POPULARITY
Auf dem Boden von Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Mio t konventioneller Munition und 5000 t chemische Kampfstoffe. Ein Großteil ist nach Ende des Zweiten Weltkriegs dort verklappt worden. Seit 80 Jahren liegen Bomben, Minen und Granaten auf dem Meeresboden, rosten immer mehr durch und setzen dabei enthaltene Schadstoffe frei. Eine tickende Zeitbombe. Die Ampelregierung hat das „Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ aufgesetzt und dafür 100 Mio. Euro bereitgestellt. Was kann mit diesem Sofortprogramm geleistet werden? Wie ist der aktuelle Stand? Wie geht es weiter?Darüber spricht die Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit Dr. Wolfgang Sichermann von der Seascape GmbH und mit Volker Hesse von der Entwicklungswerft. Es ist die Aufgabe dieser beiden Ingenieure, das Sofortprogramm umzusetzen.https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bmuv-sofortprogramm-munitionsaltlasten-startschuss-fuer-die-entwicklung-der-entsorgungsplattformwww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AOK fordert Sofortprogramm zur Stabilisierung von GKV und Pflegeversicherung Die AOK fordert ein Sofortprogramm zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mit Maßnahmen im Umfang von bis zu 35 Milliarden Euro. In einem Positionspapier drängt der AOK-Bundesverband auf effizientere Ausgaben und eine stärkere Kopplung an die Einnahmeentwicklung. Beazley expandiert und ernennt neuen Head of Commercial Property Europe Beazley ernennt Sara Foucher zur Head of Commercial Property Europe und verstärkt damit sein Engagement im europäischen Markt. Von Paris aus wird Foucher das Property-Angebot ausbauen und das regionale Team leiten. Sie berichtet an Richard Montminy, Group Head of Property Risks. Munich Re übertrifft Gewinnziel 2024 mit Rekordergebnis Munich Re erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von 5,67 Mrd. Euro und übertraf damit das ursprüngliche Ziel von 5 Mrd. Euro. Der Versicherungsumsatz stieg auf 60,83 Mrd. Euro. Das Geschäftsfeld Rückversicherung trug 4,88 Mrd. Euro zum Ergebnis bei. Für 2025 erwartet Munich Re einen Gewinn von 6 Mrd. Euro. Münchener Verein erzielt 2024 Rekordneugeschäft Der Münchener Verein meldet für das Geschäftsjahr 2024 eine Steigerung der Brutto-Beitragseinnahmen um 4,7 % auf 877,9 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das Neugeschäft um 18 %. Besonders stark wuchs der Bereich Krankenversicherung mit einem Anstieg des Neugeschäfts um 28,8 %. MetallRente wächst 2024 stabil MetallRente verzeichnete 2024 ein stabiles Wachstum mit einem Anstieg der Vertragsbestände um 2,8 % auf rund 1,12 Millionen Verträge. Besonders gefragt waren die chanceorientierten Produkte Chance 80 und Chance 90 in der Direktversicherung. Die Neubeiträge stiegen um 2,73 % auf 78,51 Millionen Euro. MetallRente hält die Gesamtverzinsung 2025 trotz rückläufiger Marktzinsen bei 3,35 % stabil. Munich Re plant 20 € Dividende und 2 Mrd. € Aktienrückkauf Munich Re plant für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 20,00 € je Aktie und ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 2,0 Mrd. Euro. Die Dividendenzahlung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Hauptversammlung.
Es war eine historische Abstimmung im Bundestag vergangene Woche. Ein Tabubruch für viele, Hunderttausende gingen in den Tagen darauf auf die Straße. Die Union hatte gemeinsam mit den Stimmen von FDP und AfD einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik verabschiedet. Darin wird unter anderem die umfassende Zurückweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen gefordert. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl hat die Debatte um die sogenannte Brandmauer zur AfD ihren bisherigen Höhepunkt erreicht. In dieser Folge ordnet Anne Will gemeinsam mit dem Publizisten und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke die Ereignisse ein. Hat Merz sich verzockt, ist er zu weit gegangen? Oder entspricht sein Vorstoß dem Wunsch der Wählerinnen und Wähler? Denn die fordern mit großer Mehrheit eine schärfere Asylpolitik. Albrecht von Lucke ist sich sicher: Merz hat sich vergaloppiert und viel Vertrauen verloren – auch wenn er auf dem jüngsten CDU-Parteitag wieder etwas zurückgerudert ist. Das würde in Zukunft vor allem der AfD nutzen. Anne Will und Albrecht von Lucke blicken in dieser Folge auch nach vorne: Wie geht es weiter? Hat Merz' Vorstoß und das auf dem Parteitag verabschiedete Sofortprogramm potentielle Koalitionen mit SPD und Grünen unmöglich gemacht? Und kann es nach der Ampel wieder eine stabile Regierung in Deutschland geben? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 04. Februar 2025, um 16:00 Uhr.
Der CDU-Parteitag verabschiedet ein Sofortprogramm. Sind nach der Brandmauer-Woche alle an Bord beim umstrittenen Kurs? Und: Trump macht Ernst – welche Auswirkungen haben die Strafzölle? (17:11) Stephanie Rohde
Guten Morgen! Heute berichten wir über das neue Sofortprogramm der Union nach ihrer jüngsten Niederlage. Zudem geht es um Musks Effizienzoffensive, die durch Streichung von DEI-Verträgen über eine Milliarde US-Dollar einspart. Und wussten Sie, dass Teetrinken riskanter sein kann, als man denkt? Hier die spannenden Hintergründe.
Umfangreich kommentiert wird das auf dem Bundesparteitag der CDU im Berlin beschlossene sogenannte Sofortprogramm sowie die Rede des Parteivorsitzenden Merz. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Sofortprogramm im Falle eines Wahlsiegs - über 1000 Delegierte wollen das CDU Wahlprogramm verabschieden. Der Kuss des Fußball-Funktionärs, der um die Welt ging, ist in Madrid Thema vor Gericht. Die Grammy-Verleihung nach der Brandkatatstrophe in Los Angeles ist ungewöhnlich politisch. Von Martin Günther.
Der CDU-Parteitag verabschiedet ein Sofortprogramm. Sind nach der Brandmauer-Woche alle an Bord beim umstrittenen Kurs? Und: Trump macht Ernst – welche Auswirkungen haben die Strafzölle? (17:11) Stephanie Rohde
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Keine drei Wochen vor der Bundestagswahl steckt die Bundespolitik in einer tiefen Krise. Die Politikwissenschaftlerin Jasmin Riedl von der Universität der Bundeswehr in München sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler vor allem eine schwierige Regierungsbildung voraus. „Sind SPD oder Grüne – wahrscheinlich mittlerweile nur noch die SPD – überhaupt noch gewillt, zu sagen: Wir wollen Regierungsverantwortung übernehmen und wir nehmen dafür auch den Vertrauensbruch in Kauf.“ Um die jetzige, scharfe Kritik von SPD und Grünen mit einer Koalitionszusage vereinen zu können, könnte die Argumentation dann lauten, dass es die staatspolitische Verantwortung sei, um die CDU nicht in eine Koalition mit der AfD zu treiben, sagt Politikwissenschaftlerin Riedl. CDU-Parteitag wird voraussichtlich nach vorne blicken Während Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) weiter heftig in der Kritik steht und es in vielen deutschen Städten Massenproteste gab, weil er am vergangenen Mittwoch in Kauf genommen hatte, dass ein Fünf-Punkte-Plan der Union zur Migrationspolitik nur durch Zustimmung der AfD eine Mehrheit bekommen konnte, wird davon auf dem Parteitag der CDU kaum die Rede sein. Auch wenn es in der vergangenen Woche durchaus parteiinterne Stimmen bis hin zur Ex-Kanzlerin Angela Merkel gab, die Merz Vorgehen falsch nannten, will die CDU heute ein Zeichen des Aufbruchs und, so betont Jasmin Riedl, vor allem der Einigkeit setzen. Streit zwischen CDU und CSU drücke auf die Zustimmungswerte, das hätten die Parteien 2021 schon zu spüren bekommen. So will die CDU auf ihrem Parteitag heute ein Sofortprogramm beschließen, das sie im Fall eines Wahlsiegs umsetzen möchte. Schwerpunkte darin sind Wirtschafts- und Migrationspolitik.
Heute startet der CDU-Parteitag in Berlin. Die Partei will ein "Sofortprogramm" für den Fall des Wahlsieges beschließen. Die Proteste der vergangenen Tage gegen einen Rechtsruck werden auch eine Rolle spielen. Aber vor allem wird man sich wohl geschlossen zeigen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Auf ihrem Wahlparteitag in Berlin hat die CDU ein "Sofortprogramm" beschlossen. Das Paket enthält viele Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft, aber auch die Pläne von Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz zur Begrenzung der irregulären Migration. Vor der Messehalle gab es Proteste und Kundgebungen. Von Marlis Schaum.
Merz und Migration: seine Pläne soll der CDU-Bundesparteitag morgen als Sofortprogramm im Falle eines Wahlsiegs beschließen. Bundestagsturbulenzen und Migrationsabstimmung – zehntausende demonstrieren wieder gegen einen befürchteten, sogenannten „Rechtsruck“ .Zölle und Gegenzölle - Trump läutet die Zoll-Schlacht mit China, Kanada und Mexiko; Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft in Mexiko Von Brigitte Simnacher.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Feuer im Großraum Los Angeles wüten nach wie vor.Inzwischen ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens sieben gestiegen. US-Präsident Biden bezeichnete die Brände als die schlimmsten in der Geschichte des Bundesstaates Kalifornien. Bei den beiden größten Feuern wurden mehr als zehntausend Wohnhäuser, Gewerbeobjekte und Fahrzeuge zerstört oder beschädigt.Elon Musk hat auf seinem Twitter-Kanal mit Alice Weidel gesprochen. Das Gespräch wirkte wirr und unstrukturiert. Alice Weidel schien sichtlich nervös, lachte immer wieder unsicher und versuchte, ihre Positionen ohne kritische Gegenfragen zu schildern. Musk hat erneut eine eindeutige Wahlempfehlung ausgesprochen: Nur die AfD könne die Probleme Deutschlands lösen, sagte er.Helene Bubrowski und Michael Bröcker analysieren den gemeinsamen Auftritt von Musk und Weidel.Was bedeutet die zweite Trump-Administration für Europa? Diese Frage ist wohl die am meisten diskutierte in den europäischen Regierungszentralen – unsere Nana Brink vom Security.Briefing hat mit einem der renommiertesten Amerika-Experten, Michael Werz, Senior Fellow am Center for American Progress und Senior Adviser bei der Münchner Sicherheitskonferenz, über Trumps Agenda gesprochen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine wirtschaftspolitische Neuausrichtung fordert Christian Lindner in einem Grundsatzpapier. In einem Sofortprogramm wirbt der FDP-Chef für den Stopp aller neuen Regulierungen, weniger strenge Klimagesetze und das Beibehalten der Schuldenbremse. Finthammer, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Überall in NRW fehlt Personal für Kinderbetreuung, vor allem Erzieherinnen und Erzieher.Deshalb bieten manche Kitas nur noch an einzelnen Tagen Betreuung an, nur halbtags oder machen tageweise ganz zu. Die Landesregierung hat im Februar 2023 ein Sofortprogramm gestartet, um den Beruf attraktiver zu gestalten. Wir schauen, ob das Programm gegriffen hat. Moderation: Judith Schulte-Loh und Angelika Becker Von WDR 5.
Im Rahmen des Sommerfestes 24 moderierte Erik Lehnert ein Podium mit Björn Höcke, Christoph Berndt und Jörg Urban. Themen: Bedeutung der drei Ost-Wahlen, Umgang mit dem BSW, Schwere der Repression, mögliche Koalitionen, Sofortprogramm bei Regierungsbeteiligung. HIER ANSCHAUEN
Sachsens Innenminister fordert ein Sofortprogramm zur Abschiebung von Intensivtätern. „Die Abschiebediskussion Afghanistan greift zu kurz“, sagt Armin Schuster. Ein „Sofortabschiebeprogramm für Intensivstraftäter wäre eine minimalinvasive Operation mit maximaler gesellschaftlicher Wirkung“. In Sachsen begingen gut ein Prozent der Asylzuwanderer fast die Hälfte aller Straftaten, die dieser Gruppe zuzuordnen seien. Er geht mit der Forderung in die Innenministerkonferenz in Potsdam, dass der Bund Rückführungszentren an den großen Flughäfen errichtet.Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck reist nach Südkorea und China. In Peking erwarten ihn schwierige Gespräche. Die Strafzölle der EU für chinesische Autos stehen bei Habecks Gesprächspartnern ganz oben auf der Liste. Im China.Table lesen Sie, wie Kompromisse aussehen könnten. Wir begleiten Robert Habeck auf seiner heiklen Mission nach China. Ulrich Elsen ist seit fast 50 Jahren Sozialdemokrat und Bürgermeister in Rheydt, einem Ortsteil von Mönchengladbach am Niederrhein. Im Gespräch mit Michael Bröcker spricht er von einer „katastrophalen Performance in Berlin“. Elsen erklärt auch, warum Boris Pistorius so viel bessere Zustimmungswerte hat als Olaf Scholz.Im EM-Briefing blicken Florian Fischer und Michael Horeni auf das zweite Gruppenspiel der Fußballnationalmannschaft. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach den Messerattacken der vergangenen Wochen fordert CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ein generelles Verbot des Mitführens von Messern an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen. „25 Messerattacken am Tag, und das sind nur die gelisteten. Das geht so nicht weiter“, sagt Linnemann im Gespräch mit Michael Bröcker. Als wichtigste Maßnahme in der Migrationspolitik nannte der CDU-Politiker die rasche Umsetzung der Drittstaaten-Lösung bei den Asylverfahren. „Jetzt kommen überwiegend die Falschen“, sagt Linnemann. „Die Drittstaaten-Regel ist die Lösung. Das sagen alle Experten.“ Die CDU habe ein Gutachten vorliegen, das besage, dass diese Regelung auch juristisch möglich sei. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR könnte in diesen Drittstaaten die Flüchtlinge auswählen, die dann legal über Kontingente nach Europa kommen könnten. Bei einer möglichen Regierungsübernahme will die CDU als wichtigste Maßnahmen das Bürgergeld und das Cannabis-Gesetz in seiner bisherigen Form abschaffen, außerdem werde es eine Neufassung des Heizungsgesetzes geben müssen. Carsten Linnemann lässt ein Sofortprogramm zu einer Regierungsübernahme erarbeiten. Linnemann will, dass „wir auch wirklich bereit sind und nicht einfach nur in Koalitionsverhandlungen ‘reinfallen.“ Linnemann ist dabei ein „Riesenfan des österreichischen Modells“. Die Koalition aus ÖVP und Grünen hat vereinbart, dass jeder der beiden Partner in seinen jeweiligen Schwerpunktbereichen die Politik weitgehend allein bestimmen kann. Für Linnemann ein Vorbild, „damit man sich nicht bei jedem Thema beim kleinsten gemeinsamen Nenner einigt.“ Außerdem in dieser Episode:Die Unzufriedenheit innerhalb der SPD wird größer – und das bekommt zunehmend auch der Bundeskanzler zu spüren. Wie kann Olaf Scholz einen Haushaltskompromiss aushandeln, der auch seine Genossen zufriedenstellt?Am Wochenende hat es weitere Messerangriffe gegeben. In zwei Fällen stammen die Täter aus Afghanistan. Was bringen Messerverbote auf öffentlichen Plätzen?Table.Briefings-EM-Kolumnist Michael Horeni wirft einen Blick voraus auf die nächsten Gegner der deutschen Fußballnationalmannschaft. Wie schwer wird es die Nationalelf gegen Ungarn und gegen die Schweiz haben?. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ich werde oft gefragt, was man in Deutschland ändern müsste, damit es uns besser ginge. Ich würde immer kritisieren. Jetzt also 10 Punkte eines #Sofortprogramm s, das Deutschland sofort und unmittelbar aus der #Krise führte. Leider wird die #Umsetzung nicht nur blockiert - der Zug fährt in die gegengesetzte Richtung. Deshalb gibt es zum Schluss noch den Hinweis, was man jetzt für sich selbst tun kann. - EU-Vertragsunion ► https://youtu.be/WOlBwZANOiQ Auswandern 1 ► https://youtu.be/vs0KzlPh6mE Auswandern 2 ► https://odysee.com/@UnterBlog:3/wohin-auswandern-gibt-es-objektive:a Handelswährung 1 ► https://youtu.be/GewisSSlcFk Handelswährung 2 ► https://youtu.be/VjZFU4wg0MY Prof. Nehls - Angst ► https://youtu.be/3dmIFwwcNik - 0:00:
In dieser spannenden Folge unseres Podcasts "Ring frei!" haben wir Julian Senders zu Gast, einen ebenso engagierten wie umtriebigen Referendar am Kammergericht und Experten für Verkehrs- und Umweltrecht. Julian teilt mit uns seine tiefen Einblicke in die Herausforderungen und politischen Dynamiken, die Berlins Fortschritte in der Verkehrswende behindern. Julian berichtet lebhaft von seiner Beteiligung an einem bedeutenden Gerichtsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland. In diesem Verfahren ging es um die Forderung nach einem Sofortprogramm für die Sektoren Gebäude und Verkehr, basierend auf dem Bundes-Klimaschutzgesetz – ein Programm, das bisher nur unzureichend umgesetzt wurde. Seine Erzählungen beleuchten die Komplexität des Umweltrechts und die Schwierigkeiten, die sich bei der Durchsetzung von Umweltschutzmaßnahmen ergeben. Besonders interessant ist Julians Einsicht in das Verhältnis von Recht und Politik: Wie politische Manöver Rechtsentscheidungen beeinflussen und verzögern können. Er reflektiert auch über seinen eigenen Werdegang und sein zunehmendes Engagement im Umweltrecht, das er während seines Studiums entdeckt hat. Mit seiner Promotion zum Dieselskandal hat er einen weiteren hochaktuellen Bezugspunkt zum Unrechtregime der autozentrischen Mobilität in Deutschland. Wir diskutieren kritisch die aktuellen Entwicklungen in Berlin und darüber hinaus, insbesondere wie politische Entscheidungen und gesetzliche Rahmenbedingungen den Umweltschutz und die Verkehrswende beeinflussen. Julian macht deutlich, dass die Förderung dieser wichtigen Themen oft durch politische Interessen und kurzfristige Lösungen unterminiert wird. Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding. Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Leute! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Artikel "Gesucht: Straßenverkehrsrecht für die Zukunft": https://verfassungsblog.de/gesucht-strasenverkehrsrecht-fur-die-zukunft/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ve-berlin-autofrei/message
Die Union blockiert das Wachstumschancengesetz der Ampel im Bundesrat - und fordert in zwei Briefen an die Regierung stattdessen ein Sofortprogramm, mit dem sie die Wirtschaft nach eigenem Gusto unterstützen will. Über die Ernsthaftigkeit des Manövers diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von „Machtwechsel“. Außerdem geht es um Friedrich Merz' Besuch in Israel, die Wut der Bauern auf die Grünen und neue Ideen einer nuklearen Abschreckungsstrategie für Europa. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Weiter Thema in den Kommentaren ist das von der Union geforderte Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft. Spitzenpolitiker von CDU und CSU hatten entsprechende Vorschläge an Wirtschaftsminister Habeck und Bundeskanzler Scholz geschickt. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
© WDR 2024 Von WDR 5.
Die Spitzen der Unionsfraktion haben Bundeskanzler Scholz ein Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft vorgelegt. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Überblick: Hausmitteilungen: Dr. Lion Hirth zum Energiemarktdesign, E-World am 21.02.2024, Blick auf die Preise: Strom gesunken, Gas geht zurück, CO2 geht zurück, Auf COP-Abschlusserklärung geeinigt, Einigung zum KTF-Haushaltsplan und Bundeshaushalt 2024 verkündet, Bundesregierung aufgrund unzureichendem Klimaschutzsofortprogramm verurteilt, Milliarden-Entschädigung für RWE beihilferechtlich genehmigt, Trilog-Einigung zur Ökodesign-Richtlinie, zur Gebäudeeffizienzrichtlinie und zur Gasverordnung gefunden, Atomstrompreise in Frankreich deutlich erhöht, Bauphase des Südost-Links begonnen, Bau einer 800 MW Elektrolyse in Lubmin angekündigt, Strenge Definition von grünem Wasserstoff in den USA geleakt; Lesetipps: Agora, FfE (2023): Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen BMWK (2023): Roadmap Systemstabilität Climate Trace (2023): Independent Greenhouse Gas Emissions Tracking Global Carbon Project (2023): Global Carbon Budget 2023 IRENA (2023): International trade and green hydrogen: Supporting the global transition to a low-carbon economy IRENA (2023): Water for hydrogen production Literatur: Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union (2023): Produkte für den grünen Wandel: Rat und Parlament erzielen vorläufige Einigung über die Ökodesign-Verordnung Europäisches Parlament (2023): Aktuelle Seite: Energieeffizienz von Gebäuden: Abgeordnete erzielen Einigung mit dem Rat European Council (2023): Gas package: Council and Parliament reach deal on future hydrogen and gas market Hydrogeninsight (2023): Leaked draft | US Treasury guidance for clean hydrogen producers even stricter than EU Delegated Acts on hourly matching IHK München und Oberbayern (2023): Mit der neuen Ökodesign-Verordnung die Zirkularität stärken IWR (2023): Frankreich erhöht Preise für Atomstrom um über 60 Prozent und setzt auf Offshore Windenergie Nordbayern (2023): Baustart für Stromtrasse SüdOstLink: "Meilenstein" Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (2023): Klagen der DUH und des BUND auf Sofortprogramm für die Sektoren Gebäude und Verkehr erfolgreich The Guardian (2023): Cop28 president says there is ‘no science' behind demands for phase-out of fossil fuels Welt (2022): Habeck kündigt an, dass zwei Braunkohlekraftwerke bis 2024 weiterlaufen Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Die diesjährige Klimakonferenz beginnt mit einer Überraschung: Zum Gipfelauftakt haben die Staaten die Struktur des Fonds für Schäden und Verluste infolge der Klimaerwärmung verabschiedet. Auch erste Ankündigungen für Einzahlungen liegen bereits vor. Auf dem größten Klimagipgel aller Zeiten mit 70.000 Teilnehmer:innen wollen die Staaten auch offziell Bilanz ziehen, wie gut sie beim Klimaschutz bisher vorangekommen sind. Ein Paukenschlag ist auch das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg: Die Bundesregierung muss ein Sofortprogramm wirksamen Maßnahmen für Klimaschutz vorlegen, entschied das Gericht diese Woche mit Verweis auf einen Paragrafen im Klimaschutzgesetz. Das hatte die Bundesregierung versäumt. Der Klimawandel trifft vor allem Menschen im geringem Einkommen - auch in Deutschland ist das so. Menschen aus einkommensschwachen Haushalten sind den Folgen des Klimawandels stärker ausgesetzt und haben weniger Möglichkeiten, sich an die Klimakrise anzupassen. Darauf müsse die Politik und das Gesundheitssystem reagieren, forderte das Robert-Koch-Institut, das diese Woche einen Bericht zur Klimagerechtigkeit im Gesundheitssystem vorgelegt hat. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Der Hals kratzt, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer schnell handelt, kann sie manchmal verhindern oder ihren Verlauf verkürzen.
Die Ernte ist schwierig, klagt der Bauernverband: Das Wetter! Aber wie steht es um die Bereitschaft umzudenken? Bremst die Lobby, fragen wir einen Experten. Die Linke ist schwach, brauchen wir sie noch? Das Thema am Küchentisch. Und in der Klimafrage lernt Host Philipp Anft ein neues Wort. Von WDR 5.
Mit tief einschneidenden Zwangsmaßnahmen und einem 100 Milliarden Euro „Klimaschutz-Sofortprogramm“ will Linken-Vizechef gegen die „Erderhitzung“ vorgehen. Dies sei dringend notwendig. Es müsse Schluss sein mit „Klecker-Beträgen“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski. Fridays for Future wirft der Bundesregierung Rechtsbruch vor, weil diese keine Sofortprogramme für den Verkehrs- und Gebäudebereich vorgelegt hat, obwohl im vergangenen Jahr in beiden Sektoren die Klimaziele gerissen wurden. Die Klimabewegung legte diese Woche ein eigenes Programm vor, um den Verkehrssektor auf Kurs zu bringen – helfen sollen unter anderem ein Tempolimit und der Ausbau des ÖPNV. Weite Teile Südeuropas sind derzeit von einer Hitzewelle betroffen. In diesem Jahr gab es dort schon etliche Tage mit sehr starker Hitzebelastung. Doch auch in Deutschland sind Kommunen nicht ausreichend auf Hitze vorbereitet. Die Amtsärzte fordern jetzt eine Siesta, wie es sie in Südeuropa gibt – also eine ausgedehnte Mittagspause und die Verlagerung der Arbeitszeit in kühlere Stunden. Eigentlich will Bundeskanzler Olaf Scholz jeden Tag vier bis fünf neue Windkraftanlagen ans Netz bringen. Doch derzeit sind es im Schnitt nicht mal zwei Windräder, die täglich ihren Betrieb aufnehmen. Neben dem bürokratischen Aufwand liegt auch das an den gestiegenen Kosten, sagt die Branche. Währenddessen sichern sich zwei Ölkonzerne gegen Milliardenzusagen die Standorte für riesige Windparks in Nord- und Ostsee. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Der ökologische Verkehrsclub (VCD) wirft Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) Rechtsbruch vor. Nach dem geltenden Klimaschutzgesetz müsste dieser ein Sofortprogramm für die Reduzierung des höheren CO2-Ausstoßes vorlegen, sagt Alexander Kaas Elias, VCD. Von WDR 5.
Die Themen: Extremhitze Italien und Griechenland ++ Klimaschutz – kein Sofortprogramm der Bundesregierung ++ Ausspannen im befreundeten Ausland – Reisepläne der Minister ++ KI: Wachsender Widerstand in den USA ++ Israel: Wie die geplante Justizreform die Wirtschaft schwächt ++ Sudanesische Flüchtlinge in Kairo ++ Wochenendkolumne 2 Minuten
In Berlin sollen die Leute sicherer über die Straße kommen. Deshalb werden Fußgängerampeln ab dem kommenden Jahr mit Countdown-Systemen ausgestattet. So steht es im Sofortprogramm des neuen Berliner Senats. Unser Kolumnist Thomas Hollmann geht aber lieber ohne finale Aufforderung über die Straße.
Thu, 15 Jun 2023 08:00:12 +0000 https://ein-neuer-tag.podigee.io/493-new-episode 930e16aa8dd530e3f4c2e58a766c8555 full Donnerstag, 15 Juni 2023 no Berliner Rundfunk 91.4
Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Deutschland hat durch Verkehr und Gebäude zu viele Emissionen verursacht. Das hat jetzt der Expertenrat für Klimafragen offiziell festgestellt. Das heißt, dass die zuständigen Minister:innen laut Klimaschutzgesetz ein Sofortprogramm mit Gegenmaßnahmen vorlegen müssen. Darum gab es einen Eklat: Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wollte das nämlich zunächst nicht machen. Deutschland muss wahnsinnig viel Energie sparen, damit die Energiewende klappt. Dennoch ist das bisher nicht gesetzlich geregelt. Das soll sich jetzt ändern: Das Kabinett hat ein Energieeffizienzgesetz beschlossen. Deutsche Umweltverbände klagen gegen die Taxonomie der Europäischen Union: Die bescheinigt manchen Investitionen in Atomkraft und Erdgas Nachhaltigkeit. Die Umweltschützer:innen sind mit ihrem Ärger nicht allein. Selbst ein EU-Staat ist schon vor Gericht gezogen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn du auch dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn du zustimmst).
Volker Wissing verspricht, die Emissionen in den Griff zu bekommen. Doch der Verkehr stößt in Deutschland deutlich mehr CO2 aus als erlaubt. Will der Minister die Klimaziele für den Sektor überhaupt einhalten? Bislang fehlt ein langfristiger Plan, stattdessen drängt die FDP auf eine neue Berechnungsmethode. Ein Gutachten wirft Wissing sogar vor, gegen das Gesetz verstoßen zu haben. Was steckt dahinter? Und was muss sich ändern, damit der Verkehr vom Klimasünder zum Hoffnungsträger wird? Im Klimabericht hören Sie die Antworten von Katrin Dziekan, Verkehrsexpertin vom Umweltbundesamt. Sie kennt viele Maßnahmen, mit denen die Wende gelingen kann – darunter eine, die der FDP gar nicht gefällt. Außerdem erklärt SPIEGEL-Redakteur Arvid Haitsch, warum Verkehrsminister Wissing als Zwischenzeugnis eine »glatte Sechs« bekam. Und Sie hören, bis wann das nächste Sofortprogramm der Bundesregierung vorliegen soll. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Besetzung durch Klimaaktivisten: Polizei will Lützerath frühestens Mittwoch räumen https://www.spiegel.de/panorama/justiz/luetzerath-polizei-will-besetztes-dorf-fruehestens-ab-mittwoch-raeumen-a-79b7459e-3d0f-4bb1-9c65-4544f90ed09f Robert Habeck in Norwegen: Frohe Neujahrsbotschaft vom Fjord https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-in-norwegen-frohe-neujahrsbotschaft-vom-fjord-a-dc0e93b1-daab-455f-8171-6d83e009690f Uno-Geberkonferenz für Pakistan https://www.dw.com/de/un-geberkonferenz-pakistan-braucht-hilfe/a-64322494 Bundestagsdebatte zu den Vorhaben des Ministeriums für Digitales und Verkehr am 13.01.22 https://www.youtube.com/watch?v=J-_eBAEECz8 Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele https://www.youtube.com/watch?v=eDtXZoHM2_c »Handelsblatt«: Gutachten: Minister Wissing verstößt gegen das Klimaschutzgesetz https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaziele-gutachten-minister-wissing-verstoesst-gegen-das-klimaschutzgesetz/28899854.html ADAC zur Förderung von Elektroautos https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/foerderung-elektroautos/ Kommentar zu Wissings Verkehrspolitik: Minister Rückwärtsgang https://www.spiegel.de/auto/volker-wissing-und-die-verkehrspolitik-minister-rueckwaertsgang-kommentar-a-4e5f359f-8c5a-49f5-8adc-a6383f4de2d9 Umweltbundesamt: Klimaschutz im Verkehr https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/klimaschutz-im-verkehr#rolle Klimaziel 2022: Verkehrssektor in Deutschland noch nicht auf Kurs https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaziel-2022-verkehrssektor-in-deutschland-noch Expertenrat: Sofortprogramme können Einhaltung der Klimaziele nicht sicherstellen https://expertenrat-klima.de/news/news-veroeffentlichung-des-pruefberichts-zu-den-sofortprogrammen-2022-fuer-den-gebaeude-und-verkehrssektor/ Umstrittene FDP-Verkehrspolitik: Wie die Ampel um den Autobahnbau ringt https://www.spiegel.de/panorama/fdp-verkehrspolitik-wie-die-ampel-um-den-autobahnbau-ringt-a-3d6be9d2-1cb3-4637-842a-c7e213d00437 Umweltbundesamt zum Tempolimit https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/tempolimit Stimmenfang-Podcast: Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/wer-zahlt-die-zeche-fuer-den-klimaschutz-podcast-a-44b6cd4c-3ccb-4eb4-9e96-8fbd2ecd9229 Klimabericht-Podcast: Sind E-Autos klimafreundlicher als Verbrenner? https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/elektromobilitaet-sind-e-autos-wirklich-klimafreundlicher-als-verbrenner-a-ec9aa7ca-0cc7-428d-8d67-d2c60452a333 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Willkommen zu einem neuen „eMobility update“ mit den Top-News aus der Welt der Elektromobilität. Heute ist Donnerstag, der 15. Dezember. Und das sind unsere Themen: 00:30 EU-Kommission genehmigt Deutschlandnetz 02:26 Opel Mokka Electric erhält Antriebs-Update 03:49 Mercedes legt „Produktionsordnung“ für E-Antriebe fest 05:35 Österreich: Sofortprogramm für Ladenetz-Ausbau 07:16 Stadtwerke Köln bauen 1.000 Ladepunkte Das war unser „eMobility update“ am heutigen Donnerstag mit den spannendsten Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität! Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag und melden uns morgen wieder. Tschüss!
Deutschland hat sich im aktuellen Klimaschutzindex verschlechtert. Die Koalition sei sich einig, dass viel mehr Emissionen eingespart werden müssen, sagt FDP-Klimapolitiker Olaf in der Beek. Kritisch sieht er allerdings die "starre Fokussierung" auf Einsparungen nach Sektoren. Von WDR 5.
Nath, Dörtewww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Funke, Tomwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheid und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Bis 2045 soll der Bausektor in Deutschland klimaneutral sein. Aber wie kommen wir dahin, wenn der Großteil unserer Bestandsbauten eine haarsträubende Energieklasse hat und die meisten Menschen mit fossilen Brennstoffen heizen? Und wie soll das bezahlbar für alle bleiben? Darüber habe ich mit Elisabeth Staudt von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gesprochen. Die DUH hat ein Sofortprogramm für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen zusammengestellt. Was da drin steht, das erklärt Elisabeth Staudt bei Fairquatscht. Fairquatscht wird präsentiert von NATURSTROM. Mit echtem Ökostrom sorgt ihr dafür, dass es weniger Kohlekraftwerke und mehr Klimaschutz gibt. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, hat das in wenigen Minuten gleich drei positive Effekte: Euer Stromverbrauch wird CO2-frei, ihr unterstützt aktiv die Energiewende und bekommt 30 Euro Startguthaben für euren Wechsel zu echtem Ökostrom. Engagiert euch fürs Klima auf: www.naturstrom.de/fairquatscht So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 20 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.07.2022. Mit "Fairquatscht10" sparst du 10 % auf deinen Einkauf auf www.ooohne.de Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das große Klima-Sommerpaket der Ampel-Regierung ist vorerst gescheitert. Stattdessen haben diese Woche das Verkehrsministerium auf der einen und das Bau- sowie das Wirtschaftsministerium auf der anderen Seite einzelne Sofortprogramme vorgelegt, um das Klimaschutzgesetz formal nicht zu brechen. Der große Wurf ist das nicht geworden. Die aktuelle Gas-Krise ist nicht nur ein soziales Problem - sie droht auch den Kohleausstieg zu verzögern. Den wollen die Ampel-Parteien ja "idealerweise" 2030 absolviert haben, acht Jahre früher als die Große Koalition das gesetzlich vorgesehen hat. Die hohen Gaspreise könnten das verhindern, wenn die Regierung der Wirtschaft jetzt nicht klare Vorgaben macht, zeigt eine Studie. Deutschland steht eine Hitzewelle bevor. Dass das mit dem Klimawandel zusammenhängt, ist unbestritten - und auch, dass solche extremen Temperaturen intensiver und häufiger werden. Was muss die Politik tun, um Hitzetode zu verhindern? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Smart 7 - Deutsche Edition ist ein täglicher Podcast, der Ihnen morgens um 7 Uhr in 7 Minuten die 7 wichtigsten Nachrichtendes Tages gibt.Er ist Teil der Smart 7 Podcast-Familie, die über 10 Millionen Downloads hat und in den Charts von Apple und Spotify vertreten sind. Wenn Ihnen die Sendung gefällt, folgen Sie ihr gerne, teilen Sie sie mit anderen oder schreiben Sie eine Rezension, das hilft uns allen...danke!Die heutige Folge enthält unter anderem die folgenden Themen:Entscheidung bei Klima-Sofortprogramm offenWahl zu Johnson Nachfolge in UKUS Präsident Biden in IsraelBundeskanzler Scholz fordert gleiche Bezahlung im Sport.Kontaktieren Sie uns unter @Smart7E oder besuche www.thesmart7.comModeriert von Mat Schuh, geschrieben von Martin Liss und Liam Thompson, produziert von Daft Doris und podcast360.Quellenhttps://www.youtube.com/watch?v=ZiBPwEmYSW0https://www.youtube.com/watch?v=frKSXlut89whttps://www.bbc.com/news/live/uk-politics-62144706https://twitter.com/i/status/1547155104075325445 https://twitter.com/i/status/1547111499159805952https://www.youtube.com/watch?v=i6vJpZK-Isw https://twitter.com/i/status/1547122558901837824 https://www.sportschau.de/fussball/frauen-em/fussball-em-england-scholz-equal-pay-100.htmlhttps://www.youtube.com/watch?v=O2z7rNSneZ0https://www.youtube.com/watch?v=O2z7rNSneZ0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Unsere Themen: +++ Inflation: Wenn das Geld einfach nicht ausreicht +++ Gaspreise: Preise für Kund*innen könnten sich verdreifachen +++ Finanzielles Risiko: Mutterschutz auch für Selbstständige gefordert +++ Sofortprogramm fürs Klima: Deutschland will CO2-Ausstoß bis 2030 halbieren +++ Flutkatastrophe im Ahrtal: So geht es den Betroffenen ein Jahr danach +++ Sitzplatzreservierung im Zug: Für den eigenen Koffer nicht möglich +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Das sind die Pläne (Autor: Jim-Bob Nickschas)
Liebe Zuschauer, Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, hat sein Klimaschutz-Sofortprogramm vorgelegt. Das Horror-Papier handelt vom früheren Kohleausstieg, natürlich ohne Alternative, Rückverwandlung von Flächen in Moore ("Wiedervernässungsvorhaben"), "Mehrwertsteuersätze für Lebensmittel entsprechend ihrer Klimawirkung anpassen" und Anderes. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: Solarisbank Thomas Grabinger DE38 1101 0101 5111 2970 51 BIC: SOBKDEB2XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Umbau der Industrie, gestaffelte Lebensmittelpreise, Aus für Dumpingpreis-Flüge https://archive.ph/nnNue „KLIMASCHUTZ-SOFORTPROGRAMM 2022“ Das Wirtschaftsministerium verabschiedet die Soziale Marktwirtschaft https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/knauss-kontert/das-wirtschaftsministerium-verabschiedet-die-soziale-marktwirtschaft/amp
Willkommen zum „eMobility Update“! Heute ist Mittwoch, der 04. Mai. Und die folgenden News und Highlights der Elektromobilität haben wir für Sie in dieser Sendung: 00:24 Verkehrsministerium: Sofortprogramm Mobilität 02:21 NRW: Millionen-Förderung für HPC-Parks 03:45 BMW und Mercedes verkaufen Share Now 05:16 QuantumScape testet neue Feststoff-Zellen 06:33 VDA und CharIN starten Kooperation So viel aus der Welt der Elektromobilität für heute. Mit unserem „eMobility update“ sind wir am morgigen Donnerstag wieder für Sie da. Bis dahin machen Sie's gut!
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
LdN273 Habecks Klima-Sofortprogramm, Kasachstan/Ukraine (Interview Margarete Klein, SWP), Omikron-Lage, Impfpflicht, Urteil zu Hate Speech, Bundespräsidentenwahl
LdN273 Habecks Klima-Sofortprogramm, Kasachstan/Ukraine (Interview Margarete Klein, SWP), Omikron-Lage, Impfpflicht, Urteil zu Hate Speech
Beim Klimaschutz gehe viel zu wenig voran, meint Wirtschaftsminister Robert Habeck. Mit Hilfe von einigen Sofortmaßnahmen will er die Solar- und Windenergie zügig ausbauen. Ein sinnvoller Weg? Die Anruferinnen und Anrufer im Tagesgespräch haben diskutiert. Mod.: Stephanie Heinzeller; Gast: Lisa Badum, Bündnis 90/Die Grünen.
"Sofortprogramm für die Mobilitätswende": Stefan Heimlich, Vorsitzender des Auto Club Europa und Mitglied der AG Verkehr & Mobilität, präsentiert Empfehlungen aus dem Impulspapier des Managerkreises zu Mobilitätswende. Im Blickpunkt stehen vor allem die individuelle Mobilität, der Umweltverbund und die Rolle der Kommunen. Er plädiert für einen schnelleren Anstieg der CO2-Bepreisung inklusive sozialem Ausgleichsmechanismus, für einen schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur und bessere Bahnangebote genauso wie Mobilitäts-Apps und systematische Beteiligungsverfahren in Kommunen. Wir brauchen keine Gewerbegebiete an Autobahnen ohne Schienenanbindung, sondern ein Gute-Mobilität-Gesetz, so Stefan Heimlich. Hören Sie selbst.
Klimaaktivisten verlangen von der künftigen Bundesregierung ein Sofortprogramm. Dafür setzt sich auch die Grünen-Politikerin Kathrin Henneberger ein. Sie verlangt, nicht mehr auf Kompromisse zu setzen, sondern auf die Wissenschaft zu hören. Kathrin Henneberger im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In Deutschland geht eine Ära zu Ende. Nach 16 Jahren Angela Merkel werden die Schalthebel der Regierungsmacht neu besetzt und damit auch die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft frisch eingestellt. Ein Ruck muss durch den Standort Deutschland gehen, da sind sich alle einig. Doch wie der genau aussehen soll, darüber wird heftig gestritten. Es geht um mehr oder weniger Markt, mehr oder weniger Umverteilung, mehr Freiheit oder mehr Verbote. In den politischen Schützengräben stehen sich vermeintliche Neoliberale und vermeintliche Sozialisten gegenüber und drohen dem Gegner mit Folterwerkzeugen. Aber keiner weiß so ganz genau, wie sein wilder Instrumentenmix am Ende auf die Volkswirtschaft wirkt. Womit wir bei meinem heutigen Gast sind. Er stand in jungen Jahren mehr auf Börsen- statt auf Bierspiele, erzählt gerne Winston-Churchill-Witze und bezeichnet sich als Hofnarren. Nach Stationen in Köln, Oxford und Mannheim leitet Starökonom Clemens Fuest heute das Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, besser bekannt unter dem Namen Ifo-Institut. Daneben sitzt er im wissenschaftlichen Beirat des Bundesfinanzministeriums. Fuest hat mir erzählt, wie er die 16 Jahre Merkel im Rückblick sieht, warum das von Olaf Scholz versprochene stabile Renteneintrittsalter „Quatsch“ ist, Armin Laschet kein klares Profil hat und ihn ein Verbot des Verbrennungsmotors an die Planwirtschaft erinnert. Und Fuest skizziert auch sein persönliches Sofortprogramm, wenn er Kanzler werden würde. Zehntausende hoch Qualifizierte verlassen jährlich das Land – um die Karriere zu beschleunigen, Spitzenforschung zu betreiben oder der Steuer wegen. Am meisten profitiert, wer den Exit gut vorbereitet. https://www.wiwo.de/my/politik/deutschland/goodbye-deutschland-anleitung-zum-auswandern/27638760.html (wiwo+) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de
Die Pandemie erzwang, was Jahrzehnte verschlafener Bildungspolitik nicht vollbrachten: Die Einführung der digitalen Lehre – allerdings ohne Plan, Vorbereitung oder geeignete Infrastruktur. Dabei ist die erfolgreiche Digitalisierung der Schule nur ein Aspekt einer dringend nötigen Bildungsrevolution. Denn die Ausbildung unserer Kinder ist nicht mehr zeitgemäß. In einer sich immer schneller wandelnden Welt sind Fähigkeiten gefragt, die aktuelle Lehrpläne nur selten fördern. Im Bundestagswahlkampf 2021 spielte das Thema trotzdem nur eine untergeordnete Rolle. Das ärgert Verena Pausder, die seit vielen Jahren für eine bessere und modernere Bildung kämpft. Sie analysiert die Missstände und liefert ein bildungspolitisches Sofortprogramm für die neue Bundesregierung.
Hier kommt das Lastenfahrrad der Klassik, die Freitagsfrage der Podcasts, euer Sofortprogramm zum Musikwissenswachstum: die neue Folge Klassik für Klugscheißer, dieses Mal ganz im Zeichen der Bundestagswahl. Keine Sorge, Uli und Laury werden nicht durch krass kluge Kinderreporter ersetzt, die beiden reden lieber ganz ohne Knopf im Ohr über den schunkelnden Volker Kauder, den mehr oder weniger sozialistischen Schostakowitsch und darüber, was Pianisten mit Strickmütze im Wald machen. Außerdem: viele Momente, in denen ihr lachen dürft, sogar in Anwesenheit jeglicher Präsident*innen.
Die CDU kämpft mit allen Mitteln, um aus ihrem Umfragetief herauszukommen. Okay, vielleicht nicht unbedingt mit sehr vielen Inhalten. Dafür mit Sophia Thomalla und:Uschi Glas! Fritz Schaefer meint in seinem satirischen Schrägstrich, den Grund dafür zu kennen. Von Fritz Schaefer.
Die CDU kämpft mit allen Mitteln, um aus ihrem Umfragetief herauszukommen. Okay, vielleicht nicht unbedingt mit sehr vielen Inhalten. Dafür mit Sophia Thomalla und:Uschi Glas! Fritz Schaefer meint in seinem satirischen Schrägstrich, den Grund dafür zu kennen. Von Fritz Schaefer.
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 22.11.2021 18:08
Nun hat also auch noch Armin Laschet in seinem vergeblichen Bemühen das "Sofortprogramm" entdeckt, dabei wissen wir aus eigener Erfahrung, dass jedes "Sofortprogramm" anders als sein aufmerksamkeitsheischender Aktionsgestus nur Ausdruck purer Verzweiflung ist. Aber er könnte sich ja Rat holen beim Verein Bayerische Christbaumanbauer, sie ist ein Inbegriff für Hoffnung und Beständigkeit.
Im zweiten TV-Triell ist Laschet noch aggressiver, Scholz wirkt verhältnismäßig lebendig und Baerbock vermittelt. Die größte Chance vergibt jedoch das Moderatoren-Duo. Das zweite von drei TV-Triellen liegt hinter uns. Armin Laschet ist dabei noch streitlustiger als davor, Olaf Scholz wirkt lebendiger als sonst und Annalena Baerbock nimmt die Position der Vermittlerin ein. In den Umfragen geben die meisten Zuschauer an, dass Olaf Scholz sie am ehesten überzeugte. Aber bringt dieses Format des TV-Triells überhaupt die Wählerinnen und Wähler weiter? So, wie es am Sonntagabend in ARD und ZDF moderiert wurde, nicht wirklich, sagt Carsten Reinemann. Er lehrt am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in München und hat sich in seiner Forschung unter anderem mit TV-Duellen und deren Wirkung beschäftigt. Weitere Nachrichten: CDU stellt Sofortprogramm vor; CDU, SPD und FDP unterzeichnen Koalitionsvertrag in Sachsen-Anhalt. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Antonia Franz und Annika Schultz **Produktion:** Jakob Linus Arnu _Zusätzliches Audiomaterial über ARD._
Knapp drei Wochen vor der Wahl wirbt Die Linke offensiv darum, Teil der neuen Bundesregierung zu werden. Die Spitzenkandidaten der Partei präsentierten am Montag ein "Sofortprogramm für einen Politikwechsel". Darüber spricht Jannis Carmesin mit Katharina Schuler. Sie ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Eigentlich feiert Brasilien am 7. September seine Unabhängigkeit von Portugal – der Tag ist ein landesweiter Feiertag. Dieses Jahr befürchten aber viele Chaos und Gewalt. Präsident Jair Bolsonaro und seine Anhänger haben für diesen Dienstag zu landesweiten Demonstrationen aufgerufen. Philipp Lichterbeck ist freier Korrespondent für Brasilien. Im Podcast erzählt er, wie Bolsonaro die Lage befeuert hat – und ob möglicherweise sogar ein Putsch droht, wie einige Beobachterinnen befürchten. Und sonst so? Der Postill-O-Mat ist da. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundestagswahl 2021: Arm trotz Arbeit? (https://www.zeit.de/arbeit/2021-08/bundestagswahl-2021-sozialpolitik-programm-arbeit-hartz-iv-lohn) Rot-Rot-Grün: Nein (https://www.zeit.de/2021/36/rot-rot-gruen-bundestagswahl-olaf-scholz-spd-linksbuendnis-wahlkampf) Rot-Rot-Grün: Er ist doch keine echte Merkel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-08/rot-rot-gruen-olaf-scholz-linke-nato-bekenntnis-bundestagswahl) Jair Bolsonaro: Die Wiederwahl ist wichtiger als der Amazonas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/jair-bolsonaro-praesident-brasilien-wahlkampf-praesidentschaftswahl-2022) Der Postillon: Postill-O-Mat (https://www.der-postillon.com/2021/09/postill-o-mat.html)
U. a. mit diesen Themen: Koalitionsdebatten und Linken-Sofortprogramm / Linke stellt Sofortprogramm vor / Taliban erobern Pandschir-Tal - jetzt vollständige Kontrolle über Afghanistan / Belarus - Urteil gegen die Oppositionelle Maria Kolesnikowa
Themen der Sendung: Quarantäneregeln an Schulen: Gesundheitsministerien der Länder wollen gemeinsame Leitlinien, Die Linkspartei stellt "Sofortprogramm" vor, Taliban melden Einnahme des Pandschir-Tal in Afghanistan, Oppositionspolitikerin Kolesnikowa und regimekritische Anwalt Snak in Belarus zu langen Haftstrafen verurteilt, Kurz vor Ende des Streiks keine Annäherung in Sicht im Tarifkonflikt bei der Bahn, Umstrittene Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 fast fertiggestellt, Französischer Schauspieler Jean-Paul Belmondo gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Quarantäneregeln an Schulen: Gesundheitsministerien der Länder wollen gemeinsame Leitlinien, Die Linkspartei stellt "Sofortprogramm" vor, Taliban melden Einnahme des Pandschir-Tal in Afghanistan, Oppositionspolitikerin Kolesnikowa und regimekritische Anwalt Snak in Belarus zu langen Haftstrafen verurteilt, Kurz vor Ende des Streiks keine Annäherung in Sicht im Tarifkonflikt bei der Bahn, Umstrittene Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 fast fertiggestellt, Französischer Schauspieler Jean-Paul Belmondo gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Quarantäneregeln an Schulen: Gesundheitsministerien der Länder wollen gemeinsame Leitlinien, Die Linkspartei stellt "Sofortprogramm" vor, Taliban melden Einnahme des Pandschir-Tal in Afghanistan, Oppositionspolitikerin Kolesnikowa und regimekritische Anwalt Snak in Belarus zu langen Haftstrafen verurteilt, Kurz vor Ende des Streiks keine Annäherung in Sicht im Tarifkonflikt bei der Bahn, Umstrittene Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 fast fertiggestellt, Französischer Schauspieler Jean-Paul Belmondo gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Quarantäneregeln an Schulen: Gesundheitsministerien der Länder wollen gemeinsame Leitlinien, Die Linkspartei stellt "Sofortprogramm" vor, Taliban melden Einnahme des Pandschir-Tal in Afghanistan, Oppositionspolitikerin Kolesnikowa und regimekritische Anwalt Snak in Belarus zu langen Haftstrafen verurteilt, Kurz vor Ende des Streiks keine Annäherung in Sicht im Tarifkonflikt bei der Bahn, Umstrittene Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 fast fertiggestellt, Französischer Schauspieler Jean-Paul Belmondo gestorben, Das Wetter
Linke stellt "Regierungsprogramm" vor. Politik debattiert über Koalitionsbildung nach Bundestagswahl. Köln beginnt mit Bergung von E-Scootern aus dem Rhein.
Die Linke bietet sich offensiv für ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis an. Mit einem Sofortprogramm wirbt die Partei für eine Koaltion mit SPD und Grünen. Auf acht Seiten geht viel um Innen- und kaum um Außenpolitik. Dabei ist gerade die ein Knackpunkt für ein Bündnis. Außerdem: Rezo kümmert sich in seinem zweiten Video der Triologie "Zerstörung" um die Klima-Katastrophe. Wie relevant sind seine Aussagen - und sprechen jetzt alle wieder nur über Rezo, oder auch über Inhalte? Von Sonja Meschkat www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Diesmal mit Lena Wrba und Sandra Kirchner. Eigentlich soll das Sofortprogramm 2020 für den Gebäudebestand schnell die Emissionen von Wohn- und Gewerbebauten senken. Das Programm der Bundesregierung erreicht aber nicht sein Vorhaben, stellt der Expertenrat für Klimafragen fest. Künftig werden eher Wärmepumpen für kuschelige Wärme zuhause sorgen. Klimaungerechtigkeit: Vor allem Kinder sind durch die Folgen der Klimakrise gefährdet, warnt das UN-Kinderhilfswerk Unicef. Jedes zweite Kind ist den Folgen wie Wasserknappheit oder Hitze ausgesetzt - obwohl es nichts zur Klimakrise beigetragen hat. Welche Wahlprogramme der Parteien mehr Klimagerechtigkeit versprechen und welche weniger, hat das Konzeptwerk Neue Ökonomie analysiert. Die Grünen wollen Lastenfahrräder fördern - und werden im Netz verspottet. Doch der Vorschlag bringt durchaus was für die Verkehrswende. Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Diesmal mit Christian Eichler und Sandra Kirchner. Um das Zwei-Grad-Ziel einzuhalten, bleibt nur noch wenig Zeit. Das geht aus einem geleakten Berichtsentwurf des Weltklimarats hervor. Die klimaschädlichen Emissionen steigen in Deutschland in diesem Jahr wieder. Die Industrie, der Verkehr und der Gebäudesektor werden die geplanten Emissionsminderungen wohl nicht schaffen - und brauchen deshalb ein Sofortprogramm für Klimaschutz. Aber das hat Schwächen. Der Kohleausstieg kommt in Deutschland wahrscheinlich schneller. Auch das Bundeswirtschaftsministerium ist überzeugt, dass der Emissionshandel der EU die Kohleverstromung früher beenden könnte. Aber die Kanzlerkandiaten von CDU und SPD wollen nicht an dem gesetzlich festgelegten Ausstiegsdatum rütteln. Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die Grünen sind vorgeprescht mit einem Sofortprogramm zum Klimaschutz. Ein neues Klimaschutz-Ministerium soll helfen, die Ziele durchzusetzen – notfalls mit einem Veto. Müssen wir der Klimapolitik alles unterordnen? Moderation: Achim Schmit-Forte
Themen der Sendung: Bundesfinanzminister Scholz und NRW-Ministerpräsident Laschet wollen unbürokratische Hilfe für Flutopfer leisten, Grüne fordern Sofortprogramm für Klimaschutz, Zunehmende Macht der Taliban sorgt für Diskussion um Abschiebungen nach Afghanistan, Gesundheitsminister Spahn will Impfangebote für Jugendliche machen - auch ohne Stiko-Empfehlung, Gratis-Corona-Tests ab Mitte Oktober nur noch für aus medizinischen Gründen Ungeimpfte, Belarusischer Regierungskritiker tot in der Ukraine aufgefunden, Aktuelle Olympia-Ergebnisse, Verheerende Brände in Türkei und Griechenland noch immer nicht unter Kontrolle, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesfinanzminister Scholz und NRW-Ministerpräsident Laschet wollen unbürokratische Hilfe für Flutopfer leisten, Grüne fordern Sofortprogramm für Klimaschutz, Zunehmende Macht der Taliban sorgt für Diskussion um Abschiebungen nach Afghanistan, Gesundheitsminister Spahn will Impfangebote für Jugendliche machen - auch ohne Stiko-Empfehlung, Gratis-Corona-Tests ab Mitte Oktober nur noch für aus medizinischen Gründen Ungeimpfte, Belarusischer Regierungskritiker tot in der Ukraine aufgefunden, Aktuelle Olympia-Ergebnisse, Verheerende Brände in Türkei und Griechenland noch immer nicht unter Kontrolle, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesfinanzminister Scholz und NRW-Ministerpräsident Laschet wollen unbürokratische Hilfe für Flutopfer leisten, Grüne fordern Sofortprogramm für Klimaschutz, Zunehmende Macht der Taliban sorgt für Diskussion um Abschiebungen nach Afghanistan, Gesundheitsminister Spahn will Impfangebote für Jugendliche machen - auch ohne Stiko-Empfehlung, Gratis-Corona-Tests ab Mitte Oktober nur noch für aus medizinischen Gründen Ungeimpfte, Belarusischer Regierungskritiker tot in der Ukraine aufgefunden, Aktuelle Olympia-Ergebnisse, Verheerende Brände in Türkei und Griechenland noch immer nicht unter Kontrolle, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundesfinanzminister Scholz und NRW-Ministerpräsident Laschet wollen unbürokratische Hilfe für Flutopfer leisten, Grüne fordern Sofortprogramm für Klimaschutz, Zunehmende Macht der Taliban sorgt für Diskussion um Abschiebungen nach Afghanistan, Gesundheitsminister Spahn will Impfangebote für Jugendliche machen - auch ohne Stiko-Empfehlung, Gratis-Corona-Tests ab Mitte Oktober nur noch für aus medizinischen Gründen Ungeimpfte, Belarusischer Regierungskritiker tot in der Ukraine aufgefunden, Aktuelle Olympia-Ergebnisse, Verheerende Brände in Türkei und Griechenland noch immer nicht unter Kontrolle, Das Wetter
Zahlreiche denkmalgeschütze Häuser und Anlagen wurden durch das Hochwasser zerstört. Steffen Skudelny von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz stellt unbürokratische Hilfe in Aussicht. "Wir geben eine Million vorab und hoffen, dass die Sammlungsergebnisse das refinanzieren", sagte er im Dlf. Steffen Skudelny im Gespräch mit Michael Köhler www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3qmhR60 Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein zusätzliches Acht-Milliarden-Euro-Programm für mehr Klimaschutz auf den Weg gebracht. Der größte Teil davon soll Maßnahmen im Gebäudebereich voranbringen....
Sofortprogramm Klimaschutz heute im Kabinett
Das sind die ecozentrisch News am 11. Juni:Siemens Gamesa: günstigerer grüner Wasserstoff bis 2030 möglich Der Windturbinen-Hersteller Siemens Gamesa betont, dass grüner Wasserstoff großes Potential hat. Man sei derzeit bereits in der Lage, Windenergie-Anlagen im industriellen Maßstab herzustellen, ...https://www.cnbc.com/2021/06/10/siemens-gamesa-lays-out-plan-to-drive-down-cost-of-green-hydrogen.htmlEuropäische Union genehmigt EEG 2021 Die Europäische Kommission hat Ende April die beihilferechtliche Genehmigung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 erteilt. Das hat die Bundesregierung nach Anfrage der FDP-Fraktion bekanntgegeben. ...https://www.solarify.eu/2021/06/08/717-eu-genehmigt-eeg-2021-in-wesentlichen-teilen/Google will weltweit kohlenstofffrei werdenGoogle will den Schritt von kohlenstoffneutral zu kohlenstofffrei bis 2030 schaffen. Immer mehr Regierungen und Unternehmen weltweit verpflichten sich zu Netto-Null-Emissionszielen. Doch Google geht nun einen Schritt weiter – ...https://www.eco-business.com/podcasts/googles-moonshot-quest-for-carbon-free-energy/BSW Solar begrüßt Sofortprogramm für schnelleren SolarausbauDie Bundesregierung will den Solarausbau und den Ausbau der Onshore-Windkraft beschleunigen. Dazu sind höhere Ausschreibungsmengen vorgesehen....https://www.erneuerbareenergien.de/bsw-solar-begruesst-sofortprogramm-fuer-schnellere-solarausbauWissenschaftler forschen an Supercomputern für KlimadatenKlimasimulationen mit Supercomputern sollen es möglich machen, mehr über zukünftige Klimasituationen zu erfahren. ...https://www.solarify.eu/2021/06/09/722-hochleistungsrechner-modellieren-klima-in-100-jahren/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Während das deutsche Klimaschutzgesetz vor einer Bewährungsprobe steht, kommt das europäische kaum voran. Unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian Eichler sprechen außerdem über einen neuen Klimaschutz-Vorschlag der Schifffahrtsindustrie. Das CO2-Ziel für 2020 wurde dank der Corona-Pandemie erreicht – aber nicht im Gebäudesektor. Laut Klimaschutzgesetz müssen die zuständigen Minister nun erstmals ein Sofortprogramm zur Verbesserung der Klimabilanz in diesem Bereich vorlegen. Die Regierungen der EU-Länder blockieren Gespräche über das Klimaziel der Europäischen Union für 2030. Auch andere entscheidende Streitfragen zum neuen EU-Klimagesetz sind noch nicht geklärt. Es passiert selten, dass eine Industrie nach einer neuen Abgabe ruft. Genau das tut aber nun die Schifffahrt. Die Einnahmen sollen in die Erforschung CO2-freier Treibstoffe fließen. Vielleicht handelt es sich aber nur um ein Ablenkungsmanöver. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).
„Handel ist Wandel!“, lautet die alte Kaufmannsregel. Vor über 100 Jahren waren Kaufhäuser die neue Attraktion. Endlose Geschäfte in architektonischen Kunstwerken, für die Menschen von damals wie Jahrmärkte, touristische Magnete für Großstädte wie Berlin oder Leipzig. Gleichzeitig Orte, an denen die durch die Industrialisierung plötzlich in Massen vorhandenen Produkte zu unschlagbar günstigen Preisen verkauft werden konnten. Über 100 Jahre später ist die Couch und damit das Netz (der Onlinehandel) das Maß der Dinge. Heute bestellt, morgen da. In Zeiten der Pandemie meidet man volle Innenstädte oder verzichtet generell gern auf verstopfte Straßen und endlose Parkplatzsuche. Während sich in Deutschland die Menschen, verstärkt durch die Pandemie, gerade so richtig an den Onlinehandel gewöhnen, liefern in Chinas Großstädten bereits automatisierte Drohnen Produkte aller Art innerhalb von 3 Stunden an den gewünschten Ort. Der Wandel des Handels schreitet rücksichtslos voran. Wer schon jetzt deutlich sichtbar an diesem veränderten Einkaufsverhalten leidet, sind die Innenstädte. Über Jahre wurden Fußgängerzonen Land auf Land ab gleichgeschaltet. Lokale Besonderheiten, Originalität, Seltenes wurde überdeckt und verkleistert durch Filialen großer Ketten. In jeder Stadt ein ähnliches Bild. Kauferlebnis an Kauferlebnis. Daher kämpft mittlerweile jede Stadt mit den gleichen Problemen: Leerstand an Leerstand. C&A, Saturn, Real, Karstadt verschwinden und hinterlassen wie in Rheydt trostlose Fußgängerzonen. Aber auch wenn einem im dunklen Corona-Herbst zum Jammern zu Mute ist, sollte man nicht mutlos sein. Anpacken, kreativ werden, sich austauschen, gemeinsam Ideen entwickeln, die Zeit nutzen muss das Ziel sein, um Innenstädte wieder zu Orten zu machen, in denen man mehr erleben kann, als eine Tasse Kaffee im Stehen zu trinken, Fast-Fashion zu shoppen oder Essen „To Go“ runter zu schlingen. Die CDU-Ratsfraktion hat deshalb gleich zu Beginn der neuen Ratsperiode zwei Anträge eingebracht, die Anstoß sein sollen, die Soforthilfen der Landesregierung für die von den Schließungen betroffenen Innenstädte (u. a. die Galerie Karstadt-Kaufhof-Schließung in Rheydt) nachhaltig für die Neuentwicklung der Zentren einzusetzen. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Mönchengladbach hat unsere Anträge aufgegriffen und zu einer Online-Diskussion mit dem Titel „Rheydt lebt - Sofortprogramm für Mönchengladbachs Innenstädte“ eingeladen. Mit dabei das Rheydter Citymanagement, das Digital-Netzwerk next MG, die DEHOGA Nordrhein, sowie Vertreter der CDU-Ratsfraktion. Wir haben diese Diskussion für Sie aufgezeichnet. Sie können sich entweder das Video auf unserem Youtube-Kanal anschauen oder aber auch nebenbei das Gespräch als Podcast anhören. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/philipp-braun4/message
Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
Wenn du die Akkus dringend gründlich auffüllen willst...
Wenn du die Akkus dringend gründlich auffüllen willst...
Bund-Länder-Sofortprogramm zum Klimaschutz mit: - Annalena Baerbock, Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen - Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen - Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Baden-Württemberg (Bündnis 90/Die Grünen) Ohne naive Fragen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter/Instagram: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung & instagram.com/tilojung
II_Bartels_Wehrb