Podcasts about plastikflut

  • 42PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about plastikflut

Latest podcast episodes about plastikflut

All Day Everyday | Der nachhaltige Familien Podcast mit Hannah und Max Ostermeier
#2 Nachhaltigkeit im Familienalltag: Zwischen Windeln und Weltrettung

All Day Everyday | Der nachhaltige Familien Podcast mit Hannah und Max Ostermeier

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 56:26


#2 Nachhaltigkeit im Familienalltag: Zwischen Windeln und WeltrettungWie Hannah und Max Ostermeier den grünen Weg gehen - mit allen Höhen und TiefenWillkommen zu einer neuen Folge von "All Day Everyday", dem Podcast, der Nachhaltigkeit und Familienleben unter die Lupe nimmt! Hannah und Max Ostermeier, das dynamische Elternpaar aus München, nehmen dich mit auf ihre ganz persönliche Öko-Odyssee.In dieser Episode tauchen wir ein in die Herausforderungen eines nachhaltigen Familienalltags. Von Umzugschaos bis Windeldilemma - die Ostermeiers teilen ihre Erfahrungen ungefiltert und mit einer Prise Humor. Höre, wie Hannah und Max mit dem Spagat zwischen Idealvorstellungen und Realität jonglieren. Sie diskutieren offen über ihre Fehltritte und kleinen Siege auf dem Weg zu einem grüneren Leben. Ob es um die Wahl zwischen Bio-Windeln und Stoffwindeln geht oder den Kampf gegen die Plastikflut beim Spielzeugkauf - die beiden nehmen kein Blatt vor den Mund.Besonders spannend wird es, als das Paar über ihren kürzlichen Umzug spricht. Wie nachhaltig kann man eigentlich umziehen, wenn man drei Kinder, einen vollen Terminkalender und begrenzte Ressourcen hat? Hannah und Max geben ehrliche Einblicke in ihre Entscheidungsprozesse und die Kompromisse, die sie eingehen mussten.Aber es geht nicht nur um Herausforderungen. Die Ostermeiers teilen auch praktische Tipps, wie man trotz vollem Familienalltag kleine, aber wirkungsvolle Schritte in Richtung Nachhaltigkeit machen kann. Von cleveren Einkaufsstrategien bis hin zu kreativen Upcycling-Ideen für Kinderspielzeug - hier ist für jeden etwas dabei.Ein Highlight der Episode ist die "Hausaufgaben-Challenge": Hannah und Max stellen sich gegenseitig Aufgaben, um ihr nachhaltiges Verhalten zu verbessern. Von der Suche nach dem perfekten nachhaltigen Toilettenpapier bis hin zur Erforschung umweltfreundlicher Umzugsunternehmen - die beiden nehmen dich mit auf ihre Entdeckungsreise.Zwischendurch werfen die Hosts auch einen kritischen Blick auf größere gesellschaftliche Themen. Wie können wir als Verbraucher Druck auf Unternehmen und Politik ausüben, um nachhaltigere Optionen zu fördern? Und wie navigiert man durch den Dschungel von Öko-Labels und Greenwashing?Diese Folge von "All Day Everyday" ist mehr als nur ein Podcast - es ist eine Einladung zum Mitdenken, Mitlachen und Mitmachen. Hannah und Max zeigen, dass Nachhaltigkeit im Familienalltag zwar eine Herausforderung sein kann, aber auch jede Menge Spaß und Erfüllung mit sich bringt.Also, schnapp dir deine wiederverwendbare Kaffeetasse, mach es dir gemütlich und tauche ein in die Welt von Hannah und Max Ostermeier. Lass dich inspirieren, herausfordern und unterhalten - denn Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft, 24/7, all day everyday!Citations:[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/5d954e87-c799-4302-a883-881c97985bd1/paste.txt[2] https://www.podcast.de/episode/635199998/1-all-day-everyday-mit-hannah-und-max-ostermeier[3] https://www.shortform.com/podcast/the-daily[4] https://de.linkedin.com/company/startcastpodcast[5] https://www.radio.de/podcast/all-day-everyday-der-nachhaltige-familien-podcast-mit[6] https://www.podcast.de/podcast/3477284/all-day-everyday-der-nachhaltige-familien-podcast-mit-hannah-und-max-ostermeier[7] https://www.radioeins.de/archiv/podcast/schreiben_und_schreddern.html[8] https://www.shortform.com/podcast/everything-everywhere-daily[9] https://podcasts.apple.com/de/podcast/startcast-der-innovations-business-marketing-podcast/id1702320241[10] https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/creative-writing-kann-man-schreiben-lernen/1971289 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Blei - Immer noch eine unterschätzte Gefahr

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 24:34


Update Erde klärt, wie verbleites Benzin Kindern früher und Erwachsenen bis heute schadet. Außerdem: Wie es mit dem Plastikabkommen weitergeht, warum Böden mehr Schutz brauchen und wie Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahrt werden. **********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Anne Preger **********In dieser Folge:00:00:00 - So schadet verbleites Benzin bis heute00:08:25 - So geht es mit dem internationalen Plastikabkommen weiter00:13:40 - Warum Wüsten wachsen und Böden mehr Schutz brauchen00:19:35 - Was geht: Wale vor Kollisionen mit Schiffen bewahren00:22:44 - Natursound: Gesang eines Buckelwals**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The toxic truth - Unicef-Bericht zu weltweiten Risiken von Blei für KinderStudie zu psychischen Erkrankungen im Zusammenhang mit Blei in den USAPlastikabkommen: Ein Entwurf steht, Verhandlungen gehen weiter. UNEPPodcast-Tipp: Erst mal kein UNO-Abkommen gegen Plastikflut, was hilft jetzt? Unboxing NewsMehr als 16.000 Chemikalien in Kunststoffen, Dlf NovaAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Update - Deutschlandfunk Nova
Plastikflut - Kein UN-Abkommen, was hilft jetzt?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 17:41


Joghurtbecher, Flaschen und Mülltüten: Plastik kann weiterhin die Natur zerstören. Das UN-Abkommen zur Verringerung des Plastikmülls ist gescheitert. Wie kann die Umweltverschmutzung gestoppt werden? Und welche Rolle spielt deutscher Müll in Asien?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Jennifer Johnston, Korrespondentin in Singapur Gesprächspartner: Henning Wilts, Experte für Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Traceless: Wenn klimaschädliches Plastik einfach verschwindet

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 39:48


Plastik ist überall – in der Tupperdose, im Autoreifen, in der Fleecejacke. Jedes Jahr landen laut Umweltschützern etwa acht Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. Aber Plastik ist nicht nur für die Umwelt ein großes Problem, sondern auch fürs Klima. Denn die Herstellung ist energieintensiv. Und: Der meiste Plastikabfall wird verbrannt – dabei entstehen viele Treibhausgase. Das Hamburger start-up „traceless“ („spurlos“) hat deshalb eine Alternative aus Getreideresten entwickelt. Die baut sich ab, wenn man sie zum Beispiel auf den Kompost wirft, und verschwindet nahezu „spurlos“. Wie das funktioniert, worauf man bei Bio-Plastik achten sollte, um keinem Greenwashing von Unternehmen auf den Leim zu gehen, und warum ein großer Versandhändler in Zukunft auf traceless setzt, das erfahrt ihr in dieser Folge vom NDR Info-Podcast „Mission Klima – Lösungen für die Krise“ mit Host Susanne Tappe und Reporterin Lena Bathge. Abonniert uns gerne, wenn euch der Podcast gefällt! Habt ihr Kritik, Anregungen, Lob? Gerne an klima@ndr.de Alle unsere Folgen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960 Unser Podcast-Tipp: „Kalkar 81 – Familiendrama inmitten der Anti-AKW-Proteste“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalkar-81-familiendrama-inmitten-der-anti-akw-proteste-wdr/13725883/ Und hier noch Links zur aktuellen Folge: - Unsere Expertin in dieser Folge: Andrea Siebert-Raths, Leiterin des IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover: https://www.ifbb-hannover.de/de/team.html - Sind so genannte Plastik-Zertifikate die rettende Lösung für das Plastik-Problem? NDR-Reporter Christian Baars erzählt im Podcast 11km von seinen Recherchen: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/umstrittene-zertifikate-life-in-plastic-it-s-fantastic/tagesschau/13918285/ - Doku „Kunststoff-Recycling: Wie können wir die Plastikflut eindämmen?“ https://www.3sat.de/gesellschaft/unkraut/unkraut-recycling-plastikflut-100.html - Bio-Plastik – Greenwashing oder Lösung für unser Müllproblem? https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/marktcheck/oekochecker/bio-plastik-was-taugt-die-plastik-alternative-102.html - Darf kompostierbarer Kunststoff in den Biomüll? Infos der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/pressemeldungen/presse-bw/darf-kompostierbarer-kunststoff-in-den-biomuell-81547#:~:text=Verl%C3%A4ssliche%20Kennzeichnung,Verbraucher%3Ainnen%20zugrunde%20gelegt%20werden. - Studie des US-amerikanischen Bennington Colleges (Vermont) zu Bio-Plastik: https://static1.squarespace.com/static/5eda91260bbb7e7a4bf528d8/t/668dad2371dd296eabb148c2/1720560936673/070324_Beyond+Plastics+2024+Compostables+Report.pdf

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Plastikflut in Indonesien: Was rettet unsere Meere?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 28:59


Bali kämpft mit Bergen an Plastikmüll. Tonnenweise landet dieser auf den Straßen, Stränden und in den Gewässern der Insel. Plastikabfälle werden aus dem Meer angeschwemmt, aus anderen Ländern exportiert oder von Indonesien selbst produziert und auf der Insel gelagert. Sammelaktionen von Organisationen und Bewohnern vor Ort bleiben ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es fehlt an Mitteln zu Abfallbewältigung, Umweltbewusstsein und Recyclinganlagen. Zu der weltweiten Plastikverschmutzung soll am 25. November beim 5. Treffen des sogenannten Plastic Summits in Busan, Südkorea ein Abkommen zur Einschränkung und Bewältigung der Plastikproblematik verhandelt werden. ARD-Korrespondentin Elena Kuch war in Bali, um sich Die Lage vor Ort anzuschauen. Zusammen mit dem NDR- Wissenschaftsjournalisten Christian Baars gibt sie uns Einblick in ihre Recherche: Was sind die Ziele des Plastic Summits? Wie kann es gelingen, Plastikmüll zu reduzieren? Und sind so genannte Plastik-Zertifikate vielleicht die Lösung? Oder nur ein Marketing-Gag? Und welche Verantwortung tragen wir in der EU? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Paul Jens, Felix Zink, Vianne Reinpold Redaktionsschluss: 21.11.2024 ----- Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Plastikflut in Indonesien: Was rettet unsere Meere?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 28:59


Bali kämpft mit Bergen an Plastikmüll. Tonnenweise landet dieser auf den Straßen, Stränden und in den Gewässern der Insel. Plastikabfälle werden aus dem Meer angeschwemmt, aus anderen Ländern exportiert oder von Indonesien selbst produziert und auf der Insel gelagert. Sammelaktionen von Organisationen und Bewohnern vor Ort bleiben ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es fehlt an Mitteln zu Abfallbewältigung, Umweltbewusstsein und Recyclinganlagen. Zu der weltweiten Plastikverschmutzung soll am 25. November beim 5. Treffen des sogenannten Plastic Summits in Busan, Südkorea ein Abkommen zur Einschränkung und Bewältigung der Plastikproblematik verhandelt werden. ARD-Korrespondentin Elena Kuch war in Bali, um sich Die Lage vor Ort anzuschauen. Zusammen mit dem NDR- Wissenschaftsjournalisten Christian Baars gibt sie uns Einblick in ihre Recherche: Was sind die Ziele des Plastic Summits? Wie kann es gelingen, Plastikmüll zu reduzieren? Und sind so genannte Plastik-Zertifikate vielleicht die Lösung? Oder nur ein Marketing-Gag? Und welche Verantwortung tragen wir in der EU? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Paul Jens, Felix Zink, Vianne Reinpold Redaktionsschluss: 21.11.2024 ----- Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Biotopverbünde - Wetter im Weltraum - Plastikflut

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 86:37


Was nützen uns Biotopverbünde?; Wie Pilze für Fleischaroma sorgen; Wie das Wetter im Weltraum die Erde beeinflusst; Schockbilder auf Zigarettenpackungen - Bringt das was? ; Was tun gegen die Plastikflut?; Herbst - So wird er sich in Zukunft verändern; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 63:01


Die Industrie entwickelt immer neue Kunststoffsorten als Verpackung. Welche Wege zeigt die Forschung auf im Kampf gegen den Müll? Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll: Fast 240 Kilogramm Verpackungsmüll erzeugen wir pro Kopf und Jahr in Deutschland. Gibt es Wege raus aus der Wegwerfgesellschaft? Welche neuen Perspektiven bietet die Kreislaufwirtschaft? Was können wir aus der Geschichte lernen?  Diese Fragen diskutiert NDR Info Wissenschaftsredakteurin Lena Bodewein mit Forschenden aus Norddeutschland - in einer Sonderfolge unseres Wissenschaftspodcasts aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Es geht um Sinn und Unsinn von vielfarbigen Plastikverpackungen, ein Revival der Reparaturkultur und politische Ansätze, um ökonomische Bedürfnisse umweltverträglich nutzen zu können. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape.  Gäste: - Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Direktorin des Institute of Circular Resource, Engineering and Management der TU Hamburg  - Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für Geschichtswissenschaft an der TU Braunschweig  - Dipl.-Ing. Simon McGowan, Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover HINTERGRUNDINFORMATIONEN Neumann F.: Vormoderne Recycling-Mentalität? Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London. In: Historische Zeitschrift. 2023; 317 (1): S. 63-94. Neumann F.: Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource 18. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie. 2023; 31 (3): S. 365-382. Neumann F.: The Realm of Cloacina? Excrement in London's Eighteenth Century Waste Regime. In: German Historical Institute London Bulletin. 2021; Vol. XLIII (2): S. 30–56. Neumann F.: Das stille Örtchen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 2022; XVI (3): S. 57–60. Kuchta K, Guo J, Woidasky J, Auer M, Schmidt J, Pomberger R et al.: Vorstudie - Vergleich innovativer Identifikationsverfahren für Post-Consumer Leichtverpackungen - Endbericht. Hamburg, 2023. 133 p. Kuchta K.: Kunststoffabfälle aus privaten Haushalten erfassen, sortieren und verwerten. In: Porth, M., Schüttrumpf, H., Ostermann, U. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. 2023; Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_30 Fakultät für Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover: https://f2.hs-hannover.de/ Website von Wildplastic: https://wildplastic.com/ Podcast Nachgefragt mit Simon McGowan über Biokunststoffe: https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/02/ngf70-thema-plastik-und-biokunststoff/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen390.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 63:01


Die Industrie entwickelt immer neue Kunststoffsorten als Verpackung. Welche Wege zeigt die Forschung auf im Kampf gegen den Müll? Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll: Fast 240 Kilogramm Verpackungsmüll erzeugen wir pro Kopf und Jahr in Deutschland. Gibt es Wege raus aus der Wegwerfgesellschaft? Welche neuen Perspektiven bietet die Kreislaufwirtschaft? Was können wir aus der Geschichte lernen?  Diese Fragen diskutiert NDR Info Wissenschaftsredakteurin Lena Bodewein mit Forschenden aus Norddeutschland - in einer Sonderfolge unseres Wissenschaftspodcasts aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Es geht um Sinn und Unsinn von vielfarbigen Plastikverpackungen, ein Revival der Reparaturkultur und politische Ansätze, um ökonomische Bedürfnisse umweltverträglich nutzen zu können. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape.  Gäste: - Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Direktorin des Institute of Circular Resource, Engineering and Management der TU Hamburg  - Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für Geschichtswissenschaft an der TU Braunschweig  - Dipl.-Ing. Simon McGowan, Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover HINTERGRUNDINFORMATIONEN Neumann F.: Vormoderne Recycling-Mentalität? Abfall und Abfallregime im frühneuzeitlichen London. In: Historische Zeitschrift. 2023; 317 (1): S. 63-94. Neumann F.: Ambivalente Stoffe. Lumpen als Rest und Ressource 18. Jahrhundert. In: Historische Anthropologie. 2023; 31 (3): S. 365-382. Neumann F.: The Realm of Cloacina? Excrement in London's Eighteenth Century Waste Regime. In: German Historical Institute London Bulletin. 2021; Vol. XLIII (2): S. 30–56. Neumann F.: Das stille Örtchen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 2022; XVI (3): S. 57–60. Kuchta K, Guo J, Woidasky J, Auer M, Schmidt J, Pomberger R et al.: Vorstudie - Vergleich innovativer Identifikationsverfahren für Post-Consumer Leichtverpackungen - Endbericht. Hamburg, 2023. 133 p. Kuchta K.: Kunststoffabfälle aus privaten Haushalten erfassen, sortieren und verwerten. In: Porth, M., Schüttrumpf, H., Ostermann, U. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. 2023; Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42657-6_30 Fakultät für Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover: https://f2.hs-hannover.de/ Website von Wildplastic: https://wildplastic.com/ Podcast Nachgefragt mit Simon McGowan über Biokunststoffe: https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/02/ngf70-thema-plastik-und-biokunststoff/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen390.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
Synapsen laden ein: Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen? Wissenschaft live

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 1:28


Wissenschaft live aus Braunschweig: Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll Wir diskutieren neue Perspektiven und historische Einblicke, von Wegwerfgesellschaft bis Kreislaufwirtschaft.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
Synapsen laden ein: Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen? Wissenschaft live

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 1:28


Wissenschaft live aus Braunschweig: Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll Wir diskutieren neue Perspektiven und historische Einblicke, von Wegwerfgesellschaft bis Kreislaufwirtschaft.

ÜberLeben
Aufstieg zum Plastikgipfel

ÜberLeben

Play Episode Listen Later May 16, 2024 30:39


Pro Minute landet ungefähr eine LKW-Ladung Plastikmüll in den Meeren. Inzwischen schwimmen in den Ozeanen wohl schon über 100 Millionen Tonnen Kunststoffmüll. Eine riesige Müllhalde, die nicht nur Seevögel, Robben und selbst Wale bedroht, sondern zunehmend unser Leben beeinträchtigt. Gesundheitliche Folgen sind wahrscheinlich, wirtschaftliche Konsequenzen, sei es bei der Fischerei oder im Tourismus, schon jetzt spürbar. Und das Schlimmste: Es ist offensichtlich, dass die Kunststofflawine weiter an Fahrt aufnimmt. Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Belastung der Meere mit Mikroplastik – also den besonders kleinen Schnipseln - in wenigen Jahrzehnten verfünfzigfachen wird. Höchste Zeit, auf die Bremse zu treten. Immerhin: Die Vereinten Nationen basteln derzeit an einem globalen Abkommen, um das Problem anzugehen. Heute zu Gast bei 'ÜberLeben Laura Griestop. Die Verpackungsexpertin des WWF ist gerade aus Kanada zurück, wo sie an den Verhandlungen zu einem weltweiten Plastikvertrag teilgenommen hat. Sie berichtet heute über den Stand der Dinge und erläutert, was passieren muss, damit aus der Plastikflut kein Plastik-Tsunami wird. Redaktion: Jörn Ehlers Mehr Infos: https://www.wwf.de/themen-projekte/plastik/plastik-bedroht-oekosysteme

Wissenswerte | Inforadio
Biokunststoffe - was können sie, was nicht?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 3:38


Plastik ist praktisch, verschmutzt aber die Ozeane. Die Vereinten Nationen arbeiten deswegen an einem verbindlichen Abkommen, um die Plastikflut einzudämmen. Fast alles Plastik wird auf Erdölbasis hergestellt, doch der Anteil biobasierter Kunststoffe steigt. Von Lena Bodewein

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
UN verhandelt über Plastikabkommen zum Schutz der Meere

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 8:20


Etwa eine LKW-Ladung Plastik pro Minute landet im Meer. Seit mehr als eineinhalb Jahren schon verhandelt die UN über ein Abkommen, um die Weltmeere vor dieser Plastikflut zu schützen. Wie können wir die Plastik-Flut eindämmen? Ralf Caspary im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

Purpose Projects
#53: Karsten Hirsch von Plastic Fischer | Wie stoppen wir die Plastikflut?

Purpose Projects

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 51:13


Karsten Hirsch hat gemeinsam mit Georg Baunach und Moritz Schulz das Unternehmen Plastic Fischer gegründet, welches inzwischen mehr als 918.401 Kilogramm an Müll aus den Flüssen in Asien gefischt hat. Mit Plastic Fischer wird verhindert, dass der Müll gar nicht erst in die Ozeane gelangt.Nach ihrer Asienreise sind die drei Freunde mit dem festen Entschluss nach Hause geflogen, dass sie der Müllverschmutzung in den asiatischen Flüsse den Kampf ansagen. Mit Plastic Fischer setzen sie auf eine local, low-tech und low-cost Lösung, um die Flüsse von Müll zu befreien. Wie sich aus einer Idee ein funktionierendes Geschäftsmodell entwickelt hat, erfahrt ihr in dieser Folge!Lasst uns einen gemeinsamen Blick auf die Herausforderungen des komplexen Themas der Modeindustrie werfen, das nachhaltige Geschäftsmodell von Lotta Ludwigson kennenlernen und holt euch Tipps für angehende Gründer*innen ab.Viel Spaß bei dieser Folge!

Echo der Zeit
Flugblatt-Affäre in Bayern: Söder hält an Aiwanger fest

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 29:03


Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat entschieden: Hubert Aiwanger (Freie Wähler) bleibt stellvertretender Ministerpräsident. Eine Entlassung Aiwangers wäre nicht verhältnismässig, sagte Söder am Sonntag. Zugleich räumte er ein, dass seine Entscheidung nicht allen gefallen werde. Aiwanger steht wegen eines antisemitischen Flugblatts unter Druck; ein Exemplar war in den 1980er-Jahren in der Schultasche des damaligen Gymnasiasten gefunden worden. Weitere Themen: (05:59) Flugblatt-Affäre in Bayern: Söder hält an Aiwanger fest (09:27) Protestbewegung in Iran: Wie gefestigt ist das Regime? (15:35) Medien in Kirgistan: Der Freiraum schrumpft immer mehr (20:02) Das Bundesgericht in Lausanne öffnet seine Türen (24:03) Mit Mehrwegglas gegen die Plastikflut

Zeigen was geht
Das Recyclingsymbol gehört in die Tonne. Es gibt bessere Alternativen

Zeigen was geht

Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 20:27


Das Recyclingsymbol gehört in die Tonne. Es gibt bessere Alternativen Der Erfinder des Symbols konnte nicht ahnen, dass sein Entwurf einmal die Welt erobern wird. Doch inzwischen schadet das Symbol mehr, als es nutzt. Alle neuen Artikel von Perspective Daily bieten wir jetzt auch als Audio-Versionen an – vertont von professionellen Sprecher:innen. Unseren Artikel der Woche kannst du kostenlos hören oder hier lesen. Wenn Du unseren werbefreien, unabhängigen und konstruktiven Journalismus unterstützen möchtest, werde jetzt Mitglied! Du kannst uns auch kostenlos und ohne automatische Verlängerung 2 Wochen gratis testen: https://perspective-daily.de Text: Désiree Schneider Stimme: Désiree Schneider Bild: Copyright

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Interview: Ursula Stumpf über Nützliches aus Pflanzenmaterialien

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 40:25


Einen Schneebesen aus dem alten Tannenbaum machen, einen Birkenbecher falten oder eine Bastschnur fertigen: Unsere Wildpflanzen liefern alle Möglichkeiten. Wie Du einen ganzen Hausrat mit Weide, Hasel und Co. bestücken kannst, erläutert Ursula Stumpf ganz handfest und praxisnah. Wir möchten dich zu anregen, bewährtes Handwerk wiederzuentdecken und Pflanzen als Rohstoff für nützliche Dinge für Haus und Hof zu nutzen.So können wir die Plastikflut auf diesem Planeten sinnvoll eindämmen und nebenbei mehr über die archaische Kraft der Arbeit mit Händen und mit Naturmaterialien lernen. In dieser Folge erfährst du mehr über

Das Ozean-Projekt
Mikroplastik und die Folgen

Das Ozean-Projekt

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 18:14


Warum fressen manche Fische Plastik und andere nicht? Können sich Fische womöglich an die Plastikflut im Meer anpassen? Wie verteilt sich das Plastik im Meer und wann ist eigentlich ein Badelatschen in Partikel geschreddert? Meeresbiologin Carolin Müller beschäftigt sich mit genau diesen Fragen und erklärt uns, warum es problematisch ist, dass Heringe mit offenem Maul durch die Ozeane dieser Welt schwimmen.

ÜberLeben
Mehr Plastik als bio

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 24:34


„Bioplastik“, klingt erstmal gut. Ein Kunststoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen -etwa aus Mais oder Zuckerrohr produziert wurde, könnte ein Baustein sein, um den Ausstoß an Treibhausgasen zu senken und der drohenden Plastikflut zu entkommen. Soweit die Theorie. Allerdings sind die neuen Materialien alles andere als „bio“ und ob sie helfen, die Mülllawine zu bremsen. ist mehr als fraglich. Im Gegenteil: angeblich kompostierbare Müllbeutel verstopfen die Sortieranlagen und Äcker, auf denen Pflanzen für die Plastikproduktion angebaut werden, ließen sich wohl besser für den Anbau von Nahrung nutzen. In der heutigen Episode von #ÜberLeben schauen wir etwas genauer hin und haben dazu Bernhard Bauske zu Gast, der sich beim WWF seit Jahren mit Ökobilanzen von Verpackungen, Alternativen und Plastik im Meer beschäftigt. Redaktion: Jörn Ehlers

Was jetzt?
Die Gesellschaft und ihre Armee

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 12:53


Mit den geplanten 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen sollen zahlreiche Rüstungsprojekte für die Bundeswehr realisiert werden. Es würde aber auch eine stärkere Verankerung der Armee in der Gesellschaft brauchen, kommentiert Alan Posener. Der Autor erklärt im Gespräch mit Roland Jodin, warum er sich für die Einführung von Wehrkunde als Unterrichtsfach in Schulen ausspricht. Plastikmüll ist überall in den Weltmeeren präsent. Das Unternehmen Got Bag entwickelte die Idee, aus Meeresplastik Rucksäcke herzustellen. Die Firma verspricht einen "echten Mehrwert für die Ozeane". Recherchen von ZEIT ONLINE und der Hamburger Rechercheplattform Flip zeigen aber, dass der Rucksackhersteller nicht so nachhaltig produziert, wie er wirbt. ZEIT-ONLINE-Autorin Luise Land erklärt die Problematik am Geschäftsmodell von Got Bag und was gegen die Plastikflut in den Meeren unternommen werden könnte. Alles außer Putzen – auf einen Sprung ins kühle Nass: die Schwierigkeit des Stand-up-Paddlings. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundeswehr: Endlich liquide (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/bundeswehr-sondervermoegen-ruestungsprojekte-faq) Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen) Greenwashing bei Got Bag: 100 Prozent Meeresplastik, 59 Prozent Wahrheit (https://www.zeit.de/green/2022-06/got-bag-greenwashing-plastikmuell-meer-recycling-nachhaltigkeit) Das ZEIT ONLINE-Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Plastikflut in der Arktis - Geschützte Kreuzungen - Gendern

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 82:57


Corona-Impfpflicht-Vorschläge; Plastikflut kommt in der Arktis an; Wie gefährlich sind USB-Sticks zum Datenaustausch mit dem Smartphone?; Geschützte Kreuzungen: Schlüssel für sicheren Radverkehr?; IPCC - Teil 2; Richtig gendern; Die Rückkehr der Elche; Windkraft soll schneller ausgebaut werden; 9-Euro-Ticket; Moderation: Steffi Klaus. Von WDR 5.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Wie geht Putin-Boykott, IPCC-Bericht, Durchbruch gegen die Plastikflut

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 19:28


Diesmal mit Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski. Wie wir ohne russische Gas-Importe zurechtkommen, falls wir wollen oder müssen, ist die Frage der Stunde. Es gibt Rufe nach einem temporären Comeback von Atom- und Kohlekraftwerken, die jetzt eigentlich vom Netz gehen sollen, um für mehr Sicherheit und weniger Treibhausgase zu sorgen. Brauchen wir jetzt so einen Schritt rückwärts in die alte Energiewelt? Der Weltklimarat hat einen Bericht herausgegeben, in dem er den aktuellen Wissensstand zu einer wichtigen Frage zusammenträgt: Was macht der Klimawandel eigentlich mit uns als Menschen, als Gesellschaften? Die Wissenschaftler:innen legen dar, dass es schon jetzt weitreichende Zerstörung gibt - was aber nicht alle Menschen gleich schwer trifft. Die Welt ertrinkt in einer Flut an Plastik, auch fürs Klima ist das nicht gut. Jetzt gab es einen diplomatischen Durchbruch: Es soll ein internationales Abkommen geben, mit dem die Staaten die Plastikverschmutzung verringern - möglicherweise sogar, indem sie die Konzerne in der Produktion beschränken. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

WDR 2 Das Thema
Studie warnt vor Plastikflut im Meer

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 3:42


Die Plastikverschmutzung der Weltmeere hat nach einer Studie des Alfred-Wegener-Instituts mittlerweile ein bedrohliches Ausmaß angenommen. Plastikstücke im Magen, tödliche Schlingen aus alten Netzen um den Hals, chemische Weichmacher im Blut - die Gefahren des Plastikmülls für Meeresbewohner sind zahlreich. In Form von Mikroplastik in Meerestieren landet der Plastikabfall wieder auf dem Teller der Menschen.

Tagesschau (Audio-Podcast)
08.02.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 15:21


Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron und Polens Regierungschef Duda zu Ukraine-Beratungen, Außenministerin Baerbock besucht umkämpfte Ostukraine, Gesundheitsminister Lauterbach lehnt mit Blick auf aktuelle Corona-Lage schnelle Lockerungen ab, EU-Kommission will Produktion von Halbleitern mit rund 45 Milliarden Euro fördern, Plastikflut in Ozeanen nimmt laut aktueller Studie bedrohliches Ausmaß an, Ex-Papst Benedikt XVI. weist Vorwürfe nach Missbrauchsgutachten von sich, Gold und Silber für deutsche Rodlerinnen bei Olympischen Spielen in Peking, dm-Gründer Götz Werner stirbt im Alter von 78 Jahren, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
08.02.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 15:21


Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron und Polens Präsident Duda zu Ukraine-Beratungen, Außenministerin Baerbock besucht umkämpfte Ostukraine, Gesundheitsminister Lauterbach lehnt mit Blick auf aktuelle Corona-Lage schnelle Lockerungen ab, EU-Kommission will Produktion von Halbleitern mit rund 45 Milliarden Euro fördern, Plastikflut in Ozeanen nimmt laut aktueller Studie bedrohliches Ausmaß an, Ex-Papst Benedikt XVI. weist Vorwürfe nach Missbrauchsgutachten von sich, Gold und Silber für deutsche Rodlerinnen bei Olympischen Spielen in Peking, dm-Gründer Götz Werner stirbt im Alter von 78 Jahren, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
08.02.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 15:21


Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron und Polens Präsident Duda zu Ukraine-Beratungen, Außenministerin Baerbock besucht umkämpfte Ostukraine, Gesundheitsminister Lauterbach lehnt mit Blick auf aktuelle Corona-Lage schnelle Lockerungen ab, EU-Kommission will Produktion von Halbleitern mit rund 45 Milliarden Euro fördern, Plastikflut in Ozeanen nimmt laut aktueller Studie bedrohliches Ausmaß an, Ex-Papst Benedikt XVI. weist Vorwürfe nach Missbrauchsgutachten von sich, Gold und Silber für deutsche Rodlerinnen bei Olympischen Spielen in Peking, dm-Gründer Götz Werner stirbt im Alter von 78 Jahren, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
08.02.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 15:21


Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz empfängt Frankreichs Präsident Macron und Polens Präsident Duda zu Ukraine-Beratungen, Außenministerin Baerbock besucht umkämpfte Ostukraine, Gesundheitsminister Lauterbach lehnt mit Blick auf aktuelle Corona-Lage schnelle Lockerungen ab, EU-Kommission will Produktion von Halbleitern mit rund 45 Milliarden Euro fördern, Plastikflut in Ozeanen nimmt laut aktueller Studie bedrohliches Ausmaß an, Ex-Papst Benedikt XVI. weist Vorwürfe nach Missbrauchsgutachten von sich, Gold und Silber für deutsche Rodlerinnen bei Olympischen Spielen in Peking, dm-Gründer Götz Werner stirbt im Alter von 78 Jahren, Das Wetter

5 Tassen täglich
Was willst du „neu erzählen“, Johannes Strate?

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 22:11


„Neu erzählen“ heißt die neue Single von Revolverheld. Geht es um die Welt nach Corona? Den Kampf gegen das Klima? Darüber sprechen wir mit Sänger Johannes Strate – und wir reden über das Aufwachsen in einem Bremer Ökohaushalt, das Flicken der Second Hand Lieblingsjeans und warum das Leben im Van absolut nicht romantisch ist. Johannes berichtet auch von seinem Kampf als WWF Botschafter gegen die Plastikflut - plus die Wut auf Mitbürger und Mitbürgerinnen, die trotz offensichtlichem Klimawandel „den Schuss nicht gehört“ haben und null „zukunftsorientiert“ sind. Wen wählt Johannes deshalb bei der Bundestagswahl? Hört selbst und: lasst nicht das Licht an…

Quarks
Der Verpackungswahnsinn: Wie stoppen wir die Plastikflut?

Quarks

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 44:05


Unser Kunststoff-Müll wird zunehmend zum Problem.

Quarks
Der Verpackungswahnsinn: Wie stoppen wir die Plastikflut?

Quarks

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 44:05


Unser Kunststoff-Müll wird zunehmend zum Problem.

KiRaKa Thema des Tages
Ideen gegen die Plastikflut

KiRaKa Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 3:34


Wir Deutschen produzieren sehr viel Plastikmüll. Mit ein paar Änderungen könnten wir eine Menge davon vermeiden, das sagen Experten vom WWF und das Beratungsunternehmen SYSTEMIQ. Von Christina Pannhausen.

Echt Sylt
#003 Carin Winkler - Bye Bye Plastik Sylt

Echt Sylt

Play Episode Listen Later May 8, 2021 48:12


Plastikmüll am Strand vermiest den schönsten Sonnenuntergang! Aber natürlich steckt hinter der Idee Plastik allgemein zu reduzieren, viel mehr als nur der Wunsch "unsere Insel" in ihrer Schönheit zu bewahren. Was können Unternehmen, Einzelne im Alltag und auch Urlauber:innen gegen die Plastikflut tun? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Carin Winkler, Mitinitiatorin von "Bye Bye Plastik Sylt". Die preisgekrönte Initiative setzt sich auf vielfältige Weise für den Natur- und Umweltschutz auf Sylt ein. Und natürlich reden wir auch über Lieblingsorte, was tolles aus alten Fischernetzen entstehen kann und die korrekte Aussprache von "Kaffee". ;-) Links zur Folge: Webseite Bye Bye Plastik Bye Bye Plastik auf Instagram Bracenet (Werbung, unbezahlt) Mehr zum Podcast: Echt Sylt auf Instagram Kontakt über moin@echt-sylt.com

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Makelloses Obst - Plastikflut - Zucker ohne Kalorien?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 84:57


Wie wirkt der Astra Zeneca-Impfstoff am besten?; Stichprobe; Makelloses Obst - zu welchem Preis?; Kraniche auf dem Weg zu ihren Brutplätzen; Plastikflut im Urlaubsparadies; Wie gelingt der Neustart an Grundschulen und in Kitas?; Freundschaften in Zeiten von Corona; Zucker ohne Kalorien?; Moderation: Marija Bakker.

Ablegen!
Plastik (Netztour)

Ablegen!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 108:50


Etwas ändert sich. Wir treffen unsere Gäste nun im Netz. Aktivistin Jennifer Timrott spricht zu uns aus Süderlügum in Nordfriesland. Ozeanexperte Ivan Murillo-Conde stammt aus Kolumbien und arbeitet in Kiel. Gemeinsam sprechen wir via StudioLink über ein Thema, was uns, Dieter Bethke als Ideengeber sowie Rechercheuse Daniela Mett, Ende November während der internationalen Woche zur Abfallvermeidung bewegt hat: Plastik. Unmengen an Plastik, die im Meer und anderswo Jahrhunderte vor sich hin rotten, ohne jemals komplett zu vergehen.

Einmal alles, bitte! – Ein Podcast vom Genuss-Guide Hamburg
Umweltfreundliches Take-away: Was spricht für Mehrweg?

Einmal alles, bitte! – Ein Podcast vom Genuss-Guide Hamburg

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 20:02


In Zeiten des Lockdowns heißt es: Support your local Gastro. Das geht aktuell am besten, in dem man die zahlreichen Take-away-Angebote unterstützt. Dass sich seit Ausbruch der Pandemie aber auch die Berge an Verpackungsmüll verdoppelt haben, ist wiederum besorgniserregend. Von gesetzlicher Seite wird der Plastikflut in Deutschland daher ab dem 3. Juli 2021 ein Riegel vorgeschoben: Der Verkauf von Wegwerfartikeln aus Kunststoff, für die es gute Alternativen gibt, ist dann strikt verboten. Das betrifft etwa Plastikbesteck und -teller, Strohhalme, Rührstäbchen oder auch Styroporbecher und -behälter. Welche guten Alternativen gibt es denn schon für die Gastronomie in Hamburg? Und wie kriegt man die kritische Masse überzeugt? Umweltberater bei der Verbraucherzentrale Tristan Jorde ist ein Befürworter von Mehrwegsystemen. Vor allem, wenn sie auf lokaler Ebene stattfinden. Unter welchen Voraussetzungen sind Mehrwegbehälter die bessere Alternative gegenüber Einweggeschirr, das biologisch abbaubar bzw. kompostierbar ist? Im zweiten Teil der Folge widmen wir uns zusammen mit Onur Elci von der Kitchen Guerilla den Vorteilen von nachhaltigen Wegwerfartikeln. Ein Beitrag von Jasmin Shamsi Produktion @ Infinity Records www.infinity-records.com

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Fokus Schöpfung - Kunststoffe: Segen oder Fluch?

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 64:24


Ref.: Marianne Wolff, Umweltreferentin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.(Kath. Dt. Frauenbund) Plastik erobert unsere Welt! Vom modischen Designerstuhl bis zum Joghurtbecher: Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auf der anderen Seite stellt Plastik eine unsichtbare Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Zum Problem wird nämlich der zunehmende Mikroplastik aus Haushaltsabwässern. Mit der Umweltreferentin vom VerbraucherService Bayern, Marianne Wolff, sprechen wir darüber was jeder Einzelne dazu beitragen kann, dass die unnötige Plastikflut gestoppt wird und Mikroplastik nicht in unseren Kochtöpfen landet.

Radio Bremen: Mare Radio
Alles Gute! Übers Schlechtreden und Gutmachen

Radio Bremen: Mare Radio

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 53:55


Mare Radio startet hoffnungsvoll ins neue Jahr und stellt Projekte und Menschen vor, die für die Meere und ihre Bewohner kämpfen. Unter anderem geht es um bedrohte Korallenriffe und die Plastikflut im Meer.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Warum sind viele Plastik-Saftflaschen pfandfrei?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 4:04


Ab Mitte 2021 sollen Trinkhalme, Besteck und andere Wegwerfartikel aus Plastik in Deutschland verboten werden. Damit soll die Plastikflut eingedämmt werden. Trotzdem gibt es auf einige Saftflaschen keinen Pfand.

Zukunftsorientiertes Wirtschaften

In der 5. Folge machen wir uns thematisch auf eine spannende Reise vom Pazifik in unsere heimischen Gefilde. Es geht um Plastik. Genauer gesagt um den Kampf gegen die Plastikflut. Unsere Gäste, Kommunikationsprofi Hauke Brekenfeld und Ingenieur Thomas Wyschkon, haben sich auf den Weg gemacht, Plastikmythen zu hinterfragen, Wissen differenziert zu vermitteln und Unternehmen auf ihrem plastikfreien Weg zu begleiten. Unsere Kollegin Ulrike Munz spricht mit den beiden über ihr Start-up Plastikfighter, über soziales Unternehmertum und über enkeltaugliches Wirtschaften. Was lernen wir in dieser Folge: Umdenken beginnt im Kopf.

King Kong Klima – der Podcast aus dem Ökodschungel

Alles Plastik! Boris und Christian geben mal wieder alles! Dieses Mal, um die Plastikflut und ihre Folgen auf Klima und Umwelt in den Griff zu bekommen. Nach Fun-Fiction folgen auch in dieser Folge die Fakten. King Kong Klima macht es plastisch: Was ist Plastik, welchen Einfluss haben Kunsstoffe auf das Klima? Welche Lösungsstrategien gibt es? Mit der Bloggerin Christine Balko (Gruengefuehle.com) diskutieren die beiden, wie jede*r im ihren Alltag Plastik vermeiden kann.

Schrittweise Weltreise
Nachhaltig am Reiseziel - Wie genau? Ep.23

Schrittweise Weltreise

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 25:55


In dieser Episode geht es darum, wie wir am Reiseziel unseren Beitrag leisten können! Denn gerade am Mittelmeer sind es Touristen, die die Plastikflut in den Sommermonaten nochmal drastisch erhöhen. Vom Jutebeutel bis zum Beach Clean-Up habe ich in dieser Folge eine Reihe an Tipps mitgebracht, wie wir in Zukunft unsere Reisen nachhaltiger gestalten können. Viel Spaß! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/schrittweise-weltreise/message

ÜberLeben
Unser Kampf gegen die Plastikflut

ÜberLeben

Play Episode Listen Later May 8, 2020 33:50


Was wir achtlos in die Tonne werfen, geht oft auf große Reise mit tragischem Ende: Pro Minute gelangt eine LKW-Ladung Plastikmüll in die Weltmeere. Das macht den Meeren zu schaffen. Plastik verschwindet leider nicht einfach so, sondern zerfällt zu Mikroplastik. Einmal in der Natur, kann es kaum wieder entfernt werden. Mehr als 800 Tierarten in den Meeren sind von Plastikmüll beeinträchtigt. Aber ist das auch unser Müll, der im Meer landet? Warum schicken wir unserem Müll um die halbe Welt, statt ihn in Deutschland wiederzuverwerten? Und was hat das alles mit uns als Verbrauchern zu tun? Diese und ähnlichen Fragen geht Niklas Kolorz im Gespräch mit Bernhard Bauske auf den Grund. Im Podcast „ÜberLeben“ erklärt Bernhard, wie wir alle einen Teil dazu beitragen können, die Plastikflut zu stoppen. Bernhard koordiniert WWF Projekte rund ums Thema Plastik und Verpackung. Er kennt sich also bestens aus mit der Müllentsorgung und ihren Tücken. Moderation: Niklas Kolorz Redaktion: Rebecca Gerigk & Niklas Kolorz

Rock Your Life Abroad
Der Plastikflut entgegenwirken - mit Laura Pfaffenbach von Pfade finden

Rock Your Life Abroad

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 37:44


Plastik ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. 100 Mio. Tonnen Plastikmüll schwimmen in unseren Weltmeeren und jedes Jahr kommen ca. 8 Mio. Tonnen dazu. Wir sind daran nicht ganz unbeteiligt. Im Gegenteil. Wir sind der drittgrößte Plastikmüllexporteur weltweit und verschiffen unseren Kunststoffmüll in Länder wie Malaysia, Vietnam und Thailand. Die gute Nachricht: jeder von uns kann anpacken und der Plastikflut entgegenwirken. In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Laura von "Pfade finden" darüber wie sie die Situation auf Bali und in Malaysia wahrgenommen hat wie präsent das Thema in anderen Ländern bei den Einheimischen ist was wir als Einzelne(r) tun können, um das Problem in den Griff zu bekommen welche sozialen Projekte Laura im Ausland kennengelernt hat, die sich für bewussteren Konsum und saubere Strände sowie Meere einsetzen wie du trotz Flugreisen bewusst und entschleunigt reisen kannst warum es keine Lösung ist, nicht mehr ins Flugzeug zu steigen   Viel Spaß beim Zuhören! Deine Christina   Hat dir diese Folge gefallen? Teile sie gern mit deiner Familie, Freunden, Kollegen, Nachbarn und Bekannten. Lasst uns gemeinsam auf Instagram unter dem aktuellen Post unsere Gedanken austauschen! Ich freue mich außerdem, wenn du mir hier eine Bewertung auf iTunes hinterlässt. Auf diese Weise kannst du meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir von Herzen! ♥ ________________ Mehr über Laura und ihre Arbeit findest du hier: >> Instagram >> YouTube >> Outdoor Coaching „Pfade finden“ >> Blogbeitrag im „Bali Weltretter Report“   SHOWNOTES Projekte: Ozeankind  Trashhero     Von mir für dich: Lade dir kostenlos deinen Zero Waste Einsteiger Guide runter und erhalte monatliche Inspiration! Meine Geschichte vom Jakobsweg bei Backpack Stories TV - Reisegeschichten von der Couch um die Welt   Lass uns in Kontakt bleiben! Sag Hallo auf Instagram! Schreib mir: christina.wendlandt@gmail.com christina-wendlandt.com

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk
Verpackungsmüll - Wie raus aus der Plastikflut?

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 44:31


Abfall vermeiden, umweltfreundlich leben – Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde. Auf der anderen Seite ist Deutschland noch immer das Land in Europa, das am meisten Verpackungsmüll produziert, Tendenz steigend. Wie passt das zusammen? Am Mikrofon: Michael Borgers www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Gute Ideen - Der Interview Podcast von Startnext
#3 Pacific Garbage Screening: Die Weltmeere von Plastik befreien

Gute Ideen - Der Interview Podcast von Startnext

Play Episode Listen Later Feb 19, 2019 42:07


"In Deutschland werden nur etwa 6% des Plastikmülls recycelt, wir haben da noch sehr viel Luft nach oben," findet Marcella Hansch von der Initiative "Pacific Garbage Screening" und wir schließen uns dieser Einschätzung an. Laut Hochrechnungen schwimmt im Jahr 2050 mehr Plastikmüll als Fische in den Meeren. Wir sprechen mit Marcella darüber, wie wir alle unseren Teil dazu beitragen können um die Plastikflut einzudämmen und was sich seit ihrer erfolgreichen Startnext-Kampagne alles getan hat.

BAdW-Cast
Plastik - Vom Segen zum Fluch

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2018 74:21


Deutschland ist Europameister – im Produzieren von Verpackungsmüll. Doch wohin mit dem ganzen Plastik? Die Natur braucht über 400 Jahre, um es zu zersetzen. Kein Wunder, dass inzwischen schon Müllstrudel im Meer treiben und Trinkwasser mit Mikroplastik verseucht ist. Was kann man tun gegen die Plastikflut? Podiumsdiskussion vom 16.04.2018.