Podcasts about frustrationen

  • 142PODCASTS
  • 167EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frustrationen

Latest podcast episodes about frustrationen

KERNTALK - Senf statt Sänfte
Episode 150: Wenn der Messias halluziniert

KERNTALK - Senf statt Sänfte

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 55:22


Während KI weltweit als Lösung für alles gehandelt wird, stehen viele Unternehmen da wie das Kaninchen vor der Daten-Schlange. Andreas und Jonas diskutieren mit Neurowissenschaftler Nicola Friberg warum Künstliche Intelligenz oft eher halluziniert als hilft – und was das mit schlechten Daten, menschlicher Unsicherheit und falschem Hype zu tun hat.Es geht um Kontrolle, Kontrollverlust, echte Innovation und die Frage: Wenn der Messias halluziniert – wer hält dann eigentlich noch die Zügel in der Hand?------Kapitel:00:00 Einführung und technische Herausforderungen06:06 Vorstellung von Nicola Friberg09:03 Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen11:56 Der MAD-Effekt und die Qualität von KI-Daten16:26 Die Analogie von Flugzeug und Auto20:00 Augmented Intelligence vs. Künstliche Intelligenz28:55 Bildung und strategische Ansätze für den Mittelstand32:57 Herausforderungen und Frustrationen im Umgang mit KI36:47 Umgang mit Unsicherheit und Angst39:52 Organisationsentwicklung und Personalentwicklung44:02 Potenzial des deutschen Mittelstands46:02 Anpassungsfähigkeit durch Künstliche Intelligenz48:02 Kulturelle Unterschiede und Innovationskraft49:04 Bildung und Bewusstsein für Künstliche Intelligenz50:02 Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz

OBS
Ingen behöver säga åt mig att tänka på döden

OBS

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 10:29


Varför försonas med en våldsverkare som rånar oss? När det gäller döden står Elisabeth Hjorth står inte på samma sida som historiens vise mäns. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.När jag studerade teologi cirkulerade ett skämt mellan de blivande prästerna, om en begravningsannons för någon som blivit åttiofem år. Efter de sörjandes namn i annonsen stod ett enda ord: Varför? Åttiofem år och vad hände med devisen good enough? Sedan länge förskonat från krig, svält och hög barnadödlighet överskrider medellivslängden i Sverige vissa andra länders med mer än trettio år. Samtidigt finns det många som vill förlänga livet ytterligare. Inom gerovetenskapen, eller åldersforskningen, studeras olika sätt att genom levnadsvanor och på medicinteknisk väg skjuta fram såväl åldrande som död. Att acceptera sin utmätta tid på jorden förespråkade redan Lucretius. I dikten ”Dödsfruktan är dårskap” listar han ett antal argument till dödens favör som 2000 år senare känns igen. Inklusive att det blir tråkigt att leva för länge och att jorden riskerar att bli överbefolkad om ingen dör. Myter och berättelser, från Gilgamesh till Harry Potter, understryker budskapet. Memento mori, kom ihåg att du ska dö. Godta det, annars riskerar du att förvandlas till en eländig Gollum på botten av världen. En som inte hade skrattat åt de anhörigas ”varför?” är filosofen Patrick Linden, som diskuterar den filosofiska frågan om döden som sådan. Är döden en meningsfull del av livet eller ett ont som ska bekämpas? Lindens bok Mot döden är en vidräkning med dödens alla försvarare, dit de flesta av historiens stora tänkare räknas. Sokrates, Buddha, Marcus Aurelius, alla förespråkade de att acceptera och bejaka slutet. Lindens samtida kollega Martin Hägglund hävdar att vi endast genom att erkänna döden kan känna att livet står på spel. Utan risken att förlora skulle vi inte riktigt bry oss, varken om oss själva eller dem vi älskar. Men det är precis tvärtom, menar Linden, så länge vi har något vackert att förlora har vi all anledning att frukta och motarbeta döden. Till skillnad från Linden kan jag inte föreställa mig ett globalt samförstånd kring visionen om evig ungdom. Mer realistiskt är ett cyniskt krig om resurser som redan är orättvist fördelade. Däremot sympatiserar jag med passionen, den frenesi med vilken Linden attackerar sin ärkefiende. Han vägrar försonas med döden. Trots att han vet att det betraktas som barnsligt, egoistiskt och ofilosofiskt. Jag misstänker att han tillhör dem av oss som tänker på döden varje dag och sannerligen inte behöver påminnas en extra gång. För det är något med döden som snarare får det att brinna bakom ögonen än att klokt nicka i takt med historiens vise män. Döden är ju en våldsverkare. Döden är ett rån och en skymf mot allt levande. Varför all denna kärlek, spirande omsorg, innerliga närhet till det som ändå ska ryckas bort? Det verkar inte riktigt klokt. Stjärnhimlen eller havet eller linjerna i den älskades ansikte blir väl inte vackrare för att döden finns? Min väns far är mycket sjuk. Jag möter henne under striderna om vårdbehoven, i sorgearbetet som redan pågår. Frustrationen över att alla insatser riktas mot kroppens behov fast själen fortfarande har sin längtan. Döendets brutalitet och skuggan av det förestående. Sedan kommer döden och med den sorgen som ingen egentligen kan förbereda sig på. En utomstående måste träda mycket försiktigt runt detta tomrum, av respekt för kärleken och för det oersättliga ljus som försvunnit. Att citera någon av dödens alla försvarare vore hemskt. Om inte ett enda av de stora tänkarnas råd fungerar i situationen, vad har de då för legitimitet? Författarna har ibland en mer antagonistisk relation till döden än filosoferna. Sara Lidman, till exempel, ville inte höra talas om dödens hemlighetsfulla mening eller något inneboende gott i smärtan. Det är livet samman med en levande älskad som är det goda, skriver hon. Mot alternativet måste man protestera. ”Jag har inte kunnat ta mig an något annat än döden och försvaret mot döden”, sa författaren Birgitta Trotzig i ett tal och sällade sig till dödens fiender. Ibland påstås att det finns en utbredd ”beröringsskräck inför döden” i samtiden. Det är en märklig anklagelse. Vem blir inte skräckslagen när döden snuddar vid en? Enligt Linden är de som känner sig längst från döden också de som har lättast att acceptera den. Det är naturligt att känna sig odödlig, skrev Roland Barthes, tills man en dag inte gör det. Tills man, som han själv, en dag kliver ut i gatan och blir överraskad av en tvättbil som på ett ögonblick förvandlar livet till ett farväl.Det finns författare som inte är så upproriska mot döden. Niklas Rådström skriver vackert i dödens absoluta närhet, om döden som en försynt men nitisk bibliotekarie. Också inför en sådan erfarenhet går det bara att böja sig, förundrat. En mjuk tilltro som bebor en människa som slutit fred med döden. Min väns far levde sitt hela liv i kyrkan, han var politiskt engagerad, filosofiskt bevandrad. Ändå ansåg han att döden var fullkomligt värdelös, ett oskick. Det är logiskt, säger jag till min vän. Hatet mot döden är en stor poäng med kristendomen. ”Du död, var är din seger, var är din udd?” som det försmädligt står i första Korinthierbrevet. Denna fiendskap riskerar att förlora sin radikalitet om religionen blott syftar till att terapeutiskt hantera och acceptera dödens faktum. I en tid då de svåraste erfarenheterna ska bemästras så att livet kan fortlöpa smidigt för alla har det inte blivit mindre angeläget att bespotta döden sedan den tidiga kristendomen. Tvärtom. Uppståndelse och återförening är för den som inte kan acceptera livets slutliga nederlag. Som finner tanken att bottenlöst lidande skulle uppvägas av stunder av nåd eller hela decennier av oförtjänt välmåga alltför bisarr. För döden är djupt orättvis; den slår hårdast mot den fattiga, osynliggjorda och tystade. Att tro på ett liv före döden måste innebära att bekämpa dödens orättvisa utfall. Att också tro på ett liv efter är väl inget annat än att vid maktlöshetens gräns hoppas på det oerhörda, att döden till sist blir plundrad på sitt byte. Säkert kan livet bli lättare för någon som kontemplerar dödens nödvändighet. Men att acceptera existentiell ensamhet, sin otillräcklighet eller sårbarhet är något annat än att böja sig för döden själv. Viktigare än att lära sig dö rätt är kanske att lära sig varsamhet kring förlustens erfarenhet, att inte dra sig undan eller förminska de sår som döden orsakar de levande. Min väns far godtog aldrig döden och det tröstar mig på något sätt att han höll ut i denna oförsonlighet. När vi, om Gud vill, ses på den andra sidan ska jag säga det till honom. Elisabeth Hjorthförfattare och professor i litterär gestaltningLitteraturPatrick Linden: Mot döden. En radikalt livsbejakande filosofi. Volante, 2024.

Running Free mit Florian Reiter
#142 Experts Talk mit Julia Mayer: Persönlich, direkt, tiefgründig – was hinter den Kulissen einer Olympialäuferin wirklich zählt

Running Free mit Florian Reiter

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 85:30


In unserem zweiten Gespräch spricht Julia Mayer offen und emotional über mentale Herausforderungen, ihren Umgang mit sozialen Medien, persönliche Frustrationen und darüber, was echte Freundschaft für sie bedeutet.„Ich habe gelernt, dass ich mich auf das Wesentliche fokussieren muss.“ – Julia MayerMit beeindruckender Klarheit erzählt Julia, warum sie sich bewusst aus Social Media zurückzieht, wie sie mit ihrer aktuellen Verletzung umgeht, was Authentizität für sie bedeutet – und wie sie es schafft, trotz Erfolgsdruck sich selbst treu zu bleiben.„Die grundlegenden Dinge im Leben sind oft die wichtigsten.“ – Julia MayerWir sprechen über Panikattacken, den Wert ehrlicher Gespräche und darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Besonders bewegt hat uns das Thema der zunehmenden Digitalisierung – und der gemeinsame Wunsch, dass vor allem Kinder wieder öfter rausgehen und wir alle viele echte Begegnungen erleben und uns an die einfachen, aber essenziellen Dinge des Lebens erinnern.Julia, danke für deine Offenheit!Triggerwarnung: In dieser Episode sprechen wir offen über sensible Themen wie Panikattacken, psychische Krisen und Suizid. Wenn dich solche Inhalte belasten könnten, überlege bitte, ob du diese Folge hören möchtest – oder hör sie gemeinsam mit einer vertrauten Person.Wenn du selbst betroffen bist oder Unterstützung suchst, findest du hier Anlaufstellen:Österreich:

Dirty Minutes Left
DML456 Tomb Raider

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 36:00 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Mints Left sprechen wir über verschiedene Themen, während wir die zuckerfreie Winter Edition von Red Bull genießen. Zu Beginn diskutieren wir den Geschmack des Getränks, und Arne lobt die Vanille- und Beerennoten, während Holger einen interessanten Vergleich zur Himbeer-Aheubrose zieht. Anschließend tauchen wir in die Welt der Videospiele ein, insbesondere in die Playstation-Version von Tomb Raider, die wir kürzlich gespielt haben. Arne berichtet, dass er die Spiele gerne auf einem Handheld-Gerät spielt, während Holger seine nostalgischen Gefühle über die PC-Version teilt. Wir beleuchten die Steuerung des Spiels, die für manche herausfordernd sein kann, aber auch von einem Tutorial-Level profitiert, das die Grundlagen erklärt. Holger und Arne diskutieren die Frustrationen, die sich aus der Steuerung ergeben können, und sprechen über die nostalgischen Erinnerungen, die mit der alten Version des Spiels verbunden sind. Wir beleuchten auch die Unterschiede zu modernen Spielen und wie diese die Spielerfahrung verbessern können. Nach der Gaming-Diskussion teilen wir persönliche Updates. Holger erzählt von seinen Erlebnissen beim Ausgraben von Weinreben in seinem Garten, was sich als arbeitsintensiv, aber befriedigend erwies. Währenddessen schildert Arne seine Eindrücke von einer Kreuzfahrt mit der AIDA, bei der er durch verschiedene europäische Häfen segelte. Er berichtet über die Herausforderungen der fehlenden Internetverbindung an Bord und die erdende Erfahrung, ohne ständige Erreichbarkeit zu sein. Außerdem erwähnen wir die aktuellen Neuigkeiten aus der Gaming-Welt, insbesondere die Nintendo Direct, die Arne live verfolgte. Wir besprechen die interessanten Ankündigungen, wie die Rückkehr von Patapon und neue Funktionen für die Switch, sowie die Diskrepanz zwischen physischen und digitalen Spielen. Sie erhalten zudem Einblicke in Arnes geheime Recherchen zu dem bekannten Lied „Bella Ciao“, das in einer neuen Episode von Arnes Geheimschrank behandelt wird. Abschließend stellen wir sicher, dass unsere Hörer wissen, dass wir weiterhin spannende Themen und persönliche Geschichten in kommenden Episoden bereitstellen werden.

Serienweise
"The Residence", "Mr. Bates gegen die Post", "Douglas is cancelled" und "Severance"-Frustrationen

Serienweise

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 96:45


Gleich zwei britische Serien aus der Arte-Mediathek sind uns in dieser Woche untergekommen. Zum einen hat uns eine Hörerin auf "Douglas is cancelled" (55:15) aufmerksam gemacht, in der Steven Moffatt sich Cancel Culture und #Metoo annimmt - wobei man sich als erstes fragt, ob ein alter, weißer Mann der richtige Botschafter für diese Themen. Aber zumindest die dritte Folge ist eine, die lange in Erinnerung bleibt wie Michael, Holger und Rüdiger finden. Das gilt auch für "Mr. Bates gegen die Post" (40:17), die nicht nur einen wahren Skandal aus Großbritannien nacherzählt, sondern aufgrund ihrer großen Erfolgs auch einiges dafür getan hat, dass er endlich richtig aufgerollt wird. Während die beiden Arte-Serien das Blut hochkochen lassen, ist Netflix' neue Murder Mystery "The Residence" (6:45) eher eine "Schnurre", wie nicht nur Holger findet. Dass der Achtteiler mit Ozu Aduba mehr als "Knives Out - Die Serie" ist, liegt an ihrem ungewöhnliches Setting - das Weiße Hauses - und an ihren spannenden Einblicken, die sie in das Leben in den Wohngemächern der 1600 Pennsylvania Avenue liefert. Und zu guter Letzt sprechen wir auf vielfachen Wunsch (und weil wir selbst eine Therapiesitzung brauchen) im Rückblick (und mit leichten Spoilern) über die zweite Staffel des Apple-Hits "Severance" (1:11:56) und versuchen zu ergründen was dort unserer Meinung nach schiefgelaufen ist. Cold-Open-Frage: "Warum wechselt ,Presumed Innocent' bei Preisverleihungen von Drama zu Limitierter Serie?"

Dirty Minutes Left
DML454 Crank Air

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 36:50 Transcription Available


In dieser Episode von Dortmunds Lefty Man geht es um verschiedene Themen, die sowohl unterhaltsam als auch informativ sind. Wir beginnen mit einer Diskussion über einen Energydrink, den wir probieren und bewerten. Die Frage nach dessen Geschmack führt zu humorvollen Überlegungen über die Eigenartigkeit von Geschmäckern und der Entwicklung neuer Geschmacksrichtungen im Energydrink-Segment. Im Laufe der Episode tauchen wir dann in die Welt des Gaming ein, insbesondere in das Spiel "40 Winx". Holger erläutert die Lore des Spiels, in dem Kinder in einer Traumwelt mit magischen Flügeln navigieren. Es wird über die grafische Darstellung und die Vertonung des Spiels diskutiert, die für die damalige Zeit typisch sind. Arne führt anschließend durch die Gameplay-Mechaniken und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Unsere persönliche Spielerfahrung und die damit verbundenen Frustrationen beim Steuern des Charakters in einem 3D-Umfeld bringen eine unterhaltsame Dynamik in die Unterhaltung. Im weiteren Verlauf wechseln wir das Thema und sprechen über technische Neuerungen und persönliche Erlebnisse mit Apple-Produkten. Arne erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Mac Mini, den er zum Streaming nutzen möchte. Dabei beleuchten wir die Umstellung von Windows auf Mac und die dabei auftretenden Herausforderungen. Arne informiert über verschiedene Upgrades und Lösungen, die er ausprobiert hat, um seine Arbeitsumgebung zu optimieren. Die Vergleiche zwischen den Geräten und die Schwierigkeiten mit dem Speicher und der Boot-Reihenfolge führen zu einer tiefen Diskussion über die Vor- und Nachteile von Apple-Hardware. Wir kümmern uns auch um die neuesten Apple-Produkte und deren Preisstrukturen, beginnend mit den neuen MacBooks und iPads. Dabei erörtern wir verschiedene Speicherkapazitäten und deren Relevanz für den Nutzer, einschließlich der Vorzüge eines iPad Air für kreative Anwendungen. Ein bemerkenswerter Punkt in unserer Diskussion ist die ständige Entwicklung und Anpassung der Technologie, sowie die Notwendigkeit, Geräte auszutauschen, um den immer größeren Anforderungen gerecht zu werden. Abgerundet wird die Episode mit persönlichen Anekdoten und Einschätzungen zu unserem Umgang mit Technik im Alltag, einschließlich des Streamings von Videospielen. Wir teilen unsere Gedanken über unsere jeweiligen Setups und wie wir die Herausforderungen im Familienleben bewältigen, während wir versuchen, unsere technischen Interessen zu verfolgen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und persönlichen Projekten, was den Hörer gespannt auf die nächste Folge hoffen lässt.

The power of Repetition
GEDANKEN STEUERN

The power of Repetition

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 5:46


Gedanken flippen: Die Kunst, Probleme in Chancen zu verwandelnGedanken flippen, auch bekannt als "Flip Thinking" oder "Omdenken" auf Niederländisch, ist eine kreative Denktechnik, die darauf abzielt, Probleme in Chancen zu verwandeln. Hier sind einige zentrale Aspekte und Vorteile dieser Methode: Akzeptanz der Realität: Der erste Schritt im Flip Thinking ist die Akzeptanz der Realität, wie sie ist. Anstatt gegen Probleme anzukämpfen, akzeptiert man sie und nutzt ihre Energie, um neue Möglichkeiten zu schaffen26. Probleme als Gelegenheiten: Flip Thinking transformiert Probleme in Möglichkeiten, indem es Frustrationen in Quellen für Wachstum und Innovation verwandelt. Es fördert Resilienz, Anpassungsfähigkeit und kreatives Denken2. Beispiele für Flip Thinking: Ein Unternehmen, das mit Diebstahl von Salz- und Pfefferstreuern auf Flügen konfrontiert war, fügte "Gestohlen von Virgin Atlantic" hinzu, um sie in kostenlose Werbung zu verwandeln. Ein Museum, das mit einem Einsturz zu kämpfen hatte, machte daraus eine beliebte neue Ausstellung2. Vier Fragen zur Bestimmung der Flip-Thinking-Möglichkeiten: Was ist das Problem? (Klar definieren) Ist es wirklich ein Problem? (Dringlichkeit/Bedeutung bewerten) Bist du das Problem? (Deine Rolle untersuchen) Ist das Problem die Absicht? (Nach versteckten Chancen suchen)2 Strategien zur Umsetzung von Flip Thinking: Es gibt verschiedene Ansätze, darunter: Liebe-Strategien: Akzeptanz, Geduld und das Gute in anderen sehen. Arbeit-Strategien: Ausdauer, Anstrengung und systematisches Problemlösen. Kampf-Strategien: Für feindliche oder wettbewerbsorientierte Situationen. Spiel-Strategien: Kreativität, Humor und Änderung der Spielregeln2. Akzeptanz und Warten: Manchmal kann das Warten auf die Entwicklung einer Situation zu unerwarteten Chancen führen. Geduld kann zu besseren Ergebnissen führen als sofortiges Handeln2. Umkehrung und Verbündung: Zwei effektive Strategien sind die Umkehrung eines Problems in ein Talent oder die Verbündung mit dem Problem, um es zu nutzen4. Kulturelle Wurzeln: Flip Thinking hat seine Wurzeln in der niederländischen Kultur, die Wasser als Verbündeten statt als Feind betrachtet. Diese pragmatische Herangehensweise hat zur Entwicklung von Omdenken beigetragen6.FazitFlip Thinking ist eine kraftvolle Methode, um mit Problemen umzugehen, indem man sie als Gelegenheiten betrachtet. Durch Akzeptanz, kreatives Umdenken und die Anwendung verschiedener Strategien kann man nicht nur Probleme lösen, sondern auch persönliches Wachstum und Innovation fördern. Es erfordert Übung und Geduld, aber die Ergebnisse können das Leben bereichern und neue Perspektiven eröffnen.

Straßen-Philosophie
Jammern zerstört deine Beziehungen

Straßen-Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 6:07


In dieser Episode thematisiere ich ein oft übersehenes Thema in Beziehungen: **Frauen sprechen gerne über ihre Probleme, doch ist der Partner wirklich der richtige Ansprechpartner dafür?** Ich habe beobachtet, dass Männer häufig vergessen, dass ihre Freundin nicht ihr bester Freund ist, und dass Jammern an der Beziehung nagt. Warum ist es für Frauen unattraktiv, wenn Männer ihre Sorgen und Frustrationen ständig äußern? Eine Frau hat einmal treffend gesagt, dass Frauen wie kleine Boote in stürmischer See sind und einen Felsen brauchen, an dem sie sich festhalten können. Sind Sie ein Boot, das wild umhertreibt? In dieser Episode präsentiere ich einen mehrstufigen Plan, um konstruktiv mit eigenen Problemen umzugehen und wie Sie durch Lösungsorientierung nicht nur Ihre eigene Attraktivität steigern, sondern auch Ihre Beziehungen stärken können. Erfahren Sie, welche Fragen Sie stellen können, um hilfreiche Diskussionen zu führen, ohne in jammern abzudriften. Ich lade Sie ein, über Ihre gewohnten Umgangsformen nachzudenken und herauszufinden, wie Sie sowohl für sich selbst als auch für Ihre Partnerin eine stärkende Präsenz werden können. Schalten Sie ein, um mehr darüber zu erfahren!

Sachsen-Anhalt Podcast
Luca Salis: Grünen-Kandidat zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 45:21


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In dieser Episode ist Luca Salis von Bündnis 90/Die Grünen zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal und Salis, der auf der Landesliste der Partei zur Bundestagswahl auf Listenplatz zwei zu finden ist, erörtern zentrale politische Themen im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die Herausforderungen des Klimaschutzes. Das Gespräch beginnt mit der Besorgnis über den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen, wobei Salis betont, dass Deutschland weiterhin aktiv im Klimaschutz bleiben muss. Trotz der Diskussion um neue Kohlekraftwerke in China wird die langfristige Bedeutung erneuerbarer Energien hervorgehoben. Ein zentraler Punkt der Episode ist die unzureichende Repräsentation junger Menschen unter 30 Jahren im Bundestag, die nur zwei Prozent der Abgeordneten stellen. Luca Salis spricht über die Wichtigkeit, die Stimmen dieser Generation stärker in die Politik einzubinden. Darüber hinaus reflektiert er über die Herausforderungen, vor denen die Grünen in den letzten Jahren standen, und betont die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und einer adäquaten Vertretung von Minderheiten im Bundestag. Die Diskussion umfasst auch wirtschaftliche Reformen zur gerechten Vermögensverteilung und die Problematik der hohen Strompreise in Deutschland. Abschließend gibt Salis einen Ausblick auf die politischen Ziele der Grünen und unterstreicht die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit den Bürgern. Diese Episode verdeutlicht, wie die Grünen unter dem Einfluss junger Stimmen wie Luca Salis versuchen, eine Balance zwischen Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wachstum zu finden. ••• 0:00 Klimaschutz und internationale Verantwortung 2:50 Deutsche Strompreise und fossile Abhängigkeiten 6:17 Politisches Engagement junger Menschen 11:25 Persönlicher Antrieb zur politischen Beteiligung 12:38 Gründe für seine Wahl der Grünen 15:08 Erfolge und Misserfolge der Grünen 16:41 Kommunikationsprobleme der Partei 18:30 Frustrationen über eigene Partei 19:42 Herausforderungen der Demokratie 21:07 Gerechtigkeit und Klimaschutz 24:34 E-Auto-Markt und staatliche Unterstützung 28:41 Schnelle Antworten auf drängende Themen 30:51 Steuergerechtigkeit und soziale Verantwortung 37:07 Bedeutung von Meinungsvielfalt in der Demokratie 41:42 Opfer für die Demokratie und Gesellschaft

Dissens
#290 Warum die Familie, die wir kennen, mit der Care-Revolution endet

Dissens

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 77:02


Die befreite Gesellschaft von den Bedürfnissen von Sorgenden und Umsorgten her zu denken, sollte Ausgangspunkt jedes linken Utopieentwurfs sein. Doch eine emanzipatorische Transformation der Sorgearbeit kommt in der neueren Planungsdebatte zu kurz, kritisiert die Autorin Heide Lutosch. In Folge zwei der Serie "Was ist der Plan?" spricht sie über die Frustrationen des Kinderhabens in Kleinfamilie und kapitalistischer Gesellschaft, die demokratische Planung von Sorgearbeit und das Ende der Familie.

apolut: Standpunkte
PLandemie-Aufarbeitung | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 16:15


Diese Aufarbeitung der PLandemie findet statt, doch ist es ein mühsamer Prozess, der noch lange nicht die Gesellschaft als Ganzes erfasst hat.Ein Standpunkt von Peter Frey.Die Fake-Pandemie mit dem fiktiven Darsteller eines die menschliche Zivilisation bedrohenden Corona-Virus hatte zwei treibende Kräfte. Einerseits die eher passiven Mitmacher in allen gesellschaftlichen Schichten. Mitmacher, die letztlich auch Opfer ihrer Passivität wurden. Und dann gab es die aktiven Treiber. Auf der anderen Seite gab es einen gar nicht hoch genug zu würdigenden passiven und aktiven Widerstand. Welche Kräfte werden es wohl sein, die sich einer offenen Aufarbeitung der dunklen PLandemie-Zeiten — die nicht wirklich vorbei sind — widmen?Etwas zur EinleitungDie aktiven PLandemie-Treiber waren es vor allem, die den Rechtsstaat, die Menschenwürde und die Wissenschaft mit Füßen traten. Und nicht rein zufällig gibt es eine außerordentlich große Schnittmenge zwischen diesen PLandemikern (im angeblichen Feldzug gegen „das Virus“) und den Kriegstreibern im Ukraine-Konflikt (im angeblichen Feldzug gegen Russland). „Angebliche Feldzüge“ deshalb, weil sich in beiden Fällen der Krieg in erster Linie nämlich gegen die eigenen Gesellschaften richtet. „Angebliche Feldzüge“ deshalb, weil die Kriegstreiber von den tatsächlichen Feldzügen ablenken wollen. Die den Menschen aufgezwungenen Feldzüge sind Teil der Matrix, wichtiger Bestandteil grundlegender Narrative im zu veröffentlichenden Informationsraum.Wunschträume, dass die Protagonisten dieser Kriege nun plötzlich selbstkritisch das eigene Verhalten prüfen und öffentlich Schlussfolgerungen zu einer Vermeidung ähnlich gearteter Exzesse in der Zukunft ziehen würden, sind aus Sicht und Erfahrung des Autors genauso realitätsfremd, wie die daraus entstehenden Frustrationen bei Jenen, die sich diese Aufarbeitung sehnlich erhoffen. Gar nicht zu reden von denen, die noch immer der Ansicht sind, dass Passivität und Abgabe von Verantwortung sie auf Dauer vor Schaden schützen werden. Doch gibt es einen anderen Aspekt. Nämlich den, dass die Dinge sichtbar gemacht werden müssen — einmal das Unrecht und dann auch das Unvermögen, eigenes Fehlverhalten kritisch zu analysieren. Allerdings auch die Mutigen, die es vermögen, über ihren Schatten zu springen...hier weiterlesen: https://apolut.net/plandemie-aufarbeitung-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

P4 Extra – Gästen
Jesper Salén om läkaryrket: Det ger mig trygghet

P4 Extra – Gästen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 18:12


Jesper Salén slog igenom som 14-åring i filmen Kådisbellan och upplevde både positiva och negativa effekter av att bli känd så ung. Frustrationen över att inte ha kontroll över sin egen trygghet ledde till beslutet att bli läkare. Nu har han skrivit boken Doktorns no bullshit guide till hälsa, där han bland annat delar med sig av sina 10 bästa hälsotips. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Emotionserkennung durch KI – Gefühle erkennen mit KI #869

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 10:31


Emotionserkennung durch KI – Shownotes In dieser Episode geht es um die faszinierenden Möglichkeiten der Emotionserkennung durch künstliche Intelligenz (KI). Wir schauen uns an, wie Unternehmen KI einsetzen können, um emotionale Reaktionen ihrer Kunden zu erkennen und darauf einzugehen – sei es im Marketing, Kundenservice, Krisenmanagement oder zur Optimierung der Conversion-Rate. Wenn du wissen willst, wie diese Technologie in der Praxis aussieht und was sie für dein Unternehmen bedeuten könnte, bleib dran! Zusammenfassung und Stichpunkte Die Episode beleuchtet praxisnah, wie KI emotionale Intelligenz entwickelt und welchen Mehrwert sie für Unternehmer bietet, speziell in den Bereichen: Marketing und Sales: Verbesserung der Kundenansprache durch emotionale Analyse, um Marketingbotschaften gezielter anzupassen und Verkaufsstrategien zu optimieren. Kundensupport und Krisenmanagement: Emotionserkennung durch KI, die Support-Teams unterstützt und Krisen frühzeitig entschärft. Conversion-Rate: Steigerung durch gezielte emotionale Ansprache und Optimierung der Inhalte für ein positives Kundenerlebnis. Kundensegmentierung: Erstellung emotionaler Profile für personalisierte Inhalte und spezifische Kampagnenstrategien. Von KI-gesteuerter Empathie bis hin zur Segmentierung und Analyse emotionaler Daten: Diese Episode bietet spannende Einblicke und praktische Tipps für Unternehmer, die emotionale Intelligenz durch KI für ihren Erfolg nutzen möchten. Shownotes und Episodendetails Episode: Emotionserkennung durch KI – Gefühle erkennen mit KI – #869 Serie: KI im Unternehmensalltag Fokus-Keyword: Emotionserkennung durch KI Inhalt im Detail: Emotionserkennung in Marketing und Sales Die KI-gestützte Emotionserkennung (Emotionserkennung durch KI) bietet Unternehmen im Marketing und Sales-Bereich völlig neue Möglichkeiten. Durch die Analyse der emotionalen Reaktionen von Kunden können Unternehmer ihre Botschaften in Echtzeit anpassen und gezielte Reaktionen auf Emotionen wie Freude, Überraschung oder Skepsis bieten. Beispielsweise könnten emotionale Reaktionen auf bestimmte Anzeigeninhalte gemessen werden, um gezielt Optimierungen vorzunehmen, die die Aufmerksamkeit erhöhen und Kaufbarrieren abbauen. Im Verkaufskontext kann die Emotionserkennung dafür sorgen, dass der Kunde sich verstanden fühlt: Ist die KI auf Skepsis eingestellt, können verlässliche Informationen, Garantien oder positive Bewertungen eingeblendet werden, um Bedenken zu zerstreuen. Das erhöht die Conversion-Rate und stärkt das Kundenvertrauen langfristig. Insgesamt lässt sich die emotionale Analyse strategisch einsetzen, um Marketing-Kampagnen messbar effektiver zu gestalten. Kundensupport und Krisenmanagement mit Emotionserkennung durch KI Emotionserkennung durch KI ist besonders hilfreich im Kundensupport, wo Kunden oft mit Frustrationen oder Problemen anrufen. Hier kann KI dabei helfen, emotionale Zustände zu erkennen, damit Support-Mitarbeiter darauf passend reagieren können – zum Beispiel mit beruhigenden Worten oder durch das Anbieten einer schnellen Lösung. Emotionale Hinweise, die durch KI bereitgestellt werden, können dem Support-Team auch direkt Vorschläge für Worte oder Angebote machen, die dazu beitragen, dass der Kunde sich verstanden und gut aufgehoben fühlt. Das ist besonders bei Krisenfällen von Bedeutung: In solchen Situationen können frühzeitige emotionale Hinweise dazu beitragen, dass Eskalationen vermieden werden und der Kunde sich auch in schwierigen Zeiten unterstützt fühlt. Unternehmen, die dies gut umsetzen, heben sich mit einem besonders empathischen Service ab und stärken ihre Kundenbindung. Steigerung der Conversion-Rate durch emotionale Ansprachen und Emotionserkennung durch KI Die Emotionserkennung durch KI kann auch dazu beitragen, die allgemeine Conversion-Rate zu verbessern, indem Inhalte und Verkaufsprozesse optimiert werden, um positive emotionale Reaktionen hervorzurufen. Eine Webseite oder ein Shop, der ein Wohlgefühl auslöst, steigert die Kaufbereitschaft erheblich – und KI kann die emotionalen Reaktionen auf Farben, Texte oder Bilder in Echtzeit messen und darauf reagieren. Durch emotionale Analyse und Optimierung der Nutzererfahrung können Unternehmen die Hindernisse für Kaufentscheidungen gezielt abbauen. Kunden, die auf einer Seite positive Reaktionen erleben, wie Vertrauen oder Freude, interagieren länger mit den Inhalten und sind eher bereit, sich tiefer auf die Marke einzulassen und letztlich zu kaufen. Emotionserkennung kann hier als eine Art 'virtueller Assistent' fungieren, der unbewusste, emotionale Bedürfnisse der Kunden erkennt und darauf reagiert, bevor sie bewusst werden. Unternehmen, die ihre Conversion-Rate steigern möchten, können so die Ansprache emotional optimieren und die Relevanz ihrer Inhalte für den Kunden steigern. Kundensegmentierung durch emotionale Profile und Emotionserkennung durch KI Emotionserkennung durch KI ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden in emotionale Profile einzuteilen und so ihre Marketingstrategien weiter zu personalisieren. Anhand emotionaler Profile kann man zum Beispiel herausfinden, welche Kunden stark auf Humor, welche auf Vertrauenssignale und welche auf Information reagieren. Ein Beispiel: Kunden, die besonders positiv auf humorvolle Inhalte reagieren, könnten gezielt durch unterhaltsame Anzeigen angesprochen werden, während Kunden, die auf vertrauenswürdige, seriöse Inhalte ansprechen, entsprechend mit Fakten und Zertifikaten erreicht werden. Diese emotionale Segmentierung macht es möglich, Kampagnen gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppen anzupassen, was wiederum die Kundenzufriedenheit und Markenbindung steigert. Gerade für Unternehmen, die große Kundengruppen haben, ist die emotionale Kundensegmentierung durch KI eine effektive Methode, um relevante und ansprechende Inhalte für jede Zielgruppe zu gestalten. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Mit Menschenkenntnis erfolgreich verkaufen - Vertriebsmagie
#100 - Kundenavatar erstellen, braucht man das noch?

Mit Menschenkenntnis erfolgreich verkaufen - Vertriebsmagie

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 14:10


In dieser Folge spreche ich über die Herausforderungen bei der Erstellung deines Kundenavatars und warum es so wichtig ist, deinen idealen Wunschkunden genau zu kennen. Ich teile die Frustrationen, die viele Coaches und Solopreneure bei der Kundenanalyse empfinden, und stelle dir KI-Marie vor – ein Tool, mit dem du in weniger als 10 Minuten einen detaillierten Kundenavatar erstellen kannst. Du erfährst, wie entscheidend es ist, die emotionalen Kaufmotive deiner Zielgruppe zu verstehen, um erfolgreich zu verkaufen.   Meine weiteren Angebote findest du auf meiner Website - Mit gutem Gefühl erfolgreich verkaufen - mit der Vertriebsmagie.  Happy Selling – deine Nicole von der Vertriebsmagie!  

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#252 Seyer | Leiser Luxus | ljana Tokouzbalidis | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 67:38


#252 Seyer | Leiser Luxus | ljana Tokouzbalidis | FounderWie eine Strategie-Beraterin mit SEYER die Handtaschenwelt auf den Kopf stelltTauche ein in die faszinierende Welt des "leisen Luxus" mit Iljana Tokouzbalidis, der visionären Gründerin von SEYER, in dieser inspirierenden Folge des Startcast Podcasts. Erlebe, wie eine ehemalige Strategie-Beraterin die Accessoire-Branche revolutioniert und dabei Business-Frauen weltweit ermächtigt.In diesem packenden Gespräch enthüllt Iljana:- Wie der Name ihrer Großmutter zum Synonym für Mut, Stärke und Freigeist wurde- Warum es zwei Jahre brauchte, um die perfekte Handtasche zu kreieren- Wie man von New York und London aus die globale Modewelt erobert- Weshalb Funktionalität und Eleganz kein Widerspruch sein müssenErfahre aus erster Hand, wie Iljana mit SEYER:- Die Lücke zwischen Alltags-Funktionalität und Luxus-Design schließt- Ein modulares Taschenkonzept entwickelt hat, das sich dem Leben anpasst- Nachhaltigkeit und Handwerkskunst in den Mittelpunkt stellt- Von Pop-up Stores in Breuninger bis zum Tegernsee expandiertLass dich inspirieren von Iljanas unkonventionellem Weg von der Beraterin zur Fashionista und ihren wertvollen Erkenntnissen aus der Gründung eines globalen Luxus-Brands. Entdecke, wie SEYER nicht nur Taschen, sondern eine ganze Philosophie des modernen Frau-Seins verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die Herausforderungen der Luxusgüter-Branche in Zeiten von Fast Fashion- Die Magie des perfekten Designs: Wie aus der "Segment Bag" ein It-Piece wurde- Warum "Quiet Luxury" der neue Trend ist und wie SEYER ihn definiert- Die Bedeutung von weiblichem Empowerment in der UnternehmensweltOb du Fashionista, Business-Profi oder angehende Gründerin bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines aufstrebenden Luxus-Startups. Erlebe, wie Iljana Tokouzbalidis ihre Erfahrungen aus der Beraterwelt in innovative Produktdesigns übersetzt und dabei stets die Bedürfnisse moderner Frauen im Blick hat.Schalte ein und lass dich von Iljanas ansteckender Leidenschaft für zeitloses Design und weibliches Empowerment mitreißen. Ihre Geschichte hat bereits zahlreiche Frauen inspiriert – vielleicht bist du die Nächste, die mit der perfekten Tasche durchstartet!Bonus: Erfahre, warum Iljana glaubt, dass echte Innovation oft aus persönlichen Erfahrungen und Frustrationen entsteht. Von Boardroom-Meetings bis zu Designerstudios in Italien – Iljana teilt offen ihre Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, Konventionen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt des modernen Luxus, präsentiert von einer der innovativsten Stimmen der deutschen Accessoire-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Iljana Tokouzbalidis zu lernen und vielleicht deine eigene Definition von Erfolg und Stil zu finden. Denn wie SEYER beweist: Mit der richtigen Vision kann eine Handtasche mehr sein als ein Accessoire – sie kann ein Statement sein!Citations:[1] https://rotonda.de/programm/auftakt-event-mit-sektempfang-des-exklusiven-seyer-popupstore-im-breuninger-in-nurnberg-vom-30-11-2-12/[2] https://de.linkedin.com/in/juliangottke Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 17
Guten Morgen, Ikea!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 23:22


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode sprechen Tommy und Kathrin über die Bedeutung von Ikea und reflektieren dabei sowohl humorvoll als auch nostalgisch über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Möbelgiganten. Sie beginnen die Episode mit der Information, dass Ikea in Deutschland 50 Jahre alt wird. Kathrin erzählt von ihrer ersten Erfahrung mit Ikea, als sie in den 90er Jahren mit ihren Eltern dorthin fuhr, um ihre erste Studenteneinrichtung zu kaufen. Dabei erinnert sie sich an das legendäre Hotdog-Erlebnis, bei dem sie und ihre Eltern nicht wussten, dass man sich die Hotdogs mit Soße und Toppings selbst zusammenstellen muss – eine Entdeckung, die erst Jahre später kam. Tommy teilt seine eigenen Ikea-Geschichten, insbesondere seine Frustrationen beim Zusammenbau der Möbel und wie er sich oft über fehlende Teile aufregte, die sich letztlich nie als wirklich fehlend herausstellten. Das Gespräch dreht sich auch um die Bedeutung von Ikea in Deutschland, das 2012 einen Umsatzrekord von 365 Milliarden Euro erreichte und 15 % des weltweiten Umsatzes ausmachte. Kathrin gesteht, dass sie mittlerweile Ikea-Möbel online bestellt und den Zusammenbau dem Lieferdienst überlässt. Ein weiteres großes Thema der Folge ist das Phänomen der "Pick Me Girls", also Frauen, die sich gegenüber Männern besonders cool und unproblematisch darstellen, oft auf Kosten anderer Frauen. Das Gespräch driftet humorvoll ab, als sie über das Phänomen des "Supermondes" und die Einflüsse des Mondzyklus auf den menschlichen Körper sprechen, bevor sie die Episode mit weiteren amüsanten Beobachtungen ausklingen lassen.00:00:00 Einleitung und Geburtstagskind: Ikea wird 50 Jahre00:02:21 Kathrins erstes Ikea-Erlebnis und das Hotdog-Desaster00:03:54 Tommys Frustration beim Ikea-Möbelaufbau00:06:26 Diskussion über die Krankenhausreform und Klinikschließungen00:08:22 Kathrin sorgt sich um die Versorgung in ländlichen Gebieten00:10:24 Einführung des Begriffs "Pick Me Girl" und dessen Bedeutung00:12:30 Reflexion über soziale Dynamiken und das Patriarchat00:15:55 Lustiger Exkurs: Der Supermond und seine Auswirkungen00:18:22 Diskussion über Antisemitismus und die 3D-Regel00:21:41 Abschluss: Humorvolle Verabschiedung und Aussicht auf kommende Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Brave & One | Beziehung als Abenteuer
#273 | Warum Dating heutzutage so frustrierend ist…

Brave & One | Beziehung als Abenteuer

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 23:57


In dieser Episode spreche ich über die Herausforderungen und Frustrationen der aktuellen Dating-Welt. Warum ist Online-Dating so anstrengend? Was sind aktuelle Trends, die das Dating erschweren und wie wird sich die Dating-Welt im nächsten Jahr entwickeln? Lerne, wie du dich besser auf das Dating vorbereiten kannst und was du tun kannst, um aus dem Dating-Dschungel herauszukommen

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
#143 – Die Wut der Eltern | Teil 1

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 30:57


Wut ist ein Tabuthema, besonders bei Eltern – oft begleitet von Scham und Schuldgefühlen. In dieser Folge lassen Marie und Sebastian ihre Wut auf einem Schrottplatz an einem alten Auto aus. Auf dem Weg dorthin sprechen sie über die Momente, die sie zur Weißglut treiben – sei es die Autonomiephasen der Kinder, überfordernde Care-Arbeit oder die täglichen Frustrationen im Familienalltag. Wie fühlt es sich an, wenn der Geduldsfaden endgültig reißt, und wie gehen sie mit der Scham über ihre Wut um? Steckt hinter der Wut im Alltag und auf die Kinder nicht oft eine tiefere gesellschaftliche Ungerechtigkeit wie das Patriarchat? Werden sie es schaffen, ihre angestaute Wut wirklich loszulassen? Diese Folge bietet einen Einblick in die emotionalen Kämpfe, die Eltern täglich ausfechten – und was passiert, wenn diese Gefühle explodieren.Welche Situationen bringen euch als Eltern zur Weißglut, und wie geht ihr mit der Scham über eure Wut um? Habt ihr Wege gefunden, eure angestauten Emotionen zu verarbeiten? Schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 38 Von Strümpfen und Sturköpfen

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 30:18 Transcription Available


In dieser Episode spricht Sascha über zwei Themen, die ihn momentan besonders beschäftigen und tief berühren. Zum einen geht es um das Problem, wie Vorurteile basierend auf der Herkunft das Miteinander vergiften können – sei es im Freundeskreis oder innerhalb der Familie. Sascha beleuchtet dabei, wie engstirnige Ansichten oft zu absurden und unnötigen Konflikten führen. Zum anderen gewährt er Einblicke in den Pflegealltag und die alltäglichen Frustrationen, die durch die Handhabung von Kompressionsstrümpfen entstehen – von zerrissenen Strümpfen bis hin zu den Schwierigkeiten, ein neues Paar bewilligt zu bekommen. Beide Themen werden auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise verknüpft, ergänzt durch persönliche Anekdoten und kritische Reflexionen. Neben ernsten Gedanken bleibt natürlich wie gewohnt genug Platz für humorvolle Abschweifungen und den typisch bissigen Humor, der jede Folge zu einem besonderen Hörerlebnis macht. Ein spannender Mix aus Alltagssorgen, Gesellschaftskritik und kleinen Geschichten, die das Leben so schreibt.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 38 Von Strümpfen und Sturköpfen

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 30:18 Transcription Available


In dieser Episode spricht Sascha über zwei Themen, die ihn momentan besonders beschäftigen und tief berühren. Zum einen geht es um das Problem, wie Vorurteile basierend auf der Herkunft das Miteinander vergiften können – sei es im Freundeskreis oder innerhalb der Familie. Sascha beleuchtet dabei, wie engstirnige Ansichten oft zu absurden und unnötigen Konflikten führen. Zum anderen gewährt er Einblicke in den Pflegealltag und die alltäglichen Frustrationen, die durch die Handhabung von Kompressionsstrümpfen entstehen – von zerrissenen Strümpfen bis hin zu den Schwierigkeiten, ein neues Paar bewilligt zu bekommen. Beide Themen werden auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise verknüpft, ergänzt durch persönliche Anekdoten und kritische Reflexionen. Neben ernsten Gedanken bleibt natürlich wie gewohnt genug Platz für humorvolle Abschweifungen und den typisch bissigen Humor, der jede Folge zu einem besonderen Hörerlebnis macht. Ein spannender Mix aus Alltagssorgen, Gesellschaftskritik und kleinen Geschichten, die das Leben so schreibt.

LautFunk
Die Abschweifung 38 Von Strümpfen und Sturköpfen

LautFunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 30:18 Transcription Available


In dieser Episode spricht Sascha über zwei Themen, die ihn momentan besonders beschäftigen und tief berühren. Zum einen geht es um das Problem, wie Vorurteile basierend auf der Herkunft das Miteinander vergiften können – sei es im Freundeskreis oder innerhalb der Familie. Sascha beleuchtet dabei, wie engstirnige Ansichten oft zu absurden und unnötigen Konflikten führen. Zum anderen gewährt er Einblicke in den Pflegealltag und die alltäglichen Frustrationen, die durch die Handhabung von Kompressionsstrümpfen entstehen – von zerrissenen Strümpfen bis hin zu den Schwierigkeiten, ein neues Paar bewilligt zu bekommen. Beide Themen werden auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise verknüpft, ergänzt durch persönliche Anekdoten und kritische Reflexionen. Neben ernsten Gedanken bleibt natürlich wie gewohnt genug Platz für humorvolle Abschweifungen und den typisch bissigen Humor, der jede Folge zu einem besonderen Hörerlebnis macht. Ein spannender Mix aus Alltagssorgen, Gesellschaftskritik und kleinen Geschichten, die das Leben so schreibt.

Bopolpodden
#235 Katrin Stjernfeldt Jammeh: Jag är orolig – nationellt finns det ingen bostadspolitik alls i dag

Bopolpodden

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 47:54


I elva år har hon varit kommunstyrelsens ordförande i Malmö. Mycket fokus har lagts – och läggs fortfarande – på att ”bygga staden hel”. Möt Katrin Stjernfeldt Jammeh (S) i ett samtal om: # Kampen mot segregation och otrygghet i en stad med invånare från 186 länder. # Hållbart byggande – som ”förutom det miljömässiga också måste innebära att bygga så vanligt folk har råd att bo”. # Den nya vräkningslagen och kommunala MKB:s nya hårdare förvaltningsstrategi. # Frustrationen över rikspolitiken: ”Man kan inte ta bort och ersätta med ingenting.” Anna Bellman programleder och Lennart Weiss kommenterar.

Business Beyond Mind
#22 Dschungel Buchhaltung - Und wie du mit nur einer Stunde in der Woche keine Angst mehr vor dem Finanzamt haben musst

Business Beyond Mind

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 21:47


Nimm Kontakt mit mir auf. Ich freue mich über deine Impulse.In dieser Episode von „Business Beyond Mind“ nimmt uns Ilja mit auf eine Reise durch die verworrenen Pfade der Buchhaltung. Direkt aus einem gemütlichen Café in Barcelona, teilt er seine persönlichen Herausforderungen und Lernerfahrungen mit der Steuererklärung und Buchhaltung als Selbstständiger.In dieser Episode erfährst du:Persönliche Buchhaltungsabenteuer: Ilja erzählt von seinen anfänglichen Schwierigkeiten und wie er sich durch das Dickicht der Finanzverwaltung gekämpft hat.Wichtige Tools und Prozesse: Er gibt Einblicke in die Tools, die er verwendet, darunter LexOffice und ThriveCart, und wie diese seine Buchhaltungsprozesse unterstützen.Lernen aus Fehlern: Ilja reflektiert über die Bedeutung, frühzeitig eine solide Buchhaltungsroutine zu etablieren, um zukünftige Stresssituationen zu vermeiden.Besondere Momente der Episode:Einführung in das ELSTER-Formular: Ilja teilt seine Frustrationen und die Herausforderungen, die mit dem deutschen Finanzamt-Online-Portal verbunden sind.Strategien zur E-Mail- und Rechnungsorganisation: Er gibt praktische Tipps, wie man das E-Mail-Postfach effektiv für die Buchhaltung nutzt und warum es wichtig ist, alles akribisch zu sortieren.Warum du diese Episode nicht verpassen solltest: Diese Folge ist besonders wertvoll für alle Selbstständigen, die sich noch im Dickicht ihrer Buchhaltung verirren. Ilja's Geschichten bieten nicht nur hilfreiche Einblicke, sondern auch Trost, dass man nicht allein ist mit den Herausforderungen der Selbstständigkeit.Du willst mehr über Sabala und Möglichkeiten mit ihm zusammenzuarbeiten erfahren? Besuche einfach seine Homepage, oder kontaktiere ihn über LinkedIn.Sabalas Homepage

Interviews - Deutschlandfunk
Wahlkampf in Thüringen - SPD will über soziale Fragen Vertrauen der Wähler zurückgewinnen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 12:00


Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sorgen ein oft niedriges Lohnniveau und viele sehr kleine Renten für Frustrationen im Osten Deutschlands, sagt SPD-Generalsekretär Kühnert. Diese Themen gelte es auch Wahlkampf in Thüringen anzusprechen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Wahlkampf in Thüringen - SPD will über soziale Fragen Vertrauen der Wähler zurückgewinnen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 12:00


Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sorgen ein oft niedriges Lohnniveau und viele sehr kleine Renten für Frustrationen im Osten Deutschlands, sagt SPD-Generalsekretär Kühnert. Diese Themen gelte es auch Wahlkampf in Thüringen anzusprechen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

Auf einen Kaffee mit Gott
Unerhörte Gebete: Enttäuschungen und Frustrationen im Glaubensleben

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 6:38 Transcription Available


Ich freue mich, von Dir zu hörenWarum scheint es manchmal so, als ob unsere Gebete unerhört bleiben? In unserer neuesten Episode befassen wir uns mit den tiefen Enttäuschungen, die sowohl Fußballfans als auch Gläubige im Alltag erleben. Ausgehend von der  Niederlage des 1. FC Nürnberg im Auftaktspiel unter Miroslav Klose, reflektieren wir, wie ähnliche Frustrationen auch unser spirituelles Leben beeinflussen können. Wir teilen die Geschichte eines Freundes, dessen Gebete unbeantwortet blieben, und ziehen Parallelen zu den verzweifelten Gefühlen, die Hiob in der Bibel beschreibt. Hiob 3, 25: "Was ich immer gefürchtet habe, ist eingetreten; wovor ich entsetzt zurückschrak, ist mir zugestoßen."Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2024 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Max-Eyth-Str. 41, 71088 HolzgerlingenBild: iStock/DeagreezHerzlichen Dank an meine Patreons, die es mir ermöglichen, diesen Podcast weiterhin zu produzieren:- Marina Wolfinger- Sonicka- Andreas PfeiferAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Petreon)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Support the Show.

Ab 17
Dabeisein war alles

Ab 17

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 60:21


In dieser Episode von “Ab 17” melden sich Kathrin und Tommy Wosch ein letztes Mal aus Paris und reflektieren über ihre Zeit in der Stadt, ihre Erlebnisse und die Herausforderungen eines Familienurlaubs. Kathrin und Tommy teilen humorvolle und nachdenkliche Momente, die sie während ihres Aufenthalts in Paris erlebt haben, einschließlich eines Besuchs am Eiffelturm und den täglichen Missgeschicken und Abenteuern, die sie als Familie durchgemacht haben. Sie sprechen über die Frustrationen, die entstehen, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden, und die Herausforderungen, die sich aus der Logistik und den Bedürfnissen der Kinder ergeben. Sie teilen ihre Erfahrungen beim Versuch, Tickets für verschiedene Veranstaltungen der Olympischen Spiele in Paris zu bekommen, und die Freuden und Enttäuschungen, die damit verbunden waren.00:00:00 Begrüßung und Paris-Rückblick00:03:57 Besuch am Eiffelturm00:10:38 Abreise aus Paris00:14:28 Diskussion über politische Ereignisse00:20:55 Herausforderungen der Elternschaft00:30:40 Erlebnis am Eiffelturm00:40:00 Begegnungen mit interessanten Personen00:47:27 Rückblick auf den Urlaub und AbschlussAb 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 17
Dicke Luft unterm Eiffelturm

Ab 17

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 30:01


In dieser Episode von “Ab 17” diskutieren Kathrin und Tommy Wosch über alltägliche Beziehungsdynamiken und Missverständnisse, die durch kleine, aber bedeutende Momente entstehen. Tommy beginnt mit der Beschreibung des Geburtstags seiner Tochter und den typischen Missverständnissen und Frustrationen, die in einer Beziehung auftreten können, besonders wenn man Zeit miteinander verbringt. Sie erzählen von ihren Erlebnissen in Paris, insbesondere von einem neuen Fitnesscenter, das Tommy entdeckt hat, und den kulturellen Unterschieden, die sie im Alltag erleben. Kathrin und Tommy diskutieren auch über die Schwierigkeiten, die sie als deutsche Touristen in Paris haben, vor allem mit der französischen Sprache und den kulturellen Unterschieden. 00:00:00 Begrüßung und Einführung00:03:18 Tommys Fitnesscenter-Erfahrungen00:05:19 Geburtstag der Tochter und Geschenke00:09:43 Kulturelle Unterschiede und Sprache00:18:05 Trump und Kamala Harris00:20:03 Erinnerungen an frühere Konflikte00:21:39 Fazit zum Podcast „White“00:28:12 Abschluss und Aufruf zum AbonnierenAb 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
Was wir aus dem Fußball lernen können - Interview mit Stefan Leitl (Cheftrainer Hannover 96)

WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 58:25


Heute teile ich eine ganz besondere Folge im WORDSEED Podcast. Ich durfte Stefan Leitl (Cheftrainer von Hannover 96) interviewen und dachte wirklich kurzzeitig ich platze vor Aufregung. Ich bin unfassbar dankbar, dass ich heute dieses Gespräch mit dir teilen kann. Dieses Interview ist nicht nur für Fußball-begeisterte Menschen interessant, sondern grundsätzlich für Führungspersonen und Menschen, die das Thema Kommunikation interessiert. In dieser Podcastfolge erfährst du:

33 Ampere - Handwerk mit Hertz
☀️ Sommer, Sonne, Sonntag

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 61:20


Der Sommer ist da, Torsten Scholz und Chris Guse nehmen sich Zeit.Jede Woche gibt es eine neue Folge 33 Ampere mit Handwerkskunst, Musik und Strom.Diese Woche mit einer Europareise, dem CERN, Hip Hop, Olympia und Brandenburg.Alle Wege führen nach Ohm!In diesem Sinne: Happy Sommer everybody!Instagram: @33ampereDie Folge als Abenteuergeschichte:In einer Zeit, in der Abenteuer nicht nur aus Schwertkämpfen und Drachen bestehen, sondern aus alltäglichen Herausforderungen und Reisen, fanden sich die beiden unerschrockenen Helden Chris Guse und Torsten Scholz in einem neuen epischen Abenteuer wieder. Ihre Reise begann, wie so oft, inmitten der hektischen Großstadt, wo sie über ihre Erlebnisse diskutierten, ihre Gedanken austauschten und den Zuhörern eine spannende Erzählung boten.Es war ein sonniger Morgen, als Chris und Torsten sich aufmachten, um die Weiten Europas zu erkunden. Ihr erster Halt führte sie in die majestätische Schweiz, nahe Genf, wo die Wissenschaftler im CERN, dem Europäischen Kernforschungszentrum, bahnbrechende Entdeckungen machten. Chris schilderte mit leuchtenden Augen, wie er die Atmosphäre des Fortschritts und der Kooperation spürte. In der Kantine von CERN fühlte er sich wie in der Zukunft, umgeben von brillanten Köpfen, die in 160 verschiedenen Sprachen kommunizierten und dennoch dasselbe Ziel verfolgten: das Mysterium des Universums zu entschlüsseln.Ihre Reise führte sie weiter nach Italien, wo sie sich mit den Herausforderungen des Alltags auseinandersetzen mussten. Torsten erzählte von einem schicksalhaften Besuch beim TÜV, bei dem sein treues Fahrzeug, trotz diverser Mängel, dank eines findigen Prüfers die Plakette erhielt. Mit einem Lächeln auf den Lippen beschrieb er, wie er das Nummernschild mit Gaffer-Tape befestigte und trotz geringer Motorleistung das Beste aus der Situation machte.Doch die wahre Magie dieser Reise lag nicht nur in den großen Momenten, sondern auch in den kleinen, alltäglichen Begebenheiten. Während sie durch die engen Gassen Italiens fuhren, sprachen sie über die Freuden und Frustrationen des Autofahrens. Chris' Jeep, ein kleiner Panzer auf Rädern, kämpfte sich tapfer die Hügel hinauf, und sie scherzten darüber, dass man bei einer leichten Steigung manchmal dachte, man würde von einem LKW überholt .Auch in Frankreich erlebten sie ein kleines Abenteuer, als Chris rückwärts in einen Audi fuhr. Doch statt Ärger gab es ein freundliches Augenzwinkern und beide Fahrer setzten ihre Fahrt fort, als wäre nichts geschehen. Dieses kleine Ereignis verstärkte nur Chris' Liebe zu Europa und seiner Vielfalt.Zurück in Deutschland reflektierten sie über ihre Erlebnisse und tauchten in philosophische Diskussionen ein. Torsten erinnerte sich an vergangene Demonstrationen in Berlin und die politischen Kämpfe der Neunzigerjahre. Ihre Gespräche drehten sich um alles, von KI-generierten Songs bis hin zu den Herausforderungen des täglichen Lebens, stets gewürzt mit einer Prise Humor und Tiefsinn.Am Ende ihrer Reise kehrten Chris und Torsten nicht nur mit neuen Geschichten und Erfahrungen zurück, sondern auch mit einer tieferen Wertschätzung für die kleinen Wunder des Alltags und die unvorhersehbaren Wendungen des Lebens. Ihre Abenteuer mögen nicht in alten Legenden festgehalten werden, doch sie hinterließen einen bleibenden Eindruck bei all jenen, die ihnen lauschten und sich für einen Moment in die spannende Welt der beiden Helden entführen ließen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.
Selbstvermarktung und Studienfrust (KW 29)

ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 38:16


Tobias und Kira diskutieren ihre Projekte, Studienerfahrungen, Selbstvermarktung, Frustrationen über Kurse, Bucharbeit sowie persönliche Themen wie den Übergang ins Erwachsenenleben, Hobbys und ihren Podcast.

Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast
Engagement in der Fachschaft Leipzig - von integriertem Bachelor bis Sommerfest

Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 28:57


Jetzt unsere neue Taschen Kollektion 2024 für deinen Habersack kaufen: www.thelawyalone.de. Eine Fachschaft ist eine Interessenvertretung aller Studierenden einer bestimmten Fachrichtung. Soweit so gut - aber worum geht es wirklich? Welche Werte sind wirklich wichtig und wie engagiert man sich richtig in der Fachschaft in Leipzig. All das erklärt und Constantin in der aktuellsten Fogle von Liberty Egalité, BGB. Instagram: @thelawyalone @fsr_jura Kapitel 00:00 Einführung und Erklärung einer Fachschaft 01:07 Mitmachen in einer Fachschaft 09:03 Konkrete Anliegen und Projekte der Fachschaft 13:07 Veranstaltungen der Fachschaft 14:16 Die Fachschaft Leipzig in der Hochschulpolitik 26:25 Herausforderungen mit langen Diskussionen und Beschlüssen 29:02 Engagement und Ausdauer in der Fachschaft Leipzig Takeaways: Eine Fachschaft ist eine Interessenvertretung aller Studierenden einer bestimmten Fachrichtung an der Universität. - Politisches Engagement in der Schule ist keine Voraussetzung für die Mitarbeit in einer Fachschaft. - Es ist wichtig, die neuen Studierenden frühzeitig einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen. - Die Arbeit in einer Fachschaft sollte Spaß machen und eine neue Freundesgruppe ermöglichen. - Konkrete Anliegen und Projekte einer Fachschaft können die Einführung eines Bachelor-Abschlusses, die digitale Hausarbeitenabgabe und die Schaffung von Ruhezonen umfassen. -Veranstaltungen wie Sommerfeste können Kraft und Spaß geben und helfen, Frustrationen im Studium zu vergessen. - - Die Fachschaft Leipzig hat ein starkes Gewicht in der Hochschulpolitik und setzt sich für eine gute Ausbildung der Juristen ein. - Sie legt Wert auf Teamarbeit und versucht, nicht hierarchisch zu sein. - Die Fachschaft hat gelernt, sachlich zu diskutieren und Kompromisse zu finden.

MOIN um NEUN
#423 - Sag's einfach: Wie du Ärger im Business konstruktiv bewältigst

MOIN um NEUN

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 22:18


Der große Frust-Check: So sprichst du Probleme konstruktiv an. Uns ist aufgefallen, dass momentan scheinbar viele mit Frustrationen und Unzufriedenheiten kämpfen, die nie ausgesprochen werden. Das führt directamente zu belastenden Situationen, die nicht nur die Stimmung, sondern auch deine Geschäftsbeziehungen beeinträchtigen. In dieser Folge geben Laura und Gretel dir Impulse rund um die Fragen: - Ärger runterschlucken oder ansprechen? - Warum es mehr Energie kostet, dauerhaft frustriert zu sein, als einmal offen anzusprechen, was so rumort. - Wie die richtigen Fragen mit Missverständnissen aufräumen können. -Warum dir das richtige Umfeld dabei hilft, deinen Frust kleinzukriegen. Erzähl uns, wie du mit Frust umgehst. Schreib Laura oder Gretel bei Insta! Gretel: https://www.instagram.com/gretelniemeyer/ Laura: https://www.instagram.com/laura.roschewitz/

All Day Everyday | Der nachhaltige Familien Podcast mit Hannah und Max Ostermeier

Willkommen zum "All Day Everyday Podcast" mit Hannah und Max Ostermeier! In ihrem True Story Podcast dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Familienthemen, die uns alle betreffen. Mit einer Mischung aus persönlichen Erlebnissen, praktischen Tipps und inspirierenden Geschichten nehmen Max und Hannah euch mit auf ihre Reise zu einem bewussteren und nachhaltigeren Leben.In der ersten Folge teilen die beiden ihre Motivation hinter dem Podcast und erzählen, wie sie sich dem Thema Nachhaltigkeit angenähert haben. Hannah berichtet von ihrem persönlichen Weg und den Herausforderungen, die sie dabei gemeistert hat. Gemeinsam diskutieren sie die Schwierigkeiten und Entscheidungen, die nachhaltiger Konsum mit sich bringt, von Verpackungen bis hin zu alternativen Produkten.Hannah und Max beleuchten die Bedeutung von Zeit, Neugierde und der Vorbildfunktion bei der Umsetzung nachhaltiger Veränderungen. Sie betonen, wie wichtig es ist, trotz möglicher Rückschläge und Frustrationen Fragen zu stellen und offen für Veränderungen zu bleiben. Ein weiteres zentrales Thema dieser Folge ist der Imagewandel von Nachhaltigkeit und wie sich das Konsumverhalten über die Jahre verändert hat.Die beiden Hosts teilen ihre persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zu nachhaltigeren Alternativen erlebt haben. Max hebt die Bedeutung des Teilens von Learnings hervor und spricht darüber, wie die jüngere Generation dazu beitragen kann, ältere Generationen für nachhaltiges Verhalten zu sensibilisieren.Hört rein und lasst euch inspirieren, wie ihr mit kleinen Schritten und neuen Perspektiven nachhaltiger leben könnt. Hannah und Max geben sich am Ende der Folge gegenseitig Aufgaben, um weiterhin nachhaltige Veränderungen voranzutreiben – und laden euch ein, mitzumachen.Keywords: All Day Everyday Podcast, True Story Podcast, Nachhaltigkeit, Familienthemen, Motivation, persönlicher Weg, nachhaltiger Konsum, Verpackungen, Verfügbarkeit, Zeit, Neugierde, Vorbildwirkung, Rückschläge, Frustrationen, Fragen stellen, Veränderungen, Konsumverhalten, Imagewandel, Generationen, Learnings.Takeaways:"All Day Everyday" ist ein True Story Podcast, der sich auf Nachhaltigkeit und Familienthemen konzentriert.Hannah teilt ihren persönlichen Weg zur Nachhaltigkeit und wie sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt hat.Nachhaltiger Konsum beinhaltet Herausforderungen und Entscheidungen, z.B. bei Verpackungen und der Verfügbarkeit von Alternativen.Zeit, Neugierde und Vorbildwirkung sind entscheidend für nachhaltige Veränderungen.Rückschläge und Frustrationen gehören dazu, aber es ist wichtig, Fragen zu stellen und offen für Veränderungen zu bleiben.Der Imagewandel von Nachhaltigkeit hat dazu geführt, dass mehr Menschen nachhaltige Alternativen in ihren Alltag integrieren.Erfahrungen und Learnings im Bereich Nachhaltigkeit zu teilen, erleichtert anderen den Einstieg.Die jüngere Generation spielt eine Schlüsselrolle bei der Sensibilisierung älterer Generationen für nachhaltiges Verhalten.Nachhaltigkeit sollte als Chance gesehen werden, bewusster zu konsumieren und wertzuschätzen.Jeder kann mit kleinen Schritten, wie dem Wechsel zu nachhaltigen Waschmitteln oder der Reduzierung von Plastikverpackungen, einen Beitrag leisten.Sound Bites:"Wo hat meine Reise angefangen? Ich glaube, ein riesiger und ausschlaggebender Faktor, der sich bei mir verändert hat in meiner Vergangenheit, war das Thema Zeit.""Ein sehr konkretes Beispiel. Jede vegane Ernährung geht oftmals damit einher, dass du Ersatzprodukte brauchst, die dann viel wie dein Plastik eingepackt sind.""Nicht jeder Laden betreibt Greenwashing.""Unsere Probleme sind schon First World Problems." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince
Wenn das Leben keinen Sinn ergibt 2/3

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 26:54


Enttäuschungen, Frustrationen, verschlossene Türen, schwierige Kollegen ... oder einfach die wiederholte Erfahrung, immer hinter einem langsamen Fahrer zu landen, wenn man mit dem Auto unterwegs ist! Versuchst du, dir einen Reim auf diese ständigen Herausforderungen zu machen? Lass dich von der aufschlussreichen Botschaft von Joseph Prince "Wenn das Leben keinen Sinn ergibt" segnen und erkenne, wie Gott dich liebevoll korrigieren und formen möchte, um in dir mehr Charakter, Resilienz und Stärke zu entwickeln. Entdecke auch die Wahrheit über Hebräer 12 – wie Gott jene züchtigt, die er liebt, aber nicht mit Krankheit und Unglück, wie oft angenommen, sondern durch sein Wort und zu unserem Wohl und für ein längeres Leben. Anstatt frustriert und verwirrt zu sein, beginne zu verstehen, wie sehr Gott dich liebt! Diese Predigt wurde am 11. Oktober 2015 auf Englisch gehalten.

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince
Wenn das Leben keinen Sinn ergibt 3/3

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 27:42


Enttäuschungen, Frustrationen, verschlossene Türen, schwierige Kollegen ... oder einfach die wiederholte Erfahrung, immer hinter einem langsamen Fahrer zu landen, wenn man mit dem Auto unterwegs ist! Versuchst du, dir einen Reim auf diese ständigen Herausforderungen zu machen? Lass dich von der aufschlussreichen Botschaft von Joseph Prince "Wenn das Leben keinen Sinn ergibt" segnen und erkenne, wie Gott dich liebevoll korrigieren und formen möchte, um in dir mehr Charakter, Resilienz und Stärke zu entwickeln. Entdecke auch die Wahrheit über Hebräer 12 – wie Gott jene züchtigt, die er liebt, aber nicht mit Krankheit und Unglück, wie oft angenommen, sondern durch sein Wort und zu unserem Wohl und für ein längeres Leben. Anstatt frustriert und verwirrt zu sein, beginne zu verstehen, wie sehr Gott dich liebt! Diese Predigt wurde am 11. Oktober 2015 auf Englisch gehalten.

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince
Wenn das Leben keinen Sinn ergibt 1/3

New Creation TV Podcast mit Pastor Joseph Prince

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 24:08


Enttäuschungen, Frustrationen, verschlossene Türen, schwierige Kollegen ... oder einfach die wiederholte Erfahrung, immer hinter einem langsamen Fahrer zu landen, wenn man mit dem Auto unterwegs ist! Versuchst du, dir einen Reim auf diese ständigen Herausforderungen zu machen? Lass dich von der aufschlussreichen Botschaft von Joseph Prince "Wenn das Leben keinen Sinn ergibt" segnen und erkenne, wie Gott dich liebevoll korrigieren und formen möchte, um in dir mehr Charakter, Resilienz und Stärke zu entwickeln. Entdecke auch die Wahrheit über Hebräer 12 – wie Gott jene züchtigt, die er liebt, aber nicht mit Krankheit und Unglück, wie oft angenommen, sondern durch sein Wort und zu unserem Wohl und für ein längeres Leben. Anstatt frustriert und verwirrt zu sein, beginne zu verstehen, wie sehr Gott dich liebt! Diese Predigt wurde am 11. Oktober 2015 auf Englisch gehalten.

The Lone Gunmen Show
Der zweite Körper - S3 E7

The Lone Gunmen Show

Play Episode Listen Later May 26, 2024 45:05


ZusammenfassungNach einem Selbstmordversuch und mehreren Morden in einem Militärkrankenhaus treffen Mulder und Scully auf einen vierfach Amputierten, der anscheinend die Fähigkeit der Astral-Projektion besitzt und der seine Frustrationen an seinen befehlshabenden Offizieren auslässt. US ErstausstrahlungFreitag, 10. November 1995(FOX) DE ErstausstrahlungDonnerstag, 21. November1996 (ProSieben) Quelle: spookyverse.de https://spookyverse.de/wiki/3X07Derzweite_K%C3%B6rper

Asdf
Redigera hela hemsidor

Asdf

Play Episode Listen Later May 17, 2024 31:24


Frustrationen går nästan att ta på när Anton pratar om sina senaste äventyr inom att rik textredigering. Allt om trollkarlsinstallationer, låg energi, pollen, huvudlösa komponenter, räddaren i nöden, skuggarbete, att fulhacka bort säkerhetsvarningar och hatet mot tabeller i e-post. Dessutom en hel del om att redigera recept, smygreklam, applicera Regex på HTML, lyxen att inte bry sig om webbläsarversioner och mycket mycket annat. Hör av er till oss på vår röstbrevlåda! Berätta ett skämt, ställ en fråga eller vad som: 0766 86 05 07 Om du gillar podden blir vi väldigt glada för en liten recension i iTunes eller en prenumeration på Spotify. Följ oss och säg hej på @asdfpodden på Instagram

Alles Menschen
Sacred Love | Die Kraft einer heiligen Beziehung | Folge 85

Alles Menschen

Play Episode Listen Later May 9, 2024 87:21


* Hier findest du alle Infos zum Liveseminar „Sacred Love“ https://go.veitlindau.com/sacred-love-liveseminar * Ich wünsche euch allen einen wunderschönen Tag und heiße euch herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Episode in meinem Podcast "Alles Menschen". Ich grüße alle Liebenden, alle Liebhaber und Liebhaberinnen der Liebe. Ich grüße alle Menschen da draußen, die trotz der vielen Frustrationen der Menschheit und des Zynismus in unserer Gesellschaft diese verrückte Sehnsucht noch nicht aufgegeben haben, dass wir Menschen dazu da sind, einander kennenzulernen. Ich bin in einem wirklich guten Sinne aufgeregt, weil ich heute Abend erstens zum allerersten Mal über ein Thema spreche, das ich so noch nicht öffentlich mit euch geteilt habe. Zweitens, weil ich heute den allerliebsten Menschen in meinem Leben, neben meiner Tochter, eingeladen habe, hier gemeinsam mit mir zu sein. Und das ist für mich immer ein besonderer Moment, wirklich sehr besonders. Es fühlt sich ein wenig an wie ein Date mit meiner Frau, meiner Geliebten,  meiner Weggefährtin und einem Date mit der Liebe und mit euch. Ich wünsche euch viel Freude beim Hören und tiefe Erkenntnisse. In Verbundenheit,  Veit Buchempfehlungen von Andrea & Veit * Genesis | Die Befreiung der Geschlechter https://go.veitlindau.com/genesis-buch * Queen is rising | (R)Evolution einer neuen Weiblichkeit https://go.veitlindau.com/queen-is-rising-buch * Königin & Samurai | Wenn Frau und Mann erwachen https://go.veitlindau.com/koenigin-und-samurai   Alles zu Veit Lindau * Homepage: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau   * Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea   * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.   * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für weitere Gäst:innen.   * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.  https://ichliebedich-stiftung.de/   ich liebe dich-Stiftung   https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD

hy Podcast
Folge 282: Enshittification – Warum so viele Plattformen immer schlechter werden

hy Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 28:04


In der Welt der Plattformen und digitalen Technologien gibt es einen Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt: Enshittification. Ein Begriff, der den schleichenden Verfall von Produkten, Dienstleistungen und Plattformen beschreibt, die einst als innovative Vorreiter galten. Es beginnt mit einer Anziehungskraft, die Benutzer in Scharen anzieht, aber im Laufe der Zeit verblassen die positiven Eigenschaften und weichen weniger wünschenswerten Merkmalen. Wie aber genau läuft der Prozess der Enshittification ab? Werbung überflutet die einst sauberen Schnittstellen, die Benutzerfreundlichkeit nimmt ab, der Kundenservice lässt zu wünschen übrig, und die Monetarisierung rückt in den Vordergrund, oft auf Kosten der Benutzererfahrung. Von Facebook bis Twitter, von Amazon bis zu den App-Stores – kein Teil der digitalen Landschaft bleibt von der Enshittification verschont. Die einstige Magie des Internets wird durch einen endlosen Strom von Enttäuschungen und Frustrationen erstickt. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Unternehmen und Benutzer gemeinsam daran arbeiten können, die Qualität, Integrität und Innovation wiederherzustellen, die einst das Markenzeichen der digitalen Welt waren. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Hvis du vil vide mere
Thea og de trætte, tavse soldater

Hvis du vil vide mere

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 26:41


Frustrationen breder sig blandt de ukrainske soldater to år efter Ruslands invasion. Jyllands-Postens korrespondent Thea Pedersen har været i Ukraine ad flere omgange under den russiske invasion, og hun kan mærke et tydeligt skift i stemningen blandt de ukrainske soldater.Samtidig mangler de ukrainske soldater ammunition, og Rusland erobrer mere og mere terræn.Hvad betyder det for slagets gang, at ukrainerne i den grad har ryggen mod muren? Og hvad mener soldaterne, at der skal til for, at de kan vende udviklingen i krigen?Gæst: Thea Pedersen, korrespondent i Ukraine for Jyllands-PostenVært: Jacob GrosenTilrettelægger: Mathias BondeKlip og produktion: Pernille Skytte

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Die Zusammenarbeit mit einem Architekten ist ein entscheidender Schritt bei jedem Bauprojekt. Eine klare und effektive Kommunikation zwischen Bauherrn und Architekten ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Doch allzu oft führen Missverständnisse und Kommunikationsprobleme zu Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und Frustrationen.

HocherFreud - der psychodynamische Podcast
Folge 8 - Die ausreichend gute Mutter / Good Enough Mother

HocherFreud - der psychodynamische Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 23:28


Um 1970 prägte der Psychoanalytiker und Kinderarzt Donald Winnicott die Objektbeziehungstheorie mit seinem Konzept zur "good enough mother", in welchem er die wichtige Rolle beschreibt, die Frustrationen und Enttäuschungen in der frühen Mutter-Kind-Beziehung spielen.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Du erlebst häufig Aggressionen als Reaktion auf Frustrationen. Manchmal fühlst Du Dich hilflos und greifst zu aggressivem Verhalten, um Deinem inneren Frust Ausdruck zu verleihen. Oder Du wirst "Opfer" der Aggressionen aus Deinem Umfeld? Dieser Beitrag bietet wichtige Erkenntnisse über die Ursachen, Auswirkungen und den Umgang mit Aggressionen im Rahmen des Buddhismus. Im Buddhismus beschreiben wir Aggression als ein Verhalten, das darauf abzielt, andere Lebewesen zu verletzen oder Gegenstände zu beschädigen. Aggressionen werden oft als Handlungen betrachtet, die versuchen, innere Spannungen zu lösen. Es gibt verschiedene Arten von Aggressionen: 1. Physische Aggression, die mit direkter Gewalt gegen Menschen einhergeht, etwa sexueller Missbrauch oder Gewalt zur Durchsetzung von Zielen.2. Physische Aggression gegenüber Objekten, z.B. Sachbeschädigung oder Tierquälerei.3. Offene verbale oder nonverbale Aggressionen, wie Demütigungen, Drohungen, Vorwürfe, oder auch abschätzige Gestik und Mimik.4. Phantasien über Verletzung oder Beschädigung.5. Autoaggressionen, also selbstverletzendes Verhalten (etwa Ritzen, aber auch Alkoholmissbrauch oder Drogenkonsum). Hinter feindseligen Aggressionen verbergen sich vielfältige Gründe, hauptsächlich sind Aggressionen auf Frustrationen, Wut oder Rache zurückzuführen.  Im Buddhismus ist es wichtig, Achtsamkeit in Bezug auf unsere Emotionen zu entwickeln und gewaltvolle Impulse zu erkennen. Durch die Praxis der Meditation und des Mitgefühls können wir lernen, unseren Frust und unsere Wut auf eine konstruktive Art und Weise zu kanalisieren und friedvollere Lösungen zu finden. Es geht darum, Mitgefühl für uns selbst und andere zu kultivieren und die Ursachen von Aggressionen zu verstehen, um sie zu überwinden und zu einem harmonischeren Umgang mit unseren Emotionen zu gelangen. Die Praxis des Buddhismus bietet eine transformative Möglichkeit, mit Aggression umzugehen und Dich von ihrem zerstörerischen Einfluss zu befreien. Indem Du Dich mit Deinem wahren Wesen verbindest, jenseits von unkontrollierten Impulsen, kannst Du ein erfüllteres und harmonischeres Leben führen und anderen und Dir selbst mit einem offenen Herzen begegnen. In Bezug auf den Umgang mit Aggression und der Förderung von Mitgefühl und innerem Frieden kann die sogenannte "Loving-Kindness-Meditation" (Metta-Meditation) besonders hilfreich sein. Diese Art der Meditation ist im Buddhismus weit verbreitet und zielt darauf ab, liebevolle Güte und Mitgefühl zu entwickeln, sowohl für sich selbst als auch für andere. Die Loving-Kindness-Meditation beginnt damit, dass Du in einer bequemen Sitzposition Platz nimmst und Dich entspannst. Dann fokussierst Du Deine Aufmerksamkeit auf Deinen Atem, um zur Ruhe zu kommen und den Geist zu beruhigen. Anschließend wiederholst Du positive und liebevolle Worte oder Sätze, entweder laut oder innerlich, die für Dich und andere Wohlbefinden und Glück ausdrücken. Typische Sätze könnten sein: "Möge ich glücklich sein. Möge ich in Frieden leben. Möge ich frei von Leiden sein. Möge ich mit Mitgefühl und Güte erfüllt sein." Du kannst diese Sätze dann auf andere ausweiten, beginnend mit Menschen, die Dir nahestehen, und sie schließlich auf Menschen ausdehnen, die Dir weniger nahestehen oder sogar auf Menschen, die Du als schwierig empfindest. Die Loving-Kindness-Meditation fördert Mitgefühl und Selbstakzeptanz, was dazu beiträgt, innere Spannungen und Aggressionen zu reduzieren. Durch das bewusste Kultivieren von liebevollen Gedanken kannst Du einen positiven Einfluss auf Deine Einstellung und Dein Verhalten haben, sodass Du gelassener auf Konflikte und Herausforderungen reagierst. Der Weg ist das Ziel!

Literatur - SWR2 lesenswert
Lütfiye Güzel – hey anti-roman

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 4:31


Eine Reise vom Ruhrgebiet bis Madrid und Helsinki. Lütfiye Güzels „hey anti-roman“ führt in ihrem formlosen Text durch ihr Leben zwischen Kindheit und Erwachsensein. Ihr Weg ist geprägt von Rückschlägen und Frustrationen. Die Neuauflage des 2015 erschienen „Antiroman“ zeichnet sich durch bissigen Humor und Zynismus aus. go-güzel-publishing, 65 Seiten, 12 Euro ISBN 978-3-000-49595-3

Salon Holofernes
Raul Krauthausen – Wie kreativ ist Aktivismus?

Salon Holofernes

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 88:33


Für diese Folge hab' ich mit Raul Krauthausen gesprochen. Raul ist Inklusionsaktivist. Zusammen mit Benjamin Schwarz hat er das Buch "Wie kann ich was bewegen?" geschrieben und tatsächlich weiß er sogar einiges darüber, wie man was bewegen kann. Insofern hoffe ich, dass euch das Gespräch genauso viel bringt wie mir. Und weil das hier ja ein Kreativitätspodcast ist, haben wir darüber gesprochen, ob Aktivist zu sein ein kreativer Beruf ist und wie man diese Kreativität beschützt, wenn man so vielen Frustrationen ausgesetzt ist wie Raul.

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#209 Wie Selbstregulation gelingt

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 31:32


In dieser Folge geht es einmal wieder um das wichtige Thema Selbstregulation. Selbstregulation ist ein Wort, das sehr oft fällt in meinem Podcast und das einen sehr wichtigen Teil der Traumaintegration darstellt.   Es gibt inzwischen unzählige Bücher darüber, ganz viele Accounts in den sozialen Medien, die Nervensystem-Regulation oder Selbstregulation unterstützen wollen. Und ich möchte hier einmal ein bisschen von weiter weg mit einer Distanz darauf schauen, um ein bisschen zu sortieren und klarzumachen, weshalb Selbstregulation einerseits sehr, sehr wichtig ist und andererseits aber nicht alles ist auf dem Weg zur Traumaintegration.   Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse und eine wohlige Zeit beim Lauschen.    In dieser Folge erfährst du:  Warum es wichtig ist, Nervensystem-Regulation zu üben   Welche Aspekte für gelingende Nervensystem-Regulation wichtig sind  Wie du dein beobachtendes Gewahrsein nutzen kannst  Wie du Frustrationen auf dem Weg der Trauma-Integration vermeiden kannst    Shownotes:  Bis zum 20.09.2022 kannst du dich noch für meine Ausbildung "Neurosystemische Integration | traumasensibles Coaching" anmelden. Alle Infos dazu findest du auf meiner Website. Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83 Woltemade Hartman im Interview // Podcast #119 Kompensation oder Selbstregulation? // Podcast #190 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst // Podcast #185 Schwierige Anteile verstehen // Podcast #85 Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie | Podcast #30 Frieden für dich und dein inneres Kind (Onlinekurs):https://verenakoenig.de/frieden