POPULARITY
I dagens episode tar Lise, Karin og Jakob deg gjennom en reise gjennom kunstfilmens verden. Kunstfilm er en sjanger som ofte virker utilgjengelig og avskrekkende for det generelle publikum. Gjennom sendingen tar sendeteamet deg med gjennom tre fantastiske filmer som gir deg en god og effektiv inngang til denne nisje-sjangeren. Vi snakker om den fantastisk hypnotiserende naturdokumentarfilmen KOYAANISQATSI av Godfrey Reggio, den intense sykehus- og kirurgifilmen DE HUMANI CORPORIS FABRICA av Lucien Castaing Taylor og Verena Paravel, og fiksjons/dokumentar hybridfilmen SYMBIOPSYCHOTAXIPLASM av William Greaves.Gjennom reisen svipper vi innom temaer som katastrofale boligprosjekter, Andreas Versalius og medisinhistorie, fødsel med keisersnitt, og skillet mellom fiksjon og virkelighet.
"Kunstfilme" sind nur etwas für prätentiöse Kritiker und all jene, die sich auf Rücken unverständlicher Werke hervortun wollen, oder? Basierend auf dem Video "Ich und „Artsy-Fartsy“-Filme" vom YouTuber Forger widmen sich die Three Angry Men in ihrer ersten Themenfolge dem Filmgenre, das seit jeher die Kinobesucher spaltet. Ist eine Unterscheidung in "Kunstfilm" sinnig, gibt es universelle Gemeinsamkeiten, die Publikum und Autor:innen in vermeintlicher Einzigartigkeit entlarven, müssen die ewig langen Einstellungen in The Zone of Interest (Jonathan Glazer, 2023) wirklich sein? Zwischen theoretischer Herleitung und persönlicher Haltung wagen die Three Angry Men eine Erörterung. Quellen: [1] Ich und „Artsy-Fartsy“-Filme, (4. April 2024). Zugegriffen: 12. Mai 2024. [Online Video]. Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=nS5Q42eq8PM [2] tttico, „Urban Dictionary: artsy-fartsy“, Urban Dictionary. Zugegriffen: 12. Mai 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.urbandictionary.com/define.php?term=artsy-fartsy [3] „Cambridge Dictionary: arty-farty“, Cambridge Dictionary. Zugegriffen: 12. Mai 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english-german/arty-farty [4]D. Bordwell, „The Art Cinema as a Mode of Film Practice“, Film Criticism, Bd. 4, Nr. 1, S. 56–64, 1979. [5] „artsy-fartsy - Englisch-Deutsch Übersetzung | PONS“. Zugegriffen: 21. Mai 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/englisch-deutsch/artsy-fartsy [6] „Kunstfilm / film d'art [Das Lexikon der Filmbegriffe]“. Zugegriffen: 21. Mai 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/k:kunstfilmfilmdart-241 [7] „ARTSY-FARTSY Definition und Bedeutung | Collins Englisch Wörterbuch“. Zugegriffen: 21. Mai 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/artsy-fartsy
Fokus rejser i denne uge tværs gennem Island på hesteryg, for at udforske den barske natur og møde det godmodige folk. Hlynur Pálmason er nemlig udkommet med sit nyeste kunstværk af en film, Vanskabte land, og der er ikke blevet sparret på det visuelle udtryk. Journalist og anmelder, Casper Christensen, sidder klar hos Anders og Maria, for at diskutere hvad kunstfilmen kan bruges til, og hvorfor det er vigtigt at lade sig dvæle ved de lange skud af smukke bjerglandskaber og erotiske regnorme. Gæst: Casper Christensen. Vært: Maria Månson & Anders Ugilt. I redaktionen: Cæcilie Denman-Gretoft & Matilde Andersson. Produceret for DR af Munck Studios København.
Im dritten Kunstfilm- respektive Filmkunst-Kammerspiel nimmt uns diesmal Gregor mit auf eine ganz besonders exquisite Zeitreise: In "The Mill and the Cross" / "Die Mühle und das Kreuz" des polnischen Regisseurs Lech Majewski aus dem Jahr 2011 taucht der Zuschauer in das opulente Gemälde "Die Kreuztragung Christi" Pieter Bruegels des Älteren ein. Der flämische Meister, im Film von Rutger Hauer verkörpert, wandelt dabei durch seine eigene Ideen- und Bildwelt und macht so die Gedanken und die Zeit der Entstehung erlebbar. Ein faszinierendes Arthouse-Bonbon, mit dem sich Matthias, Gregor und Sebastian genussvoll die Gehirnzellen massieren. Matthias Kempke | Website | Twitter | Facebook Gregor Schenker | Website | Facebook Sebastian Kempke | Website | Twitter | Facebook Mitmachen: Habt ihr Filmtipps, Kommentare oder Kritiken? Dann schick uns doch einen Audioclip, den wir in der nächsten Folge spielen können. Das geht ganz einfach auf http://www.anchor.fm/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer auf Apple Podcasts, auf Spotify und anchor.fm Musik: "Epilogue (Instrumental Version)" by Josh Woodward --- Send in a voice message: https://anchor.fm/filmkammer/message
In unserer heutigen Episode trifft überlanger Kunstfilm auf humoristische Nudelsuppe. Wir schlagen Leos Carax' cineastisches Programmheft bühnenzentrierter Performanz auf, tauchen in die genrebeladene Ramen-Schüssel von Tampopo ein und bekommen mächtig Kohldampf bei Juzo Itamis genüsslichem Meisterwerk.
Und schon wieder ein Festival von dem wir Euch berichten können: Diesmal dreht sich alles um das 9. HARD:ON:LINE Festival, welches jährlich in Regensburg stattfindet. Das Internationale Film Festival konzentriert sich dabei vornehmlich auf Beiträge aus extremen Filmgenres, wie Horror, Thriller oder Science Fiction. Somit natürlich genau das Richtige... (00:00:18) Vor der Berichterstattung gibt es wieder ine kleine Verlosung (00:03:44) Unsere Verlosungsfrage für das Double Feature im Zoo Palast am 12.05. (00:05:03) Kurz und knapp: SHORT & HORT 1 & 2 (00:11:43) Frankenstein meets the Feebles: FRANK & ZED (2020) (00:18:50) SLUMBER PARTY MASSACRE (2021) – Original vs. Remake/Reboot (00:26:43) ARBORETUM (2020), warum nicht TEENAGE WERWOLF? (00:34:52) NIGHT CALLER (2022) (00:40:34) Ein schönes Giallo-Missverständnis: DAWN BREAKS BEHIND THE EYES (2021) (00:45:54) In Zeiten von Corona: HALL (2020) (00:50:39) THE PARKER SESSIONS (2021): Mehr als ein prätentiöser Kunstfilm? (00:56:37) Der Gewinner des Audience Award: HOLY SHIT! (2022) Viel Vergnügen! Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen Feedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse
TITANE & HALLOWEEN KILLS, der eine ambitionierter Kunstfilm voller Sex und Gewalt und Sex und Tanz und Sexualität und Musik und bei allem Schmutz, soziale Vision, der andere Genrekost von der Stange mit Ambition zum Sozialkommentar. Das dreckige Dutzend: Wir sprechen über HALLOWEEN KILLS, den 12 Eintrag ins Franchise und den zweiten Teil des halben Reboots. Außerdem ausführlich über TITANE, den gänzlich tollen Cannes Gewinner 2021 für Fans von David Lynch, David Cronenberg und sehr sicher auch Gaspar Noe. Nicht nur nebenbei über MALIGNANT und VENOM 2.
Willkommen bei »Die Sucht zu SEHEN«, dem Grisebach-Podcast. In Folge 32 begrüßen wir die junge Fotografin Kirsten Becken. Sie wurde am Niederrhein in eine Künstlerfamilie geboren, studierte an der Folkwang Hochschule in Essen und zog nach einigen Jahren in München schließlich zurück in ihre Heimat; auch, um sich dort einem sehr persönlichen Projekt zu widmen. Kirsten Becken wollte untersuchen, was der Auslöser für die psychotischen Schübe und den Suizidversuch ihrer Mutter war; denn konkret wurde darüber nie gesprochen. Bei ihren Nachforschungen deckte Becken dann das Trauma der gesamten Familie auf, das sie unter dem Titel »Ihre Geister sehen« zunächst in Buchform verarbeitete, dann auch als Kunstfilm und schließlich als Hörspiel, beide Male mit Sandra Hüller in der Hauptrolle und abzurufen hier: https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspiel-ueber-trauma-ihre-geister-sehen.3684.de.html?dram:article_id=493247 https://www.youtube.com/watch?v=0pafjlo2Vqw
Lothar Schirmer Über die Kunst, Kunst zu ködern und für künftige Generationen zu bewahren. Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys und der Veranstaltung »Hut ab – Kopf an!« vom Kunstverein EULENGASSE befragte FeuilletonFrankfurt-Herausgeberin Petra Kammann Zeugen, die das Schaffen von Beuys begleitet haben.
»Nährwerte«, Jon Pahlows Joseph Beuys-Hommage
Podcastfolge zum Kooperationsprojekt der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus mit dem Kunstverein EULENGASSE.
Fragen: Was heißt es überhaupt, als Afghane in Deutschland zu leben? Soll man am besten die eigene Identität vergessen? Sie verleugnen oder verdrängen? Geht es überhaupt? Und: Warum wird man über alles hier in Deutschland ständig gefragt? Hört das denn irgendwann mal auf? Nach einem kurzen Intro auf Deutsch lauschst du fast eine halbe Stunde lang Paschtunisch, eine der beiden Amtssprachen in Afghanistan. Oder vielleicht sprichst du selbst diese Sprache? Dann verstehst du ja, was der EULENGASSE-Künstler Rahulla Torabi positiv und kritisch über die kulturelle Begegnung mit und in Deutschland zu berichten weiß. Er rezitiert Gedichte in Paschtu, lässt Musik erklingen, und spricht gegen Ende auch ein wenig auf Deutsch. So erfährt man auch als Nicht-Afghan:in von seiner Einstellung zu Fremdheit und Aneignung, zu Herkunft und Identität, zu Fragen und Neugier. Rahulla Torabi floh in seinem 17. Lebensjahr aus seinem Geburtsland Afghanistan (Kandahar, Maidan) nach Deutschland. Überlegungen über und Beobachtungen aus der zurückgelassenen und neuen Heimat hält Torabi in diversen Kunstformen wie etwa Malerei, Fotografie, Skulptur oder Collagen fest. Zentrale Themen im Werk des Künstlers sind die Poesie, die Harmonie und die Magie im Leben. Diese Podcastfolge wurde ermöglicht durch das Arbeitsstipendium der Hessischen Kulturstiftung im Rahmen des Förderprogramms »Hessen kulturell neu eröffnen« 2020.
»Wanderlust : remote – Edition Buenos Aires 2020/21« ist eine Podcastfolge mit Elizabeth Coleman-Link und internationalen Gästen.
Wanderung in der Region Skjåk/Norwegen, durch die Nationalparks Reinheimen und Breheimen.
Der Filmemacher Mustafa Akgül im Exklusiv-Interview und Gespräch mit Kollektiv Herausgeber Manuel Waldner über den Kurzfilm "Dormir Bien". Woher kommt die Inspiration für seinen Kunstfilm, was steckt dahinter und was sind sowohl die Hintergründe des neuen Streifens als auch die Ziele. Es gibt auch einen exklusiven Filmausschnitt in diesem Podcast zu sehen. Den ganzen Film demnächst bei verschiedenen Kurzfilmfestivals. Das Thema Integration wird in diesem Film ebenfalls auf neue Art aufgegriffen. Man erlebt eine Episode aus dem Leben des Protagonisten und kann sich gut in die Situation hineindenken. Mehr Inspiration gibt es auf http://www.kollektiv-magazin.com - Wir bedanken uns für die Filmlocation und die freundliche Bewirtung bei: Gundis Café Restaurant in Wien, http://www.gundis.at
Miriam Gossing und Lina Sieckmann gehören zu den interessantesten und aufregendsten Medienkünstler_Innen unserer Gegenwart. Ihre Filme siedeln sich irgendwo zwischen Kunstfilm und Dokumentarfilm an. Auf jeden Fall entfalten Filme wie OCEAN HILL DRIVE oder SOUVENIR einen unheimlichen Sog, der einen durch die klare Oberfläche zieht. Sebastian hat mit den beiden Filmemacherinnen über das Unheimliche, the weird and the eerie gesprochen.
Die Frankfurter Künstlerin Cornelia F Ch Heier spricht über das »gebaute« Stillleben als Erzählmethode (Metapher) der Kunst: »...Leben hinterlässt Flecken, Staub und Dreck ...« Skulptur und Raum sind eins. Oben und unten, vorne und hinten. Eine Frage des Verständnisses, nicht der Betrachtungsoberfläche ... L'art pour l'art? Nur ein bisschen Dreckiger?... 19 Minuten Hörstück.
Beim Jahresthema »Participate NOW!« geht es darum, den Stellenwert der Kunst als unabdingbarer Teil der Gesellschaft hervorzuheben. Die Beiträge referenzieren sich auch auf gesellschaftspolitische Fragestellungen, so auch in dieser Folge »D I S T A N Z«. So spannt der Frankfurter Maler und Bildhauer Stefan Stichler in seinen Gedanken zur Distanz einen Bogen von der Kunst bis zur aktuellen Krisensituation der Corona-Pandemie. Er beschreibt warum Distanz Gegenwart bedeutet und was das alles mit Werkzeugen zu tun hat. www.stefanstichler.com »D I S T A N Z« supported by Marc Haub (Sound)
Im wesentlichen geht es 2020 um Projekte partizipativer Kunst, mit dem Ziel, den Stellenwert der Kunst als unabdingbarer Teil der Gesellschaft hervorzuheben. Das Jahresthema »Participate NOW!« referenziert sich natürlich auch auf die gesellschaftspolitischen Bewegungen, die in den letzten zwei Jahren global virulent geworden sind, wie zum Beispiel »Fridays for Future« oder »Extinction Rebellion«. Fiktion und Wirklichkeit — Dies ist auch der Impuls, initiativ zu werden, um in einem Kollektiv gemeinsam durch künstlerische Forschung mit der Öffentlichkeit nicht nur in Kontakt zu kommen, sondern mit ihr gemeinsam durch inszenatorische Praxis partizipativ Kooperationen einzugehen — im Sinne einer besseren Zukunft mit künstlerischen Mitteln.
Ihr werdet freilich keinen neuen 'On Screen: Podcast' brauchen, um auf die Folgen der aktuellen Corona-Pandemie hingewiesen werden zu müssen. Aber auch das Podcastprojekt von Frederik, Johannes und Manuel wird in der kommenden Zeit auf die eine oder andere Art davon beeinflusst werden und in dieser neuen Episode gehen die drei ein wenig darauf ein, was für langfristige Folgen auf große und kleine Leinwand sie noch erwarten. Doch gerade mit dem Blick auf zwangsläufig mehr Freizeit bei vielen in den kommenden Wochen, bot es sich an auch in diesem Podcast etwas positiv zu denken, einmal innezuhalten und ein paar Empfehlungen auszusprechen. Holt euch also vielleicht ein paar Anregungen für einige nicht allzu bekannte Filme, die euch unter Umständen die Selbstisolation oder auch Quarantäne etwas verschönern können – von Horror, über Comedy & Thriller, bis zu Pseudo-Dokus, Sci-Fi-Western & Kunstfilm ist alles dabei! Also bleibt drinnen, bleibt dran, hört rein und schaut ein paar gute Filme! Ach und: Bleibt gesund! :) --------------------------------------------------------------------------------------------- Timecodes: 00:00:00 – Start 00:06:20 – Filme (& Serien) zu Zeiten der Corona 00:45:45 – Tipp: „Prospect“ (2018) 00:55:34 – Tipp: „Garage Days“ (2002) 01:00:32 – Tipp: „While She Was Out (2008) 01:05:26 – Tipp: „Green Room“ (2015) 01:13:22 – Tipp: „Bad Taste“ (1987) 01:21:33 – Tipp: „Project Almanac“ (2015) 01:25:59 – Tipp: „Under The Skin“ (2013) 01:32:29 – Tipp: „Exit Through The Gift Shop“ (2010) 01:39:31 – Tipp: „Constantine“ (2005) 01:47:30 – Tipp: „Sing Street“ (2016) 01:54:53 – Tipp: „BASEketball“ (1998) ------------------------------------------------------------------------------------------- Video-Essay „Iniside Llewyn Davis“: https://youtu.be/Y0C7j4W-J1I ------------------------------------------------------------------------------------------- Findet Manuel auch auf: spaceluchadores.de/ www.instagram.com/spaceluchadores/ und www.instagram.com/travelugly --------------------------------------------------------------------------------------------- Folgt Johannes bei Twitter, Instagram und Letterboxd: twitter.com/jkonscreen www.instagram.com/jojo.has_it/ https://letterboxd.com/OnScreenJK/ --------------------------------------------------------------------------------------------- "On Screen: Review" auf Facebook folgen und keine Film-, Kino- oder TV-News mehr verpassen. ;) www.facebook.com/OnScreenReview Der RSS-Link für eure Podcast-Apps: feeds.soundcloud.com/users/soundclo…398/sounds.rss Lust auf Videos? Kein Problem! Hier geht's zum Youtube-Channel: www.youtube.com/channel/UCCezeBghUQAK4Y9-mE5WMYg Und hier geht's zur Website! www.onscreenreview.de
Das Jahr 2019 stand bei EULENGASSE unter dem Motto »Dialektik der Anerkennung«. Was es mit diesem etwas sperrig klingenden Jahresthema auf sich hatte, darüber hat die Kunsthistorikerin Cordula Froehlich M.A. mit den Künstler*innen Andrea Interschick, Falk Schornstheimer, Susanna Sitterding und dem Kulturmanager und Kurator Vládmir Combre de Sena diskutiert, moderiert von Harald Etzemüller. Wie »Dialektik der Anerkennung« auf Künstler*innen und Publikum gewirkt hat, und was das für selbstorganisierte Kunsträume bedeutet, erfahrt ihr in diesem Podcast.
Am siebten Tag der Berlinale treffen wir auf zwei der gefürchtetsten Ungeheuer im Festivalbetrieb – den Dreistünder und den lyrisch-abstrakten Kunstfilm.
Kunstfilm über die Kunstwerke im Deutschen Bundestag 2019
Kunstfilm über die Kunstwerke im Deutschen Bundestag 2019
TAUSCH 2019 Mitschnitt hr2 Kultur: Catherine Mundt im Interview mit Kristin Wicher und Harald Etzemüller. Die »TAUSCH! Contemporary Art Fair 2019« war ein 4-tägiges Kunstfestival, welches sich der Kunst in ruralen Räumen gewidmet hatte. Das ARThaus Altheim bei Dieburg hatte vom Do. 15. bis So. 18. August seine Türen und Räume für ein gattungsübergreifendes Messe-Event geöffnet: Die Besucher erlebten rund zwei Dutzend Präsentationen/Werkgespräche bildender Künstler in den »Cabinets« sowie Kreativ-»Workshops« zum Mitmachen, begleitet von einem Rahmenprogramm mit Kunstfilmen, Sound und Musik, Lieder und Jazz, Tanztheater, Performances und Kunstaktionen.
// Ein Sixpack Beck’s, grau gefärbte Schläfen und der Wirtschaftsplan Rubbellose // In unserer dreiunddreißigsten Episode spricht Elias mit Nils Nelleßen. Nils ist Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher. Der Oldenburger Jung, der auf dem Fußballplatz und nicht im Theater sozialisiert wurde, wollte ursprünglich Maler werden. Doch wenn er heute in ein Atelier geht, dann um zu synchronisieren. So spricht er zum Beispiel Scott Eastwood (Clint Eastwoods Sohn) im Bio-Pic „Snowden“ oder Tyler Jon Olson in Precious Cargo. Vor der Kamera sieht man ihn heute etwa als Dr. Hildebrand in der Serie “Der Kriminalist”. Für Audible liest er Fantasy und Thriller Romane von Markus Heitz und Kevin O'Brien, aber auch zeitgenössische Literatur wie etwa “Das geträumte Land” von PEN/Faulkner Award Gewinnerin Mbolo Imbue. Für seine Aussprache Recherche zu diesem Hörbuch, tigerte er kurzerhand in die Kameruner Straße im Afrikanischen Viertel in Berlin-Wedding und fragte sich von Laden zu Laden durch, bis er fündig wurde. Bei einem Sixpack Beck’s reden Nils und Elias über seine friesische Heimat, seinen zu seiner Zeit noch 18-monatigen Zivildienst in Bremen, über das Bad Zwischenahner Meer, über nordische Spezialitäten und Brauchtum wie Kohl und Pinkel und das dazugehörige Boßeln, über das Alter(n), übers Haarefärben, über das Pleite Sein und den genialen Wirtschaftsplan, Rubbellose zu kaufen; aber natürlich auch über das Medium Film und episch lange Kameraeinstellungen (“O - ein Kunstfilm, Hilfe”) und dass er durch solches filmisches Erzählen zur Schauspielerei kam, über seine Rolle als Maik Borowski in der Serie Alpha Team, über die “Fließbandarbeit” von Telenovelas, über eine seiner schönsten Erfahrungen im Zusammenhang mit seiner schauspielerischen Laufbahn - eine Roadtrip-Theatertournee durch die USA, übers Synchron, über einen Drehtag zur Serie “Küstenwache”, an dem er einen seiner schönsten nicht-geskripteten nordischen Dialoge zwischen zwei Kapitänen lauschen durfte, über Bühnenmalerei, die Finanzkrise, sein angefangenes Zweitstudium der Volkswirtschaftslehre und vieles mehr. Und zum Schluss liest Nils uns noch etwas aus dem Buch “Fup” von Jim Dodge vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im November 2018. Unsere Empfehlungen mit Nils Nelleßen: Das Hörbuch “Das geträumte Land” von Mbolo Imbue Die Netflix Serie “F is for Family” mit Nils als “Babe” Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #Beck’s #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #NilsNellessen #OldenburgerJung #WirtschaftsplanRubbellose #ScottEastwood #KohlUndPinkel #friesichherb
// Ein Sixpack Beck’s, grau gefärbte Schläfen und der Wirtschaftsplan Rubbellose // In unserer dreiunddreißigsten Episode spricht Elias mit Nils Nelleßen. Nils ist Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher. Der Oldenburger Jung, der auf dem Fußballplatz und nicht im Theater sozialisiert wurde, wollte ursprünglich Maler werden. Doch wenn er heute in ein Atelier geht, dann um zu synchronisieren. So spricht er zum Beispiel Scott Eastwood (Clint Eastwoods Sohn) im Bio-Pic „Snowden“ oder Tyler Jon Olson in Precious Cargo. Vor der Kamera sieht man ihn heute etwa als Dr. Hildebrand in der Serie “Der Kriminalist”. Für Audible liest er Fantasy und Thriller Romane von Markus Heitz und Kevin O'Brien, aber auch zeitgenössische Literatur wie etwa “Das geträumte Land” von PEN/Faulkner Award Gewinnerin Mbolo Imbue. Für seine Aussprache Recherche zu diesem Hörbuch, tigerte er kurzerhand in die Kameruner Straße im Afrikanischen Viertel in Berlin-Wedding und fragte sich von Laden zu Laden durch, bis er fündig wurde. Bei einem Sixpack Beck’s reden Nils und Elias über seine friesische Heimat, seinen zu seiner Zeit noch 18-monatigen Zivildienst in Bremen, über das Bad Zwischenahner Meer, über nordische Spezialitäten und Brauchtum wie Kohl und Pinkel und das dazugehörige Boßeln, über das Alter(n), übers Haarefärben, über das Pleite Sein und den genialen Wirtschaftsplan, Rubbellose zu kaufen; aber natürlich auch über das Medium Film und episch lange Kameraeinstellungen (“O - ein Kunstfilm, Hilfe”) und dass er durch solches filmisches Erzählen zur Schauspielerei kam, über seine Rolle als Maik Borowski in der Serie Alpha Team, über die “Fließbandarbeit” von Telenovelas, über eine seiner schönsten Erfahrungen im Zusammenhang mit seiner schauspielerischen Laufbahn - eine Roadtrip-Theatertournee durch die USA, übers Synchron, über einen Drehtag zur Serie “Küstenwache”, an dem er einen seiner schönsten nicht-geskripteten nordischen Dialoge zwischen zwei Kapitänen lauschen durfte, über Bühnenmalerei, die Finanzkrise, sein angefangenes Zweitstudium der Volkswirtschaftslehre und vieles mehr. Und zum Schluss liest Nils uns noch etwas aus dem Buch “Fup” von Jim Dodge vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im November 2018. Unsere Empfehlungen mit Nils Nelleßen: Das Hörbuch “Das geträumte Land” von Mbolo Imbue Die Netflix Serie “F is for Family” mit Nils als “Babe” Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #Beck’s #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #NilsNellessen #OldenburgerJung #WirtschaftsplanRubbellose #ScottEastwood #KohlUndPinkel #friesichherb
Als Jugendlicher wollte Adnan Softić (*1975 in Sarajevo) Architekt werden. Als der Bosnienkrieg ausbricht, folgt er seiner Schwester nach Hamburg und lebt die ersten Monate auf einem Flüchtlingsschiff. Von Anfang an trotzt er den Erwartungen, mit denen er sich als Bildender Künstler mit Migrationshintergrund konfrontiert sieht. Das bedeutet nicht, dass seine persönliche Geschichte keinen Einfluss auf seine Arbeit hätte. Seinen ersten Film («Festes Gewerbe oder Der Körper ist mein Tempel», 1999) dreht er im vom Krieg gezeichneten Sarajevo, und auch die Unterbringung von Flüchtlingen auf dem Wasser und in exterritorialen Räumen wird in mehreren seiner künstlerischen Arbeiten verhandelt. Der Kurzfilm «Bigger Than Life» (2018), und das ein Jahr zuvor veröffentlichte Buch «A Better History / Eine bessere Geschichte» gehen direkt aus Softićs vertieften Auseinandersetzung mit dem monumentalen Bauvorhaben «Skopje 2014» hervor, anhand dessen der Künstler untersucht, wie eine Regierung – in diesem Fall die mittlerweile abgelöste Regierung Mazedoniens – für sich beansprucht, grosse Geschichte zu schreiben und eine (nationale) Erinnerung ohne jegliche archäologische Basis frei zu erfinden. Filmfiguren wie Vasil, der Nationalist, oder Jovana, die dem schleichenden Verlust der Vergangenheit von ihrem Küchenfenster aus zuschaut, vertreten unterschiedliche Standpunkte, die in Adnans Film genauso wie in Skopje nebeneinander bestehen. «Bigger Than Life» feierte dieses Jahr auf den 64. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen Premiere und wurde mit dem 3sat-Förderpreis ausgezeichnet. Adnan Softić ist der fünfte und letzte artist in residence, der im Rahmen von Esther Eppsteins Kunstprojekt «message salon embassy Zürich Nord» für elf Wochen zu Gast in der Wohnbaugenossenschaft «mehr als wohnen» im Hunzikerareal, Zürich Örlikon, war. Das Gespräch fand fand am 27. September 2018 statt und wurde von «message salon embassy» und Madame l'Ambassadeur Esther Eppstein koproduziert. https://www.kinolom.com http://messagesalon.ch
Im Jahre 1974 läuft der vom WDR günstig produzierte Kunstfilm im Prime-Programm der ARD und kommt damit direkt in die Wohnzimmer derer, mit denen Rainer Werner Fassbinder hier (wieder einmal) bitter-böse abrechnet: MARTHA ist ein wütender Angriff auf das Bürgertum, eine krasse Satire, die zu einem fast unerträglichen Horror-Stück mutiert und die Bürgerlichkeit mit ihren Repressionsmechanismen anhand einer schrecklichen sadomasochistischen Ehe auseinandernimmt. Fassbinders masochistisch veranlagte, naiv-arrogante Martha ist dabei genauso unsympathisch wie ihr sadistischer Ehemann Helmut oder auch alle anderen Akteure. Wir reden darüber, wie Fassbinder selbst sein liebstes Genre, das Melodram, opfert, um dessen Rolle als des Bürgerlichen liebste Erzählform auszustellen. Zudem schauen wir auf das Verhältnis zwischen Fassbinders mise-en-scene auf Basis von Kurt Raabs Produktionsdesign und Michael Ballhaus‘ freier, präzise im Raum agierender Kamera.
„Bad Love“ – so heißt das neue Musikvideo des australischen Musikers „Ry X“. Der Name ist hier Programm, zumindest mehr oder weniger. Denn anders als Pop-Sternchen wie Rihanna oder viele „Gangster“-Rapper von heute verfällt dieser kleine Kunstfilm nicht in eine billige, übersexualisierte Fleischbeschau. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikvideo-der-woche-ry-x-mit-bad-love
Markus und Josef erkennen, dass eine der besten Sexszenen in Puppen Stop Motion zu finden ist. Kaufmans Kopf, amerikanischer Kunstfilm und Antihumor werden auch besprochen. Heute mit ... ANOMALISA, LOUIE, THE LOBSTER, HARMONTOWN, DONNIE BRASCO, BLACK MASK, "Beruht auf wahren Begebenheiten", JUDD APATOW, GIRLS, CALIFORNICATION (Squirting), LOVE (die Serie), 00 SCHNEIDER - IM WENDEKREIS DER EIDECHSE, ZOOLANDER 2
Das neue Musikvideo zu „The Worst in You“ von Andy Shauf ist mit animierten Bildschnipseln ein schräger Kunstfilm in Collagenform. Maurice Gajda stellt es vor. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikvideo-der-woche-andy-shauf-the-worst-in-you