschiede es im Verkaufsrecht gibt. Du erfährst... 1) …welche Vorteile durch das Aufsetzen einer Gesellschaftervereinbarung zusätzlich zum Gesellschaftervertrag entstehen 2) …was eine Vinkulierung ist 3) …wann Gesellschafter die Anteile eines scheidenden Geschäftsführers erwerben können
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie funktionieren Garantien und welche Rolle haben sie im Finanzierungsprozess eines Unternehmens? Worauf gilt es zu achten und welcher Umfang ist üblich für welche Garantie? Joel Kaczmarek und Anwalt Jörg Zätzsch sprechen über die gängige Praxis bei Garantien und unterscheiden anhand von konkreten Praxisbeispielen auch zwischen unterschiedlichen Spielarten von Garantien. Du erfährst... 1) …was eine Garantie im juristischen Sinn ist 2) …wie sich Garantien begrenzen lassen 3) …welche Rolle dabei eine kompensierende Kapitalerhöhung spielen kann
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie funktionieren Liquidationspräferenzen? Was gibt es dabei juristisch zu beachten und welche Typen von Liquidation Preferences gibt es? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Joel Kaczmarek und Anwalt Jörg Zätzsch und gehen dabei auch auf unterschiedliche Spezialfälle wie Caps oder Non-Participating Liquidation Preferences ein. Du erfährst... 1) …was im Falle von Liquiditätsevents branchenüblich ist 2) …welche Gestaltungsmöglichkeiten es bei der Ausgestaltung von Liquidationspräferenzen gibt
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Was gibt es bei Bewertungen juristisch zu beachten? Und wie setzt ein Anwalt eine Bewertung um? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Unternehmensbewertung widmen sich Joel Kaczmarek und Anwalt Jörg Zätzsch und gehen dabei auch auf Fallstricke ein, wie etwa die Formulierung "fully diluted". Du erfährst... 1) …etwas zur Berechnung und Umsetzung von Bewertungen 2) …wichtige Aspekte hinsichtlich der Ausgestaltung der Kommunikation im Gesellschafterkreis 3) …welche Shareklassen es gibt und deren Einfluss auf den Anteilswert
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Welche Rechtsdokumente benötige ich für die Beteiligung von Investoren? Joel Kaczmarek und Anwalt Jörg Zätzsch sprechen von Term Sheet bis Beteiligungsvertrag über die gängigen Schritte einer Beteiligung, führen aus, was sich damit verbindet und geben Praxistipps. Du erfährst... 1) …was eine Finanzierungsrunde kostet 2) …was passiert, wenn eine Due Diligence schief läuft 3) …auf Basis seiner Erfahrungswerte von Jörg Zätzsch viele Praxistipps