POPULARITY
In dieser spannenden Folge des Virtual Assistant Power Podcasts interviewt Robin Lerch von Grenzenlos Sicher Kristin Holm, Virtual-Business-Coach und ehemalige Marketingmanagerin. Kristin spricht über ihren Weg zur erfolgreichen virtuellen Assistentin und teilt ihre Erfahrungen und Tipps für angehende VAs. Kristin und Robin sprechen über Themen wie Kundengewinnung, Preisgestaltung, Soft Skills, Skalierung und wertvolle Einblicke zur Verwendung von KI-Tools und zur Skalierung des VA-Business. Es geht um Identifikation von Kernkompetenzen, die Definition der Zielgruppen und die Bedeutung von langfristigen Kundenbeziehungen. Perfekt für angehende VAs und digitale Nomaden!Das kannst du aus dieser Episode mitnehmen:Wie du erfolgreich als Virtual Assistent startest Tipps für den Einstieg als VA sowie mögliche EinkommensquellenKI-Tools und zur Skalierung des VA-Business.(00:00:00) Einführung in den Virtual Assistant Power Podcast(00:01:02) Christines Weg zur virtuellen Assistenz(00:02:24) Die Rolle einer virtuellen Assistentin definieren(00:03:15) Der Einstieg in die Karriere als virtuelle Assistenz(00:11:21) Tipps zur Kundengewinnung und Selbstvermarktung(00:15:23) Die Bedeutung von Spezialisierung und Kommunikation(00:19:18) Virtual Assistant Week und kostenlose Ressourcen(00:21:18) Verdienstmöglichkeiten und Skalierung des VA-Business(00:27:44) Der Einfluss von KI und Automatisierung auf virtuelle Assistenz(00:32:44) Zukunftsperspektiven und abschließende Tipps
In dieser Ausgabe des Mercuri Podcasts „Ganz.Einfach.Vertrieb“ geht es um die wichtigsten Kompetenzen im Vertrieb. Mercuri-Geschäftsführer Matthias Huckemann taucht mit Marcus Redemann (Management Partner bei Mercuri International) über die aktuelle Mercuri-Studie „Future State of Sales Skills“ ein. Gerade in angespannten Marktsituationen und bei verschärftem Wettbewerb ist es wichtig den Fokus auf das Wesentliche, nämlich die Kernkompetenzen im Vertrieb zu richten. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann der Vertrieb nicht ändern, doch jeder kann an der eigenen Entwicklung der eigenen Kompetenzen arbeiten. In dieser Episode erfahrt Ihr, welche Kompetenzen jetzt und in der Zukunft wichtig sind und wie sicher Vertriebsprofis sich bei der Anwendung fühlen. 591 Vertriebsprofis haben bei der Studie von Mercuri International teilgenommen und liefern wertvolle Erkenntnisse. Hier gibt es die Studie zum Download: https://mercuri.de/insights/future-state-of-sales-report-2025/ Sie wollen die Diskussion zu Weiterbildung im Vertrieb vertiefen oder weitere Informationen zu dem Thema Vertrieb bzw. Sales Excellence? Kontaktieren Sie einfach Marcus Redemann: www.linkedin.com/in/marcusredemann Ihre Informationsquelle zu aktuellen Themen im Vertrieb: https://mercuri.de Ihnen hat die Episode gefallen? Dann geben Sie uns doch bitte eine 5-Sterne Bewertung und abonnieren den Vertriebs-Podcast von Mercuri International. Über detailliertes Feedback freuen wir uns genauso. Schreiben Sie einfach an: info@mercuri.de So können wir unseren Podcast weiter verbessern und die für Sie und Ihr Unternehmen relevanten Inhalte präsentieren.
Emotionale Intelligenz und Emotionen in der Führung – ein Must-have heutzutage oder doch nur eine weichgespülte Management-Floskel? Anknüpfend an die letzte doppelte Espresso Folge, diskutieren Ralf und Jennifer kontrovers über die Rolle von Emotionen in der Führung.
Diese Folge ist fein säuberlich in zwei Hälften geteilt: erst Politik, dann Ficki Ficki. Die zwei Kernkompetenzen von Matilde und Georg.Unterstützt uns auf PATREON!Matilde's Tourplan ist HIERFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle.Support the showSupport the show
In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT und ihre Rolle als Gestalter von Unternehmenserfolg.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali stellt strategischen Dreijahresplan vor Der Verwaltungsrat von Assicurazioni Generali hat unter Vorsitz von Andrea Sironi den neuen strategischen Dreijahresplan „Lifetime Partner 27: Driving Excellence“ genehmigt. Die Strategie fokussiert sich auf die Optimierung der Kundenbeziehungen, der Kernkompetenzen in den Bereichen Versicherung und Asset Management sowie des operativen Modells. Generali plant eine durchschnittliche jährliche Gewinnsteigerung pro Aktie (EPS) von 8 bis 10 % und eine Dividendensteigerung um über 10 % jährlich. Über den Planungszeitraum werden mehr als 7 Milliarden Euro an Dividenden ausgeschüttet. Zudem sind 3 Milliarden Euro für Aktienrückkäufe und Kapitalinvestitionen vorgesehen. Signal Iduna ernennt neue Vertriebsvorständin Zum 1. Juli 2025 wird Alexandra Markovic-Sobau in den Vorstand der Signal Iduna Gruppe berufen und übernimmt die Verantwortung für Vertrieb, Vertriebsservice sowie Marketing. Sie folgt auf Torsten Uhlig, der den Vorstandsvorsitz übernimmt. Markovic-Sobau bringt umfassende Vertriebserfahrung bei der Continentale Krankenversicherung sowie der W&W Württembergischen Versicherung mit und wird ab Mai 2025 als Generalbevollmächtigte bei Signal Iduna starten. ALH Gruppe ernennt neuen Vorstand Christian Pape tritt am 1. Oktober 2025 in den Vorstand der Alte Leipziger Lebensversicherung a.G., Hallesche Krankenversicherung a.G. und Alte Leipziger Holding AG ein. Ab 2026 übernimmt er das Ressort Vertrieb und Marketing von Frank Kettnaker, der nach über 40 Jahren in der Versicherungswirtschaft in den Ruhestand geht. Pape bringt umfassende Führungserfahrung aus verschiedenen Stationen bei der Continentale, Gothaer und zuletzt der Axa mit, wo er seit 2022 als Vorstand des Digitalversicherers tätig ist. Versicherer steigern Social-Media-Präsenz Laut einer aktuellen Social-Media-Studie von research tools veröffentlichen 100 Versicherer durchschnittlich 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen, darunter Facebook, Instagram, LinkedIn und TikTok. Die Präsenz der Versicherer hat sich im Vergleich zur Vorgängerstudie 2022 gesteigert, insbesondere auf Instagram und TikTok. Mit 99 Beiträgen pro Jahr zeigt Instagram die höchste Aktivität und die meisten Interaktionen, gefolgt von TikTok. Hier zeigt sich die LV 1871 mit 357 Videos innerhalb eines Jahres besonders aktiv. Auf Facebook führen Axa und Zurich das Ranking nach Followern an. K&M stärkt Geschäftsführung Die Konzept & Marketing (K&M) GmbH verstärkt ihre Geschäftsführung ab dem 1. Mai 2025 mit Burkhard Keese, der die Akquisitionsstrategie des Unternehmens unterstützen wird. Keese bringt umfangreiche Erfahrung aus seiner Tätigkeit als CFO bei Lloyd's of London sowie aus früheren Führungspositionen bei der Allianz mit. Neben seiner neuen Rolle beteiligt er sich an K&M gemeinsam mit den Partnern Oakley Capital und Chairman Joachim Müller. W&W-Gruppe verlängert Verträge der Adam Riese-Geschäftsführung Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) setzt bei ihrer Digitalmarke Adam Riese weiterhin auf Kontinuität: Die Verträge der Geschäftsführer Julian Grauer und Sven Tippelt wurden ab dem 1. September 2025 um weitere fünf Jahre bis 2030 verlängert. Seit 2022 leiten Grauer und Tippelt gemeinsam Adam Riese, wobei Grauer die Bereiche Vertrieb, Produktmanagement, Marketing, Controlling und Finanzen verantwortet, während Tippelt für Operations, Betriebstechnik sowie Business Analytics und Integration zuständig ist.
Andreas ist Düsseldorfer Unternehmer, Business Experte und ein etablierter Name auf dem Markt. Als Trainer und Redner hilft er anderen dabei, in beruflichen Kontexten große Erfolge zu erzielen und die eigene Kernkompetenz zu finden. Sonja und Andreas sprechen im Schnee auf der Kitzbühler Bichlalm sitzend über seinen Lebensweg, seine beruflichen Erfolge, Herausforderungen und Ziele. "Verlieb dich in das, was du im Leben erreichen willst", rät Andreas und möchte damit dazu inspirieren, den eigenen Weg bewusst zu suchen und erfolgreich zu gehen. Was sind deine Kernkompetenzen und wofür brennst du? Was macht dich glücklich und wofür stehst du? Erfahre in dieser Folge, wieso dein Umfeld entscheidend ist, wieso es wichtig ist, ein Themengebiet im Leben zu finden und dort Expertise aufzubauen. Mehr zu Andreas Buhr: https://www.linkedin.com/in/andreasbuhr/ sowie auf: https://andreas-buhr.com/ Du willst 2025 bei Sonjas Expedition durch die Wüste Namib sein? Melde dich schon jetzt an. https://www.sonjapiontek.com/namib2025
Neues Jahr, neues Glück, "Zwei Lehrer - ein Thema" ist zurück... und das gleich mit einem höchst brisanten Thema. Effizienz is key - oder doch nicht? Findet es heraus.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Hast du das Gefühl, dass du alles alleine machen musst? In dieser Folge zeige ich dir, warum Delegieren ein wichtiger Schlüssel zu mehr Zeit und weniger Stress ist. Du erfährst, wie du Aufgaben identifizierst, die du abgeben kannst, und welche Vorteile es hat, dich auf deine Kernkompetenzen zu konzentrieren. Ich erkläre dir, wie du klare Anweisungen gibst und Vertrauen in andere aufbaust, um erfolgreich zu delegieren. Egal, ob im Job oder privat – Delegieren hilft dir, effizienter zu sein und mehr Energie für das Wesentliche zu haben. Hör rein und lerne, wie du dich von unnötigen Aufgaben befreist und trotzdem alles im Griff hast. Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
Hast Du den "Juice"? Sven Giebler (Sven Giebler Digitalberatung) erklärt Mario Jung (OMT GmbH) im Interview was der Linke Juice in der Customer Journey bedeutet. Neukundengewinnung ist oft ein Problem für die meisten Unternehmer:innen und Sven Giebler berät seit Jahren schon Unternehmen in ihrer Strategie, damit sie besser gefunden und konvertieren können. Eine seiner Kernkompetenzen ist die Vermarktung auf LinkedIn. In der neusten Folge des OMT-Podcasts treffen sich zwei LinkedIn-Spezialisten, die ihre Tools, Erfahrungen und Empfehlungen Dir direkt in die Hand geben. Wenn Du also wissen möchtest, wie Du Deine zukünftigen Kunden finden, ansprechen und für Dich gewinnen kannst, dann höre Dir die neuste Folge an!
Wie schafft man es, das Scale-Up Framework effizient in sein Unternehmen zu integrieren? In dieser Folge begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Nikolaj Ladani, Mitgründer und zentrale Figur hinter Scale Up. Gemeinsam tauchen wir in die Herausforderungen und Lösungen ein, die Unternehmer:innen auf dem Weg vom Start-up zur echten Company mit 20, 30 oder mehr Mitarbeitenden begegnen. Nikolaj teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie ihr eure Kernkompetenzen optimal nutzt, Prozesse aufbaut und euch mit einem klaren Framework auf Erfolgskurs bringt.
Diese Folge kann man mit gutem Gewissen eine Herzensfolge nennen. Denn wenn wir uns in unseren öffentlichen Bildungseinrichtungen umsehen, wird schnell klar: IT und Digitalisierung sind noch längst keine Kernkompetenzen im Alltag. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Bildung selbst, sondern auch auf die spätere Orientierung am Arbeitsmarkt. Mit Julia hatten Enrico und Volkmar eine inspirierende Gästin, die genau diese Herausforderung angeht. Mit der Hacker School schafft sie eine Plattform, die IT-Kompetenzen auf spielerische und praxisnahe Weise in die Schulen bringt. In dieser Folge, die wir direkt nach ihrem Talk auf dem Red Hat Summit Connect aufnehmen durften, sprechen wir über die Ziele der Hacker School und darüber, wie einfach es sein kann, einen eigenen Beitrag zu leisten. Volkmar ist übrigens schon angemeldet! Hört rein und lasst euch inspirieren – vielleicht entdeckt auch ihr die Freude daran, eure Begeisterung fürs Programmieren zu teilen. https://hacker-school.de/ https://tickets.hacker-school.de/classiconline/?date=2024-12
Zentrale Highlights, die dich erwarten: Martins "Call-to-Action": Was jede*r von uns tun kann, um den Wandel aktiv zu unterstützen. Ein Blick hinter die Kulissen: Welche Herausforderungen und Chancen er bei der üstra erlebt hat. Die Stadt als Lebensraum: Warum weniger Autos in Städten mehr Lebensqualität bedeuten. Technologische Innovationen: Wie neue Mobilitätsdienste wie Sharing-Angebote die Zukunft prägen können. Beraterblick: Wie Martin Städte dabei unterstützt, Mobilität für alle zugänglich und effizient zu gestalten. Katjas Plädoyer für Mut: Warum jetzt die Zeit ist, alte Strukturen aufzubrechen und Neues zu wagen. Ihre Vision einer Mobilitätswende: Warum es Zeit ist, das Auto als Standard zu hinterfragen und eine gerechtere Mobilität für alle zu schaffen. Intersektionalität als Schlüssel: Wie Mobilität Frauen, Kinder, ältere Menschen und marginalisierte Gruppen besser einbeziehen kann. Storytelling für den Wandel: Inspirierende Beispiele, wie Mobilität positive Veränderungen in Städten weltweit bewirkt hat. Persönliche Mission: Warum Katja sich Tag für Tag für eine menschenzentrierte Mobilität einsetzt. Zentrale Themen und Erkenntnisse aus dem Gespräch **HannoverMobil: Ein visionäres Konzept** Röhrleef schildert die Entstehung des ersten Mobilitätspakets in Hannover 2004. Die Idee war revolutionär: Eine Karte bündelte Zugang zu ÖPNV, Carsharing, Mietwagen und mehr. Ziel war, eine echte Alternative zum privaten Auto zu schaffen. Doch die Umsetzung stieß auf technische und kulturelle Grenzen. **Kooperation statt Konkurrenz** Eine überraschende Erkenntnis: Auch innerhalb des öffentlichen Verkehrs gab es Widerstände gegen Kooperation. Taxiunternehmen und ÖPNV-Anbieter konkurrierten oft anstatt zu kooperieren. Röhrleef sieht darin eine verpasste Chance, Kernkompetenzen zu bündeln und kundenorientierte Lösungen zu schaffen. **Technologische Entwicklung: Chance und Hürde** Röhrleef reflektiert, wie technologische Fortschritte wie Apps und Mobilitätsplattformen heute helfen könnten, was damals noch analog und erklärungsbedürftig war. Dennoch bleibt die Integration unterschiedlicher Anbieter schwierig, da oft eine klare Geschäftsstrategie fehlt. **Kulturelle Barrieren** Das Gespräch zeigt, wie schwer es ist, Menschen von neuen Mobilitätskonzepten zu überzeugen. Routinen, Sicherheitsbedenken und die Bequemlichkeit des Autos erschweren den Umstieg. Röhrleef betont, dass ohne ein Umdenken und faire Rahmenbedingungen – etwa höhere Parkkosten – Alternativen wenig Chancen haben. **Die Zukunft der Mobilität: Vision und Realität** Röhrleef bleibt trotz der Herausforderungen optimistisch. Er sieht Potenzial in Mobilitätsbudgets für Arbeitnehmer*innen und stärker integrierten Angeboten. Entscheidend sei, dass Mobilitätslösungen echte Mehrwerte bieten, die über einfache Bündelungen hinausgehen, etwa Versicherungen oder Mobilitätsgarantien. **Intersektionalität als Mobilitätsansatz** Diehl betont, dass Mobilität nicht isoliert betrachtet werden kann. Sie plädiert für einen Ansatz, der Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen – Frauen, Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen – stärker einbezieht. Mobilität muss sozial gerecht und inklusiv gestaltet sein, um allen Zugang zu ermöglichen. **Lebensqualität als Argument** Eine der überraschenden Einsichten: Die Mobilitätswende wird oft auf CO₂-Einsparungen reduziert. Diehl argumentiert jedoch, dass der Fokus auf Lebensqualität, Sicherheit und Teilhabe der Bevölkerung stärker wirken könnte, um Akzeptanz und Engagement zu fördern. **Systemische Privilegien des Autos** Das Gespräch verdeutlicht, dass das Auto nicht nur durch Bequemlichkeit attraktiv bleibt, sondern vor allem durch strukturelle Vorteile: niedrige Kosten für Parkplätze, milliardenschwere Subventionen und jahrzehntelangen Ausbau autogerechter Infrastruktur. Diese Ungleichheit hemmt den Wandel hin zu alternativen Verkehrsmitteln.
"Das Gedicht" – Uwe Kullnick spricht mit dem Verleger Anton G. Leitner, Jan-Eike Hornauer und Uwe-Michael Gutzschhahn über ihren Verlag (Hördauer ca. 110 min) Anton G. Leitner gründete 1992 seinen Lyrikverlag. Die Jahresschrift DAS GEDICHT hat sich zur Ankermarke des Unternehmens entwickelt. DAS GEDICHT versteht sich als internationales Poesie-Organ, das einem breiten Publikum deutschsprachige Dichtung nahebringen möchte. Uwe-Michael Gutzschhahn, geboren am 31.01.1952 in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit einer Arbeit über den zeitgenössischen Schriftsteller Christoph Meckel. Im gleichen Jahr veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband, 30 weitere Bücher folgten. Er arbeitete über zwei Jahrzehnte als Lektor in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen und war bei Ravensburger und Hanser Programmleiter. 2001 verließ er die Verlagsarbeit und ist seither freiberuflich als Übersetzer, Autor, Herausgeber und Lektor tätig. Seit 1996 lebt er in München. Jan-Eike Hornauer präsentiert sich als ein vielseitiger Sprachexperte, dessen Tätigkeitsfeld ein breites Spektrum abdeckt. Seine Hauptschwerpunkte liegen im Bereich Lektorat und Korrektorat, in der Erstellung von Werbetexten sowie in der Herausgeber- und Autorentätigkeit, insbesondere im Bereich der Belletristik. Zu seinen Kernkompetenzen zählen die präzise Optimierung von Texten und das kreative Texten. Dabei bewegt er sich souverän in verschiedenen Genres, von PR-Texten bis hin zur Literatur. Als Autor hat er sich besonders durch Kurzprosa und humorvolle Lyrik einen Namen gemacht. Verlage on Stage: Das Literatur Radio Hörbahn lädt Verlage zur Radio-Aufzeichnung der Podcastsendung Verlag on Stage ein.Die Reihe wächst und entwickelt sich. Es geht uns darum, Verlage aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und für Autoren, Leser, ebenso wie für Agenten, Kritiker, Literaturblogger und Medien im Gespräch sichtbarer und transparenter zu machen. Die tägliche Arbeit der Verleger*innen darzustellen und transparent zu machen ist ebenfalls Ziel dieser Sendereihe. Idee, Moderation und Realisation Uwe Kullnick
Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
In dieser spannenden Episode von Major League Elevator diskutieren Alexandra und Martin mit dem renommierten Experten Prof. Dr. Adrian Wildenauer über die Zukunft des Bauens.Themen der Episode:Digitalisierung im Bauwesen: Prof. Wildenauer beleuchtet, wie Building Information Modeling (BIM) die Planung und Ausführung revolutioniert und warum die Bauindustrie die digitale Transformation annehmen muss, um effizienter zu werden.Fachkräftemangel: Ein akutes Problem in der Branche und die Frage, wie wir die nächste Generation für das Bauen begeistern können.Nachhaltigkeit: Die Zukunft liegt in modularen und nachhaltigen Gebäuden, und die Branche muss sich darauf einstellen, diese Konzepte in den Mittelpunkt zu stellen.Kommunikation und Zusammenarbeit: Für den Erfolg auf den Baustellen von morgen ist es entscheidend, dass alle Akteure im Bauwesen besser miteinander kommunizieren und kooperieren.Die Rolle der Aufzugsindustrie: Eine oft übersehene Branche, die sich an die sich wandelnden Anforderungen der Bauindustrie anpassen muss, um sichtbar zu bleiben und ihre Bedeutung in nachhaltigen Gebäuden der Zukunft zu betonen.Takeaways:BIM und digitale Technologien sind Schlüssel zur Effizienzsteigerung.Die Bauindustrie steht vor großen Herausforderungen, muss sich aber auf ihre Kernkompetenzen zurückbesinnen und innovative Lösungen annehmen.Nachhaltigkeit und Modularität werden die Zukunft des Bauens bestimmen.Internationaler Vergleich zeigt: In Sachen digitalem Bauen haben andere Länder die Nase vorn.Die Aufzugsbranche muss ihre Sichtbarkeit erhöhen, insbesondere bei Studierenden und Fachkräften.Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/This podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
In dieser Folge von Energy Fulfillment sprechen Patrick und Tom über die umfangreichen Dienstleistungen ihres Unternehmens im Bereich Fulfillment für den Energiesektor.
In dieser Folge von Energy Fulfillment sprechen Patrick und Tom über die umfangreichen Dienstleistungen ihres Unternehmens im Bereich Fulfillment für den Energiesektor.
Wed, 31 Jul 2024 04:00:00 +0000 https://datensindchefsache.podigee.io/22-effektive-bi-teams-bauen-kernkompetenzen-die-sie-benotigen 95617ed0387c825f0e522a86f1b647b3 Effizienteres Reporting im Mittelstand: Die wichtigsten Hebel für Ihren Erfolg. Sind Ihre BI-Teams optimal aufgestellt? Welche Fähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg? In der aktuellen Episode von „Effizienteres Reporting im Mittelstand – Die wichtigsten Hebel für Ihren Erfolg“ widmen wir uns dem fünften Hebel: dem Aufbau effektiver BI-Teams. Erfahren Sie, welche Kernkompetenzen unverzichtbar sind, um Ihre Business Intelligence-Aktivitäten voranzutreiben. In dieser Episode lernen Sie: Die Schlüsselkompetenzen, die ein effektives BI-Team ausmachen. Wie Sie ein leistungsstarkes BI-Team zusammenstellen und weiterentwickeln. Die Bedeutung eines gut ausgebildeten BI-Teams für die Umsetzung Ihrer Datenstrategie. Praktische Beispiele, wie erfolgreiche Unternehmen ihre BI-Teams strukturieren. Strategien zur Förderung der Fachkompetenz und zur Optimierung der Teamleistung. Jetzt sichern: Leitfaden „Effizienteres Reporting im Mittelstand“ - Kostenfrei herunterladen: Der Leitfaden „Effizienteres Reporting im Mittelstand“ bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Sie Ihre Reporting-Prozesse optimieren und die wichtigsten Hebel für Ihren Erfolg identifizieren können. Holen Sie sich jetzt kostenfreien Zugang zu bewährten Strategien und Empfehlungen, die Ihre Business Intelligence stärken. Jetzt herunterladen und effizienter werden. Über Feliks Golenko: Als Gründer und CEO von MultiBase verfügt Feliks Golenko über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in Datenwissenschaft und strategischem Management. Seine Expertise hat zahlreichen Unternehmen dabei geholfen, ihre datengesteuerten Entscheidungsprozesse zu optimieren. Feliks ist ein gefragter Berater, wenn es um Business Intelligence und die Implementierung effektiver Datenvisualisierung geht. Ihre Meinung ist uns wichtig: Sind Sie neugierig geworden auf das Thema Data Strategy? Haben Sie spezifische Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Wir freuen uns auf Ihren Austausch! Zögern Sie nicht, uns per E-Mail an fgolenko@multibase.de zu kontaktieren. Persönliche Beratung mit Feliks: Interessiert an einer persönlichen Beratung mit Feliks Golenko? Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich dabei helfen, Ihre Datenstrategie zu perfektionieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie ein hochqualifiziertes BI-Team aufbauen können, das Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig unterstützt. 22 full Effizienteres Reporting im Mittelstand: Die wichtigsten Hebel für Ihren Erfolg. no Business Intelligence Team,Kompetenzen,Fähigkeiten,Funktionalitäten BI Team,Skills,Effektive BI Teams Feliks Golenko
Willkommen zu einer weiteren spannenden Episode unseres Logistikpodcasts in der Serie "Logistik Jobs". Heute beleuchten wir die vielseitige und dynamische Rolle des Luftverkehrskaufmanns /-frau, einem Beruf, der zentral für die Effizienz und den Erfolg im Luftverkehrssektor steht. Was macht ein Luftverkehrskaufmann /-frau? Luftverkehrskaufleute sind die organisatorischen Allrounder am Flughafen und in der Luftfahrtindustrie. Sie managen alles, von der Passagier- und Flugzeugabfertigung über Einkauf und Vertrieb bis hin zur Organisation der Abläufe am Terminal. Als Luftverkehrskaufmann /-frau kaufen Sie Treibstoff und Ersatzteile ein, koordinieren den Personaleinsatz und stellen wichtige Streckenunterlagen zusammen. Diese Fachkräfte sind unentbehrlich, um den reibungslosen Ablauf am Boden und in der Luft sicherzustellen. Vielfältige Einsatzgebiete Ein Luftverkehrskaufmann /-frau findet Beschäftigung bei Flughafenbetrieben, Linien- und Charterfluggesellschaften sowie in Transport- und Logistikunternehmen. In diesen Bereichen übernehmen sie eine Schlüsselrolle bei der Beratung von Speditionen, Handels- oder Industrieunternehmen über das Dienstleistungsangebot im Bereich der Luftfracht. Sie verkaufen Frachtraum, berechnen Frachtkapazitäten, erstellen Frachtpapiere und erledigen alle notwendigen Zollformalitäten. Kernkompetenzen und tägliche Verantwortlichkeiten Luftverkehrskaufleute analysieren Marktdaten, entwickeln Marketingstrategien und erschaffen neue Konzepte für den Passage- und Frachtverkauf. Ihre analytischen Fähigkeiten helfen ihnen dabei, Bestands- und Erfolgskonten zu führen, Zahlungsvorgänge abzuwickeln sowie Bilanz- und Erfolgskennzahlen zu ermitteln und auszuwerten. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle in der Personalplanung und -beschaffung. Kundenorientierung im Fokus Im direkten Kundenkontakt beraten Luftverkehrskaufleute Privat- und Firmenkunden, beispielsweise Reiseveranstalter, über Flugverbindungen und Tarife. Sie berechnen Flugpreise, verkaufen Flugpassagen und sind zuständig für Reservierungen und Buchungen – sei es für Flüge, Hotelzimmer oder Mietwagen. Im Schalterdienst sind sie für die Abfertigung von Fluggästen und deren Gepäck verantwortlich. Warum eine Karriere als Luftverkehrskaufmann /-frau? Dieser Beruf bietet eine spannende Mischung aus operativen Tätigkeiten und strategischer Planung und ist ideal für diejenigen, die eine Leidenschaft für die Luftfahrt mit einem starken Sinn für Kundenbetreuung und Organisation verbinden möchten. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und die Möglichkeit, an der Nahtstelle von globaler Vernetzung und lokaler Dienstleistung zu arbeiten. Einfluss und Wachstumsmöglichkeiten Als Luftverkehrskaufmann /-frau sind Sie nicht nur Teil eines globalen Wirtschaftszweiges, sondern auch an der Spitze der technologischen und ökologischen Innovationen in der Luftfahrt. Mit fortschreitender Erfahrung können Sie sich auf vielfältige Wege spezialisieren, vom Operations Management bis hin zu internationalen Logistikkoordinationen. Verpassen Sie nicht diese faszinierende Episode in unserem Logistikpodcast, die Ihnen tiefe Einblicke in den Beruf des Luftverkehrskaufmanns /-frau gibt. Entdecken Sie, wie diese Fachleute den Puls der globalen Luftverkehrsindustrie steuern und was es wirklich bedeutet, in diesem spannenden Feld zu arbeiten. Lauschen Sie den Geschichten, Herausforderungen und Erfolgen direkt aus dem Alltag dieser wichtigen Berufsgruppe. Schalten Sie ein, um mehr zu erfahren – vielleicht ist dies der Karriereweg, der Sie in die Welt hinausführt!
Doris Brenner ist selbständige Beraterin mit den Schwerpunkten Personalentwicklung und Karriereberatung. Als Wirtschaftswissenschaftlerin mit Zusatzausbildung in den USA, verfügt sie über langjährige, internationale Fach- und Führungserfahrung in Stabs- und Linienfunktionen insbesondere im HR-Bereich der Wirtschaft. Als Karriereberaterin und Coach unterstützt sie Menschen dabei ihre Kernkompetenzen zu erkennen und vorhandene Potenziale auszuschöpfen. Sie ist als Gastdozentin an zahlreichen Universitäten und in der Weiterbildung von HR- und Führungskräften in den Fachbereichen tätig. Ihre Publikationen rund um die Themen Beruf, Karriere, Bewerbung, Personalrekrutierung, Networking und Dual Career wurden über 600.000 Mal verkauft. Sie schreibt regelmäßig Fachbeiträge für Fachzeitschriften. Darum geht es heute: Erfolgsbeispiele: Hörenswert sind Doris' Geschichten über Paare, die ihre Karriereziele erreicht haben, ohne dass ihre Partnerschaft darunter gelitten hat. Unterstützung durch Arbeitgeber: Welche Rolle spielen Unternehmen und wie können sie Dual Career Paare fördern? Buch: Dual Career Service Podcast: Ein Paar - zwei Karrieren Beratung zum Thema Dual Career. Homepage Mit dem Code "Berufsoptimierer" bekommst du 10% Rabatt auf die Beratungskosten. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Welche Schuhe sind „lesbisch“? Inwiefern ist Alice Weidel queer? Warum arbeiten Leute, die sich geoutet haben, effizienter? Und wieso denken viele Leute, Hazel wäre lesbisch? Weil Volleyball-Spielerin Thomas nicht kann, zieht Hazel Ricarda Hofmann von „Busenfreundin“, dem größten deutschsprachigen queeren Podcast, zu Rate. Inhalt: 00:00 Vorstellung von Ricarda 06:41 Kernkompetenzen & Gendern 11:30 Ricarda fühlt sich alt 16:48 Wie sieht man lesbisch aus? 19:38 Hazels Erfahrungen mit Frauen 25:10 Ist Alice Weidel queer? 32:27 Angst vor transidenten Personen 48:27 Coming-Outs & Klüngel 53:28 Mobbing & Comedy 59:46 Queere Paare werden Eltern 1:13:43 Snack raten & Barbara Schöneberger Die Zeitstempel können variieren. Busenfreundin Podcast https://busen-freundin.de Auf Instagram https://www.instagram.com/busenfreundin_podcast Hazels Opa war mal mit bei der Kurzstrecke https://youtu.be/EjYrfodE9xo?si=VVPLtxzynp1l52hj Irina Schlauch, erste Princess Charming https://www.instagram.com/irina.schlauch „Demisexuelle“ Menschen fühlen sich nur zu anderen Person körperlich oder sexuell hingezogen, wenn sie eine langfristige emotionale Bindung zu dieser Person aufgebaut haben. Alice Weidel „bin nicht queer“ https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/queere-community-alice-weidel-ist-nicht-queer-warum-diese-aussage-stimmt Handsome Podcast mit u.a. Tig Notaro https://www.instagram.com/handsomepod Almdudler Popcorn https://www.xox.de/portfolio-item/almdudler-popcorn-125g/ Mit dem Code "Wildcard" bekommst du bis zum 20.4. 10% Rabatt auf den Elektro-Flocker Flake Covers https://mockmill.com/de/flakelovers Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
Liebe Freunde draußen an den Radiogeräten. Das Phantastikon-Magazin bewegt sich wieder auf seine Kernkompetenzen zu, und davon ist natürlich auch der Podcast mehr oder weniger betroffen. Langjährige Hörerinnen und Hörer haben bereits einige kleine Änderungen mitgemacht und tatsächlich stand der Podcast immer wieder auf der Kippe. Die erdrückende Last der großen Medienanstalten hat die Podcast-Landschaft für immer verändert und mit kleinen Produktionen ist kaum mehr ein Zielpublikum zu erreichen. In all den Jahren hatten wir hier gemischte Themen, aber keines von ihnen stieß auf irgendeine Resonanz. Wer das Magazin liest und etwa dort die Podcasts hört, hat mitbekommen, dass es jetzt einen weiteren Podcast gibt, die Miskatonic Avenue. So hieß unsere bisher einzige in Print erschienene Anthologie, erschienen im Jahre 2018, die zum größten Teil aus erstmalig in deutscher Sprache erhältlichen Erzählungen bestand. Eine weitere Anthologie wird es wohl vorerst nicht geben, allerdings gibt es jetzt im Phantastikon die gleichnamige Sparte und zusätzlich ausgesuchte Geschichten im Podcast. Ähnlich wie im Magazin speist sich das ganze Unternehmen hauptsächlich aus Übersetzungen, denn der deutsche Markt bietet kaum etwas Relevantes, eine Begeisterung wie etwa in England, Amerika oder Skandinavien ist hier nirgends zu entdecken, weder bei Hörern, Lesern oder Autoren. Das stellt uns natürlich vor ein grundsätzliches Problem, denn wo es kein Publikum gibt, ist jedes Unterfangen nur vergebliche Liebesmüh. Es ist gerade so, als würde man mit einer toten Sprache arbeiten. Und vielleicht gibt es ein Zielpublikum ja doch, aber man kann es nur schwer erreichen. Der Phantastikon-Podcast könnte als still und heimlich eingestellt werden, und es wäre für niemanden ein Unglück, aber das machen wir nicht. Im Zuge der Miskatonic Avenue passen wir lediglich die Themen etwas mehr an und das erfordert ein weiteres Reboot. Alle alten Sendungen bleiben natürlich bestehen, es ist aber sehr wahrscheinlich, dass einige dieser Produktionen herausgenommen und in die neue Staffel integriert werden. Das wird viele von euch jetzt wahrscheinlich gar nicht groß interessieren, denn wenn ihr Abonnenten seit, ändert sich rein gar nichts außer einer neuen Zählung. Ich dachte mir, ich weise euch trotzdem darauf hin, damit ihr verstehen könnt, warum passiert, was passiert. Um aber in Zukunft etwas darüber im Bilde zu sein, was euch interessiert und was nicht, würde ich euch bitten, im Magazin vorbeizuschauen. Ihr müsst euch da nicht anmelden und könnt nach Herzenslust kommentieren, weil ich leider nicht auf allen Portalen nachsehen kann, ob jemand einen Kommentar hinterlassen hat. Tatsächlich bekomme ich das überhaupt nicht mit. Deshalb - https://phantastikon.de und seit meine Gäste. Danke fürs Zuhören. Gehabt euch wohl Folge direkt herunterladen
1. Mai 1995: Fortsetzung von vorletzter Woche. Odo und Garak sind mit "Napoleon" Tain auf Feldzug in Richtung Omarion-Nebel – der Gestaltwandler unfreiwillig und der Stationsschneider, um seine schuldige Jugend wieder aufleben zu lassen. Doch schon bald fordert Tain von ihm alte Kernkompetenzen, die ambivalentere Gefühle hervorrufen. Und der Feldzug? Der hat die Rechnung ohne die Founder gemacht. In Deutschland: Der geheimnisvolle Garak, Teil 2, ausgestrahlt am 9. März 1996.
Maria Planegger Starke Frauen im Kurzporträt Vorhang auf für: die Architektin Maria Planegger. Anspruchsvolle Wohnimmobilien, im Kleinen wie im Großen. Von der Seevilla bis zum Wohnturm mit 550 Wohnung – das ist eine der Kernkompetenzen der "A01 arichtects". Seit mehr als 25 Jahren betreibt Maria Planegger gemeinsam mit Andreas Schmitzer eine Bürogemeinschaft und plant große und kleine Bauprojekte, die sie mit ihrem Unternehmen umsetzt. "Zusätzlich haben wir als Standbein Industrieb- und Hotelbau", erzählt die Architektin. Privat ist Maria Planegger seit mehr als 30 Jahren verheiratet und hat drei Töchter: "Mein Mann hat also vier starke Frauen", sagt Planegger. Als eine ihrer wichtigsten Stationen auf dem Berufsweg sieht sie die Entscheidung, selbstständig zu werden: "Damals hatte ich schon ein Kind", erzählt sie. Eine fixe Arbeitsstelle und ein Kind unter den Hut zu bringen, war nicht so einfach. So macht sich Planegger selbstständig. Als ein zweites Kind dazukommt und die Bauaufträge immer mehr werden, entschließt sie sich dazu, eine Bürogemeinschaft zu gründen – gemeinsam mit dem Architekten Andreas Schmitzer. "Das glückliche an unserer Büropartnerschaft ist, dass wir sehr unterschiedlich sind und uns sehr gut ergänzen", so die Architektin. Was ihr auf ihrem Berufsweg bisher zum Erfolg verholfen hat? "Dem Bauchgefühl folgen, sich etwas trauen und nicht Einflüsterern glauben, sondern sich selbst vertrauen", zählt Planegger auf. Und genau das gibt sie auch als Rat an jüngere Kollegen und Kolleginnen weiter: "Einfach versuchen und es durchziehen", sagt Maria Planegger. Sehr wichtig ist ihr auch, gerade als Mutter von drei Töchtern, ein Vorbild zu sein, etwas vorzuleben: "Ich sehe das bei der jungen Generation, dass sie viel selbstständiger sind und auch Verantwortung übernehmen. Das finde ich sehr gut." Welchen Traum sie sich noch erfüllen möchte? Maria Planegger träumt davon einmal mit ihren Enkelkindern vor den Danubeflats zu stehen – dem derzeit größten Projekt der "A01 architects". Direkt an der Donau ensteht ein begrünter Wohnturm mit 48 Stockwerken und 180 Metern Höhe: "Das ist natürlich eine tolle Herausforderung für uns Architekten", schwärmt Planegger vom Projekt: "Die Chance zu haben in der eigenen Stadt so ein großes Projekt zu realisieren." Auch hier steckt viel Ausdauer drin – eine Kompetenz, die Maria Planegger in sich trägt. 2012 haben "A01 architects" die Ausschreibung dafür gewonnen, 2025 soll der Bau fertig gestellt sein: "Das wird das Tor zur Stadt, eine "landmark". Darauf sind wir sehr stolz." Und irgendwann will sie dann einmal mit ihren Enkelkindern bei den Danube Flats vorbeispazieren und ihnen das Gebäude zeigen: "Schau, dass hat eure Oma gebaut." INFOS: A01 architects Danubeflats
Podcast # 3/24 Kennst Du Deine Stärken? Die eigenen Stärken zu kennen, ist die Basis für Erfüllung im Beruf Wir alle haben sie, unsere echten Kernkompetenzen, die uns einmalig machen. Doch die wenigsten sind sich ihrer bewusst. Im Gegenteil: Früh sind wir dazu erzogen worden bescheiden sein, nicht angeberisch wirken zu wollen oder gar als kritikfähig zu gelten, weil wir uns unserer Schwächen bewusst sind. Doch die Wahrheit ist, wir können nur erfolgreich durch das werden, was wir haben und können. Unsere Talente weisen häufig auf unsere Berufung hin. Sie sind es wert in dieser Welt gesehen zu werden. Doch dazu müssen wir sie erstmal selbst sehen, denn nur was von uns gesehen und als wertvoll befunden worden ist, können auch die anderen sehen und wertschätzen…. auch finanziell. Kennst Du Deine Stärken, kannst Du aus dem Stehgreif, bei jeder Party sofort sagen, was Du wirklich, wirklich gut kannst? Türen öffnen sich, sobald Du für Dich klar hast, was Du anzubieten hast. Zwei einfache Übungen, wie Du Deine Stärken herausfindest: 1. Lege Dir ein leeres, Blanko-DIN A 4 Papier auf den Küchentisch und schreib alles auf, was Du meinst, gut zu können. Nimm Dir ruhig ein paar Tage Zeit dafür. Hauptsache ist, dass diese Liste vollständig ist. Wenn alles drauf ist, priorisiere Deine Werte. Welche drei Kernwerte bleiben dabei übrig? 2. Die erste Übung diente der Eigenwahrnehmung. Diese zweite Übung dient der Fremdwahrnehmung. Bitte frag Deine 5 besten Freundinnen, was sie meinen, dass Du gut kannst. Frage sie außerdem: warum verbringst Du gerne Zeit mit mir? Neben der Tatsache, dass Spaß macht, diesen Prozess zu durchlaufen, wird Dich dieses Wissen auf eine ungeahnte wundersame verändern und neue unerwartete Gelegenheiten in Dein Leben bringen. Freu Dich drauf. Natürlich begleiten auch wir Dich gerne auf diesem Weg, denn diesen Spaß wollen wir uns als Trainerinnen, Coaches und Mentorinnen auch nicht entgehen lassen. Die Gastgeberinnen: Barbara Rottwinkel-Kröber Über zwanzig Jahre war sie Geschäftsführende Gesellschafterin eines Verlages, bis sie 2015 eine Insolvenz erlitt. Heute begleitet sie Frauen in der Lebensmitte dabei, zurück in einen erfüllten Job zu kommen www.starke-frauen.info Kathrin Klug Seit fünf Jahren arbeitet Kathrin in Bremen als systemische Familienberaterin und Supervisorin. Ihre Leidenschaft sind Menschen – ihre Gefühle – ihre Lebensstrategien. Sie liebt es tief in die Biografien einzutauchen, um dann Gold des Lebens ans Licht zu holen. https://www.schauschau.academy/teammitglieder
In der heutigen Folge geht es um das Thema 4PL Logistik. Wir versuchen euch einmal wieder zu erklären, worum es dabei geht - und lernen selbst noch jede Menge dabei. 4PL Logistik, kurz für "Fourth Party Logistics", bezeichnet eine Logistikdienstleistung, die über die traditionellen Dienste hinausgeht. Ein 4PL-Anbieter agiert als Schnittstelle zwischen dem Auftraggeber und verschiedenen Logistikdienstleistern (3PLs), indem er die gesamte Lieferkette des Kunden managt und optimiert. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung und der Integration von Ressourcen, Technologie und Kapazitäten unterschiedlicher 3PL-Dienstleister, um die Effizienz und Effektivität der Lieferkette zu steigern. Im Gegensatz zu 3PL-Dienstleistern, die physische Logistikprozesse wie Lagerhaltung und Transport übernehmen, bietet ein 4PL-Anbieter eine umfassende Steuerung und Optimierung der Logistikprozesse auf einer höheren Ebene. Dadurch können Unternehmen ihre Lieferketten flexibler gestalten, Kosten reduzieren und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Der 4PL-Anbieter fungiert somit als strategischer Partner für die Verbesserung der gesamten Lieferkette.
FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
In dieser Folge setzen sich Marco Habschick und Ehrenfried Conta Gromberg mit einer großen Herausforderung für Solo-Selbstständige im höheren Alter auseinander: Wie passe ich mein Geschäftsmodell den veränderten Zeiten und meinen sich wandelnden Fähigkeiten an? Braucht es wirklich immer den ganz großen Wurf? Oder lassen sich nicht oft schon mit ein paar gezielten Anpassungen im Bestehenden große Verbesserungen erzielen? Die Beiden zeigen, worauf es ankommt: weg von der starren Berufsidentität, hin zur Konzentration auf die eigenen Kernkompetenzen. Und mit einer Portion Mut, Kreativität und Optimismus dann das Vorhandene auf neue, überraschende Art und Weise einsetzen. So kann es gelingen, sein Geschäft zukunftsfest zu machen, ohne alles über den Haufen werfen zu müssen. Eine inspirierende Perspektive für alle, die sich fragen, ob ihr Geschäftsmodell die nächsten Jahre trägt! Hör rein - gemeinsam bewältigen wir jede Krise! Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc.: https://firmenhilfe.org/tipps-fuer-selbststaendige/produkttreppe-geschaeftsmodell/ https://firmenhilfe.org/tipps-fuer-selbststaendige/altersvorsorge/ https://instart.de/neustart/neues-geschaeftsmodell Über die Personen: Marco Habschick leitet das Projekt InStart, war Berater bei der FIRMENHILFE und ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung). Ehrenfried Conta Gromberg ist ein Experte und Mentor im Bereich smarte Geschäftsmodelle und Solopreneurship, bekannt für die Entwicklung des Business Modelling Tools "Produkt-Treppe®" und Mitgründer von Smart Business Concepts. Über KriseChance - Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen: KriseChance ist ein Podcast von FIRMENHILFE und InStart. Wenn du Solo-Selbstständige*r bist oder ein kleines Unternehmen führst, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Über uns: Seit 2001 hat die FIRMENHILFE über 7.000 Freiberufler*innen und kleinen Unternehmen in Krisensituationen zur Seite gestanden - per Telefon und online. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) betrieben. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. InStartist ein Beratungsprogramm für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen, die sich in einer wirtschaftlich existenziellen Krise befinden und komplett neu auf die Beine kommen müssen. Es wird durch die Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Umgesetzt wird InStart durch die EVEREST GmbH. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.
Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich sitzen die Grünen in der Regierung. Die schwarz-grüne Koalition ist eine der Unbeliebtesten, die das Land je hatte. Nicht nur, aber auch wegen der Grünen. In dieser Folge von Inside Austria schauen wir auf die Grünen in Österreich und in Deutschland. Wir wollen wissen, warum die Grünen so viel Gegenwind bekommen, obwohl ihre Kernkompetenzen angesichts der Weltlage eigentlich gefragt wären. Warum schlägt gerade der Öko-Partei immer mehr Hass und Gewalt entgegen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Um als Männer in unserer vollen Kraft zu stehen, brauchen wir Führungskompetenz. Die Fähigkeit, uns selbst und anderen eine Richtung zu geben, die zu Wachstum, Heilung und dem Wohle des Größeren beiträgt. Dazu ausreichend Hingabe, Kapazität und Integrität, um diesen Weg auch dann zu verfolgen, wenn der Sturm aufzieht. Das Schiff sicher durch Wind und Wetter navigieren. Das schafft Vertrauen, nicht nur für dein Umfeld, sondern auch in dich selbst. Es liegt in unserer Natur als Männer, unsere Kompetenzen als Leader zu entwickeln und zu entfalten – im beruflichen, familiären, partnerschaftlichen und gemeinschaftlichen Rahmen. Es führt uns näher an unsere Bestimmung heran und offenbart uns schrittweise den Grund, warum wir hier sind. In dieser Podcastfolge gehen wir den zwei wichtigsten Kernkompetenzen auf die Spur, die den König in dir zum Leben erwecken und für eine effektive Selbstführung auf deinem authentischen Weg wesentlich sind.✦RESONANZ Männerprogramm ab März: Werde Teil einer 6-wöchigen Self-Leadership-Erfahrung, die dein Leben verändern wirdKostenloser Breath-Work-Shop CONSCIOUS MAN: Kernkompetenzen des ganzheitlichen Mann-Seins (inkl. Breathwork-Session)MANN SEIN Retreat 2024: Unser Männer-Retreat im Südburgenland geht heuer in die zweite Runde1:1 Deep-Dive-Coachings mit Jakob: Tauche ein in dein wahres Potenzial und entdecke die Lösungskompetenzen, die in dir steckenOwn Your Throne Activation: Kostenlose Morgenpraxis downloadenWim Hof Breathing: Video für BeginnerBuch von Robert Moore: König, Krieger, Magier, Liebhaber – Initiation in das wahre männliche Selbst durch kraftvolle Archetypen Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.
Egal ob PISA oder IGLU: Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden bei Kernkompetenzen ziemlich schlecht ab. Ein Grund dafür dürfte auch der Lehrermangel sein. Bob Blume, Lehrer, Bildungsinfluencer und Host des SWR–Podcasts „Die Schule brennt“, über mögliche Lösungen für die Bildungskrise.
In der neuesten Episode meines Podcasts "Sei einzig nicht artig" teile ich meine Erkenntnisse über die häufigsten Herausforderungen beim Aufbau eines erfolgreichen Geschäfts mit dir. Ich stelle drei Hauptgründe vor, warum viele beim Unternehmensaufbau scheitern, spreche über die Bedeutung der Spezialisierung, des authentischen Verkaufens und des Überwindens von Ängsten, um im Geschäftsleben erfolgreich zu sein und ermutige dich deine Stärken zu nutzen und nicht ständig nach neuen Lösungen zu suchen, sondern dich auf deine Kernkompetenzen zu konzentrieren, um langfristigen Erfolg zu erzielen. Deine Silke 31 Tage – 31 Übungen – grenzenlose Veränderung:[Create your magic me](https://silke-alpert.com/magic-me/) Community-Gruppe auf Facebook: [https://www.facebook.com/groups/createyourdreambusinesswithsuccesscodes](https://www.facebook.com/groups/createyourdreambusinesswithsuccesscodes) Webseite: [https://silke-alpert.com/](https://silke-alpert.com/) Instagram: [@silkealpert](https://www.instagram.com/silkealpert/?hl=de) Telegram-Kanal: [https://t.me/+9NKQOsvRgUMwODZi](https://t.me/+9NKQOsvRgUMwODZi) LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/silkealpert/](https://www.linkedin.com/in/silkealpert/) produziert von [podcastly](https://www.podcastly.de)
Welche Ideen gibt es, wie man praktisch in den Schulen die Kernkompetenzen der Kommunikationsfähigkeit, Urteilskraft, Handlungsfähigkeit vermitteln kann - Christoph Quarch unterbreitet vorschläge im zweiten Teil seines "Bildungsvortrages". Ihr hört den zweiten Teil des Festvortrages zum 100jährigen Bestehen der Winfriedschule Fulda (Gymnasium).
Dieses Mal hatten wir Inken Möller zu Gast. Sie stammt ursprünglich aus Norddeutschland. Die Liebe zog sie nach Wien in die Donaustadt und Essling ist seitdem ihr Ankerpunkt. Die Physiotherapeutin, Lebens- und Sozialberaterin mit eigener Praxis in Aspern arbeitet auch mit Long COVID Patient:innen. Dabei verwendet sie drei Kernkompetenzen: psychologische Beratung, Physiotherapie und Craniosacraltherapie. Einen Ausgleich zu ihrem fordernden Alltag findet die zweifache Mutter in Essling und in der Lobau. Weitere Informationen über Inkens Angebot findest du hier: https://lebensberatungessling.at/ https://hilfebeilongcovid.at/ https://www.physiotherapieessling.at/
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Hengst Filtration nutzt die Digitalisierung zur Vereinfachung und Verschlankung seiner Unternehmensprozesse. Hierdurch gelingt es dem Unternehmen, sich noch besser auf seine eigentlichen Kernkompetenzen zu fokussieren. Christian Kalkhake, Group Director Controlling bei Hengst Filtration, arbeitet im Podcast wichtige Digitalisierungsfelder des Unternehmens heraus, die auch für viele andere mittelständische Unternehmen wichtig sind. Er beschreibt die Rolle des Controllings bei der Umsetzung der Digitalisierung und geht kritisch darauf ein, wie der Mittelstand oftmals von Reglementierungen betroffen ist, die wichtige und notwendige Digitalisierungsinitiativen erschweren. Das 1958 in Münster gegründete Unternehmen Hengst Filtration entwickelt mit rund 3.500 Mitarbeitern an 23 Standorten weltweit innovative Lösungen in Filtration und Fluidmanagement. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/digitalisierung-…-reglementierung/
Willkommen beim CULTiTALK! In dieser Folge spricht unser Gast Jasmin Brands mit Host Georg Wolfgang über die Grundhaltung des Respektiertwerdens und die Schaffung eines sicheren Arbeitsumfeldes für Mitarbeiter. Es geht darum, dass Mitarbeiter motiviert und nicht unter Druck gesetzt sein sollten, sondern ihre Potenziale entfalten und in Hochleistung bringen können. Jasmin betont die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung durch die Investition von mindestens 40 Stunden pro Jahr. Die Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Kompetenzmodells und werden regelmäßig geschult, um sicherzustellen, dass es präsent bleibt. Die fünf Kernkompetenzen des Kompetenzmodells, Selbstführung, Fokus auf den Teamerfolg, nachhaltiges Wachstum, Verbesserung der Geschäftsergebnisse und Förderung des Kundenerfolgs werden bei der Besetzung von Stellen berücksichtigt. Transparenz in der Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Führungskräften ist ein wichtiger Aspekt, um klare Erwartungen zu formulieren und einen Dialog zur Abstimmung der Erwartungen zu führen. Jasmin betont auch die Wichtigkeit, sich mit den eigenen Zielen auseinanderzusetzen und zu erforschen, was einen wirklich antreibt. Sie möchte Menschen dabei unterstützen, ihre Leidenschaften zu entdecken und ihre individuellen Wege zu finden. Deshalb ist es für sie auch wichtig, dass Schulen und Unternehmen den Fokus verstärkt auf individuelle Orientierung legen. Jasmin reflektiert auch über das Bild von Führungskräften in der Gesellschaft und kritisiert, dass oft falsche Anreize verfolgt werden. Sie betont, dass es nicht nur um Karrierewachstum geht, sondern darum, ob man gerne Menschen führen möchte und alle damit verbundenen Aspekte akzeptiert. Sie sieht dies als Zukunftsskill und unterstützt Führungskräfte dabei, autonome Dialogprozesse zu gestalten. Jasmin und Georg diskutieren außerdem die Herausforderungen, die Unternehmen haben, wenn es um die Nutzung der Synergien zwischen verschiedenen Abteilungen geht, die oft in Silos organisiert sind. Sie hinterfragen, ob dies mit dem Einfluss der skandinavischen Grundhaltung zusammenhängt, die auf mehr Augenhöhe und weniger Machtdistanz abzielt. Jasmin gibt auch Einblicke in ihre eigenen Studienerfahrungen und wie sie zur Arbeit mit Systemen gekommen ist. Sie erläutert die Bedeutung von Dynamiken und Stigmata in Forschung und Lehre und wie diese die Interaktionen zwischen Menschen und in Systemen beeinflussen können. Am Beispiel von Atlas Copco zeigt sie, wie ein Unternehmen eine Kultur der Offenheit und Innovation fördern kann, in der Mitarbeiter keine Angst haben, den Status Quo zu hinterfragen oder neue Ideen einzubringen. In dem Gespräch mit Georg tauschen sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus und betonen die Wichtigkeit des Dialogs und des Austauschs. Insgesamt bietet diese Folge interessante Einsichten und Ratschläge, wie Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen an einer Kultur des Respekts, der Offenheit und der Zusammenarbeit arbeiten können. Seien Sie gespannt auf weitere inspirierende Gespräche in Zukunft!Alle Links zu Jasmin Brands:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-brands-8196831b3/Unternehmen: https://www.atlascopco.com/de-at Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
In der heutigen Podcastfolge habe ich Stephanie Eicher zu Gast. Stephanie hat an der Universität St. Gallen studiert und ihre Masterarbeit zum Thema „Gesunde Selbstführung 4.0 geschrieben. Darin geht es um Lösungsansätze für Führungskräfte in Bezug auf deren Selbstführung. Mittels Interviews mit Führungskräften hat Stephanie 10 Handlungsempfehlungen abgeleitet, um als Führungskraft gesund und weniger gestresst zu sein. Ihre Arbeit wurde im September 2023 mit dem deutschen Staufenbiel-Stiftungspreis in der Kategorie Talent Management ausgezeichnet. (https://www.stiftungsfonds.org/bildungsfoerderung/stiftungspreise/) Stephanie lebt in Zürich und ist für eine große Schweizer Bank als Relationship Managerin tätig. In ihrer Freizeit liebt sie das Schifahren und die Berge. Sie reist gerne und war im Zuge ihres Auslandssemesters an der kanadischen Westküste, wo sie sich u.a. den Traum erfüllte, in den Whistler Mountains Schi fahren zu gehen. Aber auch andere Destinationen wie Hawaii oder Kuba haben sie fasziniert. Kürzlich entdeckte sie Yoga als wertvolle Unterstützung für ihre eigene Selbstführung – wie wir später noch hören werden. Wir werden uns heute darüber unterhalten, was der Unterschied zwischen Selbstführung und Selbstmanagement ist, welche 2 Kernkompetenzen für gesunde Selbstführung essenziell sind und welche Handlungsanleitungen sich daraus – nicht nur für Führungskräfte - ableiten lassen. Und natürlich gibt es abschließend auch wieder 3 Tipps für dich als Leaderin.
Selbstmanagement ist das Herzstück persönlichen und beruflichen Erfolgs. Um unsere Ziele zu erreichen, steuern wir mit gutem Selbstmanagement unsere Zeit, unsere Ressourcen und unsere Energie. Während viele den Begriff "Selbstmanagement" auf Organisationsfähigkeiten und Zeitmanagement reduzieren, geht es in Wahrheit viel tiefer. In diesem Podcast werfe ich einen genaueren Blick auf die drei entscheidenden Kernkompetenzen im Selbstmanagement: Zielsetzung, Motivation und Organisation. Die passenden Workshops: Zielsetzung
Was sind deine herausragenden Fähigkeiten? Worin bist du so richtig gut und was machst du von Herzen gerne? Hast du dir deine Stärken schon einmal ausführlich notiert? Ich spreche heute darüber, warum es von Bedeutung ist, sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu werden. Durch Selbstreflexion kannst du blinde Flecken erkennen und demnach auch Potenzial zur Verbesserung. So kannst du nicht nur deine eigene Zufriedenheit fördern, sondern auch die deiner Mitarbeiter! Dieser Prozess ist ausschlaggebend für den Erfolg deines Unternehmens und deinen Seelenfrieden. In diesem Zusammenhang möchte ich dir heute 10 Tipps mit an die Hand geben: Konzentriere dich auf deine Kernkompetenzen Identifiziere, welche Aufgaben du weniger gerne erledigst Sprich mit deinen Mitarbeitern, um blinde Flecken aufzudecken Erkenne deine Schwächen, akzeptiere sie und handle dementsprechend Investiere in deine persönliche und berufliche Weiterbildung Lerne, Verantwortung abzugeben und Aufgaben zu delegieren Fördere eine offene Feedback-Kultur Die Dynamik eines Teams, in dem jeder seine Stärken einbringt, ist der Schlüssel zum Erfolg. Verstehe die Teamdynamik und fördere den Austausch und die Zusammenarbeit. Hole externe Beratung ins Boot Achte auf eine ausgewogenen Work-Life-Balance, um Ausgeglichenheit zu bewahren Außerdem beinhaltet diese Folge eine Einladung für dich! Am 07. & 08. November findet mein Live-Event zur Mastermind in Frankfurt am Main statt. Dort erwarten dich spannende Vorträge, Workshops und reichlich Gelegenheit für einen gemeinsamen Austausch. Der Fokus liegt auf dem Thema künstliche Intelligenz. Wenn du teilnehmen möchtest, registriere dich einfach über den Link weiter unten in der Beschreibung. Schnell sein lohnt sich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Hast du Ideen, Wünsche oder Themen, die du gerne im Podcast hören würdest? Dann abonniere unbedingt meinen Kanal und teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren. Bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #stärken #kompetenzen #wachstum #weiterbildung #feedback 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 00:17 Stärken stärken 02:10 Bock auf Vertrieb? 02:57 Was sind deine Kernkompetenzen? 06:00 Vertrieb und Umgang mit Deadlines 08:50 Mitarbeiter mit ins Boot holen 10:20 Mitarbeitergespräche führen & Vertriebscrew stärken 12:51 Erkenne und akzeptiere deine Schwächen 15:19 Persönliche Weiterbildung - Die beste Investition 19:42 Aufgaben delegieren 20:42 Teamdynamik verstehen 22:51 Das Thema mit der Work-Life-Balance ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit Mastermind Event am 07.+ 08.11.
Zu Beginn organisierte sie die Boxkämpfe der Klitschko-Brüder, heute ist Tatjana Kiel CEO von Klitschko Ventures. Als langjährige Geschäftspartnerin von Dr. Wladimir Klitschko ist sie auch mitverantwortlich für die sogenannte F.A.C.E.-Methode, die aus vier Kernkompetenzen besteht. Welche das sind und warum sie für die heutige Arbeitswelt relevant sein können, erfahrt ihr im Gespräch. Wenn ihr Tatjanas Aktivitäten bereits verfolgt, wisst ihr vielleicht schon, dass sie zusammen mit Dr. Wladimir Klitschko die Initiative #WeAreAllUkrainians gegründet hat, um die Menschen in der Ukraine während des Krieges zu unterstützen. Wenn ihr mehr dazu und von Tatjanas Ansichten erfahren möchtet und vielleicht selbst helfen wollt, dann hört euch unbedingt die neue Folge an!
Folge 38 beschäftigt sich mit den besonderen Qualitäten, die große Unternehmen bei ihren Führungskräften suchen. Zu Gast ist Benjamin Schöller, Partner bei Heads! International, einer der führenden unabhängigen Personalberatungen für Executive Search und Board Consulting. Benjamin ist bei Heads! International u.a auf Professional Services, Digital & Technology und Industrieunternehmen fokussiert. So ist er auch in der Telekommunikationsbranche unterwegs und bringt viel Erfahrung mit, welche Qualitäten heute von Führungsteams erwartet werden. Uli, Markus und Benjamin diskutieren über die Kernkompetenzen, die oft darüber entscheiden, ob man es in großen Unternehmen nach oben schafft. Dabei macht Benjamin deutlich, dass Familienunternehmen die Anforderungen an ihre Führungskräfte oft anders gewichten als Konzerne. Die lebhafte und zum Teil kontroverse Diskussion zeigt aber auch, dass es oft die Soft Skills der Kandidaten sind, die bei Personalentscheidungen den Ausschlag geben. Wer mehr erfahren möchte, findet hier weitere Informationen:: - Heads! International Angebot und Profil von Benjamin Schöller: https://headsinternational.com und https://headsinternational.com/benjamin-scholler/ - Literaturhinweis „Good to Great: Why Some Companies Make the Leap... and Others Don't“ von James C. Collins https://amzn.eu/d/3g9Lxn1 - Literaturhinweis „The Leadership Challenge: How to Make Extraordinary Things Happen in Organizations“ von James M. Kouzes https://amzn.eu/d/jiDdSaq - Literaturhinweis „Drive: The Surprising Truth About What Motivates Us“ von Daniel H. Pink https://amzn.eu/d/fiqweEX - Literaturhinweis „Leaders Eat Last: Why Some Teams Pull Together and Others Don't“ von Simon Sinek https://amzn.eu/d/8FiZczL - Literaturhinweis „Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ“ von Daniel Goleman https://amzn.eu/d/e9BbQCX - Literaturtip „The First 90 Days, Updated and Expanded: Proven Strategies for Getting Up to Speed Faster and Smarter“ von Michael Watkins https://amzn.eu/d/5JE8b2o Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Benjamin Schöller: https://www.linkedin.com/in/bschoeller/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023
Selbstliebe lernen - geht das? In der neuen Folge zeige ich dir, was Selbstliebe ist und was Selbstliebe NICHT ist. Ebenso schauen wir darauf was die aktuelle Studienlage zum Thema Selbstliebe sagt. Auf einen Blick Selbstliebe ist eine wertschätzende Haltung dir selbst gegenüber – du akzeptierst dich mit all deinen Stärken und Schwächen. Die drei Kernkompetenzen für mehr Selbstliebe sind: (1) Selbstfürsorge, (2) Selbstkontakt und (3) Selbstakzeptanz. Was Selbstliebe nicht ist: Selbstverliebtheit, Egoismus oder Selbstwert. Wenn du dich selbst lieben lernst, stärkst du eine gesunde Beziehung zu dir selbst. Ist Selbstliebe wirklich lernbar...) Links zu den 1:1 Coaching-Programmen:
Wie finde ich meine eigene Kernkompetenz? It´s Community time! Ihr habt uns mal wieder fleißig eure Fragen per Sprachnachricht geschickt und Anni antwortet: Wie überzeuge ich meine/n Arbeitgeber:in davon mich in eine bestimmte Richtung weiterzuentwickeln? Was, wenn ich für meine Kernkompetenz kritisiert werde? Ab wann darf ich mich eigentlich Expert:in nennen? Anni plaudert für euch aus dem Nähkästchen und gibt euch spannende Tipps und Learnings aus ihrem persönlichen Werdegang mit an die Hand. Timecodes 2:58 - Was sind Kernkompetenzen? 7:30 - Annis Weg zu ihren Kernkompetenzen 15:32 - Reverse Mentoring 18:05 - Ein Selbstexperiment zum Mitmachen 25:10 - Mut und positive Selbstüberschätzung 32:00 - Eure Fragen Werbepartner in dieser Folge: Kapten & Son Juckende, müde Augen und Kopfschmerzen nach einem langen Arbeitstag am Laptop? Die Blaulichtfilterbrillen von Kapten & Son schützen deine Augen vor UV- und Blaulicht unserer Bildschirme - ein echter Gamechanger! Kapten & Son steht für qualitativ hochwertige Produkte mit zeitlosem Design. Mit dem Code BUSINESS15 sparst du 15%. Mehr Infos unter https://shop.kapten-son.com/3UIha5y. TikTok Baby got Business ist jetzt auch auf TikTok - dem Ziel Nummer eins für kurze Handyvideos. Deine Bildschirmzeit kannst du mit Tools und Funktionen selbst festlegen. Nutzer*innen können so ihr digitales Wohlbefinden auf TikTok steuern und unter anderem beispielsweise Bildschirmzeitpausen festlegen und sich nach einer ununterbrochener Bildschirmzeit von TikTok daran erinnern lassen, eine Pause einzulegen. Folge uns auf TikTok: https://www.tiktok.com/@babygotbusiness Samsung Weihnachten steht vor der Tür! Noch immer keine Geschenkidee? Wir hätten da was für dich: Die Galaxy Buds2 Pro sind die neuesten high-quality wireless Headphones von Samsung. Die hohe Soundqualität ist neben der aktiven Geräuschunterdrückung, dem Konversationsmodus und dem bequemen Sitz, das Hauptmerkmal der Galaxy Buds2 Pro. Mehr Infos unter http://samsung.de Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Instagram Baby Got Business LinkedIn Impressum Viel Spaß beim Zuhören!
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Auch in diesem Podcast gibt es wieder viele spannende Punkte für euch Gründerinnen oder Menschen, die einfach etwas Positives bewegen wollen. Die Suche nach dem passenden Geschäftsmodell Bei Sozialunternehmen gibt es die unterschiedlichsten Geschäftsmodelle. Es ist aber nicht leicht, das richtige Geschäftsmodell zu finden – und für manche gibt es sogar kein passendes Geschäftsmodell. Aufgrund des riesigen Impacts sollte die Idee jedoch trotzdem umgesetzt werden. Das ist mit unserer kapitalistischen Gesellschaft schwer zu vereinen. Für Impact ohne direkt passendes Geschäftsmodell ist es schwer eine Finanzierung zu bekommen. So war es auch zuerst bei Mobile Retter. Was hat dann schließlich doch zum Erfolg geführt? Der lange Atem. Geschäftsmodelle werden oft erst sichtbar, wenn ein Thema sehr tiefgreifend bearbeitet wird. Es ergeben sich dann neue Einblicke, die zu erfolgreichen Geschäftsmodellen führen. Was Zeit braucht, braucht Zeit. Welche Möglichkeiten hat man als Sozialunternehmerin? Die Komplexitäten, Abhängigkeiten und Möglichkeiten sind schier unendlich. Bei Mobile Retter sind es Verbindungen zu Kommunen, Krankenkassen, Notärzten, Community und Mitbewerbern. An jeder Stelle gibt es so viele Dinge zu beachten, die jeweils unterschiedliche Abhängigkeiten haben. Wenn du dabei bist ein Sozialunternehmen aufzubauen, wirst du dich gut in diese Komplexität hineinfühlen können. Wichtig ist dabei der richtige Fokus. Es kann gar nicht schnell genug gehen, man hat den Wunsch, viel zu entwickeln und zu verändern und die Entwicklungspotenziale sind unendlich. Da sind Beschränkungen natürlich schwer auszuhalten, doch Beschränkungen geben auch einen Fokus und der führt schneller zum Ziel, als alles gleichzeitig zu versuchen. Ab und zu braucht man auch mal eine Pause, um Abstand zu gewinnen und Dinge zu reflektieren. In dieser Zeit können wir uns dann auch über Erfolge erfreuen! Erkenne deine Kernkompetenzen Dennis hat mit Mobile Retter gezeigt, dass sie sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren, Service und Unterstützung. Konkret, den Kommunen die Arbeit zu erleichtern sowie Marketing und Wissen zur Verfügung zu stellen. Und das ist sehr wichtig. Durch die Fokussierung auf die Kernkompetenzen, hast du die Möglichkeit, schneller voranzukommen. Pionierarbeit ist nicht immer leicht Manchmal kommt es vor, dass man mit seiner Idee der oder die Erste ist. Das muss kein Vor- oder Nachteil sein. Trotzdem ist es natürlich schön. Rechne aber damit, dass andere mit ähnlichen Ideen kommen werden. Auch wenn dann unter Sozialunternehmer*innen Kooperationen gerne gesehen sind, ist dies manchmal nicht möglich. Gründe können einfach unterschiedliche Herangehens- oder Sichtweisen sein. Das ist normal – Evolution eben. So hat man aber auch die Chance, seine Expertise in das Gesamtsystem mit einzubringen. Finanzierung von Sozialunternehmen Noch einmal kurz zum Thema Finanzierung. Als Pionier denkt man schnell, dass eine Finanzierung locker gesichert ist. Man hat ja eine tolle Idee und ist der oder die Erste. Kann so einfach sein – ist es aber eher nicht. Was ist hier dann der Schlüssel für eine Finanzierung? Für viele Unternehmen ist es schlicht, einen Mehrwert zu bieten, für den ein Kunde bereit ist zu zahlen. Bei Sozialunternehmen (und generell vielen Startups) ist das aber am Anfang – z.B. aufgrund des noch fehlenden Geschäftsmodell – schwierig. Hier ist der Schlüssel Vertrauen. Und der Weg dahin? Beharrlichkeit. Es lohnt sich! Über Mobile Retter In Deutschland erleiden jährlich mehr als 70.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Nur 10 % der Betroffenen überleben, da der Rettungsdienst oft zu spät eintrifft. Mit einer flächendeckenden schnellen medizinischen Erstversorgung dieser lebensbedrohlichen Notfälle können mehr als 10.000 Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden. Mobile Retter möchte genau das ermöglichen – mit der eigenen Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung.
Die Themen: Gorillas - Getir - Frichti - Mayd - Unu - Staffbase - Raisin/Deposit Solutions - Sorare - Homeday - McMakler - Infarm - Tier Mobilty +++ Getir steht vor der Übernahme von Gorillas #ANALYSE +++ Gorillas-COO Adrian Frenzel pitcht Accel schon neue Idee #EXKLUSIV +++ Gorillas-Gründer Kagan Sümer plant sein Leben nach Gorillas #EXKLUSIV +++ Frichti-Übernahme: Gorillas zahlte 300 Millionen #EXKLUSIV +++ Mayd steht vor neuer Investmentrunde #EXKLUSIV +++ Save Landing für Unu #EXKLUSIV +++ Staffbase peilt 70 Millionen ARR an #EXKLUSIV +++ Raisin/Deposit Solutions wieder im Aufwind #EXKLUSIV +++ Ein Blick auf die Zahlen von Sorare #EXKLUSIV +++ Krisenstimmung bei Homeday und McMakler #ANALYSE +++ Infarm und die hohen Strompreise #ANALYSE +++ Tier Mobilty und die schwierige Kapitalsuche #ANALYSE Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von der Marken- und User Experience Agentur schöne neue kinder - kurz SNK. Zu den Kernkompetenzen von SNK zählen Konzeption, Design und Programmierung von Software User Interfaces für SaaS Lösungen und B2B Apps. Egal ob es sich um eine Neuentwicklung eines modernen Design Systems oder um die Weiterentwicklung einer bestehenden Applikation handelt, SNK macht die User Experience Eurer Applikation zu Eurem USP.Zu den langjährigen Kunden zählen einige der bedeutendsten deutschen Tech-Unternehmen wie Celonis, commercetools und SAP Hybris sowie eine Vielzahl an erfolgreichen SaaS Startups. Für die Hörer der heutigen Ausgabe bietet SNK Euch kostenfrei ein halbtägiges UX Audit Eurer Applikation an. Meldet Euch hierzu einfach bei André unter andre@snk.de oder informiert Euch unter www.snk.de. Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
Einmal nicht aufgepasst: Skandal. Aber nix sagen und schweigend zusehen, das scheint eine der Kernkompetenzen von Bundeskanzler Olaf Scholz zu sein. Die WDR 2 Kabarettisten Becker & Jünemann mit einem Erklärungsversuch. Von Jürgen Becker ;Didi Jünemann.
Jede*r von uns hat verschiedene Stärken und Talente. Gelingt Organisationen eine stärkenorientierte Führung, können Menschen ihre Kernkompetenzen ausleben und verstärken und großes Potenzial von Teams kann freigesetzt werden.
Beatrice Fischer-Stracke ist Gründerin der 3-Säulen-Kommunikationsstrategie: Persönlichkeitsentwicklung, Stimme und Präsenz, Werbe- und Verkaufstexte. Die 3-Säulen Kommunikationsstrategie entstand aus ihren 3 Kernkompetenzen heraus: Stimm/- und Präsenztraining – Werbetexterin für Texte, die verkaufen – Ausbildung zum neurosystemischen Coach. Aus 30-jähriger Bühnenerfahrung heraus ist Beatrice Expertin für Stimme und Bühnenpräsenz. Seit ca. 10 Jahren arbeitet sie als Werbe- und Verkaufstexterin. Seit etwa 8 Jahren als systemischer Coach. Beatrice hilft ihren Kunden, ihre Fähigkeiten und Talente, ihre Ausdrucksmöglichkeiten und ihre Werte herauszustellen und sie auf ein neues Level zu bringen. Weitere Informationen zu Beatrice Fischer-Stracke findest du hier: Homepage: https://beatricefischerstracke.com/ Facebook: https://www.facebook.com/beatrice.fs Instagram: https://www.instagram.com/beatricefischerstracke/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/beatricef/ YouTube: https://www.youtube.com/c/BeatriceFischerStrackeCoaching Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-stimme-f%C3%BCr-erfolg-der-podcast-f%C3%BCr-authentische/id1130805852?mt=2
Successful Leadership: Erfolgreiche Veränderungen in Unternehmen Klaus Döllinger ist ein Businesscoach mit 30 Jahren Erfahrung als Coach und Unternehmer aus Regensburg. Seine Karriere als Coach beginnt Anfang der 90er-Jahre mitten im Hype der Informationstechnologie. Er erlebt ein explosives Firmenwachstum und einen sich ständig verändernden Markt, der zu enormen Belastungen für die Menschen und besonders für die Führungskräfte führt. Ihn faszinieren die Lösungsmöglichkeiten, die aus der Analyse psychischer Prozesse von Einzelpersonen und der Dynamik von Gruppen entstehen. In fundierten, jahrelangen Ausbildungen im In- und Ausland entwickelt er seine unverkennbaren Fähigkeiten, Menschen zu helfen und sie da abzuholen, wo sie der Schuh drückt. Er macht seine Kunden erfolgreicher, indem er unsichtbares sichtbar und unlösbares lösbar macht. Dazu kombiniert er bewährte, klassische Methoden aus Gestalt- und Systemtheorie mit wirkungsvollen, innovativen Online-Tools zu einer passenden Mischung für seine Kunden und deren Herausforderungen. Er arbeitet regional und weltweit. Zu seinen Kunden gehören Führungspersönlichkeiten, Teams und Einzelpersonen aus internationalen Konzernen bis hin zu kleinen Betrieben. Er kennt den Unternehmeralltag aus eigener Erfahrung und findet mit seinen Kunden neue Perspektiven. Daraus entwickelt er gemeinsam mit seinen Kunden tragfähige Lösungen. Mit ungewöhnlichen Methoden gelingt es ihm, Veränderungen schnell, wirkungsvoll und nachhaltig zu initiieren und zu begleiten. Successful Leadership: Mit Wertanalysen, Avataren und Symbolen Veränderungsprozesse finden Einzigartige und vielschichtige Einsichten bietet er mit dem Einsatz von Avataren für komplexe Herausforderungen. Mit beliebig vielen Avataren und Symbolen unterstützt er seine Kunden, präzise und fokussiert schwierige Konflikte, Entscheidungsmöglichkeiten, Teamkonstellationen oder Unternehmensvisionen darzustellen. Er hilft dabei, Wünsche und Ziele und die passenden Lösungswege sichtbar und umsetzbar zu machen. Die entstehenden Bilder eröffnen neue Reflexionsebenen, die nachhaltig Veränderungsprozesse unterstützen. Mit Werteanalysen können seine Kunden differenziert und punktgenau erkennen, was sie ausmacht. Was ihnen Energie raubt und was sie unterstützt, wie sie mit Stresssituationen umgehen und wo ihre blinden Flecken liegen. Was ihre Arbeitsumgebung bestimmt und welche Arbeitssituation sie sich wünschen. Welcher Führungsstil zu ihnen passt und wie sie wirksame Kommunikation und Kooperation auch mit schwierig erscheinenden Partnern erreichen können und wo die Grenzen liegen. Mit der Ermittlung der Unternehmens- und Teamkultur schafft er die Möglichkeit, unsichtbare Unterströmungen, die oft entscheidend für die Atmosphäre sind, sichtbar zu machen und ganz neue Ansatzpunkte für Veränderungsprozesse zu finden. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Er hat 2011 seine IT-Firma verkauft und sich ab da ganz auf seine größten Stärken fokussiert. Bis dahin hat er sowohl Firmen aufgebaut und geleitet und war gleichzeitig als Coach tätig. Dadurch konnte er direkt viele Erfahrungen im Unternehmeralltag sammeln. Gleichzeitig hat ihn das daran gehindert, sich ganz auf seine Kernkompetenzen als Coach zu konzentrieren. Aus heutiger Sicht würde er das deutlich früher machen und damit sich selbst schon früher vertrauen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Die Verwendung der ProReal Plattform, um damit mit Avataren in einer virtuellen Welt völlig neue Reflexionsebenen zu erreichen. Deine beste Buchempfehlung: Kontaktdaten des Interviewpartners: https://klaus-doellinger.de/ coaching@klaus-doellinger.de Podcast Successful Leadership: https://successful-leadership.ck.page/ Xing: https://www.xing.com/profile/Klaus_Doellinger/cv LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/klaus-d%C3%B6llinger-6818b858/ Zu den Status-Checks auf meiner Webseite https://klaus-doellinger.de/analysen/ Und zur Anmeldung zur Successful Leadership Lounge: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAkc-igrjwiH9IiBozTEi78jXwlSBWfI0iU. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Wenn Kirche heute im Fokus der Öffentlichkeit steht, dann oft mit negativen Schlagzeilen. Können und sollten die Kirchen daher für ihre Stärken und Kernkompetenzen mehr Werbung machen? In der weltlichen Werbung jedenfalls wimmelt es längst von Nonnen, Engeln und Heilsversprechen.
Im Interview mit den Masterclass Teilnehmern Julia und Cristopher erfährt Alex von den beiden wie sie ihre Leidenschaft für das Thema Immobilien entwickelt haben. Der Start begann mit einer Vermietung eines Hauses und schnell merkten Julia & Cristopher, dass Immobilien ihnen Spaß machen und beide jeweils ihre Kernkompetenzen einbringen können. So probieren sie verschiedene Modelle von der klassichen Vermietung über Sondervermietung bis hin zum Fix & Flip Deal aus. Alles zu ihrer Geschichte und wie die ersten Objektkäufe aussehen, erfahrt ihr in dieser Folge. immocatioan. Lerne Immobilien