Podcasts about greenpeace deutschland

  • 19PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about greenpeace deutschland

Latest podcast episodes about greenpeace deutschland

SWR Aktuell im Gespräch
„Zeigt, mit was für Rostlauben die Russen rumfahren.“ Greenpeace zu Tankerunglü

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 4:51


„Zeigt, mit was für Rostlauben die Russen rumfahren.“ Greenpeace zu Tankerunglück Ein Ölteppich auf dem Wasser. Das ist die Folge einer Schiffshavarie am Wochenende in der Meerenge von Kertsch. Die verbindet das Schwarze Meer mit dem Asowschen Meer. Beteiligt waren zwei Öltanker der russischen Marine. Über die Umweltschäden hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Meeresbiologen Thilo Maack von Greenpeace Deutschland gesprochen.

KLIMANEWS
Themenfolge: KSG-Novelle und Klimaklage 2.0 – mit Baro Vicenta Ra Gabbert und Frieda Egeling

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 16:35


In dieser Themenfolge KLIMANEWS am 5. Juli 2024 sprechen wir über das Bundesklimaschutzgesetz. Woher kommt es? Was will es? Warum ist es nicht gut? Im zweiten Teil geht es dann um die angekündigte Klimaklage 2.0 vor dem Bundesverfassungsgericht. Dazu sprechen wir mit Baro Vicenta Ra Gabbert von Greenpeace Deutschland und Frieda Egeling von Fridays For Future. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 5. Juli 2024. Weiterlesen Greenpeace: Zukunftsklage: Jetzt Mitkläger:in werden ZDF: Klimaschutz: Beschwerden in Karlsruhe geplant Yasmine M'Barek: Luisa Neubauer: "Ich bin nicht angetreten, um die Grünen zu verteidigen" (ZEIT Online) The Guardian: Sharp rise in number of climate lawsuits against companies, report says Greenpeace: Gemeinsam für mehr Klimaschutz klagen Greenpeace: Verfassungsbeschwerde 2024 Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Johann Lensing (RvD), Reka Bleidt und Johannes Hofmann Moderation: Valeria Schell Produktion: Anna Huthmann Musik: Felix Jaentgen

SWR Aktuell im Gespräch
Klimakonferenz: Greenpeace kritisiert Sparkurs der Bundesregierung

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 5:43


Falls die Welt dem Klimawandel noch etwas entgegensetzen kann, dann vielleicht jetzt auf der COP28. Rund 70.000 Staats- und Regierungschefs, Unterhändler, Journalisten, Aktivisten und Fachleute treffen sich deshalb ab heute zwei Wochen lang zur Weltklimakonferenz in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Mit dabei ist auch Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland. Er sagt im Interview mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum er den Ort der Konferenz ebenso falsch findet wie die Sparpläne der Bundesregierung beim Klimaschutz.

Auch das noch?
Auf die Straße für nichts und wieder nichts: Die Krise des Klimaprotests

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 49:56


Letzte Generation, Fridays for Future, Greenpeace - Deutschland hat zuletzt ganz unterschiedliche Klimaproteste erlebt. Der Nachhaltigkeitkeitsforscher Kai Niebert analysiert, welcher Protest wie wirkt und warum der heimische Abendbrottisch für Veränderungen in der Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle spielt. Kai Niebert arbeitet als Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Uni Zürich und ist Präsident des Deutschen Naturschutzringes. Weitere Links zur Folge und zum Thema "Klimaprotest in der Krise" finden Sie hier auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Tiefseebergbau: Rohstoffquelle für die Energiewende oder Umweltrisiko?

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 24:17


Das fragen wir Till Seidensticker. Er ist Meeresexperte bei Greenpeace Deutschland. Außerdem kümmern wir uns auch um die Rohstoff-Gewinnung an Land: Wir erklären, wie die EU bei kritischen Rohstoffen unabhängiger werden will von einzelnen Lieferländern. Es geht um Chancen und mögliche Risiken der Lithium-Förderung am Oberrhein und um angeblich nachhaltiges Kobalt aus Marokko. Außerdem berichten wir über die Klage der Schweizer „Klimaseniorinnen“ vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Eine Sendung von Stefanie Peyk, 30.03.2023

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Greenpeace-Geschäftsführer Kaiser: Klimaschutz nicht allein durch mehr Geld erreichbar

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 5:16


Im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Scharm-el-Scheich fordert Greenpeace Deutschland die Bundesregierung zum radikalen Wechsel in der Klimapolitik auf. Geschäftsführer Martin Kaiser gab im SWR-Tagesgespräch der deutschen Klimapolitik die Note 5 und führte dazu aus: „Das, was die Ampelregierung momentan betreibt, ist ein Spiel um Zahlen und Kommata, anstatt wirklich zu sagen: Wie kommen wir aus der Verbrennung von Öl, aus Gas und aus Kohle schnell genug raus in allen Sektoren.“ Momentan herrsche die Auffassung, man könne „mit mehr Geld und Anreizen alles so schnell umgestalten, dass es funktioniert.“ Die Umstellung auf nachhaltigere Energieformen müsse gesetzlich geregelt werden, so Kaiser: „Das kann nicht den Marktkräften überlassen werden. Da sind wir dann einfach zu langsam.“

Meilen und Zeilen
#46 GREENpeace VIEWS. 50 Jahre GREENPEACE mit Thomas Henningsen

Meilen und Zeilen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 26:07


Greenpeace International wird 50: ein bewegender Blick auf Aktionen, Menschen und Erfolge Zu Wasser, zu Lande oder aus der Luft – es sind die spektakulären und nicht selten gefährlichen Einsätze, die Greenpeace weltberühmt und so erfolgreich machen. Gewaltfrei und kompromisslos setzen sich die Umweltaktivisten seit fünf Jahrzehnten für die Wunder unseres Planeten ein, kämpfen für den Klimaschutz und entwickeln Lösungen für die drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. In dieser Podcast-Folge spricht Timm Kruse mit Thomas Henningsen - Kampagnenmanager von Greenpeace. Der Biologe Thomas Henningsen berichtet im Interview über seinen Weg, der ihn schließlich zu Greenpeace Deutschland geführt hat. Seine Reise in die Arktis, in der die Eisschmelze rasant voranschreitet. Seine Hoffnung, dass jeder Einzelne durch ein Umdenken im Bereich der eigenen Mobilität, Essen, Energieverbrauch und Konsumverhalten etwas ändern und bewegen kann. Die Greenpeace-Geschichte erinnert an David gegen Goliath: Die Greenpeace-Aktivisten fordern und fördern den Schutz von Natur und Mensch und scheuen dafür auch nicht vor der Auseinandersetzung mit Politikern, Großkonzernen und Umweltzerstörern zurück. Wie wegweisend ihre Aktionen wirklich sind, zeigt der neue Bildband "GREENpeace VIEWS" in mitreißenden Aufnahmen. Ein starkes Plädoyer für die Notwendigkeit von Umweltschutz und gemeinsamer Verantwortung! Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/greenpeace-views-12226 Website von Greenpeace Deutschland: https://www.greenpeace.de/

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!
Folge 12: Greenpeace macht Schule

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 40:59


Unser Wissen über die Verfassung unserer Umwelt ist heute größer denn je. Aber wie kommen wir eigentlich vom Wissen ins Handeln? Bildungsarbeit ist seit Anfang an ein wichtiger Teil von Greenpeace. Und seit 2010 leistet Greenpeace Deutschland nicht mehr nur außerschulische, sondern auch schulische Bildungsarbeit. Es geht vor allem darum Themen zusammenhängend zu denken: Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung, Aktualität und Bildung. Diese Themen werden innerhalb der Organisation besonders vom Bildungsteam bearbeitet, um dieses Wissen Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen und Handlungsoptionen aufzuzeigen. In dieser Podcastfolge erklären Katarina Roncevic und Dietmar Kress auch, wie große Wirtschaftsunternehmen unsere Bildung beeinflussen und wie wichtig es ist ein Gegenangebot zu den ökonomisierten Bildungsmaterialien zu schaffen.

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!
Folge 11: Das Schweigen der Wälder

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 63:19


Ohne unsere Wälder können wir das Klima nicht retten und auch das Artensterben nicht aufhalten. Und dabei zählt jeder einzelne Baum, ob hier in Deutschland oder tausende Kilometer entfernt im Amazonas. Weltweit verlieren wir pro Jahr ca. 10 Mio Hektar Wald und das hat zahlreiche Gründe. Sandra Hieke und Dr. Christoph Thies arbeiten im Wälder-Team bei Greenpeace Deutschland und erklären warum unsere Wälder so wichtig für uns Menschen sind, aus welchen Gründen wir immer mehr davon verlieren und was dagegen getan werden muss. In dieser neuen Podcastfolge brechen wir das Schweigen der Wälder.

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!
Folge 9: Recherche, Medien und Recht

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 66:39


Natur- und Klimaschutz sind Themen, die über Landesgrenzen hinaus für alle Menschen dieser Erde relevant sind. Und sie sind eng mit den Menschenrechten verbunden, denn um diese Rechte ausüben zu können, müssen die Lebensgrundlagen erhalten werden. Die Klimakrise bedroht diese Lebensgrundlagen zunehmend. Im ersten Teil dieser Folge spricht Michael Günther aber nicht nur über die Rechtslage in Hinblick auf den Klimaschutz, sondern vor allem über internationales Recht und internationale Aktionen von Greenpeace, die rechtlich abgesichert und begleitet werden müssen. Der zweite Teil dieser Folge dreht sich um die Recherche des Investigativ-Teams bei Greenpeace Deutschland. Manfred Redelfs und Nils Jansen erklären wie Recherche bei Greenpeace funktioniert, welche Erfolge sie bereits damit erzielen konnten und warum sie so wichtig für die Arbeit der Organisation ist.

TALK SLOW - Der Fair Fashion Podcast
#003 - OVERproduction mit Viola Wohlgemuth

TALK SLOW - Der Fair Fashion Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 52:09


In unserer Folge "Overproduction" sprechen wir mit Viola Wohlgemuth, Kampaignerin für das Thema Konsum bei Greenpeace Deutschland darüber, wie es zu diesem globalen Kleiderberg kommen konnte. Einerseits können wir uns kaum vorstellen, in einer Welt ohne Textilien zu leben. Fast überall sind wir mit ihnen in Kontakt. Kleidung bietet Komfort und Schutz und ist für viele von uns Ausdruck von Individualität und Persönlichkeit. Andererseits wird nicht alles, was auf den Markt kommt, auch gekauft. Auch wenn verlässliche Zahlen fehlen, ist sicher: Unmengen von unverkaufter Kleidung werden täglich weggeworfen oder vernichtet. Doch wer ist genau verantwortlich für dieses Dilemma: Unternehmen oder Konsument:innen? Was versprechen Lösungsansätze wie on demand und Closing the Loop-Verfahren? Wie können wir uns selbst vor den Verheißungen der Modeindustrie schützen? Und was müsste gleichzeitig passieren, damit Unternehmen aufhören, viel zu viel zu produzieren? Zum Glück hat Viola viele spannende Insights zur Frage, wie wir den Teufelskreis aus Überproduktion und Überkonsum durchbrechen können. Findet mehr zu unserem FUCK der Woche, unseren GOOD NEWS und der Challenge der Woche auf www.talkslow.de Unsere Links für euch: greenpeace.org/Fashion-at-the-Crossroads.pdf Greenpeace Report "Destination Zero" Lieferkettengesetz

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!
Spezialfolge: 2020 - Rückblick und Ausblick

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 36:02


Mit dieser Folge sagt Greenpeace Deutschland Dankeschön für die großartige Unterstützung in diesem krisengeschüttelten Jahr. 2020 neigt sich dem Ende zu. Hier gibt es einen kurzen Rückblick, aber auch einen Ausblick in das neue Jahr 2021. Martin Kaiser und Roland Hipp, Geschäftsführende Vorstände von Greenpeace Deutschland, erzählen von einem Jahr, das von der Pandemie dominiert und beeinflusst wurde und auch die Greenpeace Arbeit vor Herausforderungen gestellt hat. Denn trotz Corona ist die Klimakrise nicht vom Tisch: Das Jahr 2020 war auch im Hinblick auf die Klimakrise ein Jahr der Extreme. Beides wird unser Leben nachhaltig beeinflussen und führt zu der unumgänglichen Frage: Wie wir in Zukunft leben wollen. Wir starten in das neue Jahr 2021 mit vielen Veränderungen, Chancen und neuen Möglichkeiten um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten und diese müssen wir jetzt nutzen.

Interviews - Deutschlandfunk
Bilanz des Pariser Abkommens - Martin Kaiser (Greenpeace): "Fünf verlorene Jahre"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 8:22


Als das Pariser Klimaabkommen 2015 verabschiedet wurde, seien ihm Tränen vor Rührung gekommen, sagte Martin Kaiser, Greenpeace Deutschland, im Dlf. Heute bilanziert er: Aus der Trendumkehr wurde nichts. Europa habe seine Vorreiterrolle beim Klimaschutz verloren. Es brauche dringend einen Politikwechsel. Martin Kaiser im Gespräch mit Jörg Münchenberg www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Meilen und Zeilen
#15 Mut. Wie Greenpeace die Welt verändert hat. mit Thomas Henningsen

Meilen und Zeilen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 31:45


"Jeder muss begreifen, dass er Möglichkeiten hat, etwas zu verändern." In dieser Podcast-Folge spricht Timm Kruse mit Thomas Henningsen - Kampagnenmanager von Greenpeace. Greenpeace hat unsere Gesellschaft verändert wie keine andere Nichtregierungsorganisation. Waldsterben, Atomkraft, Umweltverschmutzung – kaum ein Problem unseres Planeten wurde nicht von ihren Kampagnen thematisiert und bekämpft. Der Biologe Thomas Henningsen berichtet im Interview über seinen Weg, der ihn schließlich zu Greenpeace Deutschland geführt hat. Seine Reise in die Arktis, in der die Eisschmelze rasant voranschreitet. Seine Hoffnung, dass jeder Einzelne durch ein Umdenken im Bereich der eigenen Mobilität, Essen, Energieverbrauch und Konsumverhalten etwas ändern und bewegen kann. Auch das neue Magazin „MUT. Wie Greenpeace die Welt verändert hat.“ ist ein Thema im Gespräch. Mit diesem Magazin feiert Greenpeace Deutschland das 40. Jubiläum der Umweltschutzorganisation mit einer ausführlichen Analyse. Experten und prominente Publizisten, Mitbegründer und Aktivisten kommen zu Wort. Ein starkes Plädoyer für die Notwendigkeit von Umweltschutz und gemeinsamer Verantwortung! Hier geht es zum Buch: https://www.delius-klasing.de/mut.-wie-greenpeace-die-welt-veraendert-hat.-11974 Und hier zur Website von Greenpeace Deutschland: https://www.greenpeace.de/

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!
Folge 2: Als ein Geschäftsführer in die Luft ging

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 48:18


Wofür steht Greenpeace Deutschland und wie ist die Organisation strukturiert? Nach welchen Grundsätzen handelt die Organisation, die in den letzten 40 Jahren mit vielen Aktionen auf Umweltverbrechen aufmerksam gemacht hat? Und was kann eigentlich jede einzelne Person tun, um sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen? Diese und weitere Fragen werden in der zweiten Folge dieser Podcastreihe von den aktuellen Geschäftsführern Roland Hipp und Martin Kaiser beantwortet. Beide haben eine lange Vorgeschichte bei Greenpeace Deutschland und kennen die Organisation. Und auch ein Geschäftsführer aus den Anfangszeiten kommt zu Wort: Gerd Leipold berichtet von einer spektakulären Aktion, bei der er für Greenpeace in die Luft ging.

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!
Folge 1: Wie alles begann

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 64:25


Greenpeace Deutschland wird 40! Wenn Ihr wissen wollt wie aus einer kleinen Bürgerinitiative eine große Umweltbewegung geworden ist, dann hört in unsere Podcasts rein. In der ersten Folge erzählen Gerhard Wallmeyer und Gerd Leipold von den Anfängen. Begleitet uns durch vier Jahrzehnte voller Widerstand im Dienste der Umwelt, geprägt durch spektakuläre Aktionen, die Aufdeckung von Umweltskandalen, aber auch durch zahlreiche Erfolge im Umweltschutz. Wir haben gezeigt, dass gewaltfreier Protest viel bewegen kann. Und wir haben gezeigt, dass es sich lohnt zu kämpfen. Alle zwei Wochen erscheint hier eine neue Folge zu den zahlreichen Themen, die uns in den letzten Jahren bewegt und umgetrieben haben. Damit du verstehst warum wir heute so sind, wie wir sind, wie wir in die Zukunft blicken und warum jetzt jede*r Einzelne zählt.

COSMO Radio po polsku
COSMO Radio po polsku Ganze Sendung (13.10.2020)

COSMO Radio po polsku

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 22:28


Dzisiaj w audycji:W standPUNKTwidzenia felieton Stanislawa Strasburgera.Polsko-niemieckie partnerstwa miast pod lupa naukowców. 40 lat Greenpeace Deutschland. A w rubryce Marty Przybylik „Lepiej po polsku” o zdrobnienach.

WDR 2 Sonntagsfragen
40 Jahre Greenpeace Deutschland

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 24:14


Sie kommen in Heißluftballons oder im Helikopter, per Schlauchboot oder Schiff, setzen sich Gefahren aus, um auf die Zerstörung der Umwelt aufmerksam zu machen. In 40 Jahren haben die Aktivisten von Greenpeace Deutschland einiges erreicht. Der Meeresbiologe Thomas Henningsen erarbeitet seit 30 Jahren die wissenschaftlichen Grundlagen für die Kampagnen. Über sein Engagement, mögliche Lösungen und den Wettlauf mit der Zeit berichtet er in den WDR 2 Sonntagsfragen.

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!
Trailer: 40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!

40 Jahre Greenpeace - Jetzt erst recht!

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 2:06


Greenpeace Deutschland wird 40! Ab dem 13.10. erscheint hier alle zwei Wochen eine neue Folge unserer Podcast Reihe “Jetzt erst recht – Aufgeben ist keine Option”.

SWR Aktuell im Gespräch
Zu viel Fleisch: Umweltschützer kritisieren Abkommen mit Südamerika

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 2:33


Auch wenn für viele die Grillsaison langsam zuende geht, bieten Supermärkte und auch manche Metzgereien Fleisch aus Südamerika an. Das finden Umweltschützer falsch - nicht nur, weil das Fleisch Tausende Kilometer weit über den Atlantik transportiert werden muss. Deswegen kritisieren sie - wie auch viele Bauern - das im Sommer geschlossene Mercosur-Handelsabkommen zwischen der EU und den südamerikanischen Fleischproduzenten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. Gesche Jürgens von Greenpeace Deutschland erklärt im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Arne Wiechern, warum sie noch auf einen Stopp des Abkommens hofft.

Tagesticket - Der Früh-Podcast
War es absehbar? Russlands Ölkatastrophe in Sibirien

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 16:00


In Sibirien fließen aktuell 21.000 Tonnen Diesel in einem Fluss. Sie traten aus einem alten Tank aus, der wohl instabil wurde, weil der Permafrost taut. Tagelang blieb das Unglück unbemerkt. Was die Umweltkatastrophe für das Ökosystem bedeutet und was die Behörden vielleicht hätten verhindern können - ein Gespräch mit Christian Bussau von Greenpeace Deutschland. Und: Juhu, die ARD wird 70!

Future of Work Podcast
Ambivalente Digitalisierung - TilmanSantarius

Future of Work Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2020 34:09


Wie passen Nachhaltigkeit und Neue Arbeit zusammen? „Die Digitalisierung ist ambivalent in ihrer Entwicklung“, sagt der Nachhaltigkeitsforscher Tilman Santarius. Er forscht unter anderem zu den Themen Klimapolitik, nachhaltiges Wirtschaften und digitale Transformation. Er lehrt an der Technischen Universität Berlin und ist ehrenamtliches Mitglied im Aufsichtsrat von Greenpeace Deutschland e.V. Er sagt: Theoretisch können Energie- und Ressourcenverbrauch mithilfe der Digitalisierung verringert werden. In der Praxis stellen sich diese Vorteile jedoch nicht ein.

S T E U E R B A R
#09 - Das Klimaschutzpaket

S T E U E R B A R

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 42:25


Svenja Schulze, Bundesumweltministerin, beschreibt es so: "Auch die Klimakrise bleibt wichtig, sie ist bedrohlich, sie geht nicht einfach weg, auch nicht in Corona-Zeiten." Die aktuelle Folge der Steuerbar beschäftigt sich ganz in diesem Sinne mit dem Klimaschutzpaket und nähert sich dem Thema von drei Seiten. Zu Wort kommen Umweltschützer, Energieunternehmer und Steuerexperte. Franziska telefonierte mit Lisa Göldner, Kampaignerin für Klima und Energie bei Greenpeace Deutschland, über den Kohleausstieg und das vor Kurzem verabschiedete Kohleausstiegsgesetz. Frank führte zwei Interviews. Unter anderem sprach er mit Jörg Waniek von der Lausitz Energie Bergbau AG und liefert so die Sicht eines Energieunternehmens auf die neuen Regelungen. Zu den steuerlichen Aspekten des Maßnahmenpakets äußerte sich Thomas Sendke von Flick Gocke Schaumburg.

WALTS WELT Radio beyond Imagination
Leben Mit Corona - 24 - Iris Menn

WALTS WELT Radio beyond Imagination

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 36:04


Iris Menn ist Meeresbiologin und hat lange für Greenpeace Deutschland als Campaignerin gearbeitet. Heute ist sie CEO von Greenpeace Schweiz. In den letzten Wochen gab es in den Medien nur noch ein Thema. Für Greenpeace kein einfaches Unterfangen, neben Corona noch ihre eigenen Themen wie Umweltschutz und Artenvielfalt zu platzieren. Wie Greenpeace Schweiz auf die Krise reagiert hat, erklärt Iris Menn in dieser Folge des Podcasts "Leben mit Corona".

Peace Talks
Feministische Außenpolitik

Peace Talks

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 23:57


Im Jahr 2014 kündigte Schwedens Außenministerin Margot Wallström eine feministische Außenpolitik an. Als erstes Land der Welt verfolgt Schweden seither dieses Konzept. Benjamin Borgerding und Alexander Lurz sprechen mit Nina Bernarding. Sie ist Direktorin am Center for Feminist Foreign Policy und erklärt im Interview, was unter einer feministischen Außenpolitk genau zu verstehen ist und wie sie mit verschiedenen Bereichen - darunter auch Waffenexporte - zusammenhängt.Peace Talks, der friedenspolitische Podcast von Greenpeace Deutschland geht mit dieser Episode in die zweite Staffel.

DWC Digitaler Wirtschafts Club
Die Diktatur der Konzerne

DWC Digitaler Wirtschafts Club

Play Episode Listen Later May 29, 2019 48:11


Die Diktatur der Konzerne – Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören Thilo Bode, Gründer und Leiter der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch e.V. und ehemaliger Geschäftsführer Greenpeace Deutschland und Greenpeace International beschreibt schonungslos das ganze Bild eines Systems, in dem die Macht der Konzerne zu einer Bedrohung für die Gesellschaft geworden ist und warum wir sie brechen müssen

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN113 Zuwanderungs-Kompromiss, Diesel-Gipfel, Hambacher Forst, Terrorgruppe in Chemnitz, CSU-Abstieg

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 6, 2018 62:22


BegrüßungTickets für Lage Live am 17.11.18 in Mainz Ulf zu Gast in Hamburg an der Bucerius Law School  Zuwanderungs-Kompromiss  Union und SPD einigen sich bei Diesel und Zuwanderung (Süddeutsche Zeitung) Diesel-Gipfel  Union und SPD einigen sich bei Diesel und Zuwanderung (Süddeutsche Zeitung) GroKo fordert von Herstellern Hardware-Nachrüstungen und Umtauschprämien (Spiegel online) Am Ende lacht die Industrie (Zeit online) Das bringen Nachrüstungen wirklich (Süddeutsche Zeitung) Diesel-Verlierer juristisch ohne Chance (Frankfurter Allgemeine) Diesel-Konzept steht: Neue Kaufprämien und Motor-Nachrüstungen (ADAC) So könnte die Regierung Autohersteller zum Nachrüsten bringen (Spiegel online) Diesel-Konzepte steht: Neue Kaufprämien und Motor-Nachrüstungen (heise online) Hambacher Forst  Hambacher Forst darf vorläufig nicht gerodet werden (Justiz-online)  Energieszenario 2030 (Greenpeace) Deutschland könnte Klimaziele problemlos erreichen (DW) Warum verfehlt Deutschland seine Klimaziele? (DW) Braunkohle vom Haibaches Forst wird nicht mehr gebraucht (DW) Terrorgruppe in Chemnitz  "Bürgerwehr"-Mitglieder in Chemnitz verhaftet (Spiegel online) Generalbundesanwalt nimmt sechs mutmaßliche Rechtsterroristen fest (Spiegel online) Wir waren wie Brüder (taz) Wieso es keinen Rechtsdruck gibt, aber die extreme Rechte trotzdem wächst (T-online) Wir waren wie Brüder (taz) Wieso es keinen Rechtsruck gibt, aber die extreme Rechte trotzdem wächst (T-online) CSU-Abstieg  Die CDU Sachsen bricht mit der politischen Kultur (Der Tagesspiegel) Söders Partei rutscht auf 33 Prozent – Koalition ohne CSU möglich (Handelsblatt) Showdown in Bayern – der CSU droht ein Debakel (Handelsblatt) Söder gibt Großer Koalition die Schuld an CSU-Rekordtief (Spiegel online) Hausmitteilung  Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia

Greenpeace Greencast
Greencast #100: Greenpeace

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2012 31:28


Die 100ste Ausgabe des Greencast beschäftigt sich mit der Struktur von Greenpeace selbst. Martin Hausding war in Hamburg zu Gast bei Brigitte Behrens, der Geschäftführerin von Greenpeace Deutschland. In der Jubiläumsausgabe soll es einmal nicht um die Themen von Kampagnen oder Aktionen gehen. Dieser Greencast soll sich einmal mit der Organisation Greenpeace selbst befassen, wie sie funktioniert und was sie ausmacht.

Greenpeace Greencast
Greencast #66 Spezial: Anti-Atom-Aktion

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later May 29, 2011 6:09


Heute ein Spezial direkt von einer Aktion. Martin Hausding war zur Anti-Atom-Aktion am Brandenburger Tor in Berlin und interviewte Anike Peters von Greenpeace Deutschland. Was genau bei der Aktion passierte und was das Ziel der Aktivisten war, gibt es im aktuellen Greencast zu hören.

Greenpeace Greencast
Greencast #27: 30 Jahre Greenpeace Deutschland

Greenpeace Greencast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2010 9:02


Podcast zu 30 Jahre Greenpeace Deutschland. Heute geht es um ein Jubiläum. Greenpeace Deutschland wird 30 Jahre alt, Zeit ein wenig zu Feiern und noch einmal darüber zu sprechen. Wie hat alles angefangen und was erwartet uns? Denn dies wird nicht nur ein stilles Gedenken. Greenpeace wird in vielen Städten vor Ort sein und allen die Möglichkeit geben, die vergangenen 30 Jahre kennen zu lernen - was diese Organisation heute ausmacht. Martin Hausding spricht heute mit Sabine Falkenberg, sie ist bei der Image Kommunikation von Greenpeace.