POPULARITY
Die Menschenrechte sind das Mantra der Moderne und gelten in ihrer Selbstherrlichkeit als göttliche Offenbarung. Diametral dazu steht die Praxis der Todesstrafe. In den meisten Ländern abgeschafft, in wenigen noch Bestandteil der nationalen Rechtsprechung. In dieser Folge diskutieren Frank Franz und Frank Kraemer mit ihrem Gast Paul Georg Wawzin über pro und contra dieser drastischen Maßnahme.
Ein Staat, der nicht mehr für das Gemeinwohl sorgt, delegitimiert sich selbst.Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Wahrscheinlich empfinden Politiker wie Nancy Faeser, Robert Habeck, Lisa Paus und Konsorten den Titel dieses Artikels bereits als Delegitimierung. Das ist jedoch für Antidemokraten nichts Außergewöhnliches. Sie bezeichnen vermutlich alles das als Delegitimierung, was ihre Selbstherrlichkeit und Willkür in Zweifel zieht.Der Begriff „Legitimierung“ bezeichnet die Rechtfertigung und Begründung von bestehenden Ordnungen, Zuständen, Prozessen und Regeln. Auf dieser Basis rechtfertigen Politiker ihre Handlungen für den Staat.Der Begriff „Delegitimierung“ beschreibt Prozesse, die die Rechtmäßigkeit einer Sache beargwöhnen und angebliche Tatsachen bezweifeln. Im Prozess der Delegitimierung wird die Rechtmäßigkeit von Regelungen und Prozessen in Frage gestellt und eventuell aufgehoben, das heißt als nicht mehr rechtens angesehen.Delegitimierung des Staates in der Corona-PlandemieDie Querdenker-Bewegung im Verlauf der Corona-Plandemie stellte einen berechtigten Delegitimierungsprozess des Staates dar. Die Rechtmäßigkeit staatlicher Handlungen zweifelten die als Covidioten, Verschwörungstheoretiker, Aluhutträger und so weiter diffamierten, etikettierten und diskreditierten Demonstranten zu Recht an. Die Rechtmäßigkeit der Coronamaßnahmen war nicht mehr gegeben. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zweifelsfrei, dass die Entscheider wider besseres Wissen grundrechtsverletzende Handlungen vornahmen. Sie handelten nicht mehr legitim.Ein Staat, der nicht mehr für das Gemeinwohl sorgt, delegitimiert sich selbst. Allein der Umstand, dass die Politiker und ihren medialen Prostituierten die aus allen sozialen Schichten stammenden, unterschiedlichen Ideologien und Religionen anhängenden Bürger in die „rechte“ Ecke stellten, rechtfertigte eine Delegitimierung dieses Staates, der definitiv nicht mehr das Wohl des Volkes im Auge hatte.Die staatliche Informationsweitergabe über ihre Propagandaorgane — alias Mainstream-Medien, basierend auf den Ergebnissen ihrer Experten, war nicht nur einseitig, sondern zum Teil auch Fake. Andere Meinungen und Ergebnisse wurden als Lügen diffamiert und ihre Verkünder als Volksschädlinge etikettiert.Die unfreien Medien und die Politik präsentierten während des Coronabetrugs nur wissenschaftliche „Experten“, die durch Drittmittelforschung ihre Treue zur Pharmaindustrie unter Beweis gestellt haben...hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-staat-delegitimiert-sich-selbst-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie sind die Pächter der Wahrheit, sie stellen sich als Deutungsinstanz über alles: Die Faktenchecker im Netz. Augenfällig ist, dass ihre vereindeutigte Darstellung der Welt meist zugunsten der amtierenden Regierungen ausfällt. Vielen Medienkonsumenten und gerade Medienschaffenden stößt die Selbstherrlichkeit der Wahrheitschecker übel auf. So dreht sich der Wind dahingehend, dass Faktenchecker nun einem Check ihrer selbst ausgesetzt sind - und zwar vor Gericht. Die Narrativhüter haben in den Gerichtssälen Rede und Antwort stehen, auch bezüglich ihrer Financiers, die nicht selten aus Regierungskreisen kommen. Ein probater Versuch dem Zensurvorwurf zu entgehen und dennoch auf publizierte Inhalte Einfluss zu nehmen, sind Manipulationen an der Reichweite im Netz. Legitimiert wird dieser sogenannte Shadowban widerum mit dem Verweis auf den sogenannten Faktencheck. Wenn die Finanzierung für Informationsunterdrückung sich aus staatlichen Trögen speist, ist der Vorwurf der staatlichen Zensur alles andere als abwegig. Gegen diese Unterstellung wehren sich die Faktenchecker vehement und gerieren sich als Opfer. Hören Sie hierzu Norbert Härings Text „Die US-gesteuerte Faktencheck-Mafia aus Correctiv, DPA, NewsGuard und Co. bekommt scharfen Gegenwind“, der zunächst auf seinem Blog norbert-haering.de erschien. https://norberthaering.de/propaganda-zensur/newsguard-congress/ Sprecher: Karsten Troyke. Bild: KI
Wovor haben Narzissten Angst? Tragen sie überhaupt Ängste in sich oder sind sie tatsächlich so selbstsicher, wie sie sich oftmals in der äußeren Welt präsentieren? Narzissmus ist eine komplexe Persönlichkeitsstörung, die oft von Selbstherrlichkeit und einem tiefen Bedürfnis nach Bewunderung geprägt ist. Doch was passiert, wenn wir einen Blick hinter die selbstsichere Fassade werfen? Welche Ängste verbergen sich hinter dem selbstverliebten Auftreten von Narzissten? Narzissten streben nach Kontrolle und Dominanz in Beziehungen und Situationen. Die Vorstellung, die Kontrolle zu verlieren, kann massive Ängste auslösen. Die Vorstellung, dass andere sie in irgendeiner Weise übertreffen könnten, löst Ängste und Unsicherheiten aus. Wenn Narzissten mit ihren Ängsten konfrontiert werden, kann dies unterschiedliche Reaktionen hervorrufen, abhängig von der Persönlichkeit des Narzissten, der Schwere seines narzisstischen Verhaltens und anderen individuellen Faktoren. Ein häufiges Verhalten von Narzissten ist die Verteidigung ihrer Selbstwahrnehmung und das Leugnen von Schwächen. Wenn sie mit Ängsten konfrontiert werden, versuchen sie die Schuld auf andere zu schieben. In der heutigen Podcastfolge besprechen wir mit dir unter anderem: · Wovor haben Narzissten Angst? · Gibt es unterschiedliche Ängste beim offenen und verdeckten Narzissten? · Welche Ursachen liegen den Ängsten zugrunde? Sei dir bitte bewusst darüber, dass Narzissten versuchen, ihre Ängste durch Manipulation oder Kontrollverhalten zu bewältigen. Halte dich an deine eigenen Prinzipien und lass dich nicht von manipulativen Taktiken beeinflussen. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Best of „Audimax“: Norbert Bolz - Die Tyrannei der WehleidigenDer Duden unterwirft sich dem Gendergaga und Apple kreiert als neues Emoji den schwangeren Mann. Der woke Wahnsinn tritt mit aggressiver Selbstherrlichkeit hervor und das Fühlen befreit sich vom Denken. Doch die Gefühle sind schon selber Fakes: es ist die Simulation, die Selbstsuggestion von Empfindungen, Verletzungen und Frustrationen. Prof. Norbert Bolz analysiert, mit welchem Treibstoff der Empörungsmotor läuft, den die Moralmachthaber bedienen, um ihre Tyrannei zu errichten.
Mittlerweile sprechen die Experten von einem Abnutzungskrieg: Welche Strategie verfolgt der Westen in der Frage, wann welche Waffen geliefert werden? Weshalb begehrt das russische Volk trotz immenser Verluste im Krieg nicht gegen seinen Präsidenten auf? Was sind realistische Szenarien, die zu einem Ende des Kriegs Russlands gegen die Ukraine führen könnten? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Friedensforscherin Nicole Deitelhoff. Ein Gespräch über Wege an den Verhandlungstisch und die Möglichkeit, umstrittene Gebiete unter eine internationale Zivilverwaltung zu stellen. Die Stilfrage widmet sich der Selbstherrlichkeit auf der Berliner Friedensdemonstration; Alev Approved "Ein Zimmer für sich allein" zum Weltfrauentag und die Zukunft gehört… den äußeren Werten.
Mittlerweile sprechen die Experten von einem Abnutzungskrieg: Welche Strategie verfolgt der Westen in der Frage, wann welche Waffen geliefert werden? Weshalb begehrt das russische Volk trotz immenser Verluste im Krieg nicht gegen seinen Präsidenten auf? Was sind realistische Szenarien, die zu einem Ende des Kriegs Russlands gegen die Ukraine führen könnten? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Friedensforscherin Nicole Deitelhoff. Ein Gespräch über Wege an den Verhandlungstisch und die Möglichkeit, umstrittene Gebiete unter eine internationale Zivilverwaltung zu stellen. Die Stilfrage widmet sich der Selbstherrlichkeit auf der Berliner Friedensdemonstration; Alev Approved "Ein Zimmer für sich allein" zum Weltfrauentag und die Zukunft gehört… den äußeren Werten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schach hat er von seiner Kinderfrau gelernt. Mit dem Königsgambit hat er es weit gebracht. Heute bezeichnet er es allerdings als „Schrott-Eröffnung“: GM Jan Michael Sprenger. Mit Schach beschäftigt er sich nicht nur praktisch, sondern auch in der Theorie. „Schachspieler haben häufig Angst vor dem Verlieren“, meint er. Als Professor an der Uni Turin und studierter Mathematik und Philosoph kennt er sich mit der Entscheidungstheorie aus. Mit Gastinterviewer Güven Manay diskutiert das Multitalent auch über den Fall Niemann. Bei Weltmeister Carlsen erkennt er eine gewisse Selbstherrlichkeit. Und Sprenger berichtet davon, wie er mit Hilfe von anderen Großmeistern zu einem anerkannten Schachproblemkomponisten wurde. Viel Spaß bei diesem Interview!
Was für eine geile WM! Das ist ein Satz, den man in Deutschland, wo so viele das Turnier boykottieren wollten, nicht so laut sagen darf … Die Wahrheit ist: Wir haben den wohl besten Fußball der Weltgeschichte gesehen, mit einem Finale, von dem wir noch unseren Kindern und Enkeln erzählen werden, ein wahres Jahrhundert-Spiel. Wir haben einen der größten Spieler in der Geschichte dieses wunderschönen Spiels auf dem absoluten Höhepunkt seiner Schaffenskraft und Leistungsfähigkeit erleben dürfen. Wer Messi im Endspiel zusah, wird Messi niemals vergessen. Wenn man bereit ist, ein Fußballturnier an der Qualität des Fußballs zu beurteilen, kann man sich vor der WM in Katar nur verneigen. Aber in Deutschland sind wir unfähig geworden, das zu erkennen, weil wir alles nur noch durch unseren wahnhaften Hochmut betrachten, weil wir nur noch Getöse exportieren. Weil Canceln und Boykottieren zu unserer Standardantwort auf die Zumutungen dieser Welt geworden sind. Deutschland, das Land, das berühmt dafür ist, Dinge herzustellen, die die ganze Welt will, produziert und exportiert derzeit vor allem Dinge, die niemand auf der Welt haben will: Belehrungen, Heuchelei, Selbstherrlichkeit und Hochmut. Wer Sport, Gesellschaft und Politik in diesen Tagen von Katar beobachtet, kann nur zu einem Urteil kommen: Unser Land ist nur noch peinlich. Und wir verherrlichen auch noch unser Versagen …
Eigentlich hat der Frauenmörder Valverde sein Glück gefunden, aber das Verschwinden einer Nachbarin bringt ihn auf die Spur eines Schokoladenkönigs mit eigentümlichen Vorlieben. Ute Cohens düstere Groteske „Falscher Garten“ karikiert männliche Selbstherrlichkeit, ist als Story aber zu abgedreht.Von Oliver Jungenwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
11.09.2022 - Der Duden unterwirft sich dem Gendergaga und Apple kreiert als neues Emoji den schwangeren Mann. Der woke Wahnsinn tritt mit aggressiver Selbstherrlichkeit hervor und das Fühlen befreit sich vom Denken. Doch die Gefühle sind schon selber Fakes: es ist die Simulation, die Selbstsuggestion von Empfindungen, Verletzungen und Frustrationen. Prof. Norbert Bolz analysiert, mit welchem Treibstoff der Empörungsmotor läuft, den die Moralmachthaber bedienen, um ihre Tyrannei zu errichten.
„Bloß nicht langweilen“: Der Rundfunk Berlin Brandenburg wird seinem Marken-Slogan gerade voll gerecht. Wenn das Schweigekartell aufbricht, der Schönsprechchor verstummt und die ganze Kulisse in sich zusammenfällt, haben es alle immer schon gewusst. Spannender ist die Frage, wie sich in Führungsetagen so viel Feudalismus frei entfalten kann, so viel Selbstherrlichkeit breit machen darf.
Was ist Europas Rolle im Ukraine Krieg? Trotz der jahrelangen, offenkundigen Propaganda Russlands zur Vernichtung der ukrainischen Kultur, zeige sich der Großteil der europäischen, insbesondere der deutschen Politik, verwundert und übe sich in taktischer Zurückhaltung. In diesem Achten Tag spricht die ukrainische Publizistin und Politikwissenschaftlerin Olena Taran über die aus ihrer Sicht fehlende Selbstkritik im Verhalten der deutschen Regierung im Ukraine-Konflikt. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe.
Was ist Europas Rolle im Ukraine Krieg? Trotz der jahrelangen, offenkundigen Propaganda Russlands zur Vernichtung der ukrainischen Kultur, zeige sich der Großteil der europäischen, insbesondere der deutschen Politik, verwundert und übe sich in taktischer Zurückhaltung. In diesem Achten Tag spricht die ukrainische Publizistin und Politikwissenschaftlerin Olena Taran über die aus ihrer Sicht fehlende Selbstkritik im Verhalten der deutschen Regierung im Ukraine-Konflikt. Immer Freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast Reihe. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hast du das Gefühl du bist mit einem Narzissten zusammen? Kennst du jemanden aus deinem Freundes oder bekanntenkreis bei dem du diesen verdacht hast? Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein übersteigertes Gefühl der Selbstherrlichkeit, ein Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie gekennzeichnet ist. Wie kannst du Narzissmus erkennen? Das und mehr erfährst du in dieser Folge. Ich gebe dir 5 Tipps wie du dich vor Narzissmus schützen kannst. Lies den aktuellen Blogbeitrag dazu - zum Artikel Folge mir für mehr auf Instagram : _seelengeplapper_
Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare. "Coriolanus" wird meist als Letzte der Shakespeareschen Tragödien eingeordnet. Das vermutlich 1609 entstandene Alterswerk liest sich wie ein brandaktueller Politthriller über Krieg und Populismus: In Rom hungert das Volk. Getreide ist zwar genügend vorhanden, doch nur wenige können es bezahlen. Die Regierung muss die Kornspeicher vor Übergriffen schützen, denn man verlangt die sofortige Verteilung. Der Republik droht der Aufstand. Da meldet sich Caius Martius, verdienter Kriegsheld zahlreicher Schlachten, zu Wort. Er verteidigt die Haltung der Regierung – jedoch nicht mit diplomatischem Geschick, sondern mit deutlicher Verachtung des Volkswillens. Angestachelt durch die Schmähung ist das Volk umso mehr entschlossen, sich ein politisches Mitspracherecht zu erkämpfen – als plötzlich die verfeindeten Volsker die Unruhen nutzen, um einen blutigen Feldzug gegen Rom zu beginnen. General Caius Martius zieht mit seinem Heer gegen die angreifenden Volsker in die Schlacht und erkämpft durch großes Geschick den Sieg bei Corioles, was ihm den Titel Coriolan einbringt. Doch als er, zurück in Rom, eine politische Karriere anstrebt, wird ihm seine Selbstherrlichkeit zum Verhängnis. Coriolan beschimpft das Volk und seine Vertreter auf das Übelste und verlässt Rom schließlich, da ihm die Verbannung droht. Der einstige Held ist gefallen doch die Tragödie hat gerade erst begonnen... Mit: Günter Strack (Coriolanus), Joana Maria Gorvin (Volumnia), Julia Fjorsen (Virgilia), Robert Meyn (Menenius), Benno Sterzenbach (Cominius), Joachim Rake (Titus Lartius), Richard Lauffen (Sicinius), Günther Ungeheuer (Brutus), Heinz Klevenow (Aufidius), Herbert A. E. Böhme (Hauptmann d. Audidius). Technische Realisation: Wilhelm Hagelberg, Anne Zwolle und Marianne Abegg. Regieassistenz: Willy Lamster. Regie: Gerlach Fiedler. Produktion: NDR 1966. Redaktion: Michael Becker.
Ein Standpunkt von Tim Foyle.Anmerkung Bastian Barucker: Dies ist ein weiterer hervorragender Text von Tim Foyle. Sein Artikel “Die Psychologie des Verschwörungsleugners” (1) war bereits eine interessante psychologische Analyse. Der hier vorliegende wortgewandte Text erweitert diese Analyse um eine Meta-Ebene, eine Art Vogelperspektive auf die Gesellschaft und ihren Umgang mit Macht. Es ist teilweise provokativ geschrieben, gibt jedoch gute Hinweise auf aktuelle Dynamiken unseres Zusammenlebens.Wie das Überleben der Menschheit von unserer Bereitschaft abhängt, das “Welt-Ego” anzuerkennen und ihm uns zuzuwenden.Jede Analyse der Gesellschaft, die die Auswirkungen des psychopathischen Elements (oder genauer gesagt, der “erfolgreichen” antisozialen Persönlichkeit) und ihre parasitäre Tendenz nicht berücksichtigt, wird kläglich scheitern. Für mich war es ein tieferes Verständnis dieses Phänomens, das es mir schließlich ermöglichte, die weit verbreitete offensichtliche Verwüstung und Missachtung menschlicher Werte zu erklären. Diese waren mir aufgrund meiner Erfahrungen mit gewöhnlichen menschlichen Wesen – die größtenteils freundlich, gewissenhaft und ohne grandiose Ambitionen oder übermäßige Selbstherrlichkeit erscheinen – nicht erklärbar. …weiterlesen hier: https://apolut.net/unser-psychopathen-problem-von-tim-foyle+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Jede Analyse der Gesellschaft, die die Auswirkungen des psychopathischen Elements (oder genauer gesagt, der “erfolgreichen” antisozialen Persönlichkeit) und ihre parasitäre Tendenz nicht berücksichtigt, wird kläglich scheitern. Für mich war es ein tieferes Verständnis dieses Phänomens, das es mir schließlich ermöglichte, die weit verbreitete offensichtliche Verwüstung und Missachtung menschlicher Werte zu erklären. Diese waren mir aufgrund meiner Erfahrungen mit gewöhnlichen menschlichen Wesen – die größtenteils freundlich, gewissenhaft und ohne grandiose Ambitionen oder übermäßige Selbstherrlichkeit erscheinen – nicht erklärbar. https://blog.bastian-barucker.de/unser-psychopathen-problem/ Wunderschön gesprochen von Andreas Sparberg: https://sparberg.de/
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Wenn man sich den Stand der **Digitalisierung im Vertrieb** ansieht, dann macht sich Ernüchterung breit – zumindest im deutschen Mittelstand. Die Gründe dafür sind bestimmt nicht die mangelnde Investitionsbereitschaft. Nach wie vor werden horrende Summen in Online-Werbung bei Google investiert, auch wenn oft wenig Zählbares dabei herauskommt. Dieses Kapital könnte man wesentlich besser investieren. Woran liegt es also, dass Vertrieb und Marketing noch immer organisiert sind, wie in Zeiten der guten alten Werbeanzeigen? Aus den Beobachtungen der Praxis in vielen Unternehmen sehe ich fünf Gründe für die langsame Entwicklung und die schleppend erreichten Ergebnisse: 1. Selbstherrlichkeit 2. Umgang mit Medien 3. Vertrieb ohne Methodik 4. Silo-Denken 5. Datenangst In diesem Beitrag bekommen Sie einen Einblick in die Hintergründe und konkrete Ansatzpunkte für mögliche Lösungen.
Herzlich willkommen in Onkel Trumps Hütte. Die Sitzkissen sind voll mit Onkels, die Nachhilfe benötigen in Sachen Fairness, Menschlichkeit und Empathie. Sie haben Fake News, Opfergejammer, Lügen, Selbstherrlichkeit und Wahnsinn mitgebracht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-philipp-scharrenberg-onkel-trumps-huette
Herzlich willkommen in Onkel Trumps Hütte. Die Sitzkissen sind voll mit Onkels, die Nachhilfe benötigen in Sachen Fairness, Menschlichkeit und Empathie. Sie haben Fake News, Opfergejammer, Lügen, Selbstherrlichkeit und Wahnsinn mitgebracht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-philipp-scharrenberg-onkel-trumps-huette
Die Zeit unter Donald Trump, so deuten es viele, war geprägt durch Selbstbezüglichkeit und Selbstherrlichkeit.
Frauen in der katholischen Kirche gehen auf die Barrikaden. Sie kämpfen gegen die Vorherrschaft von Männern im Ornat, gegen Dominanz, Selbstherrlichkeit und Machtmissbrauch. Sie fordern gleiche Rechte, gleiche Würde, und auch die Priesterweihe für Frauen. Dafür steht die Protestbewegung Maria 2.0. Sie wurde vor zwei Jahren in Münster gegründet. Moderation: Beate Kowollik
Sterbewillige werden von der Bundesregierung wie Bittsteller behandelt – das ist skandalös: Es werden noch immer pauschal die Medikamente verweigert, ebenso wie gesetzgeberische Reaktionen auf das Urteil des Verfassungsgerichts. Derweil hat Jens Spahn angeblich einen eigenen – „heimlichen“ – Gesetzentwurf erarbeiten lassen. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Milliardenkonjunkturpakete, staatliche Lenkung, Selbstherrlichkeit der US-Plattformen - in dieser Folge blickt Christian Lindner besorgt auf die Auswirkungen der Pandemie für unsere Wirtschaftsordnung. Er erklärt, welchen Einfluss Schlafmangel bisweilen auf politische Entscheidungen in Krisenzeiten hat, was er sich statt eines Lieblingsvirologen wünschen würde und ob seine Weihnachtsplanung mit Familie schon steht. Weitere Themen: The Working Dead - Zombie-Unternehmen; Blick in die Märkte - Die Börsenwoche mit n-tv-Expertin Katja Dofel.+++ Diese Folge wird Ihnen präsentiert von der DZ BANK. Das Leistungsspektrum der DZ BANK reicht von klassischen bis zu innovativen Produkten, von Strukturierung und Emissionen bis hin zu Handel und Vertrieb im Kapitalmarkt. Die DZ BANK bietet mit ihrem Allfinanzangebot Kunden und Genossenschaftsbanken Lösungen im Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Kapitalmarktgeschäft und Transaction Banking. Mehr unter www.dzbank.de +++
Die Hohenzollern und Ihr Werk - 500 Jahre vaterländische Geschichte von Otto Hintze
Mehr zum Deutschen Kaiserreich:https://www.hilfsdienst.net/ Mehr zu "Die Hohenzollern und ihr Werk - von Otto Hintze": die-hohenzollern-und-ihr-werk.de/ In diesem Kapitel: Charakteristik 84—85. Doppelziel seiner Regierung 85 f. Verhältnis zum Adel 86. Beseitigung der Selbstherrlichkeit von Berlin und Cölln 86—87. Gewinnung, des landesherrlichen Kirchenregiments, Einschränkung der geistlichen Gerichtsbarkeit 87—89. Hofgericht und Kammergericht, Kanzlei, Finanzwirtschaft 89. Revindikationbestrebungen, deutsches Bewusstsein 90—91 Wißlingen der pommerschen Unternehmung und Abdankung
Was genau ist da eigentlich passiert zwischen den hoffnungsvollen Jahren von Glasnost, der Perestroika und heute? Das aktuelle Themenfeld in einem Atlantic Talk zu Russland ist schlichtweg riesig. Da ist der aktuelle Krieg um Bergkarabach, da sind die Kriege in Syrien und Libyen, die folgenreiche Besetzung der Krim und der Ukraine-Konflikt, die noch zurückhaltende russische Unterstützung von Präsident Lukaschenko in Belarus. Zur Außenpolitik Russlands gehört aber auch die Doppelgesichtigkeit von Abrüstung und Aufrüstung, der Streit mit der NATO um den INF- sowie den New-START-Vertrag. Hat die russische Gesellschaft die große Friedensphase nach dem Ende des Kalten Krieges vielleicht ganz anders erlebt? Hat »der Westen« gerade zwischen 1990 und 2010 die Früchte der Annäherung verfaulen lassen und eine echte Integration Russlands durch Selbstherrlichkeit oder Selbstbeschäftigung verspielt? Dann trüge der Westen Mitverantwortung für die grundlegende Abkehr Russlands von Europa. Oder liegt der aggressiven Destruktivität russischer Außenpolitik, den Desinformationskampagnen und Cyberangriffen, Wahlmanipulationen und Hackerangriffen vor allem die Angst vor inneren Aufständen, die Angst vor der Straße zugrunde? Ist es Angst, die den russischen Präsidenten Wladimir Putin und sein antiliberales Oligarchen-System dazu verleitet, Europa im Namen eines heiligen und ewigen Russlands die kalte Schulter zu zeigen – und Kritiker dieses neuen »ewigen« Russlands in den Tod zu schicken? Host und Moderator Oliver Weilandt geht diesen Fragen im Gespräch mit dem Politologen Dr. Stefan Meister nach. Stefan Meister hat Politikwissenschaft und Osteuropäische Geschichte an den Universitäten Jena, Leipzig und Nischni Nowgorod studiert. Er war mehrere Jahre Leiter des Robert-Bosch-Zentrums für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien, außerdem Programmleiter für Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik sowie Senior Policy Fellow im Wider Europe Team des European Council on Foreign Relations. Seit Juli 2019 leitet Stefan Meister das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in der georgischen Hauptstadt Tiflis, von wo aus er auch für Armenien und Aserbaidschan zuständig ist.
Boris Johnson könnten über ihre Selbstherrlichkeit stolpern.
Boris Johnson könnten über ihre Selbstherrlichkeit stolpern.
Frieden wird ersehnt und gefordert. Zu Recht oder zu Unrecht. Wer im Unrecht ist, darf nicht Frieden fordern, sondern soll Gerechtigkeit schaffen. Wer auf Unrecht hinweist, darf nicht zu Frieden genötigt werden, sondern soll gehört werden. Wo Gott als Mensch die Selbstherrlichkeit des Menschen ins Wanken bringt, darf er nicht um des lieben Friedens Willen zum Schweigen gebracht werden. Einen faulen Frieden sollen wir ablehnen und „edlen Frieden“ suchen. Wenn Jesus von dem Frieden spricht, den er schenkt, und der dem der Welt nicht gleicht, dann meint er offenbar anderes als jenen Frieden, der sich aus unseren Einigungen und unserer Kompromissbereitschaft ergibt. Er meint einen Frieden, in dem wir auch dann noch bleiben, wenn um uns bildlich der Krieg tobt. Sein Grund ist die Versöhnung mit Gott und dem Nächsten. Der Friede Christi lässt mich so getrost sein, dass das Bangen um die Anerkennung der Menschen, die Zudringlichkeit von Aufgaben und Erwartungen und die Enttäuschung über meine Umgebung immer weniger Macht über mich hat. Der hl. Ignatius schrieb in der brenzligen Phase des Weiterbestehens der jungen Jesuiten, er brauche im Fall des Verbotes des Ordens nur eine Viertelstunde um wieder in den Frieden zu kommen. „Frieden ist die Ruhe der Ordnung“ (Augustinus). Er stellt sich ein, wo wir das uns Mögliche um die gottgemäße Ordnung in und um uns tun – und dann fest darauf vertrauen, dass alles Übrige von Gott her zur rechten Zeit seine Ordnung bekommen wird. Fra' Georg Lengerke
Die Welt ist ein zwielichtiger Ort. Hell in ihrer überwältigenden Schönheit und ihrer unausdenklichen Wunderbarkeit. Dunkel in ihrem schrecklichen Leid und dem raffiniert-mächtigen Bösen in ihr. Im Johannesevangelium bezeichnet „Welt“ beides: Zum einen den Ort der Abgewandtheit von Gott, an dem „die Menschen die Finsternis lieber haben als das Licht“, an dem der Mensch sich selbst und seinen Nächsten, seine Berufung und Begabung, Vergangenheit und Zukunft allein nach inner-„weltlichen“ Kriterien und Maßstäben beurteilt und an dem das Böse als „Herrscher dieser Welt“ mächtig ist. Zum anderen ist sie Gottes Schöpfung. Versehrt, aber nie aufgegeben. Im Gegenteil: „Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen Sohn hingab“, um in ihr vom Vater her „Licht der Welt“ zu sein und sein Leben für das „Leben der Welt“ zu geben, damit diese gerettet wird. Das Kommen Gottes in die Welt als Mensch bricht ihre Selbstherrlichkeit und ihre Deutungshoheit auf. Verbunden mit ihm ordnet sich unser je eigenes Leben, das Leben der Kirche und der Welt neu. „Entweltlichung“ (Benedikt XVI.) ist nicht Rückzug aus der Welt. Sie bedeutet im Gegenteil Hinwendung zu ihr – jedoch in der Mitliebe mit Gott, die sich nicht „weltlich“ verstehen oder vereinnahmen lässt. Sie mag noch so kaputt sein. Gott liebt diese Welt (und jeden von uns in ihr) um den Preis seines eigenen Lebens. Fra' Georg Lengerke
Abhandlung über das Thema Selbstkasteiung bei anderen. Banales und Besonderes zum Thema Selbstkasteiung in diesem Audiovortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Themen sind z.B. Selbstkontrolle, Selbstlosigkeit, Selbstüberschätzt, Selbstverständlichkeit, Selbstherrlichkeit, Selbstfindung, Selbstdisziplin.
Abhandlung über das Thema Selbstkasteiung bei anderen. Banales und Besonderes zum Thema Selbstkasteiung in diesem Audiovortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Verwandte Themen sind z.B. Selbstkontrolle, Selbstlosigkeit, Selbstüberschätzt, Selbstverständlichkeit, Selbstherrlichkeit, Selbstfindung, Selbstdisziplin.
Eine kurzer Abhandlung über das Thema Selbstreflexion. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Selbstreflexion in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Selbstsicherheit, Selbstsucht, Selbstverurteilung, Selbstwertschätzung, Selbstlosigkeit, Selbstherrlichkeit, Selbstgerechtigkeit.
Eine kurzer Abhandlung über das Thema Selbstreflexion. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Selbstreflexion in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Selbstsicherheit, Selbstsucht, Selbstverurteilung, Selbstwertschätzung, Selbstlosigkeit, Selbstherrlichkeit, Selbstgerechtigkeit.
Eine kurzer Abhandlung über das Thema Selbstreflexion. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Selbstreflexion in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Selbstsicherheit, Selbstsucht, Selbstverurteilung, Selbstwertschätzung, Selbstlosigkeit, Selbstherrlichkeit, Selbstgerechtigkeit.
Eine kurzer Abhandlung über das Thema Selbstreflexion. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Selbstreflexion in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz interpretiert hier das Thema vom Yogastandpunkt aus. Yoga kann helfen, über Angst und Depression hinauszuwachsen. Verwandte Begriffe sind z.B. Selbstsicherheit, Selbstsucht, Selbstverurteilung, Selbstwertschätzung, Selbstlosigkeit, Selbstherrlichkeit, Selbstgerechtigkeit.
Inspirierender Vortragspodcast mit Inhalt Spotten. Bekanntes und Unbekanntes über Spotten in diesem feinen, kleinen Vortragsaudio. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., behandelt hier dieses Thema vom spirituellen Gesichtspunkt her. Ähnliche Begriffe sind z.B. Sprachlosigkeit, Sprödheit, Standpunkt, Starrkopf, Sportlichkeit, Selbstherrlichkeit, Hochnäsigkeit.
Inspirierender Vortragspodcast mit Inhalt Spotten. Bekanntes und Unbekanntes über Spotten in diesem feinen, kleinen Vortragsaudio. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., behandelt hier dieses Thema vom spirituellen Gesichtspunkt her. Ähnliche Begriffe sind z.B. Sprachlosigkeit, Sprödheit, Standpunkt, Starrkopf, Sportlichkeit, Selbstherrlichkeit, Hochnäsigkeit.
In Fayes Buch haben wahrscheinlich mehr Leute gelesen als in der Bibel. Wir sind liberaler als die Liberalen und Alf ist eine Metapher für die Selbstherrlichkeit der USA. Genau! Und welche Figur im Star Wars Universum war jetzt lesbisch?
Vortragspodcast mit Inhalt Selbstgerechtigkeit und Demut. Verstehe etwas mehr über das Thema Selbstgerechtigkeit in diesem kurzen Vortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Themen sind z.B. Selbstherrlichkeit, Selbstkasteiung, Selbstüberschätzt, Selbstbezogenheit, … „Selbstgerechtigkeit und Demut Podcast“ weiterlesen
Spirituelle Selbstherrlichkeit kann ein großes Hindernis auf dem spirituellen Weg sein. Es gilt, demütig zu bleiben. Und es ist wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, dass noch viel zu tun ist. Spirituelles Selbstherrlichkeit macht träge. Daher ist spirituelle Selbstherrlichkeit etwas, dessen man sich bewusst sein muss, und das man überwinden lernen muss. Dazu gibt Sukadev dir einige Tipps in diesem Vortrag. Dieser Vortrag zum Thema Selbstherrlichkeit soll dir Lebenshilfe, Denkanstoß und vielleicht sogar Inspiration sein. Willst du mehr über Yoga Psychologie, spirituelle Psychologie, transpersonale Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung und Transzendenz wissen? Dann lausche auch den anderen Sendungen hier im Yoga-Psychologie-Podcast - oder informiere dich auf der Webseite zur Psychologischen Yogatherapie. Viele Denkanstöße und Anregungen sowie praktische Tipps rund um Selbstherrlichkeit findest du in unserem Yoga Vidya Wiki. Selbstherrlichkeit ist ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft, eine Verhaltensweise, mit der du umgehen lernen kannst... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Hier findest du alle Yoga Vidya Podcasts sowie Therapie-/ Heilpraktiker-Ausbildungen - die hilfreich bei Selbstherrlichkeit sein können. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Spirituelle Selbstherrlichkeit kann ein großes Hindernis auf dem spirituellen Weg sein. Es gilt, demütig zu bleiben. Und es ist wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, dass noch viel zu tun ist. Spirituelles Selbstherrlichkeit macht träge. Daher ist spirituelle Selbstherrlichkeit etwas, dessen man sich bewusst sein muss, und das man überwinden lernen muss. Dazu gibt Sukadev dir einige Tipps in diesem Vortrag. Dieser Vortrag zum Thema Selbstherrlichkeit soll dir Lebenshilfe, Denkanstoß und vielleicht sogar Inspiration sein. Willst du mehr über Yoga Psychologie, spirituelle Psychologie, transpersonale Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung und Transzendenz wissen? Dann lausche auch den anderen Sendungen hier im Yoga-Psychologie-Podcast - oder informiere dich auf der Webseite zur Psychologischen Yogatherapie. Viele Denkanstöße und Anregungen sowie praktische Tipps rund um Selbstherrlichkeit findest du in unserem Yoga Vidya Wiki. Selbstherrlichkeit ist ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft, eine Verhaltensweise, mit der du umgehen lernen kannst... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Hier findest du alle Yoga Vidya Podcasts sowie Therapie-/ Heilpraktiker-Ausbildungen - die hilfreich bei Selbstherrlichkeit sein können. Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Eine kurzer Abhandlung mit dem Gegenstand Selbstsicherheit. Erfahre einiges über Selbstsicherheit in diesem Kurzvortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V. interpretiert hier diesen Themenkreis vom spirituellen Gesichtspunkt her. Ähnliche Themen sind z.B. , Selbsttäuschung, Selbstwert, Selbstzweifel, Selbstreflexion, Selbstkasteiung, Selbstherrlichkeit.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Selbstherrlichkeit zeigt? Was ist überhaupt Selbstherrlichkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Selbstherrlichkeit kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Selbstherrlichkeit bedeutet, dass jemand sich nicht um die Meinung und Interessen anderer kümmert. Man kann sich über die Selbstherrlichkeit seines Vorgesetzten beschweren, der nichts im Team abspricht, einsame Entscheidungen trifft - und dann oft ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Dünkel, Einbildung, Eigenlob, Eitelkeit, Arroganz. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Eitelkeit siehst? Was ist überhaupt Eitelkeit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Eitelkeit kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Eitelkeit kommt vom Adjektiv eitel und kann stehen für Nichtigkeit und für Arroganz, Stolz. Man kann z.B. sprechen von der Eitelkeit des Tuns, also von der Unsinnigkeit, der Nichtigkeit des Tuns. In dem biblischen ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Hybris, Selbstherrlichkeit, Hochmut, Angabe. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Dünkel zeigt? Woran erkennt man denn eigentlich Dünkel? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Dünkel ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Dünkel ist eine Bezeichnung für Hochmut, Arroganz. Dünkel ist eine Art falscher Stolz, eine Art eingebildeter Stolz, eine vermeintliche Überlegenheit. Es gibt den Standesdünkel, d.h. man denkt, dass man wegen seines gesellschaftlichen Ranges irgendwie ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Selbstherrlichkeit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
So sieht es also aus: Selbstherrlichkeit gibt es nur im Duden, nicht aber in Wikipedia. Hat das einen tieferen Sinn? Ich möchte nicht selbstherrlich sein, stattdessen bin ich einfach dankbar für so viel Feedback von Euch, sogar Geschenke wie das neueste Paket aus Leipzig: Geschenke aus Leipzig! , und ein großzügiges Trinkgeld bei Flattr. Wieviel Demut steckt eigentlich im großen Zapfenstreich für Herrn Wulff? Ihr wisst es schon: mir egal! Dann gibt es noch Tom. Gute Nacht!